DE19641125A1 - Elektrolyseapparat zur Herstellung von Halogengasen - Google Patents

Elektrolyseapparat zur Herstellung von Halogengasen

Info

Publication number
DE19641125A1
DE19641125A1 DE19641125A DE19641125A DE19641125A1 DE 19641125 A1 DE19641125 A1 DE 19641125A1 DE 19641125 A DE19641125 A DE 19641125A DE 19641125 A DE19641125 A DE 19641125A DE 19641125 A1 DE19641125 A1 DE 19641125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolysis
cathode
anode
rear wall
electrolysis apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641125A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Borucinski
Karl-Heinz Dulle
Juergen Gegner
Martin Wollny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Uhde GmbH filed Critical Krupp Uhde GmbH
Priority to DE19641125A priority Critical patent/DE19641125A1/de
Priority to AT97937576T priority patent/ATE207140T1/de
Priority to EP97937576A priority patent/EP0946790B1/de
Priority to RO99-00327A priority patent/RO119632B1/ro
Priority to CA2265738A priority patent/CA2265738C/en
Priority to RU99108987/12A priority patent/RU2176289C2/ru
Priority to SK359-99A priority patent/SK35999A3/sk
Priority to BR9712266A priority patent/BR9712266A/pt
Priority to KR10-1999-7002374A priority patent/KR100496750B1/ko
Priority to HU9903787A priority patent/HUP9903787A2/hu
Priority to JP51710898A priority patent/JP4086321B2/ja
Priority to DE59705007T priority patent/DE59705007D1/de
Priority to PL97332512A priority patent/PL188243B1/pl
Priority to US09/284,043 priority patent/US6282774B1/en
Priority to PCT/EP1997/004402 priority patent/WO1998015675A1/de
Priority to AU40151/97A priority patent/AU721458B2/en
Priority to IL12924597A priority patent/IL129245A/en
Priority to CZ99839A priority patent/CZ83999A3/cs
Priority to CNB971985278A priority patent/CN1174120C/zh
Priority to TR1999/00616T priority patent/TR199900616T2/xx
Priority to MYPI97003973A priority patent/MY117917A/en
Priority to IN1784CA1997 priority patent/IN192330B/en
Priority to JO19971983A priority patent/JO1983B1/en
Priority to MA24820A priority patent/MA24362A1/fr
Priority to IDP973341A priority patent/ID18532A/id
Priority to ARP970104553A priority patent/AR008492A1/es
Priority to ZA978862A priority patent/ZA978862B/xx
Publication of DE19641125A1 publication Critical patent/DE19641125A1/de
Priority to NO19991461A priority patent/NO319567B1/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/65Means for supplying current; Electrode connections; Electric inter-cell connections
    • C25B9/66Electric inter-cell connections including jumper switches
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making

Description

Die Erfindung betrifft einen Elektrolyseapparat zur Her­ stellung von Halogengasen aus wäßriger Alkalihalogenid­ lösung mit mehreren nebeneinander in einem Stapel ange­ ordneten und in elektrischem Kontakt stehenden platten­ förmigen Elektrolysezellen, die jeweils ein Gehäuse aus zwei Halbschalen aus elektrisch leitendem Material mit außenseitigen Kontaktstreifen an wenigstens einer Gehäu­ serückwand aufweisen, wobei das Gehäuse Einrichtungen zum Zuführen des Elektrolysestromes und der Elektrolyseein­ gangsstoffe und Einrichtungen zum Abführen des Elektroly­ sestroms und der Elektrolyseprodukte und eine im wesent­ lichen ebenflächige Anode und Kathode aufweist, wobei die Anode und die Kathode durch eine Trennwand voneinander getrennt und parallel zueinander angeordnet sind und mit­ tels metallischer Versteifungen mit der jeweils zugeord­ neten Rückwand des Gehäuses elektrisch leitend verbunden sind.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein besonders be­ vorzugtes Verfahren zur Herstellung eines solchen Elek­ trolyseapparates, bei dem zunächst die einzelnen Elektro­ lysezellen hergestellt werden, indem die jeweiligen Ge­ häuse aus jeweils zwei Halbschalen unter Zwischenschal­ tung der erforderlichen Einrichtungen und der Kathode und Anode sowie der Trennwand und durch Fixierung derselben mittels metallischer Versteifungen zusammengesetzt und Anode und Gehäuse bzw. Kathode und Gehäuse elektrisch leitend aneinander befestigt werden, anschließend die so hergestellten plattenförmigen Elektrolysezellen nebenein­ ander in einem Stapel elektrisch leitend angeordnet und gegeneinander im Stapel zwecks nachhaltiger Kontaktgabe verspannt werden.
Der Elektrolysestrom wird dem Zellenstapel an der einen Außenzelle des Stapels zugeführt, er durchsetzt den Zel­ lenstapel in im wesentlichen senkrechter Richtung zu den Mittelebenen der plattenförmigen Elektrolysezellen und er wird an der anderen Außenzelle des Stapels abgeführt. Be­ zogen auf die Mittelebene erreicht der Elektrolysestrom mittlere Stromdichtewerte von mindestens 4 kA/m2.
Ein solcher Elektrolyseapparat ist aus EP 0 189 535 B1 der Anmelderin bekannt. Bei diesem bekannten Elektrolyse­ apparat sind die Anode bzw. die Kathode mit der jeweili­ gen Rückwand der Gehäusehälften über fachwerkähnliche me­ tallische Versteifungen verbunden. Auf der Rückseite der Anoden bzw. Kathodenhalbschale ist jeweils ein Kontakt­ streifen für den elektrischen Kontakt zur benachbarten, gleich aufgebauten Elektrolysezelle angebracht. Der Strom fließt über den Kontaktstreifen durch die Rückwand in die fachwerkähnlichen metallischen Versteifungen und von dort verteilt er sich ausgehend von den metallischen Kontakt­ punkten - Versteifung/Anode - über die Anode. Nachdem der Strom durch die Membran hindurchgetreten ist, wird er von der Kathode aufgenommen, um über die fachwerkähnlichen Versteifungen in die Rückwand auf der Kathodenseite zu fließen und dann wieder in den Kontaktstreifen und von dort in die nächste Elektrolysezelle einzutreten. Die Verbindung der stromleitenden Bauteile wird hierbei durch Punktschweißung vorgenommen. In den Schweißpunkten bün­ delt sich der Elektrolysestrom zu Spitzenstromdichten.
Als nachteilig bei diesem bekannten Elektrolyseapparat hat sich vor allem herausgestellt, daß der Strom nicht über die gesamte Fläche des Kontaktstreifens fließt, da der Strom ausgehend von der metallischen Verbindung zwi­ schen der fachwerkähnlichen Versteifung und der Rückwand der Kathode punktuell in den Kontaktstreifen eingeleitet wird. Mit abnehmender stromdurchflossener Fläche des Kon­ taktstreifens steigt aber die für den Stromfluß erforder­ liche Spannung, die sogenannte Kontaktspannung, an. Da der spezifische Energiebedarf, der zur Herstellung der Elektrolyseprodukte erforderlich ist, linear mit der Spannung steigt, nehmen die Produktionskosten zu.
Von weiterem Nachteil bei dem bekannten Elektrolyseappa­ rat ist, daß die fachwerkähnlichen Versteifungen, die die Rückwand und die Elektroden miteinander verbinden, aus Flexibilitätsgründen nicht senkrecht zwischen Rückwand und Elektrode angeordnet sind, was zu einer Verlängerung der Stromwege führt, woraus ebenfalls ein Anstieg der Zellspannung resultiert. Außerdem tritt der Strom von der fachwerkähnlichen Versteifung in die Elektrode nur punk­ tuell ein, was einerseits eine ungleiche Stromverteilung und andererseits wiederum einen Anstieg der Zellspannung zur Folge hat. Die ungleichmäßige Stromverteilung auf den Elektroden führt darüber hinaus zu einer nicht gleichför­ migen Abreicherung der Elektrolyte, was eine Verringerung der Stromausbeute und eine Verringerung der Membranle­ bensdauer zur Folge hat.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Elektrolyseapparat zu schaffen, bei dem die stromdurchflossenen Flächen mög­ lichst groß sind, um eine nur punktuelle Einleitung in die Elektroden und die Kontaktstreifen und damit eine un­ gleiche Stromverteilung zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird mit einem Elektrolyseapparat der ein­ gangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die metallischen Versteifungen als mit den Kontakt­ streifen fluchtende Stege ausgebildet sind, deren Seiten­ ränder über der gesamten Höhe der Rückwand und der Anode bzw. Kathode an der Rückwand und der Anode bzw. Kathode anliegen.
Durch diese erfindungsgemäße Gestaltung des Elektrolyse­ apparates werden ungleichmäßig stromdurchflossene Flächen weitgehend vermieden und der Strom wird nicht nur punktu­ ell, sondern weitgehend vollflächig in die Elektroden und die Kontaktstreifen eingeleitet. Die Stromwege selbst sind kurz, da die Versteifungsstege senkrecht zwischen der jeweiligen Rückwand und der jeweiligen Elektrode an­ geordnet werden können. Durch diese Gestaltung bedingt, ist die erforderliche Zellspannung gegenüber dem bekann­ ten Elektrolyseapparat wesentlich geringer.
Die Kathoden können aus Eisen, Kobalt, Nickel oder Chrom oder einer ihrer Legierungen und die Anoden aus Titan, Niob oder Tantal oder einer Legierung dieser Metalle oder aus einem metall- oder oxidkeramischen Material bestehen. Darüber hinaus sind die Elektroden vorzugsweise mit einem katalytisch wirksamen Überzug versehen. Dabei sind die Elektroden vorzugsweise mit Durchbrechungen versehen (Lochblech, Streckmetall, Flechtwerk oder dünne Bleche mit jalousieartigen Durchbrüchen), so daß durch ihre An­ ordnung in der Elektrolysezelle, die bei der Elektrolyse gebildeten Gase leicht in den Rückraum der Elektrolyse­ zelle eintreten können. Durch diesen Gasabzug erreicht man, daß der Elektrolyt zwischen den Elektroden einen kleinstmöglichen Gasblasengehalt und somit eine maximale Leitfähigkeit aufweist.
Bei der Trennwand, der sogenannten Membran, handelt es sich vorzugsweise um eine Ionenaustauschermembran, die im allgemeinen aus einem Copolymerisat aus Polytetrafluor­ ethylen oder einem seiner Derivate und einer Perfluorvi­ nylethersulfonsäure und/oder Perfluorvinylkarbonsäure be­ steht. Sie sorgt dafür, daß die Elektrolyseprodukte sich nicht vermischen und erlaubt aufgrund ihrer selektiven Permeabilität für Alkalimetallionen den Stromfluß. Außer­ dem kommen als Trennwand auch Diaphragmen in Frage. Ein Diaphragma ist eine feinporöse Trennwand, die die Vermi­ schung der Gase verhindert und eine elektrolytische Ver­ bindung zwischen Kathoden- und Anodenraum darstellt und somit den Stromfluß erlaubt.
Die die metallischen Versteifungen bildenden Stege können voll flächig ausgebildet sein oder mit Öffnungen oder Schlitzen versehen sein.
Um eine optimale Einspeisung der Elektrolyte zu erreichen ist vorteilhaft vorgesehen, daß ein Einlaufverteiler vor­ gesehen ist, über den die Elektrolyte in die Halbschalen einspeisbar sind. Dieser Einlaufverteiler ist vorzugswei­ se so gestaltet, daß jedes Segment einer Halbschale über wenigstens eine Öffnung im Einlaufverteiler mit frischem Elektrolyt versorgbar ist und die Summe der Flächen der Öffnungen im Einlaufverteiler kleiner oder gleich der Querschnittsfläche des Einlaufverteilers ist.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, daß die Anode bzw. Kathode mit den Stegen durch einen elektrisch leitenden Zweifachverbund integral gefügt sind. Die planparallelen Kontaktstreifen sind besonders bevorzugt mit der Rückwand und dem darunter liegenden Steg durch einen elektrisch leitenden metallischen Dreifachverbund integral gefügt.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß die jeweilige Rückwand mit den Stegen durch einen metallisch leitenden Zweifachverbund integral gefügt sind, wobei dann vorzugs­ weise die Kontaktstreifen von Auftragsschweißungen an der Rückwand gebildet sind.
Durch die integrale Fügung des Zweifach- bzw. Dreifach­ verbundes entfallen die Fügeflächen zwischen Steg und Rückwand einerseits und zwischen Rückwand und Kontakt­ streifen andererseits bzw. zwischen Steg und Elektrode. Der Elektrolysestromfluß braucht dabei nicht mehr die in den Fügeflächen anstehenden elektrischen Oberflächenkon­ taktwiderstände zu überwinden.
Überraschend ist ein weiterer Vorteil des integral gefüg­ ten Dreifachverbundes festgestellt worden. Der Dreifach­ verbund erhöht die Biegesteifigkeit der Rückwände der Halbschalen beträchtlich. Da zwischen den Rückwänden der Elektrolysezellen sowohl die im Stapel herrschende Vor­ spannkraft als auch der Elektrolysestrom übertragen wird, - beide werden zugleich über die jeweiligen Kontaktstrei­ fen der benachbarten Elektrolysezellen-Rückwände direkt übertragen - müssen die Kontaktstreifen unter der Einwir­ kung der Verspannkraft eben bleiben, damit zwischen den benachbarten Kontaktstreifen ein möglichst vollflächiger Stromfluß erfolgen kann. Die höhere Biegesteifigkeit des Dreifachverbundes vermindert den elektrischen Übergangs­ widerstand zwischen den einzelnen Elektrolysezellen im Stapel.
Die Anodenhalbschalen bestehen bevorzugt aus einem gegen Halogene und Kochsalzlösung beständigen Material, während die Kathodenhalbschalen bevorzugt aus einem gegen Alkali­ laugen beständigen Material bestehen.
Ein gattungsgemäßes Verfahren zur Herstellung des vorbe­ schriebenen Elektrolyseapparates zeichnet sich erfin­ dungsgemäß dadurch aus, daß die metallische, elektrisch leitende Verbindung der als Stege ausgebildeten Verstei­ fungen mit der jeweiligen Rückwand und der Anode bzw. Kathode über ein reduktives Sinterverfahren oder über ein Schweißverfahren hergestellt wird.
Wird ein reduktives Sinterverfahren eingesetzt, wird ein Kleber, im wesentlichen bestehend aus einem oxidischen Material, z. B. NiO, und einem organischen Binder verwen­ det. Diesen Kleber streicht man auf den Steg und das da­ mit zu verbindende Bauteil, z. B. die Rückwand, und preßt beide Teile mittels einer Haltevorrichtung zusammen. Nachdem der organische Binder ausgehärtet ist, wird der oxidische Bestandteil des Klebers in einer reduzierenden Atmosphäre (z. B. H2, CO usw.) reduktiv heiß versintert.
Wird ein Schweißverfahren eingesetzt, wird bevorzugt ein Laserstrahlschweißverfahren verwendet. Dabei wird beson­ ders bevorzugt der Laserstrahl zur Schweißrichtung senk­ recht polarisiert, um ein deutlich verringertes Verhält­ nis von Oberraupenbreite zur Anschlußbreite zu erreichen.
Der Laserstrahl kann bevorzugt mittels einer Spiegeloptik so geformt werden, daß mittels einer speziellen Strahl­ formung gleichzeitig zwei oder mehr um einen wählbaren Betrag versetzte Fokuspunkte erzeugt werden.
Weiterhin ist vorteilhaft vorgesehen, daß der Laserstrahl mittels eines hochfrequent arbeitenden Scannerantriebs, vorzugsweise eines Piezoquarzes, um einen wählbaren Be­ trag quer zur Schweißrichtung gescannt wird.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 einen Schnitt durch zwei nebeneinander angeord­ nete Elektrolysezellen eines Elektrolyseappara­ tes,
Fig. 2 perspektivisch einen Ausschnitt aus Fig. 1,
Fig. 3A bis 3D verschiedene Varianten der als Steg ausgebildeten Versteifungen und
Fig. 4A bis 4C in vergrößerter Detaildarstellung in verschiede­ nen Varianten einen metallischen Dreifachverbund zwischen Kontaktstreifen, Gehäuserückwand und Steg.
Ein allgemein mit 1 bezeichneter Elektrolyseapparat zur Herstellung von Halogengasen aus wäßriger Alkali-Haloge­ nidlösung weist mehrere, nebeneinander in einem Stapel angeordnete und in elektrischem Kontakt stehende platten­ förmige Elektrolysezellen 2 auf, von denen in Fig. 1 beispielhaft zwei solcher Elektrolysezellen 2 nebeneinan­ der angeordnet dargestellt sind. Jede dieser Elektrolyse­ zellen 2 weist ein Gehäuse aus zwei Halbschalen 3, 4 auf, die mit flanschartigen Rändern versehen sind, zwischen denen mittels Dichtungen 5 jeweils eine Trennwand (Mem­ bran) 6 eingespannt ist. Die Einspannung der Membran 6 kann ggf. auch auf andere Weise erfolgen.
Über der gesamten Tiefe der Gehäuserückwände 4A der je­ weiligen Elektrolysezelle 2 sind parallel zueinander eine Mehrzahl von Kontaktstreifen 7 angeordnet, die durch Schweißen oder dergl., was nachfolgend noch näher be­ schrieben wird, an der Außenseite der betreffenden Gehäu­ serückwand 4A befestigt oder aufgebracht sind. Diese Kon­ taktstreifen 7 stellen den elektrischen Kontakt zur be­ nachbarten Elektrolysezelle 2, nämlich zur betreffenden Gehäuserückwand 3A, her, an welcher kein eigener Kontakt­ streifen vorgesehen ist.
Innerhalb des jeweiligen Gehäuses 3, 4 sind jeweils an die Membran 6 angrenzend eine ebenflächige Anode 8 und eine ebenflächige Kathode 9 vorgesehen, wobei die Anode 8 bzw. die Kathode 9 jeweils mit fluchtend mit den Kontakt­ streifen 7 angeordneten Versteifungen verbunden sind, die als Stege 10 ausgebildet sind. Dabei sind die Stege 10 vorzugsweise entlang ihres gesamten Seitenrandes 10A an der Anode bzw. Kathode 8, 9 metallisch leitend befestigt. Um das Zuführen der Elektrolyseeingangsstoffe und das Ab­ führen der Elektrolyseprodukte zu ermöglichen, verjüngen sich die Stege 10, ausgehend von den Seitenrändern 10A, über ihrer Breite bis zum benachbarten Seitenrand 10B und weisen dort eine Höhe auf, die der Höhe der Kontaktstrei­ fen 7 entspricht. Sie sind dementsprechend mit ihren Sei­ tenrändern 10B über der gesamten Höhe der Kontaktstreifen 7 an den den Kontaktstreifen 7 gegenüberliegenden Rück­ seiten der Gehäuserückwände 3A bzw. 4A befestigt.
Zur Zuführung der Elektrolyseprodukte ist eine geeignete Einrichtung für die jeweilige Elektrolysezelle 2 vorgese­ hen, eine solche Einrichtung ist mit 11 angedeutet. Eben­ falls ist in jeder Elektrolysezelle eine Einrichtung zum Abführen der Elektrolyseprodukte vorgesehen, diese ist jedoch nicht angedeutet.
Die Elektroden (Anode 8 und Kathode 9) sind derart ge­ staltet, daß sie das Elektrolyseeingangsprodukt bzw. die Ausgangsprodukte frei durchfließen bzw. durchströmen las­ sen, wozu entsprechende Schlitze 8A oder dergl. vorgese­ hen sind, wie dies auch in Fig. 2 zu erkennen ist. Die Aneinanderreihung mehrerer plattenförmiger Elektroysezel­ len 2 geschieht in einem Gerüst, dem sogenannten Zellengerüst. Die plattenförmigen Elektrolysezellen wer­ den zwischen den beiden oberen Längsträgern des Zellenge­ rüstes so eingehängt, daß ihre Plattenebene senkrecht zur Längsträgerachse steht. Damit die plattenförmigen Elek­ trolysezellen 2 ihr Gewicht auf den Oberflansch des Längsträgers übertragen können, besitzen sie an der obe­ ren Plattenkante auf jeder Seite einen kragarmartigen Halter.
Der Halter erstreckt sich horizontal in Richtung der Plattenebene und ragt über die Berandung der Flansche hinaus. Bei den in das Gerüst eingehängten plattenförmi­ gen Elektrolysezellen liegt die Unterkante des kragarmar­ tigen Halters auf dem Oberflansch auf.
Die plattenförmigen Elektrolysezellen 2 hängen vergleichsweise wie Ordner in einer Hängekartei im Zel­ lengerüst. Im Zellengerüst stehen die Plattenflächen der Elektrolysezellen in mechanischem und elektrischem Kon­ takt, so, als ob sie gestapelt seien. Elektrolyseure die­ ser Bauform werden Elektrolyseure in Hängestapelbauart genannt.
Durch Aneinanderreihung von mehreren Elektrolysezellen 2 in Hängestapelbauweise mittels bekannter Spanneinrichtun­ gen werden die Elektrolysezellen 2 über die Kontaktstrei­ fen 7 jeweils mit benachbarten Elektrolysezellen in einem Stapel elektrisch leitend verbunden. Von den Kontaktstreifen 7 fließt der Strom dann durch die Halb­ schalen über die Stege 10 in die Anode 8. Nach Durchtritt durch die Membran 6 wird der Strom von der Kathode 9 auf­ genommen, um über die Stege 10 in die andere Halbschale bzw. deren Rückwand 3A zu fließen und hier in den Kontaktstreifen 7 der nächsten Zelle überzutreten. Auf diese Art und Weise durchsetzt der Elektrolysestrom den gesamten Elektrolysezellenstapel, wobei er an der einen Außenzelle eingeleitet und an der anderen Außenzelle ab­ geleitet wird.
In dem in Fig. 2 dargestellten Ausschnitt aus einer Elektrolysezelle ist ein Ausschnitt aus einer Gehäuse­ rückwand 4A der Halbschale 4 dargestellt, an welcher ein U-förmiger Kontaktstreifen 7 befestigt ist. Es ist gut zu erkennen, daß rückseitig fluchtend mit dem Kontaktstrei­ fen 7 an der Gehäuserückwand 4A ein Steg 10 befestigt ist, wobei sich der Steg 10 etwa im Zentrum des U-förmig profilierten Kontaktstreifens 7 befindet, was mit Bezug auf die Fig. 4A bis 4C nachfolgend noch näher erläu­ tert wird. Am anderen Seitenrand 10A des Steges 10 ist dieser an der Anode 8 befestigt, welche im Bereich der Verbindung mit den Stegen 10 vollflächig ausgebildet ist, während angrenzend an diese Bereiche zum Durchtritt der Elektrolyseeingangs- und -ausgangsprodukte Schlitze 8A vorgesehen sind. In gleicher Weise ist auch die Verbin­ dung zwischen dem jeweiligen Steg 10 und der Kathode 9 ausgebildet.
Wie aus den Fig. 3A bis 3D hervorgeht, können die Ste­ ge 10 eine unterschiedliche Gestaltung aufweisen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3A sind die Stege 10 vollflä­ chig ausgebildet, wobei lediglich die beiden Seitenränder 10A und 10B aus den vorgenannten Gründen unterschiedlich lang sind.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3B weisen die Stege 10 Schlitze 13 auf. Die Ausführungsform nach Fig. 3D, in welcher der Steg 10 in Seitenansicht gemäß Fig. 3C dar­ gestellt ist, weist ebenfalls Schlitze auf, welche von abgewinkelten Stanzungen 15 gebildet sind.
Wie mit Bezug auf die Fig. 2 bereits dargestellt, wird durch die Verbindungen zwischen den Elektroden (Anode 8 bzw. Kathode 9) zu den Gehäuserückwänden 3A bzw. 4A über die Stege 10 eine maximale Querschnittsfläche für den Stromfluß zur Verfügung gestellt, da dieser im Prinzip über seiner gesamten Länge sowohl mit der Gehäuserückwand 3A bzw. 4A als auch mit der jeweiligen Elektrode 8 bzw. 9 metallisch verbunden ist. Außerdem ist der Stromweg mini­ miert, da der Steg 10 die senkrechte Verbindung zwischen der Gehäuserückwand 3A bzw. 4A und der Elektrode 8 bzw. 9 darstellt.
Die Verbindung des Steges 10 mit der Elektrode 8 bzw. 9 bzw. mit der Gehäuserückwand 3A bzw. 4A ist vorzugsweise so gestaltet, daß keine Fügeflächen entstehen, die zusätzliche Oberflächenkontaktwiderstände für den Strom­ fluß bilden würden. Es wird deshalb vorzugsweise zwischen den zu verbindenden Teilen ein metallischer Zweifach- bzw. Dreifachverbund hergestellt, vorzugsweise durch ein Laserstrahlschweißverfahren, obwohl grundsätzlich auch konventionelle Schweißverfahren, wie z. B. Widerstands­ schweißen, einsetzbar sind. Darüber hinaus sind auch re­ duktive Sinterverfahren möglich. Die Schweißverbindung kann ggf., um beim Schweißprozeß einen möglichst geringen Wärmeeintrag und damit minimale Verzüge zu gewährleisten, auch punktuell erfolgen. Außerdem ist auch eine Schweiß­ verbindung über die gesamte Einzelzellenhöhe möglich, wo­ bei eine durchgehende Verbindung zu bevorzugen ist, da dadurch eine optimale Stromverteilung, minimale Übergangswiderstände und somit eine minimal mögliche Zellspannung erreicht wird.
Verschiedene Ausführungsformen eines Dreifachverbundes im Laserschweißverfahren sind in den Fig. 4A bis 4C dar­ gestellt, in denen jeweils ein Kontaktstreifen 7, ein Teil einer Gehäuserückwand 4A und der Seitenrand 10B eines Steges dargestellt sind.
Die Ausführungsform nach Fig. 4A zeigt eine Laserschwei­ ßung mit einer Laserstrahlquelle mit einer Strahlkennzahl von K=0,5 bei einer Strahlleistung von P=2 KW und ei­ ner Fokussieroptik mit der Focussierzahl von F=10. Die erzeugte Schweißnaht 16 bildet eine ausgeprägte Kelch­ form. Es resultiert ein typisches Verhältnis von Oberrau­ penbreite zur Anschlußbreite von 2,5.
Mit einem Laserstrahl gleicher Strahlleistung und glei­ cher Focussierkennzahl, jedoch mit einer besonders hohen Strahlkennzahl von K=0,8, wurde die in Fig. 4A in durchgezogenen Linien dargestellte Schweißnahtform 16' erhalten. Hierbei wurde ein Verhältnis von Oberraupen­ breite zur Anschlußbreite von 2,0 erreicht. Jedoch wurde dieses günstigere Verhältnis bei geringerem Wannenverzug mit einer um fast 25% geringeren Anschlußbreite zwischen Steg 10 und Rückwand 4A erkauft.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4B wurde eine Nahtform mit der gleichen Laserstrahlquelle und Focussieroptik wie bei der Ausführungsform nach Fig. 4A, jedoch unter Ver­ wendung eines senkrecht zur Schweißrichtung polarisierten Laserstrahls, erreicht, so daß in Folge der auf die Naht­ flanken einwirkenden verstärkten Strahleinkopplung durch den Brewster-Effekt eine deutliche Nahtverbreiterung ent­ standen ist. Diese Naht ist mit 16'' bezeichnet. Hier liegt das Verhältnis von Oberraupenbreite zur Anschluß­ breite bei etwa 1,6. Das Nahtvolumen lag in diesem Falle in der gleichen Größenordnung wie bei der Schweißung ge­ mäß Fig. 4A, aber die Anschlußbreite ist um fast 25% erhöht.
Ein besonders günstiges Verhältnis von Oberraupenbreite zur Anschlußbreite von 1,5 zeigt die Schweißverbindung gemäß Fig. 4C, die dort mit 16''' bezeichnet ist. Die Anschlußbreite liegt in diesem Fall um 50% höher als bei der Schweißverbindung gemäß Fig. 4A. Die hier darge­ stellte Nahtform 16''' wurde mittels einer besonderen Strahlformung mit der gleichen Laserstrahlquelle wie bei der Schweißverbindung gemäß Fig. 4B erreicht. Hierbei wurde der Laserstrahl mit einer besonderen Spiegeloptik so geformt, daß gleichzeitig zwei um etwa 0,5 mm versetz­ te Focuspunkte erzeugt wurden. Eine solche Nahtform kann auch mittels hochfrequentem Scannen des Focussierspiegels mit einer Amplitude von z. B. 0,5 mm verwirklicht werden.
In den Figuren nicht im einzelnen dargestellt ist die Ausgestaltung der Elektrolysezellen 2 im unteren Bereich mit dem Elektrolyteinritt. Der Elektrolyteintritt kann sowohl punktuell als auch mit einem sogenannten Einlauf­ verteiler erfolgen. Der Einlaufverteiler ist dabei so ge­ staltet, daß ein Rohr im Element angeordnet ist, das über Öffnungen verfügt. Da eine Halbschale durch die Stege 10, die die Verbindung zwischen den Rückwänden 3A bzw. 4A und den Elektroden 8, 9 darstellen, segmentiert ist, erreicht man eine optimale Konzentrationsverteilung, wenn beide Halbschalen 3, 4 mit einem Einlaufverteiler ausgestattet sind, wobei die Länge des in der Halbschale angeordneten Einlaufverteilers der Breite der Halbschale entspricht und jedes Segment durch mindestens eine Öffnung im Ein­ laufverteiler mit dem jeweiligen Elektrolyt versorgt wird. Die Summe der Querschnittsfläche der Öffnungen im Einlaufverteiler sollte dabei kleiner oder gleich dem Rohrinnenquerschnitt des Verteilerrohres sein.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, werden die beiden Halb­ schalen 3, 4 im Flanschbereich mit Flanschen versehen, die verschraubt sind. Die so aufgebauten Zellen werden in ein nicht dargestelltes Zellengerüst entweder eingehängt oder gestellt. Das Einhängen oder Einstellen in das Zel­ lengerüst erfolgt über nicht dargestellte, an den Flan­ schen befindliche Haltevorrichtungen. Der Elektrolyseap­ parat 1 kann aus einer einzelnen Zelle bestehen oder vor­ zugsweise durch Aneinanderreihung von mehreren Elektroly­ sezellen 2 in Hängestapelbauart. Werden mehrere Einzelzellen nach dem Hängestapelprinzip zusammengepreßt, müssen die Einzelzellen planparallel ausgerichtet werden bevor die Spannvorrichtung geschlossen wird, da sonst der Stromübergang von einer Einzelzelle zur nächsten nicht über alle Kontaktstreifen 7 erfolgen kann. Um die Zellen nach dem Einhängen oder Einstellen in das Zellengerüst parallel ausrichten zu können, ist es notwendig, daß sich die im Leerzustand üblicherweise etwa 210 kg schweren Elemente leicht bewegen lassen. Um diese Voraussetzung zu erfüllen, sind die nicht dargestellten Halterungen bzw. am Zellenrahmen und Zellengerüst befindliche Auflageflä­ chen mit zugeordneten Beschichtungen versehen. Dabei sind die am Elementflanschrahmen befindlichen Halterungen mit einem Kunststoff, z. B. PE, PP, PVC, PFA, FEP, E/TFE, PVDF oder PTFE unterfüttert, während die Auflageflächen am Zellengerüst ebenfalls mit einem dieser Kunststoffe be­ schichtet ist. Der Kunststoff kann dabei nur aufgelegt und über eine Nut geführt, aufgeklebt, aufgeschweißt oder aufgeschraubt sein. Wesentlich ist lediglich, daß die Kunststoffauflage fixiert ist. Dadurch, daß sich zwei Kunststoffflächen berühren, sind die im Gerüst befindli­ chen Einzelelemente so leicht beweglich, daß diese ohne zusätzliche Hebe- bzw. Schiebevorrichtung per Hand par­ allel ausgerichtet werden können. Beim Schließen der Spannvorrichtung legen sich die Elemente aufgrund ihrer im Zellengerüst leichten Verschiebbarkeit über die ge­ samte Rückwand flächig an, was die Voraussetzung für eine gleichmäßige Stromverteilung ist. Darüber hinaus ist auf diese Weise die Zelle gegenüber dem Zellengerüst elek­ trisch isoliert.

Claims (16)

1. Elektrolyseapparat zur Herstellung von Halogengasen aus aus wäßriger Alkalihalogenidlösung mit mehreren nebeneinander in einem Stapel angeordneten und in elek­ trischem Kontakt stehenden plattenförmigen Elektrolyse­ zellen, die jeweils ein Gehäuse aus zwei Halbschalen aus elektrisch leitendem Material mit außenseitigen Kontakt­ streifen an wenigstens einer Gehäuserückwand aufweisen, wobei das Gehäuse Einrichtungen zum Zuführen des Elek­ trolysestromes und der Elektrolyseeingangsstoffe und Ein­ richtungen zum Abführen des Elektrolysestroms und der Elektrolyseprodukte und eine im wesentlichen ebenflächige Anode und Kathode aufweist, wobei die Anode und die Ka­ thode durch eine Trennwand voneinander getrennt und par­ allel zueinander angeordnet sind und mittels metallischer Versteifungen mit der jeweils zugeordneten Rückwand des Gehäuses elektrisch leitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Versteifungen als mit den Kontakt­ streifen (7) fluchtende Stege (10) ausgebildet sind, de­ ren Seitenränder (10A, 10B) über der Höhe der Rückwand (3A, 4A) und der Anode (8) bzw. Kathode (9) an der Rück­ wand (3A, 4A) und der Anode (8) bzw. Kathode (9) anliegen.
2. Elektrolyseapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (10) vollflächig ausgebildet sind.
3. Elektrolyseapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (10) mit Öffnungen oder Schlitzen (13, 14, 15) versehen sind.
4. Elektrolyseapparat nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einlaufverteiler vorgesehen ist, über den die Elektrolyte in die Halbschalen (3, 4) einspeisbar sind.
5. Elektrolyseapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufverteiler derart gestaltet ist, daß jedes Segment einer Halbschale (3, 4) über wenigstens eine Öff­ nung im Einlaufverteiler mit frischem Elektrolyt versorg­ bar ist und die Summe der Flächen der Öffnungen im Ein­ laufverteiler kleiner oder gleich der Querschnittsfläche des Einlaufverteilers ist.
6. Elektrolyseapparat nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (8) bzw. Kathode (9) mit den Stegen (10) durch einen elektrisch leitenden Zweifachverbund gefügt sind.
7. Elektrolyseapparat nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstreifen (7) mit der Rückwand (4A) und dem jeweils darunter liegenden Steg (10) durch einen elek­ trisch leitenden metallischen Dreifachverbund integral gefügt sind.
8. Elektrolyseapparat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Rückwand (4A) mit den Stegen (10) durch einen metallisch leitenden Zweifachverbund integral ge­ fügt sind.
9. Elektrolyseapparat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstreifen (7) von Auftragsschweißungenen an der Rückwand (4A) gebildet ist.
10. Elektrolyseapparat nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenhalbschalen (4) aus einem gegen Halogene und Kochsalzlösung beständigen Material bestehen.
11. Elektrolyseapparat nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenhalbschalen (3) aus einem gegen Alkali­ laugen beständigen Material bestehen.
12. Verfahren zur Herstellung eines Elektrolyseapparates nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, bei dem zu­ nächst die einzelnen Elektrolysezellen hergestellt wer­ den, indem die jeweiligen Gehäuse aus jeweils zwei Halb­ schalen unter Zwischenschaltung der erforderlichen Ein­ richtungen und der Kathode und Anode sowie der Trennwand und durch Fixierung derselben mittels metallischer Ver­ steifungen zusammengesetzt und die Anode und Gehäuse bzw. Kathode und Gehäuse elektrisch leitend aneinander befe­ stigt werden, anschließend die so hergestellten platten­ förmigen Elektrolysezellen nebeneinander in einem Stapel elektrisch leitend angeordnet und gegeneinander im Stapel zwecks nachhaltiger Kontaktgabe verspannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische, elektrisch leitende Verbindung der als Stege ausgebildeten Versteifungen mit der jeweiligen Rückwand und der Anode bzw. Kathode über ein reduktives Sinterverfahren oder über ein Schweißverfahren herge­ stellt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Laserstrahlschweißverfahren verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Laserstrahlschweißverfahren der Laserstrahl zur Schweißrichtung senkrecht polarisiert wird, um ein deutlich verringertes Verhältnis von Oberraupenbreite zur Anschlußbreite zu erreichen.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahl mittels einer Spiegeloptik so geformt wird, daß mittels einer speziellen Strahlformung gleich­ zeitig zwei oder mehr um einen wählbaren Betrag versetzte Focuspunkte erzeugt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 12 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahl mittels eines hochfrequent arbeiten­ den Scannerantriebs, vorzugsweise eines Piezoquarzes, um einen wählbaren Betrag quer zur Schweißrichtung gescannt wird.
DE19641125A 1996-10-05 1996-10-05 Elektrolyseapparat zur Herstellung von Halogengasen Withdrawn DE19641125A1 (de)

Priority Applications (28)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641125A DE19641125A1 (de) 1996-10-05 1996-10-05 Elektrolyseapparat zur Herstellung von Halogengasen
US09/284,043 US6282774B1 (en) 1996-10-05 1997-08-13 Electrolysis apparatus and process for manufacturing same
IL12924597A IL129245A (en) 1996-10-05 1997-08-13 Electrolyser for the production of halogen gases
AU40151/97A AU721458B2 (en) 1996-10-05 1997-08-13 Electrolysis apparatus for producing halogen gases
CA2265738A CA2265738C (en) 1996-10-05 1997-08-13 Electrolyser for the production of halogen gases
EP97937576A EP0946790B1 (de) 1996-10-05 1997-08-13 Elektrolyseapparat zur herstellung von halogengasen
SK359-99A SK35999A3 (en) 1996-10-05 1997-08-13 Electrolysis apparatus for producing halogen gases
BR9712266A BR9712266A (pt) 1996-10-05 1997-08-13 Aparelho de eltrÄlise para a produ-Æo de gases halog-nios
KR10-1999-7002374A KR100496750B1 (ko) 1996-10-05 1997-08-13 할로겐 가스를 제조하기 위한 전해장치
HU9903787A HUP9903787A2 (hu) 1996-10-05 1997-08-13 Elektrolizáló berendezés halogén gázok előállításához és eljárás ilyen berendezés gyártására
JP51710898A JP4086321B2 (ja) 1996-10-05 1997-08-13 ハロゲン・ガス製造用の電気分解装置
DE59705007T DE59705007D1 (de) 1996-10-05 1997-08-13 Elektrolyseapparat zur herstellung von halogengasen
CZ99839A CZ83999A3 (cs) 1996-10-05 1997-08-13 Elektrolytické zařízení pro výrobu plynných halogenů z vodného roztoku alkalických halogenidů a způsob výroby tohoto zařízení
AT97937576T ATE207140T1 (de) 1996-10-05 1997-08-13 Elektrolyseapparat zur herstellung von halogengasen
PCT/EP1997/004402 WO1998015675A1 (de) 1996-10-05 1997-08-13 Elektrolyseapparat zur herstellung von halogengasen
RO99-00327A RO119632B1 (ro) 1996-10-05 1997-08-13 Aparat de electroliză pentru obţinerea de halogeni gazoşi
RU99108987/12A RU2176289C2 (ru) 1996-10-05 1997-08-13 Электролизер для получения газообразных галогенов и способ изготовления ячеек для электролизера
PL97332512A PL188243B1 (pl) 1996-10-05 1997-08-13 Elektrolizer do wytwarzania gazów z grupy fluorowców i sposób wytwarzania elektrolizera do wytwarzania gazów z grupy fluorowców
CNB971985278A CN1174120C (zh) 1996-10-05 1997-08-13 产生卤素气体的电解器
TR1999/00616T TR199900616T2 (xx) 1996-10-05 1997-08-13 Halojen gazlar� �retmeye y�nelik elektroliz cihaz�.
MYPI97003973A MY117917A (en) 1996-10-05 1997-08-28 Electrolyser for the production of halogen gases
IN1784CA1997 IN192330B (de) 1996-10-05 1997-09-24
JO19971983A JO1983B1 (en) 1996-10-05 1997-09-30 Electrolyzer for the production of halogen gases
MA24820A MA24362A1 (fr) 1996-10-05 1997-10-01 Electrolyseur pour production de gaz hallogene
IDP973341A ID18532A (id) 1996-10-05 1997-10-02 Elektroliser untuk produksi gas halogen
ARP970104553A AR008492A1 (es) 1996-10-05 1997-10-03 Electrolizador para producir gases halogenos y proceso para fabricar el electrolizador
ZA978862A ZA978862B (en) 1996-10-05 1997-10-03 Electrolyser for the production of halogen gases
NO19991461A NO319567B1 (no) 1996-10-05 1999-03-25 Elektrolysor for fremstilling av halogengasser samt fremgangsmate for fremstilling av elektrolyseceller.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641125A DE19641125A1 (de) 1996-10-05 1996-10-05 Elektrolyseapparat zur Herstellung von Halogengasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19641125A1 true DE19641125A1 (de) 1998-04-16

Family

ID=7807960

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641125A Withdrawn DE19641125A1 (de) 1996-10-05 1996-10-05 Elektrolyseapparat zur Herstellung von Halogengasen
DE59705007T Expired - Lifetime DE59705007D1 (de) 1996-10-05 1997-08-13 Elektrolyseapparat zur herstellung von halogengasen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59705007T Expired - Lifetime DE59705007D1 (de) 1996-10-05 1997-08-13 Elektrolyseapparat zur herstellung von halogengasen

Country Status (27)

Country Link
US (1) US6282774B1 (de)
EP (1) EP0946790B1 (de)
JP (1) JP4086321B2 (de)
KR (1) KR100496750B1 (de)
CN (1) CN1174120C (de)
AR (1) AR008492A1 (de)
AT (1) ATE207140T1 (de)
AU (1) AU721458B2 (de)
BR (1) BR9712266A (de)
CA (1) CA2265738C (de)
CZ (1) CZ83999A3 (de)
DE (2) DE19641125A1 (de)
HU (1) HUP9903787A2 (de)
ID (1) ID18532A (de)
IL (1) IL129245A (de)
IN (1) IN192330B (de)
JO (1) JO1983B1 (de)
MA (1) MA24362A1 (de)
MY (1) MY117917A (de)
NO (1) NO319567B1 (de)
PL (1) PL188243B1 (de)
RO (1) RO119632B1 (de)
RU (1) RU2176289C2 (de)
SK (1) SK35999A3 (de)
TR (1) TR199900616T2 (de)
WO (1) WO1998015675A1 (de)
ZA (1) ZA978862B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816334A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Krupp Uhde Gmbh Elektrolyseapparat zur Herstellung von Halogengasen
WO2001040549A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Bayer Aktiengesellschaft Elektrochemische zelle für elektrolyseure mit einzelelementtechnik
WO2004040040A1 (de) 2002-10-23 2004-05-13 Uhdenora Technologies S.R.L. Elektrolysezelle mit innenrinne
WO2005123983A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-29 Uhdenora S.P.A. Electrolysis cell
DE102005003527A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-27 Uhdenora S.P.A. Elektrolysezelle mit erweiterter aktiver Membranfläche
DE102005003526A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-27 Uhdenora S.P.A. Elektrolysezellen mit einer segmentierten und monolithischen Elektrodenkonstruktion
DE102006028168A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Uhde Gmbh Vorrichtung zur elektrochemischen Wasseraufbereitung
WO2012079670A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Elektrolyseur mit spiralförmigem einlaufschlauch
DE102011117454A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Precitec Kg Laserbearbeitungsvorrichtung
WO2014033238A1 (de) 2012-09-03 2014-03-06 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Elektrochemische zelle vom durchflusstyp
DE102017217364A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers Gmbh Elektrolysezelle mit Vorspannkupplung sowie Verfahren zum Montieren der Vorspannkupplung sowie Verwendung
WO2023280678A1 (en) 2021-07-08 2023-01-12 thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA Electrolyzer with multi-cell elements
EP4123057A1 (de) 2021-07-19 2023-01-25 Covestro Deutschland AG Optimierter flüssigkeitsablauf aus membranelektrolyseuren
EP4194587A1 (de) 2021-12-08 2023-06-14 thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA Elektrolysezelle mit einem zellengehäuse aus metallfolie und elektrolyseur

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040108204A1 (en) 1999-05-10 2004-06-10 Ineos Chlor Limited Gasket with curved configuration at peripheral edge
US6761808B1 (en) 1999-05-10 2004-07-13 Ineos Chlor Limited Electrode structure
DE10022604A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-29 Krupp Uhde Gmbh Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontaktstreifen
US6864596B2 (en) * 2002-10-07 2005-03-08 Voith Siemens Hydro Power Generation, Gmbh & Co. Kg Hydrogen production from hydro power
EP1972843A1 (de) * 2006-01-05 2008-09-24 ITW Metal Fasteners SL Lösbare klemme
DE102006020374A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Uhdenora S.P.A. Mikrostrukturierter Isolierrahmen für Elektrolysezellen
DE102006057386A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-05 Uhde Gmbh Verfahren zum Beschichten von Substraten
DE102007005036A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Uhdenora S.P.A. Verfahren zur Herstellung von Elektrolysezellen-Kontaktstreifen
IT1391774B1 (it) * 2008-11-17 2012-01-27 Uhdenora Spa Cella elementare e relativo elettrolizzatore modulare per processi elettrolitici
DE102010023410A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Uhde Gmbh Verwendung einer Platinelektrode zur Persulfatelektrolyse
DE102010023418A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Uhde Gmbh Ein- oder mehrseitige Substratbeschichtung
DE102012015802A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zur Herstellung von Elektrolysezellen-Kontaktstreifen
US8808512B2 (en) 2013-01-22 2014-08-19 GTA, Inc. Electrolyzer apparatus and method of making it
JP6028007B2 (ja) * 2014-10-24 2016-11-16 株式会社イープラン 電解槽の製作方法
EP3464683B1 (de) 2016-05-26 2021-07-07 Calera Corporation Anodenanordnung, kontaktstreifen, elektrochemische zelle und verfahren zur verwendung und herstellung davon
EP4053307A1 (de) 2021-03-01 2022-09-07 thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA Elektrolysezelle, elektrolysevorrichtung zur chloralkalielektrolyse und verwendung einer elektrolysezelle zur chloralkalielektrolyse
WO2022258394A1 (en) 2021-06-07 2022-12-15 thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA Electrolysis cell and electrolyzer
EP4339335A1 (de) * 2022-09-15 2024-03-20 thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA Elektrolysezelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189535B1 (de) * 1985-01-16 1988-03-30 Uhde GmbH Elektrolyseapparat

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108752A (en) * 1977-05-31 1978-08-22 Diamond Shamrock Corporation Electrolytic cell bank having spring loaded intercell connectors
US4657650A (en) * 1982-12-27 1987-04-14 Eltech Systems Corporation Electrochemical cell having reticulated electrical connector
JPS59133384A (ja) * 1983-01-19 1984-07-31 Toyo Soda Mfg Co Ltd 電解槽
DE3420483A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Bipolarer elektrolyseapparat mit gasdiffusionskathode
NO853041L (no) * 1984-08-07 1986-02-10 Asahi Chemical Ind En flercellet elektrolysator.
EP0297316B1 (de) * 1987-07-01 1992-01-22 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Einrichtung zur Stromzuführung in die poröse Anode einer bipolaren Platte eines Zellenstapels in Filterpressenanordnung
JP3377620B2 (ja) * 1994-08-31 2003-02-17 旭硝子株式会社 複極電解槽の室枠の製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189535B1 (de) * 1985-01-16 1988-03-30 Uhde GmbH Elektrolyseapparat

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816334A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Krupp Uhde Gmbh Elektrolyseapparat zur Herstellung von Halogengasen
US6503377B1 (en) 1998-04-11 2003-01-07 Krupp Uhde Gmbh Electrolysis apparatus for producing halogen gases
WO2001040549A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Bayer Aktiengesellschaft Elektrochemische zelle für elektrolyseure mit einzelelementtechnik
AU775645B2 (en) * 1999-12-01 2004-08-12 Bayer Aktiengesellschaft Electrochemical cell for electrolysers with stand-alone element technology
US6984296B1 (en) 1999-12-01 2006-01-10 Bayer Aktiengesellschaft Electrochemical cell for electrolyzers with stand-alone element technology
WO2004040040A1 (de) 2002-10-23 2004-05-13 Uhdenora Technologies S.R.L. Elektrolysezelle mit innenrinne
WO2005123983A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-29 Uhdenora S.P.A. Electrolysis cell
US7938938B2 (en) 2004-06-16 2011-05-10 Uhdenora S.P.A. Electrolysis cell
DE102005003527A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-27 Uhdenora S.P.A. Elektrolysezelle mit erweiterter aktiver Membranfläche
DE102005003526A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-27 Uhdenora S.P.A. Elektrolysezellen mit einer segmentierten und monolithischen Elektrodenkonstruktion
DE102006028168A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Uhde Gmbh Vorrichtung zur elektrochemischen Wasseraufbereitung
US8444833B2 (en) 2006-06-16 2013-05-21 Uhde Gmbh Device for electrochemical water preparation
DE102010054643A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Bayer Material Science Ag Elektrolyseur mit spiralförmigem Einlaufschlauch
WO2012079670A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Elektrolyseur mit spiralförmigem einlaufschlauch
DE102011117454A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Precitec Kg Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102011117454B4 (de) 2011-10-31 2021-11-25 Precitec Gmbh & Co. Kg Laserbearbeitungsvorrichtung
WO2014033238A1 (de) 2012-09-03 2014-03-06 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Elektrochemische zelle vom durchflusstyp
DE102012017306A1 (de) 2012-09-03 2014-03-06 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Elektrochemische Zelle vom Durchflusstyp
DE102017217364B4 (de) 2017-09-29 2019-08-22 Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers Gmbh Elektrolysezelle mit Vorspannkupplung, Verfahren zum Montieren der Vorspannkupplung sowie Verwendung der Vorspannkupplung
WO2019063385A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers Gmbh Elektrolysezelle mit vorspannkupplung sowie verfahren zum montieren der vorspannkupplung sowie verwendung
DE102017217364A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers Gmbh Elektrolysezelle mit Vorspannkupplung sowie Verfahren zum Montieren der Vorspannkupplung sowie Verwendung
WO2023280678A1 (en) 2021-07-08 2023-01-12 thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA Electrolyzer with multi-cell elements
EP4123057A1 (de) 2021-07-19 2023-01-25 Covestro Deutschland AG Optimierter flüssigkeitsablauf aus membranelektrolyseuren
WO2023001723A1 (de) 2021-07-19 2023-01-26 Covestro Deutschland Ag Optimierter flüssigkeitsablauf aus membranelektrolyseuren
EP4194587A1 (de) 2021-12-08 2023-06-14 thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA Elektrolysezelle mit einem zellengehäuse aus metallfolie und elektrolyseur
WO2023104776A1 (en) 2021-12-08 2023-06-15 thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA Electrolysis cell with a cell casing made from metal foil and electrolyzer

Also Published As

Publication number Publication date
ATE207140T1 (de) 2001-11-15
NO991461L (no) 1999-03-25
AU721458B2 (en) 2000-07-06
PL332512A1 (en) 1999-09-13
AU4015197A (en) 1998-05-05
BR9712266A (pt) 1999-08-24
HUP9903787A2 (hu) 2000-04-28
MY117917A (en) 2004-08-30
SK35999A3 (en) 1999-07-12
IL129245A (en) 2001-12-23
IN192330B (de) 2004-04-10
RO119632B1 (ro) 2005-01-28
TR199900616T2 (xx) 1999-06-21
NO991461D0 (no) 1999-03-25
EP0946790B1 (de) 2001-10-17
CA2265738A1 (en) 1998-04-16
DE59705007D1 (de) 2001-11-22
US6282774B1 (en) 2001-09-04
AR008492A1 (es) 2000-01-19
KR100496750B1 (ko) 2005-06-22
JO1983B1 (en) 1997-12-15
CN1174120C (zh) 2004-11-03
ID18532A (id) 1998-04-16
CA2265738C (en) 2011-01-25
KR20000048491A (ko) 2000-07-25
ZA978862B (en) 1999-04-06
WO1998015675A1 (de) 1998-04-16
MA24362A1 (fr) 1998-07-01
RU2176289C2 (ru) 2001-11-27
JP2001506314A (ja) 2001-05-15
PL188243B1 (pl) 2005-01-31
IL129245A0 (en) 2000-02-17
CN1232512A (zh) 1999-10-20
NO319567B1 (no) 2005-08-29
JP4086321B2 (ja) 2008-05-14
EP0946790A1 (de) 1999-10-06
CZ83999A3 (cs) 1999-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0946790B1 (de) Elektrolyseapparat zur herstellung von halogengasen
DE102008024478B4 (de) Bipolarplattenanordnung, Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Erzeugen einer Bipolarplattenanordnung für einen Brennstoffzellenstapel
DE102009006296B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer bipolaren Plattenanordnung
DE3526614C2 (de) Brennstoffbatterie
EP0189535B1 (de) Elektrolyseapparat
DE2616614C2 (de) Elektrolyseeinrichtung
DE102007006578B4 (de) Separatorplatte für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle
DE102015100697B4 (de) Brennstoffzellenkassette und Verfahren zur Herstellung derselben und Brennstoffzellenstapel
DE60302610T2 (de) Ionenaustauschmembran-Elektrolyseur
DE2262173A1 (de) Auseinandernehmbare bipolare elektrode
DE1671932B2 (de) Brennstoffbatterie
EP1073780B1 (de) Elektrolyseapparat zur herstellung von halogengasen
DE2538000C3 (de) Bipolare Elektrodenkonstruktion für eine membranlose Elektrolysezelle
DE2923818C2 (de)
DE2645121C3 (de) Elektrolysezelle
EP3476000A1 (de) Vorrichtung zur energieumwandlung, insbesondere brennstoffzelle oder elektrolyseur
EP3696298A1 (de) Elektrolyseblock und zellrahmen hierfür
DE102019106420A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels
DE2022696A1 (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Adiponitril
DE10022592B4 (de) Bipolare Mehrzweckelektrolysezelle für hohe Strombelastungen
DE102019007902A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und Verfahren zum Herstellen einer Batterie
DE3603254A1 (de) Elektrolysezelleneinheit
DE2427891B2 (de) Anode für elektrolytische Zellen
DE102014205551A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte mit Dichtung sowie Bipolarplatte
DD249050A5 (de) Verfahren zum herstellen eines einheitsuebertragungselementes fuer elektrischen strom fuer monopolare oder bipolare elektrochemische filter-pressen-zelleneinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BORUCINSKI, THOMAS, DR., 86163 AUGSBURG, DE DULLE, KARL-HEINZ, 59399 OLFEN, DE GEGNER, JUERGEN, 44287 DORTMUND, DE WOLLNY, MARTIN, 58455 WITTEN, DE LADEMANN, HELMUT, DR., 50354 HUERTH, DE MOSE, LUCIANO, SAN FLORIANO, IT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

8130 Withdrawal