DE19640970A1 - Modifizierte Cytostatika - Google Patents

Modifizierte Cytostatika

Info

Publication number
DE19640970A1
DE19640970A1 DE19640970A DE19640970A DE19640970A1 DE 19640970 A1 DE19640970 A1 DE 19640970A1 DE 19640970 A DE19640970 A DE 19640970A DE 19640970 A DE19640970 A DE 19640970A DE 19640970 A1 DE19640970 A1 DE 19640970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
groups
amino
general formula
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19640970A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Georg Dr Lerchen
Karsten Von Dem Dr Bruch
Joerg Dr Baumgarten
Michael Dr Sperzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19640970A priority Critical patent/DE19640970A1/de
Priority to PCT/EP1997/005189 priority patent/WO1998015571A1/de
Priority to EP97910326A priority patent/EP0929570A1/de
Priority to AU47766/97A priority patent/AU4776697A/en
Priority to JP10517120A priority patent/JP2001502308A/ja
Priority to US09/269,609 priority patent/US20020173468A1/en
Publication of DE19640970A1 publication Critical patent/DE19640970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/0606Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing heteroatoms not provided for by C07K5/06086 - C07K5/06139, e.g. Ser, Met, Cys, Thr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06086Dipeptides with the first amino acid being basic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06104Dipeptides with the first amino acid being acidic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Konjugate aus Cytostatika und N-Thiocarbonyl­ modifizierten Aminosäuren bzw. Peptiden, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere im Zusammenhang mit Krebser­ krankungen.
Die Chemotherapie bei Tumorerkrankungen ist begleitet von meist schwer­ wiegenden Nebenwirkungen, bedingt durch die Toxizität von Chemotherapeutika auf proliferierende Zellen anderer Gewebe. Seit vielen Jahren beschäftigen sich Wissenschaftler mit dem Problem der Verbesserung der Selektivität von einge­ setzten Wirkstoffen. Ein vielfach verfolgter Ansatz ist die Synthese von Prodrugs, die mehr oder weniger selektiv im Zielgewebe beispielsweise durch Veränderung des pH-Wertes (z. B. Tietze et al., DE 42 29 903), durch Enzyme (z. B. Glucu­ ronidasen; Jacquesy et al., EP 511 917; Bosslet et al., EP 595 133) oder durch Antikörper-Enzym-Konjugate (Bagshawe et al., WO 88/07378; Senter et al., US PS 4 975 278; Bosslet et al., EP 595 133) freigesetzt werden. Problematisch bei diesen Ansätzen ist u. a. die mangelnde Stabilität der Konjugate in anderen Ge­ weben und Organen und insbesondere die ubiquitäre Wirkstoffverteilung, die sich an die extrazelluläre Wirkstofffreisetzung im Tumorgewebe anschließt.
Im folgenden werden beispielhaft drei cytostatisch aktive Grundkörper aus ver­ schiedenen Substanzklassen, die mit schweren Nebenwirkungen behaftet sind, vor­ gestellt.
Das heterocyclische Amin Batracylin (1) zeigt in verschiedenen Darmkrebs-Modellen eine gute Antitumorwirkung (US PS 4 757 072).
Peptidkonjugate von (1) mit guter In-vitro-Wirkung und günstigeren Löslichkeits­ eigenschaften (US 4 180 343) sind im Tierversuch schlechter verträglich als Batra­ cylin selbst. So reichern sich z. B. die in EP 501 250 beschriebenen Fucose-Konjugate sehr stark in der Leber an. Glycokonjugate von Cytostatika, wie sie in unserer ebenfalls anhängigen Anmeldung PCT/96/01279 beschrieben sind, weisen zwar günstigere Eigenschaften auf, sind aber synthetisch nur mit größerem Aufwand zugänglich.
Das Chinolon-a (2) 7-[(3aRS, 4RS, 7aSR)-4-Amino-1,3,3a,4,7,7a-hexahydro-iso­ indol-2-yl]-8-chlor-1-cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure zeigt neben einer hervorragenden antibakteriellen Aktivität auch eine sehr gute Wirksamkeit gegenüber verschiedenen Tumorzellinien (EP 520 240, JP 4 253 973). Dem stehen jedoch erhebliche toxikologische Probleme gegenüber (z. B. Genotoxizität, Knochenmarks-Toxizität, hohe akute Toxizität in vivo etc.).
20(S)-Camptothecin (3) ist ein pentacyclisches Alkaloid, das 1966 von Wall et al. isoliert wurde (J. Amer. Chem. Soc. 88 (1966) 3888). Es besitzt ein hohes Anti­ tumor-Wirkpotential in zahlreichen In-vitro- und In-vivo-Tests. Leider scheiterte jedoch die Realisierung des vielversprechenden Potentials in der Klinik an Toxizitäts- und Löslichkeitsproblemen.
Durch Öffnung des E-Ring-Lactons und Bildung des Natriumsalzes wurde eine wasserlösliche Verbindung erhalten, die in einem pH-abhängigen Gleichgewicht mit der ringgeschlossenen Form steht. Klinische Studien führten auch hier bisher nicht zum Erfolg.
Etwa 20 Jahre später wurde gefunden, daß die biologische Aktivität auf eine Enzyminhibition der Topoisomerase I zurückzuführen ist. Seither wurden die Forschungsaktivitäten wieder verstärkt, um verträglichere und in vivo wirksame Camptothecin-Derivate zu finden.
Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit wurden z. B. Salze von A-Ring- und B-Ring-modifizierten Camptothecin-Derivaten sowie von 20-O-Acyl-Derivaten mit ionisierbaren Gruppen beschrieben (Vishnuvajjala et al., US 4 943 579). Das letztere Prodrug-Konzept wurde später auch auf modifizierte Camptothecin-Derivate übertragen (Wani et al., WO 96/02546). Die beschriebenen 20-O-Acyl-Prodrugs haben allerdings in vivo eine sehr kurze Halbwertszeit und werden sehr schnell zum Grundkörper gespalten.
Wir fanden nun, daß die Modifizierung von Cytostatika wie z. B. Batracylin, anti­ tumoraktive Chinolone (wie z. B. Chinolon-a) oder Camptothecin bzw. Campto­ thecin-Derivate mit N-thiocarbonyl-modifizierten Aminosäuren zu neuen Ver­ bindungen mit überraschenden, hochinteressanten Eigenschaften führt:
  • - Die so erhaltenen Konjugate sind synthetisch gut zugänglich und zeigen in vitro eine ähnlich hohe Aktivität gegenüber verschiedenen Tumor­ zellinien und Tumorxenografts wie das zugrundeliegende Toxophor.
  • - In Abhängigkeit von der Zusammensetzung der N-thiocarbonyl-modifi­ zierten Aminosäuren zeigen die erfindungsgemäßen Konjugate im Ver­ gleich zu den zugrundeliegenden Cytostatika wesentlich verbesserte Lös­ lichkeitseigenschaften.
  • - Sie weisen gegenüber den zugrundeliegenden Toxophoren eine höhere Verträglichkeit und Tumorselektivität auf.
  • - In vivo zeigen sie eine gute bis sehr gute therapeutische Aktivität.
  • - Sie sind in extrazellulärem Medium und in Blut wesentlich stabiler als die zuvor beschriebenen reinen Aminosäure-Prodrugs von Batracylin, Chino­ lonen oder von Camptothecin-Derivaten.
  • - Im Fall von 20-O-Acylierungen von Camptothecin-Derivaten wird durch die esterartige Verknüpfung der Carrier-Reste mit der 20-Hydroxygruppe der für die Wirkung wichtige Lactonring stabilisiert.
Die Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
worin
für 1 bis n' gleiche oder voneinander verschiedene Gruppierungen
steht, wobei n eine Zahl 1 bis n' bedeutet und n' der maximalen Zahl möglicher Anknüpfungsstellen von M entspricht,
worin
Ar für einen Arylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen steht, der zusätzlich zu X gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert sein kann durch Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Carboxy, Carboxyalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Cyano, Nitro, Isocyanato, Isothiocyanato, Halogen, Sulfonyl und/oder Sulfonamid,
X für eine direkte Einfachbindung oder für Alkylen mit bis zu 6 Kohlenstoff­ atomen steht,
M für ein Mono-, Di-, Tri- oder Tetrapeptid steht, das über die α-Amino­ gruppe und/oder über Amino- und/oder Hydroxygruppen der Seitenketten mit den n gleichen oder voneinander verschiedenen Gruppierungen
verknüpft ist, wobei weitere funktionelle Gruppen des Peptids gegebenenfalls Schutzgruppen tragen können,
C für einen Rest eines Cytostatikums oder eines Cytostatikum-Derivats steht, das über eine Aminofunktion oder über ein Sauerstoffatom mit M verknüpft ist,
sowie deren Stereoisomere, Stereoisomerengemische und Salze.
C kann eine interkalierende Substanz, ein Topoisomerase-Inhibitor, ein Anti­ metabolit, ein Alkylanz, ein Tubulinhemmer, ein Tyrosinphosphokinase- Inhibitor, ein Proteinkinase-C-Inhibitor oder ein Wirkstoff mit einem anderen oder unbekannten cytostatischen oder cytotoxischen Wirkmecha­ nismus sein. C kann beispielsweise ein Nucleosid, ein Endiin-Antibiotikum, eine Chinolon- oder Naphtyridoncarbonäure oder ein cytotoxisches Peptidantibiotikum z. B. aus der Klasse der Dolastatine sein. C kann Batracylin, Chinolon-a, 5-Fluoruracil, Cytosinarabinosid, Methotrexat, Eto­ posid, Camptothecin, ein Camptothecin-Derivat, Daunomycin, Doxorubicin, Taxol, Vinblastin, Vincristin, Dynemicin, Calicheamycin, Esperamycin, Quercetin, Suramin, Erbstatin, Cyclophosphamid, Mitomycin C, Melphalan, Cisplatin, Bleomycin, Staurosporin oder ein anderer antineoplastisch aktiver Wirkstoff sein.
Der Begriff "Alkylgruppen" soll hierin sofern nicht anders angegeben geradkettige, verzweigte, cyclische und Cycloalkylreste enthaltende Alkylreste umfassen. Diese Definition soll sinngemäß auch für alle anderen Alkylgruppen enthaltenden Reste gelten, wie beispielsweise Alkoxy etc.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), worin
Ar für einen Phenylrest steht, der para-ständig zu X noch Hydroxy, Carboxy, Isothiocyanato oder Halogen tragen kann.
Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), worin
X für eine Einfachbindung oder für Methylen steht.
Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I),
worin
M für ein Mono- oder für ein Dipeptid steht, das über die α-Aminogrruppe und/oder über Amino- und/oder Hydroxygruppen der Seitenketten mit den n gleichen oder voneinander verschiedenen Gruppierungen
verknüpft ist, wobei weitere funktionelle Gruppen des Peptids gegebenenfalls Schutzgruppen tragen können.
Bevorzugt bestehen die Peptide M aus Aminosäureresten, die sich ableiten von Alanin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Glycin, Leucin, Histidin, Lysin, Ornithin, Serin, Tyrosin, Valin, Diaminopropionsäure, α, γ-Diaminobuttersäure oder Phenylalamin, wobei mehrere Aminosäurereste sowohl über die α-Aminogruppe als auch gegebenenfalls über die Seitenketten-Aminofunktionen oder auch über beide Funktionen peptidisch verknüpft sein können.
Falls M weitere funktionelle Gruppen trägt, so sind diese bevorzugt deblockiert.
Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), worin C für einen Batra­ cylin-, Methotrexat-, Chinolon-a-, Etoposid-, Melphalan,- Taxol-, Camptothecin-Rest, ein im A-Ring oder B-Ring modifiziertes Camptothecin-Derivat, einen Daunomycin- oder Doxorubicin-Rest steht, wobei C über eine Amino- oder Hydroxyfunktion mit M verknüpft ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in stereoisomeren Formen, bei­ spielsweise als Enantiomere oder Diastereomere, oder als deren Gemische, bei­ spielsweise als Racemat, vorliegen. Die Erfindung betrifft sowohl die reinen Stereoisomere als auch deren Gemische.
Die Stereoisomerengemische können, falls erforderlich, in bekannter Weise in die stereoisomer einheitlichen Bestandteile getrennt werden, beispielsweise durch Chromatographie oder durch Kristallisationsverfahren.
Die Aminosäurereste können jeweils in der D-Form oder in der L-Form vorliegen.
Die Nomenklatur der Aminosäuren folgt den von der IUPAC aufgestellten Regeln. Bei fehlender Angabe der Stereochemie wurden Aminosäuren der L-Form einge­ setzt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Form ihrer Salze vorliegen. Im allgemeinen seien hier Salze mit organischen oder anorganischen Basen oder Säuren sowie innere Salze genannt.
Zu den Säuren, die addiert werden können, gehören vorzugsweise Halogenwasser­ stoffsäuren, wie z. B. die Chlorwasserstoffsäure und die Bromwasserstoffsäure, ins­ besondere die Chlorwasserstoffsäure, ferner Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z. B. Essigsäure, Trifluoressigsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Oxalsäure, Gluconsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salizylsäure, Sorbinsäure und Milchsäure sowie Sulfonsäuren, wie z. B. p-Toluolsulfonsäure, 1,5-Naphthalin-disulfonsäure oder Camphersulfonsäure.
Physiologisch unbedenkliche Salze können ebenso Metall- oder Ammoniumsalze solcher erfindungsgemäßen Verbindungen sein, die eine freie Carboxylgruppe besitzen. Besonders bevorzugt sind z. B. Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze, sowie Ammoniumsalze, die abgeleitet sind von Ammoniak oder organischen Aminen wie beispielsweise Ethylamin, Di- bzw. Triethylamin, Di- bzw. Triethanolamin, Dicyclohexylamin, Dimethylaminoethanol, Arginin, Lysin, Ethylendiamin oder Phenethylamin.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
M'-C (II),
worin C die oben angegebene Bedeutung hat und M' für einen Rest M steht, der an den gewünschten Verknüpfungsstellen Wasserstoffatome trägt und dessen übrige potentielle Verknüpfungsstellen durch Schutzgruppen blockiert sind,
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
Ar-X-N = C = S (III)
in geeigneten Lösemitteln in Gegenwart einer Base zu Verbindungen der allge­ meinen Formel (Ia)
umsetzt,
worin Ar, X und C die oben angegebenen Bedeutungen haben und M'' für einen Rest M steht, dessen weitere potentielle Verknüpfungsstellen durch Schutzgruppen blockiert sind,
und im Fall der Einführung weiterer Gruppen
die sich von der bzw. den zunächst eingeführten unterscheiden, die entsprechenden Schutzgruppen gegebenenfalls selektiv von den Verbindungen der Formel (Ia) abspaltet, diese in der oben angegebenen Weise mit weiteren Verbindungen der allgemeinen Formel (III), die sich von den zunächst eingeführten unterscheiden, umsetzt und gegebenenfalls diese Reaktionssequenz zu Einführung weiterer von den eingeführten Resten verschiedener Reste
wiederholt, und daß man verbleibende Schutzgruppen gegebenenfalls abspaltet.
Die erfindungsgemäßen Konjugate können beispielsweise hergestellt werden durch Verknüpfung von Hydroxy- oder Aminogruppen tragenden Cytostatika-Derivaten (z. B. Batracylin, Chinolone oder Camptothecine) mit aktivierten Carboxyl­ komponenten, die ihrerseits Teile von geschützten Aminosäuren, Peptiden oder N-thiocarbonyl-modifizierten Peptiden darstellen können.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind zugänglich, indem man nach üblichen Methoden der Peptidchemie gegebenenfalls geschützte Aminosäurebau­ steine an Amino- oder Hydroxyfunktionen von C anknüpft und gegebenenfalls durch schrittweise Einführung weiterer Aminosäurebausteine eine Peptidkette auf­ baut. Alternativ können auch gegebenenfalls Schutzgruppen tragende Peptid-Bau­ steine nach üblichen Methoden mit C verknüpft werden.
Die Reaktionen können bei verschiedenen Druck- und Temperaturverhältnissen, beispielsweise 0,5 bis 2 bar, bzw. -30 bis +100°C, in geeigneten Lösungsmitteln wie Dimethylformamid (DMF), Tetrahydrofuran (THF), Dichlormethan, Chloro­ form, niederen Alkoholen, Acetonitril, Dioxan, Wasser oder in Gemischen der ge­ nannten Lösungsmittel durchgeführt werden. In der Regel sind Reaktionen in DMF oder THF/Dichlormethan bei Normaldruck und bei einer Temperatur von 0 bis 60°C, insbesondere bei etwa Raumtemperatur, bevorzugt.
Für die Aktivierung der Carboxylgruppen kommen die in der Peptidchemie be­ kannten Kupplungsreagenzien wie sie z. B. in Jakubke/Jeschkeit: Aminosäuren, Peptide, Proteine; Verlag Chemie 1982 oder Tetrahedr. Lett. 34, 6705 (1993) be­ schrieben sind, in Frage. Bevorzugt sind beispielsweise Säurechloride, N-Carbonsäureanhydride oder gemischte Anhydride.
Weiterhin bevorzugt zur Aktivierung der Carboxylgruppen ist die Bildung von Addukten mit Carbodiimiden z. B. N,N'-Diethyl-, N,N'-Diisopropyl-, N,N'-Dicyclo­ hexylcarbodiimid, N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethyl-carbodiimid-Hydrochlorid, N-Cyclohexyl-N'-(2-morpholinoethyl)-carbodiimid-metho-p-toluolsulfonat, oder Carbonylverbindungen wie Carbonyldiimidazol, oder 1,2-Oxazoliumverbindungen wie 2-Ethyl-5-phenyl-1,2-oxazolium-3-sulfat oder 2-tert-Butyl-5-methyl-isoxa­ zolium-perchlorat, oder Acylaminoverbindungen wie 2-Ethoxy-1-ethoxycarbonyl- 1,2-dihydrochinolin, oder Propanphosphonsäureanhydrid, oder Isobutylchloroform, oder Benzotriazolyloxy-tris(dimethylamino)phosphonium-hexafluorophosphat, 1-Hydroxybenzotriazol oder Hydroxysuccinimidester.
Als Basen können beispielsweise Triethylamin, Hünig-Base, Ethyl-diisopropyl­ amin, Pyridin, N,N-Dimethylaminopyridin oder andere eingesetzt werden.
Als Schutzgruppen für eventuelle weitere reaktive Funktionen im Cytostatikum-Teil oder für Drittfunktionen der Aminosäuren können die in der Peptidchemie bekannten Schutzgruppen beispielsweise vom Urethan-, Alkyl-, Acyl-, Ester- oder Amid-Typ eingesetzt werden.
Aminoschutzgruppen im Rahmen der Erfindung sind die üblichen in der Peptid-Chemie verwendeten Aminoschutzgruppen.
Hierzu gehören bevorzugt Benzyloxycarbonyl, (Cbz) 3,4-Dimethoxybenzyl­ oxycarbonyl, 3,5-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, 2,4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, 4-Methoxybenzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, 2-Nitrobenzyloxy­ carbonyl, 2-Nitro-4,5-dimethoxybenzyloxycarbonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxy­ carbonyl, tert.-Butoxycarbonyl, (Boc) Allyloxycarbonyl, Vinyloxycarbonyl, 3,4,5- Trimethoxybenzyloxycarbonyl, Phthaloyl, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, 2,2,2-Tri­ chlor-tert-butoxycarbonyl, Menthyloxycarbonyl, 4-Nitrophenoxycarbonyl, Fluor­ enyl-9-methoxycarbonyl (Fmoc), Formyl, Acetyl, Propionyl, Pivaloyl, 2-Chlor­ acetyl, 2-Bromacetyl, 2,2,2-Trifluoracetyl, 2,2,2-Trichloracetyl, Benzoyl, Benzyl, 4-Chlorbenzoyl, 4-Brombenzoyl, 4-Nitrobenzoyl, Phthalimido, Isovaleroyl oder Benzyloxymethylen, 4-Nitrobenzyl, 2,4-Dinitrobenzyl, 4-Nitrophenyl oder 2-Nitro­ phenylsulfenyl. Besonders bevorzugte Schutzgruppen sind Fmoc, Boc und Cbz.
Die Abspaltung von Schutzgruppen in den entsprechenden Reaktionsschritten kann zum Beispiel durch Säure- oder Baseneinwirkung, hydrogenolytisch oder auf andere Weise reduktiv erfolgen.
Biologische Testung 1. Wachstumsinhibitionstest zur Bestimmung der cytotoxischen Eigenschaften
Die humanen Dickdarmtumorzellinien SW 480 und HT 29 (ATCC-Nr. CCL 228 und HBT-38) sowie die Maus-Melanom-Zellinie B16F10 wurden in Rouxschalen in RPMI 1640 Medium unter Zusatz von 10% FCS gezogen. Anschließend wurde trypsiniert und in RPMI plus 10% FCS zu einer Zellzahl von 50.000 Zellen/ml aufgenommen. 100 µl Zellsuspension/Well wurden in eine 96 Mikrowellplatte gegeben und 1 Tag bei 37°C im CO2-Brutschrank inkubiert. Anschließend wurden weitere 100 µl RPMI Medium und 1 µl DMSO mit den Prüfsubstanzen zugesetzt. Das Wachstum wurde nach Tag 3 und Tag 6 überprüft. Dazu wurde zu jedem Mikrowell 40 µl MTT-Lösung (3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazolin­ bromid) mit einer Ausgangskonzentration von 5 mg/ml H2O zugesetzt. Es wurde 5 Stunden im CO2-Brutschrank bei 37°C inkubiert. Anschließend wurde das Medium abgesaugt und 100 µl i-Propanol/Well zugesetzt. Nach 30 min. Schütteln mit 100 µl H2O wurde die Extinktion bei 540 nm mit einem Titertek Multiskan MCC/340 (Flow) gemessen.
Die cytotoxische Wirkung ist in der Tabelle 1 als IC50-Wert jeweils für die SW 480- und HT 29- und B16F10-Zellinie angegeben:
Tabelle 1
2. Hämatopoetische Aktivität von Konjugaten im Vergleich zum zugrundeliegenden Wirkstoff Material und Methoden
Knochenmarkzellen wurden aus dem Femur der Maus gespült. 105-Zellen werden in McCoy 5A-Medium (0,3% Agar) zusammen mit rekombinanten murinen GM- CSF (Genzyme; Stammzellen-Kolonienbildung) und den Substanzen (10-4 bis 100 µg/ml) bei 37°C und 7% CO2 inkubiert. 7 Tage später wurden die Kolonien (<50 Zellen) und Kluster (17-50 Zellen) ausgezählt.
Ergebnisse
Wie in Tabelle 2 dargestellt zeigen die untersuchten Konjugate eine gegenüber dem zugrundeliegenden Wirkstoff eine drastisch verminderte Hemmung der Knochenmarkstammzellproliferation.
Hemmung der CSF-induzierten Proliferation von Knochenmark­ stammzellen der Maus
Hemmung der CSF-induzierten Proliferation von Knochenmark­ stammzellen der Maus
3. In-vivo-Hemmung des Tumorwachstums im Nacktmaus-Modell Material
Für alle in-vivo-Experimente zur Untersuchung der Hemmung des Tumorwachs­ tums wurden athymische Nacktmäuse (NMRI nu/nu-Stamm) verwendet. Das aus­ gewählte großzellige Lungenkarzinom LXFL 529 wurde durch serielle Passage in Nacktmäusen entwickelt. Der menschliche Ursprung des Tumors wurde durch iso­ enzymatische und immunohistochemische Methoden belegt.
Experimenteller Aufbau
Der Tumor wurde subcutan in beide Flanken von 6 bis 8 Wochen alten nu/nu-Nacktmäusen implantiert. Die Behandlung wurde, abhängig von der Verdopplungs­ zeit, gestartet sobald die Tumoren einen Durchmesser von 5-7 mm erreicht hatten. Die Mäuse wurden der Behandlungsgruppe und der Kontrollgruppe (5 Mäuse pro Gruppe mit 8-10 auswertbaren Tumoren) durch Randomisieren zugeteilt. Die einzelnen Tumoren der Kontrollgruppe wuchsen alle progressiv.
Die Größe der Tumoren wurde in zwei Dimensionen mittels Schieblehre vermessen. Das Tumorvolumen, das gut mit der Zellzahl korreliert, wurde anschließend für alle Auswertungen verwendet. Das Volumen wurde gemäß der Formel "Länge × Breite × Breite/2" berechnet ([a × b2]/2, a bzw. b stehen für zwei rechtwinklig angeordnete Durchmesser).
Die Werte des relativen Tumorvolumens (RTV) wurden für jeden einzelnen Tumor durch Dividieren der Tumorgröße am Tag X mit der Tumorgröße des Tages 0 (zum Zeitpunkt der Randomisierung) berechnet. Die mittleren Werte des RTV wurden dann für die weitere Auswertung verwendet.
Die Hemmung der Zunahme des Tumorvolumens (Tumorvolumen der Test­ gruppe/Kontrollgruppe, T/C, in Prozent) war der abschließende Meßwert.
Behandlung
Die Applikation der Verbindungen erfolgte an Tag 1, 2 und 3 nach Randomisie­ rung intraperitoneal (i.p.).
Ergebnisse
Anhand der Verbindung aus Beispiel 4.4) ist die therapeutische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Konjugate gegenüber dem großzelligen humanen Lungen­ tumorxenografts LXFL 529 dargestellt. Die Therapie führt bei der maximal tolerablen Dosis (MTD) und bei der Hälfte der MTD zu Tumorremissionen.
Tabelle 3
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen sowohl in-vitro als auch in-vivo eine überraschen starke cytotoxische Wirksamkeit gegenüber verschiedenen Tumoren, insbesondere solchen der Lunge und des Dickdarms, verbunden mit einer großen Selektivität gegenüber nicht malignen Zellen auf.
Sie eignen sich daher zur Behandlung von Krebserkrankungen, insbesondere von solchen der Lunge und des Dickdarms.
Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nicht-toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen eine oder meh­ rere erfindungsgemäße Verbindungen enthalten oder die aus einem oder mehreren erfindungsgemäßen Wirkstoffen bestehen, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls in einem oder mehreren der oben angegebenen Trägerstoffe auch in mikroverkapselter Form vorliegen.
Die therapeutisch wirksamen Verbindungen sollen in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99,5, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 95 Gew.-%, der Gesamtmischung vor­ handen sein.
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer den erfin­ dungsgemäßen Verbindungen auch weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinär­ medizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Gesamtmengen von etwa 0,5 bis etwa 500, vorzugsweise 5 bis 100 mg/kg Körper­ gewicht je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben, zur Erzie­ lung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen. Eine Einzelgabe enthält den oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe vorzugsweise in Mengen von etwa 1 bis etwa 80, insbesondere 3 bis 30 mg/kg Körpergewicht.
Synthesebeispiele
Alle Thiocarbonyl-Aminosäure- bzw. Thiocarbonyl-Peptidkonjugate, die Gegen­ stand dieser Erfindung sind, werden nach der folgenden allgemeinen Vorschrift synthetisiert:
Eine Lösung von 1 mmol des zugrundeliegenden Aminosäure- bzw. Peptid­ konjugats in 50 ml absolutem Dimethylformamid wird mit je 1,1 mmol des entsprechenden Isothiocyanats pro freier Aminogruppe versetzt. Nach Zugabe von 1,74 ml (10 mmol) Ethyldiisopropylamin wird der Ansatz bei Raumtemperatur gerührt bis sich im Dünnschichtchromatogramm kein Aminosäure- bzw. Peptid­ konjugat mehr nachweisen läßt, längstens jedoch 16 h. Man engt i. Vak. ein und reinigt den Rückstand nach Trocknung i. Hochvak. durch Flash-Chromatographie an Kieselgel z. B. mit einem Ethylacetat/Petrolether- oder einem Dichlormethan/Methanol-System. Auch mehrmaliges Umfällen aus Dichlormethan/Methanol 1 : 1 (v/v) mit Diethylether ergibt vielfach reine Produkte.
Verbleibende Schutzgruppen werden anschließend in einer zweiten Stufe nach literaturbekannten Verfahren entfernt (eine Fluorenyl-9-methoxycarbonyl-Gruppe z. B. mit Piperidin in absolutem Dimethylformamid bei Raumtemperatur; eine tert- Butoxycarbonyl-Gruppe z. B. mit Trifluoressigsäure in absolutem Dichlormethan bei Raumtemperatur).
Die entsprechenden Isothiocyanate sind im Chemikalienfachhandel zu erwerben oder werden nach literaturbekannten Methoden synthetisiert.
Vorstufen: Aminosäure- bzw. Peptidkonjugate Beispiel 1.1 N-[Nε-(Fluorenyl-9-methoxycarbonyl)-lysyl]-batracylin, Trifluoracetat
I.1.a) N-[Nα-(tert-Butoxycarbonyl)-Nε-(fluorenyl-9-methoxycarbonyl)- lysyl]-batracylin
Nα-(tert-Butoxycarbonyl)-Nε-(fluorenyl-9-methoxycarbonyl)-lysin (5,3 g, 11,3 mmol) und 2-Isobutoxy-1-isobutoxycarbonyl-1,2-dihydro-chinolin (4 ml, 14 mmol) werden in 40 ml Dichlormethan gelöst. Nach 20 min. Rühren bei Raum­ temperatur setzt man eine Lösung von Batracylin (2,5 g, 10 mmol) in Dimethyl­ formamid (80 ml) zu und rührt den Ansatz für weitere 24 h bei Raumtemperatur. Anschließend wird im Vakuum eingeengt bis Kristallisation einsetzt. Die erhaltene Suspension wird mit Ethanol (500 ml) versetzt und für 1 h unter Rückfluß gekocht. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird das Produkt abfiltriert und mit Aceton und dann mit Diethylether gewaschen. Man erhält gelbe Kristalle (5,9 g, 84%) [DC (Ethylacetat): Rf= 0,57; Schmp. = 158°C (Zers.)].
I.1) N-[Nε-(Fluorenyl-9-methoxycarbonyl)-lysyl]-batracylin, Trifluoracetat
Eine Suspension der obigen Verbindung (5,6 g, 8 mmol) in Dichlormethan (75 ml) wird mit wasserfreier Trifluoressigsäure (25 ml) versetzt und die resultierende Lösung für 90 min. bei Raumtemperatur gerührt. Nach Einengen im Vakuum wird der Rückstand durch Zugabe von Diethylether (200 ml) kristallisiert. Der Nieder­ schlag wird abfiltriert und intensiv mit Diethylether gewaschen. Nach mehr­ maligem Umfällen aus Dichlormethan/Methanol 1 : 1 mit Diethylether erhält man gelb-orange Kristalle (5,13 g, 90%) [DC (Ethylacetat): Rf = 0,05; Schmp. = 162°C (Zers.)].
Beispiel I.2 N-[Seryl-D-alanyl]-batracylin, Trifluoracetat
1.2.a) N-[N-Benzyloxycarbonyl-D-alanyl]-batracylin
N-Benzyloxycarbonyl-D-alanin (3,9 g, 17,5 mmol) wird in Analogie zu Beispiel I.1.a mit Batracylin (4,1 g, 16,4 mmol) umgesetzt. Nach Einengen im Vakuum auf 50 ml wird mit Ethylacetat auf 300 ml aufgefüllt und sofort für 10 min. zum Sieden erhitzt. Anschließend läßt man auf Raumtemperatur abkühlen, filtriert ab und kocht das Filtergut erneut mit Ethylacetat (200 ml) aus. Abkühlung unter Rühren auf 0°C und Filtration ergibt gelbe Kristalle. Die Kristalle (6,4 g, 80%) werden durch Filtration abgetrennt und die vereinigten Filtrate nach Einengen im Vakuum durch Flashchromatographie [Petrolether/Ethylacetat 3 : 2 → 1 : 1] gereinigt. Man erhält weitere 1,35 g (17%) [DC (Ethylacetat): Rf = 0,45; Schmp. = 256 °C; [α]20 = +75,1∘ (c = 1,0/CH2Cl2 + 0,5% CH3OH)].
I.2.b) N-[D-Alanyl]-batracylin
Verbindung I.2.a (11,4 g, 25 mmol) wird in einer 33%-igen Lösung von Brom­ wasserstoff in Eisessig (100 ml) gelöst. Nach 30 min. bei Raumtemperatur wird der Ansatz im Vakuum auf 30 ml eingeengt und anschließend unter kräftigem Rühren in gesättigte Natriumhydrogencarbonat-Lösung (1000 ml) gegossen. Man rührt für 10 min. weiter, filtriert ab und wäscht mit Wasser, wenig Isopropanol und Diethylether. Das Produkt fallt in gelben Kristallen (7,87 g, 98%) an [DC (Ethylacetat): Rf = 0,06; Schmp. = 267°C (Zers.)].
I.2.c) N-[N-(tert-Butoxycarbonyl)-seryl-D-alanyl]-batracylin
Darstellung in Analogie zu Beispiel I.1.a aus N-(tert-Butoxycarbonyl)-serin und N-[D-Alanyl]-batracylin (Beispiel I.2.b); Ausb.: 77%.
I.2) N-[Seryl-D-alanyl]-batracylin, Trifluoracetat
Darstellung in Analogie zu Beispiel I.1 aus Verbindung I.2.c; Ausb.: 98%.
Beispiel 1.3 N-[Nε-(Fluorenyl-9-methoxycarbonyl)-lysyl-D-alanyl]-chinolon-a, Trifluoracetat
I3.a) N-[N-(tert-Butoxycarbonyl)-D-alanyl]-chinolon-a
N-(tert-Butoxycarbonyl)-D-alanin (3,6 g, 19,2 mmol) und 2-Isobutoxy-1-isobutoxy­ carbonyl-1,2-dihydro-chinolin (5,8 g, 19,2 mmol) werden in 200 ml Dimethylform­ amid gelöst. Nach 8 h Rühren bei Raumtemperatur setzt man Chinolon-a (4 g, 9,6 mmol) und Ethyldiisopropylamin (3,3 ml) zu und behandelt den Ansatz 10 h mit Ultraschall. Man engt ein, nimmt den Rückstand in Dichlormethan auf und fällt mit Ether. Nach Filtration, Waschen mit Ether und Trocknen im Hochvakuum erhält man 4,58 g (81%) vom Zielprodukt, welches ohne weitere Reinigung um­ gesetzt wird.
I.3.b) N-[D-Alanyl]-chinolon-a, Trifluoracetat
4,56 g (7,75 mmol) der Verbindung aus obigem Beispiel werden in einer Mischung aus Dichlormethan (50 ml) und wasserfreier Trifluoressigsäure (50 ml) bei 0°C gelöst und 1 h bei dieser Temperatur gerührt. Man engt ein, destilliert mit Dichlormethan nach und fallt den Rückstand aus Methanol mit Diethylether um. Man erhält 4,07 g (87%) des kristallinen Zielproduktes [DC (Aceto­ nitril/Wasser/Eisessig 5 : 1 : 0,2): Rf = 0,34].
I.3.c) N-[Nα-(tert-Butoxycarbonyl)-Nε-(fluorenyl-9-methoxycarbonyl)- lysyl-D-alanyl]-chinolon-a
Nα-(tert-Butoxycarbonyl)-N-ε(fluorenyl-9-methoxycarbonyl)-lysin (1,57 g, 3,36 mmol) wird in Dimethylformamid (25 ml) gelöst und bei 0°C mit N-Hydroxysuccinimid (600 mg, 5,04 mmol) und N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (820 mg, 4,03 mmol) versetzt. Nach 3 h filtriert man den entstandenen Harnstoff ab, gibt zum Filtrat 1,5 g (2,86 mmol) der Verbindung aus Beispiel I.3.b) und rührt 16 h bei Raumtemperatur. Restlicher Harnstoff wird abfiltriert und das Filtrat durch Flash-Chromatographie [Dichlormethan/Methanol 97,5 : 2,5 → 90 : 10] gereinigt. Anschließend fällt man aus Dichlormethan/Methanol 1 : 1 mit Diethyl­ ether um. Ausb.: 1,5 g (56%) [DC(Dichlormethan/Methanol 9 : 1): Rf = 0,47].
I.3) N-[Nε-(Fluorenyl-9-methoxycarbonyl)-lysyl-D-alanyl]­ chinolon-a, Trifluoracetat
Abspaltung der tert-Butoxycarbonyl-Gruppe aus Verbindung I.3.c in Analogie zu Beispiel I.1 und Umfallung des Rohproduktes aus Methanol mit Diethylether ergibt gelbe Kristalle. Ausb.: 80% [DC (Dichlormethan/Methanol/Ammoniak (17%ig) 15 : 4 : 0,5): Rf = 0,36].
Beispiel I.4 20-O-[Nε-(Fluorenyl-9-methoxycarbonyl)-lysyl-alanyl]-camptothecin, Trifluoracetat
I.4.a) 20-O-(Alanyl)-camptothecin, Trifluoracetat
Camptothecin (500 mg, 1,44 mmol) werden in absolutem Dimethylformamid (20 ml) gelöst und dann mit 4-Dimethylaminopyridin (50 mg) und N-tert-Butoxy­ carbonyl-alanin-N-carboxy-anhydrid (775 mg, 3,6 mmol) versetzt. Nach 3 h werden weitere 775 mg (3,6 mmol) N-tert-Butoxycarbonyl-alanin-N-carboxy­ anhydrid zugegeben und die Suspension 16 h mit Ultraschall behandelt. Man engt ein, nimmt das Rohmaterial in Dichlormethan (50 ml) auf und gibt bei 0°C 5 ml Trifluoressigsäure zu. Nach 30 min. Rühren wird erneut eingeengt und das Produkt durch Flash-Chromatographie gereinigt (Acetonitril/Wasser 20 : 1). Die entsprechen­ den Fraktionen werden gesammelt, eingeengt und nach Lösen in Dioxan/Wasser lyophilisiert. Man erhält 712 mg (93%) der Zielverbindung [FAB-MS: m/z = 420 (M+H)⁺].
I.4) 20-O-[Nε-(Fluorenyl-9-methoxycarbonyl)-lysyl-alanyl]­ camptothecin, Trifluoracetat
Das Konjugat aus Beispiel I.4.a wird nach Standard-Vorschrift (siehe Beispiel I.1.a) mit Nα-(tert-Butoxycarbonyl)-Nε-(fluorenyl-9-methoxycarbonyl)-lysin ver­ knüpft und anschließend in Analogie zu Beispiel 1.1 an der α-Aminofunktion de­ blockiert. Man erhält die Zielverbindung in einer Ausbeute von 24% [DC (Aceto­ nitril/Wasser 20 : 1): Rf = 0,15].
Beispiele 1.1-1.3 Konjugate des Batracylins mit einer Aminosäure; allgemeine Formel
1.1) N-[N-(4-Hydroxy-phenylamino-thiocarbonyl)-D-alanyl]­ batracylin
Edukt: N-(D-alanyl)-batracylin
Ausb.: 76% [DC (Ethylacetat/Eisessig 100 : 1): Rf = 0,53; Schmp.: 185°C]
1.2) N-[Nα-(4-Hydroxy-phenylamino-thiocarbonyl)-lysyl]-batracylin
Edukt: N-[Nε-(Fluorenyl-9-methoxycarbonyl)-lysyl]-batracylin, Trifluor­ acetat
Ausb.: 68% über 2 Stufen [DC (Dichlormethan/Methanol 5 : 1): Rf = 0,31; Schmp.: 162°C (Zers.)]
1.3) N-[Nε-(4-Hydroxy-phenylamino-thiocarbonyl)-lysyl]-batracylin
Edukt: N-[Nα-(tert-Butoxycarbonyl)-lysyl]-batracylin
Ausb.: 71% über 2 Stufen [DC (Dichlormethan/Methanol 5 : 1): Rf = 0,30; Schmp.: 162°C (Zers.)]
Beispiele 1.4-1.8 Konjugate des Batracylins mit zwei Aminosäuren; allgemeine Formel
1.4) N-[Nα-(4-Hydroxy-phenylamino-thiocarbonyl)-lysyl-D-alanyl]­ batracylin
Edukt: N-[Nε-(Fluorenyl-9-methoxycarbonyl)-lysyl-D-alanyl]-batracylin, Trifluoracetat,
Ausb.: 70% über 2 Stufen [DC (Acetonitril/Wasser/Eisessig 5 : 1 : 0,2): Rf = 0,36]
1.5) N-[N-(4-Hydroxy-phenylamino-thiocarbonyl)-seryl-D-alanyl]­ batracylin
Edukt: N-(Seryl-D-alanyl)-batracylin, Trifluoracetat
Ausb.: 45% [DC (Dichlormethan/Methanol/Ammoniak 17%ig 15 : 2 : 0,2): Rf = 0,32]
1.6) N-[N-(4-Hydroxy-phenylamino-thiocarbonyl)-glutamyl-D-alanyl]­ batracylin
Edukt: N-(Glutamyl-D-alanyl)-batracylin
Ausb.: 70% [DC (Dichlormethan/Methanol/Ammoniak 17%ig 15 : 8 : 0,8): Rf = 0,68]
1.7) N-[Nα,Nε-bis-(4-Hydroxy-phenylamino-thiocarbonyl)-lysyl­ seryl]-batracylin
Edukt: N-(Lysyl-seryl)-batracylin, Di-Trifluoracetat
Ausb.: 46% [DC (Dichlormethan/Methanol/Ammoniak 17%ig 15 : 3 : 0,2): Rf = 0,24; Schmp.: 155-157°C (Zers.)]
1.8) N-{Nα-[Nα,Nε-bis-(4-Hydroxy-phenylamino-thiocarbonyl)-lysyl]­ α,β-diaminopropionyl}-batracylin
Edukt: N-[Nα-Lysyl-Nβ-(fluorenyl-9-methoxycarbonyl)-α,β-diamino­ propionyl]-batracylin, Di-Trifluoracetat
Ausb.: 39% über 2 Stufen [DC (Acetonitril/Wasser/Eisessig 5 : 1 : 0,2): Rf = 0,54]
Beispiele 2.1-2.10 Konjugate des Chinolons-a mit einer Aminosäure; allgemeine Formel
2.1) N-[N-(4-Hydroxy-phenylamino-thiocarbonyl)-alanyl]­ chinolon-a
Edukt: N-(Alanyl)-chinolon-a, Trifluoracetat
Ausb.: 48% [DC (Acetonitril/Wasser 10 : 1): Rf = 0,55]
2.2) N-[N-(4-Hydroxy-phenylamino-thiocarbonyl)-D-alanyl]­ chinolon-a
Edukt: N-(D-Alanyl)-chinolon-a, Trifluoracetat
Ausb.: 61% [DC (Dichlormethan/Methanol/Eisessig 90 : 10 : 1): Rf = 0,38]
2.3) N-[Nα-(4-Hydroxy-phenylamino-thiocarbonyl)-α,γ-diamino­ butyryl]-chinolon-a, Hydrochlorid
Edukt: N-[Nγ-(Fluorenyl-9-methoxycarbonyl)-α,γ-diaminobutyryl]­ chinolon-a, Trifluoracetat
salzfreie Vorstufe: 60% über 2 Stufen [DC (Dichlormethan/Methanol/Ammoniak 17%-ig 10 : 10 : 3): Rf = 0,51; Schmp.: 221°C (Zers.)]
Hydrochlorid: Die Verbindung wird in Wasser suspendiert und der pH-Wert mit 0,1 N Salzsäure auf 2-3 eingestellt. Nach Filtration wird das Filtrat lyophilisiert.
2.4) N-[Nα-(4-Hydroxy-phenylamino-thiocarbonyl)-lysyl]-chinolon-a, Hydrochlorid
Edukt: N-[Nε-(Fluorenyl-9-methoxycarbonyl)-lysyl]-chinolon-a, Trifluoracetat
Ausb.: 74% über 2 Stufen [DC (Acetonitril/Wasser/Eisessig 5 : 1 : 0,2): Rf = 0,33]
2.5) N- [Nα,Nε-bis-(4-Hydroxy-phenylamino-thiocarbonyl)-D-lysyl­ chinolon-a
Edukt: N-(D-Lysyl)-chinolon-a, Di-Trifluoracetat
Ausb.: 59% [DC (Acetonitril/Wasser/Eisessig 5 : 1 : 0,2): Rf = 0,33; Schmp.: 186°C]
2.6) N-[Nα-(4-Hydroxy-phenylamino-thiocarbonyl)-ornithyl]­ chinolon-a, Hydrochlorid
Edukt: N-[Nδ-(Fluorenyl-9-methoxycarbonyl)-ornithyl]-chinolon-a, Trifluoracetat
salzfreie Vorstufe: 47% über 2 Stufen [DC (Dichlormethan/Methanol/Ammo­ niak 17%ig 10 : 10 : 3): Rf = 0,36; Schmp.: 211°C (Zers.)]
Hydrochlorid: Die Verbindung wird in Wasser suspendiert und der pH-Wert mit 0,1 N Salzsäure auf 2-3 eingestellt. Nach Filtration wird das Filtrat lyophilisiert.
2.7) N-[Nα-(Phenylamino-thiocarbonyl)-lysyl]-chinolon-a
Edukt: N-[Nε-(Fluorenyl-9-methoxycarbonyl)-lysyl]-chinolon-a, Trifluoracetat
Ausb.: 58% über 2 Stufen [DC (Acetonitril/Wasser/Eisessig 5 : 1 : 0,2): Rf = 0,48]
2.8) N-[Nα-(4-Isothiocyanato-phenylamino-thiocarbonyl)-lysyli­ chinolon-a
Edukt: N-[Nε-(Fluorenyl-9-methoxycarbonyl)-lysyl]-chinolon-a, Trifluoracetat
Ausb.: 73% über 2 Stufen [DC (Acetonitril/Wasser/Eisessig 5 : 1 : 0,2): Rf = 0,38]
2.9) N-[Nα-(4-Carboxy-phenylamino-thiocarbonyl)-lysyl]-chinolon-a
Edukt: N-[Nε-(Fluorenyl-9-methoxycarbonyl)-lysyl]-chinolon-a, Trifluoracetat
Ausb.: 62% über 2 Stufen [DC (Acetonitril/Wasser/Eisessig 10 : 3 : 1,5): Rf= 0,6]
2.10) N-[Nα-(Phenyl-methyl-amino-thiocarbonyl)-lysyl]-chinolon-a
Edukt: N-[Nε-(Fluorenyl-9-methoxycarbonyl)-lysyl]-chinolon-a, Trifluoracetat
Ausb.: 59% über 2 Stufen [DC (Acetonitril/Wasser/Eisessig 5 : 1 : 0,2): Rf = 0,44]
Beispiel 2.11 Konjugate des Chinolons-a mit zwei Aminosäuren; allgemeine Formel
2.11) N-[Nα-(4-Hydroxy-phenylamino-thiocarbonyl)-lysyl-D-alanyli chinolon-a
Edukt: N-[Nε-(Fluorenyl-9-methoxycarbonyl)-lysyl-D-alanyl]-chinolon-a Trifluoracetat
Ausb.: 53% über 2 Stufen [DC (Acetonitril/Wasser/Eisessig 5 : 1 : 0,2) Rf = 0,33]
Beispiel 3 Konjugate des Doxorubicins; allgemeine Formel
3) N-[Nα-(4-Hydroxy-phenylamino-thiocarbonyl)-lysyl-alanyl]­ doxorubicin
Edukt: N-[Nε-(Fluorenyl-9-methoxycarbonyl)-lysyl-alanyl]-doxorubicin, Trifluoracetat,
Ausb.: 46% über 2 Stufen [DC (Acetonitril/Wasser/Eisessig 5 : 1 : 0,2): Rf = 0,2; FAB-MS: m/z = 894 (M+H)⁺]
Beispiele 4.1-4.11 Konjugate des Camptothecins; allgemeine Formel
4.1) 20-O-[Nα-(4-Hydroxy-phenylamino-thiocarbonyl)-lysyl-alanyl]­ camptothecin
Edukt: 20-O-[Nε-(Fluorenyl-9-methoxycarbonyl)-lysyl-alanyl]-camptothecin, Trifluoracetat
Ausb.: 80% über 2 Stufen [DC (Acetonitril/Wasser/Eisessig 5 : 1 : 0,2): Rf = 0,32]
4.2) 20-O-[Nα-(4-Hydroxy-phenylamino-thiocarbonyl)-lysyl-leucyl]­ camptothecin, Hydrochlorid
Edukt: 20-O-[Nε-(Fluorenyl-9-methoxycarbonyl)-lysyl-leucyl]-camptothecin, Trifluoracetat
salzfreie Vorstufe: 71% über 2 Stufen [DC (Acetonitril/Wasser/Eisessig 5 : 1 : 0,2): Rf = 0,48]
Hydrochlorid: Die Verbindung wird in Dioxan/Wasser gelöst und mit einem Äquivalent einer 0,1 N Salzsäure ins Hydrochlorid überführt. Die resultierende Lösung wird anschließend lyophilisiert.
4.3) 20-O-[Nα-(4-Hydroxy-phenylamino-thiocarbonyl)-lysyl­ phenylalanyl]-camptothecin
Edukt: 20-O-[Nε-(Fluorenyl-9-methoxycarbonyl)-lysyl-phenylalanyl]­ camptothecin, Trifluoracetat
Ausb.: 75% über 2 Stufen [DC (Acetonitril/Wasser/Eisessig 5 : 1 : 0,2): Rf = 0,33]
4.4) 20-O-[Nα-(4-Hydroxy-phenylamino-thiocarbonyl)-lysyl-valyl]­ camptothecin, Hydrochlorid
Edukt: 20-O-[Nε-(Fluorenyl-9-methoxycarbonyl)-lysyl-valyl]-camptothecin, Trifluoracetat
salzfreie Vorstufe: 68% über 2 Stufen [DC (Acetonitril/Wasser/Eisessig 5 : 1 : 0,2): Rf = 0,35; FAB-MS: m/z = 727 (M+H)⁺]
Hydrochlorid: Die Verbindung wird in Dioxan/Wasser gelöst und mit einem Äquivalent einer 0,1 N Salzsäure ins Hydrochlorid überführt. Die resultierende Lösung wird anschließend lyophilisiert.
4.5) 20-O-[Nα-(4-Carboxy-phenylamino-thiocarbonyl)-lysyl-valyl]­ camptothecin, Hydrochlorid
Edukt: 20-O-[Nε-(Fluorenyl-9-methoxycarbonyl)-lysyl-valyl]-camptothecin, Trifluoracetat
salzfreie Vorstufe: 79% über 2 Stufen [DC (Acetonitril/Wasser/Eisessig 5 : 1 : 0,2): Rf = 0,46]
Hydrochlorid: Die Verbindung wird in Dioxan/Wasser gelöst und mit einem Äquivalent einer 0,1 N Salzsäure ins Hydrochlorid überführt. Die resultierende Lösung wird anschließend lyophilisiert.
4.6) 20-O-[Nα-(4-Chlor-phenylamino-thiocarbonyl)-lysyl-valyl]­ camptothecin, Hydrochlorid
Edukt: 20-O-[Nε-(Fluorenyl-9-methoxycarbonyl)-lysyl-valyl]-camptothecin, Trifluoracetat
salzfreie Vorstufe: 86% über 2 Stufen [DC (Acetonitril/Wasser/Eisessig 10 : 1 : 0,1): Rf = 0,24]
Hydrochlorid: Die Verbindung wird in Dioxan/Wasser gelöst und mit einem Äquivalent einer 0,1 N Salzsäure ins Hydrochlorid überführt. Die resultierende Lösung wird anschließend lyo­ philisiert.
4.7) 20-O-[Nα-(Phenylamino-thiocarbonyl)-lysyl-valyl]-camptothecin, Hydrochlorid
Edukt: 20-O-[Nε-(Fluorenyl-9-methoxycarbonyl)-lysyl-valyl]-camptothecin, Trifluoracetat
salzfreie Vorstufe: 67% über 2 Stufen [DC (Acetonitril/Wasser/Eisessig 5 : 1 : 0,2): Rf = 0,5]
Hydrochlorid: Die Verbindung wird in Dioxan/Wasser gelöst und mit einem Äquivalent einer 0,1 N Salzsäure ins Hydrochlorid überführt. Die resultierende Lösung wird anschließend lyophilisiert.
4.8) 20-O-[Nα-(Phenyl-methyl-amino-thiocarbonyl)-lysyl-valyl]­ camptothecin, Hydrochlorid
Edukt: 20-O-[Nε-(Fluorenyl-9-methoxycarbonyl)-lysyl-valyl]-camptothecin, Trifluoracetat
salzfreie Vorstufe: 55% über 2 Stufen [DC (Acetonitril/Wasser/Eisessig 5 : 1 : 0,2): Rf = 0,5]
Hydrochlorid: Die Verbindung wird in Dioxan/Wasser gelöst und mit einem Äquivalent einer 0,1 N Salzsäure ins Hydrochlorid überführt. Die resultierende Lösung wird anschließend lyo­ philisiert.
4.9) 20-O-[Nα,Nε-bis-(4-Hydroxy-phenylamino-thiocarbonyl)-lysyl­ alanyl]-camptothecin
Edukt: 20-O-(Lysyl-alanyl)-camptothecin, Di-Trifluoracetat
Ausb.: 64% [DC (Acetonitril/Wasser 10 : 1): Rf = 0,72]
4.10) 20-O-[Nα,Nε-bis-(4-Hydroxy-phenylamino-thiocarbonyl)-lysyl-D- alanyl]-camptothecin
Edukt: 20-O-(Lysyl-D-alanyl)-camptothecin, Di-Trifluoracetat
Ausb.: 77% [DC (Acetonitril/Wasser 20 : 1): Rf = 0,40; FAB-MS: m/z = 850 (M+H)⁺]
4.11) 20-O-[Nα,Nε-bis-(4-Hydroxy-phenylamino-thiocarbonyl)-lysyl­ phenylalanyl]-camptothecin
Edukt: 20-O-(Lysyl-phenylalanyl)-camptothecin, Di-Trifluoracetat
Ausb.: 84% [DC (Acetonitril/Wasser 20 : 1): Rf = 0,6]

Claims (9)

1. Die Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
worin
für 1 bis n' gleiche oder voneinander verschiedene Grup­ pierungen
steht, wobei n eine Zahl 1 bis n' bedeutet und n' der maximalen Zahl möglicher Anknüpfungsstellen von M entspricht,
worin
Ar für einen Arylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen steht, der zusätzlich zu X gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert sein kann durch Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit bis zu 6 Kohlenstoff­ atomen, Carboxy, Carboxylalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Cyano, Nitro, Isocyanato, Isothiocyanato, Halogen, Sulfonyl und/oder Sulfonamid,
X für eine direkte Einfachbindung oder für Alkylen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht,
M für ein Mono-, Di-, Tri- oder Tetrapeptid steht, das über die α-Aminogruppe und/oder über Amino- und/oder Hydroxygruppen der Seitenketten mit den n gleichen oder voneinander verschiedenen Gruppierungen
verknüpft ist, wobei weitere funktionelle Gruppen des Peptids gegebenenfalls Schutzgruppen tragen können, und
C für einen Rest eines Cytostatikums oder eines Cytostatikum- Derivats steht, das über eine Aminofunktion oder über ein Sauer­ stoffatom mit M verknüpft ist,
sowie deren Stereoisomere, Stereoisomerengemische und Salze.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Ar für einen Phenylrest steht, der para-ständig zu X noch Hydroxy, Carboxy, Isothiocyanato oder Halogen tragen kann,
sowie deren Stereoisomeren, Stereoisomerengemische und Salze.
3. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
X für eine Einfachbindung oder für Methylen steht,
sowie deren Stereoisomeren, Stereisomerengemische und Salze.
4. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
M für ein Mono- oder für ein Dipeptid steht, das über die α-Amino­ gruppe und/oder Amino- und/oder Hydroxygruppen der Seitenketten mit den 1 bis n gleichen oder voneinander verschiedenen Grup­ pierungen
verknüpft ist, wobei weitere funktionelle Gruppen des Peptids gegebenenfalls Schutzgruppen tragen können,
sowie deren Stereoisomeren, Stereoisomerengemische und Salze.
5. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Peptide M aus Aminosäureresten bestehen, die sich ab­ leiten von Alanin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Glycin, Leusin, Histidin, Lysin, Ornithin, Serin, Tyrosin, Valin oder Diaminopropionsäure, wobei mehrere Aminosäurereste sowohl über die α-Aminogruppe als auch gegebenenfalls über die Seitenketten-Aminofunktionen und auch über beide Funktionen peptidisch verknüpft sein können,
sowie deren Stereoisomere, Stereoisomerengemische und Salze.
6. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß C für einen Batracylin-, Methotrexat-, Chinolon-a-, Etoposid-, Melphalan-, Taxol-, Camptothecin-Rest, ein im A-Ring oder B-Ring modi­ fiziertes Camptothecin-Derivat, einen Daunomycin- oder Doxorubicin-Rest steht, wobei C über eine Amino- oder Hydroxyfunktion mit M verknüpft ist,
sowie deren Stereoisomere, Stereoisomerengemische und Salze.
7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (II)M'-C (II),worin C die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und M' für einen in Anspruch 1 definierten Rest M steht, der an den gewünschten Ver­ knüpfungsstellen Wasserstoffatome trägt und dessen übrige potentielle Ver­ knüpfungsstellen durch Schutzgruppen blockiert sind,
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III)Ar-X-N = C = S (III)in geeigneten Lösemitteln in Gegenwart einer Base zu Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia)
umsetzt,
worin Ar, X und C die oben angegebenen Bedeutungen haben und M'' für einen Rest M steht, dessen weitere potentielle Verknüpfungsstellen durch Schutzgruppen blockiert sind, und im Fall der Einführung weiterer Gruppen
die sich von der bzw. den zunächst eingeführten unterscheiden, die entsprechenden Schutzgruppen gegebenenfalls selektiv von den Verbindungen der Formel (Ia) abspaltet, diese in der oben angegebenen Weise mit weiteren Verbindungen der allgemeinen Formel (III), die sich von den zunächst eingeführten unterscheiden, umsetzt und gegebenenfalls diese Reaktions­ sequenz zu Einführung weiterer von den eingeführten Resten verschiedener Reste
wiederholt,
und daß man verbleibende Schutzgruppen gegebenenfalls abspaltet,
daß man weiterhin gegebenenfalls nach üblichen Methoden die Stereoiso­ meren trennt und daß man gegebenenfalls die Verbindungen in ihre Salze überführt.
8. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß An­ spruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln.
9. Arzneimittel enthaltend Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1.
DE19640970A 1996-10-04 1996-10-04 Modifizierte Cytostatika Withdrawn DE19640970A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640970A DE19640970A1 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Modifizierte Cytostatika
PCT/EP1997/005189 WO1998015571A1 (de) 1996-10-04 1997-09-22 Modifizierte cytostatika
EP97910326A EP0929570A1 (de) 1996-10-04 1997-09-22 Modifizierte cytostatika
AU47766/97A AU4776697A (en) 1996-10-04 1997-09-22 Modified cytostatic agents
JP10517120A JP2001502308A (ja) 1996-10-04 1997-09-22 修飾された細胞増殖抑制剤
US09/269,609 US20020173468A1 (en) 1996-10-04 1997-09-22 Modified cytostatic agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640970A DE19640970A1 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Modifizierte Cytostatika

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19640970A1 true DE19640970A1 (de) 1998-04-16

Family

ID=7807876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19640970A Withdrawn DE19640970A1 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Modifizierte Cytostatika

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20020173468A1 (de)
EP (1) EP0929570A1 (de)
JP (1) JP2001502308A (de)
AU (1) AU4776697A (de)
DE (1) DE19640970A1 (de)
WO (1) WO1998015571A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000071571A2 (en) * 1999-05-14 2000-11-30 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Fap-activated anti-tumor compounds
WO2002060488A1 (en) * 2001-01-30 2002-08-08 Universite Catholique De Louvain Anti-tumor compounds

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8394813B2 (en) 2000-11-14 2013-03-12 Shire Llc Active agent delivery systems and methods for protecting and administering active agents
US7169752B2 (en) 2003-09-30 2007-01-30 New River Pharmaceuticals Inc. Compounds and compositions for prevention of overdose of oxycodone
US20060014697A1 (en) 2001-08-22 2006-01-19 Travis Mickle Pharmaceutical compositions for prevention of overdose or abuse
US7700561B2 (en) * 2002-02-22 2010-04-20 Shire Llc Abuse-resistant amphetamine prodrugs
US7659253B2 (en) 2002-02-22 2010-02-09 Shire Llc Abuse-resistant amphetamine prodrugs
US7105486B2 (en) * 2002-02-22 2006-09-12 New River Pharmaceuticals Inc. Abuse-resistant amphetamine compounds
AU2004251647B2 (en) * 2003-05-29 2010-01-14 Takeda Pharmaceutical Company Limited Abuse resistant amphetamine compounds
CN108822120A (zh) * 2018-07-11 2018-11-16 浙江工业大学 Fl118氨基酸盐酸盐及其制备方法与应用
CN111171041B (zh) * 2018-11-12 2021-07-27 中国海洋大学 20位取代的喜树碱衍生物及其制备方法和应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233841A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-26 Arai, Tadashi, Prof. Chinon-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19512484A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-17 Bayer Ag Kohlenhydratmodifizierte Cytostatika

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000071571A2 (en) * 1999-05-14 2000-11-30 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Fap-activated anti-tumor compounds
WO2000071571A3 (en) * 1999-05-14 2001-09-07 Boehringer Sohn Ingelheim Fap-activated anti-tumor compounds
WO2002060488A1 (en) * 2001-01-30 2002-08-08 Universite Catholique De Louvain Anti-tumor compounds

Also Published As

Publication number Publication date
US20020173468A1 (en) 2002-11-21
AU4776697A (en) 1998-05-05
WO1998015571A1 (de) 1998-04-16
JP2001502308A (ja) 2001-02-20
EP0929570A1 (de) 1999-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939765B1 (de) Glycokonjugate von modifizierten camptothecin-derivaten(a- oder b-ring-verknüpfung)
EP0934329B1 (de) Glycokonjugate von modifizierten camptothecin-derivaten (20-o-verknüpfung)
DE69432627T2 (de) Polymergebundene camptothecin-derivate
EP0819135B1 (de) Kohlenhydratmodifizierte cytostatika
EP0981542B1 (de) Glycokonjugate von 20(s)-camptothecin
DE19640970A1 (de) Modifizierte Cytostatika
DE69423243T2 (de) Stoffe zur aufhebung von arzneimittelresistenzen
WO1995023810A1 (de) Aminosäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE69828780T2 (de) Amidinocamptpthecin-derivate
DE19815812A1 (de) Modifizierte Cytostatika
DE19643764A1 (de) Glycokonjugate von modifizierten Camptothecin-Derivaten (20-0-Verknüpfung)
DE10005275A1 (de) Neuartige Glycokonjugate
DE19909979A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycokonjugaten von 20(S)-Camptothecin
DE19640969A1 (de) 20-0-verknüpfte Glycokonjugate von Camptothecin
DE10005275A9 (de) Neuartige glycokonjugate
DE19813137A1 (de) Glycokonjugate von 20(S)-Camptothecin
DE19801037A1 (de) Glycokonjugate von 20(S)-Camptothecin
KR102162351B1 (ko) 약물-결합 화합물 및 이의 용도
RU2184122C2 (ru) Гликоконъюгаты 20(s)-камптотецина
CZ401799A3 (cs) Glykokonjugáty 20(S)-camptothecinu, způsob jejich výroby, jejich použití a léčiva tyto látky obsahující
KR20010012558A (ko) 20(s) 캄프토테신 당결합체
EP0670330A1 (de) Langkettige Alkylamide von Aminosäuren und Peptiden mit antiproliferativen und entzündungshemmenden Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee