DE19638102C1 - Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte Fahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE19638102C1
DE19638102C1 DE19638102A DE19638102A DE19638102C1 DE 19638102 C1 DE19638102 C1 DE 19638102C1 DE 19638102 A DE19638102 A DE 19638102A DE 19638102 A DE19638102 A DE 19638102A DE 19638102 C1 DE19638102 C1 DE 19638102C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake pedal
brake
cylinder
behavior
actuating unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19638102A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19638102C2 (de
Inventor
Karl-Friedrich Woersdorfer
Gregor Poertzgen
Andrew Kingston
Thomas Weigert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KELSEY HAYES GmbH
ZF International UK Ltd
Original Assignee
KELSEY HAYES GmbH
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KELSEY HAYES GmbH, Lucas Industries Ltd filed Critical KELSEY HAYES GmbH
Priority to DE19638102A priority Critical patent/DE19638102C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19638102C1 publication Critical patent/DE19638102C1/de
Priority to EP97942883A priority patent/EP0927120B1/de
Priority to KR1019997002281A priority patent/KR20000036219A/ko
Priority to JP51422398A priority patent/JP3979674B2/ja
Priority to DE59707740T priority patent/DE59707740D1/de
Priority to ES97942883T priority patent/ES2179368T3/es
Priority to PCT/EP1997/004666 priority patent/WO1998012086A1/de
Priority to US09/272,185 priority patent/US6135572A/en
Publication of DE19638102C2 publication Critical patent/DE19638102C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinheit für eine elek­ tronisch gesteuerte hydraulische Fahrzeugbremsanlage, mit einem durch ein Bremspedal betätigbaren Bremskraftverstärker, der ei­ nen Hauptbremszylinder und ein Reservoir für Hydraulikfluid aufweist, einer mit wenigstens einem ersten Fahrzeugrad gekop­ pelten ersten Bremseinrichtung, die durch eine elektronisch ge­ steuerte erste Ventilanordnung in einer Grundstellung mit dem Hauptbremszylinder verbindbar oder in einer Betätigungsstellung von diesem trennbar ist, einer mit dem Hauptbremszylinder ver­ bindbare Einrichtung zur Simulation des Bremspedalverhaltens, die eine zur Wirkung gegen den Hydraulikdruck aus dem Haupt­ bremszylinder eingerichtete Federanordnung aufweist.
Vorzugsweise wird eine derartige Anordnung für sogenannte Bra­ ke-by-Wire-Fahrzeugbremsanlagen verwendet, bei denen eine (hier nicht weiter erläuterte) elektronisch gesteuerte Druckquelle den Hydraulikdruck in den Radbremsen aufbaut, hält und/oder ab­ baut.
Derartige Fahrzeugbremsanlagen sind zum Beispiel aus der DE 31 24 755 A1 bzw. die DE 31 31 856 A1 bekannt. Allerdings haben diese Anordnungen den Nach­ teil, daß das dem Fahrer dargebotene Bremspedalgefühl und das für den Fahrer erlebbare Verhalten des Bremspedals nur unzurei­ chend dem aus herkömmlichen Fahrzeugbremsanlagen bekannten ent­ spricht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden. Dazu ist die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage in der Weise weitergebildet, daß der Federanordnung eine Cha­ rakteristik-Modelliereinrichtung zugeordnet ist.
Dabei kann die Charakteristik-Modelliereinrichtung in der Ver­ bindung zwischen dem Hauptbremszylinder und der Einrichtung zur Simulation des Bremspedalverhaltens angeordnet sein.
Alternativ dazu kann die Charakteristik-Modelliereinrichtung auch in der Verbindung zwischen der Einrichtung zur Simulation des Bremspedalverhaltens und einem Hydraulikreservoir angeord­ net sein.
Um in der ersten oben beschriebenen Ausführungsform bei Defek­ ten in der elektronisch gesteuerten Druckquelle den aus dem Hauptbremszylinder bereitstellbaren Hydraulikdruck nicht unnö­ tig in die Simulationseinrichtung zu fördern, kann mit Vorteil in der Verbindung von dem Hauptbremszylinder zu der Einrichtung zur Simulation des Bremspedalverhaltens eine zweite Venti­ lanordnung angeordnet sein, durch die in einer Grundstellung die Einrichtung zur Simulation des Bremspedalverhaltens von dem Hauptbremszylinder trennbar oder in einer Betätigungsstellung mit diesem verbindbar ist.
Entsprechendes gilt für die zweite oben beschriebene Alternati­ ve, bei der in der Verbindung von der Einrichtung zur Simulati­ on des Bremspedalverhaltens zu dem Reservoir vorzugsweise eine zweite Ventilanordnung angeordnet ist, durch die in einer Grundstellung die Einrichtung zur Simulation des Bremspedalver­ haltens von dem Reservoir trennbar oder in einer Betätigungs­ stellung mit diesem verbindbar ist.
In einer derzeit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Einrichtung zur Simulation des Bremspedalverhaltens durch eine Zylinder/Kolbenanordnung gebildet, bei der ein Kolben durch die Federanordnung belastet ist, die durch eine Schrauben- oder Tellerfederpaket-Anordnung mit vorzugsweise progressiver Federkennlinie gebildet ist. Al­ ternativ dazu kann die Federanordnung auch durch ein Elastomer- Element gebildet sein, wie es als solches durch die DE 43 43 386 A1 bekannt ist.
Durch die Charakteristik-Modelliereinrichtung ist das Verhalten der Simulationseinrichtung in Abhängigkeit von der Bewegungs­ richtung, der Betätigungskraft, und/oder der Betätigungsge­ schwindigkeit des Bremspedals beeinflußbar.
Dazu weist die Charakteristik-Modelliereinrichtung wenigstens eine bei der Betätigung des Bremspedals Hydraulikfluid durch­ lassende erste Drossel und eine bei einer Zurücknahme der Betä­ tigung des Bremspedals Hydraulikfluid durchlassende zweite Drossel auf. Dabei ist der ersten und/oder der zweiten Drossel jeweils ein Sperrventil vor- oder nachgeschaltet.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zu der bei der Betätigung des Bremspedals Hydraulikfluid durchlassenden ersten Drossel eine dritte Drossel parallel geschaltet, der vorzugsweise ein druckgesteuertes Differenzdruckventil vor- oder nachgeschaltet ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Eigenschaften der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte Fahrzeug­ bremsanlage in einer schematischen Darstellung.
Fig. 2 zeigt eine erste Abwandlung der der Einrichtung zur Si­ mulation des Bremspedalverhaltens aus Fig. 1 zugeordneten Cha­ rakteristik-Modelliereinrichtung.
Fig. 3 zeigt eine zweite Abwandlung der der Einrichtung zur Si­ mulation des Bremspedalverhaltens aus Fig. 1 zugeordneten Cha­ rakteristik-Modelliereinrichtung.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemä­ ßen Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte Fahr­ zeugbremsanlage in einer schematischen Darstellung.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Betätigungseinheit für ein elektronisch gesteuertes Bremssystem schematisch dargestellt. Die Betätigungseinheit umfaßt einen Hauptbremszylinder 2, der über ein Bremspedal 1 betätigbar ist. Von dem Hauptbremszylin­ der 2 geht ein Bremskreis 1 aus, um eine Radbremse 5 mit Hy­ draulikfluid aus einem Reservoir 3 zu versorgen. Üblicherweise werden von dem Hauptbremszylinder 2 zwei Bremskreise mit je­ weils zwei Radbremsen angesteuert. Der Übersichtlichkeit halber ist jedoch nur ein Bremskreis mit einer Radbremse 5 darge­ stellt. Zwischen dem Hauptbremszylinder 1 und der Radbremse 5 ist eine erste Ventileinrichtung 4 angeordnet, die die Verbin­ dung zwischen dem Hauptbremszylinder 2 und der Radbremse 5 fe­ derunterstützt öffnet (Grundstellung) und elektromagnetbetätigt sperrt (Betätigungsstellung).
Bei fehlerfreiem elektronisch gesteuertem Bremssystem nimmt die erste Ventileinrichtung 4 ihre Betätigungsstellung ein, so daß die Versorgung der Radbremse 5 mit Hydraulikfluid durch eine nicht näher dargestellte elektronisch gesteuerte Druckquelle erfolgt. Tritt dagegen in dem elektronisch gesteuerten System ein Fehler, beispielsweise durch eine zu geringe Versorgungs­ spannung, auf, so geht die erste Ventilanordnung 4 in ihre Grundstellung zurück, damit eine Notbetätigung der Radbremse 5 durchführbar ist.
Parallel zu der ersten Ventilanordnung 4 und der Radbremse 5 ist der Ausgang des Hauptbremszylinders 2 an eine Simulations­ einrichtung 7 angeschlossen. Die Simulationseinrichtung 7 dient dazu, wenn sich die erste Ventileinrichtung 4 in ihrer Betäti­ gungsstellung befindet, also die Versorgung der Radbremse 5 mit Hydraulikfluid durch die nicht näher dargestellte elektronisch gesteuerte Druckquelle erfolgt, dem Fahrer bei Betätigung des Bremspedals 1 die bei einer konventionellen Bremsanlage übliche Pedalcharakteristik zu vermitteln.
In der Verbindung zwischen dem Ausgang des Hauptbremszylinders 2 und der Simulationseinrichtung 7 ist eine zweite Ventilein­ richtung 6 angeordnet, die die Verbindung zwischen dem Haupt­ bremszylinder 2 und der Simulationseinrichtung 7 federunter­ stützt sperrt (Grundstellung) und elektromagnetbetätigt öffnet (Betätigungsstellung). Damit ist es möglich, während der Durch­ führung einer Notbetätigung der Radbremse 5 die Verbindung des Hauptbremszylinders 2 zu der Simulationseinrichtung 7 zu sper­ ren, so daß kein Hydraulikfluidvolumen in die Simulationsein­ richtung 7 entweichen kann. Die zweite Ventilanordnung 6 geht dann in ihre Grundstellung über, wenn sich auch die erste Ven­ tileinrichtung 4 in ihrer Grundstellung befindet, also ein Feh­ ler (zum Beispiel Spannungsrückgang) in dem elektronisch ge­ steuerten System aufgetreten ist.
Die Simulationseinrichtung 7 hat einen Kolben 7a, der einen Zy­ linder in zwei Druckräume 7′, 7′′ unterteilt. Der eine Druckraum 7′′ ist mit dem Reservoir 3′ für Hydraulikfluid verbunden. Die­ ses Reservoir 3′ kann mit dem Reservoir 3 des Hauptbremszylin­ ders 2 identisch oder mit ihm hydraulisch verbunden sein. Der andere Druckraum 7′ ist über eine Charakteristik-Modellier­ einrichtung zwischen den Punkten A und B sowie die (in ihrer Betätigungsstellung befindliche) zweite Ventilanordnung 6 mit dem Hauptbremszylinder 2 verbunden, um den Kolben 7a gegen die Wirkung eines Federelements 7b mit Druck zu beaufschlagen. Vor­ zugsweise weist das Federelement 7b eine progressive Federkenn­ linie auf, um die Pedalcharakteristik möglichst genau zu simu­ lieren.
Das Federelement 7b kann in herkömmlicher Weise als Schrauben­ feder oder als Tellerfederpaket ausgebildet werden. Jedoch ist es auch möglich, das Federelement 7b als Elastomer-Element aus­ zubilden, wodurch sich nicht unerhebliche Kostenvorteile erge­ ben, da anders als bei Verwendung einer Schraubenfeder Befesti­ gungs- sowie Anschlagteile direkt in das Elastomer-Element in­ tegriert werden können. Auch wird der bei der Verwendung einer Schraubenfeder erforderliche Aufwand zur Führung sowie Einstel­ lung der Vorspannkraft der Schraubenfeder eingespart. Vorteil­ haft erweist sich weiterhin, daß ein Elastomer-Element gegen­ über einer Schraubenfeder stärker ausgeprägte Dämpfungseigen­ schaften aufweist. Die vorteilhaften Eigenschaften des Elasto­ mer-Elements lassen sich durch geeignete Formgebung, Kapselung sowie Materialauswahl erzielen.
Um die Simulation der Pedalcharakteristik durch hydraulische Dämpfung weiter zu formen und damit zu optimieren, sind in der Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder 2 und der Simulati­ onseinrichtung 7 eine erste und eine zweite Drossel 10, 11 an­ geordnet. Die Drosseln 10, 11 sind zwischen den Punkten A, B angeordnet und zueinander parallel geschaltet, wobei zu der zweiten Drossel 11 ein Sperrventil 12 in Reihe geschaltet ist. Das Sperrventil 12 ist so ausgerichtet, daß eine Strömungsver­ bindung nur in Richtung von der Simulationseinrichtung 7 zu dem Hauptbremszylinder 2 möglich ist. Demzufolge strömt bei einer Betätigung des Bremspedals 1 Hydraulikfluid von dem Haupt­ bremszylinder 2 über die erste Drossel 10 in die Simulations­ einrichtung 7, während bei einer Zurücknahme der Betätigung des Bremspedals 1 Hydraulikfluid von der Simulationseinrichtung 7 über beide Drosseln 10, 11 in den Hauptbremszylinder 2 zurück­ strömt.
Erfindungsgemäß stellt sich damit bei Betätigung des Bremspe­ dals 1 und bei Zurücknahme der Betätigung des Bremspedals 1 je­ weils eine unterschiedliche Dämpfungs- und damit Pedalcharakte­ ristik ein.
Die Drosseln 10, 11 sind so bemessen oder einstellbar, daß sich bei Betätigung des Bremspedals 1 eine stärker gedämpfte Pedal­ charakteristik als bei Zurücknahme der Betätigung des Bremspe­ dals 1 ergibt. Die Bemessung der Drosseln 10, 11 kann in übli­ cher Weise durch Einstellung der Strömungsquerschnitte erfol­ gen. Damit sich bei Betätigung eine stärkere Bedämpfung als bei Zurücknahme der Betätigung des Bremspedals 1 ergibt, sind ent­ weder die Strömungsquerschnitte der Drosseln 10, 11 jeweils gleich groß oder der Strömungsquerschnitt der mit dem Sperrven­ til 12 in Reihe geschalteten zweiten Drossel 11 ist größer als der Strömungsquerschnitt der ersten Drossel 10 einzustellen.
Sofern bereits das Federelement 7b der Simulationseinrichtung 7 eine ausreichende Bedämpfung bewirkt, was insbesondere bei der Verwendung von einem Elastomer-Element als Federelement 7b der Fall ist, kann das mit dem Sperrventil 12 in Reihe geschaltete Drosselventil 11 eingespart werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist gegenüber der Ausfüh­ rungsform nach Fig. 1 zusätzlich auch der ersten Drossel 10 ein Sperrventil 13 in Reihe geschaltet, wobei das Sperrventil 13 so ausgerichtet ist, daß eine Strömungsverbindung nur in Richtung von dem Hauptbremszylinder 2 zu dem Druckraum 7′ der Simulati­ onseinrichtung 7 möglich ist. Demzufolge strömt bei einer Betä­ tigung des Bremspedals 1 Hydraulikfluid von dem Hauptbremszy­ linder 2 über die erste Drossel 10 in die Simulationseinrich­ tung 7. Bei einer Zurücknahme der Betätigung des Bremspedals 1 strömt Hydraulikfluid von dem ersten Druckraum 7′ der Simulati­ onseinrichtung 7 über die zweite Drossel 11 in den Haupt­ bremszylinder 2 zurück. Hierbei ist der Strömungsquerschnitt der mit dem Sperrventil 12 in Reihe geschalteten zweiten Dros­ sel 11 größer als der Strömungsquerschnitt der mit dem Sperr­ ventil 13 in Reihe geschalteten ersten Drossel 10 eingestellt. Damit wird erreicht, daß sich bei Betätigung des Bremspedals 1 eine stärkere Bedämpfung als bei Zurücknahme der Betätigung des Bremspedals 1 ergibt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist gegenüber der Ausfüh­ rungsform nach Fig. 1 den Drosseln 10, 11 eine weitere Drossel 15 parallel geschaltet, wobei dieser dritten Drossel 15 ein Differenzdruckventil 14 mit geschlossener Grundstellung in Rei­ he geschaltet ist. Hierbei strömt bei einer Betätigung des Bremspedals 1 Hydraulikfluid von dem Hauptbremszylinder 2 über die Drossel 10 in die Simulationseinrichtung 7. Sobald die Druckdifferenz zwischen dem Hauptbremszylinder 2 und der Simu­ lationseinrichtung 7 eine voreingestellte Öffnungsdruckdiffe­ renz überschreitet, strömt die Hydraulikfluid von dem Haupt­ bremszylinder 2 über die zweite und dritte Drossel 10, 15 in die Simulationseinrichtung 7. Wird die Betätigung des Bremspe­ dals 1 zurückgenommen, so strömt Hydraulikfluid von der Simula­ tionseinrichtung 7 über die erste und zweite Drossel 10, 11 in den Hauptbremszylinder 2 zurück.
Da die Druckdifferenz zwischen dem Hauptbremszylinder 2 und der Simulationseinrichtung 7 mit der auf das Bremspedal 1 ausgeüb­ ten Betätigungskraft in Beziehung steht, erfolgt hierbei die Einstellung der Dämpfungscharakteristik in Abhängigkeit von der Betätigungskraft. Die Druckdifferenz zwischen dem Hauptbremszy­ linder 2 und der Simulationseinrichtung 7 hängt bei in seiner geschlossenen Grundstellung befindlichem Differenzdruckventil 14 von dem Volumenstrom durch die erste Drossel 10 ab. Außerdem steht der Volumenstrom mit der Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedal 1 in Beziehung. Daher ist die Einstellung der Dämp­ fungscharakteristik auch von der Betätigungsgeschwindigkeit ab­ hängig. Insgesamt läßt sich somit die Dämpfungscharakteristik bei Betätigung des Bremspedals 1 durch Einstellung der Öff­ nungsdruckdifferenz des Differenzdruckventils 14 sowie durch Bemessung des Strömungsquerschnittes der ersten Drossel 10 in Abhängigkeit von der Betätigungskraft sowie der Betätigungsge­ schwindigkeit des Bremspedals 1 zu exakten Simulation der Pe­ dalcharakteristik einstellen.
Die in Fig. 4 gezeigt Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 darin, daß die Charakteristik- Modelliereinrichtung nicht mit dem mit dem Hauptbremszylinder 2 verbundenen ersten Druckraum 7′, sondern in der Verbindung zwi­ schen dem Reservoir 3′ und dem zweiten Druckraum 7′′ angeordnet ist. Dabei ist die Orientierung der Punkte A und B vertauscht, um der Richtungsgebundenheit der Ventile 12, 13, 14 Rechnung zu tragen. In der Fig. 4 ist auch die zweite Ventilanordnung 6 in dieser Verbindung zwischen dem Reservoir 3′ und dem zweiten Druckraum 7′′ angeordnet. Alternativ dazu kann die Ventilanord­ nung 6 jedoch auch zwischen dem Hauptbremszylinder 2 und dem ersten Druckraum 7′ verbleiben. In der erfindungsgemäß erziel­ ten Funktion ändert sich dadurch nichts.

Claims (11)

1. Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte hy­ draulische Fahrzeugbremsanlage, mit
  • - einem durch ein Bremspedal (1) betätigbaren Bremskraftver­ stärker, der einen Hauptbremszylinder (2) und ein Reservoir (3) für Hydraulikfluid aufweist,
  • - einer mit wenigstens einem ersten Fahrzeugrad gekoppelten er­ sten Bremseinrichtung (5), die durch eine elektronisch ge­ steuerte erste Ventilanordnung (4) in einer Grundstellung (4.1) mit dem Hauptbremszylinder (2) verbindbar oder in einer Betätigungsstellung (4.2) von diesem trennbar ist,
  • - einer mit dem Hauptbremszylinder (2) verbindbaren Einrichtung zur Simulation des Bremspedalverhaltens (7), die
  • - eine zur Wirkung gegen den Hydraulikdruck aus dem Haupt­ bremszylinder (2) eingerichtete Federanordnung (7b) aufweist,
  • - und der eine Charakteristik-Modelliereinrichtung (A . . . B) zugeordnet ist.
2. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, bei der
  • - die Charakteristik-Modelliereinrichtung (A . . . B) in der Ver­ bindung zwischen dem Hauptbremszylinder (2) und der Einrich­ tung zur Simulation des Bremspedalverhaltens (7) angeordnet ist (Fig. 1).
3. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, bei der
  • - die Charakteristik-Modelliereinrichtung (A . . . B) in der Ver­ bindung zwischen der Einrichtung zur Simulation des Bremspe­ dalverhaltens (7) und einem Hydraulikreservoir (3, 3′) ange­ ordnet ist (Fig. 4).
4. Betätigungseinheit nach Anspruch 2, bei der
  • - in der Verbindung von dem Hauptbremszylinder (2) zu der Ein­ richtung zur Simulation des Bremspedalverhaltens (7) eine zweite Ventilanordnung (6) angeordnet ist, durch die in einer Grundstellung (6.1) die Einrichtung zur Simulation des Brems­ pedalverhaltens (7) von dem Hauptbremszylinder (2) trennbar oder in einer Betätigungsstellung (6.2) mit diesem verbindbar ist (Fig. 1).
5. Betätigungseinheit nach Anspruch 3, bei der
  • - in der Verbindung von der Einrichtung zur Simulation des Bremspedalverhaltens (7) zu dem Reservoir (3, 3′) eine zweite Ventilanordnung (6) angeordnet ist, durch die in einer Grund­ stellung (6.1) die Einrichtung zur Simulation des Bremspedal­ verhaltens (7) von dem Reservoir (3, 3′) trennbar oder in ei­ ner Betätigungsstellung (6.2) mit diesem verbindbar ist (Fig. 1).
6. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, bei der
  • - die Einrichtung zur Simulation des Bremspedalverhaltens (7) durch eine Zylinder/Kolbenanordnung gebildet ist, bei der ein Kolben (7a) durch die Federanordnung (7b) belastet ist und
  • - die Federanordnung (7b) durch eine Schrauben- oder Tellerfe­ derpaket-Anordnung mit vorzugsweise progressiver Federkennli­ nie gebildet ist.
7. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, bei der
  • - die Federanordnung (7b) durch ein Elastomer-Element gebildet ist.
8. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, bei der
  • - die Charakteristik-Modelliereinrichtung (A . . . B) das Verhal­ ten der Simulationseinrichtung (7) in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung, der Betätigungskraft, und/oder der Betäti­ gungsgeschwindigkeit des Bremspedals (1) beeinflußt.
9. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, bei der
  • - die Charakteristik-Modelliereinrichtung (A . . . B) wenigstens eine bei der Betätigung des Bremspedals (1) Hydraulikfluid durchlassende erste Drossel (10) und eine bei einer Zurück­ nahme der Betätigung des Bremspedals (1) Hydraulikfluid durchlassende zweite Drossel (11) aufweist.
10. Betätigungseinheit nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der
  • - der ersten und/oder der zweiten Drossel (10, 11) jeweils ein Sperrventil (13, 12) vor- oder nachgeschaltet ist (Fig. 1, 2).
11. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, bei der
  • - zu der bei der Betätigung des Bremspedals (1) Hydraulikfluid durchlassenden ersten Drossel (10) eine dritte Drossel (15) parallel geschaltet ist, der vorzugsweise eine druckgesteuer­ tes Differenzdruckventil (14) vor- oder nachgeschaltet ist.
DE19638102A 1996-05-31 1996-09-18 Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte Fahrzeugbremsanlage Expired - Fee Related DE19638102C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638102A DE19638102C2 (de) 1996-09-18 1996-09-18 Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte Fahrzeugbremsanlage
PCT/EP1997/004666 WO1998012086A1 (de) 1996-09-18 1997-08-27 Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte fahrzeugbremsanlage
JP51422398A JP3979674B2 (ja) 1996-09-18 1997-08-27 自動車搭載電子制御型制動装置のための作動装置
KR1019997002281A KR20000036219A (ko) 1996-09-18 1997-08-27 전자적으로 제어되는 차량제동장치용 동작 장치
EP97942883A EP0927120B1 (de) 1996-09-18 1997-08-27 Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte fahrzeugbremsanlage
DE59707740T DE59707740D1 (de) 1996-09-18 1997-08-27 Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte fahrzeugbremsanlage
ES97942883T ES2179368T3 (es) 1996-09-18 1997-08-27 Unidad de accionamiento para una instalacion de frenos de vehiculo controlada electronicamente.
US09/272,185 US6135572A (en) 1996-05-31 1999-03-18 Actuation unit for an electronically controlled vehicle brake system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638102A DE19638102C2 (de) 1996-09-18 1996-09-18 Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte Fahrzeugbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19638102C1 true DE19638102C1 (de) 1997-08-21
DE19638102C2 DE19638102C2 (de) 2000-11-30

Family

ID=7806046

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19638102A Expired - Fee Related DE19638102C2 (de) 1996-05-31 1996-09-18 Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte Fahrzeugbremsanlage
DE59707740T Expired - Lifetime DE59707740D1 (de) 1996-09-18 1997-08-27 Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte fahrzeugbremsanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59707740T Expired - Lifetime DE59707740D1 (de) 1996-09-18 1997-08-27 Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte fahrzeugbremsanlage

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0927120B1 (de)
JP (1) JP3979674B2 (de)
KR (1) KR20000036219A (de)
DE (2) DE19638102C2 (de)
ES (1) ES2179368T3 (de)
WO (1) WO1998012086A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000005117A1 (de) 1998-07-23 2000-02-03 Lucas Industries Public Limited Company Betätigungsvorrichtung für eine elektrohydraulische fahrzeugbremsanlage
DE19831070C1 (de) * 1998-07-10 2000-02-17 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bildung eines Verzögerungssollwerts eines Kraftfahrzeugs
WO2001028830A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Lucas Varity Gmbh Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte fahrzeugbremsanlage
EP1142766A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage vom Typ "brake by wire"
DE10039670A1 (de) * 2000-08-14 2002-03-07 Lucas Varity Gmbh Pedalsimulationsvorrichtung
EP1418105A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-12 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Vorrichtung und Verfahren zur Simulation eines Pedalverhaltens
WO2004054861A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-01 Lucas Automotive Gmbh Pedalsimulationseinrichtung
WO2011141158A2 (de) 2010-05-10 2011-11-17 Lucas Automotive Gmbh Hydraulikbaugruppe für eine fahrzeug-bremsanlage
WO2011157347A1 (de) 2010-06-15 2011-12-22 Lucas Automotive Gmbh Hydraulikdruckerzeuger für eine fahrzeug - bremsanlage, fahrzeug-bremsanlage mit einem derartigen hydraulikdruckerzeuger und verfahren zum betreiben des hydraulikdruckerzeugers
DE10358321B4 (de) * 2002-12-13 2020-08-27 Zf Active Safety Gmbh Hydraulische Pedalsimulationsvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29921027U1 (de) 1999-11-30 2001-06-28 Kober Ag Simulator für ein nichthydraulisches Betätigungssystem
DE10159788B4 (de) * 2001-12-05 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem
DE10226679A1 (de) * 2002-06-15 2003-12-24 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102008014462A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102010040097A1 (de) 2009-09-11 2011-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2014154631A2 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein fahrzeug
US10458497B2 (en) 2015-06-29 2019-10-29 Goodrich Corporation Hybrid electric and hydraulic brake system
DE102016222576A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-17 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung, Bremssystem und Verfahren zum Betreiben einer Ventilanordnung
WO2024013593A1 (en) * 2022-07-15 2024-01-18 Brembo S.P.A. Braking feel simulator device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124755A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage
DE3131856A1 (de) * 1981-08-12 1983-02-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage
DE4343386A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327508A1 (de) * 1973-05-30 1974-12-19 Teldix Gmbh Fahrzeugbremsanlage
DE3137971A1 (de) * 1981-09-24 1983-03-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftverstaerker
DE3831667A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE4304565A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4324041B4 (de) * 1993-07-17 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Sollwertgeber zur Steuerung einer Bremsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124755A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage
DE3131856A1 (de) * 1981-08-12 1983-02-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage
DE4343386A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831070C1 (de) * 1998-07-10 2000-02-17 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bildung eines Verzögerungssollwerts eines Kraftfahrzeugs
WO2000005117A1 (de) 1998-07-23 2000-02-03 Lucas Industries Public Limited Company Betätigungsvorrichtung für eine elektrohydraulische fahrzeugbremsanlage
DE19833084C1 (de) * 1998-07-23 2000-02-03 Lucas Automotive Gmbh Betätigungsvorrichtung für eine elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
US6322162B2 (en) 1998-07-23 2001-11-27 Lucas Industries Public Limited Company Actuating device for an electrohydraulic vehicle brake system
WO2001028830A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Lucas Varity Gmbh Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte fahrzeugbremsanlage
DE19950862C5 (de) * 1999-10-21 2004-02-26 Lucas Varity Gmbh Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte Fahrzeugbremsanlage
EP1142766A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage vom Typ "brake by wire"
DE10039670A1 (de) * 2000-08-14 2002-03-07 Lucas Varity Gmbh Pedalsimulationsvorrichtung
EP1418105A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-12 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Vorrichtung und Verfahren zur Simulation eines Pedalverhaltens
DE10260008A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-22 Lucas Automotive Gmbh Pedalsimulationseinrichtung
WO2004054861A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-01 Lucas Automotive Gmbh Pedalsimulationseinrichtung
US7954908B2 (en) * 2002-12-13 2011-06-07 Lucas Automotive Gmbh Pedal simulation device
DE10358321B4 (de) * 2002-12-13 2020-08-27 Zf Active Safety Gmbh Hydraulische Pedalsimulationsvorrichtung
WO2011141158A2 (de) 2010-05-10 2011-11-17 Lucas Automotive Gmbh Hydraulikbaugruppe für eine fahrzeug-bremsanlage
EP2960124A1 (de) 2010-05-10 2015-12-30 Lucas Automotive GmbH Hydraulikbaugruppe für eine fahrzeug-bremsanlage
EP2960124B1 (de) 2010-05-10 2019-05-01 Lucas Automotive GmbH Hydraulikbaugruppe für eine fahrzeug-bremsanlage
DE102010020002B4 (de) 2010-05-10 2024-03-28 Zf Active Safety Gmbh Hydraulikbaugruppe für eine Fahrzeug-Bremsanlage
WO2011157347A1 (de) 2010-06-15 2011-12-22 Lucas Automotive Gmbh Hydraulikdruckerzeuger für eine fahrzeug - bremsanlage, fahrzeug-bremsanlage mit einem derartigen hydraulikdruckerzeuger und verfahren zum betreiben des hydraulikdruckerzeugers
US9487201B2 (en) 2010-06-15 2016-11-08 Lucas Automotive Gmbh Hydraulic pressure generator for a vehicle brake system, vehicle brake system having such a hydraulic pressure generator, and method for operating the hydraulic pressure generator
DE102010023865B4 (de) 2010-06-15 2024-03-28 Zf Active Safety Gmbh Hydraulikdruckerzeuger für eine Fahrzeug-Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19638102C2 (de) 2000-11-30
ES2179368T3 (es) 2003-01-16
EP0927120B1 (de) 2002-07-17
EP0927120A1 (de) 1999-07-07
KR20000036219A (ko) 2000-06-26
JP3979674B2 (ja) 2007-09-19
WO1998012086A1 (de) 1998-03-26
JP2001502985A (ja) 2001-03-06
DE59707740D1 (de) 2002-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19638102C1 (de) Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte Fahrzeugbremsanlage
DE3131095C2 (de)
DE19950862C1 (de) Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte Fahrzeugbremsanlage
DE3147149A1 (de) "vorrichtung zur regelung des bremsfluessigkeitsdruckes in einer bremsanlage mit antiblockiersystem"
DE3401690A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE102009055224B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE112013001645B4 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE3438646A1 (de) Vorrichtung zum steuern des hydraulischen druckes in einer blockierfreien bremsanlage eines fahrzeugs
DE3502018A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit hydraulischer bremskraft-verstaerkung
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
EP1630053B1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE19918070B4 (de) Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE19725298A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE3842225A1 (de) Bremsanlage
DE2940112A1 (de) Druckbetaetigte steuerungsanordnung
DE19833084C1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3420687A1 (de) Bremsdrucksteuerventil insbesondere fuer einen bremskraftverstaerker
DE10258266B4 (de) Betätigungseinheit
EP2171287B1 (de) Vorrichtung zum stellen eines aktuators
EP1963152B1 (de) Bremskrafterzeugungseinrichtung für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage, fahrzeugbremsanlage und verfahren zum betreiben einer bremskrafterzeugungseinrichtung
DE102017203952A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einem pedalbetätigten Hauptbremszylinder
DE10216692B3 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
EP0937624B1 (de) Anordnung mit einer Ventileinrichtung
EP0701076A1 (de) Elektromagnetventil
DE19727654A1 (de) Hydraulisches Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401