DE19637624C2 - Fördereinrichtung - Google Patents

Fördereinrichtung

Info

Publication number
DE19637624C2
DE19637624C2 DE1996137624 DE19637624A DE19637624C2 DE 19637624 C2 DE19637624 C2 DE 19637624C2 DE 1996137624 DE1996137624 DE 1996137624 DE 19637624 A DE19637624 A DE 19637624A DE 19637624 C2 DE19637624 C2 DE 19637624C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
traction means
support elements
drivers
conveyor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996137624
Other languages
English (en)
Other versions
DE19637624A1 (de
Inventor
Peter Rothfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1996137624 priority Critical patent/DE19637624C2/de
Publication of DE19637624A1 publication Critical patent/DE19637624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19637624C2 publication Critical patent/DE19637624C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • B65G17/086Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/22Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface with oppositely-moving parts of the conveyor located in a common plane and being formed by individual load carriers only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Fördereinrichtung entsprechend der Gattung des Anspruchs 1 aus.
Derartige Fördereinrichtungen sind als sogenannte Kettenförderer allgemein bekannt. Kettenförderer besitzen Tragelemente, die zu ihrem Transport mit einer umlaufenden Förderkette verbunden sind. Förderketten haben jedoch den Nachteil, daß sie sich nur in einer Raumrichtung umlenken lassen. Ferner sind sie relativ teuer in der Herstellung und verursachen ein hohes Betriebsgeräusch.
Aus der DE 34 39 260 C2 ist eine Fördereinrichtung bekannt, an deren Tragprofilen ein räumlich flexibles Fördermittel umläuft. Dieses Fördermittel weist eine Vielzahl von kreuzförmigen Stützelementen auf, deren Schenkel u. a. zur Abstützung und zur seitlichen Führung eines vom Fördermittel transportierten Förderbandes dienen. Eine Fixierung zwischen dem Fördermittel und dem Förderband besteht dabei nicht. Eine derartige Fördereinrichtung eignet sich deshalb für einen in horizontaler Ebene verlaufenden Antrieb eines Förderbands. Vertikal-, Kurven- oder Überkopfbewegungen lassen sich jedoch nur schwer realisieren.
Desweiteren ist aus der DE 32 35 224 C2 eine Fördereinrichtung bekannt, die eine räumliche Umlenkung ihrer Tragplatten ermöglicht. Hierzu greifen die Tragplatten ineinander und sind durch kardanische Gelenke miteinander verbundenen. Teile dieser Gelenke wirken dabei direkt mit dem Ritzel eines Antriebsmotors zusammen, so daß diese Fördereinrichtung kein separates Zugmittel benötigt. Die kardanische Verbindung der Tragplatten hat den Nachteil, daß die Gelenke relativ aufwendig und teuer sind. Der direkte Antrieb der Tragplatten erfordert zudem im Falle eines Verschleißes deren kompletten Austausch. Schließlich ist die gegenseitige Bewegungsfreiheit der Tragplatten aufgrund des Gelenks relativ eingeschränkt. Dies erlaubt nur Umlaufbewegungen mit relativ großen Krümmungsradien.
In der DE 43 24 120 A1, der DE-AS 10 53 998 und der FR 25 54 797 sind Transporteinrichtungen mit Förderketten offenbart. Förderketten haben den Nachteil, daß sie sich nur in einer Raumrichtung umlenken lassen, daß sie relativ teuer in der Herstellung sind und daß sie ein hohes Betriebsgeräusch verursachen.
Bei der DE-OS 24 09 958 wird deshalb ein biegsames Kabel als Zugmittel verwendet. Mit dem Kabel sind Zugelemente kraftschlüssig verbunden. Dazu weisen die Zugelemente jeweils einen durchgehenden Einschnitt auf. Die kraftschlüssige Verbindung verhindert allerdings eine Relativbeweglichkeit beider Bauelemente zueinander.
Bei dem Transportband gemäß der DE 34 33 379 A1 sind die einzelnen Transportplatten aus Gründen der Relativbeweglichkeit zueinander mit Abstand angeordnet. Sie haben an ihrer Unterseite einen angeformten Antriebszahn, durch den eine Rippe mit eingebetteter Zugarmierung hindurchgeht. Die Verbindung zwischen Transportband und Zugarmierung ist nicht lösbar.
Eine starre Verbindung zwischen den Tragelementen und dem Zugmittel ist in der US 3,231,070 beschrieben. Jedes Tragelement ist dabei zweifach mit einem Zugmittel gekoppelt, so daß auch mit diesem Förderer lediglich Umlenkbewegungen in nur einer Raumrichtung möglich sind.
Schließlich zeigt die DE-PS 971 130 einen Endlosförderer, bei dem Mitnehmer mit Querstücken verbunden sind, die wiederum an eingewebten Knoten des Antriebsseils anliegen. Die Querstücke bestehen aus zwei miteinander verschraubten oder vernieteten Hälften. Zwischen dem Seil und den Querstücken besteht eine Klemmverbindung, die nicht ohne weiteres lösbar ist und die eine Relativbeweglichkeit zwischen Seil und Mitnehmer verhindert.
Ausgehend vom Gegenstand der letztzitierten Druckschrift besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin, eine Fördereinrichtung vorzuschlagen, deren Tragelemente als separate und voneinander unabhängig bewegliche Bauteile ausgebildet und zudem leicht austauschbar sind.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung hat den Vorteil, daß ihre Tragelemente in allen Raumrichtungen Schwenk- bzw. Kippbewegungen ausführen können. Diese Bewegungen erfordern nur geringste Krümmungsradien, weil die einzelnen Tragelemente unabhängig voneinander beweglich und diesbezüglich in ihren Außenkonturen optimierbar sind.
Der Antrieb der Tragelemente erfolgt durch ein Zugmittel, das mit jedem Tragelement eine einzelne Schnappverbindung ausbildet. Diese stellt eine Fixierung zwischen dem Zugmittel und den Tragelementen sicher, ohne dabei die Relativbewegung zwischen den Bauteilen einzuschränken. Für Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten ist die Schnappverbindung jederzeit wieder lösbar. Hierzu ist kein Werkzeug bzw. allenfalls einfaches Werkzeug notwendig. Das Zugmittel ist zudem relativ preisgünstig herstellbar und verursacht ein verhältnismäßig geringes Betriebsgeräusch.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Fördereinrichtung in der Seitenansicht, in Fig. 2 ist ein Schnitt durch diese Fördereinrichtung entlang der Linie II-II nach Fig. 1 in der Vorderansicht dargestellt.
Die Fig. 3 und 4 zeigen zwei Ausbildungsvarianten der Fördereinrichtung in der Draufsicht.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Fördereinrichtung 10 besteht aus zwei einander gegenüberliegend angeordneten Tragschienen 11a, 11b, einer Vielzahl von angetriebenen Tragelementen 12a, b, c und einem den Antrieb der Tragelemente 12a, b, c bildenden Zugmittel 13. Die Tragschienen 11a, 11b verlaufen parallel zueinander und weisen zwischen sich einen von ihren Seitenflächen begrenzten Spalt 14 auf. Die Tragelemente 12a, b, c haben jeweils eine Tragplatte 15 auf deren Oberseite sich Werkstücke 30 beliebiger Art anordnen lassen. Mit ihren seitlichen Randzonen liegen die Tragelemente 12a, b, c auf den beiden Tragschienen 11a, b auf. Der Antrieb und die Führung der Tragelemente 12a, b, c erfolgt durch jeweils einen an ihrer Unterseite biegesteif angeordneten Tragfuß 16. Dieser Tragfuß 16 ragt in den Spalt 14 zwischen den Tragschienen 11a, 11b hinein. Der Tragfuß 16 gliedert sich in einen Schaft 17 und eine sich daran anschließende Kugelpfanne 18. Die Länge und das Außenmaß des Schaftes 17 sind auf die Dicke der Tragschienen 11a, b bzw. auf die Breite des Spaltes 14 zwischen ihnen abgestimmt. Die Kugelpfanne 18 hat in Richtung der Transportbewegung einen Längsschlitz 19, der sich bis über die parallel zur Transportbewegung verlaufende Symmetrieebene der Kugelpfanne 18 hinaus erstreckt. Mittels dieser Kugelpfanne 18 bildet jedes Tragelement 12a, b, c eine einzige Fixierung 21 mit dem Zugmittel 13 aus. Die Fixierung 21 erlaubt dennoch eine Relativbewegung zwischen dem Tragelement 12a, b, c und dem Zugmittel 13. Das unterhalb der Tragschienen 11a, b längs verlaufende Zugmittel 13 hat hierzu kugelförmige Mitnehmer 20. Diese bestehen aus einem reibungsvermindernden, verschleißfesten Kunststoff und wirken mit den Kugelpfannen 18 in einer Schnappverbindung zusammen. Die Fixierung 21 läßt sich jederzeit wieder trennen. Die Mitnehmer 20 des Zugmittels 13 sind durch einen flexiblen Mittelstrang 22, an den sie konzentrisch angespritzt sind, untereinander gekoppelt. Der Mittelstrang 22 wird von einem Stahlseil gebildet und ist an seinem Umfang von einem, vorzugsweise aus einem Gewebematerial bestehenden Mantel 24 umschlossen.
Nicht dargestellt ist, daß das Zugmittel 13 von einer mit einem Antriebsmotor zusammenwirkenden Antriebsscheibe, an deren Umfang eine umlaufende Nut sowie mehrere der Kugelform der Mitnehmer 20 entsprechende Ausnehmungen angeformt sind, in eine Umlaufbewegung versetzt wird. Über die Fixierung 21 zwischen dem Zugmittel 13 und den Tragelementen 12a, b, c erfolgt deren Transport. Aufgrund der als Schnappverbindung ausgebildeten Fixierung 21 ist dabei eine räumliche Kipp- bzw. Schwenkbewegung der Tragelemente 12a, b, c möglich. Diese räumlichen Bewegungen können mit Hilfe der Ausbildung der Tragplatten 14 auf verhältnismäßig engen Krümmungsradien ablaufen.
Fig. 3 zeigt dazu eine Abwandlung mehrerer ineinandergreifender Tragplatten 15a, b, c in der Draufsicht. Die Tragplatten 15a, b, c sind jeweils schuppenförmig ausgebildet und besitzen an ihrem in Transportrichtung R liegenden Anfang einen kreissegmentförmigen Fortsatz 25 und an ihrem entgegengesetzt liegenden Ende eine korrespondierende Ausnehmung 26. Benachbarte Tragplatten 15a, b, c fügen sich somit bündig aneinander und bilden dadurch eine durchgehende Tragplattenfläche aus. Der Fig. 3 ist desweiteren entnehmbar, wie sich die einzelnen Tragplatten 15a, b, c in einer Schwenkbewegung relativ zueinander bewegen, ohne daß zwischen ihnen ein größerer Spalt entsteht. Die exemplarisch in einer Richtung dargestellte Schwenkbewegungung erfolgt im dargestellten Fall in der Ebene der Transportrichtung. Die Fixierung 21 würde insbesondere auch eine aus der Zeichenebene heraus bzw. eine in diese hinein verlaufende Richtungsänderung erlauben.
Eine zweite Abwandlung von Tragplatten 15d, e, f zeigt Fig. 4. Diese Tragplatten 15d, e, f sind kreisförmig ausgebildet und berühren sich nahezu ohne Spalt. Die Kreisform erlaubt bei relativ großen Tragplattenflächen eine Umlenkung der Tragplatten 15d, e, f um bis zu 180 Grad auf geringstem Raum. Der kleinste hierbei mögliche Krümmungsradius der Umlenkung ist hauptsächlich vom Durchmesser der Tragplatten 15d, e, f abhängig.
Zu ergänzen bleibt, daß statt den im Ausführungsbeispiel verwendeten Tragschienen 11a, b auch räumlich ausgebildete Tragprofile, die an wenigstens einer ihrer Außenflanken eine in Längsrichtung verlaufende hinterschnittene Nut mit einer nach außen reichenden Öffnung aufweisen, einsetzbar sind. Ebenso vorstellbar ist es, daß die Fördereinrichtung 10 zur Führung und Abstützung der Tragelemente 12a, b, c nur ein einzelnes Tragprofil aufweist.
Desweiteren kann die beschriebene Kugelpfanne 18 am Tragfuß 16 beispielsweise eine von wenigstens drei bogenförmig gekrümmten Radialstegen gebildete Ausbildung haben.

Claims (7)

1. Fördereinrichtung (10), insbesondere zum Transportieren von Werkstücken (30) in einer Fertigungsstraße, mit wenigstens einem Tragprofil (11), entlang dem eine Vielzahl von Tragelementen (12), die von wenigstens einem Zugmittel (13) angetrieben werden und die zu ihrer Führung bzw. zu ihrer Abstützung zumindest teilweise auf dem Tragprofil (11) aufliegen, eine Umlaufbewegung ausführen, wobei am Zugmittel (13) in regelmäßigen Abständen Mitnehmer (20) befestigt sind, die in Aufnahmen (18) an den Tragelementen (12) formschlüssig eingreifen und die eine schwenkbare Verbindung zwischen den Tragelementen (12) und dem Zugmittel (13) ausbilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (20) des Zugmittels (13) kugelförmig und die Aufnahmen (18) der Tragelemente (12) in Form von Kugelpfannen ausgebildet sind, und daß jeweils eine der Aufnahmen (18) mit jeweils einem der Mitnehmer (20) durch eine Schnappverbindung lösbar verbunden ist, die eine räumlich schwenk- und kippbare Bewegung der Tragelemente (12) relativ zueinander bzw. relativ zum Zugmittel (13) ermöglicht.
2. Fördereinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (13) einen flexiblen Mittelstrang (32) aufweist, an dem die kugelförmig ausgebildeten Mitnehmer (20) konzentrisch angeordnet sind.
3. Fördereinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kugelförmig ausgebildeten Mitnehmer (20) aus Kunststoff bestehen und einstückig an den flexiblen Mittelstrang (22) des Zugmittels (13) angespritzt sind.
4. Fördereinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Mittelstrang (22) des Zugmittels (13) von einem Stahlseil gebildet wird, das eine Ummantelung, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial, aufweist.
5. Fördereinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (12) aneinandergrenzen und jeweils eine schuppenförmige Tragplatte (15) aufweisen.
6. Fördereinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (12) aneinandergrenzen und eine kreisförmige Tragplatte (15) aufweisen.
7. Fördereinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (18) der Tragelemente (12) von wenigstens drei bogenförmig gekrümmten Stegen gebildet wird.
DE1996137624 1996-09-16 1996-09-16 Fördereinrichtung Expired - Fee Related DE19637624C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996137624 DE19637624C2 (de) 1996-09-16 1996-09-16 Fördereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996137624 DE19637624C2 (de) 1996-09-16 1996-09-16 Fördereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19637624A1 DE19637624A1 (de) 1998-03-26
DE19637624C2 true DE19637624C2 (de) 2001-08-23

Family

ID=7805731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996137624 Expired - Fee Related DE19637624C2 (de) 1996-09-16 1996-09-16 Fördereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19637624C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1572559A1 (de) 2002-11-26 2005-09-14 RAG Aktiengesellschaft Kettenkratzerförderer mit kunststoff-mitnehmern
US7278531B2 (en) * 2004-06-29 2007-10-09 Hartness International, Inc. Flexible conveyor and connection elements
US7021453B2 (en) 2003-11-13 2006-04-04 Hartness International, Inc. Conveyor with gear mechanism gripper and related conveyor link
ATE539984T1 (de) 2005-03-11 2012-01-15 Wrh Walter Reist Holding Ag Fördervorrichtung und rollkörper
EP1858782B1 (de) * 2005-03-11 2012-05-23 WRH Walter Reist Holding AG Rollenkörper und verfahren zum herstellen eines rollenkörpers
DE102006045694A1 (de) 2006-09-27 2008-04-03 Siemens Ag Endlosförderer
EP3152136A1 (de) * 2014-06-05 2017-04-12 Rexnord Industries, LLC Kettenförderer

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638986C (de) * 1933-08-12 1936-11-26 Albert Ilberg Endloser Foerderer mit an den aus Seilen gebildeten Antriebsgliedern befestigten Mitnehmern, wie Platten, Behaelter o. dgl.
DE971130C (de) * 1949-08-14 1958-12-11 Konrad Grebe Endloser Foerderer
DE1053998B (de) * 1957-11-20 1959-03-26 Georg Willy A G Transportvorrichtung fuer Ziegelformlinge
US3231070A (en) * 1962-10-06 1966-01-25 Muller Hugo Conveyor with removable slats
DE2015632A1 (de) * 1969-04-08 1970-10-29 OMNIA-PLASTICA di Castlglioni Plerino, Borsano-Busto Arslzlo, Varese (Italien) Gliederband, insbesondere für Förderzwecke
DE2409958A1 (de) * 1973-03-01 1974-09-05 Ulf Henrekson Foerdervorrichtung
US3967721A (en) * 1974-07-08 1976-07-06 Fmc Corporation Belt drive conveyor system
DE2809687A1 (de) * 1977-03-07 1978-09-14 Galvelpor Sa Scheibenbefestigungsvorrichtung an einem foerderseil fuer koerniges oder pulverfoermiges gut
FR2554797A1 (fr) * 1983-11-10 1985-05-17 Rech Etu Develop Machines Taquet amovible pour chaine de machine a chaine transporteuse ou autre
EP0156419A2 (de) * 1984-03-27 1985-10-02 Camillo Pirovano Förderseil mit Kratzerelementen aus Kunststoff
DE3433379A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Breco Kunststoffverarbeitungs-Gesellschaft mbH & Co KG, 4952 Porta Westfalica Transportband aus kunststoff mit zugfester armierung und antriebsverzahnung
DE3235224C2 (de) * 1981-09-30 1987-07-23 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
DE4030693A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Rexnord Kette Gmbh & Co Kg Gliederkette, insbesondere rollenkette
DE3439260C2 (de) * 1983-10-28 1993-10-14 Emhart Inc Förderer für plattenförmige Bauteile, insbesondere von Platinen oder von Platinenträgern
DE4324120A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-26 Hauni Werke Koerber & Co Kg Förderkette

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638986C (de) * 1933-08-12 1936-11-26 Albert Ilberg Endloser Foerderer mit an den aus Seilen gebildeten Antriebsgliedern befestigten Mitnehmern, wie Platten, Behaelter o. dgl.
DE971130C (de) * 1949-08-14 1958-12-11 Konrad Grebe Endloser Foerderer
DE1053998B (de) * 1957-11-20 1959-03-26 Georg Willy A G Transportvorrichtung fuer Ziegelformlinge
US3231070A (en) * 1962-10-06 1966-01-25 Muller Hugo Conveyor with removable slats
DE2015632A1 (de) * 1969-04-08 1970-10-29 OMNIA-PLASTICA di Castlglioni Plerino, Borsano-Busto Arslzlo, Varese (Italien) Gliederband, insbesondere für Förderzwecke
DE2409958A1 (de) * 1973-03-01 1974-09-05 Ulf Henrekson Foerdervorrichtung
US3967721A (en) * 1974-07-08 1976-07-06 Fmc Corporation Belt drive conveyor system
DE2809687A1 (de) * 1977-03-07 1978-09-14 Galvelpor Sa Scheibenbefestigungsvorrichtung an einem foerderseil fuer koerniges oder pulverfoermiges gut
DE3235224C2 (de) * 1981-09-30 1987-07-23 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
DE3439260C2 (de) * 1983-10-28 1993-10-14 Emhart Inc Förderer für plattenförmige Bauteile, insbesondere von Platinen oder von Platinenträgern
FR2554797A1 (fr) * 1983-11-10 1985-05-17 Rech Etu Develop Machines Taquet amovible pour chaine de machine a chaine transporteuse ou autre
EP0156419A2 (de) * 1984-03-27 1985-10-02 Camillo Pirovano Förderseil mit Kratzerelementen aus Kunststoff
DE3433379A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Breco Kunststoffverarbeitungs-Gesellschaft mbH & Co KG, 4952 Porta Westfalica Transportband aus kunststoff mit zugfester armierung und antriebsverzahnung
DE4030693A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Rexnord Kette Gmbh & Co Kg Gliederkette, insbesondere rollenkette
DE4324120A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-26 Hauni Werke Koerber & Co Kg Förderkette

Also Published As

Publication number Publication date
DE19637624A1 (de) 1998-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032341B4 (de) Förderband eines Kettenförderers mit innovativen Mitnehmergliedern
DE3235224C2 (de)
EP2855970B1 (de) Gurtendekörper oder gurtsegmentendekörper
DE19637624C2 (de) Fördereinrichtung
EP2921430A1 (de) Förderband, und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE60318057T2 (de) Fördermatte
EP1084070B1 (de) Transportkette
DE3542478A1 (de) Linearkugellager fuer schlitten in werkzeugmaschinen oder dgl.
DE2757409C2 (de) Führung für Rollen eines Plattenband-Förderers
DE4219097A1 (de) Kurvengaengiger haufwerkfoerderer, insbesondere fuer bergbauliche untertagebetriebe
DE202015103775U1 (de) Bausatz, umfassend eine Fördervorrichtung und eine Führungsleiste
EP1241116B1 (de) Plattenförderer zum Bewegen von Lasten
DE2748836A1 (de) Stetigfoerderer fuer schuettgut
DE2705192A1 (de) Foerdereinrichtung
DE202006015746U1 (de) Laufrollenführungsanordnung mit erhöhtem Freiheitsgrad
DE945078C (de) Gleitkette fuer Transportbahnen
EP2594824B1 (de) Selbsteinstellendes Antriebsrad
DE909437C (de) Verbindungselement zwischen den mit Gehaenge versehenen Laufrollengliedern fuer endlose Foerderanlagen
DE20310521U1 (de) Förderkette
DE19727166A1 (de) Kettenförderer
EP1905707B1 (de) Endlosförderer
DE2110819A1 (de) Foerdereinrichtung mit mindestens einer Foerderkette
DE2255222C3 (de) Rollsteig
DE4208576A1 (de) Umlenkvorrichtung
EP0592893A1 (de) Technische Bürste mit flexiblem endlosen Bürstenträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403