DE19634979C2 - Verfahren zur Bestimmung der geometrischen Strukturen von Oberflächenwellenbauelementen - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der geometrischen Strukturen von Oberflächenwellenbauelementen

Info

Publication number
DE19634979C2
DE19634979C2 DE1996134979 DE19634979A DE19634979C2 DE 19634979 C2 DE19634979 C2 DE 19634979C2 DE 1996134979 DE1996134979 DE 1996134979 DE 19634979 A DE19634979 A DE 19634979A DE 19634979 C2 DE19634979 C2 DE 19634979C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
conductive planar
structures
determining
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996134979
Other languages
English (en)
Other versions
DE19634979A1 (de
Inventor
Gerd Scholl
Ulrich Knauer
Werner Ruile
Walter Schoepf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1996134979 priority Critical patent/DE19634979C2/de
Publication of DE19634979A1 publication Critical patent/DE19634979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19634979C2 publication Critical patent/DE19634979C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestim­ mung der geometrischen Parameter elektrisch leitfähiger planarer Strukturen von Oberflächenwellenbauelementen.
Bisher werden geometrische Parameter elektrisch leitfähiger Strukturen in aller Regel direkt gemessen. Dabei werden Schichtdicken mit einem Profilometer und Strukturbreiten ent­ weder auf optischem Wege oder mit Hilfe eines Rasterelektro­ nenmikroskops bestimmt. Kantenwinkel können nur sehr schwie­ rig mit aufwendigen präparativen Maßnahmen bestimmt werden.
Alle diese Meßverfahren sind extrem arbeitsintensiv und auf­ wendig. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine Vielzahl von Bauelementesystemen auf einer Scheibe - Wafer - hergestellt wird, wie dies beispielsweise in der Halbleitertechnik oder OFW-Technik (mit akustischen Oberflächenwellen arbeitende Bauelemente) der Fall ist. Insbesondere kommen dabei die ge­ nannten Meßmethoden nicht für eine Bestimmung von Änderungen geometrischer Parameter über dem Wafer oder eine Prozeßüber­ wachung in Betracht.
Aus der DE-PS 34 08 704 ist ein Verfahren zum Prüfen von elektrisch leitfähigen planaren Strukturen elektrischer Bau­ elemente bekannt geworden, bei dem die Kapazität und der elektrische Widerstand der elektrisch leitfähigen planaren Strukturen gemessen wird. Dabei wird ausgenutzt, daß die Ka­ pazitätswerte eine Funktion der Länge und Breite der elek­ trisch leitfähigen planaren Strukturen sind, wobei ihre Länge bis zu einer Unterbrechung gemessen und bestimmt wird.
Speziell werden dabei an verschiedenen Meßpunkten elektrische Widerstände und Kapazitäten gemessen und mit einem Normwert bzw. einem Normbereich verglichen. Daraus ist eine Ja/Nein- Aussage über die Funktionstüchtigkeit von Bauelementen möglich. Eine Überwachung von Herstellungsprozessen sowie ei­ ne Prozessorkorrektur ist jedoch nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einfa­ che Möglichkeiten zur Bestimmung von geometrischen Parametern elektrisch leitfähiger planarer Strukturen von Oberflächen­ wellenbauelementen auf elektrischem Wege anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Patentanspruch 1 ge­ löst.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteran­ sprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie­ len gemäß den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 und 2 eine schematische Aufsicht bzw. Seitenansicht von elektrisch leitfähigen planaren Strukturen zur Erläuterung von zu bestimmenden geometrischen Parame­ tern;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Interdigitaiwand­ lers, wie er bei OFW-Bauelementen zur Anwendung kommt; und
Fig. 4 eine Ausführungsform eines Reflektors für OFW- Bauelemente mit integral in diesem vorgesehenen elek­ trisch leitfähigen planaren Strukturen.
Anhand der Fig. 1 und 2 werden zunächst geometrische Para­ meter erläutert, welche gemäß dem Verfahren bestimmbar sind. Es sei angenommen, daß es sich dabei beispielsweise um auf einem Halbleiterbauelementesystem verlaufende Leiterbahnen oder um Elektrodenfinger in OFW-Bauelementen handelt. In den Fig. 1 und 2 sind zwei Leiterbahnen bzw. Elektrodenfinger 1 und 2 dargestellt, die gemäß Fig. 2 auf einem Substrat 10 verlaufen, bei dem es sich beispielsweise um eine Isolations­ schicht eines Halbleiterbauelementesystems oder um ein piezo­ elektrisches Substrat eines OFW-Bauelementes handelt.
Die im Rahmen vorliegender Erfindung interessierenden und zu messenden bzw. zu bestimmenden Größen sind die Breite w, der Abstand a, die geometrische Periode p, die Dicke d und der Kantenwinkel α. Darüber hinaus sind das mit η bezeichnete Me­ tallisierungsverhältnis, das ist das Verhältnis der Größen w und p sowie die Anzahl NP der Perioden, das ist der n-fache Wert der Größe p von Bedeutung.
Nachfolgend wird die Bestimmung des Metallisierungsverhält­ nisses η durch Messung der Kapazität einer Interdigitalstruk­ tur erläutert. Eine derartige Interdigitalstruktur ist in Fig. 3 dargestellt und mit 20 bezeichnet. Sie umfaßt eine er­ ste Anzahl von mit einer Sammelschiene 22 verbundenen Elek­ trodenfinger 21 sowie eine zweite Anzahl von mit einer Sam­ melschiene 24 verbundenen Elektrodenfinger 23. Diese Elektro­ denfinger 21, 23 greifen wie bei Interdigitalwandlern von OFW-Bauelementen üblich kammartig bzw. interdigital ineinan­ der. Für die Erläuterung der Messung bzw. Bestimmung des Me­ tallisierungsverhältnisses η sind noch die Apertur W, das ist die Länge der Überlappung der Elektrodenfinger 21, 23 sowie die relative Dielektrizitätskonstante εr eines Substrats, auf dem die Interdigitalstruktur 20 angeordnet ist, von Bedeu­ tung. Die absolute Dielektrizitätskonstante wird mit ε0 be­ zeichnet.
Die Kapazität eines Normalfingerwandlers, wie er durch den Wandler 20 nach Fig. 3 gegeben ist, sei mit CN bezeichnet. Sie hängt von der effektiven Dielektrizitätskonstanten ε0εr der geometrischen Periode p, dem Metallisierungsverhältnis η, der Apertur W und der Anzahl der Perioden NP ab und ist in guter Näherung durch folgende Formel gegeben:
Die Funktionen auf und unter dem Bruchstrich der vorstehenden Formel sind Legendre-Funktionen. Die Apertur W ist vorgegeben und bekannt und hängt vom Herstellungsverfahren - in aller Regel eine Fotolithographie - der Interdigitalstruktur nicht ab. Bei einem vorgegebenen Substrat für die Interdigital­ struktur 20 ist auch die effektive Dielektrizitätskonstante ε0 × εr bekannt. Damit kann das Metallisierungsverhältnis η durch Messung der Kapazität CN beispielsweise mit Hilfe eines Spitzenmeßplatzes aus der vorstehenden Formel bestimmt wer­ den. Entsprechend wäre es auch möglich, die relative Dielek­ trizitätskonstante εr aus der Kapazitätsmessung zu bestimmen, wenn das Metallisierungsverhältnis η bekannt sein sollte.
Praktische Probleme, die sich aus in jeder Messung auftreten­ den parasitären Kapazitäten ergeben, können durch Messungen an mehreren Digitalstrukturen eliminiert werden. Es werden dazu entweder Wandler mit unterschiedlichen Aperturen W, die ansonsten identisch ausgebildet sind, oder Wandler mit iden­ tischer Apertur W aber verschiedenen Elektrodenfingerzahlen N verwendet. Durch experimentelle Bestimmung der Steigung einer Graden C (W) bzw. C(N) und Extrapolation von C an der Stelle W = 0 bzw. N = 0 ist die Summe der parasitären Kapazitäten ermittelbar.
Ein weiteres Problem sind Endeffekte, die in die Periode NP eingehen. Derartige Effekte können jedoch durch entsprechend lange Interdigitalstrukturen minimiert oder mit Hilfe eines Ladungsverteilungsprogramms exakt berechnet werden.
Es sei schließlich darauf hingewiesen, daß anstelle einer Normalfinger-Interdigitalstruktur entsprechend der Struktur 20 nach Fig. 1 auch andere Strukturen verwendbar sind, deren Kapazität berechenbar ist.
Im folgenden wird die Bestimmung der Schichtdicke d durch ei­ ne Widerstandsmessung an einem Mäander erläutert. Eine Mäan­ derstruktur ist nicht eigens dargestellt, weil sie im Prinzip lediglich einem mäanderförmigen Verlauf einer Leiterbahn ent­ sprechend den Leiterbahnen bzw. Elektrodenfinger 1, 2 nach den Fig. 1 und 2 entspricht.
Der ohmsche Widerstand eines Mäanders hängt vom spezifischen Widerstand ρ, von der geometrischen Periode p, dem Metalli­ sierungsverhältnis η, der Schichtdicke und der Länge L ab und ist durch folgende Beziehung gegeben:
Die Größen L und P des Mäanders sind bekannt und werden durch den Herstellungsprozeß (wie bereits erwähnt, in aller Regel eine Fotolithographie) nicht verändert. Das Metallisierungs­ verhältnis η kann aus der oben bereits erläuterten Kapazi­ tätsmessung gewonnen werden. Der spezifische Widerstand ρ ist ebenfalls bekannt, weil das Material für die Mäanderleiter­ bahn vorgegeben ist. Damit kann durch Messung des Widerstan­ des R und Auflösen der vorgenannten Gleichung nach d diese Größe bestimmt werden.
Diese Meßmethode ist auch deshalb interessant, weil mit be­ kannter Dicke d beispielsweise überprüft werden kann, ob ver­ schiedene Herstellungsprozesse verschiedene Leitfähigkeiten nach sich ziehen. Dabei handelt es sich also um eine einmali­ ge Bestimmung von Materialparametern. Es ist damit auch die Abhängigkeit des spezifischen Widerstandes ρ von der Schicht­ dicke d meßbar.
Die erläuterte Methode kann standardmäßig zur Prozeßkontrolle verwendet werden.
Das Problem von parasitären Widerständen kann auch hier durch Verwendung von Mäandern verschiedener Länge L beseitigt wer­ den. Dabei wird nur die Steigung der Geraden R(L) experimen­ tell bestimmt. Eine Extrapolation von R an der Stelle L = 0 liefert die Summe der parasitären Widerstände.
Schließlich kann der Kantenwinkel α bei bekannten Größen d (Schichtdicke) und w (Breite von Leiterbahn bzw. Elektroden­ finger) mittels eines Simmulationsmodells über die Berechnung der Mittenfrequenz eines entsprechenden OFW-Resonators be­ rechnet werden. Da als einzige noch freie geometrische Größe, die in die Mittenfrequenz eingeht, der Kantenwinkel α übrig­ bleibt, kann dieser durch Anpassung der Mittenfrequenz der Simulation ermittelt werden.
Das oben erläuterte erfindungsgemäße Verfahren bietet den we­ sentlichen Vorteil, daß Meß- bzw. Teststrukturen speziell bei OFW-Bauelementen einen integralen Bestandteil von elektrisch leitfähigen planaren Strukturen des Bauelementes selbst bil­ den können. Tests können daher am zu verkaufenden Bauelement durchgeführt werden. Daraus ergibt sich der weitere Vorteil, daß kein Platz für Strukturen verschwendet wird, welche le­ diglich Testzwecken dienen aber sonst keine Funktion haben.
Ein Ausführungsbeispiel eines so aufgebauten OFW-Resonators ist in Fig. 4 dargestellt. In seinem generellen Aufbau han­ delt es sich bei diesem Reflektor um einen Zweitor-Reflektor mit einem Ein- und Auskoppel-Interdigitalwandler 40, 41 sowie zwei die, akustische Laufstrecke abschließenden Reflektoren 42 und 43 auf voneinander abgewandten Seiten der Interdigital­ wandler 40, 41. Die Reflektoren 42 und 43 werden ihrerseits durch Mäanderstrukturen 50 bis 54 und Interdigitalstrukturen 55, 56 - Reflektor 42 - bzw. Mäanderstrukturen 60 bis 62 und eine Interdigitalstruktur 63 - Reflektor 43 - gebildet. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine Kapa­ zitätsmessung beispielsweise an der Interdigitalstruktur 63 und eine Widerstandsmessung an mindestens einer der Mäander­ strukturen 60 bis 62 des Reflektors 43 durchgeführt werden.
Eine Ausführungsform nach Fig. 4 bietet den zusätzlichen Vorteil, daß die zu messenden Strukturen sehr dicht beieinan­ derliegen und damit eine hohe Meßgenauigkeit und Ortsauflö­ sung erreicht werden kann, wobei die oben genannten geometri­ schen Größen einfach und schnell mit Hilfe eines automati­ schen Spitzenmeßplatzes getestet werden können.

Claims (4)

1. Verfahren zur indirekten Bestimmung von dem Metallisie­ rungsverhältnis η, der Schichtdicke d oder dem Kantenwinkel α elektrisch leitfähiger planarer Strukturen von Oberflächen­ wellenbauelementen zur Prozeßüberwachung bei der Herstellung der Oberflächenwellenbauelemente,
  • 1. bei dem die Kapazität und/oder der elektrische Wider­ stand der elektrisch leitfähigen planaren Struktur gemessen wird und
  • 2. bei dem aus den gemessenen Werten für Kapazität und/oder Widerstand zusammen mit bekannten geometrischen Parametern und Materialkonstanten der elektrisch leitfähigen planaren Strukturen die zu bestimmenden Größen berechnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kapazitätsmessung an einer elektrisch leitfähigen planaren Interdigitalstruktur durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kapazitätsmessung an einer elektrisch leitfähigen planaren Mäanderstruktur durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Widerstandsmessung an einer elektrisch leitfähigen planaren Mäanderstruktur durchgeführt wird.
DE1996134979 1996-08-29 1996-08-29 Verfahren zur Bestimmung der geometrischen Strukturen von Oberflächenwellenbauelementen Expired - Fee Related DE19634979C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996134979 DE19634979C2 (de) 1996-08-29 1996-08-29 Verfahren zur Bestimmung der geometrischen Strukturen von Oberflächenwellenbauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996134979 DE19634979C2 (de) 1996-08-29 1996-08-29 Verfahren zur Bestimmung der geometrischen Strukturen von Oberflächenwellenbauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19634979A1 DE19634979A1 (de) 1998-03-12
DE19634979C2 true DE19634979C2 (de) 1998-11-05

Family

ID=7804053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996134979 Expired - Fee Related DE19634979C2 (de) 1996-08-29 1996-08-29 Verfahren zur Bestimmung der geometrischen Strukturen von Oberflächenwellenbauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19634979C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045181B4 (de) * 2004-09-17 2016-02-04 Epcos Ag SAW-Bauelement mit reduziertem Temperaturgang und Verfahren zur Herstellung
DE102007040940B4 (de) * 2007-08-30 2010-08-12 Plast-Control Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen kapazitiven Dickenmessung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408704C2 (de) * 1983-03-07 1987-04-30 Kollmorgen Technologies Corp., Dallas, Tex., Us

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408704C2 (de) * 1983-03-07 1987-04-30 Kollmorgen Technologies Corp., Dallas, Tex., Us

Also Published As

Publication number Publication date
DE19634979A1 (de) 1998-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728052C2 (de) Prüfstruktur für monolithisch integrierte Halbleiterschaltungen
EP0451701B1 (de) Verfahren zur kontaktlosen Messung des elektrischen Widerstands eines Untersuchungsmaterials
DE2421111A1 (de) Anordnung und verfahren zum feststellen und messen der ausrichtung oder fehlausrichtung zwischen zwei gegenstaenden
DE2741055A1 (de) Duennfilm-dehnungsmess-streifen und verfahren zu seiner herstellung
DE102013110291A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rußsensors mit einem Laserstrahl
CH676153A5 (de)
DE3644458C2 (de) Verfahren zum Auswerten der Prozeßparameter bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen sowie Anordnungen dafür
DE2223922C2 (de) Kontaktvorrichtung für ein Meßinstrument
EP0102565B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Prüfung von Mikroverdrahtungen
EP0218058B1 (de) Vorrichtung für die elektrische Funktionsprüfung von Verdrahtungsfeldern, insbesondere von Leiterplatten
DE19634979C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der geometrischen Strukturen von Oberflächenwellenbauelementen
DE202013105955U1 (de) Sensorbaustein
DE10031976C2 (de) Hochtemperaturstoffsensor
EP3421981B1 (de) Sensorvorrichtung zur messung von feuchte und temperatur
DE1136017B (de) Verfahren zur Messung der elektrischen Groessen eines Halbleiterkristalls
DE102018008286A1 (de) Thermischer Gassensor, Verfahren zur Messung der Temperaturleitfähigkeit eines Gases oder Gasgemischs und Verfahren zur Messung der Wärmeleitfähigkeit eines Gases oder Gasgemischs
DE102016207260B3 (de) Mikromechanische Feuchtesensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE19921847C2 (de) Strukturkörper mit stochastischer Oberflächenstrukturierung und kapazitiver Sensor mit einem derartigen Strukturkörper
EP0191899B1 (de) Sensor zur Messung elektrischer Eigenschaften im elektrischen Feld
DE19859998C2 (de) Gassensor und Verfahren zu dessen Herstellung
AT507468B1 (de) Ermittlung von eigenschaften einer elektrischen vorrichtung
DE4040333A1 (de) Sensor zur messung der elektrolytischen leitfaehigkeit
EP0058835B1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4000301C1 (de)
EP4097844A1 (de) Verfahren zum überprüfen eines photovoltaischen elements, sowie ein photovoltaisches element, überprüft nach einem solchen verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee