DE19635876A1 - Ringseitige Dämpfung an druckmittelbetätigten Arbeitszylindern - Google Patents
Ringseitige Dämpfung an druckmittelbetätigten ArbeitszylindernInfo
- Publication number
- DE19635876A1 DE19635876A1 DE1996135876 DE19635876A DE19635876A1 DE 19635876 A1 DE19635876 A1 DE 19635876A1 DE 1996135876 DE1996135876 DE 1996135876 DE 19635876 A DE19635876 A DE 19635876A DE 19635876 A1 DE19635876 A1 DE 19635876A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- damping
- ring
- piston
- bush
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/20—Other details, e.g. assembly with regulating devices
- F15B15/22—Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
- F15B15/223—Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having a piston with a piston extension or piston recess which completely seals the main fluid outlet as the piston approaches its end position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine ringseitige Dämpfung an druckmittelbetätigten Arbeitszylindern, be
stehend aus einem Gehäuse, mindestens einem im Bereich einer Kolbenstange vorgesehenen
Kolben sowie mindestens einer auf der Ringseite des Kolbens angeordneten Dämpfungsein
richtung in Form einer Buchse, die zwischen Anschlagflächen axial beweglich geführt ist.
Eine derartige ringseitige Dämpfung eines druckmittelbetätigten Arbeitszylinders ist der EP-A 684 391
zu entnehmen, wobei eine auf der Kolbenstange angeordnete Dämpfungsbuchse in
eine Durchtrittsöffnung eintaucht und einen gedrosselten Abfluß von Druckmittel aus einer vom
Kolben begrenzten Zylinderkammer zu einem Zylinderanschluß für ein langsames Einlaufen
des Kolbens in seine Endstellung bewirkt. Der Dämpfungseinrichtung ist ein Rückschlagventil
zugeordnet, das eine ungehinderte Druckbeaufschlagung dieser Zylinderkammer vom Zylin
deranschluß aus für ein schnelles Auslaufen des Kolbens aus seiner Endstellung ermöglicht.
Die Dämpfungsbuchse ist hierbei auf der Kolbenstange zwischen zwei kolbenstangenseitigen
Anschlägen axial frei beweglich geführt. Ein Ende der Dämpfungsbuchse bildet an dem der
Durchtrittsöffnung zugeordneten Anschlag ein Ventil, das die Funktion des Rückschlagventils
übernimmt.
Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, die in der EP-A 684 391 beschriebene Dämpfungsein
richtung dahingehend zu optimieren, daß sie einerseits einfacher im Aufbau ist und anderer
seits die ansonsten in der Endstellung Ausfahren des Zylinders auftretenden Stöße weitestge
hend minimiert.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Dämpfungsbuchse zwischen An
schlagflächen des Gehäuses und/oder des das Gehäuse nach außen abschließenden Deckels
geführt ist, und daß die Dämpfungsbuchse unter Bildung eines radial innenliegenden Dämp
fungsspaltes mit mindestens einer durchgehenden, sich etwa axial in Richtung der gehäuse- bzw.
deckelseitigen Anschlagfläche erstreckenden Bohrung versehen ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu ent
nehmen.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird eine Möglichkeit herbeigeführt, die Ausfahrge
schwindigkeit eines druckmittelbetätigten Arbeitszylinders gezielt durch Reduzierung des Öff
nungsquerschnittes der Dämpfungseinheit zu verzögern, wodurch die ansonsten in der Endstel
lung Ausfahren des Zylinders auftretenden Stöße gemindert werden. Von diesem positiven
Einfluß sind auch die umliegenden Bauteile, wie Lagerstellen und dgl., betroffen, was sich in
einer verlängerten Standzeit bzw. verlängerten Wartungsintervallen bemerkbar macht.
Des weiteren wird die Möglichkeit aufgezeigt, den Zylinder mit einem großen Öffnungsquer
schnitt über die Bohrungen in der Dämpfungsbuchse mit dem Betriebsmedium zu befüllen und
gleichzeitig durch gezielt angeordnete Nuten unter die Ringfläche des Kolbens zu leiten, um
somit ein ruckfreies Einfahren der Kolbenstange ohne Unterdruck zu realisieren.
Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt
und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Prinzipskizze eines Hydraulikzylinders mit Andeutung der jeweiligen Endlagen
des Kolbens beim Ein- und Ausfahren,
Fig. 2 Teildarstellung der Kolbenstange in verschiedenen Ansichten,
Fig. 3 Teildarstellung der Dämpfungsbuchse in verschiedenen Ansichten.
Fig. 1 zeigt als Prinzipskizze einen hydraulischen Arbeitszylinder 1, der im wesentlichen fol
gende Bauteile beinhaltet:
ein zylindrisches Gehäuse 2, einen daran angeschweißten Endbereich 3 sowie einen deckelar tigen Abschluß 4, wobei das Teil 4 mittels Schrauben 5 gegenüber dem stationären Teil 3 lös bar vorgesehen ist. Innerhalb des Gehäuses 2 ist eine mit einem Kolben 6 zusammenwirkende Kolbenstange 7 zwischen einer eingefahrenen Endlage 8 und einer ausgefahrenen Endlage 9 axial hin- und herbeweglich. Über Hydraulikanschlüsse 10, 11 kann die jeweils gewünschte Be aufschlagung einerseits der Kolbenfläche 12 und andererseits der Ringfläche 13 realisiert wer den. Im Bereich der Bauteile 3, 4 ist eine Dämpfungseinrichtung nach Art einer Dämpfungs buchse 14 dergestalt vorgesehen, daß diese zwischen axialen Anschlagflächen 15, 16 der Bauteile 3, 4 mit definiertem axialem Spiel hin- und herbewegbar ist. Die Dämpfungsbuchse 14 weist einen etwa L-förmigen Querschnitt auf und beinhaltet ein Dichtelement 17, das radial an der korrespondierenden inneren Umfangsfläche 18 des Gehäuses 2 dichtend zur Anlage kommt. Zwischen den Stirnflächen 19, 20 der Dämpfungsbuchse 14 erstrecken sich mehrere Bohrungen 21. Die beiden Funktionen des druckmittelbetätigten Arbeitszylinders 1 werden im folgenden kurz erläutert:
Beim Ausfahren der Kolbenstange 7 wird das Hydraulikmedium im Bereich des Hydraulikan schlusses 10 zugeführt, wobei infolge des Druckaufbaus im Bereich der Kolbenfläche 12 dieser in Richtung der Dämpfungsbuchse 14 bewegt wird. Kolbenseitig ist die Kolbenstange 7 nach Art eines Dämpfungszapfens 22 mit zum Kolben 6 hin sich erweiterndem Querschnitt ausgebil det. Radial zwischen der Kolbenstange 7 und der inneren Umfangsfläche 23 der Dämpfungs buchse 14 sind hier nicht weiter erkennbare Dämpfungsnuten und -schrägen vorgesehen, die im Verlauf ihrer Erstreckung von der Stirnfläche 19 zur Stirnfläche 20 sich bezüglich ihrer radia len Erstreckung verkleinern. Die Kolbenstange 7 fährt bei der Ausfahrbewegung mit ihrem Dämpfungszapfen 22 in die Dämpfungsbuchse 14 ein, wobei die Dämpfungsbuchse 14 infolge des sich vor ihrer Stirnfläche 19 aufbauenden Drucks zwischenzeitlich an ihrer deckelseitigen Anschlagfläche 15 zur Anlage gekommen ist und somit ein Medienabfluß über die Bohrungen 21 nicht mehr möglich ist. Der Öffnungsquerschnitt 24 wird durch die Dämpfungsnuten und -schrägen mit zunehmendem Weg des Dämpfungszapfens 22 gezielt verkleinert. Durch die damit verbundene Druckerhöhung im Ringraum 13 kann somit lediglich noch ein Medienabfluß über die Dämpfungsnuten sowie die -schrägen realisiert werden. Demzufolge fährt der Kolben 6 mit reduzierter Endgeschwindigkeit in seine Endlage 9 ein, wobei das abfließende Restmedi um nur noch durch die verbleibende radiale Querschnittsfläche zwischen Dämpfungszapfen 22 und innerer Umfangsfläche 23 der Dämpfungsbuchse 14 gepreßt wird, die sich mit zunehmen dem Weg des Zapfens 22 weiter bis zu einem genau definierten Restquerschnitt verkleinert. Die Verzögerung des Kolbens 6 ist maßgeblich von der Dimensionierung des Durchmessers der Dämpfungsbuchse 14 bzw. des Dämpfungszapfens 22 sowie von Anzahl und Größe der Dämpfungsnuten 23 abhängig.
ein zylindrisches Gehäuse 2, einen daran angeschweißten Endbereich 3 sowie einen deckelar tigen Abschluß 4, wobei das Teil 4 mittels Schrauben 5 gegenüber dem stationären Teil 3 lös bar vorgesehen ist. Innerhalb des Gehäuses 2 ist eine mit einem Kolben 6 zusammenwirkende Kolbenstange 7 zwischen einer eingefahrenen Endlage 8 und einer ausgefahrenen Endlage 9 axial hin- und herbeweglich. Über Hydraulikanschlüsse 10, 11 kann die jeweils gewünschte Be aufschlagung einerseits der Kolbenfläche 12 und andererseits der Ringfläche 13 realisiert wer den. Im Bereich der Bauteile 3, 4 ist eine Dämpfungseinrichtung nach Art einer Dämpfungs buchse 14 dergestalt vorgesehen, daß diese zwischen axialen Anschlagflächen 15, 16 der Bauteile 3, 4 mit definiertem axialem Spiel hin- und herbewegbar ist. Die Dämpfungsbuchse 14 weist einen etwa L-förmigen Querschnitt auf und beinhaltet ein Dichtelement 17, das radial an der korrespondierenden inneren Umfangsfläche 18 des Gehäuses 2 dichtend zur Anlage kommt. Zwischen den Stirnflächen 19, 20 der Dämpfungsbuchse 14 erstrecken sich mehrere Bohrungen 21. Die beiden Funktionen des druckmittelbetätigten Arbeitszylinders 1 werden im folgenden kurz erläutert:
Beim Ausfahren der Kolbenstange 7 wird das Hydraulikmedium im Bereich des Hydraulikan schlusses 10 zugeführt, wobei infolge des Druckaufbaus im Bereich der Kolbenfläche 12 dieser in Richtung der Dämpfungsbuchse 14 bewegt wird. Kolbenseitig ist die Kolbenstange 7 nach Art eines Dämpfungszapfens 22 mit zum Kolben 6 hin sich erweiterndem Querschnitt ausgebil det. Radial zwischen der Kolbenstange 7 und der inneren Umfangsfläche 23 der Dämpfungs buchse 14 sind hier nicht weiter erkennbare Dämpfungsnuten und -schrägen vorgesehen, die im Verlauf ihrer Erstreckung von der Stirnfläche 19 zur Stirnfläche 20 sich bezüglich ihrer radia len Erstreckung verkleinern. Die Kolbenstange 7 fährt bei der Ausfahrbewegung mit ihrem Dämpfungszapfen 22 in die Dämpfungsbuchse 14 ein, wobei die Dämpfungsbuchse 14 infolge des sich vor ihrer Stirnfläche 19 aufbauenden Drucks zwischenzeitlich an ihrer deckelseitigen Anschlagfläche 15 zur Anlage gekommen ist und somit ein Medienabfluß über die Bohrungen 21 nicht mehr möglich ist. Der Öffnungsquerschnitt 24 wird durch die Dämpfungsnuten und -schrägen mit zunehmendem Weg des Dämpfungszapfens 22 gezielt verkleinert. Durch die damit verbundene Druckerhöhung im Ringraum 13 kann somit lediglich noch ein Medienabfluß über die Dämpfungsnuten sowie die -schrägen realisiert werden. Demzufolge fährt der Kolben 6 mit reduzierter Endgeschwindigkeit in seine Endlage 9 ein, wobei das abfließende Restmedi um nur noch durch die verbleibende radiale Querschnittsfläche zwischen Dämpfungszapfen 22 und innerer Umfangsfläche 23 der Dämpfungsbuchse 14 gepreßt wird, die sich mit zunehmen dem Weg des Zapfens 22 weiter bis zu einem genau definierten Restquerschnitt verkleinert. Die Verzögerung des Kolbens 6 ist maßgeblich von der Dimensionierung des Durchmessers der Dämpfungsbuchse 14 bzw. des Dämpfungszapfens 22 sowie von Anzahl und Größe der Dämpfungsnuten 23 abhängig.
Beim Wiedereinfahren der Kolbenstange 7 wird das Hydraulikmedium im Bereich des Hydrau
likanschlusses 11 eingespeist. Infolge des Druckaufbaus im Bereich der Stirnfläche 20 der
Dämpfungsbuchse 14 wird diese in Richtung der korrespondierenden gehäuseseitigen Axialan
schlagfläche 16 gedrückt, wodurch das Hydraulikmedium nun durch die Bohrungen 21 wieder
zur Ringseite 13 des Kolbens 6 fließen kann. Gleichzeitig fließt das unter Druck stehende Me
dium in den Bereich der Dämpfungsnuten 23 und durch die Bohrungen 21 in hier nicht weiter
dargestellte stirnseitige Anfahrnuten im Kolben 6 und/oder der Dämpfungsbuchse 14, um die
Ringfläche 13 des Kolbens 6 zu befüllen. Mit zunehmendem Weg in Einfahrrichtung vergrö
ßern sich die Dämpfungsnuten 23 und somit die Querschnittsfläche. Hiermit ist ein ruckfreies
Einfahren der Kolbenstange 7 ohne Unterdruck gegeben.
Fig. 2 zeigt als Teilansicht die Kolbenstange 7 in verschiedenen Ansichten. Erkennbar ist der
Dämpfungszapfen 22 sowie der Kolben 6, der im Bereich seiner Kolbenfläche 25 mit einer spi
ralartig verlaufenden Befüllungsnut 26 ausgestattet ist, die das Anfahren der Kolbenstange 7
aus der eingefahrenen Position erleichtert.
Fig. 3 zeigt die Dämpfungsbuchse 14 in verschiedenen Ansichten, die eine ringförmig verlau
fende Ausnehmung 27 zur Aufnahme des hier nicht weiter dargestellten Dichtelementes bein
haltet. Ferner erkennbar sind mehrere sich von der Stirnfläche 19 zur Stirnfläche 20 erstrecken
de Bohrungen 21, die etwa diagonal zwischen diesen Stirnflächen 19, 20 verlaufend im Be
reich der Stirnfläche 20 auf der radialen Höhe der hier nicht weiter dargestellten Anschlagflä
che 15 auslaufen. Ferner erkennbar ist eine Einlaufschräge 28 für den nicht weiter dargestell
ten Dämpfungszapfen. In ihrer Höhe veränderliche Dämpfungsnuten 29 erstrecken sich von
der Stirnfläche 19 in Richtung der Stirnfläche 20, wobei die radiale Höhe zur Stirnfläche 20 hin
abnimmt.
Claims (10)
1. Ringseitige Dämpfung an druckmittelbetätigten Arbeitszylindern (1), bestehend aus ei
nem Gehäuse (2), mindestens einem im Bereich einer Kolbenstange (7) vorgesehenen
Kolben (6) sowie mindestens einer auf der Ringseite (13) des Kolbens (6) angeordneten
Dämpfungseinrichtung (14) in Form einer Buchse, die zwischen Anschlagflächen (15, 16)
axial beweglich geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsbuchse (14)
zwischen Anschlagflächen (15, 16) des Gehäuses (2) und/oder des das Gehäuse (2) nach
außen abschließenden Deckels (3, 4) geführt ist, und daß die Dämpfungsbuchse (14)
unter Bildung eines radial innenliegenden Dämpfungsspaltes mit mindestens einer
durchgehenden, sich etwa axial in Richtung der gehäuse- bzw. deckelseitigen Anschlag
fläche (15) erstreckenden Bohrung (21) versehen ist.
2. Ringseitige Dämpfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungs
buchse (14) einen etwa L- oder Z-förmigen Querschnitt aufweist.
3. Ringseitige Dämpfung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anschlagbereiche der Dämpfungsbuchse (14) im radial außenliegenden Schenkel des L- bzw.
Z-förmigen Profils vorgesehen sind.
4. Ringseitige Dämpfung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch mehrere
Bohrungen (21), die sich - bezogen auf den Querschnitt des Profils - etwa diagonal von
der inneren in Richtung der äußeren Umfangsfläche der Dämpfungsbuchse (14) erstrecken.
5. Ringseitige Dämpfung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im
gehäuseseitigen Schenkel des Profils außerhalb der gehäuseseitigen Anschlagfläche
(16) mindestens ein radial sich in Richtung der korrespondierenden Gehäuseumfangsflä
che (18) erstreckendes Dichtelement (17) vorgesehen ist.
6. Ringseitige Dämpfung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
der Kolbenstange (7) zugewandte Umfangsbereich der Dämpfungsbuchse (14) mit etwa
taschenartig ausgebildeten Dämpfungsnuten (29) versehen ist.
7. Ringseitige Dämpfung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dämpfungsnuten (29) sich, ausgehend von der kolbenseitigen Stirnfläche (19), in Rich
tung der deckelseitigen Stirnfläche (20) erstrecken.
8. Ringseitige Dämpfung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich
die Dämpfungsnuten (29) in Bezug auf ihre Höhe in Richtung auf die deckelseitige Stirn
fläche (20) verringern.
9. Ringseitige Dämpfung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zu
mindest ein Teil des vor dem Kolben (6) liegenden Kolbenstangenbereiches (22), eine
Art Dämpfungszapfen bildend, beim Ausfahren der Kolbenstange (7) in die Dämpfungs
buchse (14) eintaucht.
10. Ringseitige Dämpfung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
in die Dämpfungsbuchse (14) eintauchende Dämpfungszapfen (22) der Kolbenstange (7)
sich zum Kolben (6) hin etwa konisch erweitert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996135876 DE19635876C2 (de) | 1996-09-04 | 1996-09-04 | Ringseitige Dämpfung an druckmittelbetätigten Arbeitszylindern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996135876 DE19635876C2 (de) | 1996-09-04 | 1996-09-04 | Ringseitige Dämpfung an druckmittelbetätigten Arbeitszylindern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19635876A1 true DE19635876A1 (de) | 1998-03-05 |
DE19635876C2 DE19635876C2 (de) | 2001-04-05 |
Family
ID=7804606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996135876 Expired - Fee Related DE19635876C2 (de) | 1996-09-04 | 1996-09-04 | Ringseitige Dämpfung an druckmittelbetätigten Arbeitszylindern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19635876C2 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2629909A1 (de) * | 1975-07-07 | 1977-01-27 | Jean Louis Gratzmuller | Hydraulikzylinder mit eingebautem daempfer unter wiederfuellung der daempfungskammer |
DE3500420A1 (de) * | 1985-01-08 | 1986-07-10 | Freimuth, Friedrich, 4970 Bad Oeynhausen | Stosskraft - verzehreinrichtung, insbesondere endlagendaempfung fuer hydraulikzylinder |
EP0684391A1 (de) * | 1994-04-26 | 1995-11-29 | Robert Bosch Gmbh | Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder |
-
1996
- 1996-09-04 DE DE1996135876 patent/DE19635876C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2629909A1 (de) * | 1975-07-07 | 1977-01-27 | Jean Louis Gratzmuller | Hydraulikzylinder mit eingebautem daempfer unter wiederfuellung der daempfungskammer |
DE3500420A1 (de) * | 1985-01-08 | 1986-07-10 | Freimuth, Friedrich, 4970 Bad Oeynhausen | Stosskraft - verzehreinrichtung, insbesondere endlagendaempfung fuer hydraulikzylinder |
EP0684391A1 (de) * | 1994-04-26 | 1995-11-29 | Robert Bosch Gmbh | Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19635876C2 (de) | 2001-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0866934B1 (de) | Absperrventil | |
DE69208435T2 (de) | Druckflüssigkeitszylinder mit Druckübersetzer | |
EP1110017B1 (de) | REIBUNGSARME DICHTUNG und hydraulikzylinder | |
DE20307512U1 (de) | Hydraulisch schaltbares Wegeventil | |
DE3404095C2 (de) | Kolben für einen Arbeitszylinder | |
EP0346716B1 (de) | Kolben-Zylinder-Einheit mit gegen Verdrehung gesicherter Kolbenstange | |
AT522077A4 (de) | Längenverstellbare Pleuelstange mit Stützringmutter | |
DE2945911C2 (de) | ||
DE4122481A1 (de) | Kolben-zylinder-anordnung | |
DE9010446U1 (de) | Pneumatisch betätigbarer Linearantrieb für Punktschweiß-Automaten | |
EP0505349B2 (de) | Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung | |
DE19635876A1 (de) | Ringseitige Dämpfung an druckmittelbetätigten Arbeitszylindern | |
DE29615398U1 (de) | Ringseitige Dämpfung an druckmittelbetätigten Arbeitszylindern | |
DE1528384C3 (de) | Pumpenkolben-Abstützung | |
DE3721390C1 (en) | High-pressure ball valve | |
DE102011101019A1 (de) | Mehrstufiger Druckmittelzylinder | |
DE8310827U1 (de) | Druckmittelbetätigter Zylinder mit einer Überwachung der verschiedenen Kolbenstellungen | |
DE9418042U1 (de) | Hydraulikzylinder mit Endlagendämpfung | |
DE3506203C2 (de) | ||
EP1099858B1 (de) | Liftzylindereinheit für eine Hebebühne | |
DE1003040B (de) | Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel | |
DE10343714B4 (de) | Verriegelbarer Pneumatikzylinder | |
DE10317190A1 (de) | Schwingungsdämpfer mit hydraulischem Zuganschlag | |
EP0684391A1 (de) | Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder | |
DE10155106A1 (de) | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |