DE19637602A1 - Geschäumtes Kunststoffmaterial und ein Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Geschäumtes Kunststoffmaterial und ein Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE19637602A1 DE19637602A1 DE19637602A DE19637602A DE19637602A1 DE 19637602 A1 DE19637602 A1 DE 19637602A1 DE 19637602 A DE19637602 A DE 19637602A DE 19637602 A DE19637602 A DE 19637602A DE 19637602 A1 DE19637602 A1 DE 19637602A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic material
- foamed plastic
- material according
- grafted
- polypropylene copolymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
- C08J9/06—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
- C08J9/10—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
- C08J9/102—Azo-compounds
- C08J9/103—Azodicarbonamide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F212/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
- C08F212/02—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
- C08F212/04—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
- C08F212/06—Hydrocarbons
- C08F212/08—Styrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F230/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
- C08F230/04—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal
- C08F230/08—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal containing silicon
- C08F230/085—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal containing silicon the monomer being a polymerisable silane, e.g. (meth)acryloyloxy trialkoxy silanes or vinyl trialkoxysilanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F255/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
- C08F255/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L51/00—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L51/06—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2351/00—Characterised by the use of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein geschäumtes Kunststoffmaterial, ins
besondere in Form von Kunststoffschaumfolien, hergestellt unter
Verwendung eines Polypropylen-Copolymerisats und eines Treib
mittels. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur
Herstellung des erfindungsgemäßen geschäumten Kunststoffmateri
als.
Aus der Druckschrift DE 26 11 491 ist bekannt, daß Polyolefine in
einer Pfropfungsreaktion mit Organosilanen gepfropft und an
schließend mit Hilfe eines Vernetzungskatalysators vernetzt
werden können. Auf diese Weise werden in Abhängigkeit vom Ver
netzungsgrad des entsprechenden Polymers partiell aufschmelzba
re, zähelastische Polymergele erhalten. Diese besitzen gegen
über der unmodifizierten Schmelze des Basispolymers eine dra
stisch erhöhte Viskosität und Elastizität. Derartig partiell
vernetzte Polymermaterialien weisen im festen Zustand verbes
serte mechanische und thermische Eigenschaften auf, wobei ins
besondere eine erhöhte Festigkeit und Wärmeformbeständigkeit
hervorzuheben sind.
Nachteilig lassen sich diese vernetzten Polymermaterialien
nicht mehr vollständig in den Schmelzezustand überführen und
sind daher nur noch begrenzt mit den in der Kunststofftechnik
für Thermoplaste üblichen Methoden umformbar.
Erstrebenswert für die Herstellung von geschäumten Kunststoff
materialien ist es, die vorteilhaften Eigenschaften von Organo
silan-gepfropften, vernetzten Polymermaterialien hinsichtlich
ihrer thermischen, mechanischen und chemischen Stabilität und
der bei diesen möglichen Einstellung definierter viskoelasti
scher Eigenschaften über den Vernetzungsgrad auf der einen Sei
te mit der leichten Verarbeitbarkeit thermoplastischer Polymer
massen zu verbinden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein geschäumtes
Kunststoffmaterial vorzuschlagen, welches unter Verwendung ei
nes Polymermaterials mit gezielt einstellbaren viskoelastischen
Eigenschaften hergestellt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das ge
schäumte Kunststoffmaterial unter Verwendung eines Polypropy
len-Copolymerisats und eines Treibmittels hergestellt wird, wo
bei das Copolymerisat durch eine Pfropfungsreaktion mit minde
stens einer Organosilan-Verbindung und einer auf die Pfrop
fungsreaktion nachfolgenden Hydrolyse- und Kondensationsreakti
on vernetzt ist.
Die Verwendung eines derart modifizierten Polymermaterials zur
Herstellung geschäumter Kunststoffmaterialien erlaubt eine ge
zielte Einstellung der zum Schäumen optimalen Schmelzviskosität
und Elastizität für ein jedes Polypropylen-Copolymerisat. Die
Polypropylen-Copolymerisate weisen vorteilhafterweise eine aus
gesprochen gute Verarbeitbarkeit sowohl in unvernetztem Zu
stand, d. h. ohne Zusatz von Katalysatoren und Covernetzern, als
auch nach Zumischung des die Pfropfungsreaktion startenden Ka
talysators und Covernetzers bei Temperaturen unter 100°C für
einen Zeitraum für 1 bis 3 Stunden auf.
Im Gegensatz zu unter Verwendung von Organosilan-gepfropften
Polypropylen-Homopolymerisaten hergestellten geschäumten Kunst
stoffmaterialien sind aus Organosilan-gepfropften Polypropylen-
Copolymerisaten hergestellte geschäumte Kunststoffmaterialien
leicht weiterverarbeitbar, da aus Organosilan-gepfropften Poly
propylen-Homopolymerisaten hergestellte Schäume einen ausge
sprochen harten und damit nur sehr schwer weiterverarbeitbaren
Schaum ergeben.
Unter Verwendung von Organosilan-gepfropften Polypropylen-
Copolymerisaten hergestellte erfindungsgemäße geschäumte Kunst
stoffmaterialien weisen zudem herausragende haptische Eigen
schaften auf.
Als weiteren Vorteil ermöglicht die Verwendung des Polypropy
len-Copolymerisats die Einarbeitung von toxisch unbedenklichen
und/oder im vernetzten Polymermaterial chemisch fest eingebun
dener, reaktiver Additive bei der Herstellung des erfindungsge
mäßen geschäumten Kunststoffmaterials.
Durch die erhöhte Viskosität und Elastizität des vernetzten Or
ganosilan-gepfropften Polypropylen-Copolymerisats wird ein in
homogen aufschmelzbares, zähelastisches Polymergel zur Verfü
gung gestellt, dessen thermische, mechanische und chemische Ei
genschaften in hervorragender Weise die Herstellung homogener
Schäume niedriger Dichte insbesondere in Form flächiger Mate
rialien ermöglichen.
Das für die Pfropfung verwendete Polypropylen-Copolymerisat um
faßt bevorzugt 50 bis 95 Gew.-% Polypropylen, besonders bevor
zugt 70 bis 95 Gew.-%, und 5 bis 50 Gew.-% eines von Propylen
verschiedenen Olefins oder Mischungen von von Propylen ver
schiedenen Olefinen umfaßt, besonders bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%.
Derartige Random- oder Blockcopolymere aus Propylen-Ethylen-
Copolymerisat weisen ein niedrigeres Elastizitätsmodul im Ge
gensatz zu dem reinen Polypropylen-Homopolymer auf, wodurch gut
verarbeit- und schäumbare sowie leicht formbare Polymergele er
halten werden.
Bevorzugt weist die für die Pfropfung verwendete Organosilan-
Verbindung die allgemeine Formel
A4-nSiRn
auf. In dieser allgemeinen Formel steht der Substituent A für
einen ein- oder mehrfach ethylenisch ungesättigten, substitu
ierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffrest, wobei die
Substituenten A unterschiedlich oder gleich sein können. R ist
ein Substituent, ausgewählt aus einer C₁-C₈-Alkoxy- und/oder
C₁-C₈-Acetoxygruppe, wobei die Substituenten R unterschiedlich
oder gleich sein können. Weiterhin bedeutet n eine ganze Zahl
im Bereich von 1-3.
Bevorzugt ist der Substituent A der Organosilan-Verbindung ein
Acryl- oder Methacrylsäureester oder eine Vinylgruppe. Mit sol
chermaßen modifizierten Organosilan-Verbindungen lassen sich
hohe Pfropfraten erzielen, während die Abbaureaktionen im Poly
mermaterial, hervorgerufen durch Radikale, vermindert werden.
Die für die Pfropfung des Polypropylen-Copolymerisats verwende
te Organosilan-Verbindung ist vorzugsweise Vinyltrimethoxysi
lan und/oder Vinyltriethoxysilan. Besonders bevorzugt wird
hierbei Vinyltriethoxysilan verwendet, da auf diese Weise bei
der Hydrolyse der mit Vinyltriethoxysilan gepfropften Polypro
pylen-Copolymerisate das physiologisch unbedenkliche Ethanol
freigesetzt wird, während bei Verwendung von Vinyltrimethoxysi
lan bei der entsprechenden Reaktion gesundheitsschädliches
Methanol entsteht. Sind hohe Pfropfungs- und Vernetzungs
schwindigkeiten erforderlich, so ist auf Vinyltrimethoxysilan
zurückzugreifen.
Das zu pfropfende Polypropylen-Copolymerisat ist bevorzugt mit
der zugegebenen Organosilan-Verbindung in einem Mengenverhält
nis von 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf das zu pfropfende
Polypropylen-Copolymerisat, gepfropft.
Die in der Pfropfungsreaktion verwendete Organosilan-Verbindung
ist bevorzugt unter Verwendung eines Radikalinitiators auf das
Polypropylen-Copolymerisat gepfropft.
Der Radikalinitiator ist bevorzugt zu dem zu pfropfenden Poly
propylen-Copolymerisat in einem Anteil von 0,01 Gew.-% bis 1
Gew.-%, bezogen auf das zu pfropfende Polypropylen-Copolyme
risat, zugegeben.
Radikalinitiatoren sind bevorzugt organische Peroxide oder Azo
verbindungen, vorzugsweise Dicumylperoxid, Cumyl-tert.
butylperoxid, Di-tert.-butylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-(di
tert.-butyl-peroxy)-hexan oder eine beliebige Mischung daraus.
Diese Radikalinitiatoren auf Peroxidbasis weisen die für die
Pfropfungsreaktion idealen Halbwertszeiten von 30 sec bis 3 min
bei Temperaturen von 180°C bis 200°C auf. Das Verhältnis der
Organosilan-Verbindung zum Radikalinitiator ist ungefähr zwi
schen 5 : 1 und 50 : 1 gewählt. Über dieses ist die Einstellung des
Gelgehaltes des erfindungsgemäßen geschäumten Kunststoffmateri
als und damit der Qualität des Endproduktes möglich.
Vorzugsweise ist ein ungesättigter aromatischer Radikalstabili
sator in einem Anteil von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf
das zu pfropfende Polypropylen-Copolymerisat, dem Pfropfungsre
aktionsgemisch zugegeben. Besonders bevorzugt ist hierbei mono
meres Styrol. Die Zugabe des ungesättigten aromatischen Radi
kalstabilisators vermindert den durch die Zugabe des die Pfrop
fungsreaktion initiierenden organischen Radikalinitiators be
dingten Kettenabbau des Polymers durch Bildung eines Charge-
Transfer-Komplexes zwischen dem Radikalstabilisator und ent
sprechenden Elektronenakzeptoren der Organosilan-Verbindung.
Die Zugabe eines Elektronendonators wie monomeres Styrol ver
ringert den Kettenabbau des Polypropylen-Copolymerisats während
der Pfropfungsreaktion und erhöht gleichzeitig die erreichbaren
Pfropfraten und Gelgehalte.
Vorzugsweise ist ein Vernetzungskatalysator in einer Menge von
0,01 Gew.-% bis 1 Gew.-%, bezogen auf das zu pfropfende Poly
propylen-Copolymerisat, zugegeben. Diese aufgrund des verwende
ten Organosilan-gepfropften Polypropylen-Copolymerisats mögli
che Vorgehensweise zur Durchführung der Vernetzung hat den Vor
teil, gegenüber der im Stand der Technik üblichen Elektronen
strahl-initiierten Vernetzung einfacher und deutlich kostengün
stiger zu sein. Allerdings kann die Vernetzungsreaktion
(Kondensationsreaktion) auch ohne Verwendung eines Vernetzungs
katalysators durchgeführt werden. Dies ist jedoch verfahrens
technisch nachteilig, da dadurch die Reaktionszeiten der Kon
densationsreaktion erheblich ansteigen. Hierdurch würde die
Grenze der Unwirtschaftlichkeit für die Herstellung des erfin
dungsgemäßen geschäumten Kunststoffmaterials schnell erreicht
werden.
Während der bei der Vernetzung ablaufenden Hydrolysereaktion
spalten sich Alkohole und/oder Carbonsäuren mit C₁-C₈-Kohlen
stoffatomen ab. Die hierfür benötigten Wassermoleküle werden
diffusionskontrolliert in der Reaktionsmischung zur Verfügung
gestellt. Die nachfolgende Kondensationsreaktion vernetzt dann
das Organosilan-gepfropfte Polypropylen-Copolymerisat bis zu
einem durch die zugegebenen Mengen an Organosilan-Verbindung,
Radikalstabilisator, Vernetzungskatalysator und Radikalinitia
tor bestimmten Vernetzungsgrad.
Bevorzugt besteht der Vernetzungskatalysator aus metallorgani
schen Carbonsäuresalzen und/oder Oxiden und/oder Hydroxiden der
Metalle Sn, Ti, Zn, Zr, Fe oder Pb.
Besonders bevorzugt ist der Vernetzungskatalysator Dibutylzinn
dilaurat, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinnoctoat, Dialkyl
zinnoxid oder eine beliebige Mischung daraus. Grundsätzlich
kann bei der Wahl eines geeigneten Katalysatorsystems zur Be
schleunigung der Vernetzung des Polypropylen-Copolymerisates
auf eine Vielzahl von Vernetzungskatalysatoren zurückgegriffen
werden, jedoch weisen die genannten Organozinn-Derivate deutli
che Vorteile in Bezug auf die Reaktionsgeschwindigkeit gegen
über anderen üblichen Vernetzungskatalysatoren auf.
Das erfindungsgemäße geschäumte Kunststoffmaterial ist vorzugs
weise mit Zusatzstoffen wie Kieselsäuren, Silikaten, Carbona
ten, Nukleierungsmitteln, Ruß oder Glaskugeln modifiziert. Die
se Zusätze verändern die speziellen Eigenschaften des erfin
dungsgemäßen geschäumten Kunststoffmaterials, so daß durch eine
gezielte Auswahl dieser Zusätze dem Verwendungszweck entspre
chend die gewünschten speziellen Eigenschaften eingestellt wer
den können. Durch die Einbringung von Nukleierungsmitteln wie
Natriumbenzoat oder von Talkum oder Koalin ist ein feinkri
stallines Gefüge im Polypropylen-Copolymerisat erhältlich, wo
durch großvolumige Sphärolithstrukturen vermieden werden.
Vorzugsweise ist das Treibmittel eine treibfähige Komponente in
Pulverform und/oder eine pulver- oder granulatförmige Mischung
derselben Komponente mit einem Trägerstoff, wobei das Treibmit
tel in einem Anteil von 1 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bezogen auf das
zu pfropfende Polypropylen-Copolymerisat, zugegeben ist. Das
Treibmittel kann vorteilhaft homogen in dem Organosilan
gepfropften Polypropylen-Copolymerisat in einer genau definier
ten Menge verteilt und zugegeben werden. Der Einsatz physikali
scher Treibmittel (N₂, Pentan, CO₂ etc.), wie er dem Stand der
Technik entspricht, ist zwar grundsätzlich möglich, ist jedoch
in bezug auf die Dosiergenauigkeit, Prozeßführung und Wirt
schaftlichkeit der Herstellung des erfindungsgemäßen geschäum
ten Kunststoffmaterials problematisch.
Der im Treibmittel verwendete Trägerstoff umfaßt bevorzugt ein
Polyolefin oder Polyolefin-Copolymerisat, welches in einer Po
lyreaktion in einer Reaktionsmischung aus 50 bis 100 Gew.-% Po
lyethylen und 0 bis 50 Gew.-% Comonomer erhalten wird. Bevor
zugt sind das Comomer EVA (Ethylacetat-Copolymer), EMA
(Ethylmethylacryl-Kautschuk), EPM (Ethylenpropylen-Kautschuk),
LDPE (Low-density-Polyethylen), LLDPE (Linear-low-density-
Polyethylen), ULLDPE (Ultra-low-density-Polyethylen), Po
lyoctenamer oder eine beliebige Mischung daraus. Häufig wird
das Treibmittel im wesentlichen aus den vorgenannten Polymeren
bestehen. Diese Polyethylen-Copolymere sind leicht fließend und
niedrig schmelzend und daher gut verarbeitbar. Der Trägerstoff
kann ölgecoated sein, wobei in diesem Fall mineralische, koh
lenwasserstoffhaltige Öle oder Öle auf Polyethylenbasis verwen
det werden.
Die im Treibmittel verwendete treibfähige Komponente umfaßt be
vorzugt pulverförmiges Azodicarbonamid. Dies kann als Pulver
vorteilhaft homogen in der Organosilan-gepfropften Polypropy
len-Copolymer-Schmelze verteilt werden. Weiterhin kann es auch
ohne einen Trägerstoff eingesetzt werden, wodurch sich die Her
stellung des erfindungsgemäßen geschäumten Kunststoffmaterials
vereinfacht und die Herstellungskosten gesenkt werden. Das Azo
dicarbonamid ist in einer Menge von 1 Gew.-% bis 15 Gew.-%,
vorzugsweise 4 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Pfrop
fungsreaktionsgemisch, zugegeben.
Das erfindungsgemäße geschäumte Kunststoffmaterial weist vor
zugsweise einen mittels Heißextraktion in Toluol bestimmbare
Gelgehalt in einem Bereich von 10 Gew.-% bis 80 Gew.-%, noch
bevorzugter 20 Gew.-% bis 65 Gew.-%, bezogen auf die eingewoge
ne Menge an geschäumten Kunststoffmaterial, auf. Mit einem sol
chen Gelgehalt ist eine größtmögliche Schaum- und Blasenhomoge
nität des erfindungsgemäßen schäumbaren Kunststoffmaterials zu
erreichen.
Der Gelgehalt des erfindungsgemäßen geschäumten Kunststoffmate
rials entspricht den nach 3 Stunden Extraktionszeit in einer
nach DIN 53 738 genormten Extraktionsvorrichtung mit Toluol als
Lösungsmittel erhaltenen, unlöslichen Gewichtsanteilen, bezogen
auf die jeweilige, zur Extraktion eingewogene Polymermasse.
Aus dem erfindungsgemäßen geschäumten Kunststoffmaterial werden
bevorzugt Formkörper, insbesondere Folien und Platten, mit ge
schlossener Außenhaut und zellulärem Kern hergestellt.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung
eines geschäumten Kunststoffmaterials der oben beschriebenen
Art und besteht darin, daß in einem einstufigen Prozeß ein
Pfropfungsreaktionsgemisch, umfassend ein Polypropylen-
Copolymerisat, einen ungesättigten aromatischen Radikalstabili
sator, eine Organosilan-Verbindung, einen Vernetzungskatalysa
tor und einen organischen Radikalinitiator, umgesetzt und hier
zu ein Treibmittel zugegeben wird, wobei in einem gesonderten
Schritt das gepfropfte Polypropylen-Copolymerisat durch das
Treibmittel aufgeschäumt wird.
Das Pfropfungsreaktionsgemisch wird hierbei derart vorbehan
delt, daß das Polypropylen-Copolymerisat, welches üblicherweise
als Polymergranulat vorliegt, auf ungefähr 60°C vorgewärmt wird
und nachfolgend portionsweise der ungesättigte aromatische Ra
dikalstabilisator, die Orangosilan-Verbindung, der Vernetzungs
katalysator und der organische Radikalinitiator zugefügt wird
(das sogenannte Auftrommeln). Auf diese Weise entsteht ein in
nig und homogen vorverteiltes Pfropfungsreaktionsgemisch, mit
welchem die Pfropfungsreaktion sehr homogen verläuft. Lokale
Reaktionsnester werden vermieden. Das Ergebnis ist eine sehr
gleichförmige Pfropfung und Polymervernetzung.
Für das erfindungsgemäßen Verfahren können in der Polymerverar
beitung übliche Aufbereitungsaggregate, wie Innenmischer, Walz
werke, Schnecken- oder Scheibenextruder bzw. -kneter eingesetzt
werden. In besonders vorteilhafter Weise wird für die Durchfüh
rung des beanspruchten Verfahrens ein gleichsinnig drehender,
dichtkämmender Zweischneckenextruder eingesetzt.
Die Zuführung des Treibmittels im einstufigen Prozeß erfolgt
nach abgeschlossener Radikalzerfalls- und Pfropfungsreaktion.
Dies hat gegenüber dem Stand der Technik, bei welchem die Zuga
be des üblicherweise gasförmigen, physikalischen Treibmittels
gleichzeitig mit der Schäumung erfolgt, den Vorteil, daß das
Treibmittel gleichmäßig innerhalb des Organosilan-gepfropften
Polypropylen-Copolymerisats vorverteilt werden kann und auf
diese Weise ausgesprochen gleichmäßig geschäumte erfindungsge
mäße Kunststoffmaterialien erhalten werden.
Die Temperatur bei der Umsetzung des Pfropfungsreaktionsge
mischs beträgt bevorzugt ca. 130°C bis ca. 240°C.
Das Pfropfungsreaktionsgemisch wird bevorzugt bei einem Druck
im Bereich von 1 bar bis 100 bar umgesetzt.
Die mittlere Verweilzeit des Pfropfungsreaktionsgemischs in dem
Aufbereitungsaggregat wird vorzugsweise in einem Bereich von 1
min bis 15 min gewählt. Innerhalb dieses Bereichs ist sicher
gestellt, daß das zugegebene Treibmittel nicht innerhalb des
gewählten Aufbereitungsaggregats zerfällt und dadurch dieses
betriebsunfähig macht.
Die Vernetzung der Organosilan-gepfropften Polypropylen-Copoly
merisate erfolgt nachfolgend der Zugabe des Treibmittels zum
Pfropfungsreaktionsgemisch in einem Wasserbad bei einer Tempe
ratur aufsteigend von ungefähr 60°C bis 120°C oder mit Heiß
dampf.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte geschäum
te Kunststoffmaterial weist, entsprechend dem jeweiligen Ver
netzungsgrad, einen Schmelzflußindex (MFI-Wert) zwischen 0
(Gelgehalt 80%) und 300 g/10 min (Gelgehalt < 20%) bei
230°C und 21,6 kg Gewichtsbelastung auf. Hierbei entspricht der
Schmelzflußindex der Menge an Polymerisat, die innerhalb von 10
min aus der nach DIN 53 735 genormten Prüfvorrichtung bei einer
Temperatur von 230°C unter einer Gewichtsbelastung von 21,6 kg
ausgepreßt wird.
Das erfindungsgemäße geschäumte Kunststoffmaterial ist aufgrund
der guten Verarbeitbarkeit und der Einstellung definierter vis
koelastischer Eigenschaften des Organosilan-gepfropften Poly
propylen-Copolymerisats insbesondere geeignet, mittels Spritz
guß, Blasformen und Extrusion und anschließender Vernetzung in
eine Vielzahl von verschieden geformten, homogenen Schaumpro
dukten mit geschlossener Außenhaut und zellulärem Kern über
führt zu werden.
Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden im folgenden
anhand der Beispiele und den Zeichnungen noch näher erläutert.
Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 Eine schematische Darstellung eines Herstellungsver
fahrens für ein erfindungsgemäßes geschäumtes Kunst
stoffmaterial;
Fig. 2 Eine schematische Darstellung eines Schneckenkonzepts
bei Verwendung eines gleichsinnig drehenden, dicht
kämmenden Extruders als Aufbereitungsaggregat für das
erfindungsgemäße geschäumte Kunststoffmaterial.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Anordnung der Einzelbestandteile
der Anlage zur Herstellung des erfindungsgemäßen geschäumten
Kunststoffmaterials, bei welcher als Aufbereitungsaggregat 10
ein gleichsinnig drehender, dichtkämmender Zweischneckenextru
der verwendet wird. Alternativ können hier auch einfache Ein
schnecken- oder Scheibenextruder bzw. -kneter eingesetzt werden.
Der gleichsinnig drehende, dichtkämmende Zweischneckenextruder
hat den Vorteil, daß er aus Schnecken- und Zylinderteilen modu
lar aufgebaut ist, wodurch eine optimale Anpassung der Anlage
zur Herstellung des erfindungsgemäßen geschäumten Kunststoffma
terials an die gewünschten Polymerisationsbedingungen für die
Pfropfungsreaktion und die Einmischung des Pfropfungsreaktions
gemisches ermöglicht wird.
Über eine Dosiervorrichtung für das Pfropfungsreaktionsgemisch
12 wird unter Verwendung eines Einfülltrichters 14 das Pfrop
fungsreaktionsgemisch in das Einzugsgehäuse des Zwei
schneckenextruders 10 eingeführt. Die Zudosierung des Pfropfungsreak
tionsgemischs mittels der Dosiervorrichtung 12 kann gravime
trisch oder volumetrisch erfolgen. Bevorzugt wird die gravime
trische Zudosierung, da auf diese Art auch unregelmäßig geform
tes Füllgut dem Zweischneckenextruder 10 vorteilhaft massen
stromkonstant zudosiert werden kann.
Nach beendeter Radikalzerfalls- und Pfropfungsreaktion im Inne
ren des Zweischneckenextruders 10 wird ab ungefähr der Hälfte
der Verfahrensteillänge des Zweischneckenextruders 10 mittels
einer Dosiervorrichtung für das Treibmittel 16 über eine Zu
speiseöffnung 18 das Treibmittel in das nunmehr gepfropfte Po
lypropylen-Copolymerisat eindosiert (Seitenstromeinspeisung).
In den nachfolgenden Gehäusen des Zweischneckenextruders 10 ab
gangseitig bis zu einem Entgasungsschacht 20 wird das Treibmit
tel homogen in dem gepfropften Polypropylen-Copolymerisat ver
teilt, ohne das es zu einem Treibmittelzerfall und daran gekop
pelt zu einem Aufschäumungsvorgang kommt.
Unmittelbar vor dem Schneckenende des Zweischneckenextruders 10
wird über den Entgasungsschacht 20 eine Vakuumpumpe 22 zur
Schmelzentgasung angekoppelt. Die mit dem Treibmittel homogen
vermischte Schmelze des Organosilan-gepfropften Polypropylen-
Copolymerisats wird mittels eines Coextrusionswerkzeugs 24,
beispielsweise für die Formung von Folien oder Platten, ausge
tragen. Das Coextrusionswerkzeug 24 ist hierfür bevorzugt als
eine Breitschlitzdüse ausgebildet. Hierdurch wird eine Folie
oder Platte aus dem Organosilan-gepfropften Polypropylen-
Copolymerisat, homogen vermischt mit dem Treibmittel, geformt.
Diese wird über eine Kalibrier- und Kühlwalzenvorrichtung
26 geführt und dabei kalibriert (geometrische Fixierung) und
abgekühlt.
Nachfolgend dem Ausformen des im einstufigen Prozeß hergestell
ten Organosilan-gepfropften Polypropylen-Copolymerisats mit dem
darin homogen verteilten Treibmittel und der darauffolgenden
geometrischen Fixierung und Abkühlung durch die Vorrichtung 26
erfolgt die Vernetzung des treibmittelhaltigen Organosilan
gepfropften Polypropylen-Copolymerisats durch Heißdampf oder
unter Erwärmung in einem Wasserbad für mindestens 3 Stunden bei
einer Temperatur aufsteigend von 60°C bis 100°C, bevorzugt 60°C
bis 90°C. Nach erfolgter Vernetzung (Kondensationsreaktion)
wird das vorgeformte treibmittelhaltige und nunmehr vernetzte
Organosilan-gepfropfte Polypropylen-Copolymerisat durch Erhit
zung auf Temperaturen oberhalb der Zersetzungstemperatur des
eingearbeiteten Treibmittels in einem vorgeheizten Ofen bei
180°C bis 240°C oder unter Verwendung eines Salzbades kontinu
ierlich geschäumt. Die Verweilzeiten im Ofen liegen dabei in
einem Bereich von 20 sec bis 4 min.
Das über die Dosiervorrichtung 12 der Aufbereitungsaggregat 10
zugeführte Pfropfungsreaktionsgemisch wird vorzugsweise vor der
Eindosierung aufgetrommelt, d. h. das vorgewärmte Polypropylen-
Copolymerisat, welches üblicherweise in Granulatform vorliegt,
wird auf ungefähr 60°C erwärmt und anschließend eine Mischung
aus Organosilan-Verbindung, ungesättigtem aromatischen Radikal
stabilisator, organischem Radikalinitiator und einem Vernet
zungskatalysator portionsweise dem erwärmten Granulat zugegeben
und homogen in diesem verteilt. Diese Mischung umfließt das
Granulat des Polypropylen-Copolymerisats und wird innerhalb von
wenigen Minuten von diesem aufgesaugt. Durch diese Vorbehand
lung werden bei der Pfropfungsreaktion ausgezeichnete Pfrop
fungsraten, eine homogene Pfropfung und hohe Gelgehalte erhal
ten.
Im primären Aufbereitungsschritt erfolgt im Zweischneckenextru
der 10 die Pfropfungsreaktion. Nachgeschaltet dieser Pfrop
fungsreaktion und vor Durchführung der Vernetzungsreaktion wird
das Treibmittel homogen in das nunmehr Organosilan-gepfropfte
Polypropylen-Copolymerisat eingemischt. Dies hat gegenüber den
im Stand der Technik üblicherweise verwendeten Methoden der
gleichzeitig mit der Polymerisationsreaktion durchgeführten
Schäumung mittels gasförmiger Komponenten den Vorteil, daß
durch die durch die Zugabemengen der für die Pfropfungsreaktion
und Schäumung verwendeten Agenzien definierten viskoelastischen
Eigenschaften des Polypropylen-Copolymerisats das erfindungsge
mäße geschäumte Kunststoffmaterial gezielt mit den gewünschten
Eigenschaften hergestellt werden kann.
Fig. 2 zeigt schematisch das Schneckenkonzept des bevorzugt
verwendeten, gleichsinnig drehenden, dichtkämmenden Zwei
schneckenextruders, welcher als Aufbereitungsaggregat 10 in dem Ver
fahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen geschäumten Kunst
stoffmaterials verwendet wurde. Die Zudosierung des Pfropfungs
reaktionsgemischs erfolgt hier im Gehäuse 0 D über den Einfüll
trichter 14 des Zweischneckenextruders, während die nachfolgen
de Zudosierung des Treibmittels beispielhaft im Gehäuse 30 D
desselben Zweischneckenextruders über die Zuspeiseöffnung 18
erfolgt. Die Entgasung der Schmelze kann ab dem Gehäuse 40 D
des Zweischneckenextruders 10 abgangseitig über den Entgasungs
schacht 20 und die Vakuumpumpe 22 erfolgen.
Der Anteil des in dem Pfropfungsreaktionsgemisch homogen ver
teilten Treibmittels wird dabei derart gewählt, daß bei der
Herstellung von Formkörpern Dichten des erfindungsgemäßen ge
schäumten Kunststoffmaterials in einem Bereich von 50 g/cm³ bis
250 g/cm³ erhalten werden. Das erfindungsgemäße geschäumte
Kunststoffmaterial weist eine geschlossene Oberfläche auf.
Als Polypropylen-Copolymerisat wurde das Polypropylen-Polyethy
len-Copolymerisat Hifax CA10 (Firma Montell; ein sogenanntes
Reaktorblend) verwendet, welches auf 60°C erwärmt wurde. Diesem
wurde zur Durchführung der Pfropfungsreaktion portionsweise ei
ne Mischung aus 3 Gew.-% Vinyltrimethoxysilan (Firma Hüls,
Reinfelden), 0,2 Gew.-% Dicumylperoxid (Peroxidchemie), 0,1
Gew.-% Styrol (technische Qualität, Fluka) und als Vernetzungs
katalysator 0,1 Gew.-% Dibutylzinndilaurat (Fluka) eingemischt,
wobei die Angaben in Gew.-% sich auf das zu pfropfende Copoly
mer Hifax CA10 beziehen. Über die Dosiervorrichtung 12 wurde
das derart aufgetrommelte und partiell aufgesaugte Pfropfungs
reaktionsgemisch über den Einfülltrichter 14 in einen Zwei
schneckenextruder, Typ ZE 25 der Firma Berstorff, eindosiert.
Die Drehzahl des Zweischneckenextruders betrug 100 U/min, die
Energieaufnahme 10,5 A, der Durchsatz an Pfropfungsreaktionsge
misch 3,7 bis 4 kg/h und der Kopfdruck am Werkzeugeinlauf des
Zweischneckenextruders 20-21 bar. Die Schmelzeaustrittstempe
ratur betrug 169°C, die jeweilig eingestellten Gehäusesolltem
peraturen des Extruders können der nachfolgenden Skizze entnom
men werden.
Als Treibmittel wurde eine Mischung von 10 Gew.-% Azodicarbona
mid, bezogen auf das zu pfropfende Copolymer Hifax CA10, als
treibfähige Komponente mit dem Trägerstoff LDPE verwendet, wo
bei der Wirkstoffanteil der solchermaßen modifizierten Treib
mittels 33% betrug.
Die mittels einer Breitschlitzdüse ausgeformten, treibmittel
haltigen Folien wurden anschließend im Wasserbad über 4 Stunden
bei von 60°C auf 90°C ansteigender Badtemperatur vernetzt, ge
trocknet und bei 220°C 1 min (oder bei 230°C 50 sec) im vorge
heizten Ofen aufgeschäumt.
Die erzielte Dichte dieser Schaumfolien betrug 95-100 g/l, der
Gelgehalt betrug 53% bis 55%. Das erfindungsgemäße geschäumte
Kunststoffmaterial weist eine sehr feine, geschlossenzellige
und homogene Schaumstruktur auf.
Als Polypropylen-Copolymerisat wurde das Polypropylen-Polyethy
len-Copolymerisat Hifax CA10 (Firma Montell) verwendet, welches
auf 60°C erwärmt wurde. Diesem wurde zur Durchführung der
Pfropfungsreaktion portionsweise eine Mischung aus 3 Gew.-%
Vinyltrimethoxysilan (Firma Hüls, Reinfelden), 0,2 Gew.-%
Dicumylperoxid (Peroxidchemie), 0,1 Gew.-% Styrol (technische
Qualität, Fluka) und als Vernetzungskatalysator 0,1 Gew.-% Di
butylzinndilaurat (Fluka) eingemischt, wobei die Angaben in
Gew.-% sich auf das zu pfropfende Copolymer Hifax CA10 bezie
hen. Über die Dosiervorrichtung 12 wurde das derart aufgetrom
melte und partiell aufgesaugte Pfropfungsreaktionsgemisch über
den Einfülltrichter 14 in einen Zweischneckenextruder, Typ ZE
25 der Firma Berstorff, eindosiert. Die Drehzahl des Zwei
schneckenextruders betrug 100 U/min, die Energieaufnahme 12 A,
der Durchsatz an Pfropfungsreaktionsgemisch 3,7 bis 4 kg/h und
der Kopfdruck am Werkzeugeinlauf des Zweischneckenextruders 23-
25 bar. Die Schmelzeaustrittstemperatur betrug 170°C, die je
weilig eingestellten Gehäusesolltemperaturen des Extruders kön
nen der nachfolgenden Skizze entnommen werden.
Als Treibmittel wurde eine Mischung von 8 Gew.-% Azodicarbona
mid, bezogen auf das zu pfropfende Copolymer Hifax CA10, als
treibfähige Komponente mit dem Trägerstoff LDPE verwendet, wo
bei der Wirkstoffanteil der solchermaßen modifizierten Treib
mittels 33% betrug.
Die mittels einer Breitschlitzdüse ausgeformten, treibmittel
haltigen Folien wurden anschließend im Wasserbad über 4 Stunden
bei von 60°C auf 90°C ansteigender Badtemperatur vernetzt, ge
trocknet und bei 220°C 1 min (oder bei 230°C 50 sec) im vorge
heizten Ofen aufgeschäumt.
Die erzielte Dichte dieser Schaumfolien betrug 125-130 g/l, der
Gelgehalt betrug 53% bis 55%. Das erfindungsgemäße geschäumte
Kunststoffmaterial weist eine sehr feine, geschlossenzellige
und homogene Schaumstruktur auf.
Als Polypropylen-Copolymerisat wurde das Polypropylen-Polyethy
len-Copolymerisat Hifax CA10 (Firma Montell) verwendet, welches
auf 60°C erwärmt wurde. Diesem wurde zur Durchführung der
Pfropfungsreaktion portionsweise eine Mischung aus 2,5 Gew.-%
Vinyltrimethoxysilan (Firma Hüls, Reinfelden), 0,2 Gew.-%
Dicumylperoxid (Peroxidchemie), 0,15 Gew.-% Styrol (technische
Qualität, Fluka) und als Vernetzungskatalysator 0,1 Gew.-% Di
butylzinndilaurat (Fluka) eingemischt, wobei die Angaben in
Gew.-% sich auf das zu pfropfende Copolymer Hifax CA10 bezie
hen. Über die Dosiervorrichtung 12 wurde das derart aufgetrom
melte und partiell aufgesaugte Pfropfungsreaktionsgemisch über
den Einfülltrichter 14 in einen Zweischneckenextruder, Typ ZE
25 der Firma Berstorff, eindosiert. Die Drehzahl des Zwei
schneckenextruders betrug 90 U/min, die Energieaufnahme 16 A,
der Durchsatz an Pfropfungsreaktionsgemisch 5 kg/h und der
Kopfdruck am Werkzeugeinlauf des Zweischneckenextruders 30-33
bar. Die Schmelzeaustrittstemperatur betrug 160°C, die jeweilig
eingestellten Gehäusesolltemperaturen des Extruders können der
nachfolgenden Skizze entnommen werden.
Als Treibmittel wurde 12 Gew.-% Azodicarbonamid, bezogen auf
das zu pfropfende Copolymer Hifax CA10, als treibfähige Kompo
nente verwendet, ohne daß ein Trägerstoff verwendet wurde.
Die mittels einer Breitschlitzdüse aufbereiteten und geformten,
treibmittelhaltigen Folien wurden anschließend im Wasserbad für
4 Stunden bei 60°C auf 90°C ansteigender Badtemperatur ver
netzt, getrocknet und bei 220°C 1 min (oder bei 230°C 50 sec)
im vorgeheizten Ofen aufgeschäumt.
Die erzielte Dichte dieser Schaumfolien betrug 80-85 g/l, der
Gelgehalt betrug 50% bis 52%. Das erfindungsgemäße geschäumte
Kunststoffmaterial weist eine sehr feine, geschlossenzellige
und homogene Schaumstruktur auf.
Claims (23)
1. Geschäumtes Kunststoffmaterial, insbesondere in Form von
Kunststoffschaumfolien, hergestellt unter Verwendung eines
Polypropylen-Copolymerisats und eines Treibmittels, wobei
das Copolymerisat durch eine Pfropfungsreaktion mit minde
stens einer Organosilan-Verbindung und einer auf die
Pfropfungsreaktion nachfolgenden Hydrolyse- und Kondensa
tionsreaktion vernetzt ist.
2. Geschäumtes Kunststoffmaterial nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das für die Pfropfungsreaktion verwen
dete Polypropylen-Copolymerisat 50 Gew.-% bis 95 Gew.-%
Propylen und 5 Gew.-% bis 50 Gew.-% eines von Propylen
verschiedenen Olefins oder Mischungen von von Propylen
verschiedenen Olefinen umfaßt.
3. Geschäumtes Kunststoffmaterial nach Anspruch 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß die für die Pfropfungsreaktion
verwendeten Organosilan-Verbindungen die allgemeine Formel
A4-nSiRnaufweisen,
bei welcher der Substituent A für einen ein- oder mehrfach ethylenisch ungesättigten, substituierten oder unsubstitu ierten Kohlenwasserstoffrest steht, wobei die Substituen ten A unterschiedlich oder gleich sein können;
wobei R ein Substituent, ausgewählt aus einer C₁-C₈-Alkoxy- oder C₁-C₈-Acetoxygruppe, ist, wobei die Substitu enten R unterschiedlich oder gleich sein können;
und wobei n eine ganze Zahl im Bereich von 1-3 bedeutet.
bei welcher der Substituent A für einen ein- oder mehrfach ethylenisch ungesättigten, substituierten oder unsubstitu ierten Kohlenwasserstoffrest steht, wobei die Substituen ten A unterschiedlich oder gleich sein können;
wobei R ein Substituent, ausgewählt aus einer C₁-C₈-Alkoxy- oder C₁-C₈-Acetoxygruppe, ist, wobei die Substitu enten R unterschiedlich oder gleich sein können;
und wobei n eine ganze Zahl im Bereich von 1-3 bedeutet.
4. Geschäumtes Kunststoffmaterial nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Substituent A der Organosilan-
Verbindung ein Acryl- oder Methacrylsäureester oder eine
Vinylgruppe ist.
5. Geschäumtes Kunststoffmaterial nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Pfropfungs
reaktion verwendete Organosilan-Verbindung Vinyltrime
thoxysilan und/oder Vinyltriethoxysilan ist.
6. Geschäumtes Kunststoffmaterial nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zu pfropfende Poly
propylen-Copolymerisat mit der Organosilan-Verbindung in
einem Mengenverhältnis von 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezo
gen auf das zu pfropfende Polypropylen-Copolymerisat, ge
pfropft ist.
7. Geschäumtes Kunststoffmaterial nach einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Organosilan-
Verbindung unter Verwendung eines Radikalinitiators auf
das Polypropylen-Copolymerisat gepfropft ist.
8. Geschäumtes Kunststoffmaterial nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Radikalinitiator zu dem zu pfrop
fenden Polypropylen-Copolymerisat in einem Anteil von 0,01
Gew.-% bis 1 Gew.-%, bezogen auf das zu pfropfende Poly
propylen-Copolymerisat, zugegeben ist.
9. Geschäumtes Kunststoffmaterial nach einem der Ansprüche 7
oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Radikalinitiator
ein organisches Peroxid oder eine Azoverbindung, vorzugs
weise Dicumylperoxid, Cumyl-tert-butylperoxid, Di-tert-
butylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-(di-tert-butyl-peroxy)-
hexan oder eine beliebige Mischung daraus ist.
10. Geschäumtes Kunststoffmaterial nach einem der Ansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein ungesättigter aro
matischer Radikalstabilisator, vorzugsweise monomeres Sty
rol, in einem Anteil von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen
auf das zu pfropfende Polypropylen-Copolymerisat, zugege
ben ist.
11. Geschäumtes Kunststoffmaterial nach einem der Ansprüche 1
bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vernetzungskataly
sator in einem Anteil von 0,01 Gew.-% bis 1 Gew.-%, bezo
gen auf das zu pfropfende Polypropylen-Copolymerisat, zu
gegeben ist.
12. Geschäumtes Kunststoffmaterial nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Vernetzungskatalysator aus metall
organischen Carbonsäuresalzen und/oder Oxiden und/oder
Hydroxiden der Metalle Sn, Ti, Zn, Zr, Fe oder Pb besteht.
13. Geschäumtes Kunststoffmaterial nach einem der Ansprüche 11
oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Vernetzungskata
lysator vorzugsweise Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinn
diacetat, Dibutylzinnoctoat, Dialkylzinnoxid oder eine be
liebige Mischung daraus ist.
14. Geschäumtes Kunststoffmaterial nach einem der Ansprüche 1
bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Zusatzstoffen
wie Kieselsäuren, Silikaten, Carbonaten, Nukleierungsmit
teln, Ruß oder Glaskugeln modifiziert ist.
15. Geschäumtes Kunststoffmaterial nach einem der Ansprüche 1
bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Treibmittel eine
treibfähige Komponente in Pulverform und/oder eine pulver- oder
granulatförmige Mischung derselben Komponente mit ei
nem Trägerstoff verwendet ist, wobei das Treibmittel in
einem Anteil von 1 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bezogen auf das
zu pfropfende Polypropylen-Copolymerisat, zugegeben ist.
16. Geschäumtes Kunststoffmaterial nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß der im Treibmittel verwendete Träger
stoff ein Polyolefin oder Polyolefin-Copolymerisat, bevor
zugt EMA, EVA, EPM, LDPE, LLDPE, ULLDPE, Polyoctenamer
oder eine beliebige Mischung daraus umfaßt.
17. Geschäumtes Kunststoffmaterial nach einem der Ansprüche 1
bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die treibfähige Kompo
nente des Treibmittels pulverförmiges Azodicarbonamid um
faßt.
18. Geschäumtes Kunststoffmaterial nach einem der Ansprüche 1
bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der mittels Heißex
traktion mit Toluol bestimmbare Gelgehalt des geschäumten
Kunststoffmaterials 10 Gew.-% bis 80 Gew.-%, bevorzugt in
einem Bereich von 20 Gew.-% bis 65 Gew.-%, bezogen auf die
eingewogene Menge an geschäumten Kunststoffmaterial, ge
wählt ist.
19. Formkörper, insbesondere Folien und Platten, mit geschlos
sener Außenhaut und zellulärem Kern, hergestellt aus dem
geschäumten Kunststoffmaterial nach einem der Ansprüche 1
bis 18.
20. Verfahren zur Herstellung von geschäumtem Kunststoffmate
rial nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn
zeichnet, daß in einem einstufigen Prozeß ein Pfropfungs
reaktionsgemisch, umfassend ein Polypropylen-Copolymeri
sat, einen ungesättigten aromatischen Radikalstabilisator,
eine Organosilan-Verbindung, einen organischen Radikali
nitiator und einen Vernetzungskatalysator, umgesetzt und
hierzu ein Treibmittel zugegeben wird, wobei in einem ge
sonderten Schritt das gepfropfte Polypropylen-Copolymeri
sat durch das Treibmittel aufgeschäumt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
die Temperatur bei der Umsetzung des Pfropfungsreaktions
gemischs ca. 130°C bis ca. 240°C beträgt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Pfropfungsreaktionsgemisch bei einem
Druck im Bereich von 1 bar bis 100 bar umgesetzt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 oder 22, dadurch ge
kennzeichnet, daß die mittlere Verweilzeit des Pfropfungs
reaktionsgemischs in einem Bereich von 1 min bis 15 min
gewählt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19637602A DE19637602A1 (de) | 1996-09-16 | 1996-09-16 | Geschäumtes Kunststoffmaterial und ein Verfahren zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19637602A DE19637602A1 (de) | 1996-09-16 | 1996-09-16 | Geschäumtes Kunststoffmaterial und ein Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19637602A1 true DE19637602A1 (de) | 1998-03-26 |
Family
ID=7805712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19637602A Withdrawn DE19637602A1 (de) | 1996-09-16 | 1996-09-16 | Geschäumtes Kunststoffmaterial und ein Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19637602A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2016221778A (ja) * | 2015-05-28 | 2016-12-28 | 凸版印刷株式会社 | 発泡積層シートの製造方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2611491B2 (de) * | 1975-03-20 | 1979-04-19 | Sekisui Kagaku Kogyo K.K., Osaka (Japan) |
-
1996
- 1996-09-16 DE DE19637602A patent/DE19637602A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2611491B2 (de) * | 1975-03-20 | 1979-04-19 | Sekisui Kagaku Kogyo K.K., Osaka (Japan) |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
World Patents Index, Ref.-Nr.75-54633W/33 (zu JP 49-130460 A) * |
World Patents Index, Ref.-Nr.83-767235/38 (zu JP 58-134131 A) * |
World Patents Index, Ref.-Nr.85-035371/06 (zu JP 59-230038 A) * |
World Patents Index, Ref.-Nr.92-069508/09 (zu JP 04-013737 A) * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2016221778A (ja) * | 2015-05-28 | 2016-12-28 | 凸版印刷株式会社 | 発泡積層シートの製造方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2926830C2 (de) | ||
DE2740709C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geformten, geschäumten und vernetzten Gegenstandes aus Äthylenpolymerisatharzen | |
DE69727573T2 (de) | Vernetzte schäumbare zusammensetzungen aus silan-gepfropften hauptsächlich linearen polyolefinen, in mischung mit polypropylen | |
EP1288235B1 (de) | Mittel für die Verbesserung der Scorch-Bedingungen bei der Herstellung gepfropfter und/oder vernetzter Polymere sowie gefüllter Kunststoffe | |
DE69720761T2 (de) | Silangepfropfte materialien für feststoffe und schäume | |
US4247667A (en) | Method of crosslinking poly-α-olefin series resins | |
DE69307637T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus geschäumtem Propylenpolymer | |
DE2310040C3 (de) | Schäumbare Polymermassen | |
DE69922051T2 (de) | Polymere verbindung, verwendung der verbindung in einem schaumherstellungsverfahren, ein verschäumungsverfahren, geschäumte verbindungen und gegenstände enthaltend geschäumte verbindungen | |
DE2728573C3 (de) | Verfahren zur Herstellung offenzelliger Schaumstoffe | |
DE2350876B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Copolymeren von Äthylen | |
DE69612901T2 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von modifizierten Polymeren | |
DE2642090A1 (de) | Thermoplastische kautschukmassen | |
DE1544745A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyaethylenschaeumen | |
EP0211154B1 (de) | Vernetzte Formkörper mit erhöhter Schlagzähigkeit aus ternären Polyolefin-Formmassen und deren Herstellung | |
DE3430108A1 (de) | Verfahren zum herstellen von geschlossenzellig verschaeumten formkoerpern aus vernetzten polyolefinen | |
DE2937528A1 (de) | Schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2611491C3 (de) | Verschäumbare und vernetzbare Formmasse aus silanmodifiziertem Polyäthylen | |
DE602004005499T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen elastomeren vulkanisats | |
DE69319617T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polypropylen gepfropft mit einer epoxyalkylacrylatverbindung | |
DE60028774T2 (de) | Verfahren zur modifikation von polyolefinen | |
DE69609160T2 (de) | Gepfropfte propylen homo - und kopolymere und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19637602A1 (de) | Geschäumtes Kunststoffmaterial und ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69505345T2 (de) | Propylen Copolymer und Äthylen/Vinylacetat-Copolymerzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestellte Platten | |
WO2006024658A1 (de) | Offenzelliger und vernetzter polymerschaum aus polyolefinen und polystyrol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |