DE10014553A1 - Verfahren zum Betrieb einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10014553A1
DE10014553A1 DE10014553A DE10014553A DE10014553A1 DE 10014553 A1 DE10014553 A1 DE 10014553A1 DE 10014553 A DE10014553 A DE 10014553A DE 10014553 A DE10014553 A DE 10014553A DE 10014553 A1 DE10014553 A1 DE 10014553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
injector
duration
fuel
interruptions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10014553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10014553C2 (de
Inventor
Rolf Klenk
Klaus Roesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10014553A priority Critical patent/DE10014553C2/de
Publication of DE10014553A1 publication Critical patent/DE10014553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10014553C2 publication Critical patent/DE10014553C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D43/00Conjoint electrical control of two or more functions, e.g. ignition, fuel-air mixture, recirculation, supercharging or exhaust-gas treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/10Other injectors with multiple-part delivery, e.g. with vibrating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/101Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/26Pistons  having combustion chamber in piston head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine wird Kraftstoff von einem Injektor (2) in einen Brennraum (4) eingespritzt, dem über einen Einlaßkanal (10) Verbrennungsluft separat zugeführt wird. DOLLAR A Um die Abgasemission der direkteinspritzenden Brennkraftmaschine (1) zu reduzieren, ist erfindungsgemäß vorgesehen, den Injektor (2) während eines Einspritzvorganges in einer vorgegebenen Taktfolge vielfach zu öffnen und zu schließen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer di­ rekteinspritzenden Brennkraftmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Ein Injektor spritzt bei der inneren Gemischbildung Kraft­ stoff in einen Brennraum, der innerhalb jedes Zylinders der Brennkraftmaschine von einem Kolben begrenzt wird. Zur in­ neren Gemischbildung mit dem eingespritzten Kraftstoff wird Verbrennungsluft separat über einen Einlaßkanal dem Brenn­ raum zugeführt. Im Schichtladungsbetrieb wird der Kraft­ stoff zu einem späten Zeitpunkt während des Kompressionshu­ bes des Kolbens in den Brennraum eingespritzt und mit der Verbrennungsluft eine zentrale Gemischwolke gebildet, wel­ che von magerem Gemisch oder sogar im wesentlichen kraft­ stofffreier Verbrennungsluft umgeben ist. Auf diese Weise ist in weiten Kennfeldbereichen ein Betrieb der Brennkraft­ maschine mit insgesamt magerer Gemischzusammensetzung mög­ lich und so der Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine reduziert. Bei direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschi­ nen ist bei der Konfiguration der Gemischwolke im Brennraum zu gewährleisten, daß zündfähiges Gemisch mit etwa stöchio­ metrischem Kraftstoff/Luft-Verhältnis an den Elektroden der Zündkerze vorliegt.
Im Betrieb von Brennkraftmaschinen und insbesondere fremd­ gezündeter Brennkraftmaschinen treten bei später Kraft­ stoffeinspritzung Schwarzrauchemissionen auf, welche unter anderem auf fette Gemischzonen in der kompakten Gemisch­ wolke zurückzuführen sind. Die fetten Gemischzonen mit un­ erwünscht hoher Kraftstoffkonzentration entstehen aufgrund der geringen Eindringtiefe des eingespritzten Kraftstoffes in den Brennraum gegenüber hohem Zylinderdruck. Eine Anhe­ bung des Einspritzdruckes kann hier keine Abhilfe schaffen, da die Eindringtiefe des Kraftstoffes erhöht wird, jedoch aufgrund des höheren Durchsatzes im Injektor der Kraftstoff wiederum in einer kompakten Wolke konzentriert wird. Dar­ über hinaus wird im Vollastbetrieb der Brennkraftmaschine mit annähernd homogener Gemischbildung keine gleichmäßige Kraftstoffverteilung im Brennraum erreicht, was zu hohen Schadstoffemissionen, insbesondere Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid und zu niedriger Motorleistung führt.
Aus der DE 195 02 065 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb ei­ nes Verbrennungsmotors bekannt, bei dem die gesamte einzu­ spritzende Kraftstoffmenge in eine Hauptkraftstoffmenge und eine später einzuspritzende Zündkraftstoffmenge geteilt wird. Dadurch wird die gewünschte stabile Entflammung bei guter Kraftstoffaufbereitung erreicht, wobei die beiden Mengen zeitversetzt eingespritzt werden. Zum Zündzeitpunkt liegen zwei Gemischwolken unterschiedlicher Größe und Zu­ sammensetzung vor.
Die DE 197 07 811 A1 sieht zur Reduzierung der Stickstoff­ oxide im Abgas einer Kraftstoff einspritzenden Brennkraft­ maschine vor, in einer Früheinspritzung zur Erzeugung von Kohlenwasserstoffradikalen eine erste Kraftstoffmenge ein­ zuspritzen und in nicht geringem Abstand nach dem Ende der Früheinspritzung die Haupteinspritzung der für die Verbren­ nung notwendigen Kraftstoffteilmenge zu beginnen. Gegebe­ nenfalls kann die Früheinspritzung zusätzlich vor einer der Haupteinspritzung als abgesetzte Teileinspritzung vorausei­ lenden Voreinspritzung erfolgen, so daß insgesamt drei Einspritzvorgänge mit jeweils kontinuierlichem Kraftstoffein­ trag in den Brennraum erfolgen.
Bei Mehrfacheinspritzungen mit Vor-, Haupt- und ggf. Nach­ einspritzung liegen zwischen den einzelnen Einspritzvorgän­ gen lange Zeitintervalle, in denen die Gemischwolke zerfal­ len kann. Die Folge ist ein Anstieg der Kohlenwasserstoffe­ mission.
Bei dem Betriebsverfahren nach der DE 196 02 065 A1 wird bei kürzerer Unterbrechung zwischen Haupt- und Zündein­ spritzung die Bildung zweier voneinander getrennter Kraft­ stoffwolken herbeigeführt, welche jeweils hohe Kraftstoff­ konzentrationen aufweisen. Dabei wird die Kohlenwasser­ stoffemission erhöht und es besteht zudem die Gefahr uner­ wünschter Kohlenmonoxidemission.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer direkteinspritzenden Brenn­ kraftmaschine zu schaffen, mit dem die Abgasemission der Brennkraftmaschine reduziert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, den Injek­ tor während eines Einspritzvorganges in einer vorgegebenen Taktfolge vielfach zu öffnen und zu schließen. Bei rascher Taktung des Injektors wird der Kraftstoffstrahl kurzzeitig unterbrochen und Verbrennungsluft kann in die Wolke einge­ lagert werden. Auf diese Weise kann die Konzentration durch Vorgabe einer geeigneten Taktfolge der Öffnungs- und Schließzeitpunkte des Injektors die Konzentration des Kraftstoffes innerhalb der Gemischwolke durch geeignete Einstellung der Dauer der Einspritzung und der Unterbrechungen der Einspritzung eingestellt werden. Zur Durchfüh­ rung des Verfahrens ist ein schnelltaktbarer Injektor ge­ eignet wie etwa ein Injektor mit einem Piezoelement als Stellglied oder ein Schnarrventil. Mit der erfindungsgemä­ ßen Taktung des Einspritzvorganges und dem Eintrag der vor­ gesehenen Kraftstoffmenge in vielen Teilmengen kann auch im Vollastbetrieb bei homogener Gemischbildung eine gleichmä­ ßigere Gemischzusammensetzung erreicht werden, da der zur Gemischbildung zur Verfügung stehende Zeitraum durch die Einlagerung von Luft in der Gemischwolke besser genutzt wird als bei kontinuierlicher Kraftstoffeinspritzung. Durch die Taktung des Einspritzvorganges wird insbesondere im Schichtladungsbetrieb einer Otto-Brennkraftmaschine die Schwarzrauchemission ohne die bisher nicht zu vermeidende Kohlenwasserstoffemission verringert.
Des weiteren wird durch die vielfache Unterbrechung des Einspritzvorganges bei getakteter Einspritzung die Dauer der Einspritzung der gesamten Kraftstoffmenge verlängert, die Kraftstoffkonzentration innerhalb der Gemischwolke nicht. Im Vollastbetrieb läßt sich so bei Kraftstoffein­ spritzung während des Saughubes eine verbesserte Homogeni­ sierung des Gemisches und somit eine höhere Leistungsaus­ beute erzielen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch eine direkteinspritzende Otto-Brennkraftma­ schine,
Fig. 2 - Fig. 4 verschiedene Taktungen des Injektors in grafischen Darstellungen der Kraftstoffeinspritzung über die Zeit.
Fig. 1 zeigt eine direkteinspritzende Otto-Brennkraftma­ schine 1, in deren Zylinder 3 ein längsbeweglicher Kolben 5 angeordnet ist und einen Brennraum 4 begrenzt. Ein Zylin­ derkopf 12 liegt auf dem Zylinder 3 auf und schließt mit seiner innen liegenden Seite, die im vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel als kegelförmiges Brennraumdach 11 gestaltet ist, den Brennraum ab. Im Zylinderkopf 12 ist ein Injektor 2 angeordnet, welcher wie im vorliegenden Ausführungsbei­ spiel zweckmäßig in zentraler Lage im Scheitel des Brenn­ raumdaches 11 auf der Zylinderachse 13 des Zylinders 3 liegt. Die Einspritzdüse 15 des Injektors 2 sollte maximal 10 mm von der Zylindermittelachse 13 entfernt liegen.
Zur Kraftstoffabgabe in den Brennraum 4 wird der Injektor 2 von einer Steuereinheit 14 geöffnet. Der eingespritzte Kraftstoff bildet mit separat über einen Einlaßkanal 10 im Zylinderkopf 12 zugeführter Verbrennungsluft ein zündfähi­ ges Gemisch. Im Zylinderkopf 12 ist des weiteren eine Zünd­ kerze 6 angeordnet, deren Elektroden 7 in den Brennraum einragen. Der Kraftstoff wird von dem Injektor 2 in einem Hohlkegelstrahl 8 in den Brennraum 4 eingespritzt, wobei die Elektroden 7 der Zündkerze 6 etwa im Kegelmantelbereich des Kraftstoffstrahls 8 liegen. Bei dem strahlgeführten Ge­ mischbildungskonzept wird im Schichtladungsbetrieb der Brennkraftmaschine bei Kraftstoffeinspritzung während des Kompressionshubes des Kolbens 5 eine geschichtete Gemisch­ wolke 9 im Brennraum 4 mit nach außen abfallenden Kraft­ stoffkonzentrationen gebildet, wobei an den Elektroden 7 zündfähiges Gemisch im Bereich des stöchiometrischen Ver­ hältnisses vorliegt. Durch den Hohlkegelstrahl ergibt sich dabei auch im Bereich der Zylindermittelachse, also im Zen­ trum der Gemischwolke, eine abnehmende Gemischkonzentrati­ on. Der Schichtladungsbetrieb mit später Kraftstoffein­ spritzung während des Kompressionshubes des Kolbens 5 ist in unteren und mittleren Lastbereichen der Brennkraftma­ schine 1 vorgesehen und ermöglicht einen geringen Kraft­ stoffverbrauch. In höheren Lastbereichen und bei Vollast wird der Kraftstoff vorzugsweise während des Saughubes des Kolbens 5 eingespritzt, um mit homogener Gemischbildung ei­ ne höhere Leistungsausbeute zu erzielen. Der Injektor 2 wird von einer Steuereinheit 14 über ein entsprechendes Steuersignal geöffnet und geschlossen, wobei die Steuerein­ heit 14 die Einspritzzeitpunkte in Abhängigkeit des Last­ punktes oder der Drehzahl der Brennkraftmaschine bestimmt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, den Injektor während eines Einspritzzeitpunktes in einer vorgegebenen Taktfolge viel­ fach zu öffnen und zu schließen, so daß der gesamte zur Ge­ mischbildung vorgesehene Kraftstoff in vielen kurzen Teil­ einspritzungen in den Brennraum gebracht wird. Der gesamte Einspritzvorgang wird dabei vielfach zeitlich unterbrochen. Während der Unterbrechungen kann Verbrennungsluft in die Gemischwolke 9 eindringen und so eine optimale Gemischauf­ bereitung erfolgen. Dabei werden örtliche Kraftstoffkonzen­ trationen vermieden und der bei Verbrennung fetter Gemische auftretenden hohen Schadstoffemission im Abgas der Brenn­ kraftmaschine entgegengewirkt.
Der Durchsatz des Injektors 2 wird im wesentlichen von dem anstehenden Kraftstoffdruck und der Öffnungsdauer des In­ jektors bestimmt. Durch die vielfache, schnelle Unterbre­ chung des gesamten Einspritzvorganges durch Taktung des In­ jektors steht für die Gemischaufbereitung eine längere Zeitdauer zur Verfügung, in der die vorgesehene Kraftstoff­ menge eingespritzt wird. Die erfindungsgemäße Verlängerung des gesamten Einspritzvorganges erfolgt unabhängig von dem gewählten Einspritzdruck, so daß ein im Hinblick auf opti­ male Ausbildung der Kraftstofftropfen geeigneter Einspritz­ druck eingestellt werden kann. Durch die schnelle Taktung des Injektors 2 kann zum einen im Schichtladungsbetrieb ei­ ne höhere Luftmenge in die Gemischwolke 9 während der Ein­ spritzunterbrechungen eingebracht werden. Im Vollastbetrieb der Brennkraftmaschine mit Saughubeinspritzungen führt die Verlängerung des gesamten Einspritzvorganges zu einer bes­ seren Homogenisierung des Kraftstoff/Luft-Gemisches im Brennraum 4.
Der Injektor 2 weist eine Einspritzdüse 15 auf, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens in rascher Taktfolge schließbar ist und ebenso schnell wieder geöffnet werden kann. Besonders gute Resultate werden mit Injektoren 2 erreicht, welche eine Einspritzdüse 15 mit ei­ nem nach außen öffnenden, das heißt zur Öffnung in den Brennraum ausschiebbaren Ventilglied aufweisen. Der gewähl­ te Injektor 2 soll vorzugsweise einen Hohlkegelstrahl 8 er­ zeugen. Die Einspritzdüse 15 des Injektors 2 öffnet zur Er­ zeugung eines kräftigen Hohlkegelstrahls 8 nach außen, das heißt, daß sich das Verschlußglied des Injektors zur Öff­ nung in den Brennraum schiebt. Als schnellschaltbarer und somit im erfindungsgemäßen Sinn taktbarer Injektor kommt insbesondere ein Injektor mit einem Piezoelement als Stell­ glied für die Düsennadel in der Einspritzdüse 15 in Be­ tracht. Ein solcher Injektor mit einem Piezoaktuator ist beispielsweise aus der DE 195 48 526 A1 bekannt. Auch durch Einsatz eines Schnarrventiles kann die Einspritzung in ra­ scher Folge vielfach unterbrochen werden und in den kurz­ zeitigen Einspritzunterbrechungen Luft in den bereits ein­ gespritzten Kraftstoff eingebettet werden.
Die Taktfolge wird von der Steuereinheit 14 eingestellt, wobei auch verschiedene Taktfolgen für die Dauer der Ein­ spritzungen und die Dauer der Unterbrechungen der Einsprit­ zung für unterschiedliche Betriebsbedingungen der Brenn­ kraftmaschine 1 vorgesehen sein können. Die Taktfrequenz ist von der Steuereinheit 14 variabel einstellbar und kann mit dem Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine 1 abge­ stimmt werden.
Zur Unterstützung der Gemischbildung ist im Boden des Kol­ bens 5 eine Kolbenmulde eingelassen, deren Tiefe zweckmäßig weniger als 2 mm beträgt.
Fig. 2 zeigt in grafischer Darstellung eine vorteilhafte Möglichkeit zur Taktung der Einspritzung, wobei der Injek­ tor mit dem Nadelhub H für ein Zeitintervall t1 zur Ein­ spritzung geöffnet wird. Zwischen den Öffnungsintervallen t1 wird der Einspritzvorgang für die Zeitdauer t0 unterbro­ chen und der Injektor kurzzeitig geschlossen (Nadelhub H = 0). Bei der hier gezeigten Taktung ist die Dauer t1 bei ge­ öffnetem Injektor und die Dauer t0 der Unterbrechungen der Einspritzungen durch Schließen des Injektors innerhalb der Taktfolge jeweils gleich. Die Zeitdauern der Einspritzung t1 und der Unterbrechung t0 bleiben während der gesamten Einspritzphase konstant. Der besseren Übersicht halber sind in der Zeichnungsfigur neun Einspritzvorgänge dargestellt, es können jedoch bei entsprechend rascher Taktung erheblich mehr Einspritzvorgänge und entsprechende Unterbrechungen vorgesehen sein.
Fig. 3 zeigt eine alternative Taktfolge der Einspritzungen t1 bei geöffnetem Injektor und Unterbrechungen t0 der Ein­ spritzung, bei der das Verhältnis der Dauer der Einsprit­ zungen t1 zu der Dauer der Unterbrechungen t0 der Einsprit­ zung gleich ist. Das Verhältnis t1/t0 bleibt während der gesamten Einspritzphase gleich, wobei die absoluten Zeit­ dauern während der Einspritzphase verändert werden. Im ge­ zeigten Ausführungsbeispiel ist die Einspritzphase in drei Abschnitte geteilt, wobei in dem Einspritzintervall I zu Beginn der Kraftstoffeinspritzung die Zeitdauer der Öffnung des Injektors t1 und entsprechend die nachfolgende Unter­ brechung t0 länger ist als im darauffolgenden Einspritzin­ tervall II. Im Einspritzintervall III ist die Zeitdauer der Einspritzungen und Unterbrechungen der Einspritzung inner­ halb der Taktfolge weiter verkürzt. Grundsätzlich kann es vorteilhaft sein, die Zeitdauer der Einspritzungen t1 und Unterbrechungen t0 der Einspritzung innerhalb der Taktfolge mit zunehmender Einspritzzeit zu verkürzen, wobei auch Verlängerungen der Taktfrequenz in Abstimmung mit der Motorcharakteristik zweckmäßig sein können. Auch sind mehr als 3 unterschiedliche Einspritzintervalle denkbar.
Fig. 4 zeigt eine weitere vorteilhafte Taktfolge, bei der die Dauer der Einspritzung t1 bei geöffnetem Injektor und die Dauer der Unterbrechungen t0 der Einspritzung durch Schließen des Injektors von der Steuereinheit des Injektors variabel eingestellt wird. Dabei können Zeitdauer der Ein­ spritzungen und der Unterbrechungen in der Taktfolge zur Erreichung einer optimalen Gemischbildung der Motorcharak­ teristik angepaßt werden. Im vorliegenden Ausführungsbei­ spiel sind die Zeitdauern der Einspritzungen t1 und der Un­ terbrechungen t0 der Einspritzung im Fortlauf der Taktfolge stetig verkürzt, wobei aufeinanderfolgende Unterbrechungen t0 oder Einspritzungen t1 auch gleich sein können. Auch ei­ ne Verlängerung der Taktfrequenz kann in Abhängigkeit der Motorcharakteristik zweckmäßig sein.

Claims (11)

1. Verfahren zum Betrieb einer direkteinspritzenden Brenn­ kraftmaschine, wobei ein Injektor (2) Kraftstoff in ei­ nen innerhalb eines Zylinders (3) von einem Kolben (5) begrenzten Brennraum (4) einspritzt und dem Brennraum (4) über einen Einlaßkanal (10) Verbrennungsluft zuge­ führt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektor (2) während eines Einspritzvorganges in einer vorgegebenen Takt­ folge vielfach geöffnet und geschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Einspritzun­ gen (t1) bei geöffnetem Injektor (2) und die Dauer der Unterbrechungen (t0) der Einspritzung durch Schließen des Injektors (2) innerhalb der Taktfolge jeweils gleich sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis (t1/t0) der Dauer der Einspritzungen (t1) zu der Dauer der Unter­ brechungen (t0) der Einspritzung während des gesamten Einspritzvorganges gleich ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Einspritzun­ gen (t1) bei geöffnetem Injektor (2) und die Dauer der Unterbrechungen (t0) der Einspritzung durch Schließen des Injektors (2) von einer Steuereinheit (14) inner­ halb der Taktfolge variabel eingestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Einspritzun­ gen (t1) und/oder die Dauer der Unterbrechungen (t0) der Einspritzung in der Taktfolge im Verlauf des Ein­ spritzvorganges verringert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Einspritzun­ gen (t1) und/oder die Dauer der Unterbrechungen (t0) der Einspritzung in der Taktfolge im Verlauf des Ein­ spritzvorganges verlängert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoff in einem Hohlkegelstrahl (8) in den Brennraum (4) eingespritzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Düse (15) des Injek­ tors (2) nach außen öffnet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied des In­ jektors (2) piezoelektrisch betätigt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzdüse (15) des Injektors (2) maximal 10 mm von der Zylinderachse ent­ fernt ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kolbenmulde im Boden des Kolbens (5) eine maximale Tiefe von 2 mm aufweist.
DE10014553A 2000-03-23 2000-03-23 Verfahren zum Betrieb einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE10014553C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014553A DE10014553C2 (de) 2000-03-23 2000-03-23 Verfahren zum Betrieb einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014553A DE10014553C2 (de) 2000-03-23 2000-03-23 Verfahren zum Betrieb einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10014553A1 true DE10014553A1 (de) 2001-10-04
DE10014553C2 DE10014553C2 (de) 2002-04-18

Family

ID=7636130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10014553A Expired - Lifetime DE10014553C2 (de) 2000-03-23 2000-03-23 Verfahren zum Betrieb einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10014553C2 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149236A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2003040538A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum einspritzen von brennstoff
WO2004027237A2 (de) 2002-09-12 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
GB2421543A (en) * 2005-08-05 2006-06-28 Scion Sprays Ltd I.c. engine fuel injection system with a positive displacement pump dispensing a fixed amount of fuel
WO2008104774A2 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Scion-Sprays Limited A method of controlling fuel injection by using multiple fuel injections per cycle
US7438050B2 (en) 2005-08-05 2008-10-21 Scion-Sprays Limited Fuel injection system for an internal combustion engine
US7458364B2 (en) 2005-08-05 2008-12-02 Scion-Sprays Limited Internal combustion engine having a fuel injection system
WO2009075917A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-18 General Electric Company Fuel injection system and method of operating the same for an engine
DE102009019386A1 (de) 2009-04-29 2010-11-04 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine
US8116962B2 (en) 2007-02-28 2012-02-14 Scion-Sprays Limited Method of fuel injection
US8479708B2 (en) 2007-09-14 2013-07-09 Robert Bosch Gmbh Internal combustion engine with a fuel injection system
GB2503468A (en) * 2012-06-27 2014-01-01 Perkins Engines Co Ltd Method of controlling fuel to be injected within a combustion engine
WO2015024747A1 (en) * 2013-08-19 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh A method of controlling a fuel injection system and a device thereof
WO2015028251A1 (en) * 2013-08-26 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh A method of controlling a fuel injection system of an internal combustion engine whose fuel injector is fed by gravity
WO2015028252A1 (en) * 2013-08-29 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh A method of controlling a fuel injection system of an internal combustion engine whose fuel injector is fed by gravity
EP2944796A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-18 Magneti Marelli S.p.A. Verfahren zur bestimmung des einspritzmusters im einlasstakt des verbrennungszyklus der zylinder eines verbrennungsmotors mit direkteinspritzung
DE10333261B4 (de) * 2003-07-01 2016-12-01 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines direkt einspritzenden Ottomotors sowie direkt einspritzender Ottomotor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802161A1 (de) * 1988-01-26 1989-07-27 Ziesche Geb Keiser Elisabeth Dieseleinspritzung durch elektrohydraulisch betriebene zylinderfoermige schieber
DE3936619A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zum einspritzen eines brennstoffes in einen brennraum einer luftverdichtenden, selbstzuendenden brennkraftmaschine, sowie vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19548526A1 (de) * 1995-12-22 1997-07-03 Daimler Benz Ag Einspritzventil
DE19602065A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE19636088A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren zur Steuerung der direkten Einspritzung von Kraftstoff
DE19707811A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-10 Daimler Benz Ag Verfahren zur Reduzierung der Stickstoffoxide im Abgas einer Kraftstoff einspritzenden Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802161A1 (de) * 1988-01-26 1989-07-27 Ziesche Geb Keiser Elisabeth Dieseleinspritzung durch elektrohydraulisch betriebene zylinderfoermige schieber
DE3936619A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zum einspritzen eines brennstoffes in einen brennraum einer luftverdichtenden, selbstzuendenden brennkraftmaschine, sowie vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19548526A1 (de) * 1995-12-22 1997-07-03 Daimler Benz Ag Einspritzventil
DE19602065A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE19636088A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren zur Steuerung der direkten Einspritzung von Kraftstoff
DE19707811A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-10 Daimler Benz Ag Verfahren zur Reduzierung der Stickstoffoxide im Abgas einer Kraftstoff einspritzenden Brennkraftmaschine

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149236A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10153629B4 (de) * 2001-10-31 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff
WO2003040538A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum einspritzen von brennstoff
WO2004027237A2 (de) 2002-09-12 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
US7314036B2 (en) 2002-09-12 2008-01-01 Daimlerchrysler Ag Methods for operating a spark-ignition internal combustion engine
DE10333261B4 (de) * 2003-07-01 2016-12-01 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines direkt einspritzenden Ottomotors sowie direkt einspritzender Ottomotor
US7438050B2 (en) 2005-08-05 2008-10-21 Scion-Sprays Limited Fuel injection system for an internal combustion engine
US7458364B2 (en) 2005-08-05 2008-12-02 Scion-Sprays Limited Internal combustion engine having a fuel injection system
US7533655B2 (en) 2005-08-05 2009-05-19 Scion-Sprays Limited Fuel injection system for an internal combustion engine
US7798130B2 (en) 2005-08-05 2010-09-21 Scion-Sprays Limited Fuel injection system for an internal combustion engine
GB2421543B (en) * 2005-08-05 2006-11-29 Scion Sprays Ltd A fuel injection system for an internal combustion engine
GB2421543A (en) * 2005-08-05 2006-06-28 Scion Sprays Ltd I.c. engine fuel injection system with a positive displacement pump dispensing a fixed amount of fuel
WO2008104774A3 (en) * 2007-02-28 2008-10-16 Scion Sprays Ltd A method of controlling fuel injection by using multiple fuel injections per cycle
WO2008104774A2 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Scion-Sprays Limited A method of controlling fuel injection by using multiple fuel injections per cycle
US8116962B2 (en) 2007-02-28 2012-02-14 Scion-Sprays Limited Method of fuel injection
CN101627200B (zh) * 2007-02-28 2012-09-19 赛昂喷雾有限公司 在每个循环使用多次燃料喷射来控制燃料喷射的方法
US8479708B2 (en) 2007-09-14 2013-07-09 Robert Bosch Gmbh Internal combustion engine with a fuel injection system
US7885754B2 (en) 2007-12-07 2011-02-08 General Electric Company Fuel injection system and method of operating the same for an engine
WO2009075917A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-18 General Electric Company Fuel injection system and method of operating the same for an engine
DE102009019386A1 (de) 2009-04-29 2010-11-04 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine
GB2503468A (en) * 2012-06-27 2014-01-01 Perkins Engines Co Ltd Method of controlling fuel to be injected within a combustion engine
GB2503468B (en) * 2012-06-27 2015-02-11 Perkins Engines Co Ltd Method of controlling fuel to be injected within a combustion engine
CN104471220A (zh) * 2012-06-27 2015-03-25 珀金斯发动机有限公司 控制燃料在内燃发动机中喷射的方法
CN104471220B (zh) * 2012-06-27 2017-05-31 珀金斯发动机有限公司 控制燃料在内燃发动机中喷射的方法
US9879632B2 (en) 2012-06-27 2018-01-30 Perkins Engines Company Limited Method of controlling fuel to be injected within a combustion engine
WO2015024747A1 (en) * 2013-08-19 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh A method of controlling a fuel injection system and a device thereof
WO2015028251A1 (en) * 2013-08-26 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh A method of controlling a fuel injection system of an internal combustion engine whose fuel injector is fed by gravity
WO2015028252A1 (en) * 2013-08-29 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh A method of controlling a fuel injection system of an internal combustion engine whose fuel injector is fed by gravity
EP2944796A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-18 Magneti Marelli S.p.A. Verfahren zur bestimmung des einspritzmusters im einlasstakt des verbrennungszyklus der zylinder eines verbrennungsmotors mit direkteinspritzung
US9909488B2 (en) 2014-05-09 2018-03-06 MAGNETI MARELLI S.p.A. Method to determine the injection pattern in the intake stroke of the combustion cycle of the cylinders of a direct-injection internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10014553C2 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642653C1 (de) Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff/Luft-Gemisches
DE10014553C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine
EP1537316B1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung
DE10147529B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit selbstzündbarem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine
DE10213011B4 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine
DE19730908C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine
DE19922964C2 (de) Verfahren zum Einspritzen von Dieselkraftstoff
DE10213025B4 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine
WO2005001255A1 (de) Selbstzündende brennkraftmaschine
DE112006002990T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
WO2006007954A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE10242226A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE10026324A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
WO2004059153A1 (de) Direkteinspritzende otto-brennkraftmaschine
EP1999350A1 (de) Brennverfahren einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
EP1055061B1 (de) Verfahren zur gemischbildung in einem brennraum eines verbrennungsmotors
EP3404235A1 (de) Grossdieselmotor und verfahren zum betreiben eines grossdieselmotors
EP1035309B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10046693B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine
DE10329280B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
EP1491740A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
WO2001090542A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem und verfahren zur brennstoffeinspritzung
DE102009019386A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R071 Expiry of right