DE19642839C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Immobilisierung von radioaktiven Wasserinhaltsstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Immobilisierung von radioaktiven Wasserinhaltsstoffen

Info

Publication number
DE19642839C2
DE19642839C2 DE1996142839 DE19642839A DE19642839C2 DE 19642839 C2 DE19642839 C2 DE 19642839C2 DE 1996142839 DE1996142839 DE 1996142839 DE 19642839 A DE19642839 A DE 19642839A DE 19642839 C2 DE19642839 C2 DE 19642839C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
sludge
radioactive
cascade
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996142839
Other languages
English (en)
Other versions
DE19642839A1 (de
Inventor
Ulrich Dr Rer Nat Gohlke
Dieter Prof Dr Rer Na Seeliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE1996142839 priority Critical patent/DE19642839C2/de
Publication of DE19642839A1 publication Critical patent/DE19642839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19642839C2 publication Critical patent/DE19642839C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/30Processing
    • G21F9/301Processing by fixation in stable solid media
    • G21F9/302Processing by fixation in stable solid media in an inorganic matrix
    • G21F9/305Glass or glass like matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • C02F1/56Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/008Sludge treatment by fixation or solidification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/021Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by induction heating
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/10Processing by flocculation
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/12Processing by absorption; by adsorption; by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F2001/007Processes including a sedimentation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/006Radioactive compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Immobilisierung von radioaktiven wasserlöslichen Verbindungen aus Wässern, insbesondere Abwässern, in einer die Menge des Abproduktes minimierenden Verfahrensweise. Besonders vorteilhaft ist die Erfindung bei der Reinigung von Bergbauabwässern, insbesondere des ehemals radioaktive Stoffe fördernden Bergbaus, einsetzbar.
Bekannt ist die Reinigung von Bergbauwässern mit der Abtrennung von Uran und Radiumverbindungen durch DE 43 22 663. Verwendet wird dabei ein organisches Polymeraggregat mit Amidoxim- und Hydroxamsäurestrukturen, das durch DE 40 16 543- A1 bekannt ist. Dieses Produkt trägt den Handelsnamen GoPur® 3000. Aus J. Papp "Einsatzmöglichkeiten von Zeolith in der Abwassertechnik" Sonderdruck aus awt- Abwassertechnik, Abfalltechnik + Recycling, Heft 2, April 1992 ist weiter die Abtrennung von Cs-137- und Sir-90- unter Verwendung von Clinoptilolith bekannt. Von M. Mengel (in Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Verlag Chemie, Weinheim, 4. Auflage, Bd. 24, S. 577) werden Mordenit, Chabasit und Clinoptilolith unter Verweis auf J. D. Sherman (AIChE Symp. Ser. 74, 179, 98-116) zur Abtrennung von Cs-137- und Sr-90- aus Wasser benannt.
Nach dem weitergehenden Stand der Technik wird zur Isolierung der radioaktiven Fracht zum überwiegenden Teil die Verdampfung des Wassers, das häufig aus Kühlkreisläufen von Kernreaktoren und aus der Aufbereitung von Brennstäben stammt, vorgeschlagen. Mehrfach beschrieben wird die Abtrennung von Nitraten und Borsäure aus diesen Wässern, um den Restabfall zu minimieren. Die Salzabtrennung erfolgt aber auch, um Probleme bei der destillativen Entwässerung dieser Stoffe z. B. durch Entstehung nitroser Gase zu vermeiden. Die Dekontamination radioaktiver Abwässer wird in DE 22 42 412 der Firma Belgonucleaire S. A., Brüssel beschrieben. Die zu reinigenden Wässer werden mit gemischten Salzen in Berührung gebracht, die mindestens zwei von drei Substanzen (Bariumsalz, Metallsulfid und ein Metallferrocyanid) enthalten. Die Salze werden in hohen Konzentrationen eingesetzt und sollen die Adsorption der Radionuklide gewährleisten.
In DE 24 22 711 C2 werden nicht radioaktive Isotope der abzutrennenden Radionuklide zur Erhöhung der Konzentration der abzutrennenden Ionen und damit zur Sicherung von Fällverfahren verwendet. Zur Fällung werden spezifische und unspezifische Reagentien z. B. Kaliumhexacyanoferrat II und Fe(OH)3 verwendet. Gereinigt werden hiermit Kraftwerksabwässer.
Die Fixierung der radioaktiven Nuklide in Fällungen, die in den radioaktiven Abwässern erzeugt werden, wird in DE 31 12 021 A1 beschrieben. Diese Fällungsniederschläge werden darüber hinaus als Adsorbens für frische radioaktive Abwässer verwendet. Zur Fällung kommen Bariumsalze, Ferrocyanide, Sulfide und Metalloxidhydrate in Betracht. Der Einsatz von Sulfiden zur Abtrennung radioaktiver Schwermetalle wird in DE 27 14 202 C2 beschrieben. In DE 27 28 469 werden Silicagel oder Kieselgur als Filter für eine Fixierung der Inhaltsstoffe radioaktiver Abwässer verwendet.
Die Abtrennung radioaktiver Verunreinigungen aus Wasser unter Verwendung von Sorbentien mit räumlich globulärer Struktur beschreiben B. Gorski und Mitarbeiter (Isotopenpraxis, Environ Health Stud 29 (1993) 275 ff). Die angestrebten räumlich globulären Strukturen lassen sich mit neuen Polymeren verwirklichen. Mit diesen Produkten lassen sich Cs- und Sr-Ionen und die Ionen der seltenen Erde-Elemente aus Wasser abtrennen.
Nichtselektive Abtrennungen von radioaktiven Wasserinhaltsstoffen sind weiter durch Adsorption an wasserunlöslichen anorganischen Oxidhydraten z. B. an Kalkhydraten möglich.
Nun sind aber Abwässer und gerade auch Bergbauwässer mit sehr vielen unterschiedlichen Schadstoffgruppen, wie z. B. Schwermetall-, Alkalimetall- und Erdalkalimetallionen, belastet.
Nachteiligerweise ist den genannten Verfahren jedoch gemeinsam, daß die Abtrennung der Schwermetallionen nicht zusammen mit den Erdalkali- und den Alkalimetallionen erfolgen kann. Die deshalb bei diesen bekannten Verfahren nacheinander erfolgenden Fällungen sind naturgemäß aufwendig und kostenintensiv.
Ein weiterer Mangel der bekannten Verfahren zur Abtrennung radioaktiver Schadstoffe aus Wasser ist die Verwendung der Fällungsreagentien in einem hohen Überschuß. Das führt zu einem großen Volumen deponiepflichtiger Schadstoffe sowie hohen Kosten für Fällmittel. Für die Fällung wird meistens ein batch-Verfahren eingesetzt. Auch die Verwendung von aufgewirbelten Trennmaterialien zur Schadstoffixierung ist bekannt. Entsprechende Verfahren werden für Ionenaustauscheranwendungen eingesetzt. Ionen­ austauscher sind aber für die Schadstoffverwahrung radioaktiver Stoffe nicht geeignet, da die Stabilität der Metallionenbindung (Coulombsche Bindung) keine Elutionsstabilität gewährleistet. Die Regenerierung der Ionenaustauscher führt darüber hinaus zu radioaktiven Salzkonzentraten, deren Entsorgung wiederum Probleme bereitet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens vorzuschlagen, mit denen die Abtrennung der radioaktiven Wasserinhaltsstoffe in einem Einschrittverfahren mit einer Abproduktminimierung ermöglicht wird und mit denen die Möglichkeit der Immobilisierung der Abprodukte für eine Endlagerung geschaffen wird.
Konkret besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, durch die es gelingt, die radioaktiven Wasserinhaltsstoffe (137Cs, 90Sr, Uran- und Plutoniumverbindungen) aus Wasser an einem Inertstoff zu binden, den bindenden Inertstoff in seiner Menge zu minimieren und den Inertstoff und die radioaktiven Wasserinhaltsstoffe durch chemische bzw. physikalische Umwandlung in elutionsstabile Körper zu verwandeln.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch ein Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 und eine Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11 gelöst.
Dabei werden die an sich bekannten Abtrennschritte
  • - Uran- und Plutoniumabtrennung mittels des organischen Polymeraggregates (z. B. GoPur® 3000) und
  • - Alkali- und Erdalkaliabtrennung mit Alumosilicaten
    zu einem neuen Verfahren, bei dem eine Schwebebettkaskade verwendet wird, gekoppelt. Die Abprodukte (Schlamm) des Verfahrens eluationsstabil verglast.
Das Schwebebett, das beispielsweise in einer n-stufigen (n = 1, 2, . . . n) Schwebebett­ kaskade realisiert sein kann, wird vorteilhafterweise gemeinsam aus gleichverteilten Polymeraggregat- und Alumosilicatflocken als Adsorber im Gegenstrom zu dem zu reinigenden Wasser die Arbeitszone durchlaufen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Immobilisierung wird das mit radioaktiven Stoffen belastete Rohwasser kontinuierlich über ein Reaktionsbecken, welchem bei Anfahren der Anlage auch das Polymeraggregat und die Aumosilicate zudosiert werden, geführt. Nach dem Reaktionsbecken fließt die darin entstandene Suspension aus Rohwasser und Polymeraggregat-/Alumosilicatflocken in den Eindicker, in dem sich eine Klarwasser-, eine Arbeits- und eine Absetzzone ausbilden. Aus der Klarwasserzone wird das Klarwasser und aus der Absetzzone der Schlamm abgezogen. Der Schlamm wird dann der Weiterverarbeitung, z. B. der Verglasung, oder zur erneuten Abtrennung, beispielsweise in der nächsten Einheit der Schwebebettkaskade dem nächsten Reaktionsbecken zugeführt. Das erfolgt aber sowohl in derselben als auch in der nächsten Einheit über einen Konditionierungstank. Diesem Konditionierungstank werden im normalen kontinuierlichen Betrieb auch die Polymeraggregatlösung und das Alumosilicat zugeführt.
Darüber hinaus kann ein Teilstrom des Eindicker-Unterausganges zusätzlich auch zur Regeneration des Polymeraggregates abgezogen werden. Die Regeneration als solche ist an sich bekannt.
Vorteilhafterweise werden als Polymeraggregat GoPur® 3000 und als Alumosilicat Verbindungen mit Band-, Blatt- und/oder Raumnetzstruktur des Siliciumdioxidgitters (z. B. Kaolin), eingesetzt.
Darüber hinaus werden die mit radioaktiven Wasserschadstoffen belasteten Schwebebestandteile entsorgt. Das kann sowohl durch Erhitzen bis zur Verglasung, vorteilhafterweise unter Zusatz von Glasbruch, erfolgen.
Durch die dem Verfahren immanente Mehrfachabtrennung der Wasserinhaltsstoffe bei der Passage der Schwebebettkaskade wird eine einstellbar hohe Auslastung der Bindungskapazität der Reaktanten (Polymeraggregat und Alumosilicat) für die Schadstoffe gewährleistet. In Abb. 1 ist das vorgeschlagene Schwebebettverfahren schematisch dargestellt.
Mit dem vorteilhaften und kontinuierlich arbeitenden erfindungsgemäßen Verfahren wird durch die Nutzung eines Schwebebettes aus Polymeraggregatflocken und Alumosilicaten die effektive Reinigung des im Eindicker aufsteigenden Wassers von Radionuklidspuren sowohl im Bereich des Urans und der Transurane als auch für wesentliche Spaltprodukte (Cs-137, Sr-90) realisiert, wobei die Nutzung des Schwebebettes auch in einer n-stufigen (n = 1, 2, . . n) Kaskade erfolgen kann, wodurch der Reinigungsgrad prinzipiell auf 10-2n bis 10-3n nach Vorgabe erhöht werden kann.
Der zu reinigende Rohwasserstrom (Zulauf) wird mit einem Gemisch rücklaufender Fällschlämme und frischer Fällmittel, das in einem Konditionierungstank vorbereitet wird, im sogenannten Neutralisierungsstank (Reaktionsbecken) zur Wechselwirkung gebracht. Neben pH-Wert-Anpassung und Oxidation erfolgt hier die Anlagerung der Schadstoffe an das Polymer- und Alumosilicat.
In einem Rundeindicker wird das einlaufende Gemisch unter die Oberfläche der sich bildenden Schlammgrenze eingebracht und steigt durch die Schlammzone (Arbeitszone) nach oben. Durch den intensiven Flüssig-Fest-Kontakt kommt es zu einer vollständigen Reinigung des Wassers, so daß der ablaufende Klarwasserstrom von Radionukliden befreit ist. Aus dem ständigen Schlammrücklaufstrom wird ein Teil zur Entsorgung ausgeschleust (Schlammabzug), während der Hauptteil des Polymerschlammes rückgeführt und damit für die erneute Absorption von Radionukliden zur Verfügung steht.
Die mehrfache Rezyklierung des Polymeraggregates, z. B. des Polymers GoPur 3000, sowie der Alumosilicate bewirkt eine vollständige Nutzung des Absorptionsvermögens für Uran- und Plutoniumverbindungen bzw. für Cäsium- und Strontiumverbindungen. Darüberhinaus führt sie nicht nur zu einer verbesserten Reinwasserqualität.
In Abb. 2 ist das Technologische Schema einer n-stufigen Schwebebettkaskade zur Reinigung radioaktiv kontaminierter Wässer dargestellt.
Im Reaktionbecken erfolgen die Belüftung und Neutralisation bzw. pH-Wert-Anpassung des zulaufenden Rohwasserstromes. Hier wird auch der rücklaufende Fällschlamm aus dem ersten und aus dem zweiten Eindicker - E1 bzw. E2 - (jeweils teilweise) über den Konditionierungstank K1 dem Wasserstrom zugesetzt.
Nach ausreichender Reaktionszeit (30 min bis 1 h) verläßt die Wasser-Schlamm-Suspension das Reaktionsbecken und gelangt in den Eindicker E1, in dem sich die erste Stufe der Schwebebettkaskade befindet. Der abgesetzte und gravitativ verdichtete Fällschlamm wird teilweise im Schlammkreislauf nach K1 zurückgeführt, teilweise zur Entsorgung der akkumulierten Fällprodukte mit den Radionukliden abgezogen. Auf diese Weise verlassen neben den Radionukliden auch andere anorganische Fällprodukte, wie Metallhydroxide, den Reinigungskreislauf.
Das von Metallionen weitgehend entlastete und von Radionukliden bereits in erheblichem Umfang befreite Reinwasser verläßt E1 in dem zweiten Konditionierungstank K2, wo die intensive Vermischung mit rücklaufendem Fällschlamm aus dem Eindicker E3 sowie mit Flockungshilfsmitteln erfolgt. Nur im letzten Konditionierungstank Kn erfolgt die Frischzugabe von Adsorbern (Polymeraggregat, z. B. GoPur 3000, und Alumosilicat), damit wird vermieden, daß über rezyklierte Adsorber oder Fällschlämme Radioaktivität in die letzte (sauberste) Sedimentationsstufe getragen wird.
Der Durchlauf der Adsorber erfolgt im Gegenstrom zu dem zu reinigenden Wasser, damit wird eine vollständige Nutzung bis zur Auslastung Ihrer Bindungskapazität erreicht. Das Reinwasser durchläuft vor Abgang einen rückspülbaren Filter, um verbliebene Schwebstoffe zu eliminieren.
Optional besteht die Möglichkeit, aus dem Schlammabzug durch Behandlung mit Schwefelsäure das Adsorbermaterial zurückzugewinnen und in den Prozeß zu rezyklieren (vgl. DD 295 335). Dies sollte bei höheren sonstigen Schadstofffrachten - wie Eisen, Arsen u. a. Metalle - durch Teilabzug des Schlammes aus E2 erfolgen, um bereits gefällte Schadstoffe nicht erneut in Lösung zu bringen. Die Rückführung des regenerierten Adsorbers erfolgt in die vorletzte Kaskadenstufe, um einen höchstmöglichen Grad der Endreinigung zu erhalten.
Das beschriebene technologische Schema des Verfahrens ist prinzipiell für eine beliebige Anzahl von Kaskadenstufen realisierbar. Bei Verringerung der Stufenzahl auf n < 3 wird das Rücklaufschema der Fällschlämme entsprechend vereinfacht, so daß bei n = 1 das auf Abb. 1 dargestellte Grundschema erreicht wird. Der Reinigungsgrad pro Kaskade liegt für die obengenannten Radionuklide durchschnittlich im Bereich 10-2 ... 10-3, so daß in der n-Stufenkaskade ein Gesamtreinigungsgrad von (10-2n ... 10-3n) theoretisch erreichbar ist. Der effektiv erreichbare Reinigungsgrad wird durch die in die letzten Kaskadenstufen eingetragenen Restaktivitäten (Radioaktivität der Fäll- und Flockungsmittel, Rücklauf aus der Rezyklierung, Staubeintrag in offene Wasserflächen usw. ) begrenzt. Der Frischansatz von Adsorbern und Flockungsmitteln erfolgt daher mit filtriertem Reinwasser.
Die vielfache Schlammrückführung im Kreislauf führt zu einer vollständigen Ausnutzung der Bindungskapazität der eingesetzen Materialien, zur Abtrennung auch kleinster Schadstoffkonzentrationen, die für radioaktive Verunreinigungen typisch sind. Sie führt weiter zu einer leichter entwässerbaren Konsistenz des Fällschlammes, der eine höhere Dichte aufweist.
Mit der Anordnung einer Schwebebettkaskade gemäß Abb. 2 können radioaktiv kontaminierte Wässer in einem sehr breiten pH-Bereich 4 < pH < 8, auch bei Anwesenheit weiterer Kontaminanten im Rohwasser (z. B. Arsen), von höchsten radioaktiven Kontaminationen am Einlauf bis auf beliebig geringe radioaktive Kontaminationen am Auslauf gereinigt werden.
Das auf Abb. 2 dargestellte technologische Schema sichert nicht nur den höchsten und vorgebbaren Reinigungsgrad (geringste Restaktivität), sondern auch einen minimalen Einsatz von Adsorbern und damit auch eine minimale Menge anfallender und zu entsorgender radioaktiver Restschlämme.
Durch die Verwendung von Alumosilicaten für die Cs- und Sr-Bindung wird gleichzeitig die Möglichkeit zur Einbindung der Abprodukte in eine Glasmatrix und damit zu einer elutionsstabilen Einlagerung in Inertkörpern gegeben. Bei der Verglasung können kompakte Glaskörper gegossen werden, in denen infolge Selbstabsorption nicht nur die Alphastrahlung praktisch vollständig absorbiert, sondern auch ein großer Teil der beta- und Gammastrahlung im Glaskörper absorbiert wird. Die von außen meßbare Strahlungsintensität an der Oberfläche des verglasten Produktes ist daher wesentlich geringer als die Zerfallsraten, die für eine dünne Schlammschicht, bei gleichem Radionuklidinventar, gemessen wird.
Bei Immobilisierung durch Vitrifizierung erfolgt eine weitere Volumenreduzierung der zu entsorgenden Reststoffe und eine langfristig stabile Einbindung in die amorphe Glasmatrix. Der Verglasungsprozeß ist durch Zumischung von Glasbruch zusätzlich steuerbar.
Je nach Art und Menge der vorhandenen Kontaminationen kann alternativ auch der Weg einer dauerhaften Einbindung mit anorganischenn Bindemitteln erfolgen. Dabei wird vorbehandelter kontaminierter Schlamm in betonartige Blöcke mineralisch eingebunden.
Das beschriebene Verfahren kann prinzipiell für beliebige Größen des Rohwasserstromes realisiert werden. Praktikabel sind Anlagen mit einer Kaskadenkapazität im Bereich (5.10-2 ... 5.102) m3/h. Bei größeren Rohwasserströmen empfiehlt sich der Aufbau mehrerer, parallel betriebener Kaskaden. Die Durchflußkapazität bestimmt die Anlagendimension. Für den obengenannten Kapazitätsbereich variiert der Durchmesser der Rundeindicker in weiten Grenzen, und das hier beschriebene Verfahren läßt sich damit sowohl in transportablen Kompakt-Wasserreinigungsanlagen wie auch stationären Großanlagen einsetzen.
Bei der Koppelung der an sich bekannten Abtrennschritte wird überraschend ein synergistischer Effekt erreicht. So ist der Abtrenneffekt der Einzelionen bei Anwendung der Schwebebettkaskade unter Verwendung des Polymeraggregates, z. B. GoPur® 3000, und Alumosilicaten höher als die Summe der Einzelabtrennungen. Weiter wurde überraschend festgestellt, daß eine befürchtete und bei Jasmund und Lagaly, "Tonminerale und Tone", Steinkopf-Verlag Darmstadt 1993, S. 153 ff beschriebene negative Beeinflussung der Alumosilicate durch Blockierung der bindenden Reaktionszentren durch Polymere bei Anwendung des Verfahrens mit Polymeraggregat, z. B. GoPur® 3000, nicht auftritt.
Mit der vorliegenden Erfindung konnten die in den Lösungen nach dem Stand der Technik auftretenden Mängel beseitigt werden.
In nachfolgenden Ausführungsbeispielen soll die Erfindung näher erläutert werden, wobei wie bereits erwähnt, Abb. 1 das Schwebebettverfahren (Einzeleinheit) und in Abb. 2 die n-stufige Schwebebettkaskade schematisch dargestellt sind.
Beispiel 1 Abtrennung radioaktiver Wasserinhaltsstoffe
Die Schwebebettkaskade (Bild 2) wird im Verlauf von 72 Stunden mit 500 l einer 5%igen Kaolinsuspension und unmittelbar parallel mit 1.500 l einer 1-prozentigen GoPur® 3000 Lösung in N/10 Salzsäure beaufschlagt. Bis zur Einstellung eines stabilen Schwebebettes in den einzelnen Kaskadenstufen wird radioaktiv unbelastetes Wasser im Kreislauf gefahren. Die Durchflußgeschwindigkeit beträgt in der verwendeten Kaskade mit 3 Stufen 100 l/h.
Bei stabil eingestelltem Schwebebett wird ein radioaktiv belastetes Wasser in die Kaskade gefahren. In Tabelle 1 werden Ausgangsaktivitäten und Abtrennerfolge dargestellt.
Angegeben werden weiter vergleichsweise die mit GoPur® 3000 und die mit (einem auch in der Kaskade verwendeten) Kaolin, jeweils im batch-Verfahren und in gleicher Reaktantenkonzentration ermittelten Restaktivitäten.
Tabelle 1 Restaktivitäten nach Reinigung radioaktiv belasteter Wässer
Die Ausschleusung von 1 l/Stunde GoPur® 3000/Zeolith-Dünnschlamm im eingefahrenen Zustand erfolgt in der 1. Kaskadenstufe und liefert einen gut sedimentierenden Schlamm. Über eine Excenterschneckenpumpe erfolgt die Befüllung einer Kammerfilterpresse. Der radioaktiv belastete (3,5 MBq/kg) Feststoff mit <50% Trockengehalt wird der Entsorgung zugeführt.
Beispiel 2 (Schwebebett-Kaskade)
Wasserreinigung nach Beispiel 1, zur Uranfixierung bei Mehrfachpassage des verunreinigten Wassers durch das Schwebebett bei pH = 7 und 20°C.
Tabelle 2 Einfluß der Schwebebett-Passagen auf das Abtrennergebnis
Beispiel 3 Schlammentwässerung
Die Wasserreinigung erfolgt nach Beispiel 1. Die Ermittlung des Wassergehaltes der Schlämme wird nach Filtration bei 200 mbar über eine G2 Filternutsche nach 5 Minuten vorgenommen.
Schlamm
Wassergehalt
Kaolin 30,5%
GoPur®3000 89,2%
Filtrierter Schlamm der Schwebebettkaskade 22,8%
Beispiel 4 pH-Einfluß
Wässer mit radioaktiver Schadstofffracht und variierenden pH-Werten wurden nach Beispiel 1 mit dem GoPur® 3000/Kaolin Schwebebett (einfacher Reinigungsschritt) von ihrer Fracht befreit. Tabelle 4 zeigt die Abtrennergebnisse.
Tabelle 4 Einfluß der Acidität von Wässern auf die Abtrennergebnisse
Beispiel 5 Wirksamkeit unterschiedlicher Alumosilicate
In einer Vorgehensweise, die in Beispiel 1 detailliert beschrieben wurde, werden statt des Kaolins Alumosilicate mit anderem Schichtgittertyp zur Realisierung des Schwebebettes verwendet. Tabelle 5 dokumentiert die Ergebnisse.
Tabelle 5 Abtrennung radioaktiver Wasserinhaltsstoffe mit dem Schwebebettverfahren
Beispiel 6 Verglasung
Die Verglasung von Kaolin und GoPur® 3000 erfolgt auf zwei Wegen. Zum einen wird durch elektromagnetische Induktion in dem leitfähigen Schlamm eine Erwärmung induziert, die über eine Trocknung des Schlammes zur Schmelze führt und ein glasartiges Material entstehen läßt, das dann deponiert werden kann.
Eine zweite Möglichkeit, die zur Verglasung bei 1.400-1.600°C erforderlichen Temperaturen zur realisieren, besteht in der Anwendung einer Widerstandsheizung, die die Übertragung der Energie auf den Schlamm und schließlich den Feststoff ermöglicht.
Tabelle 6 weist eine Minderung der äußerlich meßbaren Strahlungsintensität nach der Verglasung infolge Eigenabsorption der Strahlung im Immobilisat aus. Ein weiterer Vorteil besteht in der wesentlich geringeren Mobilisierbarkeit der Radionuklide in wässrigen Medien, darunter auch schwachen Säuren mit pH ≧4.
In Tabelle 6 sind entsprechende Meßergebnisse für die Strahlenmessung und die Mobilisierbarkeit von Uran in schwach schwefelsaurer Lösung dargestellt.
Tabelle 6 Reduzierung der Strahlenbelastung der Umgebung und der Mobili­ sierbarkeit von Uran bei Elution in schwefelsaurer Lösung (pH = 4)

Claims (11)

1. Verfahren zur Immobilisierung von radioaktiven Wasserinhaltsstoffen, insbesondere Cs-137-, Sr-90-, Uran- und Plutoniumverbindungen, aus Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß die Immobilisierung in einem einstufigen Verfahren erfolgt, indem die einzeln an sich bekannten Verfahren zur Uran- und Plutoniumabtrennung mittels eines organischen Polymeraggregates mit Amidoxim- und Hydroxamsäurestrukturen und zur Alkali- und Erdalkalimetall­ abtrennung mittels Alumosilicaten gleichzeitig in einem Prozeß ablaufen, wobei in der Arbeitszone des Prozesses ein Schwebebett aus Polymeraggregat- und Alumosilicatflocken erzeugt wird, die Polymeraggregat- und Alumosilicatflocken als Adsorber im Gegenstrom zu dem zu reinigenden Wasser diese Arbeitszone durchlaufen, kontinuierlich Rohwasser zugeführt, Klarwasser und Schlamm abgeführt, und anschließend die Abprodukte (Schlamm) des Verfahrens eluationsstabil verglast werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwebebett in einer n-Stufigen Kaskade (Schwebebettkaskade) realisiert wird, wobei n = 1, 2, . . . n sein kann.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit radioaktiven Stoffen belastete Rohwasser kontinuierlich über ein Reaktionsbecken und einen Eindicker mit Klarwasser-, Arbeits- und Absetzzone, aus welchem das Klarwasser und der Schlamm abgezogen werden, geführt wird und dieser Ablauf n-mal, je nach Schwebebettkaskadenlänge wiederholt wird, wobei die Schlammrückführung in das Reaktionsbecken über einen Konditionierungstank erfolgt, in den im kontinuierlichen Betrieb auch die Polymerlösung und die Alumosilicate zugeführt werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Polymeraggregat mit Amidoxim- und Hydroxamsäurestrukturen das Produkt GoPur® 3000 eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Alumosilicate Verbindungen mit Band-, Blatt- und/oder Raumnetzstruktur des Siliciumdioxidgitters eingesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Alumosilicat Kaolin eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit radioaktiven Wasserschadstoffen beladenen Schwebebestandteile durch Erhitzen verglast werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren unter Zusatz von Glasbruch erfolgt.
9. Vorrichtung zur Immobilisierung von radioaktiven Wasserinhaltsstoffen zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einer oder mehreren nacheinanderfolgenden Einheiten zusammengesetzt ist und jeweils eine Einheit aus mindestens einem Reaktionsbecken, in welches das radioaktiv belastete Rohwasser und die Polymeraggregat- und Alumosilicatflocken eingebracht werden, mindestens einem Eindicker mit Klarwasserzone, aus welchem das Klarwasser abgeführt wird, einer Arbeitszone, in welcher das Schwebebett erzeugt wird und einer Absetzzone, aus welcher der Schlamm abgeführt und verglast bzw. zum Reaktionsbecken der nächsten Einheit abgeführt wird, besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus n (n = 1, 2, . . . n) Einzeleinheiten besteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktionsbecken, in dem das Rohwasser zugeführt wird, mindestens ein Konditionierungstank vorgeschaltet ist, in welchem die Polymeraggregat- und Alumosilicatflocken eingebracht werden und durch das der zum Reaktionbecken rückgeführte Schlamm geführt wird.
DE1996142839 1996-10-17 1996-10-17 Verfahren und Vorrichtung zur Immobilisierung von radioaktiven Wasserinhaltsstoffen Expired - Fee Related DE19642839C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996142839 DE19642839C2 (de) 1996-10-17 1996-10-17 Verfahren und Vorrichtung zur Immobilisierung von radioaktiven Wasserinhaltsstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996142839 DE19642839C2 (de) 1996-10-17 1996-10-17 Verfahren und Vorrichtung zur Immobilisierung von radioaktiven Wasserinhaltsstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19642839A1 DE19642839A1 (de) 1998-04-30
DE19642839C2 true DE19642839C2 (de) 1998-08-27

Family

ID=7809006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996142839 Expired - Fee Related DE19642839C2 (de) 1996-10-17 1996-10-17 Verfahren und Vorrichtung zur Immobilisierung von radioaktiven Wasserinhaltsstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19642839C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927907B4 (de) * 1999-06-18 2007-09-20 Wismut Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung saurer, eisen- und sulfathaltiger Bergbauwässer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2937634B1 (fr) 2008-10-27 2011-09-30 Commissariat Energie Atomique Procede de decontamination d'un effluent liquide comprenant un ou plusieurs elements chimiques radioactifs par traitement en lit fluidise
RU2550343C1 (ru) * 2013-11-21 2015-05-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт химии твердого тела Уральского отделения Российской академии наук Способ извлечения радионуклидов и микроэлементов
CN110291592B (zh) * 2017-01-06 2023-12-01 乔罗克国际股份有限公司 用于处理流体废物的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322663C2 (de) * 1993-07-07 1995-09-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Reinigung von Bergbauwässern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322663C2 (de) * 1993-07-07 1995-09-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Reinigung von Bergbauwässern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmanns Encyclopädie der tech. Chemie, Verlag Chemie Weinheim, Bd. 24, 4. Aufl. S. 577 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927907B4 (de) * 1999-06-18 2007-09-20 Wismut Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung saurer, eisen- und sulfathaltiger Bergbauwässer

Also Published As

Publication number Publication date
DE19642839A1 (de) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0522856B1 (de) Reinigung von Lösungen
AU709243B2 (en) Process for the removal of heavy metals from aqueous systems using organoclays
DE1517526C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trinkbarem Wasser aus Abwasser
DE3026430A1 (de) Mittel zur behandlung geloester schwermetalle und verfahren zu ihrer behandlung mit diesen mitteln
EP0389661A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Arsen aus Abwässern
DE19810094A1 (de) Adsorptionsmittel für Radionuklide
DE2200113A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des gehaltes an organischem kohlenstoff in mit organischen verbindungen verunreinigtem wasser
DE3840323A1 (de) Verfahren zum entfernen organischer verbindungen aus wasser
US5380443A (en) Method of treating waste water
AU657670B2 (en) Method and composition for treating waste water
DE602004002271T2 (de) Biologischer abbau von oxyanionen-wie perchlorat an ionenaustauscherharzen
DE19642839C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Immobilisierung von radioaktiven Wasserinhaltsstoffen
EP1565918B1 (de) Verfahren zum behandeln von radioaktivem abwasser
DE2311132A1 (de) Verfahren zum abtrennen von spalt-, zerfalls- und korrosionsprodukten sowie entsprechenden stabilen isotopen aus fluessigen radioaktiven abfaellen
DE3402700A1 (de) Verfahren zur entfernung von radium aus sauren loesungen
DE4322663A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Bergbauwässern
DE4241559A1 (de) Verfahren zur Effektivitätserhöhung der Fällung von Radium aus mit Natururan und seinen natürlichen Zerfallsprodukten kontaminierten Wässern
DE4317338A1 (de) Verfahren zum Dekontaminieren von mit Schadstoffen verunreinigten Böden, Schlämmen, Aschen, Sedimenten oder dergleichen
DE10116951B4 (de) Mittel zur Abtrennung von Metallen, insbesondere von Schwermetallen wie Uran und Radium und Arsen, aus schadstoffbelasteten Wässern
EP0544228A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von landwirtschaftlich verwertbarem Klärschlamm
DE3004058A1 (de) Verfahren zur reinigung von industrieabwaessern
DE10116953A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwermetallen, Metallen, Arsen, Uran und Radium aus schadstoffbelasteten Wässern durch ein aus mehreren Komponenten bestehendes reaktives Material
DE10238957B4 (de) Verfahren zur Verringerung der Uran(VI)-Konzentration in fließenden Wässern
US6827859B2 (en) Method for removing heavy metals and radionuclides from an aqueous solution
DE3003181A1 (de) Verfahren zur dekontaminierung radioaktiv belasteter abwaesser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee