DE29624507U1 - Axialgleitlager - Google Patents

Axialgleitlager Download PDF

Info

Publication number
DE29624507U1
DE29624507U1 DE29624507U DE29624507U DE29624507U1 DE 29624507 U1 DE29624507 U1 DE 29624507U1 DE 29624507 U DE29624507 U DE 29624507U DE 29624507 U DE29624507 U DE 29624507U DE 29624507 U1 DE29624507 U1 DE 29624507U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating oil
wedge
bearing
grooves
depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29624507U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accelleron Industries AG
Original Assignee
ABB Turbo Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Turbo Systems AG filed Critical ABB Turbo Systems AG
Priority to DE29624507U priority Critical patent/DE29624507U1/de
Priority claimed from DE19641673A external-priority patent/DE19641673B4/de
Publication of DE29624507U1 publication Critical patent/DE29624507U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/047Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with fixed wedges to generate hydrodynamic pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/166Sliding contact bearing
    • F01D25/168Sliding contact bearing for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/04Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/051Axial thrust balancing
    • F04D29/0513Axial thrust balancing hydrostatic; hydrodynamic thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/06Lubrication
    • F04D29/063Lubrication specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/52Axial thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/53Hydrodynamic or hydrostatic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Axialgleitlager zur Lagerung einer Welle (14), bestehend aus einem fest mit einem Lagergehäuse (17) verbundenen Lagerkörper (20), einem mit der Welle (14) rotierenden Lagerkamm (19), zumindestens einem zwischen Lagerkörper (20) und Lagerkamm (19) ausgebildeten Schmierspalt (25, 25'), welcher von einer profilierten Kreisringfläche (24, 24') und einer ebenen Gleitfläche (23, 23') gebildet wird, sich radial nach außen verengt und mit einer Schmierölzuführung verbunden ist, wobei die profilierte Kreisringfläche (24, 24') um die oder mit der Welle rotierend ausgebildet ist, und mehrere radial angeordnete Schmierölnuten (26, 26') zum Zuführen von Schmieröl (3), Keilflächen (27, 27'), die jeweils mit einer Schmierölnut in Umfangsrichtung verbunden sind, und Rastflächen (28, 28'), die jeweils mit einer Keilfläche (27, 27') in Umfangsrichtung verbunden sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Schmierölnuten (26, 26') zu diesen und nach aussen offene Schmutznuten (30, 30') vorgesehen sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Axialgleitlager gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu dessen Betrieb.
  • Stand der Technik
  • Zur Lagerung von Turboladern werden häufig hydrodynamische Gleitlager eingesetzt. Als Axialgleitlager kommen üblicherweise Festsegmentlager zum Einsatz. Diese bestehen aus einem fest mit dem Lagergehäuse verbundenen Lagerkörper mit einer profilierten Kreisringfläche und einer mit der Welle rotierenden, ebenen Gleitfläche des sogenannten Lagerkamms. Die profilierte Seite weist mehrere radiale Schmiernuten sowie entsprechende Keil- und Rastflächen auf (s. DE-A1 32 44 893). Sie kann ebenso am Lagerkamm angeordnet sein.
  • Beim Betrieb des Turboladers baut sich aufgrund der Scherströmung des Schmieröls zwischen der ebenen und der profilierten Fläche ein tragfähiger, hydrodynamischer Schmierfilm auf. Die Schmierfilmdicke hängt unter anderem von der Belastung des Lagers ab und kann bei hohen Druckverhältnissen mit ca. 20 μm sehr klein werden.
  • In der Regel wird die Schmierung eines solchen Axialgleitlagers vom Schmiersystem der mit dem Turbolader verbundenen Brennkraftmaschine übernommen. Dabei wird deren relativ grosser Schmierölstrom nur grob gefiltert, d.h. mit einer Maschenweite von etwa 35 bis 50 μm. Aufgrund seiner hohen Drehzahlen und der engen Schmierspalte benötigt der Turbolader jedoch Schmieröl feinerer Konsistenz. Eine separate Filtrierung für den Turbolader ist meist nicht möglich bzw. zu aufwendig und deshalb relativ teuer (s. DE-A1 44 11 617).
  • Bei hohen Druckverhältnissen kann die minimale Schmierfilmdicke insbesondere am Axialgleitlager kleiner werden als die grössten Schmutzpartikel, welche das Motorfilter passieren. Dies kann einen frühzeitigen Verschleiss der Lagerflächen, speziell der Keilflächen verursachen. Wenn jedoch die minimal erforderliche Keilfläche des Lagers unterschritten wird, ist dieses nicht mehr betriebssicher. In diesem Fall muss mit einem baldigen Ausfall des Lagers gerechnet werden. Demnach ist das Axialgleitlager von Turboladern ein verschleissgefährdetes Bauteil.
  • Aus dem DE-U1 78 19 938 ist ein Axialgleitlager für Abgasturbolader bekannt, bei dem eine zwischen dem feststehenden Lagerkörper und dem drehenden Lagerkamm angeordnete Schwimmscheibe auf der Turboladerwelle geführt wird. Die Schwimmscheibe weist eine Mehrflächengeometrie mit beidseitig angeordneten, spiralförmigen Ölnuten auf, welche bis hin zu einem Berührungsbereich mit dem Lagerkörper bzw. dem Lagerkamm auslaufen. Mit Hilfe dieser Nuten wird zwischen dem Lagerkörper und der Schwimmscheibe einerseits sowie zwischen der Schwimmscheibe und dem Lagerkamm andererseits, jeweils ein Schmierfilm aufgebaut.
  • Bei einer solchen Lösung mit Schwimmscheibe wird sowohl die Verlustleistung des Turboladers verringert als auch, aufgrund des doppelten Schmierspaltes, das Schiefstellungskompensationsvermögen seines Schublagers erhöht. Zusätzlich wird die relative Geschwindigkeit durch die Scheibendrehung auf etwa die halbe Läuferdrehzahl reduziert und damit das Verschleissverhalten des Schublagers deutlich verbessert. Allerdings kann bei einer solchen Schwimmscheibe die minimale Schmierfilmdicke ebenfalls kleiner sein als die grössten Schmutzpartikel des Schmieröls, so dass auch mit ihrem Einsatz die oben beschriebenen Nachteile nicht beseitigt werden können.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und kostengünstiges Axialgleitlager mit verringertem Verschleiss und verbesserter Lebensdauer zu schaffen.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass bei einer Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die zum Druckaufbau im Schmierfilm erforderliche profilierte Kreisringfläche des Schmierspaltes um die oder mit der Welle rotierend ausgebildet ist. Sie weist mehrere radial angeordnete Schmierölnuten sowie jeweils eine an diese in Umfangsrichtung anschliessende Keilfläche auf. Zwischen jeder Keilfläche sowie der ihr benachbarten Schmierölnut ist eine Rastfläche ausgebildet. Die Schmierölnuten und die Keilflächen werden nach radial aussen von einem Dichtsteg begrenzt. Der Dichtsteg ist im Bereich der Schmierölnuten mit zu diesen und ebenfalls nach radial aussen offenen Schmutznuten ausgestattet.
  • Aufgrund dieser Ausbildung rotieren die Schmierölnuten und mit ihnen die radial aussen angeordneten Schmutznuten, so dass die im grob gereinigten Schmieröl enthaltenen grösseren Schmutzpartikel vor Erreichen des Schmierspaltes, genauer im Bereich der Schmierölnuten, auszentrifugiert werden. Dabei wird wegen der in den radialen Schmierölnuten auf das Gemisch von Schmieröl und Schmutzpartikeln wirkenden Fliehkraft eine Separierung erreicht. Die Schmutzpartikel werden aufgrund ihrer grösseren Dichte nach aussen gedrängt und mit dem Schmierölstrom durch die Schmutznuten nach aussen abgeschleudert. Damit wirken die Schmutznuten gewissermassen als Bypass für den zwischen den Rastflächen der profilierten Kreisringfläche und der ebenen Gleitfläche des Lagerkörpers am engsten ausgebildeten Schmierspalt.
  • In einer ersten Ausgestaltungsform der Erfindung sind die profilierte Kreisringfläche am Lagerkamm und die ebene Gleitfläche am Lagerkörper angeordnet. Demnach rotiert das Schmieröl in den Schmierölnuten mit der Welle und die Schmutzpartikel werden über die Schmutznuten auszentrifugiert. Aufgrund des somit verringerten Verschleisses der Keilflächen des Schmierspaltes kann die Standzeit eines Kammlagers vorteilhaft erhöht werden.
  • Bei einer zweiten Ausgestaltungsform der Erfindung ist zwischen dem Lagerkamm und dem Lagerkörper eine Schwimmscheibe angeordnet. Diese weist beidseitig eine profilierte Kreisringfläche auf. Sowohl der Lagerkamm als auch der Lagerkörper sind mit einer ebenen Gleitfläche ausgebildet. Dabei rotiert das Schmieröl in den beiden Schmierölnuten der Schwimmscheibe um die Welle und die Schmutzpartikel werden ebenfalls über die Schmutznuten auszentrifugiert. Eine Kombination dieser an sich bekannten Schwimmscheibe mit den Schmutznuten verbessert das Verschleissverhalten des Lagers nachhaltig.
  • Besonders vorteilhaft besitzen jede Keilfläche eine Eintrittskeiltiefe und jede Schmutznut eine Tiefe, wobei letztere dem 0,5- bis 3-fachen der Eintrittskeiltiefe entspricht. In diesem Grössenbereich sind die Schmutznuten so dimensioniert, dass einerseits die groben Schmutzpartikel die Öffnung der entsprechenden Schmutznut leicht passieren können und andererseits der Schmierölstrom durch diese Schmutznuten nicht zu gross wird.
  • Das im Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine angeordnete Filter hat eine solche Maschenweite, mit deren Hilfe das Schmieröl dem Bedarf der Brennkraftmaschine entsprechend grob gefiltert wird. Die Tiefe jeder Schmutznut entspricht zumindest dem 2-fachen dieser Maschenweite des Filters. Eine solche Tiefe verhindert vorteilhaft Verstopfungen der Schmutznuten.
  • Es ist besonders zweckmässig, wenn die Tiefe jeder Schmutznut geringer als die 2-fache Eintrittskeiltiefe der entsprechenden Keilfläche ausgebildet ist. Damit kann die zum Ableiten der Schmutzpartikel benötigte Ölmenge, respektive der Ölverbrauch verringert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Lagerung eines mit einer Brennkraftmaschine verbundenen Abgasturboladers dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des gemeinsamen Schmierölkreislaufs der Brennkraftmaschine und des Abgasturboladers;
  • 2 einen Teillängsschnitt durch den Abgasturbolader, im Bereich seines Axialgleitlagers;
  • 3 eine Ansicht der profilierten Kreisringfläche des Lagerkammes entlang der Linie 111–111 in 2;
  • 4 einen Schnitt durch den Lagerkamm entlang der Linie IV–IV in 3;
  • 5 einen vergrösserten Ausschnitt der 3, im Bereich der Verbindung von Schmierölnut und Schmutznut;
  • 6 einen vergrösserten Ausschnitt der 4, im Bereich der Schmutznut;
  • 7 eine Darstellung analog der 2, jedoch mit der zwischen Lagerkörper und Lagerkamm angeordneten Schwimmscheibe;
  • 8 einen Schnitt durch die Schwimmscheibe entlang der Linie VIII–VIII in 7;
  • 9 einen Schnitt durch die Schwimmscheibe entlang der Linie IX–IX in 8.
  • Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Nicht dargestellt ist von der Anlage beispielsweise der Abgasweg von der Brennkraftmaschine zum Abgasturbolader, einschliesslich der Aufladung der Brennkraftmaschine. Die Strömungsrichtung des Schmieröls und die Drehrichtung der profilierten Kreisringfläche sind mit Pfeilen bezeichnet.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Der Schmierölkreislauf 1 besteht aus einer Ölwanne 2, einer Schmieröl 3 aus der Ölwanne 2 in eine Ölleitung 4 liefernden Ölpumpe 5, einem Filter 6, einer Verzweigung 7 der Ölleitung 4 zu einer als Dieselmotor ausgebildeten Brennkraftmaschine 8 bzw. zu einem Abgasturbolader 9 und aus jeweils einer Rückführleitung 10, 11 zur Ölwanne 2. Der nur schematisch dargestellte Abgasturbolader 9 besitzt eine Verdichterseite 12 und eine Turbinenseite 13, die über eine Welle 14 mitein ander verbunden sind. Sowohl verdichter- als auch turbinenseitig ist zur Lagerung der Welle 14 jeweils ein Radialgleitlager 15 angeordnet. Zwischen den Radialgleitlagern 15 ist zur Aufnahme der Axialkräfte des Abgasturboladers 9 ein Axialgleitlager 16 ausgebildet. (1).
  • Das Axialgleitlager 16 besteht aus einem Lagergehäuse 17 und einem mit einem Lagerzapfen 18 der Welle 14 fest verbundenen, drehenden Lagerkamm 19, der mit einem feststehenden Lagerkörper 20 zusammenwirkt. Im Lagerkörper 20 ist eine als radialer Ölkanal ausgebildete Ölzuführung 21 angeordnet, die an ihrem äusseren Ende mit dem gemeinsamen Schmierölkreislauf 1 der Brennkraftmaschine 8 und des Abgasturboladers 9 verbunden ist. Der radiale Ölkanal 21 weist an seinem inneren Ende einen Ringkanal 22 auf (2).
  • An seiner dem Lagerkamm 19 zugewandten Seite besitzt der Lagerkörper 20 eine ebene Gleitfläche 23, während die dem Lagerkörper 20 zugewandte Seite des Lagerkammes 19 mit einer profilierten Kreisringfläche 24 ausgestattet ist (2, 3). Zwischen der profilierten Kreisringfläche 24 und der ebenen Gleitfläche 23 ist ein die Tragfähigkeit des Axialgleitlagers 16 bestimmender Schmierspalt 25 ausgebildet.
  • Die profilierte Kreisringfläche 24 besteht aus mehreren an jeweils eine radiale Schmierölnut 26 in Umfangsrichtung anschliessenden Keilflächen 27. Im Bereich zwischen jeder Keilfläche 27 und der ihr benachbarten Schmierölnut 26 ist jeweils eine ebene Rastfläche 28 angeordnet. Sowohl die Schmierölnuten 26 als auch die Keilflächen 27 werden nach radial aussen von einem Dichtsteg 29 begrenzt. Letzterer weist im Bereich der Schmierölnuten 26 zu diesen offene, radial ausgerichtete Schmutznuten 30 auf. Nach radial aussen, d.h. in Richtung des Lagergehäuses 17 sind die Schmutznuten 30 ebenfalls offen ausgebildet (3 bis 6). Am Lagerkamm 19, genauer an der Basis seiner profilierten Kreisringfläche 24 ist eine Ringnut 31 ausgebildet, welche die Schmierölnuten 26 miteinander und mit dem Ringkanal 22 des Lagerkörpers verbindet.
  • Der Schmierspalt 25 ist zwischen den Rastflächen 28 der profilierten Kreisringfläche 24 und der ebenen Gleitfläche 23 des Lagerkörpers 20 am engsten ausgebildet. Die Keilflächen 27 weisen eine Eintrittskeiltiefe 32 und die Schmutznuten 30 eine Tiefe 33 auf, wobei letztere das 1,5-fache der Eintrittskeiltiefe 32 beträgt (6). Das in der 1 nur schematisch gezeigte Filter 6 hat eine nicht dargestellte Maschenweite, bezüglich dieser die Tiefe 33 der Schmutznuten 30 auf etwa das 3fache vergrössert ist. Dabei besitzen die Schmutznuten 30 eine Nutweite 34, welche etwa um die Breite des Schmierspaltes 25 gegenüber ihrer Tiefe 33 vergrössert ist. Ausschliesslich zum Zweck der Darstellung der Schmutznuten 30 in der 2 wurde ihre Nutweite 34 gegenüber den anderen Bauteilen überdimensioniert.
  • Beim Betrieb des Dieselmotors 8 wird das benötigte Schmieröl 3 mittels der Ölpumpe 5 aus der Ölwanne 2 gefördert und im Filter 6 grob gereinigt. Von dort aus gelangt das Schmieröl 3 über eine Verzweigung 7 in der Ölleitung 4 zu den nicht dargestellten Lagerstellen des Dieselmotors 8 bzw. zu den beiden Radialgleitlagern 15 und dem Axialgleitlager 16 des Abgasturboladers 9 (1).
  • Im Axialgleitlager 16 wird das Schmieröl 3 durch den radialen Ölkanal 21 des feststehenden Lagerkörpers 20, dessen Ringkanal 22 und die Ringnut 31 des Lagerkammes 19 zu den Schmierölnuten 26 gefördert (2). Aufgrund der somit permanenten Beaufschlagung der Schmierölnuten 26 aus dem Schmierölkreislauf 1, der Rotation der profilierten Kreisringfläche 24 des Lagerkammes 19 und des aussen angeordneten Dichtstegs 29 gelangt das Schmieröl 3 ausgehend von den Schmierölnuten 26 jeweils über die Keilflächen 27 in den sich verengenden Schmierspalt 25 (3). Von dort aus wird es durch die Scherströmung in Richtung der Rastflächen 28 gezogen und zum grössten Teil seitlich über den Dichtsteg 29 hinweg ausgepresst, wobei sich zwischen diesem und der ebenen Gleitfläche 23 des Lagerkörpers 20 der engste Schmierspalt 25 ausbildet. Gleichzeitig wird das in den radialen Schmierölnuten 26 mit der Welle 14 rotierende Schmieröl 3 durch die Fliehkraftwirkung separiert. Dabei werden die Schmutzpartikel aufgrund ihrer grösseren Dichte nach aussen gedrängt und mit einem Teilstrom des Schmieröls 3 durch die Schmutznuten 30 nach aussen abgeschleudert (5).
  • Letztlich fliesst sowohl der durch den Schmierspalt 25 geleitete Hauptstrom als auch der durch die Schmutznuten 30 geführte Teilstrom des Schmieröls 3, einschliesslich der Schmutzpartikel, durch einen im Lagergehäuse 17 ausgebildeten Ölablauf 35 ab und wird über die Rückführleitung 11 in die Ölwanne 2 des Dieselmotors 8 abgeleitet (1, 2).
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem feststehenden Lagerkörper 20 und dem drehenden Lagerkamm 19 eine Schwimmscheibe 36 angeordnet (7). Diese besitzt beidseitig eine profilierte Kreisringfläche 24', welche analog der Kreisringfläche 24 des Lagerkammes 19 im ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist. Demnach besteht jede Kreisringfläche 24' aus mehreren radialen Schmierölnuten 26' mit an diese in Umfangsrichtung anschliessenden Keilflächen 27' und ebenen Rastflächen 28'. Die Schmierölnuten 26' und die Keilflächen 27' werden nach radial aussen von einem Dichtsteg 29' begrenzt, wobei dieser analog dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildete Schmutznuten 30' aufweist. Die Schmierölnuten 26' der beiden Kreisringflächen 24' sind untereinander über schräge Ausnehmungen 37 im Inneren der Schwimmscheibe 36 verbunden (8, 9). Sowohl der Lagerkamm 19 als auch der Lagerkörper 20 sind auf ihrer der Schwimmscheibe 36 zugewandten Seite mit einer ebenen Gleitfläche 23' ausgestattet (7). Der weitere Aufbau des Axialgleitlagers 16' stimmt im wesentlichen mit dem des ersten Ausführungsbeispiels überein.
  • Bei dieser Ausbildung des Axialgleitlagers 16' wird auf beiden Seiten der Schwimmscheibe 36 jeweils ein Schmierspalt 25' ausgebildet. Der erste Schmierspalt 25' ist zwischen der ebenen Gleitfläche 23' des Lagerkörpers 20 und der dieser zugewandten, profilierten Kreisringfläche 24' der Schwimmscheibe 36 und der zweite zwischen der ebenen Gleitfläche 23' des Lagerkammes 19 und der dieser zugewandten, profilierten Kreisringfläche 24' der Schwimmscheibe 36 angeordnet. Hierbei erfolgt das Separieren und Herausschleudern der Schmutzparti kel des Schmieröls 3 im wesentlichen wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Im Unterschied dazu rotieren die profilierten Kreisringflächen 24' der Schwimmscheibe 36 nicht mit der, sondern um die Welle 14, was die Reinigungswirkung der Schmutznuten 30' jedoch nicht beeinträchtigt. Da die relative Geschwindigkeit in den Schmierspalten 25' durch die Drehung der Schwimmscheibe 36 auf etwa die halbe Drehzahl der Welle 14 reduziert wird, kann das Verschleissverhalten des Axialgleitlagers 16' und insbesondere seiner Keil- 27' und Rastflächen 28' deutlich verbessert werden.

Claims (18)

  1. Axialgleitlager zur Lagerung einer Welle (14), bestehend aus einem fest mit einem Lagergehäuse (17) verbundenen Lagerkörper (20), einem mit der Welle (14) rotierenden Lagerkamm (19), zumindestens einem zwischen Lagerkörper (20) und Lagerkamm (19) ausgebildeten Schmierspalt (25, 25'), welcher von einer profilierten Kreisringfläche (24, 24') und einer ebenen Gleitfläche (23, 23') gebildet wird, sich radial nach außen verengt und mit einer Schmierölzuführung verbunden ist, wobei die profilierte Kreisringfläche (24, 24') um die oder mit der Welle rotierend ausgebildet ist, und mehrere radial angeordnete Schmierölnuten (26, 26') zum Zuführen von Schmieröl (3), Keilflächen (27, 27'), die jeweils mit einer Schmierölnut in Umfangsrichtung verbunden sind, und Rastflächen (28, 28'), die jeweils mit einer Keilfläche (27, 27') in Umfangsrichtung verbunden sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Schmierölnuten (26, 26') zu diesen und nach aussen offene Schmutznuten (30, 30') vorgesehen sind.
  2. Axialgleitlager gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schmierspalt (25, 25') radial nach außen im Bereich der Schmierölnuten und der Keilflächen verengt.
  3. Axialgleitlager gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierölnuten (26, 26') und die Keilflächen (27, 27') radial nach aussen durch einen Dichtsteg (29, 29') verengt sind.
  4. Axialgleitlager gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schmierölnut (26, 26') in Strömungsrichtung des Schmieröls (3), benachbart zu einer Rastfläche (28, 28') ausgebildet ist.
  5. Axialgleitlager gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierte Kreisringfläche (24) am Lagerkamm (19) und die ebene Gleitfläche (23) am Lagerkörper (20) angeordnet sind.
  6. Axialgleitlager gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lagerkamm (19) und dem Lagerkörper (20) eine Schwimmscheibe (36) mit beidseitig einer profilierten Kreisringfläche (24') angeordnet ist und sowohl der Lagerkamm (19) als auch der Lagerkörper (20) mit einer ebenen Gleitfläche (23') ausgebildet ist.
  7. Axialgleitlager gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Keilfläche (27, 27') eine Eintrittskeiltiefe (32) und jede Schmutznut (30, 30') eine Tiefe (33) besitzen und letztere dem 0,5- bis 3-fachen der Eintrittskeiltiefe (32) entspricht.
  8. Axialgleitlager gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung der Rastflächen (28, 28') annähernd 1/4 der Ausdehnung der Keilflächen (27, 27') des Axialgleitlagers (16) ausmacht.
  9. Axialgleitlager gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schmierölkreislauf ein Filter (6) mit einer Maschenweite vorgesehen ist, und dass die Tiefe (33) der Schmutznuten (30, 30') zumindest dem 2-fachen der Maschenweite entspricht.
  10. Axialgleitlager gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (33) der Schmutznuten (30, 30') geringer ist als die 2-fache Eintrittskeiltiefe (32) ausgebildet ist.
  11. Abgasturbolader, dadurch gekennzeichnet, dass ein Axialgleitlager gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 vorgesehen ist.
  12. Schwimmscheibe für ein Axialgleitlager zur Lagerung einer Welle (14), wobei die Schwimmscheibe eine profilierte Kreisringfläche (24, 24') zur Ausbildung eines Schmierspaltes (25, 25') mit einer ebenen Gleitfläche (23, 23'), der sich radial nach außen verengt, aufweist, wobei die profilierte Kreisringfläche (24, 24') mehrere radial angeordnete Schmierölnuten (26, 26') zum Zuführen von Schmieröl (3), Keilflächen (27, 2T), die jeweils mit einer Schmierölnut in Umfangsrichtung verbunden sind, und Rastflächen (28, 28'), die jeweils mit einer Keilfläche (27, 27') in Umfangsrichtung verbunden sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Schmierölnuten (26, 26') zu diesen und nach aussen offene Schmutznuten (30, 30') vorgesehen sind.
  13. Schwimmscheibe gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schmierspalt (25, 25') radial nach außen im Bereich der Schmierölnuten und der Keilflächen verengt.
  14. Schwimmscheibe gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierölnuten (26, 26') und die Keilflächen (27, 27') radial nach aussen durch einen Dichtsteg (29, 29') verengt sind.
  15. Schwimmscheibe gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierölnuten (26, 26') und die Keilflächen (27, 27') radial nach aussen durch einen Dichtsteg (29, 29') verengt sind.
  16. Schwimmscheibe gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass jede Keilfläche (27, 27') eine Eintrittskeiltiefe (32) und jede Schmutznut (30, 30') eine Tiefe (33) besitzen und letztere dem 0,5- bis 3-fachen der Eintrittskeiltiefe (32) entspricht.
  17. Schwimmscheibe gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung der Rastflächen (28, 28') annähernd 1/4 der Ausdehnung der Keilflächen (27, 27') des Axialgleitlagers (16) ausmacht.
  18. Schwimmscheibe gemäß einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (33) der Schmutznuten (30, 30') geringer ist als die 2-fache Eintrittskeiltiefe (32) ausgebildet ist.
DE29624507U 1996-10-11 1996-10-11 Axialgleitlager Expired - Lifetime DE29624507U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29624507U DE29624507U1 (de) 1996-10-11 1996-10-11 Axialgleitlager

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29624507U DE29624507U1 (de) 1996-10-11 1996-10-11 Axialgleitlager
DE19641673A DE19641673B4 (de) 1996-10-11 1996-10-11 Axialgleitlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29624507U1 true DE29624507U1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33491708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29624507U Expired - Lifetime DE29624507U1 (de) 1996-10-11 1996-10-11 Axialgleitlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29624507U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013064638A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-10 Abb Turbo Systems Ag Hydrodynamisches axiallager
EP2703664A4 (de) * 2011-04-27 2015-08-19 Ihi Corp Drucklagerstruktur und mit dieser drucklagerstruktur ausgestatteter superlader

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2703664A4 (de) * 2011-04-27 2015-08-19 Ihi Corp Drucklagerstruktur und mit dieser drucklagerstruktur ausgestatteter superlader
US9470240B2 (en) 2011-04-27 2016-10-18 Ihi Corporation Thrust bearing structure and supercharger equipped with said thrust bearing structure
WO2013064638A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-10 Abb Turbo Systems Ag Hydrodynamisches axiallager
EP2773877A1 (de) * 2011-11-03 2014-09-10 ABB Turbo Systems AG Hydrodynamisches axiallager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641673B4 (de) Axialgleitlager
DE102007027869B4 (de) Turbolader mit einem Turboladergehäuse
DE3005873C2 (de)
DE10210866C5 (de) Leitschaufelbefestigung in einem Strömungskanal einer Fluggasturbine
EP1644647B1 (de) Axialgleitlager
DE102017127876A1 (de) Planetengetriebe und Gleitlagerstift für ein Planetengetriebe
EP1706593B1 (de) Turbinenschaufel und gasturbine mit einer solchen turbinenschaufel
DE3021349A1 (de) Oeldichtungsanordnung fuer die welle eines turboladers
EP0753678B1 (de) Gleitlager für eine Welle
WO2008129046A2 (de) Axiallager für einen turbolader
DE3019633A1 (de) Oeldichtungsanordnung
CH615254A5 (de)
EP3392471B1 (de) Lagergehäuse und ein abgasturbolader mit einem solchen gehäuse
DE3143836A1 (de) Oeldichtungsanordnung an einer mit hoher geschwindigkeit umlaufenden maschine
DE102014222514A1 (de) Axiallager
DE4200687A1 (de) Radiallager
DE102017127874A1 (de) Planetengetriebe und Planetenrad für ein Planetengetriebe
DE112019002338T5 (de) Turbolader für einen verbrennungsmotor
DE19925773B4 (de) Abgasturbolader mit einem Notöltank
WO2014044363A1 (de) Lagervorrichtung und abgasturbolader
EP3379037B1 (de) Dichtung am innenring eines leitschaufelkranzes
DE29624507U1 (de) Axialgleitlager
DE102017127866A1 (de) Planetengetriebe und Gleitlagerstift für ein Planetengetriebe
DE102021209885A1 (de) Planetenradsatz und Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE2945272A1 (de) Turbolader

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041230

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20041125

R071 Expiry of right