DE19642893A1 - Schwingungskonstruktion - Google Patents

Schwingungskonstruktion

Info

Publication number
DE19642893A1
DE19642893A1 DE19642893A DE19642893A DE19642893A1 DE 19642893 A1 DE19642893 A1 DE 19642893A1 DE 19642893 A DE19642893 A DE 19642893A DE 19642893 A DE19642893 A DE 19642893A DE 19642893 A1 DE19642893 A1 DE 19642893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
inertial
controlling
axis
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19642893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19642893B4 (de
Inventor
Ki Bang Lee
Byung-Leul Lee
Young-Ho Cho
Ci-Moo Song
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Korea Advanced Institute of Science and Technology KAIST
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Korea Advanced Institute of Science and Technology KAIST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd, Korea Advanced Institute of Science and Technology KAIST filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19642893A1 publication Critical patent/DE19642893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19642893B4 publication Critical patent/DE19642893B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D19/00Control of mechanical oscillations, e.g. of amplitude, of frequency, of phase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/028Electrodynamic magnetometers
    • G01R33/0286Electrodynamic magnetometers comprising microelectromechanical systems [MEMS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0292Electrostatic transducers, e.g. electret-type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • G01C19/5719Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using planar vibrating masses driven in a translation vibration along an axis
    • G01C19/5733Structural details or topology
    • G01C19/5755Structural details or topology the devices having a single sensing mass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/093Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by photoelectric pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/097Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by vibratory elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwingungskonstruktion, ein Verfahren zum Steuern der Eigenfrequenz einer Schwin­ gungskonstruktion sowie ein Stellglied, einen Sensor, einen Beschleunigungsmesser, ein Gyroskop sowie ein Verfahren zum Steuern der Eigenfrequenz eines Gyroskops unter Verwendung einer Schwingungskonstruktion.
Eine Schwingungskonstruktion wird in der letzten Zeit für verschiedene Zwecke, beispielsweise in einem Gyroskop, einem Sensor, wie beispielsweise einem Beschleunigungsmes­ ser, oder einem Stellglied, verwandt. Ein Gyroskop ist der Kernteil einer Navigationsvorrichtung für Flugkörper, hoch­ seetüchtige Schiffe oder Flugzeuge. Ein Gyroskop für militä­ rische oder aeronautische Zwecke, das aus einer Vielzahl von Bauteilen in einem hochgenauen Arbeitsprozeß und mit genauer Montage hergestellt wird, arbeitet mit einer hohen Genau­ igkeit. Die hohen Herstellungskosten und die erhebliche Größe machen es jedoch für elektronische Geräte auf dem industriellen Gebiet oder für den Hausgebrauch ungeeignet. Ein Gyroskop für private Bedürfnisse kann in einer Naviga­ tionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, um dessen Beschleu­ nigung und Winkelgeschwindigkeit zu erfassen, oder in einem Kamerarecorder, das heißt einem sogenannten Camcorder, mit hoher Vergrößerung zum Erfassen und Korrigieren des Zitterns der Hand des Benutzers verwandt werden. Ein Sensor, der mit einer Schwingungskonstruktion arbeitet, wird in medizini­ schen Anlagen und Geräten oder in industriellen Meßinstru­ menten benutzt.
Fig. 1A der zugehörigen Zeichnung zeigt eine herkömm­ liche Schwingungskonstruktion in vereinfachter Form. Die Schwingungskonstruktion 10 besteht aus einer Feder 12, die an einem Halteende 13 gehalten ist, und aus einem Trägheits­ gegenstand 11. Bei einer Schwingungskonstruktion mit mehre­ ren Freiheitsgraden kann ein äquivalentes Schwingungssystem aus mehreren miteinander verbundenen Schwin­ gungskonstruktionen der in Fig. 1A dargestellten Art gebil­ det werden. Die Schwingungskonstruktion 10 hat eine konstan­ te Eigenfrequenz bezüglich der Amplitude, wie es in Fig. 1B dargestellt ist, da die Masse m des Trägheitsgegenstandes 11 und die Federkonstante k der Feder 12 konstant sind.
Wenn ein Sensor oder ein Stellglied mit einer derarti­ gen Schwingungskonstruktion hergestellt wird, ist es somit schwierig, die Eigenfrequenz des Schwingungssystems frei zu ändern. Obwohl es möglich ist, ein Metall, wie beispiels­ weise Silber, bei der Herstellung der Schwingungskonstruk­ tion aufzubringen, um deren Eigenfrequenz zu steuern, wie es in der US-PS-4 107 349 beschrieben ist, ist das Aufbringen selbst schwierig und ist ein zusätzlicher Arbeitsvorgang zum Steuern der Eigenfrequenz nach der Herstellung der Schwin­ gungskonstruktion nötig.
Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, soll durch die Erfindung eine Schwingungskonstruktion geschaffen werden, die eine Steuerelektrode zum Steuern der effektiven Steifig­ keit der Schwingungskonstruktion aufweist.
Durch die Erfindung soll weiterhin ein Verfahren zum Steuern der Eigenfrequenz einer Schwingungskonstruktion unter Verwendung einer derartigen Steuerelektrode geschaffen werden.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Stellglied mit einer Steuerelektrode zum Steuern seiner effektiven Steifigkeit.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Sensor mit einer Steuerelektrode zum Steuern seiner effektive Stei­ figkeit.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Beschleunigungs­ messer mit einer Steuerelektrode zum Steuern der effektiven Steifigkeit seiner Schwingungskonstruktion.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Gyroskop mit einer Steuerelektrode zum Steuern der effektiven Steifigkeit seiner Schwingungskonstruktion.
Schließlich ist auch ein Verfahren zum Steuern der Eigenfrequenz eines Gyroskops unter Verwendung einer die effektive Steifigkeit steuernden Steuerelektrode Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die erfindungsgemäße Schwingungskonstruktion umfaßt wenigstens ein elastisches Element, das von einem ersten Halteende gehalten ist, einen Trägheitsgegenstand, der durch die elastische Kraft des elastischen Elementes schwingt, eine sich bewegende Elektrode, die mit dem Trägheitsgegen­ stand verbunden ist, wenigstens eine die effektive Steifig­ keit steuernde Elektrode, die von einem zweiten Halteende gehalten ist, und eine Spannungsversorgung zum Anlegen einer Spannung, um eine elektrische Kraft zwischen der sich bewe­ genden Elektrode und der die effektive Steifigkeit steuern­ den Elektrode zu erzeugen.
Es ist bevorzugt, daß der Trägheitsgegenstand und die sich bewegende Elektrode in einem Stück ausgebildet sind.
Es ist weiterhin bevorzugt, daß der Trägheitsgegenstand nur in Richtung einer Achse schwingt, und daß die die effek­ tive Steifigkeit steuernde Elektrode so angeordnet ist, daß sie dem Trägheitsgegenstand in der Richtung dieser Achse zugewandt ist.
Vorzugsweise schwingt der Trägheitsgegenstand in der Richtung einer Achse und sind zwei die effektive Steifigkeit steuernde Elektroden unter und über dem Trägheitsgegenstand angeordnet.
Es ist weiterhin bevorzugt, daß die sich bewegende Elektrode wenigstens zwei Finger aufweist und die die effek­ tive Steifigkeit steuernde Elektrode wenigstens einen Finger aufweist, der zwischen die Finger der sich bewegenden Elek­ trode mit einem bestimmten Abstand dazu eingeführt werden kann.
Vorzugsweise ist das elastische Element eine Drehfeder mit einer Drehsteifigkeit und dreht sich der Trägheitsgegen­ stand.
Es ist weiterhin bevorzugt, daß die elektrische Kraft zwischen der die effektive Steifigkeit steuerenden Elektrode und der sich bewegenden Elektrode gleich der elastischen Kraft des elastischen Elementes nach Maßgabe der Änderung der Spannung von der Spannungsversorgung ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Steuern der Eigenfrequenz einer Schwingungskonstruktion, welche Schwin­ gungskonstruktion wenigstens ein elastisches Element, das von einem ersten Halteende gehalten ist, einen Trägheits­ gegenstand, der durch die elastische Kraft des elastischen Elementes schwingt, eine sich bewegende Elektrode, die mit dem Trägheitsgegenstand verbunden ist, wenigstens eine die effektive Steifigkeit steuernde Elektrode, die von einem zweiten Halteende gehalten ist, und eine Spannungsversorgung zum Anlegen einer Spannung umfaßt, um eine elektrische Kraft zwischen der sich bewegenden Elektrode und der die effektive Steifigkeit steuernden Elektrode zu erzeugen, werden die effektive Steifigkeit und die Eigenfrequenz der Schwingungs­ konstruktion durch Einstellen der Spannung gesteuert.
Es ist bevorzugt, daß der Trägheitsgegenstand und die sich bewegende Elektrode in einem Stück ausgebildet sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Stellglied, das wenigstens eine Schwingungskonstruktion enthält, welche Schwingungskon­ struktion wenigstens ein elastisches Element, das von einem ersten Halteende gehalten ist, einen Trägheitsgegenstand, der durch die elastische Kraft des elastischen Elementes schwingt, eine sich bewegende Elektrode, die mit dem Träg­ heitsgegenstand verbunden ist, wenigstens eine die effektive Steifigkeit steuernde Elektrode, die von einem zweiten Hal­ teende gehalten ist, und eine Spannungsversorgung zum Anle­ gen einer Spannung umfaßt, um eine elektrische Kraft zwi­ schen der sich bewegenden Elektrode und der die effektive Steifigkeit steuernden Elektrode zu erzeugen, werden die effektive Steifigkeit und die Eigenfrequenz der Schwingungs­ konstruktion durch Einstellen der Spannung gesteuert.
Es ist bevorzugt, daß der Trägheitsgegenstand und die sich bewegende Elektrode in einem Stück ausgebildet sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Sensor mit wenigstens einer Schwingungskonstruktion, welche Schwingungskonstruktion wenigstens ein elastisches Element, das von einem ersten Halteende gehalten ist, einen Trägheitsgegenstand, der durch die elastische Kraft des elastischen Elementes schwingt, eine sich bewegende Elektrode, die mit dem Trägheitsgegen­ stand verbunden ist, wenigstens eine die effektive Steifig­ keit steuernde Elektrode, die von einem zweiten Halteende gehalten ist, und eine Spannungsversorgung zum Anlegen einer Spannung umfaßt, um eine elektrische Kraft zwischen der sich bewegenden Elektrode und der die effektive Steifigkeit steu­ ernden Elektrode zu erzeugen, werden die effektive Steifig­ keit und die Eigenfrequenz der Schwingungskonstruktion durch Einstellen der Spannung gesteuert.
Es ist bevorzugt, daß der Trägheitsgegenstand und die sich bewegende Elektrode in einem Stück ausgebildet sind.
Der erfindungsgemäße Beschleunigungsmesser umfaßt we­ nigstens ein elastisches Element, das von einem ersten Hal­ teende gehalten ist, einen Trägheitsgegenstand, der durch die elastische Kraft des elastischen Elementes schwingt, eine sich bewegende Elektrode, die mit dem Trägheitsgegen­ stand verbunden ist, einen Detektor zum Erfassen der Schwin­ gung des Trägheitsgegenstandes, wenigstens eine die effekti­ ve Steifigkeit steuernde Elektrode, die von einem zweiten Halteende gehalten ist, und eine Spannungsversorgung zum Anlegen einer Spannung, um eine elektrische Kraft zwischen der die effektive Steifigkeit steuernden Elektrode und der sich bewegenden Elektrode zu erzeugen.
Es ist bevorzugt, daß der Trägheitsgegenstand und die sich bewegende Elektrode in einem Stück ausgebildet sind.
Der erfindungsgemäße Resonanzbeschleunigungsmesser umfaßt wenigstens ein elastisches Element, das von einem ersten Halteende gehalten ist, einen Trägheitsgegenstand, der durch die elastische Kraft des elastischen Elementes schwingt, eine sich bewegende Elektrode, die mit dem Träg­ heitsgegenstand verbunden ist, einen Detektor zum Erfassen der Schwingung des Trägheitsgegenstandes, einen Anreger zum Versetzen des Trägheitsgegenstandes in eine Resonanzschwin­ gung, wenigstens eine die effektive Steifigkeit steuernde Elektrode, die von einem zweiten Halteende gehalten ist, und eine Spannungsversorgung zum Anlegen einer Spannung, um eine elektrische Kraft zwischen der die effektive Steifigkeit steuernden Elektrode und der sich bewegenden Elektrode zu erzeugen.
Es ist bevorzugt, daß der Trägheitsgegenstand und die sich bewegende Elektrode in einem Stück ausgebildet sind.
Das erfindungsgemäße Gyroskop umfaßt ein Substrat mit einer durch eine erste Achse und eine zweite Achse aufge­ spannten Ebene, ein Halteende, das vom Substrat gehalten ist, eine elastische Baueinheit, die vom Halteende gehalten ist und in Richtung der ersten und der zweiten Achse ver­ läuft, eine Trägheitsbaueinheit zum Schwingen in der Rich­ tung der ersten Achse und in der Richtung einer dritten Achse, eine Fingerelektrode, die in einem Stück in der Träg­ heitsbaueinheit ausgebildet ist, eine Antriebseinheit mit einem Finger, der mit der Fingerelektrode der Trägheitsbau­ einheit in Eingriff kommen kann, um eine elektrische Kraft an die Trägheitsbaueinheit in Richtung der ersten Achse zu legen, einen Detektor zum Erfassen der Schwingungen der Trägheitsbaueinheit in Richtung der ersten und der dritten Achse, eine die effektive Steifigkeit steuernde Elektrode, die so angeordnet ist, daß sie der Trägheitsbaueinheit auf dem Substrat zugewandt ist, um die Eigenfrequenz der Träg­ heitsbaueinheit in Richtung der dritten Achse zu steuern, und eine Spannungsversorgung zum Anlegen einer Spannung an die die effektive Steifigkeit steuerende Elektrode und an die Fingerelektrode der Trägheitsbaueinheit.
Vorzugsweise ist die die effektive Steifigkeit steuern­ de Elektrode durch einen Detektor zum Erfassen der Schwin­ gung in Richtung der dritten Achse ersetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Steuern der Eigen­ frequenz eines Gyroskops, welches Gyroskop ein Substrat mit einer durch eine erste Achse und eine zweite Achse aufge­ spannten Ebene, ein Halteelement, das vom Substrat gehalten ist, eine elastische Baueinheit, die vom Halteende gehalten ist und in den Richtungen der ersten und der zweiten Achse verläuft, eine Trägheitsbaueinheit zum Schwingen in Richtung der ersten Achse und in Richtung einer dritten Achse, eine Fingerelektrode, die in einem Stück in der Trägheitsbauein­ heit ausgebildet ist, eine Antriebseinheit mit einem Finger, der mit der Fingerelektrode der Trägheitsbaueinheit in Ein­ griff kommt, um eine elektrische Kraft an die Trägheitsbau­ einheit in Richtung der ersten Achse zu legen, einen Detek­ tor zum Erfassen der Schwingungen der Trägheitsbaueinheit in Richtung der ersten und der dritten Achse, eine die effekti­ ve Steifigkeit steuernde Elektrode, die so angeordnet ist, daß sie der Trägheitsbaueinheit auf dem Substrat zugewandt ist, um die Eigenfrequenz der Trägheitsbaueinheit in Rich­ tung der dritten Achse zu steuern, und eine Spannungsver­ sorgung zum Anlegen einer Spannung an die die effektive Steifigkeit steuernde Elektrode und die Fingerelektrode der Trägheitsbaueinheit umfaßt, besteht darin, daß die Eigen­ frequenz der Trägheitsbaueinheit in Richtung der dritten Achse dadurch gesteuert wird, daß, die an der die effektive Steifigkeit steuernden Elektrode und an der Fingerelektrode der Trägheitsbaueinheit liegende Spannung gesteuert wird.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1A eine herkömmliche Schwingungskonstruktion in einer schematischen Ansicht,
Fig. 1B die Schwingung der in Fig. 1A dargestellten Schwingungskonstruktion in einer graphischen Darstellung,
Fig. 2A in einer schematischen Ansicht ein erstes Aus­ führungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schwingungskonstruk­ tion,
Fig. 2B in einer graphischen Darstellung die elastische Kraft und die elektrische Kraft, die an der Schwingungskon­ struktion von Fig. 2A liegen,
Fig. 2C eine vergrößerte Ansicht der graphischen Dar­ stellung von Fig. 2B,
Fig. 2D eine schematische Ansicht einer zur Konstruk­ tion von Fig. 2A äquivalenten Schwingungskonstruktion,
Fig. 2E in einer graphischen Darstellung die Schwingung der in Fig. 2E dargestellten Schwingungskonstruktion,
Fig. 3-5 in schematischen Ansichten ein zweites, ein drittes und ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungs­ gemäßen Schwingungskonstruktion jeweils,
Fig. 6 eine schematische Ansicht eines ersten Ausfüh­ rungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Beschleunigungsmes­ sers,
Fig. 7A eine schematische Ansicht eines zweiten Aus­ führungsbeispiels des erfindungsgemäßen Beschleunigungsmes­ sers,
Fig. 7B eine graphische Darstellung der anliegenden Beschleunigung,
Fig. 7C in einer graphischen Darstellung die elastische Kraft und die elektrische Kraft am Beschleunigungsmesser von Fig. 7A,
Fig. 7D in einer graphischen Darstellung ein Schwin­ gungssignal in Abhängigkeit von der anliegenden Beschleuni­ gung,
Fig. 8A in einer schematischen Ansicht eine Schwin­ gungskonstruktion in einem Gyroskop,
Fig. 8B in einer schematischen Ansicht eine die effek­ tive Steifigkeit steuernde Elektrode im Gyroskop und
Fig. 8C in einer graphischen Darstellung die Schwingung einer biaxialen Schwingungskonstruktion in dem Gyroskop in Richtung jeder Achse.
Fig. 2A zeigt eine Schwingungskonstruktion gemäß der Erfindung mit einer die effektive Steifigkeit steuernden Elektrode. Die Schwingungskonstruktion weist eine Feder 22, die von einem ersten Halteende 23 gehalten ist, eine obere Elektrode und einen Trägheitsgegenstand 21, die in einem Stück ausgebildet sind und durch die elastische Kraft der Feder 22 auf und ab bewegt werden, eine untere Elektrode oder eine die effektive Steifigkeit steuernde Elektrode 24, die von einem zweiten Halteende 23′ gehalten ist und dem Trägheitsgegenstand 21 zugewandt ist, und eine Spannungsver­ sorgung 25 zum Anlegen einer Spannung zwischen den Träg­ heitsgegenstand 21 und die die effektive Steifigkeit steu­ ernde Elektrode 24 auf. Mit m ist die Masse des Trägheits­ gegenstandes bezeichnet, und k bezeichnet die Steifigkeit oder die Federkonstante der Feder 22.
Bei einer Schwingungskonstruktion mit dem oben be­ schriebenen Aufbau liegen eine elastische Kraft der Feder 22 in Abhängigkeit von der Versetzung des Trägheitsgegenstandes 21 sowie eine elektrische Kraft, die durch Anlegen einer Spannung erzeugt wird, am Trägheitsgegenstand 21. Wenn an­ genommen wird, daß der Abstand zwischen dem Trägheitsgegen­ stand 21 und der die effektive Steifigkeit steuernden Elek­ trode 23 am Anfang ohne anliegende Spannung gleich h₀ ist, dann läßt sich die Eigenfrequenz fn der Schwingungskonstruk­ tion ausdrücken als:
Fig. 2B zeigt die elastische Kraft und die elektrische Kraft, die am Trägheitsgegenstand 21 liegen, gegenüber des­ sen Versetzung. In Fig. 2B sind eine Kurve 26 für die ela­ stische Kraft, eine Kurve 27 für die elektrische Kraft bei relativ niedriger Spannung und eine Kurve 28 für die elek­ trische Kraft bei einer relativ hohen Spannung dargestellt. Die Kurve 26 für die elastische Kraft schneidet die Kurven 27 und 28 für die elektrischen Kräfte an zwei Punkten P1 und P3 bzw. P2 und P4. Der Trägheitsgegenstand 21 ist in einem stabilen Gleichgewicht an den Punkten P1 und P2 und in einem instabilen Gleichgewicht an den beiden anderen Punkten P3 und P4.
Fig. 2C zeigt den Teil um den Punkt P1 in Fig. 2B in einer vergrößerten Darstellung. In Fig. 2C ist die Verset­ zung des Trägheitsgegenstandes 21 am Punkt P1 gleich z₀. Dann gilt:
da die elektrische Kraft gleich der elastischen Kraft am Punkt P1 ist. Es ist somit:
In den obigen Gleichungen ist
wobei C die Kapazität bezeichnet, A den Flächenbereich einer Elek­ trode bezeichnet und ε die Dielektrizitätskonstante zwischen den Platten ist.
Wenn sich der Trägheitsgegenstand 21 aus der Gleichge­ wichtsposition z₀ um eine kleine Strecke z₁ verschiebt, dann wird eine Rückstellkraft Fr erzeugt, die durch folgende Glei­ chung gegeben ist:
Wenn der Abstand zwischen dem Trägheitsgegenstand 21 im Gleichgewicht und der die effektive Steifigkeit steuernden Elektrode mit h₁ gegeben ist, wobei h₁ = h₀ - z₀, läßt sich das in einer linearen Gleichung wie folgt ausdrücken:
wobei angenommen ist, daß
Da
läßt sich die Glei­ chung für die Rückstellkraft Fr reduzieren auf
Wenn sich nach Maßgabe der obigen Gleichung der Träg­ heitsgegenstand 21 aus dem Gleichgewichtspunkt P1 um die Strecke z₁ bewegt, die infinitesimal ist, während eine Span­ nung V anliegt, dann kann die Rückstellkraft durch die Fe­ derkonstante k, die Dielektrizitätskonstante ε, die Elekt­ rodenfläche A und den Abstand h₁ zwischen dem Trägheitsge­ genstand 21 und der die effektive Steifigkeit steuernden Elektrode 24 bestimmt werden. Aus der obigen Gleichung läßt sich die effektive Steifigkeit wie folgt definieren:
Wie es in Fig. 2C dargestellt ist, ist die effektive Steifigkeit ein Wert, der dadurch erhalten wird, daß die Steigung der Kurve 27 für die elektrische Kraft von der Steigung der Kurve 26 für die elastische Kraft (d. h. die Federkonstante) abgezogen wird. Die effektive Steifigkeit kann daher als der Unterschied zwischen den Steigungen der Kurve der elastischen Kraft und der Kurve der elektrischen Kraft am Gleichgewichtspunkt definiert werden.
Wenn gemäß Fig. 2B die Spannung V zunimmt, dann ver­ schiebt sich die elektrische Kraft von der Kurve 27 auf die Kurve 28. Es wird daher beobachtet, daß der Unterschied zwischen den Steigungen der Kurven der elastischen Kraft und der elektrischen Kraft, d. h. die effektive Steifigkeit, abnimmt. Das hat zur Folge, daß das Schwingungssystem von Fig. 2A als ein äquivalentes Schwingungssystem angesehen werden kann, das die Masse m und die Federkonstante keff hat, so daß sich die Eigenfrequenz der Schwingungskonstruktion berechnen läßt als:
Aus der obigen Gleichung ergibt sich, daß sich die Eigenfrequenz des Schwingungssystems von Fig. 2A mit stei­ gender Spannung V ändert. Wenn keine Spannung anliegt, ist die Eigenfrequenz gleich der des Schwingungssystems von Fig. 1A, und wenn eine Spannung anliegt, nimmt die Eigenfrequenz ab. Bei einem Sensor, der ein Polysiliziumschwingungssystem verwendet, kann die effektive Steifigkeit einer Feder auf etwa 1 V gesteuert werden. Die Eigenfrequenz der Schwin­ gungskonstruktion kann somit dadurch gesteuert werden, daß die an der die effektive Steifigkeit steuernden Elektrode liegende Spannung gesteuert wird.
Fig. 2D zeigt eine zur Schwingungskonstruktion von Fig. 2A äquivalente Schwingungskonstruktion, bei der die Steifig­ keit oder Federkonstante k einer Feder 22′ durch die effek­ tive Steifigkeit keff ersetzt ist. Fig. 2E zeigt, daß die Frequenz fn vor dem Anlegen einer Spannung durch das Anlegen einer Spannung auf fn(v) herabgesetzt wird.
Fig. 3 zeigt eine Schwingungskonstruktion 30 mit einer die effektive Steifigkeit steuernden Elektrode gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels. Bei dieser Schwingungskon­ struktion sind mehrere Federn 32 von einer Vielzahl von Halteenden 33 gehalten und ist ein Trägheitsgegenstand oder eine Mittelelektrode 31 durch Federn 32 gehalten. Die Mit­ telelektrode 31 ist zwischen einer oberen Elektrode 34 und einer unteren Elektrode 35 angeordnet. Die obere und die untere Elektrode 34 und 35 dienen dabei als die effektive Steifigkeit steuernde Elektroden. Eine Spannungsversorgung 36 legt eine Spannung zwischen die Elektroden 31 sowie 34 und 35.
Die elektrische Kraft, die bei der obigen Schwingungs­ konstruktion an der Mittelelektrode 31 liegt, ist nach oben und nach unten gleich und daher in der Mittelposition ausge­ glichen. Die effektive Steifigkeit der ausgeglichenen Posi­ tion läßt sich ausdrücken als:
wobei k die Federkonstante der Federn 32 bezeichnet, A der Flächen­ bereich der oberen und der unteren Elektrode 34 und 35 ist und h₁ den Abstand zwischen der Mittelelektrode 31 und der oberen und unteren Elektrode 34 und 35 jeweils bezeichnet. Die Eigenfrequenz des in Fig. 3 dargestellten Schwingungs­ systems kann durch Steuern der effektiven Steifigkeit ge­ steuert werden.
Fig. 4 zeigt eine Schwingungskonstruktion 40 mit einer die effektive Steifigkeit steuernden Elektrode gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels. Die Schwingungskonstruktion weist eine Vielzahl von Federn 42, die von einer Vielzahl von Halteenden 43 gehalten sind, und einen Trägheitsgegen­ stand 41 auf, der fingerartige Elektroden 44 hat. Die die effektive Steifigkeit steuernde Elektrode 45 ist gleichfalls mit zwei Fingern ausgebildet und an Halteenden 43 ange­ bracht. Die Finger 46 der die effektive Steifigkeit steuern­ den Elektrode 45 stehen mit den Fingern 44 des Trägheits­ gegenstandes 41 in einem bestimmten Abstand voneinander in Eingriff. Eine Spannungsversorgung 48 legt eine Spannung über die Elektroden 44 und 46. Die Eigenfrequenz bezüglich einer Versetzung in Richtung der Z-Achse kann dadurch ge­ steuert werden, daß bei der Schwingungskonstruktion mit dem oben beschriebenen Aufbau die anliegende Spannung gesteuert wird.
Fig. 5 zeigt eine Schwingungskonstruktion 50 mit einem sich drehenden Trägheitsgegenstand gemäß eines fünften Aus­ führungsbeispiels. Ein Trägheitsgegenstand 51, der von einem ersten Halteende 53 über eine Feder 52 gehalten ist, dreht sich, wobei die Feder 52 eine Drehsteifigkeit hat. Eine die effektive Steifigkeit steuernde Elektrode 54, die an einem zweiten Halteende 53′ angebracht ist, befindet sich in einem bestimmten Abstand unter dem Trägheitsgegenstand 51. Zwi­ schen den Trägheitsgegenstand 51 und die die effektive Stei­ figkeit steuernde Elektrode 54 wird durch eine Spannungsver­ sorgung 55 eine Spannung gelegt. In diesem Fall hat die effektive Drehsteifigkeit, die über eine anliegende Spannung erzeugt wird, einen konstanten Wert bezüglich einer infini­ tesimalen Drehung des Trägheitsgegenstandes 51. Die Eigen­ frequenz bezüglich der Drehung kann daher über die anliegen­ de Spannung gesteuert werden.
Fig. 6 zeigt einen Beschleunigungsmesser 60 mit einer die effektive Steifigkeit steuernden Elektrode, wie es oben beschrieben wurde, gemäß eines weiteren Ausführungsbei­ spiels. Der Beschleunigungsmesser ist mit einem Trägheits­ gegenstand 61, der von einem Halteende 63 über eine Feder 62 gehalten ist, und einem Detektor 66 zum Erfassen der Schwin­ gung des Trägheitsgegenstandes 61 bei einer anliegenden Beschleunigung versehen. Der Detektor 66 kann von einem kapazitiven Typ zum Messen einer Kapazitätsänderung oder von einem Typ sein, der mit einem Laserstrahl arbeitet. Um die Eigenfrequenz des Beschleunigungsmessers 60 zu steuern, sind eine die effektive Steifigkeit steuernde Elektrode 64, die von einem Halteende 63′ gehalten ist und dem Trägheitsgegen­ stand 61 zugewandt ist, sowie eine Spannungsversorgung 65 zum Anlegen einer Spannung vorgesehen.
Wenn bei einem Beschleunigungsmesser 60 mit dem oben beschriebenen Aufbau eine Spannung an der die effektive Steifigkeit steuernden Elektrode 64 liegt, ist seine effek­ tive Steifigkeit in einer Gleichgewichtsposition konstant. Die Eigenfrequenz kann daher über die anliegende Spannung gesteuert werden. Bei einer Masse m des Trägheitsgegenstan­ des und einer effektiven Steifigkeit keff kann die Versetzung z des Trägheitsgegenstandes 61 bezüglich einer anliegenden Beschleunigung a ausgedrückt werden als
was bedeutet, daß das Ansprechen auf die Versetzung des Trägheitsgegenstandes 61 dadurch gesteuert werden kann, daß die effektive Steifigkeit verändert wird. Das heißt, daß die Amplitude eines Beschleunigungsausgangssignals bezüglich der anliegenden Beschleunigung gesteuert werden kann, und daß die Arbeit des Beschleunigungsmessers dadurch verändert werden kann, daß die an der die effektive Steifigkeit steu­ ernden Elektrode liegende Spannung gesteuert wird.
Fig. 7A zeigt einen Resonanzbeschleunigungsmesser 70 mit einem Anregungsteil gemäß eines weiteren Ausführungsbei­ spiels. Der Resonanzbeschleunigungsmesser 70 weist einen Trägheitsgegenstand 71, der von einem Halteende 73 über eine Feder 72 gehalten ist, ein Anregungselement 77 zum Anregen des Trägheitsgegenstandes 71 und einen Detektor 76 zum Er­ fassen der Schwingung des Trägheitsgegenstandes 71 auf. Ein Signal des Trägheitsgegenstandes 71 wird im Detektor 76 erfaßt und zum Anregungsteil 78 über eine Rückkopplungsein­ heit 79 rückgekoppelt, um den Trägheitsgegenstand 71 in Resonanz zu versetzen. Eine die effektive Steifigkeit steu­ ernde Elektrode 74 und eine Spannungsversorgung 75 sind gleichfalls vorgesehen.
Wenn der Trägheitsgegenstand 71 durch das Anlegen einer Spannung an den Trägheitsgegenstand 71 und die die effektive Steifigkeit steuernde Elektrode 74 angeregt wird, dann las­ sen sich die elektrische Kraft und die elastische Kraft am Trägheitsgegenstand durch die Kurven 81 und 82 jeweils in Fig. 7C darstellen. Wenn keine Beschleunigung anliegt, ist der Punkt P5, an dem sich die Kurven 81 und 82 treffen, ein Gleichgewichtspunkt und steht der Trägheitsgegenstand 71 auf der Eigenfrequenz des Schwingungssystems nach Maßgabe der effektiven Steifigkeit in Resonanz.
Wenn eine Beschleunigung, wie sie in Fig. 7B darge­ stellt ist, an dem obigen Resonanzbeschleunigungsmesser liegt, dann verschiebt sich der Gleichgewichtspunkt der Elektroden vom Anfangspunkt P5 um δ auf die Punkte P6 und P7. Die Versetzung ist gleich
Dabei ist die effektive Steifigkeit bei Anliegen einer Beschleunigung von der bei Fehlen einer anliegenden Beschleunigung am Resonanz­ beschleunigungsmesser verschieden. Die effektive Steifigkeit beim Anliegen einer Beschleunigung a läßt sich als Unter­ schied zwischen den Kurven 81 und 82 für die elastische Kraft und die elektrische Kraft an dem Punkt darstellen, der um 8 entfernt liegt, was bedeutet, daß die effektive Stei­ figkeit bei anliegender Beschleunigung kleiner als bei nicht anliegender Beschleunigung ist. Das Anlegen einer Beschleu­ nigung setzt daher die Eigenfrequenz herab. Das heißt, daß bei einer positiven Beschleunigung die Eigenfrequenz ab­ nimmt, während bei einer negativen Beschleunigung die Eigen­ frequenz zunimmt. Die Zunahme und Abnahme der Eigenfrequenz bezüglich der anliegenden Beschleunigung kann über die Span­ nung gesteuert werden, die von der Spannungsversorgung 75 anliegt.
Fig. 7D zeigt in einer graphischen Darstellung des Schwingungsausgangssignals bei anliegender Beschleunigung a, daß durch das Anlegen einer Beschleunigung die Eigenfrequenz abnimmt. Da vom Resonanzbeschleunigungsmesser ein frequenz­ moduliertes Signal erhalten wird, kann von einem in Fig. 7A dargestellten Demodulator 80 ein Beschleunigungssignal er­ halten werden.
Fig. 8 zeigt eine Schwingungskonstruktion 100 in einem Gyroskop mit einer die effektive Steifigkeit steuernden Elektrode. Das Gyroskop beruht auf dem Prinzip, daß die Drehwinkelgeschwindigkeit dadurch berechnet werden kann, daß eine Coriolis-Kraft erfaßt wird, die in Richtung einer drit­ ten Achse senkrecht zur Richtung der ersten und zweiten Achse erzeugt wird, wenn eine Drehwinkelgeschwindigkeit um die Richtung der zweiten Achse, die senkrecht zur Richtung der ersten Achse ist, an einem Trägheitsgegenstand liegt, der mit einer bestimmten Geschwindigkeit in Richtung der ersten Achse schwingt oder rotiert. Während die Schwingungs­ konstruktionen der Schwingungssysteme, die in den Fig. 1-7 dargestellt sind, einachsige Schwingungskonstruktionen oder Drehkonstruktionen sind, weist das Gyroskop eine biaxiale Schwingungskonstruktion auf einem Siliziumplättchensubstrat 101 auf. Die Schwingungskonstruktion kann aus irgendeinem Material gebildet sein, vorausgesetzt, daß dieses leitend ist. Die Schwingungskonstruktion ist von einem relativ dic­ ken Halter 102 auf dem Siliziumsubstrat 101 gehalten. Die anderen Teile, abgesehen vom Halter 102, sind dünn ausgebil­ det und vom Substrat 101 um eine bestimmte Strecke in Rich­ tung der Z-Achse abgesetzt. Die Schwingungskonstruktion ist mit Federn 103 und 104 und einem Trägheitsgegenstand 105 versehen. Treiber 109 sind auf beiden Seiten der Schwin­ gungskonstruktion vorgesehen, um diese in eine Schwingung in Richtung der X-Achse zu versetzen. Die Treiber 109 bestehen gleichfalls aus einem leitenden Material und dienen als Elektroden. Es wird eine elektrostatische Kraft an den Fin­ gern 110 der Treiber 109 erzeugt, was zu einer Schwingung der Finger 106 der Konstruktion führt, wenn durch die Trei­ ber 109 ein Strom fließt. Eine Detektorelektrode (nicht dargestellt) kann unter der Schwingungskonstruktion vorgese­ hen sein, um die Versetzung der Schwingungskonstruktion in Richtung der Z-Achse zu erfassen. Die Versetzung in Richtung der Z-Achse der Schwingungskonstruktion kann aus Änderungen in der Kapazität gemessen werden, die in der Detektorelek­ trode erzeugt wird. Finger 106 und 107 dienen dazu, den Trägheitsgegenstand in Richtung der X-Achse einzutreiben oder Versetzungen in Richtung der X-Achse des Trägheitsge­ genstandes 105 zu erfassen.
Um die Winkelgeschwindigkeit eines sich drehenden Träg­ heitsgegenstandes zu berechnen, der sich um die Richtung der Y-Achse in dem Gyroskop mit der oben beschrieben Schwin­ gungskonstruktion dreht, wird die Frequenz in Richtung der X-Achse durch eine mittlere Sensorelektrode 108 gemessen, die sich in der Mitte der Schwingungskonstruktion befindet, während die Schwingungskonstruktion in Richtung der X-Achse durch die elektrostatische Kraft der Finger 110 in Schwin­ gung versetzt wird, und wird die Frequenz in Richtung der Z-Achse durch eine Oberflächensensorelektrode (nicht darge­ stellt) gemessen, die unter der Schwingungskonstruktion angeordnet ist, um die entsprechenden Daten zu verarbeiten.
Wie es oben beschrieben wurde, wird der Trägheitsgegen­ stand 105 in Richtung der X- und der Z-Achse in Schwingung versetzt, da die Federn 103 und 104 mit dem Halter 102 ver­ bunden sind, der auf dem Substrat 101 im Gyroskop befestigt ist. Das Gyroskop hat für beide Achsen Eigenfrequenzen von fx und fz, was durch die Bezugszeichen 121 und 122 in Fig. 8C jeweils angegeben ist. Fehler in den Eigenfrequenzen für beide Achsen in der Schwingungskonstruktion sollten auf bestimmte Werte begrenzt sein, um die Leistung des Gyroskops zu sichern. Ein Prozeßfehler von 0,1-1 µm wird jedoch beim Ätzen oder chemischen Aufdampfen zur Herstellung der Schwin­ gungskonstruktion 100 mittels der herkömmlichen Halbleiter­ herstellungstechnik beobachtet. Dieser Fehler im Herstel­ lungsprozeß führt dazu, daß die Federkonstante der Schwin­ gungskonstruktion und die Masse des Trägheitsgegenstandes 105 von den gewünschten Werten in einem großen Maß abwei­ chen, was zur Folge hat, daß die gewünschten Eigenfrequenzen für beide Achsen nicht erzielt werden können. Daraus ergibt sich, daß die Leistungsfähigkeit des Gyroskops verschlech­ tert ist. Beim Stand der Technik wird eine Feder oder wird ein Trägheitsgegenstand geätzt oder aufgedampft, um diese Probleme zu überwinden.
Gemäß der Erfindung können die Eigenfrequenzen in bei­ den Achsenrichtungen des Gyroskops, das in Fig. 8A darge­ stellt ist, dadurch gesteuert werden, daß die die effektive Steifigkeit steuernde Elektrode benutzt wird. Um die Fre­ quenz fz in Richtung der Z-Achse zu steuern, ist die die effektive Steifigkeit steuernde Elektrode in Richtung der Z-Achse angeordnet und wird eine Spannung zwischen den Träg­ heitsgegenstand, der schwingt, und die die effektive Stei­ figkeit steuernde Elektrode gelegt. Die Eigenfrequenz kann durch Einstellung der Stärke der Spannung erhöht oder her­ abgesetzt werden. Die Spannung wird daher solange geändert, bis die Frequenz in Z-Achsenrichtung im zulässigen Fehler­ bereich liegt, der für das Gyroskop vorgesehen ist. Dieses Verfahren kann auch dazu benutzt werden, die Frequenz fx der X-Achsenrichtung zu steuern.
Fig. 8B zeigt ein Anwendungsbeispiel der oben beschrie­ benen, die effektive Steifigkeit, steuernden Elektrode. Um die Eigenfrequenz in Richtung einer Z-Achse zu steuern, ist eine die effektive Steifigkeit steuernde Elektrode 111 zwi­ schen dem Trägheitsgegenstand 105 und dem Substrat 101 in Fig. 8A vorgesehen und wird eine Spannung durch eine Span­ nungsversorgung 112 an den Trägheitsgegenstand 105 gelegt. Die die effektive Steifigkeit steuernde Elektrode 111 kann unabhängig von einer Detektorelektrode zum Erfassen der Schwingung in Richtung der Z-Achse angebracht oder durch diese ersetzt sein, wie es oben beschrieben wurde.
Die Schwingungskonstruktion mit einer die effektive Steifigkeit steuernden Elektrode kann ihre Eigenfrequenz selbst dann in ausreichendem Maße steuern, wenn ihr Aufbau relative einfach ist. Dieser Vorteil trägt dazu bei, die Leistungsfähigkeit eines Sensor, eines Beschleunigungsmes­ sers, eines Stellgliedes oder eines Gyroskops mit einer derartigen Schwingungskonstruktion zu steuern und zu verbes­ sern. Insbesondere bei einer biaxialen Schwingungskonstruk­ tion, wie es beispielsweise bei einem Gyroskop der Fall ist, kann die Eigenfrequenz für eine Achse, die einen bezeichnen­ den Einfluß auf das Produkt hat, problemlos gesteuert wer­ den.

Claims (14)

1. Schwingungskonstruktion mit
wenigstens einem elastischen Element, das von einem ersten Halteende gehalten ist, und
einem Trägheitsgegenstand, der durch die elastische Kraft des elastischen Elementes schwingt, gekennzeichnet durch
eine sich bewegende Elektrode, die mit dem Trägheits­ gegenstand (21, 31, 41, 51) verbunden ist,
wenigstens eine die effektive Steifigkeit steuernde Elektrode (24, 34, 35, 45, 54), die von einem zweiten Hal­ teende gehalten ist, und
eine Spannungsversorgung (25, 36, 48, 55), die eine Spannung anlegt, um eine elektrische Kraft zwischen der sich bewegenden Elektrode und der die effektive Steifigkeit steu­ ernden Elektrode (24, 34, 35, 45, 54) zu erzeugen.
2. Schwingungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägheitsgegenstand (21, 31, 41, 51) und die sich bewegende Elektrode in einem Stück ausgebildet sind.
3. Schwingungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägheitsgegenstand (21) in Richtung einer Achse schwingt und die die effektive Steifigkeit steu­ ernde Elektrode (24) so angeordnet ist, daß sie längs dieser Achsenrichtung dem Trägheitsgegenstand (21) zugewandt ist.
4. Schwingungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägheitsgegenstand (31) in die Richtung einer Achse schwingt, und zwei die effektive Stei­ figkeit steuernde Elektroden (34, 35) unter und über dem Trägheitsgegenstand (31) angeordnet sind.
5. Schwingungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich bewegende Elektrode wenigstens zwei Finger (44) aufweist, und daß die die effektive Stei­ figkeit steuernde Elektrode (45) wenigstens einen Finger (46) aufweist, der zwischen die Finger (44) der sich bewe­ genden Elektrode in einem bestimmten Abstand eingeführt werden kann.
6. Schwingungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (52) eine Drehfe­ der mit einer Drehsteifigkeit ist, und daß sich der Träg­ heitsgegenstand (51) dreht.
7. Schwingungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Kraft zwischen der die effektive Steifigkeit steuernden Elektrode (24, 34, 35, 45, 54) und der sich bewegenden Elektrode der von der Spannungs­ versorgung kommenden Spannung entsprechend gleich der ela­ stischen Kraft des elastischen Elementes ist.
8. Verfahren zum Steuern der Eigenfrequenz einer Schwingungskonstruktion, die wenigstens ein elastisches Element, das von einem ersten Halteende gehalten ist, einen Trägheitsgegenstand, der durch die elastische Kraft des elastischen Elementes schwingt, eine sich bewegende Elek­ trode, die mit dem Trägheitsgegenstand verbunden ist, wenig­ stens eine die effektive Steifigkeit steuernde Elektrode, die von einem zweiten Halteende gehalten ist, und eine Span­ nungsversorgung zum Anlegen einer Spannung umfaßt, um eine elektrische Kraft zwischen der sich bewegenden Elektrode und der die effektive Steifigkeit steuernden Elektrode zu erzeu­ gen, wobei die effektive Steifigkeit und die Eigenfrequenz der Schwingungskonstruktion dadurch gesteuert werden, daß die Spannung eingestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägheitsgegenstand und die sich bewegende Elektrode in einem Stück ausgebildet sind.
10. Stellglied mit wenigstens einer Schwingungskon­ struktion, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungskon­ struktion wenigstens ein elastisches Element, das von einem ersten Halteende gehalten ist, einen Trägheitsgegenstand, der durch die elastische Kraft des elastischen Elementes schwingt, eine sich bewegende Elektrode, die mit dem Träg­ heitsgegenstand verbunden ist, wenigstens eine die effektive Steifigkeit steuernde Elektrode, die von einem zweiten Hal­ teende gehalten ist, und eine Spannungsversorgung zum Anle­ gen einer Spannung umfaßt, um eine elektrische Kraft zwi­ schen der sich bewegenden Elektrode und der die effektive Steifigkeit steuernden Elektrode zu erzeugen, wobei die effektive Steifigkeit und die Eigenfrequenz der Schwingungs­ konstruktion dadurch gesteuert werden, daß die Spannung eingestellt wird.
11. Stellglied nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der Trägheitsgegenstand und die sich bewegende Elektrode in einem Stück ausgebildet sind.
12. Gyroskop gekennzeichnet durch ein Substrat mit einer von einer ersten und einer zwei­ ten Achse aufgespannten Ebene,
ein Halteende, das vom Substrat gehalten ist,
eine elastische Baueinheit, die vom Halteende gehalten ist, und in Richtung der ersten und der zweiten Achse ver­ läuft,
eine Trägheitsbaueinheit zum Schwingen in Richtung der ersten Achse und in Richtung einer dritten Achse,
eine Fingerelektrode, die in einem Stück in der Träg­ heitsbaueinheit ausgebildet ist,
eine Antriebseinheit mit einem Finger, der mit der Fingerelektrode der Trägheitsbaueinheit in Eingriff kommt, um eine elektrische Kraft an den Trägheitsgegenstand in Richtung der ersten Achse zu legen,
einen Detektor zum Erfassen der Schwingungen der Träg­ heitsbaueinheit in Richtung der ersten und der dritten Ach­ se,
eine die effektive Steifigkeit steuernde Elektrode, die so angeordnet ist, daß sie der Trägheitsbaueinheit auf dem Substrat zugewandt ist, um die Eigenfrequenz der Trägheits­ baueinheit in Richtung der dritten Achse zu steuern, und
eine Spannungsversorgung zum Anlegen einer Spannung an die die effektive Steifigkeit steuernde Elektrode und die Fingerelektrode der Trägheitsbaueinheit.
13. Gyroskop nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die effektive Steifigkeit steuernde Elektrode ein Detektor ist, der die Schwingung in Richtung der dritten Achse erfaßt.
14. Verfahren zum Steuern der Eigenfrequenz eines Gyro­ skops, dadurch gekennzeichnet, daß das Gyroskop ein Substrat mit einer von einer ersten und einer zweiten Achse aufge­ spannten Ebene, ein Halteende, das vom Substrat gehalten ist, eine elastische Baueinheit, die vom Halteende gehalten ist und in Richtung der ersten und der zweiten Achse ver­ läuft, eine Trägheitsbaueinheit zum Schwingen in Richtung der ersten Achse und in Richtung einer dritten Achse, eine Fingerelektrode, die in einem Stück in der Trägheitsbauein­ heit ausgebildet ist, eine Antriebsbaueinheit mit einem Finger, der mit der Fingerelektrode der Trägheitsbaueinheit in Eingriff kommt, um an die Trägheitsbaueinheit in Richtung der ersten Achse eine elektrische Kraft zu legen, einen Detektor zum Erfassen der Schwingungen der Trägheitsbauein­ heit in Richtung der ersten und der dritten Achse, eine die effektive Steifigkeit steuernde Elektrode, die so angeordnet ist, daß sie der Trägheitsbaueinheit auf dem Substrat zu­ gewandt ist, um die Eigenfrequenz der Trägheitsbaueinheit in Richtung der dritten Achse zu steuern, und eine Spannungs­ versorgung zum Anlegen einer Spannung an die die effektive Steifigkeit steuernde Elektrode und die Fingerelektrode der Trägheitsbaueinheit umfaßt, wobei die Eigenfrequenz der Trägheitsbaueinheit in Richtung der dritten Achse dadurch gesteuert wird, daß die Spannung gesteuert wird, die an die die effektive Steifigkeit steuernde Elektrode und die Fin­ gerelektrode der Trägheitsbaueinheit gelegt wird.
DE19642893A 1995-10-27 1996-10-17 Schwingungskonstruktion Expired - Fee Related DE19642893B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019950037626A KR100363246B1 (ko) 1995-10-27 1995-10-27 진동구조물및진동구조물의고유진동수제어방법
KR95-37626 1995-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19642893A1 true DE19642893A1 (de) 1997-04-30
DE19642893B4 DE19642893B4 (de) 2006-02-16

Family

ID=19431611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19642893A Expired - Fee Related DE19642893B4 (de) 1995-10-27 1996-10-17 Schwingungskonstruktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5780740A (de)
JP (1) JP3924026B2 (de)
KR (1) KR100363246B1 (de)
DE (1) DE19642893B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998018011A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum messen einer physikalischen grösse
EP0943893A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-22 Murata Manufacturing Co., Ltd. Drehgeschwindigkeitssensor
WO2004102116A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer bewegungssensor
DE102015001128A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Northrop Grumman Litef Gmbh Beschleunigungssensor mit Federkraftkompensation

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3702412B2 (ja) * 1996-07-29 2005-10-05 アイシン精機株式会社 角速度検出装置
US6230563B1 (en) 1998-06-09 2001-05-15 Integrated Micro Instruments, Inc. Dual-mass vibratory rate gyroscope with suppressed translational acceleration response and quadrature-error correction capability
US5920012A (en) * 1998-06-16 1999-07-06 Boeing North American Micromechanical inertial sensor
JP3489487B2 (ja) 1998-10-23 2004-01-19 トヨタ自動車株式会社 角速度検出装置
SG77677A1 (en) * 1999-04-30 2001-01-16 Inst Of Microelectronics A novel structural design for improving the sensitivity of a surface-micromachined vibratory gyroscope
JP2001174264A (ja) * 1999-12-21 2001-06-29 Murata Mfg Co Ltd 共振素子およびその振動調整方法
KR100373484B1 (ko) * 2000-01-27 2003-02-25 국방과학연구소 진동형 마이크로자이로스코프
US6746005B1 (en) 2001-10-04 2004-06-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Constant natural frequency passive-active mount
US7543966B2 (en) * 2001-11-14 2009-06-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Illumination system for illuminating a scan region on an object
US6792381B2 (en) * 2002-05-06 2004-09-14 Avaya Technology Corp. Apparatus and method for locating devices using an acoustic gyroscope
JP2005534016A (ja) * 2002-07-19 2005-11-10 アナログ・デバイスズ・インク 加速度計におけるオフセットの低減
JP3861813B2 (ja) * 2003-01-14 2006-12-27 株式会社デンソー 静電振動型デバイス
US6966224B2 (en) * 2003-03-06 2005-11-22 Bei Technologies, Inc. Micromachined vibratory gyroscope with electrostatic coupling
US6843127B1 (en) * 2003-07-30 2005-01-18 Motorola, Inc. Flexible vibratory micro-electromechanical device
US7458263B2 (en) 2003-10-20 2008-12-02 Invensense Inc. Method of making an X-Y axis dual-mass tuning fork gyroscope with vertically integrated electronics and wafer-scale hermetic packaging
US6939473B2 (en) * 2003-10-20 2005-09-06 Invensense Inc. Method of making an X-Y axis dual-mass tuning fork gyroscope with vertically integrated electronics and wafer-scale hermetic packaging
US7043985B2 (en) * 2004-01-13 2006-05-16 Georgia Tech Research Corporation High-resolution in-plane tuning fork gyroscope and methods of fabrication
EP1626283B1 (de) * 2004-08-13 2011-03-23 STMicroelectronics Srl Mikroelektromechanische Struktur, insbesondere Beschleunigungssensor, mit verbesserter Unempfindlichkeit gegenüber thermischen und mechanischen Spannungen
EP1779121A1 (de) * 2004-08-17 2007-05-02 Analog Devices, Inc. Mehrfachachsenbeschleunigungssensor
US7442570B2 (en) 2005-03-18 2008-10-28 Invensence Inc. Method of fabrication of a AL/GE bonding in a wafer packaging environment and a product produced therefrom
US7621183B2 (en) * 2005-11-18 2009-11-24 Invensense Inc. X-Y axis dual-mass tuning fork gyroscope with vertically integrated electronics and wafer-scale hermetic packaging
CN101000360B (zh) * 2006-01-13 2012-05-16 台达电子工业股份有限公司 加速度计
CN100425993C (zh) * 2006-01-25 2008-10-15 哈尔滨工业大学 框架结构差分电容式加速度传感器
US7757555B2 (en) * 2006-08-30 2010-07-20 Robert Bosch Gmbh Tri-axis accelerometer having a single proof mass and fully differential output signals
US8020441B2 (en) * 2008-02-05 2011-09-20 Invensense, Inc. Dual mode sensing for vibratory gyroscope
US7934423B2 (en) 2007-12-10 2011-05-03 Invensense, Inc. Vertically integrated 3-axis MEMS angular accelerometer with integrated electronics
US8952832B2 (en) 2008-01-18 2015-02-10 Invensense, Inc. Interfacing application programs and motion sensors of a device
US8141424B2 (en) 2008-09-12 2012-03-27 Invensense, Inc. Low inertia frame for detecting coriolis acceleration
US8462109B2 (en) * 2007-01-05 2013-06-11 Invensense, Inc. Controlling and accessing content using motion processing on mobile devices
US8047075B2 (en) 2007-06-21 2011-11-01 Invensense, Inc. Vertically integrated 3-axis MEMS accelerometer with electronics
US20100071467A1 (en) * 2008-09-24 2010-03-25 Invensense Integrated multiaxis motion sensor
US20090262074A1 (en) * 2007-01-05 2009-10-22 Invensense Inc. Controlling and accessing content using motion processing on mobile devices
US7796872B2 (en) * 2007-01-05 2010-09-14 Invensense, Inc. Method and apparatus for producing a sharp image from a handheld device containing a gyroscope
US8250921B2 (en) 2007-07-06 2012-08-28 Invensense, Inc. Integrated motion processing unit (MPU) with MEMS inertial sensing and embedded digital electronics
US8508039B1 (en) 2008-05-08 2013-08-13 Invensense, Inc. Wafer scale chip scale packaging of vertically integrated MEMS sensors with electronics
US8061201B2 (en) 2007-07-13 2011-11-22 Georgia Tech Research Corporation Readout method and electronic bandwidth control for a silicon in-plane tuning fork gyroscope
CN101458262B (zh) * 2008-07-08 2010-12-01 哈尔滨工业大学 六梁结构加速度传感器及其制备方法
JP5206709B2 (ja) * 2009-03-18 2013-06-12 株式会社豊田中央研究所 可動体を備えている装置
WO2011026100A1 (en) 2009-08-31 2011-03-03 Georgia Tech Research Corporation Bulk acoustic wave gyroscope with spoked structure
US9097524B2 (en) 2009-09-11 2015-08-04 Invensense, Inc. MEMS device with improved spring system
US8534127B2 (en) * 2009-09-11 2013-09-17 Invensense, Inc. Extension-mode angular velocity sensor
JP4905574B2 (ja) * 2010-03-25 2012-03-28 株式会社豊田中央研究所 可動部分を備えている積層構造体
US8567246B2 (en) 2010-10-12 2013-10-29 Invensense, Inc. Integrated MEMS device and method of use
US8947081B2 (en) 2011-01-11 2015-02-03 Invensense, Inc. Micromachined resonant magnetic field sensors
US8860409B2 (en) 2011-01-11 2014-10-14 Invensense, Inc. Micromachined resonant magnetic field sensors
US9664750B2 (en) 2011-01-11 2017-05-30 Invensense, Inc. In-plane sensing Lorentz force magnetometer
US9027403B2 (en) 2012-04-04 2015-05-12 Analog Devices, Inc. Wide G range accelerometer
DE102012224081A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor zum Erfassen einer Drehrate eines Objektes
US10024879B2 (en) * 2013-04-14 2018-07-17 Purdue Research Foundation Performance improvement of MEMS devices
WO2016130722A1 (en) 2015-02-11 2016-08-18 Invensense, Inc. 3D INTEGRATION USING Al-Ge EUTECTIC BOND INTERCONNECT
CN105141190B (zh) * 2015-07-20 2017-11-17 瑞声光电科技(常州)有限公司 振动电机驱动方法
JP6880600B2 (ja) 2016-08-18 2021-06-02 セイコーエプソン株式会社 回路装置、物理量検出装置、電子機器及び移動体
US10192850B1 (en) 2016-09-19 2019-01-29 Sitime Corporation Bonding process with inhibited oxide formation
US10538427B2 (en) * 2017-08-21 2020-01-21 Invensense, Inc. Drive mode and sense mode resonance frequency matching
EP3636588B1 (de) * 2018-09-26 2023-10-25 Murata Manufacturing Co., Ltd. Mems-frequenzabstimmungsfedern

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE438063C (de) * 1920-09-02 1926-12-04 Heinrich Schieferstein Mechanisch hin und her bewegte Systeme
FR2580389B2 (fr) * 1985-04-16 1989-03-03 Sfena Accelerometre micro-usine a rappel electrostatique
JPH07104217B2 (ja) * 1988-05-27 1995-11-13 横河電機株式会社 振動式トランスデューサとその製造方法
US5361635A (en) * 1993-04-12 1994-11-08 Alliedsignal Inc. Multiple servo loop accelerometer with tunnel current sensors
JP3332460B2 (ja) * 1993-04-16 2002-10-07 キヤノン株式会社 角速度検出方法および振動ジャイロ
US5610335A (en) * 1993-05-26 1997-03-11 Cornell Research Foundation Microelectromechanical lateral accelerometer
US5563343A (en) * 1993-05-26 1996-10-08 Cornell Research Foundation, Inc. Microelectromechanical lateral accelerometer
JP3230347B2 (ja) * 1993-07-27 2001-11-19 株式会社村田製作所 角速度センサ
JP3385688B2 (ja) * 1993-12-13 2003-03-10 株式会社デンソー 半導体ヨーレートセンサおよびその製造方法
US5481914A (en) * 1994-03-28 1996-01-09 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Electronics for coriolis force and other sensors

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998018011A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum messen einer physikalischen grösse
US6324910B1 (en) 1996-10-21 2001-12-04 Robert Bosch Gmbh Method and device for measuring a physical variable
EP0943893A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-22 Murata Manufacturing Co., Ltd. Drehgeschwindigkeitssensor
US6240780B1 (en) 1998-03-16 2001-06-05 Murata Manufacturing Co., Ltd. Angular velocity sensor
WO2004102116A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer bewegungssensor
US7591179B2 (en) 2003-05-08 2009-09-22 Robert Bosch Gmbh Micromechanical motion sensor
DE102015001128A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Northrop Grumman Litef Gmbh Beschleunigungssensor mit Federkraftkompensation
US10168351B2 (en) 2015-01-29 2019-01-01 Northrop Grumman Litef Gmbh Acceleration sensor having spring force compensation
DE102015001128B4 (de) 2015-01-29 2021-09-30 Northrop Grumman Litef Gmbh Beschleunigungssensor mit Federkraftkompensation

Also Published As

Publication number Publication date
KR100363246B1 (ko) 2003-02-14
JP3924026B2 (ja) 2007-06-06
DE19642893B4 (de) 2006-02-16
KR970022627A (ko) 1997-05-30
JPH09178493A (ja) 1997-07-11
US5780740A (en) 1998-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642893A1 (de) Schwingungskonstruktion
DE69410917T2 (de) Vibrationskreisel
EP0906557B1 (de) Drehratensensor mit entkoppelten orthogonalen primär- und sekundärschwingungen
DE19580372B4 (de) Mikromechanischer Schwinger eines Schwingungsgyrometers
DE10107327B4 (de) Zur Verhinderung einer unnötigen Oszillation geeigneter Winkelgeschwindigkeitssensor
DE19654304B4 (de) Mikrogyroskop
DE69223796T2 (de) Mikromechanischer drehgeschwindigkeitssensor nach dem stimmgabel-prinzip
DE19643182A1 (de) Schwingungskonstruktion
EP2531813B1 (de) Corioliskreisel mit korrektureinheiten und verfahren zur reduktion des quadraturbias
EP1478902B1 (de) Drehratensensor
DE69008165T2 (de) Fühlelement für ein gyroskop.
DE69307587T2 (de) Kreiselkompass
DE3509948A1 (de) Planarer traegheitssensor
DE69009314T2 (de) Winkelgeschwindigkeitssensor.
DE69712375T2 (de) Winkelgeschwindigkeitsdetektor
DE19801981C2 (de) Winkelgeschwindigkeitssensor vom Vibrationstyp
DE19620831A1 (de) Stimmgabelkreisel
DE10006933A1 (de) Mikrokreisel
DE3926504C2 (de) Schwingkreisel
EP0848231B1 (de) Inertialsensor-Einheit
EP2997329B1 (de) Drehratensensor und verfahren zum betrieb eines drehratensensors
DE19654303B4 (de) Mikrogyroskop
DE69614340T2 (de) Gyrometer mit mechanischem Resonator
WO2002016871A1 (de) Drehratensensor und drehratensensorsystem
DE29617410U1 (de) Drehratensensor mit entkoppelten orthogonalen Primär- und Sekundärschwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB PATENT-, DE

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501