DE19635008A1 - Brennstoffbatteriesystem - Google Patents

Brennstoffbatteriesystem

Info

Publication number
DE19635008A1
DE19635008A1 DE19635008A DE19635008A DE19635008A1 DE 19635008 A1 DE19635008 A1 DE 19635008A1 DE 19635008 A DE19635008 A DE 19635008A DE 19635008 A DE19635008 A DE 19635008A DE 19635008 A1 DE19635008 A1 DE 19635008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalytic converter
channel
gas
cathode
carbon monoxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19635008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19635008C2 (de
Inventor
Takafumi Okamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE19635008A1 publication Critical patent/DE19635008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19635008C2 publication Critical patent/DE19635008C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit Brennstoffzellen zum Erzeugen elektrischer Energie durch Verbrauchen von Brennstoff­ gas beispielsweise Wasserstoffgas oder dergleichen.
Es sind Brennstoffzellensysteme entwickelt worden, die mehrere zu einem Stapel angeordnete Brennstoffzellen enthalten, die sich mit Sepa­ ratoren abwechseln, wobei jede Brennstoffzelle eine zwischen einer Anode und einer Kathode sandwichartig eingefaßte Festkörper-Polymer- Elektrolytmembran aufweist. In der Praxis sind derartige Brennstoff­ zellensysteme als Energieversorgungszellen zum Antreiben von mobilen Körpern eingesetzt worden, darunter auch Vierrad-Motorfahrzeuge und Motorräder. Außerdem wurden elektrisch betriebene Maschinen wie zum Beispiel tragbare Generatoren, mit derartigen Systemen betrieben.
In einer Brennstoffzelle wird die Anode mit einem Wasserstoffgas (Brennstoffgas) versorgt, welches durch Reformieren von Methanol mit Dampf gebildet wird, während der Kathode ein oxidierendes Gas (Luft) zugeführt wird. Das der Kathode zugeführte Wasserstoffgas wird ioni­ siert und strömt durch die Festkörper-Polymer-Elektrolytmembran unter Erzeugung elektrischer Energie, die dann von der Brennstoffzelle abge­ zogen wird.
Wenn ein Brennstoffzellensystem als Energieversorgungseinheit an oder in einer mobilen Einheit verwendet wird, zum Beispiel bei einem motor­ getriebenen Kraftfahrzeug, tendiert Kohlenmonoxid (CO), welches in von motorgetriebenen Kraftfahrzeugen ausgestoßenen Abgasen enthalten ist, dazu, gemeinsam mit dem oxidierenden Gas zu der Kathode zu gelangen. Wenn ein vierrädriges Kraftfahrzeug oder ein Motorrad in einen Tunnel fährt und/oder sich hinter einem Lastwagen oder einem anderen mittels Dieselmotor angetriebenen Fahrzeug in einem Stau befindet, wird die Konzentration des an die Kathode der Brennstoffzelle gelangenden Kohlenmonoxids sehr hoch. Infolgedessen wird der Elek­ troden-Katalysator der Brennstoffzelle durch das zugeführte Kohlenmon­ oxid beschädigt. Es ist bekannt, daß in Brennstoffzellen mit Festkörper- Polymer-Elektrolytmembranen der Elektroden-Katalysator durch das Kohlenmonoxid beschädigt wird und die Leistungsfähigkeit der Brenn­ stoffzelle auch dann sehr stark abnimmt, wenn die Konzentration des zugeführten Kohlenmonoxids nur etwa 10 ppm beträgt.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Brennstoffzellen­ systems, welches in der Lage ist, den Brennstoffzellen als oxidierendes Gas von Kohlenmonoxid weitestgehend befreite Luft zuzuführen. Außer­ dem soll das System sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß atmosphä­ rische Luft in einen zu einer Kathode einer Brennstoffzellenanordnung führenden Kanal eingeleitet wird, und in der eingeleiteten atmos­ phärischen Luft enthaltenes Kohlenmonoxid selektiv mit Hilfe eines katalytischen Umwandlers oxidiert wird. Daher ist es möglich, Kohlen­ monoxid zuverlässig aus der Luft zu entfernen, die der Kathode als Oxidiergas zugeführt wird, so daß hierdurch die Kathode vor einer Beschädigung durch das Kohlenmonoxid wirksam bewahrt wird.
Im folgenden wird die bei den Ausführungsbeispielen der Erfindung genannte Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Brennstoffzellensystems gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 ein Blockdiagramm eines Brennstoffzellensystems gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 3 ein Blockdiagramm eines Brennstoffzellensystems gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, enthält ein Brennstoffzellensystem 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung einen Modifizierer 14, der mittels Dampf von einem Methanoltank 12 geliefertes Methanol (CH₃OH) modifiziert, einen Wassertank 16 zum Liefern von Wasser an den Reformer 14 und zum Liefern von Wasser zum Anfeuchten eines Wasserstoffgases (Brennstoffgases) und eines Kohlendioxidgases, die von dem Reformer 14 kommen, eine Gaszuführeinrichtung 17 zum Einleiten von Sauerstoff enthaltender Luft (als Oxidiergas) aus der Atmosphäre und zum Entfernen von Kohlenmonoxid aus der eingeleiteten Luft, eine Brennstoffzellenanordnung 18 die mit dem Wasserstoffgas und dem Kohlendioxidgas, nachdem beide angefeuchtet wurden, und außerdem mit der von dem Kohlenmonoxid befreiten Luft gespeist wird, und ein Paar Separatoren, nämlich einen ersten und einen zweiten Gas-Flüssig- Separator 20 bzw. 22, die ein aus der Brennstoffzellenanordnung 18 ausgetragenes Material auftrennen in ein Gas und Wasser, wobei das separierte Wasser in den Wassertank 16 zurückgeleitet wird.
Der Wassertank 16, der Reformer 14, die Brennstoffzellenanordnung 18 und der erste und der zweite Gas-Flüssig-Separator 20 und 22 sind über Kanäle 24 miteinander verbunden.
Der Reformer 14 besitzt einen Brenner 26, der mit unreagiertem Wasserstoff, Kohlendioxid etc. von dem ersten Gas-Flüssig-Separator 20 über einen Kanal 28 und außerdem mit unreagiertem Sauerstoff, Stick­ stoff etc. von dem zweiten Gas-Flüssig-Separator 22 über einen Kanal 30 gespeist wird. Sowohl der erste als auch der zweite Gas-Flüssig- Separator 20 und 22 enthält eine Kühleinheit, beispielsweise in Form eines Radiators.
Die Brennstoffzellenanordnung 18 enthält eine Mehrzahl von gestapelten Brennstoffzellen 32, jeweils beinhaltend einen Einheitszellen-Baukörper 34 und ein Paar den Einheitszellen-Baukörper 34 sandwichartig ein­ fassender Separatoren 36. Der Einheitszellen-Baukörper 34 enthält eine Festkörper-Polymer-Elektrolytmembran 38, eine Wasserstoffelektrode (Anode) 40, die sich auf einer Seite der Elektrolytmembran 38 befindet, und eine Luftelektrode (Kathode) 42, die sich auf der anderen Seite der Elektrolytmembran 38 befindet. Die Wasserstoffelektrode 40 und die Luftelektrode 42 sind mit einer Last 44 verbunden, beispielsweise einem Elektromotor oder dergleichen.
Die Gaszuführeinrichtung 17 besitzt einen Kanal 46 zum Verbinden der Brennstoffzellenanordnung 18 mit der Atmosphäre, ein Filter 48, einen katalytischen Umwandler 50, einen Luftkompressor 52 und einen Zwischenkühler 54, die in Reihe in dem Kanal 46 in der genannten Reihenfolge in Richtung auf die Brennstoffzellenanordnung 18 angeordnet sind.
Der katalytische Umwandler 50 besitzt einen Katalysator aus einem Edelmetall wie Pt, Ru, Ph, Pd oder einer Legierung aus diesen Stoffen, um in der in den Kanal 46 eingeleiteten Luft enthaltenes Kohlenmonoxid selektiv zu oxidieren. Der katalytische Umwandler 50 oxidiert Luft bei einer Temperatur zwischen 100 und 200°C und besitzt eine Heizvor­ richtung 56 zum Erwärmen des Katalysators. Alternativ kann man auf die Heizvorrichtung 56 verzichten, um von dem Brenner 26 des Refor­ mers 14 abgeführte Wärme zum Erhitzen des Katalysators zu benutzen.
Jeder der Separatoren 36 der Brennstoffzellenanordnung 18 besitzt (nicht dargestellte) Poren zum Liefern eines Wasserstoffgases und Luft durch die Poren in Richtung des Einheitszellen-Baukörpers 34, außerdem einen (nicht dargestellten) Kühlraum, der mit dem Wassertank 16 über Kanäle 58a, 58b in Verbindung steht.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des Brennstoffzellensystems 10 erläutert.
Von dem Methanoltank 12 wird Methanol an den Reformer 14 gege­ ben, und von dem Wassertank 16 wird an den Reformer 14 Wasser geliefert, um das Methanol mit Dampf zu reformieren, während ein Aufheizen durch den Brenner 26 stattfindet. Wenn das Brennstoff­ zellensystem gestartet wird, wird auch dem Brenner 26 Methanol zu­ geleitet.
Nachdem das Methanol mit Dampf reformiert ist, wird dem Methanol Wasser aus dem Wassertank 16 zugesetzt. Der Reformer 14 liefert nun an die Anode 40 des Einheitszellenbaukörpers 34 ein angefeuchtetes Arbeitsgas, welches ein Wasserstoffgas und ein Kohlendioxidgas enthält.
In der Gaszuführeinrichtung 17 wird über den zur Atmosphäre hin offe­ nen Kanal 46 Luft eingeleitet, von dem Filter 48 gefiltert und an­ schließend an den katalytischen Umwandler 50 gegeben. In dem kataly­ tischen Umwandler 50 wird der Katalysator auf einer Temperatur zwischen 100 und 200°C mit Hilfe der Heizvorrichtung 56 (und/oder mit Wärme von dem Brenner 26) aufgeheizt um das in der dem kataly­ tischen Umwandler 50 zugeleitete Luft enthaltene Kohlenmonoxid selek­ tiv zu oxidieren. Die Luft, deren Kohlenmonoxidkonzentration reduziert wurde, wird von dem Luftkompressor 52 komprimiert, von dem Zwischenkühler 54 auf eine Solltemperatur eingestellt und dann an die Kathode 42 des Einheitszellen-Baukörpers 34 gegeben.
In jeder der Brennstoffzellen 32 der Brennstoffzellenanordnung 18 wird das in dem Arbeitsgas enthaltene Wasserstoffgas ionisiert und strömt durch die Festkörper-Polymer-Elektrolytmembran 38 in Richtung der Kathode 42. Die Wasserstoffionen reagieren mit Sauerstoff und Elek­ tronen in der Kathode 42, wobei Wasser entsteht. Eine von der Anode 40 ausgeleitete Komponente gelangt in den ersten Gas-Flüssig-Separator 20 und wird dort in Gas und Wasser aufgetrennt. Eine von der Kathode 42 abgegebene Komponente gelangt in den zweiten Gas-Flüssig-Separa­ tor 22 und wird von diesem in Gas und Wasser separiert. Das von dem ersten und dem zweiten Gas-Flüssig-Separator 20 bzw. 22 gesammelte Wasser wird über die Kanäle 24 zurück zu dem Wassertank 16 geleitet.
Das unreagierte Wasserstoffgas, ein Kohlendioxidgas und nicht-gesam­ meltes Wasser, die von dem ersten Gas-Flüssig-Separator 20 aufgetrennt wurden, werden über den Kanal 28 in den Brenner 28 geleitet, der die zugeführten Gase verbrennt, um den Katalysator des Reformers 14 zu erhitzen. Das unreagierte Sauerstoffgas, ein Stickstoffgas und nicht­ gesammeltes Wasser, die von dem zweiten Gas-Flüssig-Separator 22 aufgetrennt wurden, werden über einen Kanal 30 abgeleitet oder, falls benötigt, dem Brenner 26 zugeführt.
Wenn das Brennstoffzellensystem 10 als Energieversorgungszelle zum Antreiben eines Vierrad- oder Zweiradfahrzeugs eingesetzt wird, wird das in von den Motoren der Motorfahrzeuge emittierten Abgasen enthal­ tene Kohlenmonoxid leicht über den Kanal 46 in die Brennstoffzellen­ anordnung 18 eingeleitet. Wenn das Vierrad- oder Zweirad-Kraftfahr­ zeug in einem Tunnel fährt und/oder sich hinter einem Lastwagen oder einem anderen dieselgetriebenen Fahrzeug in einem Stau befindet, wird die Konzentration des durch den Kanal 46 gelangenden Kohlenmonoxids sehr hoch.
Bei der ersten Ausführungsform wird die in den Kanal 46 gelangende Luft dem katalytischen Umwandler 50 zugeleitet, welcher das in der zugeführten Luft enthaltene Kohlenmonoxid selektiv oxidiert. Deshalb wird das Kohlenmonoxid, welches in der der Kathode 42 als Oxidiergas zugeleiteten Luft enthalten ist, zuverlässig entfernt und dadurch verhin­ dert, daß der beispielsweise aus Platin bestehende Elektrodenkatalysator der Kathode 42 durch Kohlenmonoxid beschädigt wird. Folglich läßt sich jegliche Leistungsverringerung der Brennstoffzellenanordnung 18 aufgrund einer Beschädigung durch Kohlenmonoxid wirksam vermeiden.
Fig. 2 zeigt schematisch in Blockform ein Brennstoffzellensystem 70 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Das Brennstoffzellensystem 70 enthält eine Gaszuführeinrichtung 72 mit einem Kanal 74 zum Verbinden der Brennstoffzellenanordnung 18 mit der Atmos­ phäre, ein Filter 76, einen Luftkompressor 78, einen katalytischen Um­ wandler 80 und einen Zwischenkühler 82, die in dieser genannten Reihenfolge hintereinander in dem Kanal 74 in Richtung der Brennstoff­ zellenanordnung 18 angeordnet sind.
Der katalytische Umwandler 80 enthält einen Katalysator aus einem Edelmetall wie zum Beispiel Pt, Ru, Ph Pd oder einer Legierung aus diesen Stoffen, um in der in den Kanal 74 eingeleiteten Luft enthaltenes Kohlenmonoxid selektiv zu oxidieren. Da der Luftkompressor 78 sich stromaufwärts bezüglich des katalytischen Umwandlers 80 innerhalb des durch den Kanal 74 strömenden Luftstroms befindet, kann der kataly­ tische Umwandler 80 von dem Luftkompressor 78 komprimierte Druck­ luft verwenden, so daß auf eine Heizvorrichtung verzichtet werden kann.
Genauer gesagt: die von dem Luftkompressor 78 komprimierte Luft ist auf eine Temperatur erhitzt, die sich in einem zum Oxidieren von Kohlenmonoxid geeigneten Bereich befindet. Deshalb wird in der dem katalytischen Umwandler 80 zugeführten Luft enthaltenes Kohlenmo­ noxid in einfacher Weise und zuverlässig selektiv oxidiert, wenn die Luft über den Luftkompressor 78 dem katalytischen Umwandler 80 zugeleitet wird.
Andere bauliche Einzelheiten des Brennstoffzellensystems 70 sind iden­ tisch mit denen des in Fig. 1 gezeigten Brennstoffzellensystems 10.
Fig. 3 zeigt fragmentarisch in Blockdiagrammform ein Brennstoff­ zellensystem 90 nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Das Brennstoffzellensystem 90 enthält eine Gaszuführeinrichtung 72 mit einem Kanal 94 zum Verbinden einer Brennstoffzellenanordnung 18 mit der Atmosphäre, ein Filter 96, ein Luftgebläse 98, einen katalytischen Umwandler 100 und einen Zwischenkühler 102, die in Richtung der Brennstoffzellenanordnung 18 in der genannten Reihenfolge in dem Kanal 94 angeordnet sind. Der katalytische Umwandler 100 hat den gleichen Aufbau wie der katalytische Umwandler 50 der ersten Aus­ führungsform, und ein Katalysator wird entweder von einer Heizvor­ richtung 104 oder mit Hilfe seitens des Brenners 26 zugeführter Wärme erhitzt.
Bei der dritten Ausführungsform sind die in der ersten und der zweiten Ausführungsform vorhandenen Luftkompressoren 52 und 78 ersetzt durch das Luftgebläse 98, um die Gaszuführeinrichtung 92 unter Nor­ maldruck zu betreiben. Diese Ausgestaltung der dritten Ausführungsform liefert die gleichen Vorteile wie die der Oxidiergaszufuhren 17 und 72, die unter Druckbedingungen arbeiten.
Bei den Brennstoffzellensystemen gemäß der Erfindung wird mit Hilfe des katalytischen Umwandlers Kohlenmonoxid, welches in der in den zu der Kathode jeder Brennstoffzelle führendem Kanal eingeleiteten Außen­ luft enthalten ist, selektiv oxidiert. Daher ist es möglich, auf zuver­ lässige Weise in der der Kathode als Oxidiergas zugeführten Luft enthal­ tenes Kohlenmonoxid zu beseitigen. Der Elektrodenkatalysator jeder der Brennstoffzellen wird damit vor einer Beschädigung durch Kohlen­ monoxid bewahrt, und aus diesem Grund läßt sich auch eine Leistungs­ verminderung des Brennstoffzellensystem s wirksam vermeiden. Wenn das Brennstoffzellensystem als Energieversorgungseinheit zum Antreiben eines Vierrad- oder Zweirad-Kraftfahrzeugs eingesetzt wird, besteht die Möglichkeit, abträgliche Einflüsse auf ein Brennstoffzellensystem zu vermeiden, die auf Kohlenmonoxid zurückzuführen sind, welches in von Motorfahrzeugen ausgestoßenen Abgasen enthalten ist.

Claims (15)

1. Brennstoffzellensystem, umfassend:
eine Brennstoffzellenanordnung (18) mit einer Mehrzahl von gestapelten Brennstoffzellen (32), die jeweils eine Anode (40), eine Kathode (42) und eine Festkörper-Polymer-Elektrolytmembran (38), die sandwichartig zwischen der Anode (40) und der Kathode (42) aufgenommen ist, auf­ weisen;
eine Brennstoffgaszufuhr (12, 14, 16) zum Zuführen eines Brennstoff­ gases zu der Anode (40) jeder der Brennstoffzellen (18) über einen ersten Kanal (20);
eine Gaszuführeinrichtung für sauerstoffhaltiges Gas (48, 50, 52, 54; 76, 78, 80, 82; 96, 98, 100, 102) zum Zuführen eines oxidierenden Gases zu der Kathode (42) jeder der Brennstoffzellen (18) über einen zweiten Kanal (46; 74; 94); und
einen katalytischen Umwandler (50, 80, 100), der in dem zweiten Kanal (46, 74, 94) angeordnet ist, um in der in den zweiten Kanal eingeleiteten Luft enthaltenes Kohlenmonoxid selektiv zu oxidieren.
2. System nach Anspruch 1, bei dem der katalytische Umwandler (50) eine Heizvorrichtung (56) zum Erhitzen des katalytischen Umwandlers (50) auf eine zum Oxidieren des Kohlenmonoxids geeignete Temperatur aufweist.
3. System nach Anspruch 2, bei dem die Heizvorrichtung (56) eine mittels elektrischer Energie betreibbare Heizvorrichtung (56) enthält.
4. System nach Anspruch 2, bei dem die Heizvorrichtung (56) einen Brenner (26) enthält, der an den katalytischen Umwandler (50) Wärme liefert.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Gaszuführeinrichtung enthält: einen Luftkompressor (52) und einen Zwischenkühler (54), wobei der katalytische Umwandler (50), der Luft­ kompressor (52) und der Zwischenkühler (54) sukzessive in dieser Reihenfolge in dem zweiten Kanal (56) angeordnet sind, wobei der Zwischenkühler (54) an die Kathode (42) angeschlossen ist.
6. System nach Anspruch 5, bei dem der katalytische Umwandler (50) eine Heizvorrichtung (56) aufweist.
7. System nach Anspruch 6, bei dem die Gaszuführeinrichtung außerdem ein Filter (48) aufweist, welches stromauf bezüglich des katalytischen Umwandlers (50) relativ zu dem Strom des Oxidiergases zu der Kathode angeordnet ist.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein Methanolzufuhrsystem (12), einen Reformer (14) und ein Wasserzufuhr­ system (16), die über den ersten Kanal (24) an die Anode (40) ange­ schlossen sind, wobei der Reformer (14) einen Brenner (26) aufweist, der ein Abgassystem enthält, weiches mit dem katalytischen Umwandler (50) gekoppelt ist, um diesen auf eine Temperatur zu erwärmen, die sich zum Oxidieren von Kohlenmonoxid eignet.
9. System nach Anspruch 8, bei dem die Gaszuführeinrichtung außerdem ein Luftfilter (48) aufweist, welches sich stromauf von dem katalytischen Umwandler (50) in Bezug auf den Strom des Oxidiergases zu der Katho­ de befindet.
10. System nach Anspruch 1, bei dem die Gaszuführeinrichtung einen Luftkompressor (78) und einen Zwischenkühler (82) enthält, wobei der Luftkompressor (78), der katalytische Umwandler (80) und der Zwischenkühler (82) sukzessive in dieser Reihenfolge in dem zweiten Kanal (74) angeordnet sind und die Anordnung derart beschaffen ist, daß der katalytische Umwandler (80) auf eine zum Oxidieren des Kohlen­ monoxids geeignete Temperatur erhitzt wird, wenn über den Luftkom­ pressor (78) komprimierte Luft erhitzt ist.
11. System nach Anspruch 10, bei dem die Gaszuführeinrichtung außer­ dem ein Filter (76) aufweist welches stromauf bezüglich des Luftkom­ pressors (78) in dem Strom des Oxidiergases zu der Kathode hin an­ geordnet ist.
12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Gaszuführeinrichtung ein Luftgebläse (98) und einen Zwischenkühler (102) enthält, wobei das Luftgebläse (98), der katalytische Umwandler (100) und der Zwischenkühler (102) sukzessive in dieser Reihenfolge in dem zweiten Kanal (94) angeordnet sind, wobei der katalytische Um­ wandler (100) eine Heizeinrichtung (104) aufweist, um den katalytischen Umwandler (100) auf eine zum Oxidieren von Kohlenmonoxid geeignete Temperatur zu erhitzen.
13. System nach Anspruch 12, bei dem die Heizeinrichtung (104) einen Heizer (104) aufweist, der mit elektrischer Energie betreibbar ist.
14. System nach Anspruch 13, bei dem die Heizeinrichtung (104) einen Brenner (26) aufweist, um dem katalytischen Umwandler (100) Wärme zuzuführen.
15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Methanolzufuhrsystem (12), einen Reformer (14) und ein Wasserzufuhrsystem (16), die über den ersten Kanal (24) an die Anode (40) angeschlossen sind, wobei der Reformer (14) einen Brenner auf­ weist, dessen Abgassystem mit dem katalytischen Umwandler (100) gekoppelt ist, um diesen auf eine zum Oxidieren von Kohlenmonoxid geeignete Temperatur zu erwärmen.
DE19635008A 1995-08-30 1996-08-29 Brennstoffzellensystem Expired - Fee Related DE19635008C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22189895A JP3519828B2 (ja) 1995-08-30 1995-08-30 燃料電池システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19635008A1 true DE19635008A1 (de) 1997-03-06
DE19635008C2 DE19635008C2 (de) 1999-12-30

Family

ID=16773899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19635008A Expired - Fee Related DE19635008C2 (de) 1995-08-30 1996-08-29 Brennstoffzellensystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5837393A (de)
JP (1) JP3519828B2 (de)
DE (1) DE19635008C2 (de)
GB (1) GB2304976B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822691A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie mittels eines Brennstoffzellensystems
DE19822689A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie mittels eines Brennstoffzellensystems
EP1030395A2 (de) * 1999-02-01 2000-08-23 Delphi Technologies, Inc. Energiegewinnungssystem unter Verwendung einer Festoxidbrennstoffzelle auf der Abgasseite einer Brennkraftmaschine
DE10013597A1 (de) * 2000-03-18 2001-09-27 Proton Motor Fuel Cell Gmbh Kombinationsanlage mit einer Brennstoffzelle und einem Verbrennungsmotor und/oder Brenner
US6720098B2 (en) 2001-05-16 2004-04-13 General Motors Corporation Compressor arrangement for the operation of a fuel cell system

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3553377B2 (ja) * 1998-07-02 2004-08-11 本田技研工業株式会社 燃料電池システムおよびその排水方法
US6110613A (en) * 1998-07-23 2000-08-29 International Fuel Cells Corporation Alcohol and water recovery system for a direct aqueous alcohol fuel cell power plant
US6117577A (en) * 1998-08-18 2000-09-12 Regents Of The University Of California Ambient pressure fuel cell system
US5985474A (en) * 1998-08-26 1999-11-16 Plug Power, L.L.C. Integrated full processor, furnace, and fuel cell system for providing heat and electrical power to a building
JP3561832B2 (ja) * 1998-09-07 2004-09-02 株式会社豊田中央研究所 燃料電池用加湿装置、燃料電池システム用水管理装置及び燃料電池システム
US6124054A (en) * 1998-12-23 2000-09-26 International Fuel Cells, Llc Purged anode low effluent fuel cell
EP1166379A1 (de) * 1999-01-12 2002-01-02 Energy Partners, L.C. Verfahren und vorrichtung zur erhaltung des neutralen wassergleichgewichtes in einem brennstoffzellensystem
US6230494B1 (en) 1999-02-01 2001-05-15 Delphi Technologies, Inc. Power generation system and method
JP4734688B2 (ja) * 2000-02-01 2011-07-27 東レ株式会社 電極およびその製造方法、膜−電極複合体およびその製造方法並びにこれらを用いた電気化学装置、水電解装置、燃料電池およびこれを用いた移動体および自動車
DE10020109A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-25 Mann & Hummel Filter Kapselung für eine Luft ansaugende Maschine
DE10027350B4 (de) * 2000-06-02 2010-05-12 General Motors Corporotion, Detroit Kompressoranordnung für den Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie ein Verfahren zur Kühlung und/oder Schallisolierung einer Kompressoranordnung
JP2001354179A (ja) * 2000-06-14 2001-12-25 Honda Motor Co Ltd 燃料電池搭載自動二輪車
DE10029481C2 (de) * 2000-06-15 2002-06-13 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Zuleiten von Brennstoff in die Brennstoffzelle eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
US6432568B1 (en) * 2000-08-03 2002-08-13 General Motors Corporation Water management system for electrochemical engine
JP3882485B2 (ja) * 2000-09-04 2007-02-14 日産自動車株式会社 燃料電池車両
US6673136B2 (en) 2000-09-05 2004-01-06 Donaldson Company, Inc. Air filtration arrangements having fluted media constructions and methods
US6432177B1 (en) 2000-09-12 2002-08-13 Donaldson Company, Inc. Air filter assembly for low temperature catalytic processes
US6675573B2 (en) * 2001-01-17 2004-01-13 Visteon Global Technologies, Inc. Vehicles containing and methods for using a pre-heater to reduce emissions, and for warming fuel cells at low ambient temperatures
US6797027B2 (en) * 2001-04-11 2004-09-28 Donaldson Company, Inc. Filter assemblies and systems for intake air for fuel cells
US6780534B2 (en) 2001-04-11 2004-08-24 Donaldson Company, Inc. Filter assembly for intake air of fuel cell
US6783881B2 (en) 2001-04-11 2004-08-31 Donaldson Company, Inc. Filter assembly for intake air of fuel cell
US7416580B2 (en) * 2001-04-11 2008-08-26 Donaldsom Company, Inc. Filter assemblies and systems for intake air for fuel cells
US7041411B2 (en) * 2001-07-31 2006-05-09 Plug Power Inc. Method and apparatus for collecting condensate from combustible gas streams in an integrated fuel cell system
US6951697B2 (en) * 2001-09-11 2005-10-04 Donaldson Company, Inc. Integrated systems for use with fuel cells, and methods
ES2315516T3 (es) * 2002-02-19 2009-04-01 Honeywell International Inc. Composiciones de transmision de calor con alta resistencia electrica ensamblajes de pilas de combustible.
EP1483047A1 (de) * 2002-03-11 2004-12-08 Battelle Memorial Institute Mikrokanälenreaktor mit temperaturregelung
JP2003288908A (ja) * 2002-03-28 2003-10-10 Honda Motor Co Ltd 燃料電池自動車
DE50209163D1 (de) * 2002-07-01 2007-02-15 Sfc Smart Fuel Cell Ag Fluidtrennvorrichtung
JP4265173B2 (ja) * 2002-08-23 2009-05-20 日産自動車株式会社 発電装置
JP2006516352A (ja) * 2002-12-02 2006-06-29 ドナルドソン カンパニー,インコーポレイティド 水素燃料電池用の様々なフィルタエレメント
US7279245B1 (en) 2002-12-09 2007-10-09 Lockheed Martin Corporation System for removal of inerts from fuel cell reactants
US7507488B2 (en) * 2004-11-12 2009-03-24 General Motors Corporation System and method for drying a fuel cell stack at system shutdown
JP2007073394A (ja) * 2005-09-08 2007-03-22 Corona Corp 燃料電池システム
US20070087240A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-19 General Hydrogen Corporation Fuel cell fluid dissipater
EP2680355A4 (de) * 2011-02-24 2014-12-24 Panasonic Corp Brennstoffzellensystem
US9620796B2 (en) * 2013-03-22 2017-04-11 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system and control method therefor
GB2604544B (en) * 2019-12-31 2023-06-21 Ceres Ip Co Ltd Hybrid power system
CN111403772B (zh) * 2020-03-06 2020-11-17 电子科技大学 一种燃料电池冷启动装置及其控制方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3615164A (en) * 1968-01-10 1971-10-26 Bernard S Baker Process for selective removal by methanation of carbon monoxide from a mixture of gases containing carbon dioxide
US4046956A (en) * 1976-05-27 1977-09-06 United Technologies Corporation Process for controlling the output of a selective oxidizer
JPS6038799A (ja) * 1983-08-11 1985-02-28 Seiko Instr & Electronics Ltd 半導体不揮発性メモリ用読み出し回路
US4585708A (en) * 1985-06-11 1986-04-29 Energy Research Corporation Fuel cell system with premixing of water miscible hydrocarbon fuel and water
NL8802357A (nl) * 1988-09-26 1990-04-17 Kinetics Technology Werkwijze voor het opwekken van electriciteit.
JPH0393167A (ja) * 1989-09-04 1991-04-18 Fuji Electric Co Ltd 横積層形燃料電池スタックとそのモジュール構造
US5270127A (en) * 1991-08-09 1993-12-14 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Plate shift converter
US5248566A (en) * 1991-11-25 1993-09-28 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel cell system for transportation applications
DE4334981C2 (de) * 1993-10-14 1998-02-26 Daimler Benz Ag Verwendung eines Reaktors zur katalytischen Entfernung von CO in H¶2¶-reichem Gas

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822691A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie mittels eines Brennstoffzellensystems
DE19822689A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie mittels eines Brennstoffzellensystems
US7045232B1 (en) 1998-05-20 2006-05-16 Volkswagen Ag Fuel cell system and method for producing electric energy using a fuel cell system
US7160638B1 (en) 1998-05-20 2007-01-09 Volkswagen Ag Fuel cell system and method for generating electrical energy using a fuel cell system
EP1030395A2 (de) * 1999-02-01 2000-08-23 Delphi Technologies, Inc. Energiegewinnungssystem unter Verwendung einer Festoxidbrennstoffzelle auf der Abgasseite einer Brennkraftmaschine
EP1030395A3 (de) * 1999-02-01 2004-03-31 Delphi Technologies, Inc. Energiegewinnungssystem unter Verwendung einer Festoxidbrennstoffzelle auf der Abgasseite einer Brennkraftmaschine
DE10013597A1 (de) * 2000-03-18 2001-09-27 Proton Motor Fuel Cell Gmbh Kombinationsanlage mit einer Brennstoffzelle und einem Verbrennungsmotor und/oder Brenner
US6720098B2 (en) 2001-05-16 2004-04-13 General Motors Corporation Compressor arrangement for the operation of a fuel cell system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2304976B (en) 1998-05-06
GB9618148D0 (en) 1996-10-09
JP3519828B2 (ja) 2004-04-19
US5837393A (en) 1998-11-17
JPH0963620A (ja) 1997-03-07
DE19635008C2 (de) 1999-12-30
GB2304976A (en) 1997-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635008C2 (de) Brennstoffzellensystem
DE19701560C2 (de) Brennstoffzellensystem
EP0850494B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage zum durchführen des verfahrens
DE19857398B4 (de) Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE19807876C2 (de) Brennstoffzellensystem
DE112005003300B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Reduzierung eines Spannungsverlusts, der durch eine Spannungswechselbelastung bewirkt wird, durch Verwendung einer wiederaufladbaren elektrischen Speichervorrichtung
DE19807878C2 (de) Brennstoffzellensystem
EP1705739B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP0926756A1 (de) PEM-Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines PEM-Brennstoffzellensystems
DE102011014969B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Standby-Modus
WO2017067966A2 (de) Anordnung für eine kathoden-rezirkulation einer brennstoffzelle sowie verfahren zur kathoden-rezirkulation
DE102007009897B4 (de) Gefrierfähiges kompaktes Brennstoffzellensystem mit verbesserter Befeuchtung und Entfernung von überschüssigem Wasser und eingeschlossenem Stickstoff, sowie Brennstoffzellensystemkonstruktion
EP1104039A2 (de) Anordnung mit Brennstoffzellen und Gasversorgungssystem sowie Verfahren zum Betreiben der Anordnung
EP1032066B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015117055B4 (de) Stapelgehäuse-Belüftung, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug
DE102020101292A1 (de) Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Kraftfahrzeug
WO2004079846A2 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle und einem gaserzeugungssystem
WO2017072000A1 (de) Kathodenversorgung für eine mehrfach-brennstoffzelle sowie verfahren zum versorgen von teilbrennstoffzellen mit einem kathoden-betriebsmedium
DE102019133091A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102011100839A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102015215497B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit variabler Segmentierung sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem solchen
DE102020102398A1 (de) Verfahren zur Regeneration einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie eine Brennstoffzellenvorrichtung und ein Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020107200A1 (de) Anzeigevorrichtung, Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zum Boosten eines solchen
DE102017220362A1 (de) Befeuchtermodul für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Regenerieren eines Befeuchtermoduls sowie Fahrzeug
DE102022103985B3 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Brennstoffzellenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301