DE19641673A1 - Axialgleitlager - Google Patents

Axialgleitlager

Info

Publication number
DE19641673A1
DE19641673A1 DE19641673A DE19641673A DE19641673A1 DE 19641673 A1 DE19641673 A1 DE 19641673A1 DE 19641673 A DE19641673 A DE 19641673A DE 19641673 A DE19641673 A DE 19641673A DE 19641673 A1 DE19641673 A1 DE 19641673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
lubricating oil
grooves
dirt
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641673A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19641673B4 (de
Inventor
Markus Loos
Jean-Yves Werro
Raimund Dr Wohlrab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accelleron Industries AG
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Switzerland
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7808301&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19641673(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Asea Brown Boveri AG Switzerland, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DE29624507U priority Critical patent/DE29624507U1/de
Priority to DE19641673A priority patent/DE19641673B4/de
Priority to EP97810667A priority patent/EP0840027B1/de
Priority to DE59705874T priority patent/DE59705874D1/de
Priority to US08/933,042 priority patent/US6024495A/en
Priority to JP9277360A priority patent/JP2929533B2/ja
Priority to CZ19973192A priority patent/CZ292032B6/cs
Priority to CN97120026A priority patent/CN1071863C/zh
Priority to KR1019970052190A priority patent/KR100485710B1/ko
Publication of DE19641673A1 publication Critical patent/DE19641673A1/de
Publication of DE19641673B4 publication Critical patent/DE19641673B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/06Arrangements of bearings; Lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/166Sliding contact bearing
    • F01D25/168Sliding contact bearing for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/04Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/051Axial thrust balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/051Axial thrust balancing
    • F04D29/0513Axial thrust balancing hydrostatic; hydrodynamic thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/06Lubrication
    • F04D29/063Lubrication specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/047Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with fixed wedges to generate hydrodynamic pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/18Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with floating brasses or brushing, rotatable at a reduced speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1075Wedges, e.g. ramps or lobes, for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/52Axial thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/53Hydrodynamic or hydrostatic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Axialgleitlager gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu dessen Betrieb.
Stand der Technik
Zur Lagerung von Turboladern werden häufig hydrodynamische Gleitlager eingesetzt. Als Axialgleitlager kommen üblicher­ weise Festsegmentlager zum Einsatz. Diese bestehen aus einem fest mit dem Lagergehäuse verbundenen Lagerkörper mit einer profilierten Kreisringfläche und einer mit der Welle rotie­ renden, ebenen Gleitfläche des sogenannten Lagerkamms. Die profilierte Seite weist mehrere radiale Schmiernuten sowie entsprechende Keil- und Rastflächen auf (s. DE-A1 32 44 893). Sie kann ebenso am Lagerkamm angeordnet sein.
Beim Betrieb des Turboladers baut sich aufgrund der Scher­ strömung des Schmieröls zwischen der ebenen und der profi­ lierten Fläche ein tragfähiger, hydrodynamischer Schmierfilm auf. Die Schmierfilmdicke hängt unter anderem von der Bela­ stung des Lagers ab und kann bei hohen Druckverhältnissen mit ca. 20 µm sehr klein werden.
In der Regel wird die Schmierung eines solchen Axialgleitla­ gers vom Schmiersystem der mit dem Turbolader verbundenen Brennkraftmaschine übernommen. Dabei wird deren relativ großer Schmierölstrom nur grob gefiltert, d. h. mit einer Ma­ schenweite von etwa 35 bis 50 µm. Aufgrund seiner hohen Dreh­ zahlen und der engen Schmierspalte benötigt der Turbolader jedoch Schmieröl feinerer Konsistenz. Eine separate Filtrie­ rung für den Turbolader ist meist nicht möglich bzw. zu auf­ wendig und deshalb relativ teuer (s. DE-A1 44 11 617).
Bei hohen Druckverhältnissen kann die minimale Schmierfilm­ dicke insbesondere am Axialgleitlager kleiner werden als die größten Schmutzpartikel, welche das Motorfilter passieren. Dies kann einen frühzeitigen Verschleiß der Lagerflächen, speziell der Keilflächen verursachen. Wenn jedoch die minimal erforderliche Keilfläche des Lagers unterschritten wird, ist dieses nicht mehr betriebssicher. In diesem Fall muß mit ei­ nem baldigen Ausfall des Lagers gerechnet werden. Demnach ist das Axialgleitlager von Turboladern ein verschleißgefährde­ tes Bauteil.
Aus dem DE-U1 78 19 938 ist ein Axialgleitlager für Abgastur­ bolader bekannt, bei dem eine zwischen dem feststehenden La­ gerkörper und dem drehenden Lagerkamm angeordnete Schwimm­ scheibe auf der Turboladerwelle geführt wird. Die Schwimm­ scheibe weist eine Mehrflächengeometrie mit beidseitig ange­ ordneten, spiralförmigen Ölnuten auf, welche bis hin zu einem Berührungsbereich mit dem Lagerkörper bzw. dem Lagerkamm aus­ laufen. Mit Hilfe dieser Nuten wird zwischen dem Lagerkörper und der Schwimmscheibe einerseits sowie zwischen der Schwimm­ scheibe und dem Lagerkamm andererseits, jeweils ein Schmier­ film aufgebaut.
Bei einer solchen Lösung mit Schwimmscheibe wird sowohl die Verlustleistung des Turboladers verringert als auch, aufgrund des doppelten Schmierspaltes, das Schiefstellungskompensa­ tionsvermögen seines Schublagers erhöht. Zusätzlich wird die relative Geschwindigkeit durch die Scheibendrehung auf etwa die halbe Läuferdrehzahl reduziert und damit das Verschleiß­ verhalten des Schublagers deutlich verbessert. Allerdings kann bei einer solchen Schwimmscheibe die minimale Schmier­ filmdicke ebenfalls kleiner sein als die größten Schmutzpar­ tikel des Schmieröls, so daß auch mit ihrem Einsatz die oben beschriebenen Nachteile nicht beseitigt werden können.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung versucht, alle diese Nachteile zu vermeiden. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und kostengün­ stiges Axialgleitlager mit verringertem Verschleiß und ver­ besserter Lebensdauer zu schaffen. Außerdem soll ein Verfah­ ren zu dessen Betrieb angegeben werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die zum Druckaufbau im Schmierfilm erforderliche profilierte Kreis­ ringfläche des Schmierspaltes um die oder mit der Welle ro­ tierend ausgebildet ist. Sie weist mehrere radial angeordnete Schmierölnuten sowie jeweils eine an diese in Umfangsrichtung anschließende Keilfläche auf. Zwischen jeder Keilfläche so­ wie der ihr benachbarten Schmierölnut ist eine Rastfläche ausgebildet. Die Schmierölnuten und die Keilflächen werden nach radial außen von einem Dichtsteg begrenzt. Der Dicht­ steg ist im Bereich der Schmierölnuten mit zu diesen und ebenfalls nach radial außen offenen Schmutznuten ausgestat­ tet.
Aufgrund dieser Ausbildung rotieren die Schmierölnuten und mit ihnen die radial außen angeordneten Schmutznuten, so daß die im grob gereinigten Schmieröl enthaltenen größeren Schmutzpartikel vor Erreichen des Schmierspaltes, genauer im Bereich der Schmierölnuten, auszentrifugiert werden. Dabei wird wegen der in den radialen Schmierölnuten auf das Gemisch von Schmieröl und Schmutzpartikeln wirkenden Fliehkraft eine Separierung erreicht. Die Schmutzpartikel werden aufgrund ih­ rer größeren Dichte nach außen gedrängt und mit dem Schmierölstrom durch die Schmutznuten nach außen abgeschleu­ dert. Damit wirken die Schmutznuten gewissermaßen als Bypass für den zwischen den Rastflächen der profilierten Kreisring­ fläche und der ebenen Gleitfläche des Lagerkörpers am engsten ausgebildeten Schmierspalt.
In einer ersten Ausgestaltungsform der Erfindung sind die profilierte Kreisringfläche am Lagerkamm und die ebene Gleit­ fläche am Lagerkörper angeordnet. Demnach rotiert das Schmieröl in den Schmierölnuten mit der Welle und die Schmutzpartikel werden über die Schmutznuten auszentrifu­ giert. Aufgrund des somit verringerten Verschleißes der Keilflächen des Schmierspaltes kann die Standzeit eines Kamm­ lagers vorteilhaft erhöht werden.
Bei einer zweiten Ausgestaltungsform der Erfindung ist zwi­ schen dem Lagerkamm und dem Lagerkörper eine Schwimmscheibe angeordnet. Diese weist beidseitig eine profilierte Kreis­ ringfläche auf. Sowohl der Lagerkamm als auch der Lagerkörper sind mit einer ebenen Gleitfläche ausgebildet. Dabei rotiert das Schmieröl in den beiden Schmierölnuten der Schwimmscheibe um die Welle und die Schmutzpartikel werden ebenfalls über die Schmutznuten auszentrifugiert. Eine Kombination dieser an sich bekannten Schwimmscheibe mit den Schmutznuten verbessert das Verschleißverhalten des Lagers nachhaltig.
Besonders vorteilhaft besitzen jede Keilfläche eine Ein­ trittskeiltiefe und jede Schmutznut eine Tiefe, wobei letzte­ re dem 0,5- bis 3fachen der Eintrittskeiltiefe entspricht. In diesem Größenbereich sind die Schmutznuten so dimensioniert, daß einerseits die groben Schmutzpartikel die Öffnung der entsprechenden Schmutznut leicht passieren können und ande­ rerseits der Schmierölstrom durch diese Schmutznuten nicht zu groß wird.
Das im Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine angeordnete Filter hat eine solche Maschenweite, mit deren Hilfe das Schmieröl dem Bedarf der Brennkraftmaschine entsprechend grob gefiltert wird. Die Tiefe jeder Schmutznut entspricht zumin­ dest dem 2fachen dieser Maschenweite des Filters. Eine solche Tiefe verhindert vorteilhaft Verstopfungen der Schmutznuten.
Es ist besonders zweckmäßig, wenn die Tiefe jeder Schmutznut geringer als die 2fache Eintrittskeiltiefe der entsprechenden Keilfläche ausgebildet ist. Damit kann die zum Ableiten der Schmutzpartikel benötigte Ölmenge, respektive der Ölverbrauch verringert werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Lagerung eines mit einer Brennkraftmaschine ver­ bundenen Abgasturboladers dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des gemeinsamen Schmierölkreislaufs der Brennkraftmaschine und des Abgasturboladers;
Fig. 2 einen Teillängsschnitt durch den Abgasturbolader, im Bereich seines Axialgleitlagers;
Fig. 3 eine Ansicht der profilierten Kreisringfläche des La­ gerkammes entlang der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt durch den Lagerkamm entlang der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 3, im Bereich der Verbindung von Schmierölnut und Schmutznut;
Fig. 6 einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 4, im Bereich der Schmutznut;
Fig. 7 eine Darstellung analog der Fig. 2, jedoch mit der zwischen Lagerkörper und Lagerkamm angeordneten Schwimmscheibe;
Fig. 8 einen Schnitt durch die Schwimmscheibe entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7;
Fig. 9 einen Schnitt durch die Schwimmscheibe entlang der Linie IX-IX in Fig. 8.
Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentli­ chen Elemente gezeigt. Nicht dargestellt ist von der Anlage beispielsweise der Abgasweg von der Brennkraftmaschine zum Abgasturbolader, einschließlich der Aufladung der Brenn­ kraftmaschine. Die Strömungsrichtung des Schmieröls und die Drehrichtung der profilierten Kreisringfläche sind mit Pfei­ len bezeichnet.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Der Schmierölkreislauf 1 besteht aus einer Ölwanne 2, einer Schmieröl 3 aus der Ölwanne 2 in eine Ölleitung 4 liefernden Ölpumpe 5, einem Filter 6, einer Verzweigung 7 der Ölleitung 4 zu einer als Dieselmotor ausgebildeten Brennkraftmaschine 8 bzw. zu einem Abgasturbolader 9 und aus jeweils einer Rück­ führleitung 10, 11 zur Ölwanne 2. Der nur schematisch darge­ stellte Abgasturbolader 9 besitzt eine Verdichterseite 12 und eine Turbinenseite 13, die über eine Welle 14 miteinander verbunden sind. Sowohl verdichter- als auch turbinenseitig ist zur Lagerung der Welle 14 jeweils ein Radialgleitlager 15 angeordnet. Zwischen den Radialgleitlagern 15 ist zur Aufnah­ me der Axialkräfte des Abgasturboladers 9 ein Axialgleitlager 16 ausgebildet (Fig. 1).
Das Axialgleitlager 16 besteht aus einem Lagergehäuse 17 und einem mit einem Lagerzapfen 18 der Welle 14 fest verbundenen, drehenden Lagerkamm 19, der mit einem feststehenden Lagerkör­ per 20 zusammenwirkt. Im Lagerkörper 20 ist eine als radialer Ölkanal ausgebildete Ölzuführung 21 angeordnet, die an ihrem äußeren Ende mit dem gemeinsamen Schmierölkreislauf 1 der Brennkraftmaschine 8 und des Abgasturboladers 9 verbunden ist. Der radiale Ölkanal 21 weist an seinem inneren Ende ei­ nen Ringkanal 22 auf (Fig. 2).
An seiner dem Lagerkamm 19 zugewandten Seite besitzt der La­ gerkörper 20 eine ebene Gleitfläche 23, während die dem La­ gerkörper 20 zugewandte Seite des Lagerkammes 19 mit einer profilierten Kreisringfläche 24 ausgestattet ist (Fig. 2, Fig. 3). Zwischen der profilierten Kreisringfläche 24 und der ebenen Gleitfläche 23 ist ein die Tragfähigkeit des Axial­ gleitlagers 16 bestimmender Schmierspalt 25 ausgebildet.
Die profilierte Kreisringfläche 24 besteht aus mehreren an jeweils eine radiale Schmierölnut 26 in Umfangsrichtung an­ schließenden Keilflächen 27. Im Bereich zwischen jeder Keil­ fläche 27 und der ihr benachbarten Schmierölnut 26 ist je­ weils eine ebene Rastfläche 28 angeordnet. Sowohl die Schmierölnuten 26 als auch die Keilflächen 27 werden nach ra­ dial außen von einem Dichtsteg 29 begrenzt. Letzterer weist im Bereich der Schmierölnuten 26 zu diesen offene, radial ausgerichtete Schmutznuten 30 auf. Nach radial außen, d. h. in Richtung des Lagergehäuses 17 sind die Schmutznuten 30 ebenfalls offen ausgebildet (Fig. 3 bis Fig. 6). Am Lagerkamm 19, genauer an der Basis seiner profilierten Kreisringfläche 24 ist eine Ringnut 31 ausgebildet, welche die Schmierölnuten 26 miteinander und mit dem Ringkanal 22 des Lagerkörpers ver­ bindet.
Der Schmierspalt 25 ist zwischen den Rastflächen 28 der pro­ filierten Kreisringfläche 24 und der ebenen Gleitfläche 23 des Lagerkörpers 20 am engsten ausgebildet. Die Keilflächen 27 weisen eine Eintrittskeiltiefe 32 und die Schmutznuten 30 eine Tiefe 33 auf, wobei letztere das 1,5fache der Eintritts­ keiltiefe 32 beträgt (Fig. 6). Das in der Fig. 1 nur schema­ tisch gezeigte Filter 6 hat eine nicht dargestellte Maschen­ weite, bezüglich dieser die Tiefe 33 der Schmutznuten 30 auf etwa das 3fache vergrößert ist. Dabei besitzen die Schmutz­ nuten 30 eine Nutweite 34, welche etwa um die Breite des Schmierspaltes 25 gegenüber ihrer Tiefe 33 vergrößert ist. Ausschließlich zum Zweck der Darstellung der Schmutznuten 30 in der Fig. 2 wurde ihre Nutweite 34 gegenüber den anderen Bauteilen überdimensioniert.
Beim Betrieb des Dieselmotors 8 wird das benötigte Schmieröl 3 mittels der Ölpumpe 5 aus der Ölwanne 2 gefördert und im Filter 6 grob gereinigt. Von dort aus gelangt das Schmieröl 3 über eine Verzweigung 7 in der Ölleitung 4 zu den nicht dar­ gestellten Lagerstellen des Dieselmotors 8 bzw. zu den beiden Radialgleitlagern 15 und dem Axialgleitlager 16 des Abgastur­ boladers 9 (Fig. 1).
Im Axialgleitlager 16 wird das Schmieröl 3 durch den radialen Ölkanal 21 des feststehenden Lagerkörpers 20, dessen Ringka­ nal 22 und die Ringnut 31 des Lagerkammes 19 zu den Schmier­ ölnuten 26 gefördert (Fig. 2). Aufgrund der somit permanenten Beaufschlagung der Schmierölnuten 26 aus dem Schmierölkreis­ lauf 1, der Rotation der profilierten Kreisringfläche 24 des Lagerkammes 19 und des außen angeordneten Dichtstegs 29 ge­ langt das Schmieröl 3 ausgehend von den Schmierölnuten 26 je­ weils über die Keilflächen 27 in den sich verengenden Schmierspalt 25 (Fig. 3). Von dort aus wird es durch die Scherströmung in Richtung der Rastflächen 28 gezogen und zum größten Teil seitlich über den Dichtsteg 29 hinweg ausge­ preßt, wobei sich zwischen diesem und der ebenen Gleitfläche 23 des Lagerkörpers 20 der engste Schmierspalt 25 ausbildet. Gleichzeitig wird das in den radialen Schmierölnuten 26 mit der Welle 14 rotierende Schmieröl 3 durch die Fliehkraftwir­ kung separiert. Dabei werden die Schmutzpartikel aufgrund ih­ rer größeren Dichte nach außen gedrängt und mit einem Teil­ strom des Schmieröls 3 durch die Schmutznuten 30 nach außen abgeschleudert (Fig. 5).
Letztlich fließt sowohl der durch den Schmierspalt 25 gelei­ tete Hauptstrom als auch der durch die Schmutznuten 30 ge­ führte Teilstrom des Schmieröls 3, einschließlich der Schmutzpartikel, durch einen im Lagergehäuse 17 ausgebildeten Ölablauf 35 ab und wird über die Rückführleitung 11 in die Ölwanne 2 des Dieselmotors 8 abgeleitet (Fig. 1, Fig. 2).
In einem zweiten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem fest­ stehenden Lagerkörper 20 und dem drehenden Lagerkamm 19 eine Schwimmscheibe 36 angeordnet (Fig. 7). Diese besitzt beidsei­ tig eine profilierte Kreisringfläche 24', welche analog der Kreisringfläche 24 des Lagerkammes 19 im ersten Ausführungs­ beispiel ausgebildet ist. Demnach besteht jede Kreisringflä­ che 24' aus mehreren radialen Schmierölnuten 26' mit an diese in Umfangsrichtung anschließenden Keilflächen 27' und ebenen Rastflächen 28'. Die Schmierölnuten 26' und die Keilflächen 27' werden nach radial außen von einem Dichtsteg 29' be­ grenzt, wobei dieser analog dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildete Schmutznuten 30' aufweist. Die Schmierölnuten 26' der beiden Kreisringflächen 24' sind untereinander über schräge Ausnehmungen 37 im Inneren der Schwimmscheibe 36 ver­ bunden (Fig. 8, Fig. 9). Sowohl der Lagerkamm 19 als auch der Lagerkörper 20 sind auf ihrer der Schwimmscheibe 36 zugewand­ ten Seite mit einer ebenen Gleitfläche 23' ausgestattet (Fig. 7). Der weitere Aufbau des Axialgleitlagers 16' stimmt im we­ sentlichen mit dem des ersten Ausführungsbeispiels überein.
Bei dieser Ausbildung des Axialgleitlagers 16' wird auf bei­ den Seiten der Schwimmscheibe 36 jeweils ein Schmierspalt 25' ausgebildet. Der erste Schmierspalt 25' ist zwischen der ebe­ nen Gleitfläche 23' des Lagerkörpers 20 und der dieser zuge­ wandten, profilierten Kreisringfläche 24' der Schwimmscheibe 36 und der zweite zwischen der ebenen Gleitfläche 23' des La­ gerkammes 19 und der dieser zugewandten, profilierten Kreis­ ringfläche 24' der Schwimmscheibe 36 angeordnet. Hierbei er­ folgt das Separieren und Herausschleudern der Schmutzpartikel des Schmieröls 3 im wesentlichen wie beim ersten Ausführungs­ beispiel. Im Unterschied dazu rotieren die profilierten Kreisringflächen 24' der Schwimmscheibe 36 nicht mit der, sondern um die Welle 14, was die Reinigungswirkung der Schmutznuten 30' jedoch nicht beeinträchtigt. Da die relative Geschwindigkeit in den Schmierspalten 25' durch die Drehung der Schwimmscheibe 36 auf etwa die halbe Drehzahl der Welle 14 reduziert wird, kann das Verschleißverhalten des Axial­ gleitlagers 16' und insbesondere seiner Keil- 27' und Rast­ flächen 28' deutlich verbessert werden.
Bezugszeichenliste
1
Schmierölkreislauf
2
Ölwanne
3
Schmieröl
4
Ölleitung
5
Ölpumpe
6
Filter
7
Verzweigung
8
Brennkraftmaschine, Dieselmotor
9
Abgasturbolader
10
Rückführleitung, von
8
11
Rückführleitung, von
9
12
Verdichterseite
13
Turbinenseite
14
Welle
15
Radialgleitlager
16
Axialgleitlager
17
Lagergehäuse
18
Lagerzapfen
19
Lagerkamm
20
Lagerkörper
21
Ölzuführung, radialer Ölkanal
22
Ringkanal
23
Gleitfläche, eben
24
Kreisringfläche, profiliert
25
Schmierspalt
26
Schmierölnut, radial
27
Keilfläche
28
Rastfläche
29
Dichtsteg
30
Schmutznut
31
Ringnut
32
Eintrittskeiltiefe
33
Tiefe, von
30
34
Nutweite

35
Ölablauf
36
Schwimmscheibe
37
Ausnehmung
16
' Axialgleitlager
23
' Gleitfläche, von
19
und
20
24
' Kreisringfläche, von
36
25
' Schmierspalt
26
' Schmierölnut, radial
27
' Keilfläche
28
' Rastfläche
29
' Dichtsteg
30
' Schmutznut

Claims (8)

1. Axialgleitlager zur Lagerung der Welle (14) eines mit einer Brennkraftmaschine (8) verbundenen und über deren Schmierölkreislauf (1) mit in einem Filter (6) grob ge­ reinigtem Schmieröl (3) versorgten Abgasturboladers (9), bestehend aus einem fest mit einem Lagergehäuse (17) verbundenen Lagerkörper (20), einem mit der Welle (14) rotierenden Lagerkamm (19) sowie zumindest einem zwi­ schen beiden ausgebildeten Schmierspalt (25, 25'), wel­ cher von einer profilierten Kreisringfläche (24, 24') sowie einer ebenen Gleitfläche (23, 23') gebildet wird und mit einer Ölzuführung (21) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die profilierte Kreisringfläche (24, 24') um die oder mit der Welle (14) rotierend ausgebildet ist, mehrere radial angeordnete Schmierölnuten (26, 26') sowie jeweils eine mit diesen in Umfangsrichtung verbundene Keilfläche (27, 27') aufweist und zwi­ schen jeder Keilfläche (27, 27') sowie der ihr be­ nachbarten Schmierölnut (26, 26') eine Rastfläche (28, 28') ausgebildet ist,
  • b) die Schmierölnuten (26, 26') und die Keilflächen (27, 27') nach radial außen von einem Dichtsteg (29, 29') begrenzt werden,
  • c) der Dichtsteg (29, 29') im Bereich der Schmieröl­ nuten (26, 26') zu diesen und nach außen offene Schmutznuten (30, 30') aufweist.
2. Axialgleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierte Kreisringfläche (24) am Lagerkamm (19) und die ebene Gleitfläche (23) am Lagerkörper (20) angeordnet sind.
3. Axialgleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lagerkamm (19) und dem Lagerkörper (20) eine an sich bekannte Schwimmscheibe (36) mit beid­ seitig einer profilierten Kreisringfläche (24') ange­ ordnet ist und sowohl der Lagerkamm (19) als auch der Lagerkörper (20) mit einer ebenen Gleitfläche (23') aus­ gebildet sind.
4. Axialgleitlager nach Anspruch 2 oder 3#, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Keilfläche (27, 27') eine Eintritts­ keiltiefe (32) und jede Schmutznut (30, 30') eine Tiefe (33) besitzen und letztere dem 0,5- bis 3fachen der Ein­ trittskeiltiefe (32) entspricht.
5. Axialgleitlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (6) eine Maschenweite besitzt und die Tiefe (33) der Schmutznuten (30, 30') zumindest dem 2fachen der Maschenweite entspricht.
6. Axialgleitlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (33) der Schmutznuten (30, 30') geringer als die 2fache Eintrittskeiltiefe (32) ausgebildet ist.
7. Verfahren zum Betrieb eines Axialgleitlagers nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im grob gereinigten Schmieröl (3) enthaltene größere Schmutzpartikel vor Erreichen des Schmierspaltes (25, 25') auszentrifugiert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Auszentrifugieren der Schmutzpartikel im Bereich der Schmierölnuten (26, 26') erfolgt.
DE19641673A 1996-10-11 1996-10-11 Axialgleitlager Revoked DE19641673B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29624507U DE29624507U1 (de) 1996-10-11 1996-10-11 Axialgleitlager
DE19641673A DE19641673B4 (de) 1996-10-11 1996-10-11 Axialgleitlager
EP97810667A EP0840027B1 (de) 1996-10-11 1997-09-16 Axialgleitlager
DE59705874T DE59705874D1 (de) 1996-10-11 1997-09-16 Axialgleitlager
US08/933,042 US6024495A (en) 1996-10-11 1997-09-18 Axial sliding bearing
CZ19973192A CZ292032B6 (cs) 1996-10-11 1997-10-09 Axiální kluzné ložisko
JP9277360A JP2929533B2 (ja) 1996-10-11 1997-10-09 スラスト滑り軸受
CN97120026A CN1071863C (zh) 1996-10-11 1997-10-10 轴向滑动轴承
KR1019970052190A KR100485710B1 (ko) 1996-10-11 1997-10-11 액셜미끄럼베어링및이의작동방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641673A DE19641673B4 (de) 1996-10-11 1996-10-11 Axialgleitlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19641673A1 true DE19641673A1 (de) 1998-04-16
DE19641673B4 DE19641673B4 (de) 2005-09-01

Family

ID=7808301

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641673A Revoked DE19641673B4 (de) 1996-10-11 1996-10-11 Axialgleitlager
DE59705874T Expired - Lifetime DE59705874D1 (de) 1996-10-11 1997-09-16 Axialgleitlager

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59705874T Expired - Lifetime DE59705874D1 (de) 1996-10-11 1997-09-16 Axialgleitlager

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6024495A (de)
EP (1) EP0840027B1 (de)
JP (1) JP2929533B2 (de)
KR (1) KR100485710B1 (de)
CN (1) CN1071863C (de)
CZ (1) CZ292032B6 (de)
DE (2) DE19641673B4 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1199486A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-24 ABB Turbo Systems AG Hydrodynamisches Axiallager mit Schwimmscheibe
EP1672181A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-21 BorgWarner Inc. Turbolader mit mehrteiligem Lagergehäuse
DE102007019338A1 (de) * 2007-04-24 2008-11-06 Continental Automotive Gmbh Axiallager insbesondere für einen Turbolader
WO2009056403A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Continental Automotive Gmbh Axiallager, insbesondere für einen turbolader
DE102008046946A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Axiallager
DE102008060370A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische Axialgleitlagerung
DE102010027770A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Man Diesel & Turbo Se Turbolader
EP2535606A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-19 Bosch Mahle Turbo Systems GmbH & Co. KG Axiallageranordnung
EP2333250A3 (de) * 2009-11-30 2014-03-26 United Technologies Corporation Gleitlager einer Planetengetriebeanordnung für ein Gasturbinentriebwerk
CN104302890A (zh) * 2012-05-08 2015-01-21 博格华纳公司 轴向轴承安排
KR101532439B1 (ko) * 2008-05-26 2015-06-29 만 디젤 앤 터보 에스이 배기 가스 터보 과급기용 스러스트 베어링 시일
EP2966309A3 (de) * 2014-07-10 2016-02-17 Bosch Mahle Turbo Systems GmbH & Co. KG Axiallager oder kombiniertes axial-/radiallager
EP2966308A3 (de) * 2014-07-10 2016-02-17 Bosch Mahle Turbo Systems GmbH & Co. KG Axiallager
WO2020038655A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Zf Friedrichshafen Ag Anlaufelement für ein hydrodynamisches axiallager und hydrodynamisches axiallager
DE102020114268A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Man Energy Solutions Se Axiallager für einen Axialturbolader
EP3901477A4 (de) * 2018-12-21 2022-01-19 Tpr Co., Ltd. Anlaufscheibe

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100310444B1 (ko) * 1999-06-25 2001-09-29 이충전 밀폐형 왕복동 압축기의 주축베어링 윤활장치
US6626575B2 (en) 2001-06-07 2003-09-30 Roller Bearing Company Of America Spherical plain bearing with spread lock dual sealing means
JP4633301B2 (ja) * 2001-07-27 2011-02-16 Thk株式会社 潤滑液の浄化機能を備えた動圧軸受装置
CN1307371C (zh) * 2001-09-14 2007-03-28 何剑雄 偏心椭圆定子旋转滑片式压缩机及其设计方法
CA2489699A1 (en) * 2002-06-19 2003-12-31 Alstom Technology Ltd Bearing for the rotor of a rotating machine
EP1644647B1 (de) * 2003-07-05 2006-10-18 MAN B & W Diesel AG Axialgleitlager
JP4919004B2 (ja) * 2006-06-06 2012-04-18 西芝電機株式会社 横軸型すべり軸受装置
DE102006053726B4 (de) * 2006-11-15 2021-02-04 Man Energy Solutions Se Axialgleitlager
EP2042753A1 (de) 2007-09-26 2009-04-01 ABB Turbo Systems AG Hydrodynamisches Axiallager
DE102007062223A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
DE102008045229B4 (de) * 2008-08-30 2019-09-05 BMTS Technology GmbH & Co. KG Axiallager
US8317400B2 (en) * 2008-09-11 2012-11-27 Honeywell International Inc. High performance thrust bearing pad
DE102011004975B4 (de) * 2011-03-02 2016-12-29 Aktiebolaget Skf Druckerzeugungsvorrichtung
DE102011085681A1 (de) 2011-11-03 2013-05-08 Abb Turbo Systems Ag Hydrodynamisches Axiallager
CN102536877A (zh) * 2012-02-02 2012-07-04 江门市瑞荣泵业有限公司 潜水泵水润滑止推装置
CN104379900B (zh) 2012-06-29 2017-09-22 株式会社Ihi 增压器
DE102013002605A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-21 Man Diesel & Turbo Se Turbolader und Axiallagerscheibe für einen Turbolader
US9476452B2 (en) * 2013-02-21 2016-10-25 Ford Global Technologies, Llc Transmission thrust washer with circulation circuit
JP5890808B2 (ja) * 2013-08-26 2016-03-22 大同メタル工業株式会社 内燃機関のクランク軸用主軸受
US9604681B2 (en) 2013-08-29 2017-03-28 Caterpillar Inc. Track joint assemblies
US9434425B2 (en) * 2013-08-29 2016-09-06 Caterpillar Inc. Track joint assemblies
US20150061369A1 (en) * 2013-08-29 2015-03-05 Caterpillar Inc. Track joint assemblies and thrust rings for same
US9505453B2 (en) 2013-08-29 2016-11-29 Caterpillar Inc. Track joint assemblies
US9623920B2 (en) 2013-08-29 2017-04-18 Caterpillar Inc. Track joint assemblies
DE102013223678A1 (de) * 2013-11-20 2015-06-25 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Axiallager, insbesondere für einen Abgasturbolader
CN104913034A (zh) * 2014-03-12 2015-09-16 贵州航空发动机研究所 一种带端面油槽的轴向定位卡圈
CN104913033A (zh) * 2014-03-12 2015-09-16 贵州航空发动机研究所 一种传动润滑装置
US9382877B2 (en) * 2014-10-22 2016-07-05 GM Global Technology Operations LLC Turbocharger thrust bearing debris trap
CN104658403B (zh) * 2015-03-09 2017-09-19 东北大学 推力滑动轴承润滑特性教学演示装置
CN105299048A (zh) * 2015-11-30 2016-02-03 珠海格力电器股份有限公司 滑动轴承、转轴、转轴组件和压缩机
US10145411B2 (en) * 2016-09-01 2018-12-04 Freudenberg-Nok General Partnership Thrust washers with hydrodynamic features
US20180087518A1 (en) * 2016-09-24 2018-03-29 Borgwarner Inc. Turbocharger thrust bearing and manufacturing method
JP6696579B2 (ja) * 2016-09-29 2020-05-20 株式会社Ihi 軸受構造、および、過給機
CN106438706A (zh) * 2016-11-09 2017-02-22 哈尔滨电机厂有限责任公司 大型水润滑推力轴承三段面瓦面
CN106499723A (zh) * 2016-12-30 2017-03-15 深圳智慧能源技术有限公司 滑动轴承
WO2018120130A1 (zh) * 2016-12-30 2018-07-05 深圳智慧能源技术有限公司 滑动轴承
US10590946B2 (en) 2017-01-09 2020-03-17 Borgwarner Inc. Turbocharger having thrust bearing with biased oil flow
DE102018201963A1 (de) 2018-02-08 2019-08-08 BMTS Technology GmbH & Co. KG Keilloses, rotationssymmetrisches Axiallager
CN108412802A (zh) * 2018-05-12 2018-08-17 珠海格力电器股份有限公司 轴承结构及具有其的压缩机
CN108412803A (zh) * 2018-05-12 2018-08-17 珠海格力电器股份有限公司 轴承结构及具有其的压缩机
CN108625909B (zh) * 2018-07-11 2023-09-12 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 一种汽轮机高效油封结构
US10774876B1 (en) 2019-04-25 2020-09-15 Freudenberg-Nok General Partnership Hydrodynamic thrust washers with pumping features for sparse lubrication applications
CN110131305B (zh) * 2019-06-03 2024-04-19 无锡康明斯涡轮增压技术有限公司 涡轮增压器止推轴承装置
US10954998B1 (en) 2019-09-30 2021-03-23 Borgwarner Inc. Thrust bearing assembly and a turbocharger including the same
EP4047227A1 (de) 2021-02-19 2022-08-24 Flender GmbH Wellenanordnung, getriebe, industrie-applikation und computerprogrammprodukt

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1786565A (en) * 1927-10-18 1930-12-30 American Telephone & Telegraph Thrust bearing
DD49087A1 (de) * 1965-04-15 1966-07-20 Axialgleitlager, insbesondere für Turbo-Maschinen
DE3244893A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-30 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokyo Axialschublager fuer turbolader
DE4311117A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Abb Management Ag Axiales Gleit-Schublager, insbesondere für Turbolader
DE4330380A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-09 Abb Management Ag Abgasturbolader mit mehrteiligem Lagergehäuse

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7819938U1 (de) * 1979-12-13 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Abgasturbolader
DE49087C (de) * A. V. WVRSTBMberger & CO. in Zürich, Sihl-Str. 43, und J. schweizer in Zürich, Weinberg-Str. 23 Petroleum-Retortenbrenner. (2
GB829481A (en) * 1956-01-16 1960-03-02 Napier & Son Ltd Rotary thrust bearings or fluid seals
GB1095999A (en) * 1964-05-28 1967-12-20 Hawker Siddeley Canada Ltd Improvements in fluid thrust bearing
FR1461141A (fr) * 1965-12-22 1966-12-02 Wissenschaftl Techn Zentrum Wt Palier lisse axial, en particulier pour turbomachines
DE2033412A1 (de) * 1969-07-11 1971-01-21 Sundstrand Corp , Rockford, 111 (VStA) Drucklageranordnung
US3656823A (en) * 1970-08-05 1972-04-18 Wladimir Tiraspolsky Slidable carrier or support
JPS5945850B2 (ja) * 1979-07-13 1984-11-09 株式会社日立製作所 スラスト軸受
DE3140017A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 Flender A F Gmbh Co Kg Axiale hydrodynamische gleitlagerung
US4639148A (en) * 1984-02-14 1987-01-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Thrust bearing for turbocharger
US4726695A (en) * 1986-06-12 1988-02-23 Anatech, Inc. Hydrodynamic thrust bearing
DE4411617A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Abb Management Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren der Lager eines Turboladers
US5567056A (en) * 1994-09-29 1996-10-22 General Motors Corporation Turbocharger drive and planet bearing therefor
GB2306753B (en) * 1995-10-28 1999-04-07 Daewoo Electronics Co Ltd Head drum assembly of video cassette recorder
US5801464A (en) * 1996-12-13 1998-09-01 Phase Metrics Pressurized air-ionization ground for an air bearing spindle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1786565A (en) * 1927-10-18 1930-12-30 American Telephone & Telegraph Thrust bearing
DD49087A1 (de) * 1965-04-15 1966-07-20 Axialgleitlager, insbesondere für Turbo-Maschinen
DE3244893A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-30 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokyo Axialschublager fuer turbolader
DE3244893C2 (de) * 1981-12-10 1985-08-29 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Axialschublager fuer turbolader
DE4311117A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Abb Management Ag Axiales Gleit-Schublager, insbesondere für Turbolader
DE4330380A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-09 Abb Management Ag Abgasturbolader mit mehrteiligem Lagergehäuse

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6585418B2 (en) 2000-10-17 2003-07-01 Abb Turbo Systems Ag Hydrodynamic axial bearing with floating disk
EP1199486A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-24 ABB Turbo Systems AG Hydrodynamisches Axiallager mit Schwimmscheibe
EP1672181A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-21 BorgWarner Inc. Turbolader mit mehrteiligem Lagergehäuse
US8240921B2 (en) 2007-04-24 2012-08-14 Continental Automotive Gmbh Axial bearing for a turbocharger
DE102007019338A1 (de) * 2007-04-24 2008-11-06 Continental Automotive Gmbh Axiallager insbesondere für einen Turbolader
WO2009056403A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Continental Automotive Gmbh Axiallager, insbesondere für einen turbolader
DE102007052101A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-20 Continental Automotive Gmbh Axiallager, insbesondere für einen Turbolader
US8764377B2 (en) 2007-10-31 2014-07-01 Continental Automotive Gmbh Thrust bearing, especially for a turbocharger
KR101532439B1 (ko) * 2008-05-26 2015-06-29 만 디젤 앤 터보 에스이 배기 가스 터보 과급기용 스러스트 베어링 시일
DE102008046946A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Axiallager
DE102008060370A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische Axialgleitlagerung
EP2333250A3 (de) * 2009-11-30 2014-03-26 United Technologies Corporation Gleitlager einer Planetengetriebeanordnung für ein Gasturbinentriebwerk
DE102010027770B4 (de) * 2010-04-15 2012-03-22 Man Diesel & Turbo Se Turbolader
DE102010027770A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Man Diesel & Turbo Se Turbolader
DE102011077771A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Axiallageranordnung
US8834029B2 (en) 2011-06-17 2014-09-16 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Axial bearing arrangement
EP2535606A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-19 Bosch Mahle Turbo Systems GmbH & Co. KG Axiallageranordnung
CN104302890A (zh) * 2012-05-08 2015-01-21 博格华纳公司 轴向轴承安排
EP2966309A3 (de) * 2014-07-10 2016-02-17 Bosch Mahle Turbo Systems GmbH & Co. KG Axiallager oder kombiniertes axial-/radiallager
EP2966308A3 (de) * 2014-07-10 2016-02-17 Bosch Mahle Turbo Systems GmbH & Co. KG Axiallager
US9719557B2 (en) 2014-07-10 2017-08-01 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Axial bearing
WO2020038655A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Zf Friedrichshafen Ag Anlaufelement für ein hydrodynamisches axiallager und hydrodynamisches axiallager
EP3901477A4 (de) * 2018-12-21 2022-01-19 Tpr Co., Ltd. Anlaufscheibe
US11396907B2 (en) 2018-12-21 2022-07-26 Tpr Co., Ltd. Thrust washer
DE102020114268A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Man Energy Solutions Se Axiallager für einen Axialturbolader

Also Published As

Publication number Publication date
EP0840027A3 (de) 1998-12-09
CN1071863C (zh) 2001-09-26
US6024495A (en) 2000-02-15
KR100485710B1 (ko) 2005-06-16
EP0840027B1 (de) 2001-12-19
DE19641673B4 (de) 2005-09-01
EP0840027A2 (de) 1998-05-06
CN1188192A (zh) 1998-07-22
KR19980032748A (ko) 1998-07-25
CZ292032B6 (cs) 2003-07-16
JPH10121977A (ja) 1998-05-12
JP2929533B2 (ja) 1999-08-03
DE59705874D1 (de) 2002-01-31
CZ319297A3 (cs) 1999-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0840027B1 (de) Axialgleitlager
DE3005873C2 (de)
EP1644647B1 (de) Axialgleitlager
DE102007027869B4 (de) Turbolader mit einem Turboladergehäuse
DE19902565B4 (de) Anlaufscheibe eines Planetentriebes
EP1470348B1 (de) Planetengetriebe
DE3021349A1 (de) Oeldichtungsanordnung fuer die welle eines turboladers
DE2416640A1 (de) Lageranordnung zum lagern einer sich drehenden welle in einer stationaeren lagerhalterung
DE3545082A1 (de) Leitscheibe einer oeldichtung
EP2966308B1 (de) Axiallager
CH615254A5 (de)
EP1696144B1 (de) Wälzlagerkäfig mit Schmiertaschen und Schmiernuten
DE102007030217A9 (de) Käfig
DE102016222625A1 (de) Lagerbuchse für eine Welle eines Turboladers
DE2646138A1 (de) Vorrichtung zum schmieren eines mechanismus innerhalb einer rotierenden welle
DE3016596A1 (de) Anordnung zum schmieren von saegeketten an motorsaegen
EP3379037B1 (de) Dichtung am innenring eines leitschaufelkranzes
DE112019002338T5 (de) Turbolader für einen verbrennungsmotor
CH701159B1 (de) Lageranordnung.
DE102006053726B4 (de) Axialgleitlager
DE10238415A1 (de) Gleitlager für eine Welle eines Abgasturboladers
DE29624507U1 (de) Axialgleitlager
WO2007059726A1 (de) Zusammengesetzte kurbelwelle
DE102021209885A1 (de) Planetenradsatz und Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE2945272A1 (de) Turbolader

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB TURBO SYSTEMS AG, BADEN, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN, G., DIPL.-PHYS.UNIV., PAT.-ANW., 80331

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16C 1704

8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation