DE19635704A1 - Selbstklebende Schutzfolie - Google Patents

Selbstklebende Schutzfolie

Info

Publication number
DE19635704A1
DE19635704A1 DE19635704A DE19635704A DE19635704A1 DE 19635704 A1 DE19635704 A1 DE 19635704A1 DE 19635704 A DE19635704 A DE 19635704A DE 19635704 A DE19635704 A DE 19635704A DE 19635704 A1 DE19635704 A1 DE 19635704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
adhesive
weight
parts
protective film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19635704A
Other languages
English (en)
Inventor
Wasfi N Dr Malek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE19635704A priority Critical patent/DE19635704A1/de
Priority to ES97113948T priority patent/ES2217353T3/es
Priority to DE59711510T priority patent/DE59711510D1/de
Priority to EP97113948A priority patent/EP0826754B1/de
Priority to JP9245981A priority patent/JP2972670B2/ja
Priority to US08/919,747 priority patent/US5925456A/en
Publication of DE19635704A1 publication Critical patent/DE19635704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/24Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/241Polyolefin, e.g.rubber
    • C09J7/243Ethylene or propylene polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/306Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for protecting painted surfaces, e.g. of cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers

Description

Die Erfindung betrifft eine selbstklebende Schutzfolie vorzugsweise zum Schutz des frischen Abschlußlacks von Automobilen und zum Schutz von frisch lackierten Band­ stahlblechen gegen Verschmutzungen und Beschädigungen während der Montage und des Transports.
Die Konservierung und der Schutz von Kraftfahrzeugen während des Transports vom Hersteller zum Händler wird schon seit geraumer Zeit praktiziert.
Bekannt ist, daß zum Konservieren von Automobilen Paraffinwachse in der Stärke von 5 bis 20 µm aufgetragen werden. Es hat sich aber gezeigt, daß insbesondere bei waage­ recht liegenden Flächen der Fahrzeuge eine derart dünne und zumeist ungleichmäßige Schicht gegen äußere Einflüsse, wie beispielsweise die ätzende Wirkung von Vogelkot, nicht genügend Schutz bietet.
Ein erheblicher Nachteil der Paraffinwachsversiegelung ist die notwendige Entkonservie­ rung mittels Dampfstrahl, Tensiden oder Lösungsmitteln. Die umweltgerechte Rückge­ winnung und Entsorgung der Rückstände verursachen einen großen apparativen Auf­ wand sowie sehr hohe Kosten.
Selbstklebende Oberflächenschutzfolien für Kraftfahrzeuge sind ebenfalls seit einiger Zeit bekannt. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um permanent klebende Schutz- und Dekorfolien, wie zum Beispiel eine Steinschlagschutzfolie. Diese Selbstkle­ befolien verbleiben nach ihrer Montage permanent am Fahrzeug.
Reversibel klebende Selbstklebefolien zum Schutz des Automobils während des Trans­ ports haben bisher nur in einigen Sonderfällen ohne großen Erfolg Verwendung gefun­ den.
So wurde im Jahre 1977 eine Selbstklebefolie der Firma Beiersdorf AG, bestehend aus einer PVC-Folie mit einer vernetzten Selbstklebemasse aus Polyacrylat und Isocyanat, zum Schutz des Lacks auf der Frontpartie des Fahrzeugs gegen Steinschlag und Ver­ schmutzungen durch aufprallende Insekten während des Einfahrvorgangs des Auto­ mobils verwendet. Die Anwendung erwies sich jedoch als problematisch, weil die Poly­ acrylatmasse sehr hochgradig vernetzt werden mußte, um keine Wechselwirkung mit dem Fahrzeuglack zu zeigen. Dies führte zu Anwendungsproblemen wegen unzurei­ chender Haftfestigkeit der Folie.
Bekannt sind weiterhin Polyacrylatmassen, die unvernetzt sind. Unterwirft man diese Polyacrylatmassen einer Wechselklimalagerung (eine untersuchte Variante eines derar­ tigen Wechselklimas siehe Tabelle im Beispiel 1), so zeigen sie eine gute Verträglichkeit mit Lackoberflächen. Auf der anderen Seite sind diese aber so weich, daß sie beim Abziehen der Folie Rückstände der Masse auf dem Haftgrund hinterlassen. Sobald diese Massen chemisch oder strahlenvernetzt werden, lassen sie sich rückstandsfrei abziehen, verursachen aber auf der anderen Seite bleibende Deformationen an der Lackoberfläche.
Aus der japanischen Patentanmeldung JP 02 199 184 ist ein strahlenvernetzbarer Haft­ klebstoff bekannt, bei dem für die Schutzanwendung auf Lackschichten eine niedrige Glasübergangstemperatur eingestellt werden muß, um bleibende Verformungen der Lackschicht zu verhindern. Hier treten Probleme wegen mangelnder Haftfestigkeit der Selbstklebefolie auf Kraftfahrzeugen während des Transports und der Lagerung im Freien auf.
Die europäische Patentanmeldung EP 0 519 278 offenbart zum Schutz von Automobi­ len eine Folie, die aus einem Träger besteht, der mit einem Haftklebstoff auf Kau­ tschukbasis, der ein dynamisches Elastizitätsmodul von 2 × 10⁵ bis 7 × 10⁶ dyn/cm², dies entspricht in SI-Einheiten einem Wert von 2 × 10⁴ bis 70 × 10⁴ Pa, bei 60°C aufweist, beschichtet ist. Der Kleber kann darüber hinaus mit einem Silikonöl oder einem nieder­ molekularen Acrylpolymerisat abgemischt sein.
Anwendungstechnische Versuche mit einer derartigen Selbstklebefolie zeigen eine rela­ tiv gute Verträglichkeit mit Lackoberflächen. Die Haftfestigkeit nach Wechselklimalage­ rung auf in der Automobilindustrie gebräuchlichen Lacken ist jedoch so gering, daß die in der Praxis geforderte Verklebungsfestigkeit nicht immer ausreichend gegeben ist. Insbesondere bei Feuchteeinfluß auf die Folie ist die Haftfestigkeit häufig derart redu­ ziert, daß sich die Folie während des Transports der mit ihr geschützten Fahrzeuge von diesen ablöst, so daß keine Schutzwirkung mehr vorhanden ist.
Darüber hinaus weist die Selbstklebemasse keine Verträglichkeit mit den im Automobil­ bau üblichen Dichtungsgummis auf; beim Abziehen der Schutzfolie von Fensterprofilen verbleiben auf dem Gummi Masserückstände der Klebebeschichtung.
In der europäischen Patentanmeldung EP 0 592 913 ist eine Oberflächenschutzfolie beschrieben, die sich aus einem Copolymerisat aus α-(alpha-)Olefinen und ungesättig­ ten, polaren Comonomeren zusammensetzt. Das Aufbringen einer zusätzlichen Klebe­ beschichtung erfolgt bei dieser Schutzfolie nicht. Auch hier wird die Verwendung als Oberflächenschutzfolie beim Transport von Automobilen vorgeschlagen.
Eine derartige Folie weist zugegebenermaßen einen einfachen Aufbau auf, zeigt aber in ihrer Verwendung deutliche Nachteile, insbesondere bei hohen Temperaturen oder hohen mechanischen Beanspruchungen, wie sie beispielsweise auf dem Transport von mit der erfindungsgemäßen Schutzfolie eingedeckten Kraftfahrzeugen auf den offenen Fahrzeugtransportwagen der Bahnen auftreten. In diesen Fällen erweist sich die Kleb­ kraft der Schutzfolie als nicht mehr ausreichend.
Aufgabe der Erfindung war es, hier Abhilfe zu schaffen, insbesondere eine selbstkle­ bende Schutzfolie zu schaffen, die die Nachteile des Stands der Technik nicht oder zumindest nicht in dem Umfang aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine selbstklebende Schutzfolie, wie sie in den Patent­ ansprüchen näher gekennzeichnet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Schutzfolie handelt es sich um eine selbstklebende Schutzfolie, die als Träger eine Folie besitzt, die mit einer Selbstklebemasse aus Poly­ ethylenvinylacetat mit einem Vinylacetatgehalt von 40 Mol-% bis 80 Mol-%, insbeson­ dere 70 Mol-%, und mit einem Verlustwinkel tan δ von 0,6 bis 1,0, gemessen bei einer Temperatur von 60°C und einer Frequenz von 10-2 Hz, und von 0,4 bis 0,7, gemessen bei einer Temperatur von 60°C und einer Frequenz von 10 Hz, beschichtet ist. Die Folie selbst besteht aus einer Mischung aus
  • - 40 Gew.-Teilen bis 70 Gew.-Teilen Polyethylen,
  • - 20 Gew.-Teilen bis 40 Gew.-Teilen Polypropylen,
  • - 8 Gew.-Teilen bis 15 Gew.-Teilen Titandioxid,
  • - 0,3 Gew.-Teilen bis 0,7 Gew.-Teilen Lichtschutzstabilisatoren.
Von den 40 Gew.-Teilen bis 70 Gew.-Teilen Polyethylen in der Folie sind vorzugsweise 30 Gew.-Teile bis 50 Gew.-Teile schlagzähes Polyethylen.
Die Verwendung des Titandioxid-Batches bewirkt eine erhöhte UV-Reflexion sowie ein verringertes Aufwärmen der Schutzfolie bei starker Sonneneinstrahlung.
Als Lichtschutzstabilisatoren kommen insbesondere sterisch gehinderte Amine zum Ein­ satz.
Die als Träger dienende Folie weist eine Dicke von 40 bis 100 µm, bevorzugt 50 bis 60 µm, auf. Weiterhin ist die Folie in einer bevorzugten Ausführungsform halogenfrei.
Zwischen Folie und Selbstklebemasse kann ein Vorstrich aus Polyethylenvinylacetat mit einem Polyethylenanteil von 30 Gew.-Teilen bis 50 Gew.-Teilen und 0,3 Gew.-Teilen bis 0,7 Gew.-Teilen Lichtschutzstabilisatoren aufgebracht sein.
Der Vorstrich ist vorzugsweise halogenfrei, und der Vorstrich wird vorteilhafterweise aus der Schmelze aufgetragen.
Zur Herstellung einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Schutzfolie wird die Folie in einem Arbeitsgang zusammen mit dem Vorstrich coextrudiert, wobei die Dicke des Vorstrichs vorzugsweise ungefähr 15 µm beträgt.
Der so hergestellte Verbund aus Folie und Vorstrich zeigt die folgenden physikalischen Parameter, wie sie aus der anschließenden Tabelle 1 zu ersehen sind.
Tabelle 1: Physikalische Parameter des Verbunds aus Folie und Vorstrich
Die Schutzfolie besitzt eine Dicke von 50 bis 200 µm, vorzugsweise 65 bis 80 µm.
Zur Optimierung der Eigenschaften kann die zum Einsatz kommende Selbstklebemasse mit einem oder mehreren Additiven wie Kolophoniumester, Kohlenwasserstoffharzen, Paraffinölen oder Alterungsschutzmitteln abgemischt und darüber hinaus noch halogen­ frei sein.
Für selbstklebende Schutzfolien ist der Einsatz unterschiedlicher Klebmassen möglich. Die meisten weisen jedoch gewichtige Nachteile auf, die deren Verwendung stark ein­ schränken.
Entscheidende Entwicklungsgröße für ein Selbstklebesystem, das die an die Verwen­ dung derartiger Schutzfolien geknüpften Bedingungen erfüllt, ist der rheologische Ver­ lauf des compoundierten Selbstklebesystems. So sollte der Glasübergangspunkt, gekennzeichnet durch ein tan δ-Maximum, bei Temperaturen von -5°C bis -25°C liegen und im Maximum nahezu frequenzkonstant Werte bis maximal 1,0 annehmen. Dies sichert eine hervorragende Repositionierbarkeit aufgrund sehr niedriger Initialklebkraft. Bei Temperaturen oberhalb von 10°C bis 30°C, bevorzugt 20°C, ist ein Anstieg des tan δ in Abhängigkeit von der Temperatur gefordert. So sollte bei 60°C der tan δ bei 10-2 Hz minimal 0,6 betragen, um bei 10 Hz auf minimal 0,4 abzufallen. Dies sichert den deutlichen Anstieg der Verklebungsfestigkeit bereits innerhalb der ersten 30 Minuten nach Verklebung.
Bekannte unpolare Selbstklebemassen aus Polyacrylat und Polyurethan zeigen im Test, in dem sie auf lackierten Blechen aufgebracht sind und dabei einer Wechselklimalage­ rung unterliegen, eine bessere Lackverträglichkeit als polare Massen. Auf der anderen Seite sind sie jedoch zu weich und zeigen Masserückstände beim Abziehen der Folie. Wenn die Massen chemisch oder strahlenvernetzt sind, führen sie zu unerwünschter Lackdeformation.
Selbstklebemassen auf Naturkautschukharzbasis lassen sich rückstandsfrei bei nur sehr geringer Lackdeformation abziehen. Diese Massen sind allerdings unter Einwirkung von UV-Strahlung nicht alterungsstabil. Dies zeigt sich insbesondere unter extremen Bean­ spruchungen über einen längeren Zeitraum (sechs Monate), wie sie beispielsweise in Florida auftreten.
Eine Selbstklebemasse aus Polyisobutylen mit dem Verlustmodul G′′ von G′′ = 1,29 × 10⁶ dyn/cm², entspricht in SI-Einheiten einem Wert von G′′ = 12,9 × 10⁴ Pa, und einem Ver­ lustwinkel tan δ von 0,2 (beide Werte gemessen bei einer Temperatur von 60°C und einer Frequenz von 1 Hz) zeigt nur sehr geringe Lackdeformationen. Allerdings ist die Abzugskraft von der Lackoberfläche nach Wechselklimalagerung sehr niedrig und somit nicht anwendungsgerecht.
Für den Fachmann nicht vorhersehbar zeigt eine Selbstklebemasse aus Polyethylen­ vinylacetat bei einem Vinylacetatgehalt von 40 Mol-% bis 80 Mol-%, insbesondere 70 Mol-%, und mit einem Verlustwinkel tan δ von 0,6 bis 1,0, gemessen bei einer Tempera­ tur von 60°C und einer Frequenz von 10-2 Hz, und von 0,4 bis 0,7, gemessen bei einer Temperatur von 60°C und einer Frequenz von 10 Hz, die angestrebten Eigenschaften.
Die Selbstklebemasse kann auf die Folie aus der Lösung oder aus der Schmelze aufge­ tragen werden.
Die Selbstklebemasse weist auf der einen Seite auf verschiedenen in der Automobil­ industrie gebräuchlichen Einbrennlacken eine gute Haftfestigkeit auf, auch unter Feuchte- oder Feuchtklimaeinfluß, so daß sich die Schutzfolie auch unter Windeinwir­ kung nicht vom Fahrzeug ablöst, auf der anderen Seite ist sie aufgrund sehr geringer Initialklebkraft reversibel klebend, so daß während der Applizierung eine Korrektur der Lage der Schutzfolie auf dem Fahrzeug möglich ist. Darüber hinaus zeigt die Selbstkle­ bemasse einen deutlichen Anstieg der Verklebungsfestigkeit bereits innerhalb niedriger Initialklebekraft und innerhalb der ersten 30 Minuten nach Verklebung, so daß die Schutzfolie bereits nach einer halben Stunde zum Beispiel einer starken Fahrtwindbe­ lastung (bis zu 160 km/h) ausgesetzt werden kann.
Weiterhin ist durch die erfindungsgemäße Selbstklebemasse eine sehr geringe Abroll­ kraft gewährleistet.
Insbesondere auf einer 50 µm dicken Folie, die aus der in Anspruch 1 angegebenen Mischung besteht und die einen Vorstrich von Polyethylenvinylacetat mit einem Poly­ ethylenanteil aufweist, zeigt die erfindungsgemäße Selbstklebemasse auf mit Polyur­ ethanlack lackierten und für 30 Minuten bei 130°C getrockneten Blechen nach einer Wechselklimalagerung, wie sie in Beispiel 1 dieser Beschreibung näher ausgeführt ist, keine Lackdeformation.
Die Abzugskraft der erfindungsgemäßen Schutzfolie von diversen Haftgründen liegt bei praxisgerechten 2 bis 5 N/cm.
Auch die Bestrahlung der Schutzfolie mit UV-Licht, beispielsweise mit einer 300 W star­ ken UV-Lampe mit Sonnenlichtspektrum über 5 Tage, führt zu keiner nachweisbaren Verschlechterung der Eigenschaften der Schutzfolie. Es tritt keine Versprödung auf, und die Selbstklebemasse verursacht weder Lackdeformationen oder Lackverfärbungen noch treten Masserückstände beim Abziehen der Schutzfolie auf.
Die erfindungsgemäße Schutzfolie ist somit besonders zum Montage- oder Transport­ schutz des frischen Abschlußlacks von Automobilen oder als Bearbeitungs- und Trans­ portschutz von frisch lackierten Bandstahlblechen geeignet.
Die Verklebung der Schutzfolie kann dabei ohne das Auftreten jedweder Nachteile bereits eine halbe Stunde nach Ofendurchgang der lackierten Oberflächen erfolgen, obwohl zu diesem Zeitpunkt der Lack noch nicht vollständig ausgehärtet ist.
Weiterhin zeigt die Schutzfolie bei der Verwendung als Kantensicherungsband zur zusätzlichen Befestigung großflächiger selbstklebender Abdeckfolie hervorragende Eigenschaften.
Darüber hinaus zeichnet sich die erfindungsgemäße Schutzfolie dadurch aus, daß sie bei Automobilen in großer Breite über Motorhaube, Dach und Kofferraum applizierbar ist und sich aufgrund ihrer Verformbarkeit planen und leicht sphärisch geformten Flächen sehr gut an paßt. Damit ist der Schutz der am stärksten durch Verschmutzung gefährde­ ten horizontalen Flächen möglich. Aber auch schmale Bereiche wie zum Beispiel der Türvorsprung unter den Fenstern können leicht abgedeckt werden.
Der Schutz der vertikalen Flächen am Fahrzeug bietet sich besonders während der Montage derselben an.
Die Schutzfolie ist beständig gegen Sonnenlicht, Feuchtigkeit, Hitze und Kälte, wobei die Witterungsstabilität bis zu einem halben Jahr gegeben ist.
Insbesondere die erfindungsgemäße Abmischung der Trägerfolie mit einem Titandioxid-Batch sowie mit Lichtschutzstabilisatoren führt zu einer Verbesserung der UV-Bestän­ digkeit der Schutzfolie, wie sie für den Fachmann nicht zu erwarten war. Auch höchste Sonneneinstrahlungsquoten, wie sie beispielsweise in Florida an der Tagesordnung sind, führen nicht zu einem Versagen oder Auflösen der Schutzfolie, zumindest nicht über einen Zeitraum von sechs Monaten.
Nach Anwendung der Schutzfolie treten durch die Selbstklebemasse nach einer Lage­ rung für 14 Tage bei wechselnden Temperaturen sowie unter Witterungseinfluß (siehe Beispiel 1) keine Deformationen der darunter liegenden Lackschicht auf. Darüber hinaus gewährleistet die gleichmäßige Gesamtdicke der Schutzfolie im Vergleich zur Konservie­ rung mit Wachs einen einwandfreien Schutz gegen Verschmutzungen und Beschädi­ gungen des gesamten Fahrzeugs.
Nach Gebrauch ist die Schutzfolie trotz der geforderten guten Haftfestigkeit rückstands­ frei und ohne Reißen der Trägerfolie abziehbar. Selbst auf Dichtungsgummis, wie sie bei Automobilen vielfach Anwendung finden, verbleiben nach dem Abziehen keine Mas­ serückstände.
Da die Schutzfolie halogenfrei ist, ist eine stoffliche oder energetische Verwertung der­ selben problemlos möglich.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Beispielen erläutert werden, ohne diese damit allerdings unnötig einschränken zu wollen.
Beispiele Beispiel 1
Eine Selbstklebemasse aus einem Polyethylenvinylacetat-Gemisch, bestehend aus 40 Gew.-Teilen Polyethylenvinylacetat mit einem Vinylacetatgehalt von 45 Mol-% und einem Schmelzindex von 5 g/10 min (190°C/2,16 Kp) und 60 Gew.-Teilen Polyethylenvinylacetat mit einem Vinylacetatgehalt von 70 Mol-% und einem Schmelzindex von 5 g/10 min (190°C/2,16 Kp), mit einem Verlustwinkel tan δ von 0,65-0,41 bei einer Frequenz von 0,1-10 Hz, gemessen bei einer Temperatur von 60°C, wird 20%ig in Toluol gelöst und in einer Beschichtungsanlage mit Streichbalken und Trocknungskanal auf einen 1450 mm breiten coextrudierten Verbund mit 15 g/m² auf die Vorstrichseite aufgetragen.
Der Verbund setzt sich zusammen aus einer 50 µm dicken Folie, bestehend aus 60 Gew.-Teilen Polyethylen, davon 40 Gew.-Teile schlagzähes Polyethylen, 30 Gew.-Tei­ len Polypropylen, 10 Gew.-Teilen TiOrBatch und 0,5 Gew.-Teilen Lichtschutzstabilisato­ ren und einem Vorstrich von einer Dicke von 15 µm, bestehend aus 60 Gew.-Teilen Polyethylenvinylacetat und 40 Gew.-Teilen Polyethylen.
Die Trocknungstemperatur beträgt 80°C bei einer Verweilzeit von 3 Minuten. Am Kanal­ ende wird die beschichtete Trägerbahn an den Kanten beschnitten und zu Stangen von 200 m Länge und 1400 mm Breite aufgewickelt.
Die so hergestellte Selbstklebefolie läßt sich leicht und faltenfrei abwickeln und beim Gebrauch zum Schutz von Automobilen einwandfrei applizieren. Wegen des guten Tacks und besserer Korrigierbarkeit können die Verklebungsprozesse beschleunigt werden. Nach Gebrauch kann die Selbstklebefolie bis zu einem halben Jahr Verkle­ bungsdauer ohne Mängel wieder abgezogen werden.
Die Schutzfolie ist durch die in der folgenden Tabelle wiedergegebenen physikalischen Eigenschaften gekennzeichnet.
Das Wechselklima besteht aus folgenden Zyklen:
Der Zyklus 2 wird dabei insgesamt zweimal wiederholt.
Beispiel 2
Eine Selbstklebemasse aus 70 Gew.-Teilen Polyethylenvinylacetat mit einem Vinylace­ tatgehalt von 45 Mol-% und einem Schmelzindex von 25 g/10 min (190°C/2,16 Kp) und aus 30 Gew.-Teilen Kolophoniumester mit einem Erweichungspunkt von 85°C, mit einem Verlustwinkel tan δ von 1,15-0,75 bei einer Frequenz von 0,1-10 Hz, gemessen bei einer Temperatur von 60°C, wird 20%ig in Toluol gelöst und in einer Beschich­ tungsanlage für Selbstklebebänder mit Streichbalken und Trocknungskanal mit 28 g/m² auf eine Folie gemäß Beispiel 1 aufgetragen und bei 80°C bei einer Verweildauer von 4 Minuten getrocknet. Am Kanalende wird die beschichtete Trägerbahn in Rollen von 66 m Länge und 38 mm Breite aufgeschnitten.
Die so hergestellten Selbstklebebandrollen können als Kantensicherungsband zur zusätzlichen Befestigung großflächiger selbstklebender Abdeckfolie für Automobile benutzt werden. Sie zeichnen sich dadurch aus, daß sie trotz höherer Klebkraft mit den Autolacken gut verträglich sind.
Die Schutzfolie ist durch die in der folgenden Tabelle wiedergegebenen physikalischen Eigenschaften gekennzeichnet.
Das Wechselklima besteht aus folgenden Zyklen:
Der Zyklus 2 wird dabei insgesamt zweimal wiederholt.
Beispiel 3
Eine Selbstklebemasse aus einem Polyethylenvinylacetat-Gemisch, bestehend aus 40 Gew.-Teilen Polyethylenvinylacetat mit einem Vinylacetatgehalt von 45 Mol-% und einem Schmelzindex von 5 g/10 min (190°C/2,16 Kp) und 60 Gew.-Teilen Polyethy­ lenvinylacetat mit einem Vinylacetatgehalt von 70 Mol-% und einem Schmelzindex von 5 g/10 min (190°C/2,16 Kp), mit einem Verlustwinkel tan δ von 0,65-0,41 bei einer Frequenz von 0,1-10 Hz, gemessen bei einer Temperatur von 60°C, wird mit 14 g/m² im Dreifachverbund an einer Extrusionsanlage in einer Gesamtstärke von 79 µm in 1500 mm Breite hergestellt.
Der Verbund setzt sich zusammen aus einer 50 µm dicken Folie, bestehend aus 60 Gew.-Teilen Polyethylen, davon 40 Gew.-Teile schlagzähes Polyethylen, 30 Gew.-Tei­ len Polypropylen, 10 Gew.-Teilen TiO₂-Batch und 0,5 Gew.-Teilen Lichtschutzstabilisato­ ren und einem Vorstrich von einer Dicke von 15 µm , bestehend aus 65 Gew.-Teilen Polyethylenvinylacetat und 35 Gew.-Teilen Polyethylen.
Der so hergestellte Verbund aus Folie Vorstrich und Selbstklebemasse kann zum groß­ flächigen Schutz von Automobilen wie in Beispiel 1 eingesetzt werden.
Die Selbstklebefolie zeichnet sich dadurch aus, daß sie völlig frei von Lösungsmitteln aus der Schmelze hergestellt wird.
Die Schutzfolie ist durch die in der folgenden Tabelle wiedergegebenen physikalischen Eigenschaften gekennzeichnet.
Das Wechselklima besteht aus folgenden Zyklen:
Der Zyklus 2 wird dabei insgesamt zweimal wiederholt.
Die rheologischen Messungen wurden jeweils mit einem Gerät der Firma Rheometric Scientific unter verformungskonstanten Bedingungen durchgeführt.

Claims (15)

1. Selbstklebende Schutzfolie insbesondere für Automobile, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Folie als Träger eine Selbstklebemasse aufgetragen ist, wobei die Folie aus einer Mischung besteht aus
  • - 40 Gew.-Teilen bis 70 Gew.-Teilen Polyethylen,
  • - 20 Gew.-Teilen bis 40 Gew.-Teilen Polypropylen,
  • - 8 Gew.-Teilen bis 15 Gew.-Teilen Titandioxid,
  • - 0,3 Gew.-Teilen bis 0,7 Gew.-Teilen Lichtschutzstabilisatoren, und
wobei die Selbstklebemasse besteht aus Polyethylenvinylacetat
  • - mit einem Vinylacetatgehalt von 40 Mol-% bis 80 Mol-%, insbesondere 70 Mol-%, und
  • - mit einem Verlustwinkel tan δ von 0,6 bis 1,0, gemessen bei einer Temperatur von 60°C und einer Frequenz von 10-2 Hz, und von 0,4 bis 0,7, gemessen bei einer Temperatur von 60°C und einer Frequenz von 10 Hz.
2. Selbstklebende Schutzfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Folie ein Vorstrich aus Polyethylenvinylacetat mit einem Polyethylenanteil von 30 Gew.-Teilen bis 50 Gew.-Teilen und 0,3 Gew.-Teilen bis 0,7 Gew.-Teilen Licht­ schutzstabilisatoren aufgebracht ist.
3. Selbstklebende Schutzfolie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vorstrich halogenfrei ist.
4. Selbstklebende Schutzfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vorstrich aus der Schmelze aufgetragen ist.
5. Selbstklebende Schutzfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schutzfolie eine Dicke von 50 bis 200 µm, vorzugsweise 65 bis 80 µm, aufweist.
6. Selbstklebende Schutzfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß von den 40 Gew.-Teilen bis 70 Gew.-Teilen Polyethylen in der Folie 30 Gew.-Teile bis 50 Gew.-Teile schlagzähes Polyethylen sind.
7. Selbstklebende Schutzfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Folie eine Dicke von 40 bis 100 µm, bevorzugt 50 bis 60 µm, auf­ weist.
8. Selbstklebende Schutzfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Folie halogenfrei ist.
9. Selbstklebende Schutzfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Selbstklebemasse mit einem oder mehreren Additiven wie Kolo­ phoniumester, Kohlenwasserstoffharzen, Paraffinölen oder Alterungsschutzmitteln abgemischt ist.
10. Selbstklebende Schutzfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Selbstklebemasse halogenfrei ist.
11. Selbstklebende Schutzfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Selbstklebemasse aus der Lösung aufgetragen ist.
12. Selbstklebende Schutzfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Selbstklebemasse aus der Schmelze aufgetragen ist.
13. Verwendung einer selbstklebenden Schutzfolie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 als Montage- und Transportschutzfolie für frisch lackierte Oberflächen von Automobi­ len oder Bandstahlblechen.
14. Verwendung einer selbstklebenden Schutzfolie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 als Kantensicherungsband zur zusätzlichen Befestigung großflächiger selbstkleben­ der Abdeckfolie.
DE19635704A 1996-09-03 1996-09-03 Selbstklebende Schutzfolie Withdrawn DE19635704A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635704A DE19635704A1 (de) 1996-09-03 1996-09-03 Selbstklebende Schutzfolie
ES97113948T ES2217353T3 (es) 1996-09-03 1997-08-13 Lamina proteectora autoadhesiva.
DE59711510T DE59711510D1 (de) 1996-09-03 1997-08-13 Selbstklebende Schutzfolie
EP97113948A EP0826754B1 (de) 1996-09-03 1997-08-13 Selbstklebende Schutzfolie
JP9245981A JP2972670B2 (ja) 1996-09-03 1997-08-28 自己接着性保護フイルム
US08/919,747 US5925456A (en) 1996-09-03 1997-08-28 Self-adhesive protective film

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635704A DE19635704A1 (de) 1996-09-03 1996-09-03 Selbstklebende Schutzfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19635704A1 true DE19635704A1 (de) 1998-03-05

Family

ID=7804491

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19635704A Withdrawn DE19635704A1 (de) 1996-09-03 1996-09-03 Selbstklebende Schutzfolie
DE59711510T Expired - Lifetime DE59711510D1 (de) 1996-09-03 1997-08-13 Selbstklebende Schutzfolie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59711510T Expired - Lifetime DE59711510D1 (de) 1996-09-03 1997-08-13 Selbstklebende Schutzfolie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5925456A (de)
EP (1) EP0826754B1 (de)
JP (1) JP2972670B2 (de)
DE (2) DE19635704A1 (de)
ES (1) ES2217353T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954700A1 (de) * 1999-11-13 2001-05-17 Beiersdorf Ag Klebmassezusammensetzung und damit hergestellte Oberflächenschutzfolien
EP1138735A2 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Beiersdorf Aktiengesellschaft Schutzfolie für Dekorfolien
EP1264682A1 (de) * 2001-06-06 2002-12-11 Nordenia Deutschland Gronau GmbH Verbundmaterial zum Schock-und Abriebschutz von Kunststoff-und Metalloberflächen
DE10315458A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-21 Metafol Metall-Kunststoff Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Herstellung von klebenden Prozeß- oder Schutzfolien und deren Verwendung zum vorübergehenden Fixieren und Bedecken sowie zum Transportieren von Werkstücken
US6811869B2 (en) 2001-04-02 2004-11-02 Tesa Ag Self-adhesive sheet for protecting vehicle finishes
US6852377B2 (en) 2000-10-12 2005-02-08 Tesa Ag Surface protection film for freshly painted automobile surfaces with a multicomponent adhesive
EP2179846A1 (de) 2008-10-27 2010-04-28 Lanxess Deutschland GmbH Mehrschichtverbundfolie
DE102009055019A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 tesa SE, 20253 Selbstklebende Schutzfolie zum temporären Schutz von Fahrzeuglacken
DE102019120167A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923780A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Beiersdorf Ag Unverstreckte Oberflächenschutzfolie aus Polypropylenblockcopolymer
JP2000345126A (ja) * 1999-06-09 2000-12-12 Lintec Corp 剥離表示機能を有する粘着シート
DE19954701A1 (de) 1999-11-13 2002-02-21 Tesa Ag Selbstklebender, hochtransparenter Schutzartikel für Automobilscheiben und andere empfindliche Oberflächen
DE10007060A1 (de) * 2000-02-16 2001-12-20 Beiersdorf Ag Selbstklebende Schutzfolie insbesondere für lackierte Fahrzeuge oder Fahrzeugteile
DE10123985A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Tesa Ag Selbstklebende Schutzfolie für Glasoberflächen mit poröser SiO-2-Antireflex-Schicht sowie die Verwendung dieser
US7323239B2 (en) 2001-10-22 2008-01-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Protective films
JP2005520017A (ja) * 2002-03-12 2005-07-07 株式会社人波 2層のプラスチックフィルム層を含む自己粘着性プラスチックシート及びその製造方法
WO2004033550A1 (en) 2002-10-09 2004-04-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Heat sealable compositions and uses thereof
DE10256511A1 (de) 2002-12-04 2004-06-24 Tesa Ag Haftklebemasse
DE10318151A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 Tesa Ag Selbstklebende Schutzfolie zum temporären Schutz von Fahrzeuglacken
DE602005020299D1 (de) * 2005-09-21 2010-05-12 Rkw Se Selbstklebende Oberflächenschutzfolie
KR100597111B1 (ko) 2006-03-31 2006-07-05 (주)폴리타운 자기점착성 표면보호필름
US20090000063A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Leandres Self Guard for vehicle door handles and keyholes
KR101132756B1 (ko) 2007-12-12 2012-04-06 코오롱인더스트리 주식회사 보호필름
CN101311236B (zh) * 2008-07-09 2012-01-11 牛桂祥 一种用于合成多层实木基材的零甲醛胶膜
FR3005661B1 (fr) 2013-05-16 2016-06-10 Novacel Sa Film adhesif sensible a la pression et son utilisation pour la protection de surfaces
KR20170141722A (ko) 2015-04-30 2017-12-26 애버리 데니슨 코포레이션 습윤 조건에 있어서의 라벨 적용을 위한 불투명 접착제
KR20180052810A (ko) * 2016-11-10 2018-05-21 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치용 커버 윈도우 및 이를 포함하는 표시 장치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5372669A (en) * 1985-02-05 1994-12-13 Avery Dennison Corporation Composite facestocks and liners
DE3650593T2 (de) * 1985-02-05 1997-09-11 Avery International Corp Verbundfutter
DE3519064A1 (de) * 1985-05-28 1986-12-04 Avery International Corp., Wilmington, Del. Mehrschichtige, selbstklebende und tiefziehbare schutzfolie insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4896943A (en) * 1987-05-13 1990-01-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Encapsulated-lens retroreflective sheeting having improved cover film
US5189078A (en) * 1989-10-18 1993-02-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Microwave radiation absorbing adhesive
KR100253024B1 (ko) * 1992-05-18 2000-04-15 쉬한 존 엠. 핫멜트접착제의 패키징방법
WO1994001495A1 (en) * 1992-07-08 1994-01-20 Kawasaki Chemical Holding Co. Elastomer toughened, wear resistant compositions
DE4234712A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Basf Ag Verwendung eines Copolymerisats aus alpha-Olefinen und ungesättigten, unpolaren Comonomeren als haftende Oberflächenschutzfolie
US5525659A (en) * 1993-09-08 1996-06-11 The Dow Chemical Company Batch inclusion packages
JPH07216325A (ja) * 1994-02-07 1995-08-15 Mitsubishi Chem Mkv Co 表面保護フィルム
ES2158947T3 (es) * 1994-05-30 2001-09-16 Hitachi Chemical Co Ltd Pelicula protectora de recubrimientos.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent AN 36-319163 [32] & JP 08143838 A *
Derwent AN 94-354937 [44] & JP 06279742 A *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954700A1 (de) * 1999-11-13 2001-05-17 Beiersdorf Ag Klebmassezusammensetzung und damit hergestellte Oberflächenschutzfolien
EP1138735A2 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Beiersdorf Aktiengesellschaft Schutzfolie für Dekorfolien
EP1138735A3 (de) * 2000-03-29 2002-04-10 Tesa AG Schutzfolie für Dekorfolien
US6852377B2 (en) 2000-10-12 2005-02-08 Tesa Ag Surface protection film for freshly painted automobile surfaces with a multicomponent adhesive
US6811869B2 (en) 2001-04-02 2004-11-02 Tesa Ag Self-adhesive sheet for protecting vehicle finishes
EP1264682A1 (de) * 2001-06-06 2002-12-11 Nordenia Deutschland Gronau GmbH Verbundmaterial zum Schock-und Abriebschutz von Kunststoff-und Metalloberflächen
DE10315458A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-21 Metafol Metall-Kunststoff Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Herstellung von klebenden Prozeß- oder Schutzfolien und deren Verwendung zum vorübergehenden Fixieren und Bedecken sowie zum Transportieren von Werkstücken
DE10315458B4 (de) * 2003-04-04 2010-11-04 Lohmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von klebenden Prozeß- oder Schutzfolien, dadurch erhältliche haftklebende Ezeugnisse und deren Verwendung zum vorübergehenden Fixieren und Bedecken sowie zum Transportieren von Werkstücken
EP2179846A1 (de) 2008-10-27 2010-04-28 Lanxess Deutschland GmbH Mehrschichtverbundfolie
EP2179845A1 (de) 2008-10-27 2010-04-28 Lanxess Deutschland GmbH Mehrschichtverbundfolie
DE102009055019A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 tesa SE, 20253 Selbstklebende Schutzfolie zum temporären Schutz von Fahrzeuglacken
WO2011073041A1 (de) 2009-12-18 2011-06-23 Tesa Se Selbstklebende schutzfolie zum temporären schutz von fahrzeuglacken
DE102019120167A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe
CN114174157A (zh) * 2019-07-25 2022-03-11 大众汽车股份公司 用于制造组装件的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0826754A2 (de) 1998-03-04
EP0826754B1 (de) 2004-04-14
US5925456A (en) 1999-07-20
EP0826754A3 (de) 1998-11-11
JPH1088084A (ja) 1998-04-07
JP2972670B2 (ja) 1999-11-08
DE59711510D1 (de) 2004-05-19
ES2217353T3 (es) 2004-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0826754B1 (de) Selbstklebende Schutzfolie
EP0761315B1 (de) Selbstklebende Schutzfolie
EP1217053B1 (de) Oberflächenschutzfolie für Lackoberflächen mit einer Selbstklebemasse auf Basis eines Polyurethan-Schaums
DE19730193A1 (de) Selbstklebende Schutzfolie
DE2954239C2 (de)
EP0905209A1 (de) Selbstklebende Schutzfolie mit Olefinkautschuk-Kleber
DE19923780A1 (de) Unverstreckte Oberflächenschutzfolie aus Polypropylenblockcopolymer
DE2320197A1 (de) Verfahren zur herstellung von bahnenoder blattfoermigen materialien mit einer selbstklebeschicht und bahnen- oder blattfoermiges selbstklebematerial
EP1297088B1 (de) Oberflächenschutzfolie für lackoberflächen mit einer selbstklebemasse auf polyurethan-basis
EP2285925B1 (de) Klebeband mit viskoelastischem polyolefinträger
WO2010070026A1 (de) Maskenband mit einer folie aus pvc
EP1247855B1 (de) Selbstklebefolie zum Schutz von Fahrzeuglacken
EP1099738B1 (de) Selbstklebender, hochtransparenter Schutzartikel für Automobilscheiben und andere empfindliche Oberflächen
EP1126000B1 (de) Selbstklebende Schutzfolie insbesondere für lackierte Fahrzeuge oder Fahrzeugteile
EP0155557A1 (de) Selbstklebende, redispergierbare Klebstoffmischung und sie enthaltende selbstklebende Folie zum Schutz empfindlicher Oberflächen
EP3583178B1 (de) Abdeckmaterial für grossflächiges abkleben mit unterschiedlich stark klebenden bereichen
EP0979254B1 (de) Abdeckmaterial für lackierte oberflächen
EP1099741B1 (de) Klebmassezusammensetzung und damit hergestellte Oberflächenschutzfolien
EP1824938A1 (de) Primerlose verklebung von profilen
DE10132242A1 (de) Schutzfolie für den Transport von Fahrzeugen
DE10303537A1 (de) Selbstklebende, hochtransparente Schutzfolie für Automobilscheiben und andere empfindliche Oberflächen
DE2832281C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebändern oder Trennfolien mit silikonhaltigen klebstoffabweisenden Überzügen
DE102004039097A1 (de) Handeinreißbares Abdeckklebeband für Fahrzeuge mit geringer Rückschrumpfneigung
DE10059360A1 (de) Oberflächenschutzfolie für frische Automobillackflächen mit einem mehrkomponentigen Kleber
DE10009851A1 (de) Abdeckmaterial für lackierte Oberflächen eines Kraftfahrzeug-Karosserieteils aus Kunststoffmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TESA AG, 20253 HAMBURG, DE

8130 Withdrawal