DE19636976C2 - Endoskopisches Instrument mit einer Betätigungsstange - Google Patents

Endoskopisches Instrument mit einer Betätigungsstange

Info

Publication number
DE19636976C2
DE19636976C2 DE19636976A DE19636976A DE19636976C2 DE 19636976 C2 DE19636976 C2 DE 19636976C2 DE 19636976 A DE19636976 A DE 19636976A DE 19636976 A DE19636976 A DE 19636976A DE 19636976 C2 DE19636976 C2 DE 19636976C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endoscopic instrument
instrument according
profiles
partial rods
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19636976A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19636976A1 (de
Inventor
Rudolf Heimberger
Uwe Schaumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Wolf GmbH
Original Assignee
Richard Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Wolf GmbH filed Critical Richard Wolf GmbH
Priority to DE19636976A priority Critical patent/DE19636976C2/de
Priority to US08/926,398 priority patent/US5919205A/en
Publication of DE19636976A1 publication Critical patent/DE19636976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19636976C2 publication Critical patent/DE19636976C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • A61B2017/2902Details of shaft characterized by features of the actuating rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
    • A61B2017/292Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points connection of actuating rod to handle, e.g. ball end in recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/032Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety pressure limiting, e.g. hydrostatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsstange für ein endoskopisches Instrument, mit den im Ober­ begriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Betätigungsstangen dieser Art, die beispielsweise in endoskopi­ schen Zangen Anwendung finden, übertragen Zug- und Druck­ kräfte von einer proximalseitig angeordneten Handhabe zu einem distalseitig angeordneten Werkzeug, beispielsweise den Maulteilen einer endoskopischen Zange. Aus Gründen der Hygiene ist es häufig wünschenswert, das Instrument mehrteilig aufzubauen, so daß es zu Reinigungszwecken schnell und einfach auseinander­ genommen und später wieder zusammengesetzt werden kann. Ein mehrteiliger Aufbau ist insbesondere bei der in der Regel inner­ halb eines Schaftes geführten Betätigungsstange problematisch, da die hierfür bekannten Formschlußverbindungen in Form üblicher Gewindeverbindungen entweder radial ausladend bauen oder aber den wirksamen. Querschnitt der Betätigungsstange erheblich ver­ ringern, was in der Praxis durch die aufgrund der Gewindean­ bringung hervorgerufene Kerbwirkung noch verstärkt wird. Ins­ besondere bei dünnen Betätigungsstangen sind derzeit keine brauchbaren Formschlußverbindungen bekannt, so daß in der Regel auf stoffschlüssige Verbindungen, das heißt Schweißen oder Kleben zurückgegriffen werden muß. Die Klebverbindung scheidet in der Regel aus, da die erforderliche Festigkeit insbesondere nach mehrmaliger Sterilisationsbehandlung häufig nicht gewähr­ leistet werden kann. Bei Schweiß- oder Lötverbindungen stellen sich dann Probleme ein, wenn nicht oder nur schwer miteinander verbindbare Werkstoffe eingesetzt werden, beispielsweise einer­ seits Edelstahl und andererseits eine Nickel-Titanlegierung (Me­ mory Metall) oder beispielsweise Stahl und Kunststoff.
Aus US 3,220,757 A sowie US-5,439,309 A sind Formschlußver­ bindungen allgemeinster Art bekannt, die durch ineinandergrei­ fende Verzahnungsprofile gebildet sind. Die dort offenbarten Formschlußverbindungen sind auch beispielsweise für Stangen anwendbar, wobei ein federvorgespannter Überwurf vorgesehen ist, der die Verzahnungsprofile in radialer Richtung formschlüssig sichert. Dieser radial vergleichsweise auftragende Überwurf macht die Verbindung für schlanke, endoskopische Instrumente ungeeig­ net. Auch sind die dort beschriebenen Formschlußverbindungen recht labil. Durch die Profilanordnung im Bereich der Längsmit­ telachse erfolgt eine Reduzierung des wirksamen Stangenquer­ schnittes auf etwa die Hälfte. Darüberhinaus ist durch die Ver­ zahnungsanordnung quer zur Längsachse eine hohe Kerbwirkung gegeben. Die dort beschriebenen Formschlußverbindungen sind daher für den Einsatz als Betätigungsstange für ein endoskopi­ sches Instrument weniger geeignet.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsstange zu schaffen, die mehrteilig und gegebenen­ falls aus unterschiedlichen Werkstoffen aufgebaut ist, zugleich eine geringe radiale Baugröße aufweist und hohe Zug- und/oder Druckkräfte übertragen kann. Die Betätigungsstange soll darüber­ hinaus kostengünstig und einfach in der Herstellung und Montage sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Demgemäß sieht die Erfindung also vor, die zueinander weisenden stirnseitigen Enden der Teilstangen abzuschrägen und mit einem Verzahnungsprofil zu versehen, so daß die Teilungsebene nicht wie bei Gewindeverbindungen üblich quer zur Längsachse, son­ dern schräg zur Längsachse der Betätigungsstange verläuft. Die Verzahnungen der Profile sind bevorzugt so ausgebildet und an­ geordnet, daß ihre Erhebungen im wesentlichen quer zu einer schrägen Ebene gerichtet sind. Bei geeigneter Wahl des Winkels der schrägen Ebene - dieser sollte möglichst flach sein - sowie des Verzahnungsprofils können mit dieser Formschlußverbindung in Richtung zur Längsachse der Betätigungsstange insbesondere auch Zugkräfte übertragen werden, die nahezu denen entsprechen, die bei vollem Schaftquerschnitt übertragbar sind. Mit der erfindungs­ gemäßen Formschlußverbindung können also bei vergleichsweise kleinem Querschnitt wesentlich höhere Kräfte übertragen werden als mit denen aus US 3,220,757 A oder US 5,439,309 A bekann­ ten.
Wenn die Betätigungsstange, wie dies bei endoskopischen Instru­ menten üblich, mit nur geringem Spiel axial beweglich innerhalb eines Schaftes geführt ist, dann kann der Schaft die Sicherung der Formschlußverbindung in radialer Richtung, also zur Längsachse bilden, so daß beim Entfernen der Betätigungsstange aus dem Schaft diese in ihre Teilstangen zerlegbar ist.
Wenn es jedoch nicht um die Demontierbarkeit, sondern aus­ schließlich um die Verbindbarkeit unterschiedlicher Werkstoffe bei geringem Außendurchmesser geht, dann kann es zweckmäßig sein, den Bereich dieser sich schräg überlappenden mit Verzah­ nungsprofil versehenen Stirnflächen durch ein Mantelrohr zu überdecken, das die Teilstangen in diesem Bereich möglichst spielfrei umgibt. Wenn es auf die Lösbarkeit der Verbindung nicht ankommt, wird dieses Mantelrohr vorteilhaft durch Kleben auf der Betätigungsstange festgelegt. Diese Klebverbindung ist großflächig und in der Praxis kaum belastet, so daß die sonst für Klebver­ bindungen schädigenden Sterilisierungsvorgänge praktisch keine Wirkung zeigen. Zum Ausgleich von Belastungsspitzen können im übrigen auch die Verzahnungsprofile miteinander zusätzlich durch Kleben verbunden werden.
Die Profile selbst können beispielsweise wellenförmig oder säge­ zahnförmig ausgebildet sein. Eine steilere Ausbildung der Profil­ zahnflanken wird in der Regel dann gewählt werden, wenn die Teilstangen in radialer Richtung mit wenn auch geringem Spiel durch einen Schaft gesichert sind. Je steiler und je höher die Profilflanken sind, desto größer ist das zulässige radiale Spiel der umgebenden Führung und desto kleiner sind die übertragbaren Kräfte in Richtung der Längsachse der Stange. Umgekehrt werden daher flache, wellenförmige Profile bei den Ausführungen zu bevorzugen sein, bei denen der Verbindungsbereich der Teilstan­ gen möglichst spielfrei durch ein Mantelrohr umgeben ist. Dann können besonders hohe Kräfte übertragen werden.
Der Winkel der Teilungsebene, also der schrägen Ebene, in der die Verzahnungsprofile angeordnet sind, wird zwischen 10° und 40° Grad zur Längsachse der Betätigungsstange liegen, bevorzugt etwa in einem Bereich von 15° Grad dazu.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verzahnungsprofile der einen und der anderen Teilstange gleich ausgebildet sind, da diese dann auf derselben Maschine gefertigt werden können, ohne diese umstellen zu müssen.
Die erfindungsgemäße Formschlußverbindung eignet sich bevor­ zugt für Betätigungsstangen kleinen Durchmessers, insbesondere mit einem Durchmesser zwischen 0,5 mm und 1 mm, da es für diese Durchmesserbereiche bisher keine alternativen Formschluß­ verbindungen überhaupt gibt.
Eine bevorzugte Anwendung der Erfindung liegt darin, die Betäti­ gungsstange aus Teilstangen unterschiedlichen Materials aufbauen zu können. So kann beispielsweise eine Betätigungsstange aus drei Teilstangen bestehen, wobei die endseitigen Teilstangen wie üb­ lich aus Edelstahl bestehen und die dazwischen eingegliederte Teilstange aus einer hochelastischen Nickel-Titanlegierung be­ steht. Auf diese Weise kann in die Betätigungsstange eine Über­ lastsicherung integriert werden, ohne den Durchmesser spürbar zu vergrößern oder die endseitigen Werkstoffe daran anpassen zu müssen. Es wird in diesem Zusammenhang insbesondere auf DE 43 13 903 C3 verwiesen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im Längsschnitt den Verbindungsbereich zweier Teil­ stangen der erfindungsgemäßen Betätigungsstange,
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine endoskopische Zange in Seitenansicht und Teilschnitt und
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch den Zangenschaft im Bereich der Verbindung der Teil­ stangen der Betätigungsstange.
In Fig. 1 ist eine Betätigungsstange 1 gemäß der Erfindung darge­ stellt, die aus zwei Teilstangen 2 und 3 besteht. Die Betätigungs­ stange 1 ist innerhalb eines in Fig. 2 dargestellten endoskopischen Instrumentes 4 angeordnet. Bei dem in Fig. 2 dargestellen endo­ skopischen Instrument handelt es sich um eine Zange, die zur Betätigung von distalseitig angeordneten Maulteilen 5, 6 mit einer Betätigungsstange 1 versehen ist. Diese Betätigungsstange 1 ist in Richtung ihrer Längsachse 9 verschiebbar in einem Schaft 7 des endoskopischen Instrumentes 4 geführt, so daß durch Betätigung des proximalen Handhabenteils die Maulteile 5 und 6 bewegt werden, in dem die Betätigungsstange 1 innerhalb des Schaftes verschoben wird.
Die durch die Betätigung des endoskopischen Instrumentes 4 auf die Teilstange 2 einwirkenden Kräfte werden durch die sich im formschlüssigen Eingriff mit der Teilstange befindliche Teilstange 3 übertragen, die in an sich bekannter Weise mit den Maulteilen 5 und 6 schwenkbewegbar verbunden ist.
Die Verbindung der Teilstangen 2 und 3 erfolgt über ineinander­ greifende Verzahnungsprofile 10, die an den zueinander weisenden und schräg zu Längsachse 9 angeordneten Stirnseiten der Teil­ stangen 2 und 3 vorgesehen sind. Bei der dargestellten Ausfüh­ rungsform sind die Profile wellenförmig, so daß sie im Längs­ schnitt etwa sinusförmig verlaufen. Die zueinander weisenden, die Profilverzahnungen 10 aufweisenden Stirnseiten liegen im wesent­ lichen in einer Ebene 8, die im spitzen Winkel α von 15° Grad zur Längsachse 9 angeordnet ist. Die Verzahnungsprofile sind so ausgebildet, daß eine Erhebung 12 bündig in die dazu gegenüber­ liegende Vertiefung des Gegenprofils eingreift. Anstelle der wel­ lenförmigen Profilierung kann auch eine sägezahnähnliche oder andere geeignete Profilierung vorgesehen sein. Je nach verwende­ ter Profilverzahnung ist gegebenenfalls auch der Winkel α anzu­ passen.
Da die Flanken jeder Erhebung 12 schräg zur Längsachse 9 der Betätigungsstange 1 gerichtet sind, ergibt sich im Belastungsfall (Druck- oder Zugkraft in Richtung der Längsachse 9) auch eine Querkraft, welche im wesentlichen radial zur Längsachse 9 gerich­ tet ist. Um zu vermeiden, daß die Teilstangen durch diese Quer­ kraft radial auseinanderdriften und damit auch ihren Formschluß in Achsrichtung verlieren, muß die Betätigungsstange 1 zumindest im Bereich der Teilungsebene 8 gegen radiales Ausweichen gesi­ chert werden. Dies kann durch den Schaft erfolgen, in dem die Stange 1 geführt ist oder aber wie bei der dargestellten Ausfüh­ rungsform durch ein Mantelrohr 11, das die Teilstangen 2 und 3 im Bereich dieser Formschlußverbindung möglichst eng anliegend umgibt. In Fig. 3 ist erkennbar, wie diese mit Mantelrohr 11 gesicherte Formschlußverbindung innerhalb des Instrumentenschaf­ tes 7 mit Spiel liegt.
Dies wiederum bedingt, daß in der Regel im Bereich der Form­ schlußverbindung der Teilstangen 2 und 3 kein Kraftschluß zwi­ schen der Betätigungsstange und dem Mantelrohr 11 gegeben ist, weshalb das Mantelrohr 11 dort durch Kleben mit der Betäti­ gungsstange verbunden ist. Diese großflächige Klebung dient ausschließlich zum Fixieren des Mantelrohres an der gewünschten Stelle der Zugstange 1. Im übrigen kann durch geeignete Wahl des Klebstoffes (Schmelzklebstoff, durch Lösungsmittel angreif­ barer Klebstoff) das Mantelrohr 11 bei Bedarf durch Lösen der Klebverbindung entfernt und die Formschlußverbindung zwischen den Teilstangen gelöst werden.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist, wie aus Fig. 1 ersicht­ lich, das Verzahnungsprofil beider Teilstangen 2 und 3 identisch ausgebildet. Die Teilstangen 2 und 3 sind um 180° Grad gedreht zueinander angeordnet, wobei die beiden Verzahnungsprofile formschlüssig und bündig ineinandergreifen. Auf diese Weise können die Verzahnungsprofile auf derselben Maschine mit der derselben Grundeinstellung hergestellt werden.
Bezugszeichenliste
1
Betätigungsstange
2
Teilstange
3
Teilstange
4
Endoskopisches Instrument
5
Maulteil
6
Maulteil
7
Schaft
8
schräge Ebene
9
Längsachse
10
Verzahnungsprofil
11
Mantelrohr
α Winkel
12
Erhebungen

Claims (12)

1. Endoskopisches Instrument mit einer Betätigungsstange, welche aus mindestens zwei Zug- und Druckkräfte übertragenden Teilstangen besteht, die an ihren zueinander weisenden Enden mindestens in Richtung ihrer Längsachse (9) formschlüssig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zueinander weisenden stirnseitigen Enden der Teilstangen (2, 3) schräg zur Längs­ achse (9) liegen und mit formschlüssig ineinandergreifenden Verzahnungsprofilen (10) versehen sind.
2. Endoskopisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (12) der Verzahnungsprofile (10) im wesentlichen quer zu einer Ebene (8) gerichtet sind, die schräg zur Längsachse (9) liegt.
3. Endoskopisches Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die schräge Ebene (8) einen Winkel α von 10° bis 40° Grad, vor­ zugsweise von etwa 15° Grad zur Längsachse (9) der Betätigungsstange (1) aufweist.
4. Endoskopisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an den zueinander weisenden stirnseitigen Enden der Teilstangen (2, 3) vorgesehenen Verzahnungsprofile (10) wellenförmig sind.
5. Endoskopisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an den zueinander weisenden stirnseitigen Enden der Teilstangen (2, 3) vorgesehenen Verzahnungsprofile (10) sägezahnförmig sind.
6. Endoskopisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungsprofile (10) an den zueinander weisenden Enden beider Teilstangen (2, 3) gleich ausgebildet sind.
7. Endoskopisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungsprofile (10) an den zueinander weisenden Enden beider Teilstangen (2, 3) komplementär zueinander ausgebildet sind.
8. Endoskopisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstangen (2, 3) im Bereich der Verzahnungs­ profile (10) durch ein Mantelrohr (11) umgeben sind.
9. Endoskopisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr (11) durch Kleben mit den Teil­ stangen (2, 3) verbunden ist.
10. Endoskopisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstangen (2, 3) im Bereich ihrer Verzahnungs­ profile (10) miteinander durch Kleben verbunden sind.
11. Endoskopisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstangen (2, 3) einen Durchmesser von 0,5 mm bis 1 mm aufweisen.
12. Endoskopisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstangen (2, 3) aus unterschiedlichen Werk­ stoffen bestehen.
DE19636976A 1996-09-12 1996-09-12 Endoskopisches Instrument mit einer Betätigungsstange Expired - Fee Related DE19636976C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636976A DE19636976C2 (de) 1996-09-12 1996-09-12 Endoskopisches Instrument mit einer Betätigungsstange
US08/926,398 US5919205A (en) 1996-09-12 1997-09-09 Operating rod for a medical instrument, in particular for an endoscopic instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636976A DE19636976C2 (de) 1996-09-12 1996-09-12 Endoskopisches Instrument mit einer Betätigungsstange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19636976A1 DE19636976A1 (de) 1998-03-26
DE19636976C2 true DE19636976C2 (de) 2003-05-15

Family

ID=7805302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19636976A Expired - Fee Related DE19636976C2 (de) 1996-09-12 1996-09-12 Endoskopisches Instrument mit einer Betätigungsstange

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5919205A (de)
DE (1) DE19636976C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952359C1 (de) * 1999-10-30 2001-03-22 Aesculap Ag & Co Kg Chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung benachbart angeordneter Knochenplatten
DE10007919C2 (de) * 2000-02-21 2003-07-17 Wolf Gmbh Richard Zange zum Freipräparieren von Gewebe in einer Körperhöhle
US7670361B2 (en) * 2001-06-15 2010-03-02 Aesculap Ag Implant for fixing bone plates
DE10161724A1 (de) * 2001-12-15 2003-07-10 Aesculap Ag & Co Kg Chirurgische Vorrichtung zum Zusammenschieben einer Fadenschlaufe
DE102004038823B3 (de) * 2004-08-04 2006-03-30 Aesculap Ag & Co. Kg Implantat zur Fixierung benachbarter Knochenplatten
US9068349B2 (en) 2005-02-08 2015-06-30 Monkey Bar Couplers Pty Ltd Reinforcing
AU2006212709B2 (en) * 2005-02-08 2008-03-13 Sugar Steel Engineering Pty Ltd A method and apparatus for forming metal reinforcing
US9743920B2 (en) * 2012-08-20 2017-08-29 Terumo Puerto Rico, L.L.C. Flexible tamping member
JP6302754B2 (ja) * 2014-06-04 2018-03-28 オリンパス株式会社 接合構造及び生検針
US11578493B2 (en) * 2021-06-29 2023-02-14 Saudi Arabian Oil Company Mechanical couplings for reinforcing bars

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US709400A (en) * 1902-03-20 1902-09-16 James Andrew Fitzpatrick Rod-coupling.
US867312A (en) * 1906-12-03 1907-10-01 Madison L Kirkman Electric-wire connector.
US1003973A (en) * 1911-03-06 1911-09-26 James S Johnson Rod-coupling.
US3220757A (en) * 1962-03-22 1965-11-30 David M Potter Quick-disconnect coupling
US5439309A (en) * 1993-04-20 1995-08-08 Raz; Danny Joint coupling

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5792165A (en) * 1993-07-21 1998-08-11 Charles H. Klieman Endoscopic instrument with detachable end effector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US709400A (en) * 1902-03-20 1902-09-16 James Andrew Fitzpatrick Rod-coupling.
US867312A (en) * 1906-12-03 1907-10-01 Madison L Kirkman Electric-wire connector.
US1003973A (en) * 1911-03-06 1911-09-26 James S Johnson Rod-coupling.
US3220757A (en) * 1962-03-22 1965-11-30 David M Potter Quick-disconnect coupling
US5439309A (en) * 1993-04-20 1995-08-08 Raz; Danny Joint coupling

Also Published As

Publication number Publication date
US5919205A (en) 1999-07-06
DE19636976A1 (de) 1998-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054205B4 (de) Stabtragwerke
DE4307539B4 (de) Medizinische Zange
ZA200102485B (en) Device for arranging, clamping or contracting a ring-shaped securing mechanism.
DE19636976C2 (de) Endoskopisches Instrument mit einer Betätigungsstange
DE2847006B1 (de) AEussere Spannvorrichtung fuer chirurgische Zwecke
DE2205772B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der koaxial angeordneten Bewehrungsstäbe von zwei Betonfertigteilen
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3513104B1 (de) Zerlegbarer hahn mit federelement zum befestigen und vorspannen
DE102009037030A1 (de) Schaft eines chirurgischen Instrumentes mit starrem Abschnitt
DE102005021234A1 (de) Medizinisches Instrument
EP3755242A1 (de) Chirurgischer clip
DE2752325A1 (de) Endoskop mit steuereinrichtung fuer die biegung eines endabschnittes
DE4029008C1 (de)
DE102014113634A1 (de) Modulares chirurgisches Instrument der Ein-Wege-Bauart
WO2005099788A1 (de) Elastisches element aus einem röntgenstrahlendurchlässigen material für eine medizinaltechnische vorrichtung
EP1956251A1 (de) Trennbare rohr-winkelverbindung
DE3219520A1 (de) Knotenpunktverbindung bei raumfachwerken aus staeben und knotenstuecken
EP0821918A1 (de) Dehnschraube zum Korrigieren von Fehlstellungen der Zähne
DE102009037029A1 (de) Schaft eines chirurgischen Instrumentes mit biegbaren Bereichen
DE102011088003A1 (de) Medizinisches Instrument
DE4410706C2 (de) Wellenschlauch
EP2213887B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102019218637A1 (de) Spindelantrieb und Verfahren zur Montage eines Spindelantriebs
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE19600518C1 (de) Hubgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee