DE19635889A1 - Werkzeugeinheit - Google Patents

Werkzeugeinheit

Info

Publication number
DE19635889A1
DE19635889A1 DE19635889A DE19635889A DE19635889A1 DE 19635889 A1 DE19635889 A1 DE 19635889A1 DE 19635889 A DE19635889 A DE 19635889A DE 19635889 A DE19635889 A DE 19635889A DE 19635889 A1 DE19635889 A1 DE 19635889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool unit
unit according
positioning
positioning element
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19635889A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHRAMMEL HELMUT DIPL ING FH
Original Assignee
SCHRAMMEL HELMUT DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHRAMMEL HELMUT DIPL ING FH filed Critical SCHRAMMEL HELMUT DIPL ING FH
Priority to DE19635889A priority Critical patent/DE19635889A1/de
Priority to EP97115376A priority patent/EP0827818A3/de
Publication of DE19635889A1 publication Critical patent/DE19635889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/08Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of disc-like members; Wood-milling cutters
    • B27G13/10Securing the cutters, e.g. by clamping collars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/006Details of the milling cutter body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/202Plate-like cutting inserts with special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2265Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge
    • B23C5/2269Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge for plate-like cutting inserts 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/005Tools composed of two or more rotating discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/16Supporting or bottom surfaces
    • B23C2200/161Supporting or bottom surfaces with projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/16Supporting or bottom surfaces
    • B23C2200/168Supporting or bottom surfaces with features related to indexing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23C2240/21Glued connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugeinheit mit zumindest zwei miteinander verbindbaren Teilen.
Bei solchen Werkzeugeinheiten, wie z. B. Fräseinheiten, Messer­ köpfen usw., besteht das Problem, daß die einzelnen Teile in einer vorbestimmten Lage möglichst exakt zueinander angeordnet sein müssen. So werden z. B. Fräseinheiten aus einzelnen Schei­ ben, den Werkzeugträgern, zusammengesetzt, die während des Frä­ sens mit hohen Umlaufgeschwindigkeiten betrieben werden. Diese Fräseinheiten müssen daher exakt ausgewuchtet sein. Sie werden deshalb als komplette Fräseinheit ausgewuchtet. Werden solche Fräseinheiten z. B. zu Wartungszwecken zerlegt, müssen sie in exakt derselben Anordnung wieder zusammengesetzt oder neu ausge­ wuchtet werden. Bei herkömmlichen Fräseinheiten ist eine exakte Positionierung nicht mit der gewünschten Präzision möglich, da die Verbindungselemente in der Regel ein Spiel aufweisen.
Bei Messerköpfen sollen die Messer auf einfache Art und Weise präzise fixiert werden, um einen exakten Schnittwinkel, eine exakte Schnittiefe und Schnittbreite zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeugeinheit mit zumindest zwei miteinander verbindbaren Teilen so weiter zu bilden, daß auf einfache Art und Weise eine exakte Positionie­ rung erfolgt.
Die Erfindung wird durch eine Werkzeugeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Werkzeugeinheit weist zwei verbindbare Teile auf, die sich jeweils mit einer Kontaktfläche berühren. An einem der Teile, dem Primärteil, ist an der Kontaktfläche ein Positionierelement befestigt bzw. ausgebildet. Das Positionier­ element bildet eine gegenüber der Kontaktfläche erhabene, dom- bzw. dachförmige Kontur aus. Am anderen der beiden Teile, dem Sekundärteil, ist in der Kontaktfläche eine zum Positionierele­ ment korrespondierende Positionierausnehmung eingebracht, in die das Positionierelement beim Zusammenfugen der beiden Teile form­ schlüssig und spielfrei eingreift.
Durch die dom- bzw. dachförmige Kontur des Positionierelementes mit zwei seitlich abfallenden Flanken wird durch die Anlage der beiden Flanken in den entsprechend geneigten Bereichen der Posi­ tionierausnehmung eine exakte und spielfreie Positionierung der beiden Teile zueinander erzielt. Es wird somit auf einfache Art und Weise eine exakte und jederzeit wiederholbare Ausrichtung der miteinander befestigbaren Teile erzielt.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine zweiteilige Fräseinheit,
Fig. 2a, 2b jeweils eine Kontaktfläche der Teile der in Fig. 1 gezeigten Fräseinheit in einer Draufsicht,
Fig. 3 den das Positionierelement aufweisenden Bereich der in Fig. 2a gezeigten Kontaktfläche,
Fig. 4a-4c bin weiteres Positionierelement in einer Drauf­ sicht, Seitenansicht und Stirnansicht,
Fig. 5a-5c ein Schneidmesser mit dem in Fig. 4a-4c gezeig­ tem Positionierelement in einer Draufsicht, Seitenansicht und Stirnansicht,
Fig. 6a einen Werkzeugträger im Bereich einer Spannfläche in Seitenansicht,
Fig. 6b die Spannfläche aus Fig. 6a in einer Draufsicht,
Fig. 7 den in Fig. 6a gezeigten Werkzeugträger, der mit einem Messer bestückt ist,
Fig. 8a-8c ein Messer mit einem Positionierelement in einer Draufsicht, Seitenansicht und Stirnansicht.
Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Werkzeug­ einheit ist in den Fig. 1 bis 3 dargestellt und ist eine Fräseinheit 1. Die Fräseinheit 1 weist zwei scheibenförmige Werkzeugträger 2, 3 auf, die jeweils mit einer zentralen Bohrung 4, 4a versehen sind. Die scheibenförmigen Werkzeugträger 2, 3 weisen jeweils eine obere und untere kreisförmige Flachseiten­ fläche 5, 6, 7, 8 und zwei Umfangsflächen 9, 10 auf. An den Umfangsbereichen der scheibenförmigen Werkzeugträger 2, sind in die Umfangsflächen 9, 10 mündende nutförmige Aussparungen 11 zur Aufnahme jeweils eines Schneidmessers 12 eingebracht. Diese Schneidmesser 12 werden in an sich bekannter Weise durch Klemm­ körper 13 in den Aussparungen 11 gehalten, wobei die Klemmkörper 13 durch Schrauben 14 fixiert sind.
Die scheibenförmigen Werkzeugträger 2, 3 sind zu der Fräseinheit 1 zusammengesetzt, wobei der kleinere scheibenförmige Werkzeug­ träger 2 auf dem größeren scheibenförmigen Werkzeugträger 3 konzentrisch aufliegt, so daß die zentralen Bohrungen 4, 4a fluchten. In die Bohrung ist in an sich bekannter Art und Weise eine Buchse (nicht dargestellt) eingesetzt, die die beiden scheibenförmigen Werkzeugträger 2, 3 zusammenhält und zusammen­ drückt. Die untere Flachseitenfläche 6 des oberen scheibenför­ migen Werkzeugträgers 2 und der entsprechende Bereich der oberen Flachseitenfläche 7 des unteren Werkzeugträgers 3 berühren sich hierbei und bilden somit Kontaktflächen 15, 16. An einer der beiden Kontaktflächen 15 ist ein Positionierelement 17 befestigt bzw. ausgebildet. Das Positionierelement bildet eine gegenüber der Kontaktfläche erhabene dom- bzw. dachförmige Kontur (Fig. 3). An der anderen Kontaktfläche 16 ist eine zum Positionier­ element 17 korrespondierende Positionierausnehmung 18 einge­ bracht, so daß das Positionierelement 17 beim Zusammensetzen der beiden Werkzeugträger 2, 3 formschlüssig und spielfrei in die Positionierausnehmung 18 eingreift. Der obere scheibenförmige Werkzeugträger 2, an dem das Positionierelement 17 angeordnet ist, stellt somit ein Primärteil dar, das mit dem unteren schei­ benförmigen Werkzeugträger 3, einem Sekundärteil, zusammensetz­ bar und verbindbar ist, wobei durch das Vorsehen des Positio­ nierelementes 17 und der Positionierausnehmung 18 eine exakte Ausrichtung der beiden scheibenförmigen Werkzeugträger 2, 3 bzw. des Primärteils zum Sekundärteil, erzielt wird.
In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel be­ steht das Positionierelement 17 aus zwei getrennten, zigarren­ förmigen bzw. etwa ellipsoidförmigen Positionierkörper 17a, 17b und die Ausnehmung 18 aus zwei entsprechenden Positionierausneh­ mungen 18a, 18b (Fig. 2a, 2b). Diese beiden Positionierkörper (17a, 17b) sind identisch geformt. Sie sind in die Kontaktfläche 15 des oberen scheibenförmigen Werkzeugträgers 2 eingebrachte Ausnehmungen eingeklebt. Die Tiefe und Form der Ausnehmungen ist so bemessen, daß die Positionierkörper 17a, 17b zur Hälfte über die Kontaktfläche 15 vorstehen, so daß sie auf der Kontaktfläche 15 eine domförmig gewölbte Kontur mit seitlich abfallenden Flan­ ken 19, 20 bilden. Der radial äußere Positionierkörper 17a ist in Radialrichtung und der radial innere Positionierkörper 17b in Tangentialrichtung angeordnet.
Die Positionierausnehmungen 18a, 18b in der Kontaktfläche 16 des unteren scheibenförmigen Werkzeugträgers 3 entsprechen den an der Kontaktfläche 15 des oberen scheibenförmigen Werkzeugträgers 2 überstehenden Bereichen der Positionierkörper 17a, 17b, so daß beim Zusammensetzen der beiden Werkzeugträger 2, 3 die Positio­ nierkörper 17a, 17b in die entsprechenden Positionierausnehmun­ gen 18a, 18b eingreifen. Die Werkzeugträger 2, 3 werden mitein­ ander in an sich bekannter Weise befestigt, wobei die beiden Kontaktflächen 15, 16 zusammengedrückt werden. Hierdurch werden die Flanken 19, 20 der Positionierkörper 17a, 17b gegen die entsprechend geneigten Bereiche der Positionierausnehmungen 18a, 18b gedrückt, so daß die Positionierkörper 17a, 17b in den Posi­ tionierausnehmungen 18a, 18b exakt ausgerichtet sind. Hierdurch sind auch die scheibenförmigen Werkzeugträger 2, 3 exakt zuein­ ander positioniert, wobei diese Positionierung beliebig oft wiederholbar ist, d. h. der Werkzeugträger kann zerlegt und wieder zusammengesetzt werden, wobei die Positionierung beibe­ halten wird.
Die Positionierkörper 17a, 17b können aus einem beliebigen Werk­ stoff, wie z. B. Kunststoff, Stahl, NE-Metalle, Holz, Keramik, usw. ausgebildet sein. Die Positionierelemente können auch halb­ schalenförmig ausgebildet sein, so daß sie eine gewölbte Posi­ tionieroberfläche und eine ebenflächige Anlagenfläche aufweisen, mit der sie an der Kontaktfläche befestigt werden. Solche halb­ schalenförmige Positionierkörper werden auf einen ebenflächigen Bereich der Kontaktfläche beispielsweise durch Kleben befestigt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Werk­ zeugeinheit ist ein Messerkopf, der in den Fig. 4a bis 8c dargestellt ist.
Dieser Messerkopf (Fig. 7) weist einen Werkzeugträger in der Form einer Messerscheibe 31 (Sekundärteil) mit wenigstens einer an ihrer Umfangsfläche auslaufenden, trapezförmigen Aussparung 34 auf, deren einander gegenüberliegende Seitenflächen 35 zur Umfangsfläche 32 hin divergieren. Die bezüglich der Drehrichtung 37 (um eine Achse 39) der Messerscheibe 31 hintere Seitenfläche 35 bildet eine Spannfläche 38 (Fig. 6a, 6b) zur Aufnahme eines Schneidmessers 40 (Primärteil).
In die Spannfläche 38 ist eine zumindest bereichsweise dom- bzw. dachförmige Positionierausnehmung 41 eingebracht, die in dem in Fig. 6a, 6b gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine horizontale und eine vertikale Nut 42a, 42b ausgebildet ist. Die beiden Nuten 42a, 42b kreuzen sich unter einem rechten Winkel im Be­ reich ihrer Längsmitte, wobei die vertikale Nut 42b quermittig an der Spannfläche 38 und die horizontale Nut 42a etwa auf hal­ ber Höhe der Spannfläche 38 angeordnet ist. Die beiden Nuten 42a, 42b weisen einen halbkreisförmigen Querschnitt auf. Die Positionierausnehmung kann auch sternförmig angeordnete Nuten aufweisen, und die Form der Nuten kann auch dreieckig oder tra­ pezförmig sein.
Am radial inneren Bereich der Spannfläche 38 kann eine in die Aussparung 34 vorstehende Stufe 43 ausgebildet sein, die eine horizontal verlaufende Kante 44 aufweist, die als zusätzliche Positionierkante 44 für das Schneidmesser 40 dienen kann.
Als Schneidmesser 40 kann beispielsweise ein Wendemesser (Fig. 5a-5c) eingesetzt werden, das in der Regel ein rechteckförmi­ ges Plättchen aus Hartmetall mit zwei Stirnseitenkanten 45 und zwei Längsseitenkanten 46 ist. Die Stirnseitenkanten 45 sind zu Hauptschneiden 45a spitz zugeschliffen und die Längsseitenkanten 46 bilden Nebenschneiden 46a. Die beiden Breitseitenflächen des Schneidmessers 40 stellen die Messerbrust 47 bzw. den Messer­ rücken 48 dar. Am Messerrücken 48 ist ein Positionierelement 50 befestigt, das eine zu der Positionierausnehmung 41 komplementä­ re dom- bzw. dachförmige Form bzw. Kontur aufweist. In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Positio­ nierelement 50 aus einem horizontalen und einem vertikalen Steg 51a, 51b ausgebildet. Die Stege 51a, 51b kreuzen sich in einem rechten Winkel. Sie weisen einen halbkreisförmigen Querschnitt (Fig. 4b, 4c) auf, so daß das Positionierelement 50 eine eben­ flächige Anlagefläche 52, mit der das Positionierelement auf dem Messerrücken befestigt ist, und eine konturierte Positionierflä­ che 53 aufweist, die formschlüssig ohne Spiel in die Positio­ nierausnehmung 41 eingreift, wenn das Schneidmesser 40 an die Spannfläche 38 angesetzt wird. Da die domförmige Kontur der Positionierfläche 53 seitlich abfallende Flanken 53a, 53b auf­ weist, wird das Positionierelement 50 in der entsprechenden Positionierausnehmung 41 durch die in der Ausnehmung 41 unter Druck anliegenden geneigten Flanken 53a, 53b exakt ausgerichtet. Die Enden des vertikalen Stegs 51a sind als Anlaufschrägen 53 geformt.
Das Positionierelement 50 ist beispielsweise durch eine Klebe­ verbindung auf dem Schneidmesser 40 befestigt. Es kann jedoch auch jede andere Verbindungsart verwendet werden, die für eine Verbindung zwischen der Anlagefläche 52 des Positionierelements 50 und dem Messerrücken 48 geeignet ist.
Das Schneidmesser 40 wird mit einer an sich bekannten Klemmvor­ richtung an der Messerscheibe 31 eingespannt. Die Klemmvorrich­ tung weist einen Klemmbacken 55 und eine Klemmschraube 56 auf. Der Klemmbacken ist entsprechend der vorderen und hinteren Sei­ tenfläche 35 der Aussparung 34 keilig bzw. konische ausgebildet. Die Klemmschraube 56 erstreckt sich mit ihrer Mittelachse 58 etwa parallel zur vorderen Seitenfläche 35 und ist in eine im Grund 59 der Aussparung 34 befindlichen Gewindebohrung 61 einge­ schraubt. Die Klemmschraube 56 weist zwei hintereinander liegen­ de Gewindeabschnitte mit einander entgegengesetzter Steigung auf. Der vordere Gewindeabschnitt weist ein Rechtsgewinde auf, mit dem die Klemmschraube 56 in die Gewindebohrung 61 einfaßt. Der hintere Gewindeabschnitt weist ein Linksgewinde auf, mit dem die Klemmschraube 56 in ein Innen-Linksgewinde des Klemmbackens 55 einfaßt (sogenannte Links-Rechts-Schraube). An ihrem radial äußeren Ende weist die Klemmschraube 56 ein Angriffselement für einen Schrauben-Drehschlüssel (nicht dargestellt) auf. Durch Drehen der Klemmschraube 56 in die eine oder andere Richtung läßt sich das Messer 40 in bekannter Weise kraftschlüssig an der Spannfläche 38 verspannen oder lösen, wobei die dem Messer 40 abgewandte, zur Längsachse 58 der Klemmschraube 56 parallele ebene Außenfläche 64 der Klemmschraube 55 entlang der vorderen ebenen Seitenfläche 35 der Aussparung 34 gleitet, während sich eine ebene Klemmfläche 66 der Klemmbacke 55 auf die Messerbrust 47 zubewegt oder sich davon abhebt, so daß das Messer 40 festge­ klemmt oder gelöst werden kann.
Diese kraftschlüssige Befestigung zwischen den beiden Kontakt­ flächen, dem Messerrücken 48 und der Spannfläche 38 nimmt im Betrieb den gesamten auf das Schneidmesser 40 wirkenden Kraft­ eintrag auf und leitet ihn an die Messerscheibe 31 ab. Mit dem Positionierelement 50 wird lediglich beim Einsetzen des Schneid­ messers 40 in die Aussparung 34 sichergestellt, daß das Schneid­ messer 40 bezüglich seiner radialen und axialen Position in Bezug zur Messerscheibe 31 bzw. der Spannfläche 38 exakt ange­ ordnet ist. Es ist nicht notwendig, daß das Positionierelement weitere mechanische Funktionen übernimmt. Deshalb ist es mög­ lich, das Positionierelement 50 aus relativ weichen Materialien, wie z. B. Kunststoff oder Holz, auszubilden und mit einer Ver­ bindungsart, wie z. B. Kleben, zu befestigen, mit der die hohen für den Betrieb notwendigen Haltekräfte nicht aufgenommen werden können.
Das erfindungsgemäße Positionierelement 50 kann deshalb auch bei herkömmlichen Schneidmessern 40 eingesetzt werden, ohne daß deren Form bzw. die Werkzeuge zur Herstellung der Schneidmesser geändert werden müssen. Alleine durch Einbringen der Positio­ nierausnehmung 41 und Vorsehen des Positionierelementes 50 an einem Schneidmesser 40 kann die Erfindung bei herkömmlichen Messerköpfen realisiert werden, wodurch die Positionierung des Schneidmessers wesentlich verbessert wird.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel legt der horizontale Steg 51a die radiale Position des Schneidmessers 40 und der vertikale Steg 51b die axiale Position des Schneidmessers fest, wobei durch die Längserstreckung der Stege 51a, 51b ein Verdrehen des Messers 40 um eine zentrale, senk­ recht auf den Breitseitenflächen 47, 48 stehende Achse 65 ver­ hindert wird, so daß auch die Drehstellung des Messers 40 ein­ deutig festgelegt ist.
Das Positionierelement 50 kann in der Draufsicht auch sternför­ mig, dreieckig oder mit einer beliebigen anderen Form ausgebil­ det sein. Wesentlich ist, daß durch die Form des Positionierele­ mentes sowohl eine radiale und axiale Festlegung der Anordnung des Messers auf der Spannfläche 38 erfolgt als auch die Dreh­ stellung des Messers eindeutig bestimmt ist. Dies kann bei­ spielsweise durch ein in axialer und radialer ausgedehntes Posi­ tionierelement oder durch zwei auf einem Messer beanstandet an­ geordnete Positionierelemente erfolgen. Diese voneinander be­ abstandeten Positionierelemente können z. B. die Form von Kugel­ halbschalen aufweisen.
Wird das Positionierelement bei Wendemessern eingesetzt, ist es symmetrisch um die Wendeachse(n) 70 des Wendemessers 40 (Fig. 5a, 5b) ausgebildet, so daß das Positionierelement zur exakten Positionierung aller Schneidkanten, wie Haupt-, Nebenschneiden usw. dient. Ferner kann das Positionierelement 50 eine für das Messer bzw. deren Eigenschaften, wie Größe, Material, usw., cha­ rakteristische Farbe aufweisen.
Die Erfindung kann in vorteilhafter Weise dazu verwendet werden, um Toleranzen bei der Herstellung der Schneidmesser auszuglei­ chen, indem die Schneidmesser vermessen werden und danach das Positionierelement in einem vorbestimmten Abstand zur Schneid­ kante auf dem Schneidmesser befestigt wird, so daß der Schneid­ kante am Werkzeugträger exakt festgelegt ist.
In den Fig. 8a bis 8c ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Positionierelementes 50 für Messerköpfe darge­ stellt. Dieses Positionierelement 50 unterscheidet sich durch einen Montagezapfen 71 von dem in den Fig. 4a bis 4c gezeig­ ten Positionierelement 50, der an der Anlagefläche 52 des Posi­ tionierelementes 50 mittig angeordnet ist. Zur Aufnahme des Montagezapfens 71 ist in dem Schneidmesser 40 eine zentrale Bohrung 72 eingebracht. Das Positionierelement 50 sitzt mit seinem Montagezapfen 71 in der Bohrung 72, wobei in den Fig. 5a bis 5c das Spiel des Montagezapfens 71 wegen der Bohrung 72 etwas übertrieben dargestellt ist. Hierdurch soll zum Ausdruck gebracht werden, daß diese Art der Steckverbindung im Vergleich zu dem spielfreien Ineinandergreifen des Positionierelementes und der Positionierausnehmung ein Spiel aufweist.
Das erfindungsgemäße Positionierelement 50 kann auch einteilig mit dem Schneidmesser 40 ausgebildet sein. Eine solche einteili­ ge Ausbildung kann beispielsweise aus Sintermetall hergestellt werden.
Das Positionierelement kann auch aus beliebigen Materialien, wie z. B. Stahl oder Keramik, oder auch aus NE-Metallen bestehen.
Erfindungsgemäß kann bei beliebigen Werkzeugeinheiten, die Kon­ taktflächen aufweisen ein entsprechendes Positionierelement mit einer entsprechenden Ausnehmung vorgesehen werden. Das Positio­ nierelement kann aus einem relativ weichen Material ausgebildet sein, so daß es keine Haltekräfte während des Betriebs überneh­ men kann. Es ist jedoch auch möglich das Positionierelement aus einem harten Material bzw. einteilig an dem zu verbindenden Primärteil vorzusehen, so daß es auch zu einem gewissen Grad in der Ebene der Kontaktflächen wirkende Kräfte aufnehmen kann.
Es können auch Fräseinheiten mit mehr als zwei Werkzeugträgern erfindungsgemäß ausgestaltet werden, wobei vorzugsweise an allen Kontaktflächen zwischen den Werkzeugträgern ein Positionierele­ ment bzw. eine korrespondierende Ausnehmung vorgesehen wird.

Claims (20)

1. Werkzeugeinheit mit zwei Teilen (2, 3; 31, 40), die sich an einer Kontaktfläche (15, 16; 38, 48) berühren und unter Druck zusammensetzbar und verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß an einer der beiden Kontaktflächen (15, 16; 38, 48) ein Positionierelement (17; 50) befestigt bzw. ausgebildet ist und in der anderen Kontaktfläche (15, 16; 38, 40) eine zum Positionierelement (17; 50) korrespondierende Ausnehmung (18; 41) eingebracht ist, wobei
das Positionierelement (17; 50) als auch die korrespondie­ rende Positionierausnehmung (18; 41) eine dom- bzw. dach­ förmige Kontur aufweisen und das Positionierelement (17; 50) in die Positionierausnehmung (18; 41) formschlüssig und spielfrei eingreift.
2. Werkzeugeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugeinheit eine Fräseinheit (1) ist und die beiden verbindbaren Teile scheibenförmige Werkzeugträger (2, 3) sind.
3. Werkzeugeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierelement (18) aus zwei getrennten, zigar­ renförmigen bzw. etwa ellipsoidförmigen Positionierkörpern (17a, 17b) ausgebildet ist, und die Positionierausnehmung (18) aus zwei entsprechenden Positionierausnehmungen (18a, 18b) ausgebildet ist.
4. Werkzeugeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierkörper (17a, 17b) in in die Kontaktflä­ che (15) des Werkzeugträgers (2) eingebrachte Ausnehmungen eingeklebt sind.
5. Werkzeugeinheit nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Positionierkörper (17a) in radialer Richtung und der andere Positionierkörper (17b) in Tangen­ tialrichtung angeordnet ist.
6. Werkzeugeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierelement aus Kunststoff, Stahl, NE-Me­ tall, Holz oder Keramik ausgebildet ist.
7. Werkzeugeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugeinheit ein Messerkopf mit mindestens einem Werkzeugträger und wenigstens einem plattenförmigen Messer (30) oder dergleichen, insbesondere Wendemesser oder Ein­ wegmesser, ist, das an einer ebenen Spannfläche (38) einer nutförmigen Aussparung (34) anliegt, die am Umfang (32) des Werkzeugträgers offen ist, und durch eine Klemmvorrichtung kraftschlüssig gegen die Spannfläche (38) lösbar gespannt ist.
8. Werkzeugeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierelement (50) durch Kleben auf dem Messer (40) befestigt ist.
9. Werkzeugeinheit nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierelement (50) aus einem im Vergleich zu Hartmetall relativ weichem Material, wie z. B. Kunststoff oder Holz, ausgebildet ist.
10. Werkzeugeinheit nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierelement (50) aus Stahl, NE-Metall oder Keramik ausgebildet ist.
11. Werkzeugeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierelement (50) mehrteilig ausgebildet ist.
12. Werkzeugeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierelement (50) eine für das Messer (40) charakteristische Farbe aufweist.
13. Werkzeugeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (40) und das Positionierelement (50) z. B. aus Sintermetall einteilig ausgebildet sind.
14. Werkzeugeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierelement (50) aus zwei sich kreuzenden Stegen (51a, 51b) ausgebildet ist.
15. Werkzeugeinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stege (51a, 51b) des Positionierelements (50) in einem rechten Winkel kreuzen.
16. Werkzeugeinheit nach Anspruch 14 und/oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (51a, 51b) des Positionierelements (50) einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen.
17. Werkzeugeinheit nach Anspruch 14 und/oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (51a, 51b) des Positionierelements (50) einen dreieckförmigen oder trapezförmigen Querschnitt mit seit­ lich abfallenden Flanken (53a, 53b) aufweisen.
18. Werkzeugeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Stege am Messer vertikal ausgerichtet ist und dieser vertikal ausgerichtete Steg an seinen Enden jeweils eine Anlaufschräge aufweist.
19. Werkzeugeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung einen Klemmbacken (55) und eine Klemmschraube (56) aufweist, wobei der Klemmbacken (55) entsprechend einer vorderen und hinteren Seitenfläche (35) der Aussparung (34) keilig bzw. konisch ausgebildet ist.
20. Werkzeugeinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (56) eine Links-Rechts-Schraube ist und sich mit ihrer Mittelachse (58) etwa parallel zur vor­ deren Seitenfläche (35) der Aussparung (34) erstreckt und mit einem Ende in eine im Grund (59) der Aussparung (34) befindlichen Gewindebohrung (61) und mit dem anderen Ende in ein Innengewinde des Klemmbackens (55) einfaßt.
DE19635889A 1996-09-04 1996-09-04 Werkzeugeinheit Withdrawn DE19635889A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635889A DE19635889A1 (de) 1996-09-04 1996-09-04 Werkzeugeinheit
EP97115376A EP0827818A3 (de) 1996-09-04 1997-09-04 Werkzeugeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635889A DE19635889A1 (de) 1996-09-04 1996-09-04 Werkzeugeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19635889A1 true DE19635889A1 (de) 1998-03-05

Family

ID=7804614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19635889A Withdrawn DE19635889A1 (de) 1996-09-04 1996-09-04 Werkzeugeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19635889A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912721C1 (de) * 1999-03-20 2000-08-10 Simon Karl Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen einer Fräslamelle und nach dem Verfahren hergestellte Fräslamelle
DE10011113A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Komet Stahlhalter Werkzeuge Maschinenwerkzeug mit verstellbarer Schneide
WO2002043908A1 (en) * 2000-11-28 2002-06-06 Iscar Ltd. Cutting tool
WO2012025091A3 (de) * 2010-08-05 2012-06-28 Gühring Ohg Spanabhebendes werkzeug und verfahren zu dessen herstellung
CN109203725A (zh) * 2017-07-05 2019-01-15 康美包(苏州)有限公司 带打印头保护装置的喷墨打印机

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912721C1 (de) * 1999-03-20 2000-08-10 Simon Karl Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen einer Fräslamelle und nach dem Verfahren hergestellte Fräslamelle
DE10011113A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Komet Stahlhalter Werkzeuge Maschinenwerkzeug mit verstellbarer Schneide
WO2002043908A1 (en) * 2000-11-28 2002-06-06 Iscar Ltd. Cutting tool
CZ299160B6 (cs) * 2000-11-28 2008-05-07 Iscar Ltd. Rezná vložka, teleso rezného nástroje a rezný nástroj
WO2012025091A3 (de) * 2010-08-05 2012-06-28 Gühring Ohg Spanabhebendes werkzeug und verfahren zu dessen herstellung
US9056357B2 (en) 2010-08-05 2015-06-16 Guehring Ohg Machining tool and method for producing same
CN109203725A (zh) * 2017-07-05 2019-01-15 康美包(苏州)有限公司 带打印头保护装置的喷墨打印机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656335A5 (de) Bohrwerkzeug.
EP1147841B1 (de) Schneidplatte und Zerspanungswerkzeug zum Fräsen
DE3030442A1 (de) Fraeswerkzeug zum fraesen von rillen, insbesondere kugelbahnen homokinetischer gelenke
DE3712707A1 (de) Messereinsatz
DE19958636A1 (de) Fräswerkzeug und -einsatz, insbesondere Gewindefräser
DE3520179C2 (de) Maschinenreibahle mit einstellbarer Wendeschneidplatte
DE3924688A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE2559145C3 (de) Entgratwerkzeug
DE19635889A1 (de) Werkzeugeinheit
EP0804986B1 (de) Schneidelement
EP2260974A1 (de) Werkstückhalter für eine Planschleifmaschine
EP0850715B1 (de) Wendeschneidwerkzeug
EP0827818A2 (de) Werkzeugeinheit
DE1256514B (de) Schneidplatte fuer ein spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Drehwerkzeug
DE3410284A1 (de) Flachformklemmwerkzeug
DE2811669C2 (de) Hobelkopf mit Wendemessern
EP3851250A1 (de) Werkstückspannvorrichtung mit kopplungskörper zwischen klemmkörper und gewindespindel
DE2625983A1 (de) Bohrwerkzeug mit zwei einzeln verstellbaren schneiden
DE19635903C2 (de) Messer für einen Messerkopf
DE3501889C1 (de) Spannfutter für rotierende Werkzeuge
EP0429074A1 (de) Fräskopf zur Feinbearbeitung von Werkstücken, insbesondere Tiefdruckzylindern
EP0990476B1 (de) Wendeschneidplatte
EP0491237A1 (de) Messerkopf
EP1198320B1 (de) Werkzeug
DE3318820C2 (de) Hobelwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee