DE19634486A1 - Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer amplitudenmodulierten Schwingung - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer amplitudenmodulierten Schwingung

Info

Publication number
DE19634486A1
DE19634486A1 DE1996134486 DE19634486A DE19634486A1 DE 19634486 A1 DE19634486 A1 DE 19634486A1 DE 1996134486 DE1996134486 DE 1996134486 DE 19634486 A DE19634486 A DE 19634486A DE 19634486 A1 DE19634486 A1 DE 19634486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplitude
vibration
modulated
logic state
oscillation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996134486
Other languages
English (en)
Other versions
DE19634486C2 (de
Inventor
Manfred Glehr
Peter Gold
Stefan Haimerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1996134486 priority Critical patent/DE19634486C2/de
Priority to FR9710546A priority patent/FR2752651B1/fr
Publication of DE19634486A1 publication Critical patent/DE19634486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19634486C2 publication Critical patent/DE19634486C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/40Features of the power supply for the anti-theft system, e.g. anti-theft batteries, back-up power supply or means to save battery power
    • B60R25/406Power supply in the remote key
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/36Amplitude modulation by means of semiconductor device having at least three electrodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
    • H04L27/04Modulator circuits; Transmitter circuits
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer amplitudenmodulierten Schwingung, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem eines Kraftfahrzeugs. Mit einer solchen Schaltungsanordnung werden Daten- und Energiesignale ausge­ sendet.
Bei einer bekannten Schaltungsanordnung (US 5,287,112) werden Energiesignale bei einer ersten Frequenz und Datensignale bei einer zweiten Frequenz zu einem Transponder übertragen. Zur Daten- und Energieübertragung weist die Schaltungsanordnung einen Schwingkreis auf, durch dessen Spule ein hochfrequentes Magnetfeld erzeugt wird. Der Schwingkreis muß allerdings für beide Frequenzen ausgebildet sein, damit eine möglichst ef­ fektive Übertragung stattfinden kann.
In einer mit der ersten Spule induktiv gekoppelten Spule ei­ nes weiteren Schwingkreises in einem tragbaren Transponder wird infolge des Magnetfeld eine hochfrequente Schwingung er­ zeugt, aus der Energie und Daten des ersten Schwingkreises zurückgewonnen werden. Damit die Daten- und Energieübertra­ gung möglichst effektiv ist, wird die Güte des Schwingkreises des Transponders durch aufwendiges Hinzuschalten eines Kon­ densators und einer Spule verändert.
Das Problem der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer amplitudenmodulierten Schwingung zu schaf­ fen, die einfach aufgebaut ist und mit der möglichst effektiv Daten und Energie übertragen werden können.
Das Problem wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Pa­ tentanspruch 1 gelöst. Dabei wird eine konstante Träger­ schwingung durch einen Generator erzeugt und durch einen Mo­ dulator in ihrer Amplitude moduliert. Beim Modulieren wird in einem logische Zustand ein Dämpfungsglied RD zugeschaltet und im anderen logischen Zustand nicht. Somit wird eine amplitu­ denmodulierte Schwingung erzeugt, deren Amplitude im ersten logischen Zustand abgeschwächt bzw. im zweiten logischen Zu­ stand nicht abgeschwächt ist. Durch geeignete Wahl des Dämp­ fungsglieds kann die abgestrahlte Energie in einem weiten Be­ reich variiert und gut an den Anwendungsfall angepaßt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der schematischen Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schal­ tungsanordnung bei Verwendung in einem Diebstahl­ schutzsystem für ein Kraftfahrzeug,
Fig. 2a und 2b Zeitverläufe von amplitudenmodulierten Schwingungen und
Fig. 3 und 4 Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung nach Fig. 1.
Bei einem Diebstahlschutzsystem oder einer Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug werden benutzerspezifische Codesignale von einem Schlüssel 1 (Fig. 1) zu einem Schloß 2 im Kraftfahr­ zeug übertragen. Bei korrektem Codesignal weist der Schlüssel 1 seine Berechtigung nach (Authentifikation), damit das Fahr­ zeug geöffnet und gestartet werden kann. Damit das Schloß 2 bereit gemacht wird, das Codesignal zu empfangen, wird zu­ nächst ein Anforderungssignal von dem Schloß 2 zu dem Schlüs­ sel 1 gesendet.
In dem Schlüssel 1 wird daraufhin das Codesignal erzeugt und zurück zu dem Schloß 2 übertragen. Da der Schlüssel 1 keine eigene Stromversorgung in Form einer Batterie besitzt, wird Energie in dem Anforderungssignal zu dem Schlüssel 1 übertra­ gen, die ausreichend sein muß, um das Codesignal zurückzusen­ den.
Für die Energieübertragung ist es wichtig, daß zumindest so­ viel Energie zum Schlüssel 1 gelangt, wie für die Rücküber­ tragung des Codesignals benötigt wird. Damit im Schloß 2 nicht zuviel Energie für das Anforderungssignal aufgewendet werden muß, sollte die Übertragung möglichst effektiv verlau­ fen.
Hierzu weist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung im Schloß 2 einen Schwingkreis 3 auf, der aus einer Antenne 4 in Form einer Spule und einem Kondensator 5 besteht. Dieser Schwingkreis 3 wird von einem Generator 6, der mit einer hochfrequenten Trägerschwingung 7 (Vgl. Fig. 3 und 4) schwingt, zum Schwingen mit dergleichen Frequenz angeregt. Die Trägerschwingung 7 wird von einem Modulator 8 moduliert und dem Schwingkreis zugeführt. Der Generator 6 und der Modu­ lator 8 werden von einer Spannungsquelle 9 mit Energie ver­ sorgt.
Durch den Schwingkreis 3 wird ein hochfrequentes Magnetfeld erzeugt, durch das die modulierte Schwingung zu dem Schlüssel 1 übertragen wird. Der Schlüssel 1 weist ebenfalls einen Schwingkreis 10 mit einer Spule 11 und einem Kondensator 12 auf, in dem infolge der empfangenen modulierten Schwingung eine entsprechende Schwingung erregt wird. Eine Auswerteein­ heit 14 in dem Schlüssel 1 entnimmt dieser Schwingung Ener­ gie, durch die ein Energiespeicher 15, z. B. in Form eines Kondensators oder eines wiederaufladbaren Akkumulators, auf­ geladen wird.
Wenn der Energiespeicher 15 genügend aufgeladen ist, so wird die Auswerteeinheit 14 wiederum aktiv, um ein Codesignal zu erzeugen, das über den Schwingkreis 10 im Schlüssel 1 zurück zu dem Schwingkreis 3 im Schloß 2 übertragen wird. Ein Demo­ dulator 16 im Schloß 2 wertet die empfangene Schwingung aus und steuert bei Übereinstimmung des empfangenen Codesignals mit einem erwarteten Codesignal ein Sicherheitsaggregat 17 mit einem Freigabesignal an. Das Sicherheitsaggregat 17 kann zum Beispiel eine Motorsteuerung sein, die bei Freigabe durch den Demodulator 16 aktiviert wird, so daß das Kraftfahrzeug gestartet werden kann.
Zum Übertragen von digitalen Signalen 18 (vgl. Fig. 3 und 4) in binärer Form (Werte 0 und 1 mit den Pegeln L und H) wird die Trägerschwingung 7 amplitudenmoduliert (amplituden­ modulierte Schwingung 19). Üblicherweise wird die Träger­ schwingung 7 im Rhythmus des digitalen Signals eingeschaltet und ausgeschaltet (Fig. 2a). Dann beträgt die Amplitude ûL = 0V im L-Pegel. Die Amplitude ûH im H-Pegel ist etwa gleich der Amplitude der Trägerschwingung 7 (z. B. ûH = +5V). D.h. nur während einer vorbestimmten Impulsdauer ist eine Schwin­ gung vorhanden und in einer Impulspause nicht. Die Impulsdau­ er kann dabei einem oder mehreren Bits des digitalen Signals 18 (entspricht der Hüllkurve von Fig. 2a) entsprechen.
Der Modulationsgrad in ist bekanntermaßen das Verhältnis der Amplituden der Signalschwingungen zur Amplitude der unmodu­ lierten Trägerschwingung 7:
wobei bei digitalen Signalen 18 ûH die größte Amplitude (H- Pegel) und ûL die kleinste Amplitude (L-Pegel) ist.
Bei der amplitudenmodulierten Schwingung, wie sie in der Fig. 2a dargestellt ist, beträgt der Modulationsgrad m etwa 1. Bei einer solchen amplitudenmodulierten Schwingungen wird nur im H-Pegel Energie übertragen.
Wird im Schlüssel 1 mehr Energie benötigt, so wird erfin­ dungsgemäß auch im L-Pegel Energie zum Schlüssel 1 übertragen (vgl. Fig. 2b). Dabei ist auch im L-Pegel eine Schwingungs­ amplitude vorhanden, die sich jedoch von der Schwingungsam­ plitude des H-Pegels unterscheidet. Bei einer solchen ampli­ tudenmodulierten Schwingung 19 beträgt der Modulationsgrad m wesentlich weniger als 1 (in Fig. 2b ist m etwa 0,35).
Die Amplitude im L-Pegel kann dabei je nach Energiebedarf an­ gepaßt werden. Allerdings müssen sich die Schwingungsamplitu­ den im L-Pegel und im H-Pegel deutlich unterscheiden, damit das binäre Signal aus der amplitudenmodulierten Schwingung 19 demoduliert werden kann. Durch Ändern der Schwingungsamplitu­ de im L-Pegel kann die Höhe der abgestrahlten Energie einfach verändert werden, ohne daß die maximale Schwingungsamplitude im H-Pegel verändert wird.
Eine solche amplitudenmodulierte Schwingung 19 wird erfin­ dungsgemäß mit einer Schaltungsanordnung, wie sie prinzipiell in der Fig. 3 dargestellt ist, erzeugt. Dabei wird die Trä­ gerschwingung 7 einer Gegentakt-Verstärkerstufe 20, bestehend aus zwei komplementären Transistoren T₁ und T₂ über deren Ba­ sis-Vorwiderstände RB zugeführt. Der zweite Transistor T₂ verstärkt dabei nur die positive Halbwelle der Trägerschwin­ gung 7 und der erste Transistor T₁ nur die negative Halbwel­ le.
Am Ausgang der Gegentakt-Verstärkerstufe 20 (Verbindungspunkt der beiden Transistoren T₁ und T₂ oder auch als Mittenan­ schluß bezeichnet) liegt die Trägerschwingung 7 mit verstärk­ ter Amplitude vor. Die Trägerschwingung 7 wird der Antenne 4 über ein Dämpfungsglied RD (hier als ohmscher Widerstand rea­ lisiert) zugeführt, wodurch der Schwingkreis mit einer Fre­ quenz gleich der Frequenz der Trägerschwingung 7 zum Schwin­ gen angeregt wird.
Um nun eine amplitudenmodulierte Schwingung 19 mit Amplituden ûH < ûL < 0V zu erzeugen, ist ein Schalter 21 vorgesehen, der parallel zu dem Dämpfungsglied RD angeordnet ist. Der Schal­ ter 21 wird im Rhythmus des digitalen Signals 18 ein- und ausgeschaltet. Somit gelangt die Trägerschwingung 7 mit unge­ änderter Amplitude im geschlossenen Zustand des Schalters 21 zu der Antenne 4. Ist der Schalter 21 dagegen geöffnet, so wird die Trägerschwingung 7 durch das Dämpfungsglied RD abge­ schwächt und gelangt dann zur Antenne 4. Somit entsteht also die amplitudenmodulierte Schwingung 19, bei der im L-Pegel eine Amplitude ûL < 0V vorhanden ist, so daß auch im L-Pegel Energie übertragen wird.
Das Dämpfungsglied RD kann als ohmscher Widerstand realisiert sein oder als funktionell gleichwertiges Bauelement, durch das die Amplitude der Trägerschwingung 7 verkleinert wird, wenn das Dämpfungsglied RD aktiv ist, d. h. wenn die Träger­ schwingung 7 über das Dämpfungsglied RD geführt wird.
In der Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung dargestellt. Elemente gleicher Funktion sind dabei mit denselben Bezugszeichen ver­ sehen wie in der Fig. 3.
Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel wird zusätzlich zur ersten Gegentakt-Verstärkerstufe 20 mit den Transistoren T₁ und T₂ eine zweite Gegentakt-Verstärkerstufe 22 mit Transi­ storen T₃ und T₄ mit dazugehörigen weiteren Basisvorwider­ ständen RB verwendet. Die Trägerschwingung 7 wird über den Schalter 21 abwechselnd den beiden Gegentakt-Verstärkerstufen 20 bzw. 22 zugeführt, wobei der Ausgang der ersten Gegentakt- Verstärkerstufe 20 über das Dämpfungsglied RD und der Ausgang der zweiten Gegentakt-Verstärkerstufe 22 unmittelbar mit dem Schwingkreis 3 mit der Antenne 4 verbunden ist.
Der Schalter 21 wird im Rhythmus des digitalen Signals 18 zwischen den beiden Gegentakt-Verstärkerstufen 20 und 22 hin- und hergeschaltet. Das digitale Signal 18 wird seinerseits über den Modulator 8 zugeführt. Somit entsteht eine amplitu­ denmodulierte Schwingung 19, deren Schwingungsamplituden so­ wohl im L-Pegel als auch im H-Pegel größer als 0V sind. Daher wird in beiden Pegeln Energie übertragen.
Wenn eine der Gegentakt-Verstärkerstufen 20 oder 22 gerade nicht aktiv ist, so befinden sich ihre Transistoren T₁, T₂ bzw. T₃, T₄ in einem sogenannten Tri-State-Zustand, das heißt einem offenen Zustand. Hierzu dienen bekanntermaßen Dioden D und Kondensatoren C, die - wie in Fig. 4 dargestellt - an die Basen der Transistoren T₁, T₂, T₃ und T₄, sowie zwischen den Widerständen RB und +5V bzw. Masse angeschlossen sind. In einem solchen Fall wirkt sich die Gegentakt-Verstärkerstufe 20 oder 22 im Tri-State-Zustand nicht auf die Verstärkung der jeweils anderen Gegentakt-Verstärkerstufe 22 bzw. 20 aus.
Zwischen den Basen der Transistoren T₁ bis T₄ und den jewei­ ligen Mittenanschlüssen können - nicht dargestellte - Schott­ ky-Dioden angeordnet sein, damit die Transistoren T₁ bis T₄ schneller schalten. Zusätzlich kann auch eine - ebenfalls nicht dargestellte - dritte und weitere Gegentakt-Verstärker­ stufen mit ihrem Ausgang unmittelbar mit der Antenne 4 ver­ bunden sein. Der dritten Gegentakt-Verstärkerstufe wird dann ebenfalls die Trägerschwingung 7 zugeführt. Durch diese zu­ sätzliche Gegentakt-Verstärkerstufe wird die amplitudenmodu­ lierte Schwingung 19 sowohl im L-Pegel als auch im H-Pegel noch zusätzlich verstärkt. Damit kann die gesamte übertragene Energie weiter erhöht werden.
Durch geeignete Wahl des Dämpfungsfaktors oder Widerstandwer­ tes des Dämpfungsglieds RD kann die abgestrahlte Energie va­ riiert und an den Energiebedarf im Schlüssel 1 angepaßt wer­ den. Bei größerer Dämpfung wird weniger Energie und bei klei­ nerer Dämpfung wird mehr Energie übertragen.
Die Transistoren T₁ und T₃ können vom Typ BC327 und die Tran­ sistoren T₂ und T₄ vom komplementären Typ BC337 sein. Für die Erfindung ist es jedoch unwesentlich, mit welchen Transisto­ ren die Gegentakt-Verstärkerstufe realisiert ist. Wesentlich ist, daß zum einen die Trägerschwingung 7 verstärkt und zum anderen eine einfache Möglichkeit geschaffen wird, ein ampli­ tudenmoduliertes Signal 19 zu erzeugen, das in beiden logi­ schen Zuständen Energie überträgt.
Die Funktion des Schalters 21 kann auch durch einen inte­ grierten Schaltkreis des Modulators 8 übernommen werden. Im Modulator 8 kann das digitale Signal 18 beispielsweise in ei­ nem Festwertspeicher abgespeichert sein.
Unter dem Begriff "Schlüssel 1" ist eine tragbare elektroni­ sche Einheit zu verstehen, die Signale empfangen sowie Code­ signale erzeugen und aussenden kann. Solche Schlüssel 1 kön­ nen auch als Transponder bezeichnet werden. Die elektronische Einheit kann auf einem herkömmlichen mechanischen Schlüssel 1, einer scheckkartengroßen Karte oder funktionell gleichwer­ tigen Vorrichtungen angeordnet sein. Bei einer elektronischen Wegfahrsperre ist die elektronische Einheit üblicherweise im Griff des Zündschlüssels angeordnet.
Unter dem Begriff "Schloß 2" ist eine elektronische Einheit im Kraftfahrzeug zu verstehen, die Signale aussenden und emp­ fangen kann. Die empfangen Signale werden mit erwarteten Sollsignalen verglichen. Bei Übereinstimmung wird ein Freiga­ besignal erzeugt, wodurch ein Aggregat ver- oder entriegelt wird. Bei einer Wegfahrsperre ist das Aggregat ein Motorsteu­ ergerät, Zündsteuergerät, Kraftstoffpumpe oder funktionelle gleichwertige Geräte, die ein Benutzen des Kraftfahrzeugs nur bei Berechtigung zulassen. Die elektronische Einheit "Schloß 2" ist dabei üblicherweise am oder in der Nähe des Zünd­ schlosses angeordnet.

Claims (4)

1. Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer amplitudenmodulier­ ten Schwingung, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem eines Kraftfahrzeugs, mit
  • - einer hochfrequenten Erregereinrichtung (6), die eine Trä­ gerschwingung (7) bei einer konstanten Erregerfrequenz er­ zeugt,
  • - einem Modulator (8), der aus der Trägerschwingung (7) mit Hilfe eines digitalen Signals (18) eine amplitudenmodulier­ te Schwingung (19) erzeugt, und
  • - einer Sendeantenne (4), die Teil eines Schwingkreises (3) ist, dem die amplitudenmodulierte Schwingung (19) zugeführt wird, um diese auszusenden,
  • - wobei der Modulator (8) ein Dämpfungsglied (RD) aufweist, das abhängig vom logischen Zustand (L, H) der amplitudenmo­ dulierten Schwingung (19) zugeschaltet wird, wobei die Amplitude der Trägerschwingung (7) im ersten logischen Zu­ stand (H) nicht gedämpft und im zweiten logischen Zustand (L) durch das Dämpfungsglied (RD) gedämpft wird, wodurch Energie in beiden logischen Zuständen der amplitudenmodu­ lierten Schwingung (19) übertragen wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Modulator (8) eine Gegentakt-Verstärkerstufe (20) aufweist, der die Trägerschwingung (7) zugeführt wird, und einen Schalter (21) parallel zu dem Dämpfungsglied (RD) im Takte des digitalen Signals (18) ein- und ausschaltet, so daß die Trägerschwingung (7) in dem ersten logischen Zustand (H) ungedämpft und in dem zweiten logischen Zustand (L) ge­ dämpft der Sendeantenne (4) als amplitudenmodulierte Schwin­ gung (19) zugeführt wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Modulator (8) eine zweite Gegentakt-Verstärker­ stufe (22) aufweist, wobei die Tragerschwingung (7) in dem zweiten logischen Zustand (L) über die erste Gegentakt- Verstärkerstufe (20) und das Dämpfungsglied (RD) und in dem ersten logischen Zustand (H) über die zweite Gegentakt- Verstärkerstufe (22) unmittelbar der Sendeantenne (4) zuge­ führt wird.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsglied (RD) ein ohmscher Widerstand ist, dessen Widerstandswert die Dämpfung im zweiten logischen Zustand (L) festlegt.
DE1996134486 1996-08-26 1996-08-26 Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer amplitudenmodulierten Schwingung Expired - Fee Related DE19634486C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996134486 DE19634486C2 (de) 1996-08-26 1996-08-26 Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer amplitudenmodulierten Schwingung
FR9710546A FR2752651B1 (fr) 1996-08-26 1997-08-21 Circuit pour realiser une oscillation modulee en amplitude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996134486 DE19634486C2 (de) 1996-08-26 1996-08-26 Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer amplitudenmodulierten Schwingung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19634486A1 true DE19634486A1 (de) 1998-03-12
DE19634486C2 DE19634486C2 (de) 1999-11-18

Family

ID=7803739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996134486 Expired - Fee Related DE19634486C2 (de) 1996-08-26 1996-08-26 Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer amplitudenmodulierten Schwingung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19634486C2 (de)
FR (1) FR2752651B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1225740A2 (de) * 2001-01-23 2002-07-24 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Schaltungsanordnung
WO2004055712A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-01 Infineon Technologies Ag Verfahren zur kontaktlosen datenübertragung und verwendung dieses verfahrens
WO2005034017A2 (fr) * 2003-10-03 2005-04-14 Fidelys Sarl Procede et station d'interrogation d'etiquettes electroniques
EP1411694A3 (de) * 2002-10-16 2007-01-17 Sony Corporation Amplitudenmodulation mit Wellenformung
EP1884900A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-06 Cobra Automotive Technologies S.P.A. Vorrichtung zur Fernaktivierung/-deaktivierung von Sicherheitssystemen für Kraftfahrzeuge
EP2159531A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-03 Ruag Electronics AG Treffererkennungsverfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820518B1 (fr) 2001-02-02 2003-04-25 Siemens Automotive Sa Procede de controle de l'etat d'un organe de securite
FR2834398B1 (fr) * 2001-12-27 2005-06-03 Siemens Vdo Automotive Procede d'emission d'une requete vers un badge
DE102005031186C5 (de) * 2005-07-01 2021-02-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Intelligente Betätigungsvorrichtung
FR2923334A1 (fr) * 2007-11-02 2009-05-08 Johnson Controls Tech Co Circuit emetteur-recepteur destine a cooperer avec un transpondeur dans un systeme d'antivol electronique pour vehicule automobile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5287112A (en) * 1993-04-14 1994-02-15 Texas Instruments Incorporated High speed read/write AVI system
DE19501004A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Telefunken Microelectron Verfahren zum Betrieb eines Datenübertragungssystems aus einem Transponder und einem Lesegerät
DE4017625C2 (de) * 1989-06-02 1995-11-09 Yamatake Honeywell Co Ltd Mikrowellen-Antwortsender
DE4434240C1 (de) * 1994-09-24 1995-11-30 Norbert H L Dr Ing Koster Dynamische Modulationsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2301750B (en) * 1995-05-27 2000-02-16 Motorola Inc A data transfer system and a demodulator therefor
GB2306067B (en) * 1995-10-24 2000-02-23 Motorola Inc Modulator circuit and data transfer system
JPH09142257A (ja) * 1995-11-22 1997-06-03 Tokai Rika Co Ltd 送受信システム
JP3693725B2 (ja) * 1995-11-24 2005-09-07 株式会社日本自動車部品総合研究所 トランスポンダを用いた自動応答システム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017625C2 (de) * 1989-06-02 1995-11-09 Yamatake Honeywell Co Ltd Mikrowellen-Antwortsender
US5287112A (en) * 1993-04-14 1994-02-15 Texas Instruments Incorporated High speed read/write AVI system
DE19501004A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Telefunken Microelectron Verfahren zum Betrieb eines Datenübertragungssystems aus einem Transponder und einem Lesegerät
DE4434240C1 (de) * 1994-09-24 1995-11-30 Norbert H L Dr Ing Koster Dynamische Modulationsvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1225740A2 (de) * 2001-01-23 2002-07-24 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Schaltungsanordnung
EP1225740A3 (de) * 2001-01-23 2003-04-23 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Schaltungsanordnung
EP1411694A3 (de) * 2002-10-16 2007-01-17 Sony Corporation Amplitudenmodulation mit Wellenformung
CN100405737C (zh) * 2002-10-16 2008-07-23 索尼株式会社 电子电路、调制方法、信息处理装置以及信息处理方法
WO2004055712A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-01 Infineon Technologies Ag Verfahren zur kontaktlosen datenübertragung und verwendung dieses verfahrens
WO2005034017A2 (fr) * 2003-10-03 2005-04-14 Fidelys Sarl Procede et station d'interrogation d'etiquettes electroniques
WO2005034017A3 (fr) * 2003-10-03 2005-06-02 Fidelys Sarl Procede et station d'interrogation d'etiquettes electroniques
EP1884900A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-06 Cobra Automotive Technologies S.P.A. Vorrichtung zur Fernaktivierung/-deaktivierung von Sicherheitssystemen für Kraftfahrzeuge
EP2159531A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-03 Ruag Electronics AG Treffererkennungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2752651B1 (fr) 2002-12-20
FR2752651A1 (fr) 1998-02-27
DE19634486C2 (de) 1999-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0710756B1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP0958161B1 (de) Codesignalgeber, insbesondere für ein diebstahlschutzsystem eines kraftfahrzeugs
DE19630747C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE69731875T2 (de) Fernbedienbares schlüsselloses Eingangssystem
DE19610116C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP0840832B1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein kraftfahrzeug
DE19546171C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19634486C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer amplitudenmodulierten Schwingung
DE19850176C1 (de) Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
DE19605836C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Diebstahlschutzeinrichtung und Diebstahlschutzeinrichtung
EP1056039A2 (de) Sende- und Empfangseinrichtung
EP0659963A1 (de) Elektronische Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
WO1998043209A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung des betriebszustandes eines elektronischen geräts
DE19802526B4 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Zugangsberechtigung
DE4433499A1 (de) Elektronisches Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP0730071A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10052451C2 (de) Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzvorrichtung
DE69827908T2 (de) Transponder für berührungslose induktive kommunikation
DE3943502C2 (de) Schaltungsanordnung zum Aufrechterhalten der Schwingungen eines mittels eines kurzzeitigen HF-Trägerschwingungsimpulses zu Sinusschwingungen angeregten Resonanzkreises
WO1998028510A1 (de) Einrichtung zur energieübertragung
DE102004024906B4 (de) Klemmschaltung für ein Empfängersystem
DE60119399T2 (de) Zusatz-schutzsystem gegen den nicht autorisierten gebrauch eines zugriffs und/oder eines zündschlüssels
DE19544722C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19539939B4 (de) Codesender, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem eines Kraftfahrzeugs
DE19706792C1 (de) Sendeeinheit für ein Diebstahlschutzsystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben der Sendeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee