DE1963886U - Brennguttraeger fuer aufbrennarbeiten, insbesondere fuer zahnkeramische zwecke. - Google Patents

Brennguttraeger fuer aufbrennarbeiten, insbesondere fuer zahnkeramische zwecke.

Info

Publication number
DE1963886U
DE1963886U DE1967H0058512 DEH0058512U DE1963886U DE 1963886 U DE1963886 U DE 1963886U DE 1967H0058512 DE1967H0058512 DE 1967H0058512 DE H0058512 U DEH0058512 U DE H0058512U DE 1963886 U DE1963886 U DE 1963886U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firing
plug
pins
work
burn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967H0058512
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Hintenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967H0058512 priority Critical patent/DE1963886U/de
Publication of DE1963886U publication Critical patent/DE1963886U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/12Tools for fastening artificial teeth; Holders, clamps, or stands for artificial teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/20Methods or devices for soldering, casting, moulding or melting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

RÄ. 17122 9*29.3.67
PATBNTANWAIjT
DIPL-ING. AMTHOK FKANKFUET AM MAIN
β FKANKFtTHT A. M. j 28 . 3 ·
9474III/W
MITTEJiWEG 2.9 POSXSOHrIESSS1AOH 11088
Dr, Karl Hintenberger
6000 ffrankfurt/Main
Hochstraße 39
für zahnkeramisehe-Zwecke
Die Neuerung bezieht sich auf Brenngütträger für Aufbrennarbeiten, insbesondere für zahnkeramisehe Zweckes und betrifft eine besondere Ausbildung des Brenngutträgers für die mit Aufbrennarbeiten auszustattenden Segenstände»
Unter Aufbrennarbeiten ist. das-Aufbringeη von keramischen, vorgefritteten Porzellanmassen auf Edelmetalle, insbesondere auf Goldlegierungen, zu verstehen* !Für zahnkeramische Zwecke soll durch*dieses-Aufbrennen von porzellanartigen Massen kosmetischen Ansprüchen entsprochen- werden, damit Zahnersatzteile, insbesondere lahnbrücken, äußerXichi dem Bild des natürlichen Gebisses entsprechen«. Die Aufbrenntechnik kommt ggf. aber auch für andere Zwecke, z.B* zum Aufbrennen keramischer Massen :"auf kunstgewerbliche oder Juwelierarbeiten in Betracht. ■". : - ,-..-- ."-■■"■-:■""-. '.". ■-/-. ; : ;
¥or allem für .zahnkeramische Zwecke-hat man bisher die Zahnersatζteiler wie Kronen, und insbesondere Brücken, auf sog. Brenngut träger aufgesetzt, die/für B.inze !kronen aus einer, runden Platte bestehen, .die. auf:' der Unterseite nach innen abgesetzt ist und auf der Oberseite einen zentrischen Zapfen
V./2
trägt. "Auf diesen "Zapfen wird die auf Platinfolienhütchen aufgetragene Porzellanmasse aufgesetzt und gebrannt. Derartige Träger für Einzelkronen werden in keramische Führung s-.-schienen eingeschot)-enj- um eine ^BrüGEe für Auf br einarbeiten Z-auf einer entsprechend zusammengestellten Trägeranordnung aufsetzen zu -können-.- Bekannt sind auch mit mehreren, symmetriscli auf der erwähnten,Plätte verteilten Tragzapfen aufgestattete Brenngut träger.- - "."-"■;-■■-."-- - :
Die Verwendung dieser aus der zahntechnisehen Keramik bekannten Brenngutträger befriedigt jedoch nicht, wenn Porzellan auf Brückengerüste aufgebrannt werden soll, sie haben insbesondere den Nachteil, daß die keramischen Schienen verhältnismäßig dick sind und die Wärme.nur langsam aufgenommen und auch, verhältnismäßig langsam abgegeben wird* lerner besteht der Machteil, daß die keramischer Träger für spezielle Zwecke bei den komplizierten Formen von Brücken den jeweiligen Bohrungsabständen in allen Richtungen schwierig angepaßt werden können. _ ------
Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß die Aufgabenstellung zugrunde, einen Brenngutträger zu schaffen, der die genannten lachteile nicht aufweist, d.h.,, einen Bremgutträger, der eine gute Wärmeleitung gewährleistet und eine gute Anpaßbarkeit an die Formerfordernisse insbesondere bei Brennarbeiten für Zahnbrücken. Die Aufgabe ist mit einem Brenngutträger.gelöst, der nach,-der vorliegenden Neuerung dadurcii gekennzeichnet ist, daß er besteht aus einer metallischen Aufstellplatte mit
Plansclieii und ;einer lehrzahl von Reihen paralleler Stecklöcher, denen'Brenngutträgerstifte zugeordnet sind mit -exzentrisch ,auf: der. Unte-Sseite eine^. Traghühdes angeord--~ neten Steckzapfen und zentrischi über dem Tragbund angeordneten Auf steckzapfen* -"-...._"""
Die sämtliche Stifte aufnehmende Platte gemäß der leuerung gleicht vorteilhaft Temperaturdifferenzen, wie sie in jeder Brennkammer nicht aufzuschließen sind-.,, schnell und gleichmäßig ausj gibt die Unterhitze schnell weiter, wobei auch die metallischen Stifte mitwirken«- TempeSaturdifferenzen können im Bereich zwischen 10 und 20° in der Brennkammer nicht vermieden werden,, werden aber durch die neue Ausbildung der Brenngutträger ausgeglichen.« ""-.-"
Soweit die in engen parallelen Reihen bei dem Brenngutträger nach der"feuerung angeordneten Bohrungen nicht ausreichen, um dem Yerlauf eines Brückenteiles und den anzubringenden Steckstiftanordnungen zu entsprechen, bieten die exzentrischen» auf der Unterseite der lagerplatte angeordneten Stifte vorteilhaft die. Möglichkeit,.- feinstufige Anpassungen vornehmen zu können» : V ·.-.',,
Die Formen der in den mit Aufbrennarbeii zu versehenden Metallkörper einzusetzenden Stif-Steile "richten sich natürlich nach den Gegebenheiten des betreffenden Gerüstes, d,h» es können., wie das Beispiel; der Stifte für Backenzähne gegenüber den Stiften für Irontzähne zeigt, die Stifte auch zum Einsetzen in entsprechende Bohrungen bzw* Ausnehmungen des mit Aufbrennarbeiten zu versehenden Metallgerüstes als Pilzköpfe o,- dgl. ausgebildet sein. Die Steckzapfen und gegf.
die Auf steckplatte können, vorteilhaft vergoldet oder platiniert sein« - - ....
Weitere. Einzelheiten werden - nachfolgend - an Hand einer zeichnerischen Darstellung eine sT5Ausführungsbe,ispieles " ■"-:- näher erläutert» ■ :
In dieser Darstellung zeigt \ '·
Fig* 1 eine perspektivische Ansicht des Brenngutträgers aus Aufstellplatte und einer Mehrzahl von Stiften zum Aufsetzen von Frontzähnen und Backönzahnkronen /im Verband eines Brückengerüstes;
Fig» 2 einen etwas vergrößerten Schnitt durch einen einzelnen Stift, wie er für FrontZahnkronen erforderlich ist und ; ■"...:.
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt durch einen Stift für Backenzahnkronen* -
In Fig* 1 ist mit 1 die metallische Aufstellplatte bezeichnet, die seitlich zu Flanschen 2 -abgekantet ist. In der Plattenfläche sind parallele Reiiien von Stecklöchern 3 vorgesehen, die zur Aufnahme der Steckzapfen 6 an den Brenngutträgerstiften 4 dienen, Für Pfeilerzähne, wie einer in Fig. angedeutet ist, bestehen die Stifte 4 aus einem abgesetzten Aufsteckzapfen 7 für das Brenngut und aus einem unterhalb eines Tragbundes 5 angeordneten St eckzapf en 6," der dem Tragbund bzw· dem Aufsteckzapfen 7 exzentrisch zugeordnet ist, so daß der ganze Stift in einein der Löcher 3 der Platte 1 exzentrisch verstellt werden kann* ■"" ■ .:
- · ; :..-'■■'■ ■■-. ■■■;■- ../5 -
Die Stifte für BackenzannkrOneB. können beispielsweise gemäß Fig».3rpilzkopfartig ausgebildet sein, wobei der exzentrisch angeordnete Steckziapf en 6 direkt an einem verdickten Stiel 8 sitzt, der selbst wieder ein durchmessergrößeres Kopfteil trägt.

Claims (2)

  1. HA. 171229*29.3.6/
    Sc h ia. t z a η s ρ r ü c he
    1* Brenngutträgei1 für Aufbrennarbeiten, insbesondere für zahnkeramische Zwecke,, d a du r e Ii g e k e η η ζ e i cine t , daß erbesteht aus einer metallischen Aufsteckplatte (1) mit Flanschen (2) und einer Mehrzahl paralleler Reihen von Stecklöchern (3)■* denen Brennträger« stifte (4) zugeordnet sind mit exzentrischi auf der Unter^ seite eines Tragbundes (5) angeordneten Steckzapfen (6) und zentrisch über dem Tragbund (5) angeordneten Aufsteckzapfen (7)#
  2. 2. Brenngut träger nach Anspruch 1 ,,dadurch gekennzeichnet: 3 daß die Aufsteckzapfen (7) in etwa" halber Höhe nach innen abgesetzt sind.
    3· Brenngutträger nach Ansprüchen 1 und/οder 2, d a d u r c h g e k e η η ζ ei c h η e t , daß z.B. für Backenzahnkronen von Brücken5 die Steckzapfen (7) ohne Tragbund (5)j aber mit verstärkten Stielen (8) und mit verbreiterten Kopfteilen (9) ausgestattet sind.
    4· Brenngutträger nach jedem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch ge k e η η ζ e i c h. η e t, daß die Steckzapfen (7) und die Aufsteckplatte vergoldet oder platiniert sindv .: - ./
DE1967H0058512 1967-03-29 1967-03-29 Brennguttraeger fuer aufbrennarbeiten, insbesondere fuer zahnkeramische zwecke. Expired DE1963886U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967H0058512 DE1963886U (de) 1967-03-29 1967-03-29 Brennguttraeger fuer aufbrennarbeiten, insbesondere fuer zahnkeramische zwecke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967H0058512 DE1963886U (de) 1967-03-29 1967-03-29 Brennguttraeger fuer aufbrennarbeiten, insbesondere fuer zahnkeramische zwecke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1963886U true DE1963886U (de) 1967-07-13

Family

ID=33344548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967H0058512 Expired DE1963886U (de) 1967-03-29 1967-03-29 Brennguttraeger fuer aufbrennarbeiten, insbesondere fuer zahnkeramische zwecke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1963886U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014094725A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Selection Gmbh - Dental - Verfahren und anordnung zum verblenden von kronen und brücken sowie brenngutträger dafür
DE102015112494A1 (de) 2015-07-30 2017-02-02 Selection Gmbh - Dental - Verfahren und Anordnung zum Verblenden von Kronen und Brücken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014094725A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Selection Gmbh - Dental - Verfahren und anordnung zum verblenden von kronen und brücken sowie brenngutträger dafür
DE102015112494A1 (de) 2015-07-30 2017-02-02 Selection Gmbh - Dental - Verfahren und Anordnung zum Verblenden von Kronen und Brücken
DE102015112494B4 (de) * 2015-07-30 2018-04-12 Selection Gmbh - Dental - Verfahren und Anordnung zum Verblenden von Kronen und Brücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291821B1 (de) Sockel zur Halterung des Gipsmodelles eines Zahnkranzes
DE2413883C3 (de) Enossales Implantat zur Befestigung von festsitzendem Zahnersatz
DE3619869A1 (de) Kiefermodell
EP2974689B1 (de) Anordnung zum sintern eines dentalwerkstücks
DE1963886U (de) Brennguttraeger fuer aufbrennarbeiten, insbesondere fuer zahnkeramische zwecke.
DE1491108A1 (de) Farbmuster-Zahnsortiment
DE1856213U (de) Vorrichtung zur fixierung von oberkiefer- und unterkiefer-modellen fuer die gebibaufstellung.
AT224262B (de) Künstliche Zahnkrone oder Brückenglied und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1274790B (de) Kalotten-Gleitplatten fuer Artikulatoren
DE692983C (de) Tragekoerper fuer Ersatzzaehne
DE427610C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Kieferbewegung
DE370162C (de) Befestigung von Porzellanzahnkronen auf der Wurzel
DE509432C (de) Auf der Gebissplatte anzuordnender Tragbuegel fuer eine ganze Zahnreihe
DE49639C (de) Befestigung künstlicher Gebisse mittels in die Kiefern eingesetzter Stifte
DE609036C (de) Kuenstlicher, dem Zahnfleisch angepasster Zahnersatz
DE515624C (de) Hinterlage fuer kuenstliche Zaehne
DE1516435A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von mit Stiften versehenen herausnehmbaren Teilstuecken zahntechnischer Arbeitsmodelle
DE89683C (de)
DE846888C (de) Buegel zur Befestigung von Zahnprothesen und zur Stuetzung lockerer Zaehne
DE383801C (de) Hilfsvorrichtung zur Erleichterung des zentralen Einsetzens der an der Spitze verdickten Ankerzapfen der Rueckenplatten kuenstlicher Zaehne
DE1972587U (de) Vorrichtung zur herstellung herausnehmbarer zahnstumpfmodelle fuer zahntechnische zwecke.
DE3900168A1 (de) Vorrichtung zum aufbau eines anschauungs- und/oder arbeitsmusters eines kiefermodells
DE102021002275A1 (de) Verfahren zum Herstellen analoger zahntechnischer Modelle
DE432649C (de) Augen fuer weichgestopfte Puppenkoepfe mit Gesichtsmaske
DE405800C (de) Ausfuellungs- und Haltemittel fuer Kronen- und Brueckenzaehne