DE19637885C2 - Optischer Empfänger mit einem Fasersystem mit zwei Eingängen und einem Ausgang - Google Patents

Optischer Empfänger mit einem Fasersystem mit zwei Eingängen und einem Ausgang

Info

Publication number
DE19637885C2
DE19637885C2 DE1996137885 DE19637885A DE19637885C2 DE 19637885 C2 DE19637885 C2 DE 19637885C2 DE 1996137885 DE1996137885 DE 1996137885 DE 19637885 A DE19637885 A DE 19637885A DE 19637885 C2 DE19637885 C2 DE 19637885C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
light receiving
optical
receiving element
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996137885
Other languages
English (en)
Other versions
DE19637885A1 (de
Inventor
Kazuhiro Oki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ando Electric Co Ltd
Original Assignee
Ando Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ando Electric Co Ltd filed Critical Ando Electric Co Ltd
Publication of DE19637885A1 publication Critical patent/DE19637885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19637885C2 publication Critical patent/DE19637885C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2821Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using lateral coupling between contiguous fibres to split or combine optical signals
    • G02B6/2835Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using lateral coupling between contiguous fibres to split or combine optical signals formed or shaped by thermal treatment, e.g. couplers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/268Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2848Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers having refractive means, e.g. imaging elements between light guides as splitting, branching and/or combining devices, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2821Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using lateral coupling between contiguous fibres to split or combine optical signals
    • G02B6/2835Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using lateral coupling between contiguous fibres to split or combine optical signals formed or shaped by thermal treatment, e.g. couplers
    • G02B2006/2839Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using lateral coupling between contiguous fibres to split or combine optical signals formed or shaped by thermal treatment, e.g. couplers fabricated from double or twin core fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02042Multicore optical fibres

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Empfänger mit einem Fasersystem mit zwei Eingängen und mit einem Ausgang, der das Fasersystem zum Empfangen zweier optischer Signale benutzt.
Aus der US-5,138,677, die zur Bildung des Oberbegriffs herangezogen wurde, ist eine Vorrichtung zur Kombination und Detektion einer Vielzahl von optischen Signalen bekannt. Bei diesem System wird von jeder einzelnen optischen Faser jeweils der Fasermantel durch Ätzen entfernt, so daß nur noch eine dünne Schicht der Ummantelung erhalten bleibt.
Diese optischen Fasern werden parallel ausgerichtet und auf engem Raum gebündelt; in einer bevorzugten Ausführungsform wird das Faserbündel durch anschließend übergeschobene konzentrische hohle Röhren zusammengehalten, wobei der Zwischenraum durch ein geeignetes Material, wie z. B. Epoxidharz ausgefüllt wird und somit die einzelnen Fasern in der Röhre Verklebt werden.
Das aus dem Faserbündel austretende Licht wird mit einer Linse auf ein Lichtempfangselement fokussiert. Diese Vorrichtung eignet sich recht gut dazu, mehrere Lichtsignale zu bündeln, jedoch bleibt in dem Faserbündel jedes einzelne Lichtsignal in der einzelnen Faser; eine echte Bündelung der Lichtsignale auf eine Faser erfolgt nicht. Deshalb eignet sich dieses System nicht dazu, einen räumlich eng begrenzten Lichtstrahl von einer Faser auf zwei weitere aufzuteilen.
Ein weiterer Nachteil ist, daß rückreflektiertes oder zurück gestreutes Licht nicht in beide Fasern aufgeteilt wird, sondern jeweils in der entsprechenden Faser verbleibt.
Aus der Druckschrift DE-26 55 382 A1 ist eine Verteilanordnung bzw. ein Mischer für optische Nachrichtenübertragungssysteme bekannt, bei welchem mehrere in einem Glasrohr angeordnete Glasfasern verschmolzen und mit einer Streckung des Glasrohres gedehnt werden.
Durch diese Anordnung wird erreicht, daß ein eingehendes Signal auf mehrere Glasfasern verteilt werden kann, bzw. das Lichtsignal von den einzelnen Fasern auf eine Faser gebündelt werden kann.
Nachteilig ist jedoch, daß jeweils ein umhüllendes Glasrohr verwendet werden muß, wobei je nach Anzahl der Glasfasern der Durchmesser des umhüllenden Glasrohres angepaßt werden muß.
Aus der Druckschrift GB-1 551 720 ist eine Lichtverteilungs- Vorrichtung bekannt, mit welcher ein Lichtsignal auf ein Vielzahl von optischen Fasern verteilt werden kann.
Die einzelnen Fasern weisen jeweils einen sich verjüngenden Abschnitt auf, an dem die optischen Fasern thermisch zusammengeschmolzen werden.
In einer bevorzugten, bidirektionalen Ausführungsform werden die zusammengeschmolzenen Fasern an ihrer Taille durchge­ schnitten und auf das verschmolzene Ende wird ein Spiegel geklebt, um austretendes Licht wieder in das Faserbündel hinein zu reflektieren. Anstatt einen Spiegel auf das Faserende zu kleben, kann auf das Faserende auch eine hochreflektierende Metallschicht aufgebracht werden, damit das am Faserende ankommende Licht wieder reflektiert wird.
Mit diesem System kann ein optisches Signal von einer signal­ führenden Faser auf mehrere Fasern aufgeteilt werden. Durch die Reflexionsanordnung bedingt, wird auch in die ursprünglich signalführende Faser ein gleicher Anteil zurück reflektiert, welcher durch nochmalige Reflexion zu Interferenzen und Störungen führen kann.
Gegenstand der DE-27 31 377 A1 ist eine Kopplungsanordnung optischer Fasern und ein Verfahren zur Herstellung dieser Kopplungsanordnung.
Zwei oder mehr optische Fasern mit zu ihren Endflächen hin abnehmendem Querschnitt werden an ihren Endbereichen Seite an Seite miteinander verschmolzen und eine weitere Faser, welche parallel zu den verschmolzenen Fasern liegt, wird mit ihrer Endfläche vor Kopf an die Endflächen der ersteren verschmolzenen Fasern angeschmolzen.
Ein Nachteil dieses Systems ist der Aufwand, da zusätzlich zu dem Verschmelzen der Fasern an das Endstück noch eine weitere Faser angeschmolzen wird.
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm zum Zeigen eines Strukturbei­ spiels eines optischen Empfängers mit zwei Eingangsfasern nach herkömmlicher Technologie.
In Fig. 4 läuft ein Eingangsstrahl von einem Stecker 5a ent­ lang einer optischen Faser 1a, während ein Eingangstrahl von einem Stecker 5b entlang einer optischen Faser 1b läuft. Eine Linse 12a bündelt den Ausgangsstrahl von dem anderen Ende der optischen Faser 1a, während eine Linse 12b den Ausgangsstrahl vom anderen Ende der optischen Faser 1b bündelt. Ein Licht­ empfangselement 13a empfängt das durch die Linse 12a fokus­ sierte Licht und wandelt dieses in einen elektrischen Strom um, während ein Lichtempfangselement 13b das durch die Linse 12b fokussierte Licht empfängt und dieses in einen elektri­ schen Strom umwandelt. Eine Erfassungsschaltung 14a erfaßt den optoelektronischen Strom von dem Lichtempfangselement 13a, während eine Erfassungsschaltung 14b den optoelektroni­ schen Strom von dem Lichtempfangselement 13b erfaßt.
Auf diese Art und Weise sind bei dem herkömmlichen optischen Empfänger mit zwei Eingangsfasern ein Erfassungssystem mit der optischen Faser 1a, dem Stecker 5a, der Linse 12a, dem Lichtempfangselement 13a und der Erfassungsschaltung 14a, sowie ein Erfassungssystem mit der optischen Faser 1b, dem Stecker 5b, der Linse 12b, dem Lichtempfangselement 13b und der Erfassungsschaltung 14b unabhängig voneinander vorgese­ hen. Weiterhin ist die Konstruktion für jedes der Erfassungs­ systeme derart, daß ein von einem Stecker eingegebener Strahl an ein Lichtempfangselement über eine Linse ausgegeben wird und der resultierende optoelektronische Strom durch eine Er­ fassungsschaltung erfaßt wird.
Fig. 5 ist ein Blockdiagramm zum Zeigen eines Strukturbei­ spiels eines weiteren optischen Empfängers mit zwei Eingangs­ fasern nach herkömmlicher Technologie. In Fig. 5 ist eine Linse 6 ähnlich wie die Linsen 12a und 12b, ein Lichtempfangselement 7 ist ähnlich wie die Lichtempfangsele­ mente 13a und 13b, und eine Erfassungsschaltung 8 ist ähnlich wie die Erfassungsschaltungen 14a und 14b.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten optischen Empfänger mit zwei Eingangsfasern werden von dem Stecker 5a und dem Stecker 5b eingegebene Lichtstrahlen mittels eines optischen Kopplers 15 eingekoppelt. Deshalb sind bei diesem optischen Empfänger, die Linse, das Lichtempfangselement und die Erfassungsschal­ tung, welche bei dem in Fig. 4 gezeigten optischen Empfänger mit zwei Eingangsfasern als zwei unabhängige Systeme vorgese­ hen sind, als nur ein System vorgesehen, wobei die Strahlen, die von dem Stecker 5a oder dem Stecker 5b eingegeben werden, durch das einzelne Lichtempfangselement 7 empfangen werden und der resultierende optoelektronische Strom dann durch die Erfassungsschaltung 8 erfaßt wird.
Die optischen Empfänger mit zwei Eingängen, die durch die Beispiele von Fig. 4 oder 5 illustriert sind, werden haupt­ sächlich als optische Empfänger für rückgestreutes Licht in einem OTDR (optisches Zeitdomänen-Reflexionsmeßgerät) mit vier Lichtquellen benutzt. Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, welches ein Strukturbeispiel eines OTDR mit vier Lichtquellen zeigt, das optische Empfänger mit zwei Eingangsfasern be­ nutzt.
Bei dem OTDR mit vier Lichtquellen, das in Fig. 6 gezeigt ist, wird ein Strahl an eine Faser 18, die gemessen wird, eingegeben, und das rückgestreute Licht von dem Eingangs­ strahl wird empfangen und analysiert, um dadurch Übertra­ gungsverluste oder einen Beschädigungspunkt der Faser 18 zu vermessen.
Das OTDR mit vier Lichtquellen, das in Fig. 6 gezeigt ist, enthält vier Lichtquellen 16a bis 16d zum Erzeugen von Strah­ len mit gegenseitig verschiedenen Wellenlängen. Als ein Bei­ spiel ist die Lichtquelle 16a eine LD-Lichtquelle mit 1,31 Mikrometern, die Lichtquelle 16b eine LD-Lichtquelle mit 1,55 Mikrometern, die Lichtquelle 16c eine LD-Lichtquelle mit 1,45 Mikrometern und die Lichtquelle 16d eine LD-Lichtquelle mit 1,65 Mikrometern.
Die von den jeweiligen Lichtquellen ausgegebenen optischen Signale werden in einen optischen Schalter 17 eingegeben. Der optische Schalter 17 wählt nur ein optisches Signal mit einer Wellenlänge aus den optischen Signalen mit den jeweiligen Wel­ lenlängen aus und gibt dieses optische Signal in die Faser 18, die zu messen ist, ein.
Wenn das optische Signal entlang der Faser 18 übertragen wird, wird rückgestreutes Licht erzeugt. Dieses rückgestreute Licht wird durch die optischen Koppler 19a bis 19d abge­ zweigt, dann durch die Multiplexer 20a, 20b multiplexiert, und letztendlich in einen optischen Empfänger 21 mit zwei Eingangsfasern eingegeben.
Der Multiplexer 20a ist für Wellenlängen von 1,31 Mikrome­ tern/1,55 Mikrometern und der Multiplexer 20b ist für Wel­ lenlängen von 1,45 Mikrometern/1,65 Mikrometern ausgelegt.
Bei der obigen Konstruktion kann ein einzelnes optisches Si­ gnal aus den von den vier Lichtquellen 16a bis 16d ausgegebe­ nen optischen Signalen ausgewählt werden, und daher ist es möglich, die Übertragungsverluste oder den Beschädigungspunkt der Faser 18, die gemessen wird, zu messen.
Bei dem herkömmlichen optischen Empfänger mit zwei Eingangs­ fasern, der in Fig. 4 gezeigt ist, gibt es jedoch ein Pro­ blem insofern, als daß, da die die Linse, das Lichtempfangs­ element und die Erfassungsschaltung in Zweierpaaren benutzt werden, dann, wenn die Genauigkeit zwischen den Komponenten­ paaren (Bündelungsgenauigkeit der Linsen, Empfangsempfind­ lichkeit der Lichtempfangselemente und Erfassungsgenauigkeit der Erfassungsschaltungen) sich leicht unterscheidet, es eine Differenz in der Erfassungsgenauigkeit zwischen den zwei Er­ fassungssystemen gibt. Insbesondere muß dann, da diese Kompo­ nenten gegenüber einer Änderung mit der Temperatur und der Zeit anfällig sind, der Erfassungsgenauigkeit konstante Auf­ merksamkeit gewidmet werden.
Weiterhin hat der herkömmliche optische Empfänger mit zwei Eingangsfasern, der in Fig. 4 gezeigt ist, ebenfalls den Nachteil, daß er einen konsequenten Anstieg in den Herstel­ lungskosten aufweist, da jeweils zwei derselben Komponenten erforderlich sind.
Weiterhin gibt es bei dem herkömmlichen optischen Empfänger mit zwei Eingangsfasern, der in Fig. 5 gezeigt ist, insofern ein Problem, als daß, da ein optischer Koppler beim Ankoppeln der optischen Signale benutzt wird, Übertragungsverluste von 3 dB oder mehr aufgrund des optischen Kopplers erzeugt werden und daher die Empfangsempfindlichkeit der optischen Empfangs­ vorrichtung abfällt. Weiterhin gibt es ein Problem insofern, als daß die Benutzung des optischen Kopplers im Auftreten von polarisationsabhängigen Verlustfluktuationen resultiert, so daß die Meßgenauigkeit zwischen den zwei Eingängen darunter leidet.
Im Hinblick auf den erörterten Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen optischen Empfänger zur Verfügung zu stellen, bei welchem zwei optische Eingangs­ signale mit minimalen Verlusten und einer kostengünstigen Konstruktion eingekoppelt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Empfänger, an dem eine Faser mit zwei optischen Fasern als Eingängen angeordnet ist, wobei diese als Eingänge verwendeten zwei optischen Fasern miteinander verschmolzen und gestreckt werden und dann am verschmolzenen und gestreckten Abschnitt abgeschnitten werden. Vorzugsweise liegt der Schnittabschnitt bei der vorliegenden Erfindung am Zentrum des verschmolzenen und gestreckten Abschnitts. Weiter bevorzugt beträgt bei der vorliegenden Erfindung ein Abstand zwischen den zwei Kernen der zwei optischen Fasern an der Schnittfläche zwischen 5 Mikrometern und 50 Mikrometern.
Bei der oben beschriebenen vorliegenden Erfindung kann die Kopplung der zwei optischen Signale mit geringeren Kosten aus­ geführt werden als dann, wenn ein optischer Koppler benutzt wird. Zusätzlich sind die Verluste beim Einkoppeln und die Fluktuationen bei polarisationsabhängigen Verlusten mini­ mal.
In den Figuren zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm zum Zeigen eines Struktur­ beispiels einer Faser mit zwei Eingängen;
Fig. 2 ein Blockdiagramm zum Zeigen eines Strukturbeispiels eines optischen Empfängers mit einer Faser mit zwei Eingängen;
Fig. 3 ein Blockdiagramm zum Zeigen eines detaillierten Strukturbeispiels des optischen Empfängers mit der Faser mit zwei Eingängen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ein Blockdiagramm zum Zeigen eines Strukturbeispiels eines optischen Empfängers mit zwei Eingangsfasern gemäß der momentanen Technologie;
Fig. 5 ein Blockdiagramm zum Zeigen eines Strukturbeispiels eines weiteren optischen Empfängers mit zwei Eingangsfasern gemäß der momentanen Technologie; und
Fig. 6 ein Blockdiagramm zum Zeigen eines Strukturbeispiels eines OTDR, der einen optischen Empfänger mit zwei Eingangsfasern benutzt.
Nachfolgend wird eine Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen gegeben.
Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm zum Zeigen eines Struk­ turbeispiels einer Faser mit zwei Eingängen.
Eine Faser 4 mit zwei Eingängen, die in Fig. 1 gezeigt ist, ist durch Zusammenschmelzen und Strecken einer optischen Fa­ ser 1a und einer optischen Faser 1b und anschließendes Durch­ schneiden am Zentrum des verschmolzenen und gestreckten Ab­ schnitts hergestellt. Hier sind die optische Faser 1a und die optische Faser 1b eine Einzelmodenfaser. Der Abstand zwischen einem Kern 3a der optischen Faser 1a und dem Kern 3b der op­ tischen Faser 3b, welche an der Schnittfläche des geschmolze­ nen und gestreckten Abschnitts freigelegt sind (im weiteren als die Ausgangsendfläche der Faser 4 mit zwei Eingängen be­ zeichnet), beträgt 5 Mikrometer bis 50 Mikrometer.
Daher wird Licht, das von dem Kern 2a eingegeben wird, von dem Kern 3a und dem Kern 3b ausgegeben, während Licht, das von dem Kern 2b eingegeben wird, ebenfalls von dem Kern 3a und dem Kern 3b ausgegeben wird. Die Verluste dabei sind nur Überschußverluste aufgrund des Streckens, welche zwischen 0,1 dB und 0,5 dB liegen.
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm zum Zeigen eines Strukturbei­ spiels eines optischen Empfängers, der die Faser 4 mit zwei Eingängen benutzt. In Fig. 2 sind Bestandteile entsprechend den jeweiligen Bestand­ teilen in Fig. 5 durch das gleiche Symbol bezeichnet, und eine Beschreibung ist unterlassen. Ein Lichtempfangselement 7 ist eine Photodiode oder eine Avalanche-Photodiode.
Der optische Empfänger mit der Faser mit zwei Eingängen, der in Fig. 2 gezeigt ist, unterscheidet sich von dem in Fig. 5 darin, daß anstelle der zwei optischen Fasern, die unter Be­ nutzung des optischen Kopplers 15 gekoppelt sind, die Faser 4 mit zwei Eingängen, wie in Fig. 1 gezeigt ist, benutzt ist.
Bei dieser Konstruktion wird ein Lichtstrahl, der von einem Stecker 5a oder einem Stecker 5b, der mit der Faser 4 mit den zwei Eingängen verbunden ist, eingegeben wird, von beiden be­ nachbarten Kernen 3a oder 3b an der Ausgangsendfläche der Fa­ ser 4 mit zwei Eingängen ausgegeben. Daraus resultierend kann der Ausgangslichtstrahl auf annähernd dieselbe Stelle durch eine einzelne Linse 6 fokussiert werden und das fokussierte Licht durch ein einzelnes Lichtempfangselement 7 empfangen werden. Das Lichtempfangselement 7 erzeugt dann einen Strom proportional zur Intensität des empfangenen Lichts, und die­ ser Strom wird durch eine einzelne Erfassungsschaltung 8 er­ faßt.
Auf diese Art und Weise tritt bei dem optischen Empfänger mit der Faser mit zwei Eingängen, der in Fig. 2 gezeigt ist, da nur ein Lichtempfangselement und eine Meßschaltung erforder­ lich sind, dann das bei dem herkömmlichen optischen Empfänger mit zwei Eingangsfasern, der in Fig. 4 gezeigt ist, inhä­ rente Problem, d. h. das Auftreten einer Differenz in der Er­ fassungsgenauigkeit zwischen den zwei Erfassungssystemen auf­ grund leichter Differenzen in der Genauigkeit zwischen den entsprechenden Komponenten der zwei Erfassungssysteme, nicht auf. Deshalb kann die Empfindlichkeit auf die Lichteingabe von den zwei Steckern 5a und 5b trotz Änderungen in den Kom­ ponenten mit Temperatur und Zeit stets gleich gehalten wer­ den.
Weiterhin können, bei den optischen Empfängern mit der Faser mit zwei Eingängen, der in Fig. 2 gezeigt ist, da der Kern 3a und der Kern 3b der Faser 4 mit zwei Eingängen an der Aus­ gangsendfläche nahe beieinander liegen (zwischen 5 und 50 Mi­ krometern), dann die optischen Signalverluste, die bis zur Eingabe an das Lichtempfangselement 7 auftreten, minimal ge­ halten werden.
Weiterhin sind bei dem optischen Empfänger mit der Eingangs­ faser mit zwei Eingängen, der in Fig. 2 gezeigt ist, da die Verluste, die an der Faser 4 mit den zwei Eingängen auftre­ ten, nur die Überschußverluste sind, dann die polarisations­ abhängigen Verluste ebenfalls extrem klein. Daher kann die Meßgenauigkeit zwischen den zwei Eingängen verbessert werden.
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm zum Zeigen eines konkreteren und detaillierteren Strukturbeispiels des optischen Empfän­ gers mit der Faser mit zwei Eingängen nach der Ausführungs­ form.
In Fig. 3 sind ein Faserhalter 9 zum Halten der Faser 4 mit den zwei Eingängen, ein Linsenhalter 10 zum Halten der Linse 6 sowie ein Lichtempfangselementhalter 11 zum Halten des Lichtempfangselements 7 zum schematischen Layout nach Fig. 2 hinzugefügt. Hier beträgt der Abstand zwischen dem Kern 3a und dem Kern 3b an der Ausgangsendfläche der Faser 4 mit zwei Eingängen 20 Mikrometer, während der Durchmesser der Kerne 3a und 3b 5 Mikrometer beträgt.
Der Faserhalter 9, der Linsenhalter 10 und der Lichtempfang­ selementhalter 11 sind derart hergestellt, daß sie eine Posi­ tionseinstellung der jeweils gehaltenen Komponenten (der Fa­ ser 4 mit den zwei Eingängen, der Linse 6 und des Lichtemp­ fangselements 7) ermöglichen. Die Linse 6 kann deshalb so po­ sitioniert werden, daß der Abstand zwischen der Ausgangsend­ fläche der Faser 4 mit den zwei Eingängen und der Ein­ gangsendfläche der Linse 6 gleich dem Abstand zwischen der Lichtempfangsfläche des Lichtempfangselements 7 und der Aus­ gangsendfläche der Linse 6 ist.
Der Lichtempfangsdurchmessers des Lichtempfangselements 7 be­ trägt 80 Mikrometer. Daher gibt es in diesem Fall bei einem Brennpunkt von etwa 30 Mikrometern Durchmesser genügend Über­ schußplatz in der Lichtempfangsfläche, so daß Verluste an der Lichtempfangsfläche nicht auftreten.
Bei dem optischen Empfänger mit der Faser mit zwei Eingängen, der in Fig. 3 gezeigt ist, muß, falls der Abstand von der Ausgangsendfläche der Faser 4 mit den zwei Eingängen zum Lichtempfangselement kurz ist, oder der Durchmesser der Lichtempfangsfläche des Lichtempfangselements 7 hinreichend größer als der des Brennpunkts ist, dann die Linse 6 nicht mehr benutzt werden.
Die Faser 4 mit den zwei Eingängen, die Linse 6 und das Lichtempfangselement 7 können an ihre jeweiligen Halter unter Benutzung eines Haftmittels oder durch YAG-Laserschweißen oder durch eine Schraubenbefestigung befestigt werden.
Obwohl Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detail­ liert mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben wurden, ist die Grundkonstruktion nicht auf die hier gegebenen Ausfüh­ rungsformen beschränkt, und die vorliegende Erfindung bein­ haltet ebenfalls Modifikationen und Zusätze innerhalb des Schutzumfanges der Patentansprüche.

Claims (5)

1. Optischer Empfänger mit einem Fasersystem mit zwei Eingängen und einem Aus­ gang, wobei:
  • a) das Fasersystem zwei optische Fasern (1a, 1b) mit jeweils einem Kern (3a, 3b) aufweist,
  • b) eine Linse (6) das von den zwei Kernen (3a, 3b) am Ausgang ausgegebene Licht am selben Ort fokussiert und
  • c) ein Lichtempfangselement (7) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) die zwei optischen Fasern (1a, 1b) miteinander verschmolzen und gestreckt und dann an dem verschmolzenen und gestreckten Abschnitt (4) durchge­ schnitten sind,
  • b) ein Faserhalter (9) zum Halten des gestreckten Abschnitts (4) und zum Ein­ stellen der Position der Schnittfläche des gestreckten Abschnitts (4) vorgese­ hen ist,
  • c) ein Linsenhalter (10) zum Halten der Linse (6) und Einstellen von deren Posi­ tion angeordnet ist,
  • d) das Lichtempfangselement (7) das durch die Linse (6) fokussierte Licht emp­ fängt und in einen elektrischen Strom proportional zur Intensität des Lichts umwandelt,
  • e) eine Erfassungsschaltung (8) zum Erfassen des durch das Lichtempfangs­ element (7) erzeugten optoelektronischen Stroms vorgesehen ist,
  • f) ein Lichtempfangselementhalter (11) zum Halten des Lichtempfangselements (7) und Einstellen von dessen Position angeordnet ist und
  • g) der Abstand zwischen der Schnittfläche und der Eingangsendfläche der Linse (6) gleich dem Abstand zwischen der Lichtempfangsfläche des Lichtemp­ fangselements (7) und der Ausgangsendfläche der Linse (6) ist.
2. Optischer Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittfläche am Zentrum des verschmolzenen und gestreckten Abschnitts (4) liegt.
3. Optischer Empfänger nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Kernen (3a, 3b) an der Schnittfläche zwischen 5 und 50 Mikrometern beträgt.
4. Optischer Empfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtempfangselement (7) eine Photodiode ist.
5. Optischer Empfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Photodio­ de eine Avalanche-Photodiode ist.
DE1996137885 1995-09-25 1996-09-17 Optischer Empfänger mit einem Fasersystem mit zwei Eingängen und einem Ausgang Expired - Fee Related DE19637885C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7246510A JPH0990140A (ja) 1995-09-25 1995-09-25 2入力ファイバおよび2入力ファイバ型受光装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19637885A1 DE19637885A1 (de) 1997-03-27
DE19637885C2 true DE19637885C2 (de) 2003-03-06

Family

ID=17149471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996137885 Expired - Fee Related DE19637885C2 (de) 1995-09-25 1996-09-17 Optischer Empfänger mit einem Fasersystem mit zwei Eingängen und einem Ausgang

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0990140A (de)
DE (1) DE19637885C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011287A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-20 Alcatel Sa Optischer Empfänger
DE102011003686A1 (de) 2011-02-07 2012-08-09 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102016222357A1 (de) 2016-11-15 2018-05-17 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zum Tiefschweißen eines Werkstücks, mit Einstrahlen eines Laserstrahls in die von einem anderen Laserstrahl erzeugte Kapillaröffnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731377A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-09 Corning Glass Works Kopplungsanordnung optischer fasern und verfahren zur herstellung
DE2655382A1 (de) * 1976-12-07 1978-06-08 Siemens Ag Verteilanordnung/mischer fuer optische nachrichtenuebertragungssysteme
GB1551720A (en) * 1977-03-23 1979-08-30 Tokyo Shibaura Electric Co Light distributor
GB2225124A (en) * 1988-11-22 1990-05-23 Plessey Co Plc Optical coupling
US5138677A (en) * 1991-07-08 1992-08-11 General Dynamics Corporation, Electronics Division Broadband optical power summer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53124450A (en) * 1977-04-06 1978-10-30 Showa Electric Wire & Cable Co Production method of separating point of light fiber
JPS5556675A (en) * 1978-10-20 1980-04-25 Nec Corp Optical semiconductor coupler
JPH01136908U (de) * 1988-03-11 1989-09-19
JPH026909A (ja) * 1988-06-27 1990-01-11 Fujitsu Ltd 光分配器及びその製造方法
JPH0221611U (de) * 1988-07-29 1990-02-14

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731377A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-09 Corning Glass Works Kopplungsanordnung optischer fasern und verfahren zur herstellung
DE2655382A1 (de) * 1976-12-07 1978-06-08 Siemens Ag Verteilanordnung/mischer fuer optische nachrichtenuebertragungssysteme
GB1551720A (en) * 1977-03-23 1979-08-30 Tokyo Shibaura Electric Co Light distributor
GB2225124A (en) * 1988-11-22 1990-05-23 Plessey Co Plc Optical coupling
US5138677A (en) * 1991-07-08 1992-08-11 General Dynamics Corporation, Electronics Division Broadband optical power summer

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0990140A (ja) 1997-04-04
DE19637885A1 (de) 1997-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0410143B1 (de) Optelektrische Sende- und Empfangsvorrichtung
DE2533217C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ortung eines Risses auf mindestens einer Faser eines optischen Kabels
DE2944977C2 (de) Optischer Wellenmodenmischer
CH644975A5 (de) Lichtleitfaser-richtkoppler und dessen verwendung in einer sende-/empfangseinrichtung.
EP0482474A2 (de) Strahlungs- und Empfangsvorrichtung für einen faseroptischen Sensor
DE3218023C2 (de)
DE10201127C2 (de) Anordnung zum Ein- und/oder Auskoppeln optischer Signale mindestens eines optischen Datenkanals in bzw. aus einem Lichtwellenleiter
DE19637885C2 (de) Optischer Empfänger mit einem Fasersystem mit zwei Eingängen und einem Ausgang
EP0416640B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Verschmelzkopplers und danach hergestellter Koppler
DE60221258T2 (de) Ausrichtungssystem für faseroptisches kabel
EP0297669A2 (de) Verfahren zur Messung der von einer Reflexionsstelle reflektierten optischen Strahlung
DE102005010557B4 (de) Optischer Multiplexer/Demultiplexer
EP2056144B1 (de) Endstück für Lichtleitfaser
DE2626839C2 (de) Verfahren zum Justieren von optischen Bauteilen beim Koppeln und Spleißen
EP0246691B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Durchgangsdämpfung eines Lichtwellenleiters
DE2739880C2 (de) Vorrichtung zur Fehlerortbestimmung in Lichtleitfasern oder Lichtleitfaserkabeln
DE2835491C3 (de) Anordnung zum Messen von Eigenschaften von Lichtleitfasern
EP0380801A2 (de) Verfahren zur Messung optischer Verluste in Lichtleitfasern im reflektierten Licht
EP0387413B1 (de) Faseroptischer Strahlteiler
DE2456293A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerortsbestimmung in lichtleitfasern
DE3149615C2 (de)
DE2748921C2 (de)
DE3149616A1 (de) Optischer depolarisator
DE4243400A1 (de) Optischer Transceiver zur bidirektionalen Nachrichtenübertragung und Verfahren zum Betreiben des optischen Transceivers
DE102008020805B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfungsmessung von Lichtwellenleitern sowie System und Verfahren zur bidirektionalen Dämpfungsmessung von Lichtwellenleitern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee