DE19639160C2 - Trockenvorrichtung mit Dampfaufbereitung - Google Patents

Trockenvorrichtung mit Dampfaufbereitung

Info

Publication number
DE19639160C2
DE19639160C2 DE1996139160 DE19639160A DE19639160C2 DE 19639160 C2 DE19639160 C2 DE 19639160C2 DE 1996139160 DE1996139160 DE 1996139160 DE 19639160 A DE19639160 A DE 19639160A DE 19639160 C2 DE19639160 C2 DE 19639160C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
condenser
drying
steam
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996139160
Other languages
English (en)
Other versions
DE19639160A1 (de
Inventor
Peter W D Van Der Heijden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Van der Heijden Peter W D Laborbedarf
Original Assignee
Van der Heijden Peter W D Laborbedarf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Van der Heijden Peter W D Laborbedarf filed Critical Van der Heijden Peter W D Laborbedarf
Priority to DE29617141U priority Critical patent/DE29617141U1/de
Priority to DE1996139160 priority patent/DE19639160C2/de
Publication of DE19639160A1 publication Critical patent/DE19639160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19639160C2 publication Critical patent/DE19639160C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0033Other features
    • B01D5/0036Multiple-effect condensation; Fractional condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0057Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
    • B01D5/006Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with evaporation or distillation
    • B01D5/0063Reflux condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/265Drying gases or vapours by refrigeration (condensation)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Trockenvorrichtung zum Trocknen von feuchtem Gut in einem Trockenschrank, mit einer Saugpumpe, die Dampf nacheinander durch einen Vorkondensator in einen Nachkondensator und in die Atmosphäre fördert, der von einem Kühlkreislauf einer Kühlflüssigkeit gekühlt wird und bodenseitig ein Auffanggefäß aufweist.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 27 19 126 A1 bekannt. Bei dieser ist ein Dampfträgergas in einem Kreislauf durch die Trockenkammer und die Dampfkondensationsvorrichtung geleitet. Die dampfbeladene Luft wird zuerst in einem Wärmerückgewinnungs­ wärmetauscher leicht abgekühlt, dann in einem kühlmittelgespeisten Vorkondensator weitergekühlt, dessen Kondensat einem Sammelpool zugeführt wird, und dann in einem Waschkühler im Gegenstrom eines abgekühlten Flusses aus Kondensat und einer Waschflüssigkeit von Dampfbestandtteilen gereinigt. Nachteilig ist, daß kein reines Kondensat, sondern eine mit einer Waschflüssigkeit vermischte Lösung anfällt, was eine Weiterverwendung eventuell hochwertigen Kondensats oder dessen Untersuchung erheblich erschwert.
Weiterhin ist aus der DE 29 26 663 A1 eine Trockenvorrichtung für Holzspäne bekannt, bei der mehrere Luftwärmetauscher hinter­ einander in den Abgasstrom eingeschaltet sind, wobei am letzten Wasserdampf kondensiert wird.
Weiterhin wird bei allgemein bekannten Vakuum- Trockenvorrichtungen, sog. Trockenschränken, der entstehende Dampf in nur einem dem Trockenschrank nachgeschalteten Abscheider kondensiert. In der einfachsten Ausführungsform weisen derartige Vorrichtungen einen luftgekühlten Abscheider auf. Der Einsatz von leitungswassergekühlten Abscheidern bewirkt bereits eine geringe Verbesserung der Dampfkondensation, jedoch werden umweltschädliche Lösungsmittelbestandteile des Dampfes schlecht abgeschieden, da die Kühlleistung im Abscheider nicht ausreichend ist. Ferner wirkt sich der hohe Leitungswasserbedarf ungünstig auf die Betriebskosten der Anlage aus und stellt eine Verschwendung natürlicher Ressourcen dar. Sowohl die Effektivität von luftgekühlten als auch leitungswassergekühlten Abscheidern unterliegen jahreszeitlichen Schwankungen, da sie von der Temperatur des Kühlmittels abhängig ist, wobei für Luft die Jahresmitteltemperatur für Europa bei ungefähr 15°C liegt, und für Leitungswasser bei 12°C. Es ist jedoch zu berücksichtigen, daß gerade in Laboratorien weitaus höhere Raumtemperaturen auftreten.
Mit steigender Einsatzdauer lagert sich bei wassergekühlten Abscheidern in den Kühlelementen Kalk ab und/oder kommt es zur Algenbildung, was den Zusatz von unerwünschten Chemikalien zur Kühlflüssigkeit oder eine zeitintensive Reinigung erfordert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Trockenvorrichtung der eingangs bezeichneten Art mit einer Dampfaufbereitung zu offenbaren, in der insbesondere temperaturempfindliches Gut schonend getrocknet und dabei gebildeter Dampf bei geringem Kühlleistungsbedarf zu einem schadstofffreien Abdampf aufbereitet wird, wobei dieselbe bei einfachem und kostengünstigen Aufbau und kompakter Bauweise eine optimale Kühlung mit unterschiedlichen Kondensationstemperaturen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Patentanspruch 1 gelöst. Die sich an den Patentanspruch 1 anschließenden Unteransprüche beinhalten Gestaltungsmerkmale, die vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
Die erfindungsgemäße Trockenvorrichtung mit Dampfaufbereitung ist als eine Trockenvorrichtung mit einer zweistufigen Dampfkondensation in einem ersten Kondensator als Vorkondensator und einem zweiten Kondensator als Nachkondensator ausgestaltet, wobei der Vorkondensator ein luftgekühlter Kühler mit gesonderter Kondensatableitung, und der Nachkondensator ein Umlaufkühler mit einem separaten, geschlossenen Kühlkreislauf und weiterer Kondensatableitung ist.
Eine derartige Trockenvorrichtung mit einer zweistufigen Dampfaufbereitung in einem Trockenschrank in Reihe nachgeschalteten Kondensatoren stellt eine Kombination der Vorteile von luftgekühlten Kondensatoren und wassergekühlten Kondensatoren dar.
In der ersten Stufe der Kondensation des beim Trocknen entstehenden Dampfes in dem Luftkühler (Vorkondensator) wird nahezu der gesamte, in dem Dampf enthaltene Wasserdampf abgeschieden, so daß bereits hier das Dampfvolumen erheblich reduziert wird. An dieser Stelle kommt die Luftkühlung als kostengünstigste Kühlung zum Einsatz.
In der zweiten Stufe wird zur Nachkondensation nicht abgeschiedener Dampfbestandteile die Umlaufkühlung in einem mit einem Kühlaggregat verbundenen Umlaufkühler (Nachkondensator) verwendet, da hier die Kühltemperatur in Abhängigkeit von der Siede- bzw. Taupunktstemperatur der Dampfbestandteile im Kondensator definiert eingestellt werden muß, um sicherzustellen, daß eine Totalkondensation des Restdampfes erreicht wird.
Das im Primärkühlkreis des Nachkondensators umlaufende Kühlmittel wird kontinuierlich aus einem in dem Kreislauf angeordneten Vorlagebehälter entnommen, in welchem auch die Abkühlung des Rücklaufes durch einen sekundären Kühlkreislauf des Kälteaggregates vorgenommen wird. Zur Temperierung der primären Kühlflüssigkeit in dem Vorlagebehälter sind Kühlelemente, wie Kühlschlangen, angeordnet. Bei einem Einsatz von vorgekühltem Kühlwasser im Primärkühlkreislauf ist im Nachkondensator eine Temperatur von bis zu -5°C einstellbar, so daß auch niedrigsiedende Bestandteile, wie Lösungsmittel, aus dem Dampf entfernt werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist dem Nachkondensator ein Adsorber, wie beispielsweise ein Aktivkohlefilter, nachgeschaltet, um die Schadstofffreiheit des Abdampfes zu gewährleisten.
Zur Steuerung der Anlage und Kontrolle des Trocknungsvorganges ist an dem Trockenschrank ein Manometer angeordnet, das an einer Steuer- und Regeleinheit angeschlossen ist, welche beim Ende des Trocknungsvorganges ein in der Ableitung aus dem Trockenschrank zum Vorkondensator angeordnetes Ventil, vorzugsweise ein Magnetventil, schließt und den Trockenschrank sowie das Kälteaggregat ausschaltet. Ein optischer Sensor an einem Abscheidegefäß des Nachkondensators signalisiert das Ende des Kondensiervorganges.
Um eine besonders effektive und schonende Trocknung vorzunehmen, ist die Anlage als eine Vakuumvorrichtung ausgebildet, so daß entsprechend ein Vakuumtrockenschrank mit einem Vakuum-Manometer und eine Vakuum-Pumpe verwendet werden und die eingesetzten Aufbereitungseinheiten, d. h. der Vorkondensator und der Nachkondensator sowie diverse Abscheidegefäße, vakuumbeständig ausgeführt sind, wobei die Verbindungsstellen der Zu- und Ableitungen an diesen Aufbereitungseinheiten abgedichtet ausgeführt sind. Das Vakuum-Manometer arbeitet vorzugsweise im unteren Druckbereich nach dem Pirani-Prinzip und im oberen Vakuum-Druckbereich nach dem Piezo-Prinzip.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt, welches nachfolgend erläutert wird.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Trockenvorrichtung mit nachgeschalteter Dampfaufbereitung,
Fig. 2 eine Detaildarstellung eines Nachkondensators gemäß Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Trockenvorrichtung (1) mit nachgeschalteter Dampfaufbereitung (2) dient zum Trocknen von in einem Trockenschrank (11) befindlichen, feuchtem Gut (S), insbesondere hitzeempfindlichen Feststoffen, und zum Kondensieren des bei der Trocknung entstehenden Dampfes (G).
Neben dem Trockenschrank (11) besteht die Vorrichtung (1) im wesentlichen aus in Dampfströmungsrichtung dem Trockenschrank (11) nachgeordneten Aufbereitungseinheiten (21, 25) in Form eines Vorkondensators (21) und eines Nachkondensators (25) mit jeweils einem dazugehörigen bodenseitigen Abscheide- oder Auffanggefäß (23, 28) und aus einem Kühlaggregat (31) für die Abkühlung des Nachkondensators mit in seinem primären Kühlmittelkreislaufes (26) umströmenden Kühlmittels (KF).
Der Vorkondensator (21) ist ein Luftkühler (21), dessen Kondensationsleistung durch eine schlangenartige Ausbildung (21a) und eine durch einen Ventilator (22) erzeugte Luftströmung erhöht ist.
Der Nachkondensator (25) ist ein Umlaufkühler (25) mit einem separaten, geschlossenen Kühlmittelkreis (26). In diesem primären Kühlkreislauf (26) wird mit einer Kühlmittelförderpumpe (27) die Kühlflüssigkeit (KF1), vorzugsweise Kühlwasser, umgepumpt, das mittels eines Kälteaggregates (31) auf eine Kühlmitteltemperatur TM bis -5°C abgekühlt wird. Selbstverständlich können abhängig von der Kühlleistung des Kälteaggregates (31) andere Kühlmittel (KF1) zum Erreichen tieferer Kühlmitteltemperaturen TM bei Kondensation im Umlaufkühler (25) eingesetzt werden.
Die Kühlflüssigkeit (KF) wird über eine Vorlaufleitung (63) einem Vorlagebehälter (30) entnommen und nach einem Durchlauf über eine Rücklaufleitung (64) wieder eingeleitet. Die Temperatur in dem Vorlagebehälter (30) ist entsprechend einer erforderlichen, extern vorgegebenen Kühlmitteltemperatur TM variabel einstellbar.
Die Kühlflüssigkeit (KF) wird in dem Vorlagebehälter (30) durch einen sekundären Kühlkreis (32) des Kälteaggregats (31) temperiert. Hierzu ist in dem Behälter (30) mindestens eine Kühlschlange (33) angeordnet.
Der erzeugte Dampf (G) wird entweder von Wasserdampf oder einem Lösungsmittel-Wasserdampfgemisch gebildet, welcher sich als kondensierte Flüssigkeit (C1, C2) während der Abkühlung bei der entsprechenden Siede- bzw. Taupunkttemperatur in der Dampfaufbereitung (2) abscheidet. Hierzu wird der Dampf (G) aus dem Trockenschrank (11) über eine zwischen dem Trockenschrank (11) und dem unmittelbar nachgeschalteten Vorkondensator (21) verlaufenden Dampfleitung (61) in den Vorkondensator (21) geleitet.
In dem Vorkondensator (21) wird hauptsächlich der im Dampf (G) enthaltene Wasserdampf aufgrund der Temperaturdifferenz zwischen Dampf (G) und Umgebungsluft unter Abgabe der Kondensationswärme (Q1) an die Umgebung kondensiert. Das Kondensat (C1) wird in einem unterhalb bzw. bodenseitig zum Vorkondensator (21) angeordneten Abscheidegefäß (23) aufgefangen und kann nach Öffnen eines Ablaßhahnes (24) entfernt werden. Nichtkondensierter Dampf (G') wird über eine weitere Dampfzuleitung (62), welche das Abscheidegefäß (23) mit dem Nachkondensator (25) verbindet, diesem zugeführt.
Da der Nachkondensator (25) mit einer tiefgekühlten Kühlflüssigkeit (KF), vorzugsweise Kühlwasser, betrieben wird, besteht zwischen der Dampftemperatur und der Kondensatortemperatur ein größeres Temperaturgefälle als in dem Vorkondensator (21), da die Kühlflüssigkeit (KF) eine gegenüber Luft erhöhte Wärmeleitfähigkeit aufweist, so daß sich der im luftgekühlten Vorkondensator (21) nicht kondensierte Dampf (G') hier niederschlägt. Das Kondensat (C2) wird in dem bodenseitig am Nachkondensator (25) festgelegten Auffanggefäß (28) gesammelt, um es zu einem späteren Zeitpunkt abzulassen.
Unter Umständen kann nach dem Durchströmen des Nachkondensators (25) der Dampf (G") noch einen geringen Anteil nicht kondensierter Bestandteile enthalten. Ein dem Nachkondensator (25) in der Abgasleitung (65) nachgeordneter Absorber (51) reinigt den Dampf (G"), um darin eventuell vorhandene Lösungsmittel zu entfernen und eine Abgabe in die Umgebung zu verhindern.
Als Absorber (51) eignet sich insbesondere ein Aktivkohlefilter (51), dessen Substanz nach Verbrauch einfach ausgetauscht und einer Entsorgung oder Regenerierung zugeführt wird. Der Trocknungsvorgang wird von einem Manometer bzw. Vakuum-Manometer (41) überwacht, welches den in dem Trockenschrank (11) herrschenden Dampfdruck mißt. Wenn dem zu trocknenden Gut (S) die gesamte Feuchtigkeit entzogen ist, fällt der Dampfdruck auf den Vakuumdruck bei der vorgegebenen Trocknungstemperatur ab. Das Manometer (41) zeigt das Ende des Trocknungsvorganges an. Eine mit dem Manometer (41) verbundene Steuer- und Regeleinheit (42) bewirkt, daß ein in der Dampfleitung (61) angeordnetes Magnetventil (43) geschlossen und der Trockenschrank (11) und das Kühlaggregat (31) abgeschaltet wird.
An dem Auffanggefäß (28) des Nachkondensators (25) ist ein optischer Sensor (24) angebracht, der kontrolliert, ob sich in dem Gefäß (28) kondensierte Flüssigkeit (C2) bildet. Somit wird das Ende des Dampfaufbereitungsprozesses registriert und die Vorrichtung (1) kann abgeschaltet werden.
Fig. 2 zeigt eine Detailansicht des Nachkondensators (25) mit dem bodenseitigen Auffanggefäß (28) für anfallendes Kondensat, wobei der Kondensator (25) und das Auffanggefäß (28) doppelkammerartig aufgebaut sind. Nachfolgend wird das Funktionsprinzip erläutert. Der Umlaufkühler (23) arbeitet mit dem Gegenstromprinzip und weist die Form eines Schlangenkühlers (25) auf. Der zu kondensierende Dampf (G') strömt obenseitig in ein wendelartig ausgebildetes Innenrohr(25a) ein. Das Kondensat (C2) tropft in das Auffanggefäß (28) und der nicht kondensierte Restdampf (G") wird obenseitig über eine Pumpe (20) abgezogen. Der Anschluß (62a) der Dampfzuleitung (62) ist unterhalb des Anschlusses (65a) der Gasableitung (65) angeordnet, um eine Vermischung von Dampf (G') und Abdampf (G") zu verhindern.
Die Kühlflüssigkeit (KF) wird über die Vorlaufleitung (63) bodenseitig der außenseitigen Kammer (28a) des Auffanggefäßes zugeführt und über eine Verbindungsleitung (66) in einen außenseitigen Zwischenraum (25b) zwischen Kondensatormantel (25c) eingebracht, um anschließend oberseitig über den Rücklauf (64) zurück in den Kühlflüssigkeitsbehälter (30) zu fließen.

Claims (6)

1. Trockenvorrichtung (1) zum Trocknen von feuchtem Gut (S) in einem Trockenschrank (11), mit einer Saugpumpe (20), die Dampf (G) nacheinander durch einen Vorkondensator (21) in einen Nachkondensator (25) und in die Atmosphäre fördert, der von einem Kühlkreislauf (26) einer Kühlflüssigkeit (KF) gekühlt wird und bodenseitig ein Auffanggefäß (28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Vorkondensator (21) ein eigenes Abscheidegefäß (23) mit einem Ablaßhahn (24) angeordnet ist und in dem Nachkondensator (25) die Kühlflüssigkeit (KF) in einem geschlossenen, vom Dampf (G) getrennten Kreislauf geführt ist und das Auffanggefäß (28) von einer äußeren Kammer (28a) umgeben ist, der bodenseitig die Kühlflüssigkeit (KF) zugeführt ist, die obenseitig zu dem im Gegenstrom betriebenen Nachkondensator (25) weitergeleitet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Nachkondensator (25) ein Adsorber (51), wie ein Aktivkohlefilter, nachgeschaltet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Trockenschrank (11) ein Manometer (41) zum Messen des Dampfdruckes in Abhängigkeit von der vorgegebenen Trocknungstemperatur im Trockenraum des Trockenschrankes (11) angeordnet ist, und das Manometer (41) an einer Steuer- und Regeleinheit (42) angeschlossen ist, welche ein in einer Ableitung (61) aus dem Trockenschrank (11) zum Vorkondensator (21) angeordnetes Magnetventil (43) schließt oder öffnet und den Trockenschrank (11) sowie ein für die Abkühlung von der in dem Primärkühlkreislauf (26) umlaufenden Kühlflüssigkeit (KF) verwendetes Kühlaggregat (31) aus- oder einschaltet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Auffanggefäß (28) des Nachkondensators (25) ein optischer Sensor (44) zur Kontrolle des Kondensiervorganges angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkreislauf (26) einen Behälter als Kühlflüssigkeitsvorlage (30) und eine Kühlmittelförderpumpe (27) aufweist, wobei die Abkühlung der Kühlflüssigkeit (KF) in dem Vorlagebehälter (30) über darin angeordnete Kühlelemente, wie Kühlschlangen, vorgenommen wird, welche ein Teil eines sekundären Kühlkreislaufes (32) eines Kühlaggregates (31) sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe eine Vakuumvorrichtung (1) mit einem Vakuumtrockenschrank (11) mit einem Vakuum-Manometer (41) und einer Vakuumpumpe (20) ist, und die Kondensatoren (21, 25) und Abscheidegefäße (23, 28) vakuumdicht ausgeführt und verbunden sind.
DE1996139160 1996-09-24 1996-09-24 Trockenvorrichtung mit Dampfaufbereitung Expired - Fee Related DE19639160C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29617141U DE29617141U1 (de) 1996-09-24 1996-09-24 Trockenvorrichtung mit Dampfaufbereitung
DE1996139160 DE19639160C2 (de) 1996-09-24 1996-09-24 Trockenvorrichtung mit Dampfaufbereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996139160 DE19639160C2 (de) 1996-09-24 1996-09-24 Trockenvorrichtung mit Dampfaufbereitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19639160A1 DE19639160A1 (de) 1998-03-26
DE19639160C2 true DE19639160C2 (de) 2002-09-12

Family

ID=7806720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996139160 Expired - Fee Related DE19639160C2 (de) 1996-09-24 1996-09-24 Trockenvorrichtung mit Dampfaufbereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19639160C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038136B3 (de) * 2007-08-13 2009-04-02 Bernhard Harter Kondensierungsgerät
CN109959264A (zh) * 2019-04-26 2019-07-02 贵州安吉华元科技发展有限公司 一种真空熔铸炉冷却水内循环应急系统
CN117815691B (zh) * 2024-01-02 2024-06-25 广西桂物金岸制冷空调技术有限责任公司 一种具有降温冷凝功能的蒸汽软化水回收装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719126A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-09 Caloric Ges Apparatebau Anlage zur rueckgewinnung von loesungsmitteln
DE2926663A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-15 Gifa Planungsgesellschaft Fuer Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von schadstoffen aus abgasen, insbesondere bei der holzspaenetrocknung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719126A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-09 Caloric Ges Apparatebau Anlage zur rueckgewinnung von loesungsmitteln
DE2926663A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-15 Gifa Planungsgesellschaft Fuer Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von schadstoffen aus abgasen, insbesondere bei der holzspaenetrocknung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19639160A1 (de) 1998-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626056C2 (de)
DE1619851B2 (de) Vorrichtung zum trocknen von komprimiertem gas
EP0439731B1 (de) Verfahren zur thermischen Trennung einer Wasser/Ölemulsion
DE2717543C3 (de) Verfahren zum Destillieren einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1710472C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Lösungsmittelgasen
DE2426741C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Textilien, Leder und Pelzen mit organischem Lösemittel und zum Destillieren des Lösemittels
EP2832241A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kondensation eines Dampfes in einer Vakuumkammer
DE102007054772B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Stoffströmen
DE19637313C2 (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Teilen
EP0237719A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Lösemittelgasen
DE19639160C2 (de) Trockenvorrichtung mit Dampfaufbereitung
DE3044331A1 (de) Trockenreinigungsvorrichtung
WO2003068358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von abwässern
DE102017007031B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Dämpfen aus einem Gasstrom
DE3907259C2 (de)
DE29617141U1 (de) Trockenvorrichtung mit Dampfaufbereitung
DE2643173A1 (de) Geschirrwaschmaschine mit einer heiz- und temperaturregelanlage fuer ihr wasch- und spuelwasser
DE3525237C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines festen Trocknungsmittels bei Luftentfeuchtungsanlagen
DE19826682C5 (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Teilen
DE3018918C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Kälteprozesses sowie Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung
DE4222913C2 (de) Verdampfungskühlsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2014183910A1 (de) Anlage zur reinigung von bauteilen
DE1901440A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Loesungsmitteln
DE4013409A1 (de) Verfahren zum entfernen von loesungsmitteln und anderen schadstoffen aus wasserdampfbeladener abluft
CH666194A5 (de) Regenerierungseinrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F26B 25/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee