DE19636088A1 - Verfahren zur Steuerung der direkten Einspritzung von Kraftstoff - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der direkten Einspritzung von Kraftstoff

Info

Publication number
DE19636088A1
DE19636088A1 DE19636088A DE19636088A DE19636088A1 DE 19636088 A1 DE19636088 A1 DE 19636088A1 DE 19636088 A DE19636088 A DE 19636088A DE 19636088 A DE19636088 A DE 19636088A DE 19636088 A1 DE19636088 A1 DE 19636088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
section
valve
injection
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19636088A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19636088C2 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Dr Techn Herzog
Ludwig Dipl Ing Buergler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH, AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH filed Critical AVL List GmbH
Priority to DE19636088A priority Critical patent/DE19636088C2/de
Publication of DE19636088A1 publication Critical patent/DE19636088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19636088C2 publication Critical patent/DE19636088C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0056Throttling valves, e.g. having variable opening positions throttling the flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/403Multiple injections with pilot injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der direkten Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einem Speichereinspritzsystem mit zumindest einem Einspritzventil pro Zylinder, dessen Düsennadel über ein Steuerventil mit einem hubabhängig ansteuerbaren Aktor hydraulisch betätigt wird, wobei das Steuerventil während eines Arbeitsspieles mehrmals mit unterschiedlichem Ventilhub zur Realisierung unterschiedlicher Steuerquerschnitte betätigt wird.
Bei Speichereinspritzsystemen (Common Rail Einspritzsysteme) kommen durchwegs zwei Systemmöglichkeiten, nämlich mit 2/2-Wege- oder 3/2-Wegemagnetventilanordnung zum Einsatz, wie aus Bild 2 des Beitrages "Common Rail Einspritzsystem für Dieselmotoren - Ana­ lyse, Potential, Zukunft", K. EGGER et al., 15. Internationales Wiener Motorensympo­ sium 28. bis 29. April 1994, hervorgeht. Die Wirkungsweise ist dabei derart, daß unabhängig davon, ob ein 2/2-Wege- oder ein 3/2-Wegemagnetventil geschaltet wird, durch die Druckent­ lastung in einem Steuerraum ein hydraulischer Kolben aus seiner Schließstellung verschoben, und dadurch die Düse geöffnet wird. Während beim 2/2-Wegeventil die Druckentlastung durch eine Ablaufdrossel und eine kleinere Zulaufdrossel gesteuert wird, wird beim 3/2- Wegemagnetventil nur der Ablauf über eine Drossel gesteuert. Zur Einspritzverlaufsformung wird bei allen Speichereinspritzsystemen durchwegs eine Voreinspritzung bzw. Mehrfachein­ spritzung angewandt, wie aus den Bildern 15 und 16 der genannten Veröffentlichung hervorgeht. Diese funktioniert derart, daß das Magnetventil zweimal öffnet und schließt. Bei einer Dreifach- bzw. Vierfach-Einspritzung entsprechend drei bis viermal. Dabei kommt die Hubnadel des Magnetventiles zwischen den Teileinspritzungen immer wieder auf seinen An­ schlag zu liegen. Das Funktionsprinzip von schnellen und einfach aufgebauten Magnetventilen erlaubt es im allgemeinen nicht, unterschiedliche Hubstellungen der Magnet­ ventilnadel zu definieren und damit unterschiedliche Steuerungsquerschnitte im Magnetventil freizugeben.
Es ist bekannt, für das Steuerventil einen piezo- oder magnetostriktiven Steller (Aktor) zu verwenden, welcher hubabhängig gesteuert werden kann. Ein bekannter Common-Rail- Injektor weist eine Piezo-Ansteuerung mit einem Quarzaktor auf, mit dem unterschiedliche Nadelhübe des Steuerventiles während der Vor- und der Haupteinspritzung realisiert werden, wobei der Hub des Aktors und damit der Steuerungsquerschnitt des Steuerventiles für die Voreinspritzung beschränkt wird. Zwischen der Vor- und der Haupteinspritzung wird der Aktor allerdings stets in seine Ruhelage gebracht und damit der Steuerungsquerschnitt des Steuerventiles vollständig geschlossen, wodurch in einem Einspritzverlaufsdiagramm die Voreinspritzung stets von der Haupteinspritzung deutlich getrennt ist. Diese Art der Ansteue­ rung erlaubt somit nur eine geringe Freiheit in der Definition des Einspritzverlaufes.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden, und ein Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung vorzuschlagen, mit welchem mehr Freiheiten in der De­ finition des Einspritzverlaufes, insbesondere eine Einspritzverlaufsformung möglich ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Aktor des Steuerventiles so an­ gesteuert wird, daß der Steuerquerschnitt des Steuerventiles bei zeitlich hintereinanderfolgenden Ventilstellungen zwischen dem Beginn und dem Ende des Einspritz­ vorganges stets über einem von der Schließstellung unterschiedlichen Minimalwert bleibt.
Zum Unterschied zu bekannten Ansteuerverfahren für Einspritzventile von Spei­ chereinspritzsystemen mit mehreren Einspritzungen pro Arbeitsspiel bleibt das Steuerventil während des gesamten Einspritzvorganges geöffnet und wird nur entsprechend der ge­ wünschten Einspritzverlaufsform zwischen mehreren Öffnungsstellungen geschaltet. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß der Aktor so gesteuert wird, daß der Steuerquer­ schnitt des Steuerventiles zwischen zwei lokalen Maximalwerten jeweils einen lokalen Minimalwert annimmt. Der minimale Wert des Steuerquerschnittes, der einen minimalen Wert des Nadelhubes des Steuerventiles entspricht, bestimmt dabei wesentlich die Form des Einspritzverlaufes, wobei nicht nur eine Vor- oder Mehrfacheinspritzung sondern jeder belie­ bige Einspritzratenverlauf dargestellt werden kann.
Die Steuerung des Aktors wird dadurch vereinfacht, daß der Aktor so angesteuert wird, daß die lokalen Maximalwerte der Steuerquerschnitte des Steuerventiles dem maximal möglichen Steuerquerschnitt entsprechen. Es wird somit nicht der Hub des Aktors bzw. der Steuerquerschnitt des Steuerventiles für die Voreinspritzung beschränkt, sondern derjenige zwischen zwei aufeinanderfolgenden Öffnungsvorgänge.
In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Aktor während des Einspritzvorganges so gesteuert wird, daß
  • a) der maximale Steuerquerschnitt des Steuerventiles freigegeben wird,
  • b) nach einer ersten Haltezeit der Steuerquerschnitt auf einen Minimalwert verringert wird,
  • c) nach einer zweiten Haltezeit der Steuerquerschnitt auf seinen Maximalwert vergrößert wird,
  • d) nach einer dritten Haltezeit das Steuerventil geschlossen wird.
Zwischen einer Voreinspritzung und einer Einspritzverlaufsformung ist jede mögliche anfängliche Einspritzbeeinflussung realisierbar. Die Größe der Voreinspritzung wird dabei durch die erste Haltezeit beeinflußt. Wird nicht nur eine Vor- und Haupteinspritzung, sondern eine darüberhinausgehende Mehrfacheinspritzung angestrebt, so ist vorgesehen, daß die Ver­ fahrensschritte b) und c) mehrmals, vorzugsweise zwei bis vier mal, mit entsprechenden weiteren Haltezeiten pro Schritt wiederholt werden.
Die besten Ergebnisse können erzielt werden, wenn der Aktor so gesteuert wird, daß der Minimalwert des Steuerquerschnittes zwischen etwa 0 und 80%, vorzugsweise zwischen 20 und 50%, des maximalen Steuerquerschnittes liegt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 und 2 bekannte Common-Rail-Injektoren mit piezostriktiven Aktoren, Fig. 3 und 5 Steuerdia­ gramme eines erfindungsgemäß angesteuerten Injektors, und Fig. 4 und 6 die jeweils dazugehörigen Einspritzverlaufskurven.
Fig. 1 und 2 zeigen bekannte Injektoren 1 für Speichereinspritzsysteme, bei denen die Hub-Steuerung des in der Rücklaufleitung 2 angeordneten Steuerventiles 3 durch einen pie­ zostriktiv arbeitenden Aktor 4 (Steller) gesteuert wird. In Fig. 1 ist das Steuerventil 3 als 2/2-Wegeventil 3a, in Fig. 2 als 3/2-Wegeventil 3b ausgeführt. Eine Hochdruckleitung 5 des nicht weiter dargestellten Speichereinspritzsystems führt direkt in den die Düsennadel 6 umgeben­ den Düsenraum 7 der Düse 8. Bei jeder der beiden Ausführungen wird in einer Schaltstellung des Steuerventiles 3 wird der Steuerraum 9 eines Steuerkolbens 10 druckentlastet, wodurch der Steuerkolben 10 samt Düsennadel 6 durch den Kraftstoffdruck im Düsenraum 7 aus seiner Schließlage bewegt und die Düse 8 geöffnet wird. Beim 2/2-Wegeventil 3a wird die Druck­ entlastung im Steuerraum 9 durch eine Ablaufdrossel 11 und eine Zulaufdrossel 12 gesteuert, wobei die Ablaufdrossel 11 einen etwas größeren Durchmesser aufweist als die Zulaufdrossel 12. Beim in Fig. 2 gezeigtem 3/2-Wegeventil 3b wird die Ablaufseite über eine Ablaufdrossel 11 gesteuert. Da der Aktor 4 in an sich bekannter Weise piezo- oder magnetostriktiv ausge­ führt ist, kann jede Hubstellung der nicht weiter dargestellten Ventilnadel des Steuerventiles 3 definiert werden.
Fig. 3 zeigt den einen bestimmten Steuerungsquerschnitt S des Steuerventiles 3 defi­ nierenden Ventilhub H, aufgetragen über der Zeit t, während eines gemäß der vorliegenden Erfindung gesteuerten Einspritzvorganges. In dem in Fig. 4 dargestellten Diagramm ist die dazugehörige Einspritzmenge Q über der Zeit t aufgetragen. Gemäß der erfindungsgemäßen Steuerung öffnet der Aktor 3 stets auf den maximalen Hub Hv bzw. den maximalen Steue­ rungsquerschnitt Sv des 2/2- oder 3/2-Wegeventils 3a, 3b in Richtung Rücklauf. Nach einer bestimmten Haltezeit t₁ schließt der Aktor 4 auf einen Wert B, welcher eine zweite Haltezeit t₂ lang gehalten wir. Danach wird der Hub H des Steuerventiles 3 wieder auf den vollen Wert Hv beziehungsweise den vollen Steuerungsquerschnitt Sv geöffnet. Nach einer dritten Haltezeit t₃ wird die Rücklaufleitung 2 vollständig geschlossen und der Einspritzvorgang beendet.
Die Kurven a, b, c, d, e, f und g zeigen Kennlinien für verschiedene minimale Hubhö­ hen B des Steuerventiles 3. In Fig. 4 sind die dazugehörigen Einspritzmengen Q zu entnehmen. Wie daraus ersichtlich ist, kann der Einspritzmengenverlauf beliebig zwischen einer konventionellen Vor- und Haupteinspritzung, Linien a, b, und einer ausgeprägten Ein­ spritzverlaufsformung, Linien f und g beliebig variiert werden.
Fig. 5 und 6 zeigen analoge Diagramme, bei denen der Einfluß der Haltezeit t₁ auf die Einspritzmenge der bei der Voreinspritzung hervorgeht. Die Kurven h, i, j, k, l, m und n zei­ gen Ventilhübe H bzw. Einspritzmengen Q bei verschieden langen ersten Haltezeiten t₁.
In den Fig. 3 bis 6 ist jeweils eine konstante zweite Haltezeit t₂ und eine konstante dritte Haltezeit t₃ angenommen. Durch Variation der zweiten Haltezeit t₂ kann weiter der Spritzabstand zwischen Vor- und Haupteinspritzung variiert werden. Die dritte Haltezeit t₃ definiert die Einspritzmenge Q während der Haupteinspritzung. Der minimale Ventilhub B liegt vorteilhafter Weise in einem Bereich zwischen 0 und 80% des maximalen Hubes des Steuerventiles 3 und bestimmt den Übergang von der Voreinspritzung zur eingesattelten Ein­ spritzung bzw. zur anfänglichen Einspritzratenverringerung.
Selbstverständlich ist das erfindungsgemäße Verfahren auch mit konventionellen Mehrfacheinspritzungen kombinierbar. So ist es beispielsweise möglich, daß vor einem erfin­ dungsgemäß geformten Einspritzverlauf eine zeitlich getrennte Voreinspritzung durch ein kurzes Öffnen und Schließen des Steuerventiles durchgeführt wird.

Claims (6)

1. Verfahren zur Steuerung der direkten Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einem Speichereinspritzsystem mit zumindest einem Einspritz­ ventil (1) pro Zylinder, dessen Düsennadel (6) über ein Steuerventil (3) mit einem hubabhängig ansteuerbaren Aktor (4) hydraulisch betätigt wird, wobei das Steuerventil (3) während eines Arbeitsspieles mehrmals mit unterschiedlichem Ventilhub (H) zur Realisierung unterschiedlicher Steuerquerschnitte (S) betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (4) des Steuerventiles so angesteuert wird, daß der Steuerquerschnitt (S) des Steuerven­ tiles (3) bei zeitlich hintereinanderfolgenden Ventilstellungen zwischen dem Beginn und dem Ende des Einspritzvorganges stets über einem von der Schließstellung unterschiedlichem Mi­ nimalwert (B) bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (4) so gesteuert wird, daß der Steuerquerschnitt (S) des Steuerventiles (3) zwischen zwei lokalen Maximal­ werten jeweils einen lokalen Minimalwert (B) annimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (4) so angesteu­ ert wird, daß die lokalen Maximalwerte der Steuerquerschnitte (S) des Steuerventiles (3) dem maximal möglichen Steuerquerschnitt (Sv) entsprechen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (4) während des Einspritzvorganges so gesteuert wird, daß
  • a) der maximale Steuerquerschnitt (Sv) des Steuerventiles (3) freigegeben wird,
  • b) nach einer ersten Haltezeit (t₁) der Steuerquerschnitt (S) auf einen Minimalwert (B) verrin­ gert wird,
  • c) nach einer zweiten Haltezeit (t₂) der Steuerquerschnitt (S) auf seinen Maximalwert (Sv) vergrößert wird,
  • d) nach einer dritten Haltezeit (t₃) das Steuerventil (3) geschlossen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte b) und c) mehrmals, vorzugsweise zwei bis vier mal mit weiteren ersten und zweiten Haltezeiten (t1n, t2n) pro Schritt wiederholt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (4) so gesteuert wird, daß der Minimalwert (B) des Steuerquerschnittes (S) zwischen 0 und 80%, vorzugsweise zwischen 20 und 50%, des maximalen Steuerquerschnittes (Sv) liegt.
DE19636088A 1996-09-05 1996-09-05 Verfahren zur Steuerung der direkten Einspritzung von Kraftstoff Expired - Fee Related DE19636088C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636088A DE19636088C2 (de) 1996-09-05 1996-09-05 Verfahren zur Steuerung der direkten Einspritzung von Kraftstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636088A DE19636088C2 (de) 1996-09-05 1996-09-05 Verfahren zur Steuerung der direkten Einspritzung von Kraftstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19636088A1 true DE19636088A1 (de) 1998-03-12
DE19636088C2 DE19636088C2 (de) 2003-02-06

Family

ID=7804736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19636088A Expired - Fee Related DE19636088C2 (de) 1996-09-05 1996-09-05 Verfahren zur Steuerung der direkten Einspritzung von Kraftstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19636088C2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921456A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors
DE19930309A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Einspritzmenge bei einem Kraftstoffeinspritzventil mit Piezoelement-Aktor
DE19931238A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-18 Siemens Ag Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE10002273A1 (de) * 2000-01-20 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Einspritzeinrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Fluid
DE10011621A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Delphi Tech Inc Verfahren zur Regelung der Mehrfacheinspritzung in einem Verbrennungsmotor
DE10014553A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine
WO2003081018A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Daimlerchrysler Ag Selbstzündende brennkraftmaschine
DE10051343B4 (de) * 2000-10-17 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff mit Mehrfachansteuerung eines Steuerventiles
US7047946B2 (en) 2002-07-11 2006-05-23 Daimlerchrysler Ag Method for operating an internal combustion engine
EP1795738A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-13 C.R.F. Societa Consortile per Azioni Kraftstoffeinspritzsystem für eine Verbrennungskraftmaschine und dazugehöriges Kraftstoff-Einspritz-Verfahren
DE10037527B4 (de) * 1999-08-02 2008-07-31 Denso Corp., Kariya Piezoelektrische Einspritzeinrichtung
WO2009075917A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-18 General Electric Company Fuel injection system and method of operating the same for an engine
EP2128415A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-02 Delphi Technologies, Inc. Verbesserungen einer Steuerung von Kraftstoffeinspritzdüsen
DE10157886B4 (de) * 2000-11-27 2009-12-17 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Kraftstoffeinspritzeinheit eines Verbrennungsmotors
DE102008044741A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines Injektors
DE102008000436B4 (de) * 2007-03-05 2010-05-27 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Kraftstoffeinspritzsystem mit Lastsensor
WO2010076645A1 (en) * 2008-12-29 2010-07-08 C.R.F. Società Consortile Per Azioni High operation repeatability and stability fuel injection system for an internal combustion engine
EP2405121A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-11 C.R.F. Società Consortile per Azioni Einspritzanlage für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01277676A (ja) * 1988-04-28 1989-11-08 Hitachi Ltd 燃料噴射装置
DE59606610D1 (de) * 1995-06-02 2001-04-26 Ganser Hydromag Ag Zuerich Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921456A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors
DE19930309C2 (de) * 1999-07-01 2001-12-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Einspritzmenge bei einem Kraftstoffeinspritzventil mit Piezoelement-Aktor
DE19930309A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Einspritzmenge bei einem Kraftstoffeinspritzventil mit Piezoelement-Aktor
DE19931238A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-18 Siemens Ag Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE10037527B4 (de) * 1999-08-02 2008-07-31 Denso Corp., Kariya Piezoelektrische Einspritzeinrichtung
DE10002273A1 (de) * 2000-01-20 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Einspritzeinrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Fluid
DE10011621A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Delphi Tech Inc Verfahren zur Regelung der Mehrfacheinspritzung in einem Verbrennungsmotor
DE10014553A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine
DE10014553C2 (de) * 2000-03-23 2002-04-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine
DE10051343B4 (de) * 2000-10-17 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff mit Mehrfachansteuerung eines Steuerventiles
DE10157886B4 (de) * 2000-11-27 2009-12-17 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Kraftstoffeinspritzeinheit eines Verbrennungsmotors
WO2003081018A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Daimlerchrysler Ag Selbstzündende brennkraftmaschine
US7059295B2 (en) 2002-03-22 2006-06-13 Daimlerchrysler Ag Self-igniting internal combustion engine
US7047946B2 (en) 2002-07-11 2006-05-23 Daimlerchrysler Ag Method for operating an internal combustion engine
CN1982685B (zh) * 2005-12-12 2010-12-01 C.R.F.索奇埃塔·孔索尔蒂莱·佩尔·阿齐奥尼 用于内燃机的燃料喷射系统及用于控制燃料喷射的相关方法
EP1795738A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-13 C.R.F. Societa Consortile per Azioni Kraftstoffeinspritzsystem für eine Verbrennungskraftmaschine und dazugehöriges Kraftstoff-Einspritz-Verfahren
US7240859B2 (en) 2005-12-12 2007-07-10 Crf Societa Consortile Per Azioni Fuel-injection system for an internal-combustion engine and corresponding method for controlling fuel injection
DE102008000436B4 (de) * 2007-03-05 2010-05-27 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Kraftstoffeinspritzsystem mit Lastsensor
US7885754B2 (en) 2007-12-07 2011-02-08 General Electric Company Fuel injection system and method of operating the same for an engine
WO2009075917A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-18 General Electric Company Fuel injection system and method of operating the same for an engine
EP2136062A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-23 Delphi Technologies, Inc. Verbesserungen einer Steuerung von Kraftstoffeinspritzdüsen
US8154840B2 (en) 2008-05-27 2012-04-10 Delphi Technologies Holding S.Arl Fuel injector control
EP2128415A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-02 Delphi Technologies, Inc. Verbesserungen einer Steuerung von Kraftstoffeinspritzdüsen
DE102008044741A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines Injektors
DE102008044741B4 (de) * 2008-08-28 2010-10-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines Injektors
CN102333947B (zh) * 2008-12-29 2015-05-20 C.R.F.阿西安尼顾问公司 具有高操作重复性和稳定性的内燃机燃料喷射系统
CN102333947A (zh) * 2008-12-29 2012-01-25 C.R.F.阿西安尼顾问公司 具有高操作重复性和稳定性的内燃机燃料喷射系统
EP2211046A1 (de) * 2008-12-29 2010-07-28 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennstoffeinspritzsystem mit hoher Betriebswiederholbarkeit und -stabilität für einen Verbrennungsmotor
US8807116B2 (en) 2008-12-29 2014-08-19 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni High operation repeatability and stability fuel injection system for an internal combustion engine
WO2010076645A1 (en) * 2008-12-29 2010-07-08 C.R.F. Società Consortile Per Azioni High operation repeatability and stability fuel injection system for an internal combustion engine
US9140223B2 (en) 2008-12-29 2015-09-22 C.R.F. SOCIETá CONSORTILE PER AZIONI Fuel injection system with high repeatability and stability of operation for an internal-combustion engine
EP2405121A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-11 C.R.F. Società Consortile per Azioni Einspritzanlage für einen Verbrennungsmotor
WO2012004368A1 (en) * 2010-07-07 2012-01-12 C.R.F. Società Consortile Per Azioni Fuel-injection system for an internal-combustion engine
US9068544B2 (en) 2010-07-07 2015-06-30 C.R.F. Società Consortile Per Azioni Fuel-injection system for an internal-combustion engine
CN103119274B (zh) * 2010-07-07 2015-11-25 C.R.F.阿西安尼顾问公司 用于内燃机的燃料喷射系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19636088C2 (de) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19636088A1 (de) Verfahren zur Steuerung der direkten Einspritzung von Kraftstoff
EP1825124B1 (de) Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors
DE4332119A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19612737A1 (de) Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP0399991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Hubes eines hydraulisch betätigbaren Ventiles
EP1483498B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1144859B1 (de) Einspritzeinrichtung und verfahren zum einspritzen von fluid
DE10360019A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Ventils und Verfahren zum Steuern einer Pumpe-Düse-Vorrichtung mit einem Ventil
DE10113654A1 (de) Kraftsotffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10257641B4 (de) Kraftstoffinjektor mit und ohne Druckverstärkung mit steuerbarer Nadelgeschwindigkeit und Verfahren zu dessen Steuerung
EP1310668B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19947772A1 (de) Einspritzventil, insb. für Common-Rail-Einspritzsysteme
WO2001053691A1 (de) Einspritzsystem
EP1310667B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1236884A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10139623A1 (de) Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem
WO2018162747A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2001031191A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10160264A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1310666A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10207045A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10205749A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10160263A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1259728B1 (de) Einspritzeinrichtung und verfahren zum einspritzen von fluid
DE10240477A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Bewegung eines Stellventils eines elektromagnetischen Kraftstoffeinspritzventils, insbesondere einer Pumpe-Düse-Einheit einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee