DE19642874C1 - Desodorierende Zubereitungen - Google Patents

Desodorierende Zubereitungen

Info

Publication number
DE19642874C1
DE19642874C1 DE19642874A DE19642874A DE19642874C1 DE 19642874 C1 DE19642874 C1 DE 19642874C1 DE 19642874 A DE19642874 A DE 19642874A DE 19642874 A DE19642874 A DE 19642874A DE 19642874 C1 DE19642874 C1 DE 19642874C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
bactericidal
preparations
esterase inhibitors
sulfates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19642874A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Wachter
Holger Dr Tesmann
Ansgar Dr Behler
Karl-Heinz Dr Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19642874A priority Critical patent/DE19642874C1/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to JP51889098A priority patent/JP3698731B2/ja
Priority to ES97912138T priority patent/ES2176714T3/es
Priority to DE59707298T priority patent/DE59707298D1/de
Priority to US09/284,666 priority patent/US6045785A/en
Priority to PCT/EP1997/005523 priority patent/WO1998017241A1/de
Priority to EP97912138A priority patent/EP0930869B1/de
Priority to AU49449/97A priority patent/AU4944997A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19642874C1 publication Critical patent/DE19642874C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/63Steroids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/736Chitin; Chitosan; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/78Enzyme modulators, e.g. Enzyme agonists
    • A61K2800/782Enzyme inhibitors; Enzyme antagonists

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft desodorierende Zubereitungen mit einem Gehalt an Sterolsulfaten und weiteren Zusatzstoffen sowie die Verwendung von Sterolsulfaten zur Inhibierung bestimmter Enzyme.
Stand der Technik
Im Bereich der Körperpflege werden Desodorantien zur Beseitigung störender Körpergerüche einge­ setzt. Diese entstehen bei der bakteriellen Zersetzung des an sich geruchlosen Schweißes, insbe­ sondere in den feuchtwarmen Achselhöhlen oder unter ähnlichen, den Mikroorganismen gute Lebens­ bedingungen bietenden Bedingungen. Körpergerüche können durch geeignete Riechstoffe überdeckt werden. Man kann sie auch bekämpfen, indem man Präparate einsetzt, die die Schweißabsonderung selbst hemmen oder die Zersetzung des Schweißes inhibieren (sogenannte Antihidrotika, Antiperspi­ rantien oder Antitranspirantien). Typische Beispiele für derartige Substanzen sind Aluminiumverbin­ dungen wie Aluminiumsulfat oder Aluminiumchlorhydrat, Zinksalze und Citronensäureverbindungen. Eine Übersicht hierzu findet sich beispielsweise in Umbach (Hrsg.), "Kosmetik", S.141f., Thieme Verlag, Stuttgart, 1988.
Aus der täglichen Lebenserfahrung ist jedoch klar, daß das Problem der Geruchsinhibierung, ins­ besondere bei Hitze oder körperlicher Betätigung keineswegs vollständig gelöst ist. Die Produkte des Marktes vermögen weder die Absonderung von Schweiß noch die Bildung von Gerüchen dauerhaft zu unterbinden. Vielmehr ist die Inhibierung zeitlich begrenzt und auch davon abhängig, in welchem Um­ fang Schweiß abgesondert wird. Demzufolge besteht ein andauerndes Bedürfnis nach Produkten, die hinsichtlich der Minimierung der Schweißabsonderung und der Verminderung der Geruchsbildung ver­ bessert sind und dabei gleichzeitig noch eine erhöhte hautkosmetische Verträglichkeit, d. h. ein ver­ mindertes Irritationspotential gegenüber besonders empfindlicher Haut aufweisen. Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, derartige Produkte zur Verfügung zu stellen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind desodorierende Zubereitungen, enthaltend
  • (a) Sterolsulfate,
  • (b1) Aluminiumchlorhydrat oder
  • (b2) von (a) verschiedene Esteraseinhibitoren oder
  • (b3) bakterizide bzw. bakteriostatische Wirkstoffe oder Gemische von (b1), (b2) oder (b3).
Die Verwendung von Aluminiumchlorhydraten, Esteraseinhibitornn (z. B. Triethylcitrat) und bakteriziden Wirkstoffen (z. B. Chitosan) zur Herstellung von desodorierenden und/oder schweißhemmenden Zu­ sammensetzungen ist aus dem Stand der Technik bekannt. Überraschenderweise wurde gefunden, daß Sterolsulfate die Aktivität esterolytischer Enzyme bereits im unteren ppm-Bereich inhibieren und zusammen mit den vorgenannten Komponenten eine synergistische desodorierende Wirkung erzielt wird. Die Sterolsulfate wirken selektiv auf Serinesterasen bzw. Serinproteasen ohne das biologische Gleichgewicht der Hautflora zu beeinträchtigen. Gleichzeitig führt der Einsatz der Sterolsulfate zu einer Verbesserung der hautkosmetischen Verträglichkeit der Produkte.
Sterolsulfate
Sterolsulfate stellen bekannte Stoffe dar, die beispielsweise durch Sulfatierung von Sterinen mit einem Komplex aus Schwefeltrioxid und Pyridin in Benzol hergestellt werden können [vgl. J. Am. Chem. Soc. 63, 1259 (1941)]. Unter Sterinen, die als Einsatzstoffe zur Herstellung der Sterolsulfate in Betracht kommen, sind solche Steroide zu verstehen, die nur am C-3 eine Hydroxylgruppe, sonst aber keine funktionellen Gruppen tragen. Es handelt sich also formal um Alkohole, weswegen diese Gruppe von Verbindungen auch gelegentlich als Sterole bezeichnet werden. In der Regel besitzen die Sterine 27 bis 30 Kohlenstoffatome und eine Doppelbindung in 5/6, gegebenenfalls 7/8, 8/9 oder anderen Positionen. Als Ausgangsstoffe kommen jedoch neben diesen ungesättigten Spezies auch die durch Härtung erhältlichen gesättigten Verbindungen in Frage. Typische Beispiele für geeignete Sterolsulfate sind solche auf Basis von Zoosterinen wie etwa tierisches Cholesterin, Lanosterinen aus Wollfett, Spongosterinen aus Schwämmen oder Stellasterinen aus Seesternen. Wegen der helleren Farbe der Sulfatierungsprodukte werden jedoch vorzugsweise Phytosterolsulfate eingesetzt wie beispielsweise solche auf Basis von Ergosterinen, Campesterinen, Stigmasterinen und Sistosterinen.
Aluminiumchlorhydrat
Bei Aluminiumchlorhydaten der Komponente (b1) handelt es sich um farblose, hygroskopische Kri­ stalle, die an der Luft leicht zerfließen und beim Eindampfen wäßriger Aluminiumchloridlösungen anfal­ len. Aluminiumchlorhydrat wird zur Herstellung von schweißhemmenden und desodorierenden Zuberei­ tungen eingesetzt und wirkt wahrscheinlich über ein Zusammenziehen bzw. Verkleben der Schweiß­ drüsen durch Eiweißfällung und/oder Feuchtigkeitsentzug [vgl. J. Soc. Cosm.Chem. 24, 281 (1973)]. Besonders bevorzugt ist der Einsatz eines Aluminiumchlorhydrates der Formel [Al2(OH)5Cl].2,5 H2O [vgl. J. Pharm. Pharmacol. 26, 531 (1975)].
Esteraseinhibitoren
Beim Vorhandensein von Schweiß im Achselbereich werden durch Bakterien extrazelluläre Enzyme - Esterasen, vorzugsweise Proteasen und/oder Lipasen - gebildet, die im Schweiß enthaltene Ester spalten und dadurch Geruchsstoffe freisetzen. Esteraseinhibitoren der Komponente (b2), vorzugsweise Trialkylcitrate wie Trimethylcitrat, Tripropylcitrat, Tributylcitrat und insbesondere Triethylcitrat inhibieren die Enzymaktivität und reduzieren dadurch die Geruchsbildung. Wahrscheinlich wird dabei durch die Spaltung des Citronensäureesters die freie Säure freigesetzt, die den pH-Wert auf der Haut soweit absenkt, daß dadurch die Enzyme durch Acylierung inaktiviert werden. Weitere Stoffe, die als Esterase­ inhibitoren in Betracht kommen, sind Dicarbonsäuren und deren Ester, wie beispielsweise Glutarsäure, Glutarsäuremonoethylester, Glutarsäurediethylester, Adipinsäure, Adipinsäuremonoethylester, Adipin­ säurediethylester, Malonsäure und Malonsäurediethylester, Hydroxycarbonsäuren und deren Ester wie beispielsweise Citronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Weinsäurediethylester.
Bakterizide bzw. bakteriostatische Wirkstoffe
Typische Beispiele für geeignete bakterizide bzw. bakteriostatische Wirkstoffe der Komponente (b3) sind insbesondere Chitosan und Phenoxyethanol. Besonders wirkungsvoll hat sich auch 5-Chlor-2-(2,4- dichlorphenoxy)phenol erwiesen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Sterolsulfate haben sich für den beschriebenen Anwendungszweck enzyminhibierend erwiesen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher ihre Verwendung, alleine oder in Abmischung mit Aluminiumchlorhydraten, weiteren Esteraseinhibitoren und/oder bakteriziden bzw. bakteriostatischen Wirkstoffen, zur Inhibierung der Aktivität von esterolytischen Enzymen.
Die Zusammensetzungen können in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Komponen­ ten (a) und (b) vorzugsweise in den folgenden Mengen - bezogen auf den Feststoffanteil - enthalten:
  • (a) 0,01 bis 50, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-% Sterolsulfate,
  • (b1) 1 bis 50, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-% Aluminiumchlorhydrat,
  • (b2) 0,01 bis 20, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% von (a) verschiedene Esteraseinhibitoren und
  • (b3) 0,01 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-% bakterizide bzw. bakteriostatische Wirkstoffe.
Hierbei besteht die Maßgabe, daß sich die Mengenangaben zu 100 Gew.-% ergänzen. Die Angaben verstehen sich jeweils auf den Aktivsubstanzgehalt der Komponenten.
Keimhemmende Mittel
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können als weitere Zusatzstoffe bekannte keimhemmende Mittel enthalten. Typische Beispiele sind Konservierungsmittel mit spezifischer Wirkung gegen gram­ positive Bakterien wie etwa 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether, Chlorhexidin(1,6-Di-(4-chlorphenyl­ biguanido)-hexan) oder TCC (3,4,4'-Trichlorcarbanilid). Auch zahlreiche Riechstoffe und etherische Öle weisen antimikrobielle Eigenschaften auf. Typische Beispiele sind die Wirkstoffe Eugenol, Menthol und Thymol in Nelken-, Minz- und Thymianöl. Ein interessantes natürliches Deomittel ist der Terpenalkohol Farnesol (3,7,11-Trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol), der im Lindenblütenöl vorhanden ist und einen Maiglöckchengeruch hat. Auch Glycerinmonolaurat hat sich als Bakteriostatikum bewährt. Üblicher­ weise liegt der Anteil der zusätzlichen keimhemmenden Mittel bei etwa 0,1 bis 2 Gew.-% - bezogen auf den auf den Feststoffanteil der Zubereitungen.
Hilfs- und Zusatzstoffe
Um die Wirkstoffe auf eine dosierbare, sparsame, bequeme und kosmetisch ansprechende Weise auf die Haut applizieren zu können, werden sie üblicherweise in Rezepturgrundlagen eingearbeitet. Als wichtigste Grundlagen sind zu nennen: Alkoholische und wäßrig/alkoholische Lösungen, Emulsionen, Gele, Öle, Wachs/Fett-Massen, Stiftpräparate und Puder. So können die erfindungsgemäßen Zuberei­ tungen beispielsweise jeweils bis zu 60 Gew.-% niedere aliphatische Alkohole, vorzugsweise Ethanol sowie organische Säuren wie z. B. Glycolsäure enthalten. Weitere Einsatzstoffe sind Überfellungsmittel, Emulgatoren, Antioxidantien, Talkum, Kieselsäure (z. B. als Träger für das Aluminiumchlorhydrat), sowie Parfumöle, etherische Öle, Farbstoffe und - für Sprayanwendungen - Treibgase wie beispielsweise Propan und/oder Butan. Die Mittel kommen vorzugsweise als Roller (Roll-on-Emulsionen), Stifte, Deo- oder Pumpsprays in den Handel.
Beispiele
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Mittel wurde stellvertretend über die Esteraseinhibierung bestimmt. Hierzu wurde nach 15 minütiger Einwirkzeit von 2000 ppm der Testgemische auf die Esterase bei pH = 6 deren Restaktivität parallel zu einer ungehemmten Esterase bestimmt (Standard = 100%). Die Zusammensetzungen 1 bis 6 sind erfindungsgemäß, die Rezepturen V1 bis V3 dienen zum Vergleich. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt (Mengenangaben als Gew.-%).
Rezepturen und Esteraseinhibierung
Rezepturen und Esteraseinhibierung

Claims (6)

1. Desodorierende Zubereitungen, enthaltend
  • (a) Sterolsulfate,
  • (b1) Aluminiumchlorhydrat oder
  • (b2) von (a) verschiedene Esteraseinhibitoren oder
  • (b3) bakterizide bzw. bakteriostatische Wirkstoffe
    oder Gemische von (b1), (b2) oder (b3).
2. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Phytosterolsulfate enthalten.
3. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Esterase­ inhibitoren Trialkylcitrate enthalten.
4. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als bakterizide bzw. bakteriostatische Wirkstoffe Chitosane enthalten.
5. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf den Feststoffgehalt -
  • (a) 0,01 bis 5 Gew.-% Sterolsulfate,
  • (b1) 1 bis 50 Gew.-% Aluminiumchlorhydrat und
  • (b2) 0,01 bis 20 Gew.-% von (a) verschiedene Esteraseinhibitoren und
  • (b3) 0,01 bis 5 Gew.-% bakterizide bzw. bakteriostatische Wirkstoffe
    enthalten, mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben zu 100 Gew.-% ergänzen.
6. Verwendung von Sterolsulfaten zur Inhibierung der Aktivität esterolytischer Enzyme.
DE19642874A 1996-10-17 1996-10-17 Desodorierende Zubereitungen Expired - Fee Related DE19642874C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642874A DE19642874C1 (de) 1996-10-17 1996-10-17 Desodorierende Zubereitungen
ES97912138T ES2176714T3 (es) 1996-10-17 1997-10-08 Preparaciones desodorantes.
DE59707298T DE59707298D1 (de) 1996-10-17 1997-10-08 Desodorierende zubereitungen
US09/284,666 US6045785A (en) 1996-10-17 1997-10-08 Deodorizing preparations
JP51889098A JP3698731B2 (ja) 1996-10-17 1997-10-08 脱臭組成物
PCT/EP1997/005523 WO1998017241A1 (de) 1996-10-17 1997-10-08 Desodorierende zubereitungen
EP97912138A EP0930869B1 (de) 1996-10-17 1997-10-08 Desodorierende zubereitungen
AU49449/97A AU4944997A (en) 1996-10-17 1997-10-08 Deodorizing preparations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642874A DE19642874C1 (de) 1996-10-17 1996-10-17 Desodorierende Zubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19642874C1 true DE19642874C1 (de) 1998-05-07

Family

ID=7809028

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19642874A Expired - Fee Related DE19642874C1 (de) 1996-10-17 1996-10-17 Desodorierende Zubereitungen
DE59707298T Expired - Fee Related DE59707298D1 (de) 1996-10-17 1997-10-08 Desodorierende zubereitungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59707298T Expired - Fee Related DE59707298D1 (de) 1996-10-17 1997-10-08 Desodorierende zubereitungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6045785A (de)
EP (1) EP0930869B1 (de)
JP (1) JP3698731B2 (de)
AU (1) AU4944997A (de)
DE (2) DE19642874C1 (de)
ES (1) ES2176714T3 (de)
WO (1) WO1998017241A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855934A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Beiersdorf Ag Verwendung von Betainen als Antitranspirantien
DE19858812A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Cognis Deutschland Gmbh Desodorierende kosmetische Mittel
WO2016066801A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-06 Thomas Brunner Hygiene GmbH Kosmetische antitranspirant-zusammensetzung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643587A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Beiersdorf Ag Antiadhäsive Sterole und Sterolderivate
DE19855956C2 (de) * 1998-12-04 2000-11-02 Cognis Deutschland Gmbh Sterolphosphate
FR2789312B1 (fr) * 1999-02-05 2003-10-17 Seporga Sterol 3 sulfates, nouveaux principes actifs a usage cosmetique et dermatologique, et leurs applications
JP3069341B1 (ja) * 1999-02-10 2000-07-24 松下電器産業株式会社 有料道路料金収受システム
DE19917743C2 (de) * 1999-04-20 2003-08-14 Biotec Asa Desodorierende Zubereitungen
DE10002643A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-26 Cognis Deutschland Gmbh Desodorierende Zubereitungen
JP4406855B2 (ja) * 2000-03-17 2010-02-03 株式会社ビメーク 化粧料
DE10014529A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Cognis Deutschland Gmbh Desodorierende Zubereitungen mit nanoskaligen Chitosanen und/oder Chitosanderivaten
JP5357369B2 (ja) * 2001-03-02 2013-12-04 花王株式会社 介護臭用消臭剤
GB2385050A (en) * 2002-02-07 2003-08-13 Medicarb Ab Removing pathogens from water
DE10257738A1 (de) * 2002-12-10 2004-06-24 Henkel Kgaa 5-Lipoxigenase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
EP1576946A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-21 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Inhibitoren Gram-positiver Kokken in Deodorantien und Antitranspirantien
DE102014220918A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Wirkstoffsystem für hochwirksame Antitranspirantien

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5529524A (en) * 1978-08-21 1980-03-01 Toyo Aerosol Kogyo Kk Powdery aerosol composition
FR2597367B1 (fr) * 1986-04-22 1988-07-15 Oreal Procede pour faciliter la formation de spherules lipidiques en dispersion dans une phase aqueuse et pour ameliorer leur stabilite et leur taux d'encapsulation, et dispersions correspondantes.
DE4107712A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Henkel Kgaa Topische seifengel-zubereitung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr. 104:10400k (1986) *
Chem. Abstr. 115:166374t (1991) *
Chem. Abstr. 116:27849j (1992) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855934A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Beiersdorf Ag Verwendung von Betainen als Antitranspirantien
DE19858812A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Cognis Deutschland Gmbh Desodorierende kosmetische Mittel
WO2016066801A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-06 Thomas Brunner Hygiene GmbH Kosmetische antitranspirant-zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998017241A1 (de) 1998-04-30
EP0930869A1 (de) 1999-07-28
DE59707298D1 (de) 2002-06-20
US6045785A (en) 2000-04-04
JP3698731B2 (ja) 2005-09-21
ES2176714T3 (es) 2002-12-01
EP0930869B1 (de) 2002-05-15
JP2001502340A (ja) 2001-02-20
AU4944997A (en) 1998-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642874C1 (de) Desodorierende Zubereitungen
DE4324219C2 (de) Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von alpha, omega-Alkandicarbonsäuren und Wollwachssäuren
DE4240674C2 (de) Desodorierende Wirkstoffe
EP0297310B1 (de) Desodorierende und antimikrobielle Zusammensetzung zur Verwendung in kosmetischen oder topischen Zubereitungen
DE4429467C2 (de) Desodorierende kosmetische Mittel
EP0754028B1 (de) Neue desodorierende und antimikrobielle zusammensetzungen zur verwendung in kosmetischen oder topischen zubereitungen
EP0556660B1 (de) Verwendungen von alpha-Hydroxyfettsäuren
DE10160933A1 (de) Zubereitungen mit desodorierender Wirkung, enthaltend das Zinksalz der Ricinolsäure und mindestens eine aminofunktionelle Aminosäure
DE2418362B2 (de) Verwendung aliphatischer Hydroxycarbonsäureester als Desodorantien in kosmetischen Zubereitungen
EP0734245B1 (de) Deodorierende zubereitungen
DE2405004B2 (de) Desodorierende Mittel
DE4014055C2 (de)
EP0857057B1 (de) Desodorierende zubereitungen mit einem gehalt an chitosan, aluminiumchlorhydrat und esteraseinhibitoren
US5968488A (en) Deodorizing preparations containing cationic biopolymers, aluminum hydrochlorate and esterase inhibitors
DE19924496A1 (de) Desodorierende Wirkstoffkombination und deren Verwendung
DE69914081T2 (de) Methode für die verminderung oder die verhinderung des körpergeruchs
DE102016225562A1 (de) "Kosmetische Mittel mit verbesserter Wirkung gegen Körpergeruch"
EP0129014A1 (de) Desodorierendes kosmetisches Mittel
DE19637840A1 (de) Verwendung von geminalen Dialkoxyalkansäureestern zur Herstellung von desodorierenden Körperpflegemitteln
DE2456639A1 (de) Depot-deodorants
RU2144349C1 (ru) Дезодорирующее средство
DE4343265A1 (de) Deodorierende Zubereitungen
DE10007198A1 (de) Kosmetika zur Behebung von Körpergerüchen mikrobiellen Ursprungs
DE2832227A1 (de) Chemisch aktive desodorantien
JP2001039825A (ja) 化粧料組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee