DE19634853C1 - Öffnungsfähiges Fahrzeugdach - Google Patents

Öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Info

Publication number
DE19634853C1
DE19634853C1 DE1996134853 DE19634853A DE19634853C1 DE 19634853 C1 DE19634853 C1 DE 19634853C1 DE 1996134853 DE1996134853 DE 1996134853 DE 19634853 A DE19634853 A DE 19634853A DE 19634853 C1 DE19634853 C1 DE 19634853C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
roof
temporarily fixed
roof part
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996134853
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Ulbrich
Olaf Kraschienski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Karosseriesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Karosseriesysteme GmbH filed Critical Webasto Karosseriesysteme GmbH
Priority to DE1996134853 priority Critical patent/DE19634853C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19634853C1 publication Critical patent/DE19634853C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/047Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels movable to overlapping or nested relationship

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem eine Dachöffnung wahlweise verschließenden oder zumindestens teilweise freigebenden Deckel, der zum Öffnen nach hinten unter ein zumindestens zeitweise feststehendes Dachteil verfahrbar ist.
Ein derartiges Fahrzeugdach ist aus der DE 43 35 653 A1 bekannt. Bei diesem Dach ist ein relativ großer Schiebedeckel aus Glas vollständig unter ein feststehendes Dachteil nach hinten verfahrbar, welches die Windschutzscheibe umfaßt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Fahrzeugdach derart weiter zu entwickeln, daß dieses hinsichtlich seiner Belüftungsmöglichkeiten verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das zeitweise feststehende Dachteil zumindestens teilweise nach vorn über den Deckel verfahrbar ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Dadurch, daß das zeitweise feststehende Dachteil nach vorn über den Deckel verfahrbar ist, kann auch eine hintere Dachöffnung zu Belüftungszwecken und/oder Beladezwecken freigegeben werden. In Verbindung mit einer Teilöffnung des Deckels im vorderen Bereich kann bei gleichzeitiger Teilöffnung im hinteren Bereich eine ausgezeichnete Durchlüftungsmöglichkeit des Fahrzeuginnenraumes geschaffen werden.
Vorzugsweise umfaßt das zeitweise feststehende Dachteil die Heckscheibe des Fahrzeuges. Das zeitweise feststehende Dachteil kann auch insgesamt als großflächige Heckscheibe ausgeführt sein, welche an seitlichen Dachholmen verschiebbar geführt ist. In jedem Falle liegt das zeitweise feststehende Dachteil (Heckscheibe) in geschlossener Position mit seiner Hinterkante dichtend an einem hinteren Querholm an.
Das Fahrzeugdach ist vorzugsweise so ausgebildet, daß der Deckel mit seiner Hinterkante absenkbar ist. Hierdurch wird in geschlossenem Zustand des Fahrzeugdaches ein glattflächiges Erscheinungsbild ermöglicht. Ferner kann das zeitweise feststehende Dachteil mit der Heckscheibe ohne Anhebung in einer reinen Verschiebebewegung nach vorne verfahren werden.
Vorzugsweise sind die Mechanik für den Deckel und die Mechanik für das zeitweise feststehende Dachteil derart ausgebildet und bewegungsmäßig gekoppelt, daß Deckel und zeitweise feststehendes Dachteil in der übereinander geschobenen Position als Paket verschiebbar sind, so daß gleichzeitig ein Lüftungsspalt vor der Vorderkante des Deckels und eine weitere Dachöffnung hinter der Hinterkante des zeitweise feststehenden Dachteils freigelegt werden kann.
Unterhalb der Vorderkante des Deckels in dessen Schließposition ist vorzugsweise ein ausstellbarer Windabweiser angeordnet, der bei zumindestens teilweise nach hinten verschobenem Deckel mit seiner Oberkante über die Vorderkante des Deckels nach oben ausschwenkbar ist. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Oberkante des Windabweisers auch die Vorderkante des nach vorn geschobenen zeitweise feststehenden Dachteils überragt. Hierdurch ist eine besonders zugfreie Belüftung des Fahrzeuginnenraumes möglich.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform bestehen der Deckel und das zeitweise feststehende Dachteil aus einem transparenten Material, vorzugsweise aus Verbundglas oder Einscheibensicherheitsglas.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Fahrzeugdach mit abgesenkter Deckelhinterkante und teilweise nach vorne geschobenem hinteren Dachteil und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Fahrzeugdach mit vollständig nach vorne geschobenem hinteren Dachteil.
Ein Fahrzeugdach 1 weist anschließend an einen vorderen Querholm 2, der die Oberkante einer Frontscheibe 3 begrenzt, einen Deckel 4 und daran nach hinten anschließend ein zeitweise feststehendes hinteres Dachteil 5 auf, welches die Heckscheibe 6 umfaßt. In seiner Schließposition verschließt der verschiebbar an seitlichen Dachholmen geführte Deckel 4 eine vordere Dachöffnung 9. Das zeitweise feststehende hintere Dachteil 5 verschließt in seiner Schließposition eine hintere Dachöffnung 10.
Der Deckel 4 und das zeitweise feststehende hintere Dachteil 5 sind mittels Führungsschuhen in nicht dargestellten Führungsschienen verschiebbar geführt, die in bekannter Weise an nicht dargestellten seitlichen Dachholmen angeordnet sind. Derartige Führungsschienen und Betätigungsmechaniken sind aus dem eingangs genannten Stand der Technik sowie aus der DE 195 02 019 C1 und der DE 195 05 006 C1 bekannt.
Gegenüber diesem Stand der Technik ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das zeitweise feststehende Dachteil 5 mit der Heckscheibe 6 nach vorne über den Deckel 4 verschiebbar ist. In Fig. 1 ist die Hinterkante 4B des Deckels 4 aus der Schließposition, in der der Deckel 4 bündig mit dem Dachteil 5 liegt, abgesenkt worden und das zeitweise feststehende Dachteil 5 ist bereits um einen Betrag nach vorne verschoben. Hierdurch wird an der Hinterkante 5B des zeitweise feststehenden Dachteils 5 eine hintere Dachöffnung 10 freigelegt. Diese Dachöffnung 10 dient der Entlüftung des Fahrzeuginnenraumes und gleichzeitig schafft sie eine zusätzliche Belademöglichkeit für den hinteren Teil des Fahrzeuginnenraumes mit sperrigen Gegenständen.
In Fig. 2 ist der Deckel 4 abgesenkt und um einen kleinen Betrag nach hinten verfahren worden, wobei gleichzeitig oder anschließend das zeitweise feststehende hintere Dachteil 5 nach vorne vollständig über den Deckel 4 verfahren wurde. Hierdurch ist vor der Vorderkante 4A des Deckels 4 ein Lüftungsspalt 9A freigelegt. Gleichzeitig ist im hinteren Bereich des Fahrzeugdaches 1 eine relativ große hintere Dachöffnung 10 freigelegt. Der Deckel 4 und das zeitweise feststehende hintere Dachteil 5 können aus der in Fig. 2 dargestellten Position im Paket auch in eine weiter hinten liegende Position verfahren werden. Dadurch wird eine vordere Dachöffnung 9 vergrößert, während sich gleichzeitig die hintere Dachöffnung 10 verkleinert. Andererseits ist bei geschlossenem zeitweise feststehendem hinteren Dachteil 5, wobei dessen Hinterkante 5B am hinteren Querholin 7 dichtend anliegt, der Deckel 4 in an sich bekannter Weise mit seiner Hinterkante 4B absenkbar und längs der in Fig. 1 strichpunktiert dargestellten Führungsbahn 4C nach hinten unter das Dachteil 5 verfahrbar. In diesem Falle wird lediglich in bekannter Weise im vorderen Bereich des Fahrzeugdaches eine große Dachöffnung 9 freigelegt.
Unterhalb der Vorderkante 4A des Deckels 4 ist in dessen Schließposition ein schwenkbarer Windabweiser 8 liegend angeordnet. Die Vorderkante 4A des Deckels 4 nimmt in Fig. 1 annähernd die Position ein, die der Deckel 4 auch in der Schließposition einnimmt. Dabei hat der Windabweiser 8 eine nahezu zum Deckel 4 parallele liegende Position eingenommen. Sobald der Deckel 4 nach hinten verschoben wird, wird der Windabweiser 8 vorzugsweise durch eine nicht dargestellte, nahe seiner Schwenkachse angeordnete Feder nach oben ausgestellt, wobei er zum einen die Vorderkante 4A des Deckels 4 überragt und zum anderen, wie aus Fig. 2 ersichtlich, auch die Vorderkante 5A des nach vorne geschobenen zeitweise feststehenden hinteren Dachteils 5. Da die Oberkante 8A des Windabweisers die Vorderkante 5A des hinteren Dachteils 5 überragt, ist eine zugfreie und geräuscharme Belüftung des Fahrzeuginnenraumes durch den Lüftungsspalt 9A möglich.
Der Deckel 4 und das zeitweise feststehende hintere Dachteil 5 mit der Heckscheibe 6 bestehen vorzugsweise vollständig aus transparentem Material, wie Verbundglas oder einem Einscheibensicherheitsglas. Alternativ dazu ist auch eine Ausbildung als Kunststoffdeckel möglich.

Claims (7)

1. Öffnungsfähiges Fahrzeugdach (1) mit einem eine Dachöffnung (9) wahlweise verschließenden oder zumindestens teilweise freigebenden Deckel (4), der zum Öffnen nach hinten unter ein zumindestens zeitweise feststehendes Dachteil (5) verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zeitweise feststehende Dachteil (5) zumindestens teilweise nach vorn über den Deckel (4) verfahrbar ist.
2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zeitweise feststehende Dachteil (5) die Heckscheibe (6) des Fahrzeuges umfaßt.
3. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) mit seiner Hinterkante (4B) absenkbar ist.
4. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) bei über ihm stehenden zeitweise feststehenden Dachteil (5) an seiner Vorderkante (4A) einen Lüftungsspalt (9A) freigibt.
5. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Vorderkante (4A) des Deckels (4) in dessen Schließposition ein ausstellbarer Windabweiser (8) angeordnet ist, der bei zumindestens teilweise nach hinten verschobenem Deckel (4) mit seiner Oberkante (8A) über die Vorderkante (4A) des Deckels (4) nach oben ausschwenkt.
6. Fahrzeugdach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante (8A) des ausgeschwenkten Windabweisers (8) die Vorderkante (5A) des nach vorn verschobenen, zeitweise feststehenden Dachteils (5) überragt.
7. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) und das zeitweise feststehende Dachteil (5) aus einem transparenten Material bestehen.
DE1996134853 1996-08-28 1996-08-28 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach Expired - Fee Related DE19634853C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996134853 DE19634853C1 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996134853 DE19634853C1 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19634853C1 true DE19634853C1 (de) 1997-09-25

Family

ID=7803971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996134853 Expired - Fee Related DE19634853C1 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19634853C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711793U1 (de) * 1997-07-05 1998-03-19 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem in einen Verdeckkasten absenkbaren Verdeck
EP1031448A2 (de) 1999-02-25 2000-08-30 Audi Ag Karosseriestruktur mit beweglichen Deckelelementen
DE19949468A1 (de) * 1999-10-11 2001-04-19 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit Dachmodul
DE10117174A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Porsche Ag Dachanordnung für ein Fahrzeug
FR2848504A1 (fr) * 2002-12-13 2004-06-18 Webasto Systemes Carrosserie Toit ouvrant multipanneau pour vehicule automobile
DE10343591A1 (de) * 2003-09-18 2005-05-19 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem verschiebbaren Deckel
EP1772300A2 (de) * 2005-10-04 2007-04-11 Magna Car Top Systems GmbH Fahrzeugdach mit mindestens zwei öffnungsfähigen Dachteilen
DE10054322B4 (de) * 2000-11-02 2013-02-21 Volkswagen Ag Dachkonstruktion, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Dachausschnitt und diesem zugeordneten Deckeln

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335653A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Porsche Ag Aufbau für Personenwagen
DE19505006C1 (de) * 1995-02-15 1996-04-04 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit zwei Deckelelementen
DE19502019C1 (de) * 1995-01-24 1996-08-29 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit wenigstens einer öffnungsfähigen Dachplatte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335653A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Porsche Ag Aufbau für Personenwagen
DE19502019C1 (de) * 1995-01-24 1996-08-29 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit wenigstens einer öffnungsfähigen Dachplatte
DE19505006C1 (de) * 1995-02-15 1996-04-04 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit zwei Deckelelementen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711793U1 (de) * 1997-07-05 1998-03-19 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem in einen Verdeckkasten absenkbaren Verdeck
EP1031448A2 (de) 1999-02-25 2000-08-30 Audi Ag Karosseriestruktur mit beweglichen Deckelelementen
DE19949468A1 (de) * 1999-10-11 2001-04-19 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit Dachmodul
DE19949468B4 (de) * 1999-10-11 2005-06-16 Webasto Ag Fahrzeugdach mit Dachmodul
DE10054322B4 (de) * 2000-11-02 2013-02-21 Volkswagen Ag Dachkonstruktion, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Dachausschnitt und diesem zugeordneten Deckeln
DE10117174A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Porsche Ag Dachanordnung für ein Fahrzeug
WO2002081245A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dachanordnung für ein fahrzeug
FR2848504A1 (fr) * 2002-12-13 2004-06-18 Webasto Systemes Carrosserie Toit ouvrant multipanneau pour vehicule automobile
DE10343591A1 (de) * 2003-09-18 2005-05-19 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem verschiebbaren Deckel
DE10343591B4 (de) * 2003-09-18 2005-08-11 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem verschiebbaren Deckel
EP1772300A2 (de) * 2005-10-04 2007-04-11 Magna Car Top Systems GmbH Fahrzeugdach mit mindestens zwei öffnungsfähigen Dachteilen
EP1772300A3 (de) * 2005-10-04 2008-10-15 Magna Car Top Systems GmbH Fahrzeugdach mit mindestens zwei öffnungsfähigen Dachteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580067C3 (de) Steifes Dach für Kraftfahrzeuge, insbesondere zweisitzige oder solche mit hinteren Notsitzen
EP0832774B1 (de) Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen
DE4227400C2 (de) Schiebedach
DE10152944A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE3916906C1 (de)
EP0331910A2 (de) Lüfterdach für Kraftfahrzeuge
DE10217915C5 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem starren rückwärtigen Dachabschluß
EP0992384A2 (de) Personenkraftwagen mit einem verschwenkbaren Fliessheckscheibenrahmen
DE10331421A1 (de) Kraftfahrzeug mit verbesserter Heckfunktionalität
DE4238945C1 (de) Hebeschiebedach für Fahrzeuge
DE19634853C1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE19858676A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit verstellbarem Himmelteil
DE10212241B4 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
DE10326980B4 (de) Fahrzeug, das von einem Pick-up in ein Cabrio umwandelbar ist
EP1752325B1 (de) Dachsystem für einen Personenkraftwagen
DE19959317C1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102010021400A1 (de) Gestängeklappenanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Gestängeklappenanordnung
DE1179125B (de) Kabriolettverdeck mit einen Rahmen aufweisendem Rueckfenster
DE102007042919B4 (de) Cabrioletfahrzeug
DE3438360C2 (de)
DE10120359C2 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck
DE1920481B2 (de) Schwenkbares Fahrzeugschiebedach
DE588549C (de) Einrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit beweglichem Dachvorderteil
DE19543244C2 (de) Fahrzeugdach
DE10065248B4 (de) Schwenkbare und verschiebbare Heckscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303