DE19639776B4 - Hydraulikhilfsmotor - Google Patents

Hydraulikhilfsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE19639776B4
DE19639776B4 DE19639776A DE19639776A DE19639776B4 DE 19639776 B4 DE19639776 B4 DE 19639776B4 DE 19639776 A DE19639776 A DE 19639776A DE 19639776 A DE19639776 A DE 19639776A DE 19639776 B4 DE19639776 B4 DE 19639776B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling member
housing
cylinder block
teeth
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19639776A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19639776A1 (de
Inventor
Louis Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poclain Hydraulics Industrie
Original Assignee
Poclain Hydraulics Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poclain Hydraulics Industrie filed Critical Poclain Hydraulics Industrie
Publication of DE19639776A1 publication Critical patent/DE19639776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19639776B4 publication Critical patent/DE19639776B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0678Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/22Reciprocating-piston liquid engines with movable cylinders or cylinder
    • F03C1/24Reciprocating-piston liquid engines with movable cylinders or cylinder in which the liquid exclusively displaces one or more pistons reciprocating in rotary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/061Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having interengaging clutch members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Abstract

Hydraulikhilfsmotor (1), umfassende
– ein festes Gehäuse (2), das Hauptleitungen (32) für die Zu- und Ableitung des Fluids umfaßt;
– ein Reaktionsorgan (4), das mit dem Gehäuse (2B) verbunden ist;
– ein Zylinderblock (6), der um eine Rotationsachse (10) in bezug auf das Reaktionsorgan (4) relativ drehbar montiert ist und eine Vielzahl von Zylinder- (12) und Kolbeneinheiten (14) umfaßt, die radial in bezug auf die Rotationsachse (10) angeordnet sind und mit Druckfluid gespeist werden können;
– ein inneren Fluidverteiler (16), der mit dem Gehäuse (2) drehfest in bezug auf die Rotationsachse (10) verbunden ist und Verteilungsleitungen (18) umfaßt, die in der Lage sind, die Zylinder (12) mit den Hauptleitungen für die Zuführung und Ableitung des Fluids (32) in Verbindung zu bringen; und
– eine durchgehende Welle (20), die sich im Inneren des Gehäuses (2) koaxial zur Rotationsachse (10) erstreckt;
dadurch gekennzeichnet,
daß die...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hydraulikhilfsmotor, umfassend:
    • – ein festes Gehäuse, das Hauptleitungen für die Zu- und Ableitung des Fluids umfaßt;
    • – ein Reaktionsorgan, das mit dem Gehäuse verbunden ist;
    • – einen Zylinderblock, der um eine Rotationsachse in bezug auf das Reaktionsorgan relativ drehbar montiert ist und eine Vielzahl von Zylinder- und Kolbeneinheiten umfaßt, die radial in bezug auf die Rotationsachse angeordnet sind und mit Druckfluid gespeist werden können;
    • – einen inneren Fluidverteiler, der mit dem Gehäuse in bezug auf die Drehung um die Rotationsachse verbunden ist und Verteilungsleitungen umfaßt, die in der Lage sind, die Zylinder mit den Hauptleitungen für die Zuführung und Ableitung des Fluids in Verbindung zu bringen; und
    • – eine durchgehende Welle, die sich im Inneren des Gehäuses koaxial zur Rotationsachse erstreckt.
  • Es ist bekannt, daß der Vorteil solcher Motoren in der Tatsache besteht, daß sie in der Lage sind, bei Entwicklung eines großen Moments die durchgehende Welle mit geringen und variablen Rotationsgeschwindigkeiten anzutreiben, wobei die Geschwindigkeitsänderung fortlaufend und kontinuierlich erfolgen kann.
  • Aus der DE 40 06 895 A1 ist ein Radialkolbenmotor bekannt, der ein federvorgespanntes und druckmittelbetätigtes Kupplungsorgan aufweist. Das Kupplungsorgan bringt beim Feststellen des Motors eine Stirnradverzahnung an Antriebswelle und Motorgehäuse miteinander in Eingriff.
  • Die DE 24 44 564 A1 zeigt ein Antriebsaggregat für ein Fahrzeug, bei dem dem Hauptmotor auf dessen Antriebswelle ein Hydraulikhilfsmotor bei Bedarf mittels einer Kupplung zugeschaltet werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Motor des eingangs genannten Typs dermaßen zu schaffen, daß er einen Hilfsmotor des sogenannten Hauptmotors eines Fahrzeugs bildet, wobei der Hydraulikhilfsmotor unter speziellen Betriebsbedingungen des Fahrzeugs verwendet wird, bei denen dessen Geschwindigkeit gering und variabel ist, während der Hauptmotor, beispielsweise ein atmosphärischer Dieselmotor, herkömmlich auf der Straße verwendet wird. Das Fahrzeug ist beispielsweise ein Müllfahrzeug, ein Straßenbaufahrzeug oder auch ein Streuwagen. Genauer hat die Erfindung die Schaffung eines kompakten Motors zum Ziel, der unter dem Fahrgestell eines Fahrzeugs befestigt ist und es ermöglicht, die mechanischen Elemente der Basiskraftübertragung wiederzuverwenden, um bei geringer Geschwindigkeit einen Hydraulikantrieb mit kontinuierlicher Veränderung des Übersetzungsverhältnisses zu liefern.
  • Dieses Ziel wird dank der Tatsache erreicht, daß die durchgehende Welle von einem Abschnitt einer Antriebswelle eines Fahrzeugs gebildet wird, die in der Lage ist, über ein Kupplungssystem an einen Motor, genannt "Hauptmotor", des Fahrzeugs gekuppelt zu werden, und daß der Motor ferner ein Kupplungsorgan, erste mechanische Eingreifmittel, um das Kupplungsorgan und den Zylinderblock drehfest zu verbinden, und zweite mechanische Eingreifmittel umfaßt, um das Kupplungsorgan und die durchgehende Welle drehfest zu verbinden, wobei das Kupplungsorgan axial zwischen einer ersten, sogenannten "aktiven" Position, in der die ersten und zweiten Eingreifmittel eingekuppelt sind, und einer zweiten, sogenannten "inaktiven" Position beweglich ist, in der zumindest eines der ersten oder zweiten Eingreifmittel ausgerückt ist, wobei der Motor Mittel zur Steuerung der Verschiebung des Kupplungsorgans zwischen der ersten und zweiten Position umfaßt.
  • Dank dieser Anordnungen wird der Hydraulikhilfsmotor direkt auf der herkömmlichen Antriebswelle des Fahrzeugs oder genauer auf einem Abschnitt dieser Welle angeordnet. Somit werden alle Elemente dieser herkömmlichen Kraftübertragung normal verwendet, insbesondere das Kupplungssystem, das Schaltgetriebe und die Achse. Nimmt das Kupplungsorgan seine inaktive Position ein, kann sich die durchgehende Welle frei in bezug auf den Zylinderblock des Hydraulikmotors drehen, und die herkömmliche Kraft übertragung des Fahrzeugs kann auf ganz normale Weise durch Einsatz des Hauptmotors verwendet werden. Nimmt hingegen das Kupplungsorgan seine aktive Position ein, kann die durchgehende Welle (und folglich die Antriebswelle des Fahrzeugs) vom Zylinderblock des Hydraulikmotors rotierend angetrieben werden, während die herkömmliche Kraftübertragung ausgerückt und somit inaktiv ist. Die Fluidversorgung des Hydraulikmotors erfolgt vorzugsweise auf herkömmliche Weise durch eine Pumpe, die direkt von dem Hauptmotor des Fahrzeugs angetrieben wird.
  • Die Erfindung wird bei der Studie der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer Ausführungsart, die als nicht einschränkendes Beispiel dargestellt ist, besser verständlich und ihre Vorteile werden deutlicher ersichtlich. Die Beschreibung bezieht sich auf die beiliegenden Zeichnungen, wobei:
  • 1 eine Ansicht des Motors im Axialschnitt ist;
  • 2 eine Teilansicht im Querschnitt entlang der Linie II-II der 1 ist; und
  • 3 eine Teilansicht in Richtung des Pfeils F aus 2 ist.
  • 1 zeigt einen Hydraulikmotor 1, bestehend aus:
    • – einem festen Gehäuse 2 aus drei Teilen 2A, 2B und 2C, die durch Schrauben 3A und 3B zusammengeschraubt sind;
    • – einer Reaktionsnockenbahn 4, die am inneren Umfang des Teils 2B des Gehäuses ausgebildet ist;
    • – einem Zylinderblock 6, der eine Mittelbohrung 8 aufweist und um eine Rotationsachse 10 relativ drehbar in bezug auf die Reaktionsnockenbahn 4 angeordnet ist, wobei dieser Zylinderblock eine Vielzahl von Radialzylindern 12 umfaßt, die mit Druckfluid gespeist werden können und in deren Inneren Kolben 14 gleitend montiert sind;
    • – einem inneren Fluidverteiler 16, der mit dem Gehäuse 2 in bezug auf die Achse 10 drehfest verbunden ist und Verteilungsleitungen 18 umfaßt, die mit den Zylindern 12 in Verbindung stehen können; und
    • – einer durchgehenden Welle 20, die sich im Inneren des Gehäuses 2 koaxial zur Rotationsachse 10 erstreckt, wobei der innere Verteiler 16 und der Zylinderblock 6 um diese durchgehende Welle herum angeordnet sind.
  • Ringnuten 22 und 24 sind zwischen dem Teil 2A des Gehäuses und dem inneren Verteiler 16 ausgespart. Die Verteilungsleitungen münden einerseits in eine dieser Ringnuten (die Verteilungsleitung 18 mündet in die Nut 22) und andererseits in die Verteilungsfläche 26, die auf der Achse 10 senkrecht steht und auf der Verbindungsfläche 28 des Zylinderblocks aufliegt, die ebenfalls auf der Achse 10 senkrecht steht und in die die Zylinderleitungen 30 münden, die somit in der Lage sind, mit den Verteilungsleitungen in Verbindung gebracht zu werden.
  • Die Ringnuten 22 und 24 werden an Hauptleitungen für die Zu- und Ableitung des Fluids angeschlossen, die in dem Teil 2A des Gehäuses ausgespart sind. Somit wird die Nut 24 an die Leitung 32 angeschlossen.
  • Die durchgehende Welle 20 ist mittels Rollenlagern 34 in bezug auf das Gehäuse 2 um die Rotationsachse 10 drehbar angeordnet.
  • Diese durchgehende Welle wird von einem Abschnitt einer Antriebswelle eines Fahrzeugs gebildet, die mit Hilfe eines Kupplungssystems mit dem Hauptmotor des Fahrzeugs gekuppelt werden kann. Der Hydraulikmotor ist somit ein Hilfsmotor, der bei gewissen Anwendungen, bei denen die speziellen Vorteile des Hydraulikmotors genutzt werden, die Entlastung des Hauptmotors übernimmt. In der Figur sind die verschiedenen Elemente der herkömmlichen Kraftübertragung des Fahrzeugs nicht dargestellt.
  • Verbindungsflansche sind an den beiden freien Enden der durchgehenden Welle angeordnet, um sie an die anderen Abschnitte der Antriebswelle des Fahrzeugs anzuschließen. Jeder Flansch 36 ist mit der Welle 20 drehfest verbunden. Zu diesem Zweck sind die Innenflächen der Mittelbohrungen der Flansche 36 und die Oberflächen an den Enden der Welle 20 mit komplementären Verzahnungen 38 und 39 versehen. Auf an sich bekannte Weise werden Teile 40 für den axialen Halt der Verbindungsflansche an den freien Enden der Welle 20 befestigt und wirken mit den Endflächen der Verbindungsflansche zusammen. Letztgenannte weisen auch Flanschringe 42 auf, die es auf an sich bekannte Weise ermöglichen, sie (durch Schrauben 44) an Kardangelenken zu befestigen, die die Enden der Abschnitte von Antriebswellen tragen, die dazu bestimmt sind, an die durchgehende Welle angeschlossen zu werden. Das Gehäuse ist an jedem seiner Enden gegenüber einem der Verbindungsflansche durch einen Lippendichtungsring 43, der an sich bekannt ist, abgedichtet.
  • Das Teil 2A des Gehäuses weist einen Flansch 45 auf, der Teil der Mittel zur Befestigung des Motors am Fahrgestell des Fahrzeugs ist.
  • Der Motor umfaßt ein Kupplungsorgan 50, das es ermöglicht, entweder die Welle 20 frei in bezug auf den Zylinderblock 6 des Hydraulikmotors drehen zu lassen, wobei in diesem Fall die Antriebswelle des Fahrzeugs von dem Hauptmotor dieses Fahrzeugs angetrieben werden kann, oder den Zylinderblock 6 und die durchgehende Welle 20 drehfest zu verbinden, wobei es in diesem Fall der Hydraulikmotor ist, der es ermöglicht, die Welle 20 und folglich die Antriebswelle des Fahrzeugs rotierend anzutreiben (in diesem letztgenannten Fall sollte natürlich die Kupplung der herkömmlichen Kraftübertragung ausgerückt sein).
  • Erste mechanische Eingreifmittel 52 sind vorgesehen, um das Kupplungsorgan 50 und den Zylinderblock 6 drehfest zu verbinden, und zweite mechanische Eingreifmittel 54 sind vorgesehen, um das Kupplungsorgan 50 und die durchgehende Welle 20 drehfest zu verbinden. Das Kupplungsorgan ist axial zwischen einer aktiven Position, in der die ersten und zweiten Eingreifmittel 52, 54 eingekuppelt sind, so daß die durchgehende Welle 20 mit dem Zylinderblock 6 drehfest verbunden ist, und einer inaktiven Position beweglich, in der zumindest eines der ersten und zweiten Eingreifmittel 52 und 54 ausgerückt ist, so daß die Welle 20 in bezug auf den Zylinderblock 6 frei drehbar ist. Der Motor umfaßt Mittel zur Steuerung der Verschiebung des Kupplungsorgans 50 zwischen seiner aktiven und inaktiven Position, die in der Folge beschrieben werden.
  • In dem Axialschnitt der 1 zeigt die obere Hälfte A dieser Figur, die sich über der Rotationsachse 10 befindet, das Kupplungsorgan 50 in seiner ersten Position, in der die Welle 20 mit dem Zylinderblock 6 drehfest verbunden ist, während die untere Hälfte B dieser Figur, die sich unter der Achse 10 befindet, das Kupplungsorgan 50 in seiner zweiten Position zeigt, in der die Welle 20 in bezug auf den Zylinderblock 6 frei drehbar ist. In dem dargestellten Beispiel greifen die ersten mechanischen Eingreifmittel 52 dauernd ein und verbinden somit ständig das Kupplungsorgan und den Zylinderblock drehfest miteinander, während dir zweiten mechanischen Eingreifmittel 54 eingekuppelt oder ausgerückt sein können (in der ersten bzw. in der zweiten Position des Kupplungsorgans), um die Welle 20 und das Kupplungsorgan 50 selektiv drehfest miteinander zu verbinden oder sie frei zueinander drehen zu lassen. Es wäre auch umgekehrt vorstellbar oder, daß beide Eingreifmittel in der inaktiven Position ausgerückt sind.
  • Das Kupplungsorgan 50 ist um die Welle 20 koaxial zu letztgenannter angeordnet. Es weist eine Axialbohrung auf und ist somit mit einem inneren Flächenabschnitt 56 versehen, die sich gegenüber dem Flächenabschnitt 58 der Welle 20 befindet. Dieses Organ 50 weist auch eine Außenfläche 60 auf, die sich gegenüber der Innenfläche 62 des Zylinderblocks 6 befindet.
  • Die ersten mechanischen Eingreifmittel 52 umfassen erste Axialverzahnungen 61, die in der Außenfläche 60 des Kupplungsorgans 50 ausgespart sind, und zweite Axialverzahnungen 63, die in der Innenfläche 62 des Zylinderblocks ausgespart sind, welche sich gegenüber dieser Außenfläche 60 befindet. Die ersten und zweiten Axialverzahnungen wirken miteinander in der ersten und in der zweiten Position des Kupplungsorgans zusammen, um das Kupplungsorgan 50 und den Zylinderblock 6 ständig drehfest miteinander zu verbinden. Beim Vergleich der oberen und der unteren Hälfte der 1 ist nämlich festzustellen, daß die Verzahnungen 61 und 63 sowohl in der ersten Position als auch in der zweiten Position des Kupplungsorgans ineinander eingreifen. Die Länge der Axialverzahnungen ist nämlich wesentlich größer als die Amplitude der Axialverschiebung des Kupplungsorgans, wenn es von der einen in die andere dieser Positionen übergeht.
  • Es werden nun die zweiten mechanischen Eingreifmittel beschrieben. Das Kupplungsorgan 50 umfaßt einen ersten Flansch 64, der eine erste im wesentlichen radiale Eingreiffläche 66 aufweist (die entgegengesetzt zum Zylinderblock gerichtet ist), und die durchgehende Welle 20 umfaßt einen zweiten Flansch 68, der eine zweite im wesentlichen radiale Eingreiffläche 70 aufweist (die zum Zylinderblock gerichtet ist). Die Flansche 64 und 68 (die in einem Stück mit dem Organ 50 bzw. der Welle 20 ausgeführt oder auf letztgenannte aufgesetzt sein können) sind dermaßen ausgeführt, daß die ersten und zweiten Eingreifflächen 60 und 70 einander gegenüberliegen.
  • Die zweiten mechanischen Eingreifmittel 54 werden von einer formschlüssigen Kupplung gebildet, die eine erste Reihe von Zähnen 72, die auf der ersten Eingreiffläche 66 ausgebildet sind, und eine zweite Reihe von Zähnen 74 aufweist, die auf der zweiten Eingreiffläche 70 ausbildet sind. Die Zähne der ersten und zweiten Reihe greifen in der aktiven Position des Kupplungsorgans, die in der oberen Hälfte A der 1 dargestellt ist, ineinander ein und sind in der inaktiven Position des Kupplungsorgans, die in der unteren Hälfte B der 1 dargestellt ist, voneinander entfernt.
  • Der Radialflansch 64 des Kupplungsorgans 50 bildet einen vorspringenden Abschnitt auf der Außenfläche 60 dieses Organs. Die Verzahnungen 61, die Teil der ersten mechanischen Eingreifmittel sind, sind auf einem Axialabschnitt 60a dieser Außenfläche ausgeführt und nicht auf dem vorspringenden radialen Abschnitt 60b letztgenannter. Ebenso umfaßt die Innenfläche 62 des Zylinderblocks einen Absatz, d.h. einen Abschnitt, in dem der Durchmesser ihrer Bohrung größer ist, in den der Flansch 64 eingesetzt ist. Die Axialverzahnungen 63 sind auf einem Axialabschnitt 62a der Innenfläche 62 und nicht auf dem abgesetzten Abschnitt 62b letztgenannter ausgeführt.
  • Wie im vorhergehenden angeführt, ist das Kupplungsorgan 50 um die Welle 20 angeordnet, während der Zylinderblock 6 und der innere Verteiler 16 um dieses Kupplungsorgan 50 herum angeordnet sind.
  • Das Organ 50 stellt nämlich einen Zylinder dar, der hydraulisch gesteuert wird, um von der einen seiner beiden Positionen in die andere überzugehen. Genauer umfassen die Mittel zur Steuerung der Verschiebung des Organs 50 eine Steuerkammer 80, die einerseits zwischen der Außenfläche 60 des Kupplungsorgans 50 und andererseits den Innenflächen 62 des Zylinderblocks 6 und 82 des Verteilers 16, die sich gegenüber dieser Außenfläche 60 befinden, ausgespart ist. Eine Hilfsleitung 84 steht mit dieser Steuerkammer 80 in Verbindung und ermöglicht es somit, diese mit Druckfluid zu füllen oder zu entleeren. Wenn die Kammer 80 mit Druckfluid gefüllt ist, wird das Kupplungsorgan 50 von seiner inaktiven Position in seine aktive Position gebracht, so daß die zweiten mechanischen Eingreifmittel 54 eingreifen, wobei die Zähne 72 und 74 der formschlüssigen Kupplung ineinandergreifen.
  • Wenn hingegen die Steuerkammer leer ist, kehrt das Kupplungsorgan 50 in seine inaktive Position zurück.
  • Diese Rückkehr wird durch das Vorhandensein einer Feder 86 erleichtert, die den Zylinder 50 wieder in seine inaktive Position bringt. Diese Feder 86 ist in der Steuerkammer 80 angeordnet. Sie liegt mit ihrem ersten Ende 87 auf dem Zylinderblock 6 (im Bereich der Verbindungsfläche 28) auf und mit ihrem zweiten Ende 88 auf der Außenfläche 60 des Zylinders 50 (über ein Sicherungsorgan 90) fest. Die natürliche elastische Ausdehnung der Feder bewirkt somit, den Zylinder 50 in die Richtung zu bringen, in der er sich von den Flanschen 64 und 68 entfernt.
  • Die Steuerkammer 80 umfaßt eine Wandung 92, die auf einer Innenfläche des festen Gehäuses 2 (genauer auf einer Innenfläche des Teils 2A dieses Gehäuses) ausgebildet ist und sich zwischen dem Kupplungsorgan 50 und dem inneren Verteiler 16 erstreckt. Die Hilfsleitung 84 ist in dem festen Gehäuse 2 (in dem Teil 2A) ausgespart und mündet in diese Wandung 92. Dies stellt insofern einen Vorteil dar, als die Hilfsleitung in einem festen und zugänglichen Teil des Motors ausgespart ist und es dadurch leichter ist, sie an ein Druckfluidzuführungssystem anzuschließen. Die Kammer 80 wird von drei Dichtungen begrenzt.
  • Die erste, die Dichtung 94, ist zwischen der Innenfläche 62 des Zylinderblocks 6 und der Außenfläche 60 des Kupplungsorgans 50 angeordnet. Genauer ist diese Dichtung 94 zwischen dem axialen Abschnitt des Absatzes 62b der Fläche 62 und dem vorspringenden Teil 60b der Außenfläche 60 angeordnet, die sich in der Nähe des radialen Endes des Flansches 64 befindet.
  • Die zweite, die Dichtung 96, befindet sich zwischen der Innenfläche des festen Gehäuses, ab der die Wandung 92 gebildet wird, und der Außenfläche 60 des Kupplungsorgans oder genauer dem axialen Abschnitt 60a von letztgenanntem.
  • Die dritte, die Dichtung 98, ist zwischen der Innenfläche des festen Gehäuses und dem inneren Verteiler 16 angeordnet. Diese Dichtung 98 ist von herkömmlich verwendetem Typ, um die Flächen zwischen dem Verteiler und dem Gehäuse gegeneinander abzudichten. Es ist beispielsweise festzustellen, daß eine gleichartige Dichtung die Nuten 22 und 24 trennt.
  • Die Dichtungen 94 und 98 stellen eine stationäre Abdichtung her, während die Dichtung 96 eine bewegliche Abdichtung herstellt.
  • Es werden nun die Zähne der formschlüssigen Kupplung 54 unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben. Die 2 ist ein Querschnitt, auf dem nur einige Zähne (72a, 72b und 72c) der ersten Zahnreihe 72 und einige Zähne (74a, 74b, 74c und 74d) der zweiten Zahnreihe 74 dargestellt sind. Es ist zu sehen, daß die Zähne ineinandergreifen. Sie stellen nämlich Komplementärformen dar, die in 3 besser zu sehen sind, welche in einer Ansicht in Richtung des Pfeils F der 2 nur die Zähne 74a und 74b zeigt. Ebenso wie die anderen Zähne umfaßt der Zahn 74a eine erste und eine zweite geneigte Seitenfläche 100 und 102, die jeweils in bezug auf die Axialrichtung, die durch die Linien 1 und 1' dargestellt ist, eine Neigung α und eine Neigung β aufweisen. Der Zahn 74a umfaßt auch eine Endfläche 104, die querliegend ist. Die Zähne sind im allgemeinen radial ausgerichtet.
  • Die Neigungen α und β der geneigten Seitenflächen sind derart ausgeführt, daß sich die Zähne der ersten und der zweiten Reihe voneinander lösen, wenn der Anpreßdruck der ersten Eingreiffläche 66 kleiner als ein vorbestimmter Wert ist. Es ist anzumerken, daß dieser vorbestimmte Wert herkömmlicherweise jenen Drücken entspricht, die in den Kammern zum Lösen der Bremsen eingesetzt werden, beispielsweise ungefähr 10 bar. Umfassen die Steuermittel des Verschiebeorgans 50 die Steuerkammer 80, ist der Anpreßdruck nämlich der Druck, der in dieser Kammer herrscht.
  • Vorzugsweise sind die Winkel α und β gleich, d.h. das Zahnprofil ist symmetrisch, so daß der Lösedruck in der einen oder anderen der beiden Drehrichtungen des Motors gleich ist.
  • Die Zähne können allerdings mit einem asymmetrischen Profil versehen werden, wobei in diesem Fall die Winkel α und β unterschiedlich sind, um in den beiden Drehrichtungen des Motors unterschiedliche Anpreßdrucke zu erhalten.

Claims (8)

  1. Hydraulikhilfsmotor (1), umfassende – ein festes Gehäuse (2), das Hauptleitungen (32) für die Zu- und Ableitung des Fluids umfaßt; – ein Reaktionsorgan (4), das mit dem Gehäuse (2B) verbunden ist; – ein Zylinderblock (6), der um eine Rotationsachse (10) in bezug auf das Reaktionsorgan (4) relativ drehbar montiert ist und eine Vielzahl von Zylinder- (12) und Kolbeneinheiten (14) umfaßt, die radial in bezug auf die Rotationsachse (10) angeordnet sind und mit Druckfluid gespeist werden können; – ein inneren Fluidverteiler (16), der mit dem Gehäuse (2) drehfest in bezug auf die Rotationsachse (10) verbunden ist und Verteilungsleitungen (18) umfaßt, die in der Lage sind, die Zylinder (12) mit den Hauptleitungen für die Zuführung und Ableitung des Fluids (32) in Verbindung zu bringen; und – eine durchgehende Welle (20), die sich im Inneren des Gehäuses (2) koaxial zur Rotationsachse (10) erstreckt; dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehende Welle (20) von einem Abschnitt einer Antriebswelle eines Fahrzeugs gebildet wird, die in der Lage ist, über ein Kupplungssystem an einen Motor, genannt "Hauptmotor", des Fahrzeugs gekuppelt zu werden, und daß er ferner ein Kupplungsorgan (50), ein erstes mechanisches Eingreifmittel (52), um das Kupplungsorgan (50) und den Zylinderblock (6) drehfest zu verbinden, und ein zweites mechanisches Eingreifmittel (54) umfaßt, um das Kupplungsorgan (50) und die durchgehende Welle (20) drehfest zu verbinden, wobei das Kupplungsorgan axial zwischen einer ersten, sogenannten "aktiven" Position, in der das erste und zweite Eingreifmittel (52, 54) eingekuppelt sind, und einer zweiten, sogenannten "inaktiven" Position beweglich ist, in der zumindest eines der ersten (52) oder zweiten (54) Eingreifmittel ausgerückt ist, wobei der Motor Mittel zur Steuerung (80, 84) der Verschiebung des Kupplungsorgans zwischen der ersten und zweiten Position umfaßt.
  2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsorgan (50) und die durchgehende Welle (20) einen ersten bzw. einen zweiten Flansch (64, 68) umfassen, die eine erste bzw. eine zweite im wesentlichen radiale Eingreiffläche (66, 70) umfassen, und daß das zweite mechanische Eingreifmittel (54) von einer formschlüssigen Kupplung gebildet wird, bestehend aus einer ersten und einer zweiten Reihe von Zähnen (72, 74), die auf der ersten bzw. der zweiten Eingreiffläche (66, 70) ausgebildet sind, wobei die Zähne der ersten und zweiten Reihe in der aktiven Position des Kupplungsorgans (50) ineinander eingreifen und in der inaktiven Position dieses Organs voneinander entfernt sind.
  3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsorgan (50) um die durchgehende Welle (20) herum koaxial zu dieser angeordnet ist und eine Außenfläche (60) aufweist, die gegenüber einer Innenfläche (62) des Zylinderblocks (6) liegt, wobei die ersten mechanischen Eingreifmittel (50) Axialverzahnungen (61, 63) umfassen, die auf der Außen- (60) bzw. Innenfläche (62) ausgespart sind und in der ersten und in der zweiten Position des Kupplungsorgans (50) miteinander zusammenwirken.
  4. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsorgan (50) um die durchgehende Welle (20) herum koaxial zu letztgenannter angeordnet ist, wobei der Zylinderblock (6) und der innere Fluidverteiler (16) ihrerseits um das Kupplungsorgan (50) angeordnet sind, daß die Mittel zur Steuerung der Verschiebung des Kupplungsorgans eine Steuerkammer (80), die zwischen der Außenfläche (60) des Kupplungsorgans (50) und den Innenflächen (62) des Zylinderblocks und (82) des inneren Fluidverteilers, die sich gegenüber dieser Außenfläche (60) befinden, ausgespart ist, und eine Hilfsleitung (84) umfassen, die mit der Steuerkammer in Verbindung steht, wobei letztgenannte mit Druckfluid gefüllt werden muß, um die Axialverschiebung des Kupplungsorgans von seiner inaktiven in seine aktive Position zu steuern.
  5. Motor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkammer (80) eine Wandung (92) umfaßt, die in einer Innenfläche des festen Gehäuses (2) ausgebildet ist und sich zwischen dem Kupplungsorgan und dem inneren Verteiler erstreckt, daß die Hilfsleitung (84) in dem festen Gehäuse (2) ausgespart ist und in diese Wandung mündet, und daß die Kammer von drei Dichtungen begrenzt wird, einer ersten (94) zwischen der Innenfläche (62) des Zylinderblocks (6) und der Außenfläche (60) des Kupplungsorgans (50), einer zweiten (96) zwischen der Innenfläche des festen Gehäuses (2) und der Außenfläche (60) des Kupplungsorgans (50), und einer dritten (98) zwischen der Innenfläche des festen Gehäuses und dem inneren Verteiler (16).
  6. Motor nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (86) für die Rückstellung des Kupplungsorgans (50) in seine inaktive Position in der Steuerkammer (80) angeordnet ist.
  7. Motor nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (72a, 72b, 72c; 74a, 74b, 74c, 74d) der ersten und zweiten Zahnreihen (72; 74) der formschlüssigen Kupplung (54) Komplementärformen aufweisen und jeweils ein Profil besitzen, das eine erste und eine zweite geneigte Seitenfläche (100, 102) umfaßt, die in bezug auf die Axialrichtung eine Neigung (α, β) aufweist, so daß die Zähne der ersten und der zweiten Reihe sich voneinander lösen, wenn der Anpreßdruck der ersten Eingreiffläche (66) geringer als ein vorbestimmter Wert ist.
  8. Motor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Zähne symmetrisch ist.
DE19639776A 1995-10-02 1996-09-27 Hydraulikhilfsmotor Expired - Lifetime DE19639776B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9511557A FR2739418B1 (fr) 1995-10-02 1995-10-02 Moteur hydraulique d'assistance
FR9511557 1995-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19639776A1 DE19639776A1 (de) 1997-04-03
DE19639776B4 true DE19639776B4 (de) 2004-10-28

Family

ID=9483140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19639776A Expired - Lifetime DE19639776B4 (de) 1995-10-02 1996-09-27 Hydraulikhilfsmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5855115A (de)
DE (1) DE19639776B4 (de)
FR (1) FR2739418B1 (de)
GB (1) GB2305978B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4101306B2 (ja) 1997-07-07 2008-06-18 ポクラン、イドロリック、アンデュストリ コンパクトな制動装置を有する液圧モータ
FR2765637B1 (fr) * 1997-07-07 2002-01-25 Poclain Hydraulics Sa Moteur hydraulique ayant le frein situe entre le bloc-cylindres et la came
FR2780450B1 (fr) * 1998-06-29 2000-09-15 Poclain Hydraulics Ind Moteur hydraulique compact
US7299776B1 (en) 2005-10-11 2007-11-27 Baker W Howard Valve assembly for an internal combustion engine
FR2903153B1 (fr) * 2006-06-28 2010-10-29 Poclain Hydraulics Ind Mecanisme hydraulique compact a pistons radiaux
FR2913466A1 (fr) * 2007-03-06 2008-09-12 Poclain Hydraulics Ind Soc Par Moteur hydraulique a piston radiaux pouvant former demarreur hydraulique.
FR2926854B1 (fr) * 2008-01-29 2010-03-26 Poclain Hydraulics Ind Dispositif de moteur hydraulique pour l'assistance a la transmission mecanique d'un vehicule.
US8915993B2 (en) 2009-06-10 2014-12-23 Xerox Corporation Solid or phase change inks with improved properties
US8534431B2 (en) * 2010-07-21 2013-09-17 Warn Industries, Inc. Face tooth hydraulic piston brake
JP6189877B2 (ja) * 2015-01-13 2017-08-30 トヨタ自動車株式会社 車両の自動変速機構
FR3045734B1 (fr) * 2015-12-21 2020-01-03 Poclain Hydraulics Industrie Machine hydraulique a pistons radiaux comprenant un ressort d'activation d'embrayage
FR3087501B1 (fr) * 2018-10-23 2020-11-06 Poclain Hydraulics Ind Moteur hydraulique ameliore pour roue directrice de vehicule

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444564A1 (de) * 1974-09-18 1976-04-01 Helmut Koerner Antriebsaggregat
DE4006895A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-13 Poclain Hydraulics Sa Gegenseitige verspannvorrichtung von zwei elementen mit relativer verdrehbarkeit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1057623A (en) * 1911-06-12 1913-04-01 Delaunay Belleville Sa Hydraulic power-transmission mechanism.
CH74092A (fr) * 1914-01-23 1917-01-02 Jules Naeder Dispositif de distribution applicable aux appareils hzydrauliques destinés à la transmission de l'énergie avec changement de vitesse
US1435903A (en) * 1917-12-10 1922-11-14 Sullivan Machinery Co Reversible friction truck drive
FR967275A (fr) * 1948-05-27 1950-10-30 Semt Dispositif de manoeuvre d'accouplements débrayables et embrayables et son procédéde montage
US2710086A (en) * 1951-09-07 1955-06-07 William F Stahl Synchronizing clutch
GB1324079A (en) * 1969-12-04 1973-07-18 Massey Ferguson Perkins Ltd Freewheel lockout
US4293061A (en) * 1979-07-11 1981-10-06 The Bendix Corporation Remote controlled hub clutch
US4624356A (en) * 1985-03-25 1986-11-25 Horton Manufacturing Co., Inc. Fluid pressure operated, axially-engaging clutch
DE3530979A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-12 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenmaschine
FR2639406B1 (fr) * 1988-11-23 1991-02-15 Peugeot Agencement d'une pompe hydraulique entrainee par un arbre de sortie d'un groupe motopropulseur
DE4228746C2 (de) * 1992-08-28 2000-11-02 Linde Ag Radnabenantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444564A1 (de) * 1974-09-18 1976-04-01 Helmut Koerner Antriebsaggregat
DE4006895A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-13 Poclain Hydraulics Sa Gegenseitige verspannvorrichtung von zwei elementen mit relativer verdrehbarkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19639776A1 (de) 1997-04-03
US5855115A (en) 1999-01-05
GB2305978A (en) 1997-04-23
GB2305978B (en) 1999-04-28
GB9619938D0 (en) 1996-11-06
FR2739418A1 (fr) 1997-04-04
FR2739418B1 (fr) 1997-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300343C2 (de) Achsantrieb für Fahrzeuge
DE69825374T2 (de) Getriebemechanismus für ein Arbeitsfahrzeug
DE2258617C2 (de) Hydromechanische Antriebs- und Lenkungsübertragung
DE3900638A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein paar strassenraeder eines kraftfahrzeugs
DE19639776B4 (de) Hydraulikhilfsmotor
DE4229283C2 (de) Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit Mittelmotor
WO2007118624A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit drehbarer steuerscheibe
DE2325699A1 (de) Getriebe fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer schlepper
DE69916711T2 (de) Hydromotor in Kompaktbauweise
DE3800045A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung fuer ein vierrad-getriebenes fahrzeug
DE2827071A1 (de) Fluidantriebs- und steuersystem
DE4410381A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102016211205A1 (de) Antriebseinheit mit multifunktionsaktuator für die motor- und bremssteuerung
DE19747695C2 (de) Toroidales Getriebe
DE4216703B4 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug
DE4433089A1 (de) Fahrgetriebe für ein Fahrzeug
DE3622335C2 (de) Antriebseinrichtung für Nebenaggregate einer Brennkraftmaschine
DE2536741A1 (de) Hydrostatische antriebsanordnung
DE3616672C2 (de)
DE3901657A1 (de) Fluessigkeitsdifferential
DE19539043B4 (de) Hydrostatisch angetriebenes Fahrzeug
DE2528035A1 (de) Schlepper
DE4128606A1 (de) Vierrad-antriebskraft- uebertragungsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE2437688A1 (de) Antriebsverbindung fuer druckmittelbetaetigte maschinen, insbesondere parallelund innenachsige rotationskolbenmaschinen mit kaemmeingriff
DE1274850B (de) Vorrichtung zur drehzahlabhaengigen Verstellung des Arbeitszeitpunktes einer Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: POCLAIN HYDRAULICS INDUSTRIE, VERBERIE, FR

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5

R071 Expiry of right