DE19546171C1 - Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19546171C1
DE19546171C1 DE19546171A DE19546171A DE19546171C1 DE 19546171 C1 DE19546171 C1 DE 19546171C1 DE 19546171 A DE19546171 A DE 19546171A DE 19546171 A DE19546171 A DE 19546171A DE 19546171 C1 DE19546171 C1 DE 19546171C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transponder
transceiver
frequency
resonance frequency
resonant circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19546171A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Loeffler
Herbert Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19546171A priority Critical patent/DE19546171C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19546171C1 publication Critical patent/DE19546171C1/de
Priority to US08/763,906 priority patent/US5838074A/en
Priority to FR9615222A priority patent/FR2742111B1/fr
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/75Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors
    • G01S13/751Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal
    • G01S13/753Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal using frequency selective elements, e.g. resonator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/75Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors
    • G01S13/751Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal
    • G01S13/758Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal using a signal generator powered by the interrogation signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug. Sie betrifft insbesondere eine Wegfahrsperre, bei der nur bei einer gegebenen Berechtigung ein Starten des Motors zugelassen wird.
Ein bekanntes Diebstahlschutzsystem (US 5,053,774) weist ei­ nen tragbaren Transponder auf, der ein Fragecodesignal von einem stationären Transceiver empfängt. Nach Empfang des Fra­ gecodesignals wird ein Antwortcodesignal an den Transceiver zurückgeschickt. In dem Fragecodesignal wird Energie übertra­ gen, durch die das Antwortcodesignal ausgelöst wird. Die Energie wird vorübergehend in einen Akkumulator gespeichert. Wenn genügend Energie in dem Akkumulator vorhanden ist, so wird das Codesignal ausgelöst.
Der Transponder und der Transceiver weisen jeweils Schwing­ kreise auf, die induktiv miteinander gekoppelt sind. Die Energiebilanz im Schwingkreis ist am größten, wenn der Schwingkreis mit seiner Resonanzfrequenz schwingt. Aufgrund von Bauelementetoleranzen und Temperatureinflüssen kann es jedoch vorkommen, daß die Resonanzfrequenzen voneinander ab­ weichen, so daß weniger Energie zum Transponder übertragen wird.
Das Problem der Erfindung ist es, ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, durch das ein Energiespei­ cher im Transponder sicher und schnell aufgeladen wird, damit unverzüglich nach Erhalt eines Fragecodesignals ein Antwort­ codesignal ausgesendet werden kann.
Das Problem wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Pa­ tentanspruch 1 gelöst. Dabei wird die Resonanzfrequenz des Transponders gemessen. Die Erregerfrequenz des Schwingkreises im Transceiver wird dann an die Resonanzfrequenz des Trans­ ponders angepaßt, damit möglichst viel Energie zum Transpon­ der übertragen werden kann. Dies hat den Vorteil, daß für ei­ nen Authentifikationsvorgang weniger Energie benötigt wird. Außerdem muß der Authentifikationsvorgang nicht wegen man­ gelnder Energie abgebrochen und nochmals neu gestartet wer­ den, d. h. es wird Zeit für den gesamten Authentifikationsvor­ gang eingespart.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an­ hand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild des erfindungsge­ mäßen Diebstahlschutzsystems,
Fig. 2a und 2b Schwingungsdiagramme eines Transceivers und eines Transponders des Diebstahlschutzsystems,
Fig. 3 eine Resonanzkurve eines Schwingkreises und
Fig. 4 ein Impulsdiagramm des Diebstahlschutzsystems.
Ein erfindungsgemäßes Diebstahlschutzsystem weist einen im Kraftfahrzeug angeordneten Transceiver 1 (Fig. 1) auf, der mit einem tragbaren Transponder 2 über eine transformatori­ sche oder induktive Kopplung zusammenwirkt, wenn sich der Transponder 2 in der Nähe des Transceivers 1 befindet. Der Transceiver 1 erzeugt ein magnetisches Wechselfeld, das mit einer vorgegebenen Frequenz schwingt und durch das ein Frage­ codesignal zu dem Transponder 2 übertragen wird.
Das Fragecodesignal ist eine energiereiche Schwingung, mit deren Energie ein Ladekondensator 3 oder ein wiederaufladba­ rer Akkumulator im Transponder 2 aufgeladen wird. Wenn genü­ gend Energie in dem Ladekondensator 3 geladen ist und das Wechselfeld ausgeschaltet ist, so beginnt der Transponder 2 zu schwingen, wodurch Codesignale zurück zu dem Transceiver 1 übertragen werden.
Zur Energieübertragung und Datenrückübertragung weist der Transceiver 1 einen Antennenschwingkreis 5, 6 auf, der mit Hilfe eines Oszillators 4 zum Schwingen angeregt wird. Der Antennenschwingkreis 5, 6 weist hierzu zumindest einen Kon­ densator 5 und eine Spule (im folgenden als Antenne 6 be­ zeichnet) auf.
Der Transponder 2 weist ebenfalls einen Schwingkreis (im fol­ genden als Transponderschwingkreis 7, 8 bezeichnet) mit einer Spule 7 und einem Kondensator 8 auf. Wenn sich die Antenne 6 und die Spule 7 in unmittelbarer Nähe zueinander befinden, so findet eine induktive Kopplung und somit eine Daten- oder Energieübertragung statt.
Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Transponder 2 auf einem Zündschlüssel angeordnet ist und die Antenne 6 um das Zündschloß des Kraftfahrzeugs gewickelt ist. Sobald der Zündschlüssel in das Zündschloß gesteckt und der Zündschlüs­ sel verdreht wird, sind die Antenne 6 und die Spule 7 mitein­ ander elektrisch gekoppelt. Infolge des Verdrehens des Zünd­ schlüssels wird der Dialog zwischen dem Transponder 2 und dem Transceiver 1 eingeleitet und durchgeführt. Somit kann eine Wegfahrsperre gelöst werden.
Die Schwingung des Transponderschwingkreises 7, 8 wird durch eine Codeinformation im Transponder 2 in ihrer Amplitude mo­ duliert. Hierzu kann der Transponder 2 einen Schalter aufwei­ sen, der ihm Takte der Codeinformation zwischen zwei Bela­ stungswiderständen hin- und herschaltet. Der Schalter kann dabei von einer Steuereinheit 12, einem sogenannten Transpon­ der-IC gesteuert werden, das als integrierter Schaltkreis ausgebildet sein kann.
Die Codeinformation kann in dem Transponder 2 in einem Spei­ cher gespeichert sein. Der Transponder 2 kann aber auch eine Recheneinheit aufweisen, mit deren Hilfe eine Codeinformation erzeugt wird. Hierzu sendet der Transceiver 1 eine Zufalls­ zahl aus, die zusammen mit einem im Transponder 2 gespeicher­ ten mathematischen Algorithmus (Rechenvorschrift) zu einem neuen Codewort verarbeitet wird.
Die Zufallszahl kann in der Energieschwingung oder in einer separaten Schwingung zu dem Transponder übertragen werden. Das Codewort wird dann in der modulierten Schwingung zu dem Transceiver 1 zurückübertragen.
Im Transceiver 1 wurde das Zufallswort mit Hilfe des eben­ falls im Transceiver 1 gespeicherten mathematischen Algorith­ mus dazu verwendet, ein Sollcodewort zu erzeugen. Wenn das empfangene und demodulierte Codewort mit dem im Transceiver 1 erzeugten Sollcodewort übereinstimmt, so wird ein Freigabesi­ gnal zum Aufheben der Wegfahrsperre erzeugt. Solche mathema­ tische Verfahren sind auch als Kryptoverfahren bekannt. Bei solchen Verfahren ist es nicht möglich, die gespeicherten Al­ gorithmen auszulesen. Durch Abhören des Dialogs zwischen Transceiver 1 und Transponder 2 kann die Wegfahrsperre später nicht aufgehoben werden, da die Codesignale bei jedem Start­ versuch anders sind.
Sobald der Zündschlüssel im Zündschloß verdreht wird, erzeugt der Transceiver 1 ein magnetisches Wechselfeld mit einer gro­ ßen Feldstärke (Fig. 2a). Innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer (Ladephase) werden die Energiesignale erzeugt, hier beispielsweise 50 ms lang. Sie haben eine Amplitude von etwa 100 Volt. Je nach Güte der Kopplung zwischen Transponder 2 und Transceiver 1, d. h. je nach empfangener Feldstärke, laden diese Energiesignale den Ladekondensator 3 unterschiedlich schnell auf (Fig. 2b).
Wenn das Aussenden der Energiesignale beendet ist, sollte der Ladekondensator 3 bereits weitgehend geladen sein. Der Trans­ ponder 2 erkennt in der anschließenden Lesephase das Abschal­ ten der Energiesignale, da der Transceiver 1 danach nur noch ein Wechselfeld mit geringer Feldstärke (in der Größenordnung von einigen mV) erzeugt. Daraufhin beginnt der Transponder 2 zu schwingen. Es beginnt eine Art "Ansprechphase" oder In­ itialisierungsphase des Transponders 2, in der Daten in den Transponder 2 eingeschrieben, ausgelesen und/oder mathemati­ sche Berechnungen durchgeführt werden.
Der Antennenschwingkreis 5, 6 wird durch den Oszillator 4 mit einer Erregergröße zu einer Schwingung mit einer ersten Erre­ gerfrequenz fE1 gezwungen. Als Erregergröße kann die Aus­ gangsspannung oder Strom des Oszillators 4 verwendet werden. Der Oszillator 4 schwingt mit der Oszillatorfrequenz f₀. Zwi­ schen dem Oszillator 4 und dem Antennenschwingkreis 5, 6 kann zusätzlich noch ein Frequenzteiler 15 angeordnet sein, der die Oszillatorfrequenz f₀ auf die gewünschte Erregerfrequenz fE1 herunterteilt.
Durch die Erregergröße entsteht eine stationäre erzwungene Schwingung des Antennenschwingkreises 5, 6, der dann mit der Erregerfrequenz fE1 schwingt.
Jeder Schwingkreis besitzt eine Eigenfrequenz oder auch Reso­ nanzfrequenz fR genannt, die durch die Bauelemente des Schwingkreises, d. h. beim Transceiver 1 im wesentlichen durch die Antenne 6 und den Kondensator 5 und beim Transponder 2 durch die Spule 7 und den Kondensator 8, bestimmt wird. Die erzeugte Intensität (Feldstärke/ Amplitude) der Schwingung ist am größten, wenn der Schwingkreis mit der Erregerfrequenz fE gleich der Resonanzfrequenz fR erregt wird (Der Arbeits­ punkt Pi des Schwingkreises befindet sich dann im Resonanz­ punkt P₀; siehe hierzu Fig. 3). In diesem Fall wird die mei­ ste Energie zum Transponder 2 übertragen, so daß der Ladekon­ densator 3 schnell geladen werden kann.
Die Leistungsbilanz wird anhand einer Resonanzkurve (Fig. 3) verdeutlicht, bei der die Frequenz f auf der Abszisse (x- Achse) und die Schwingungsintensität I infolge der Erreger­ größe auf der Ordinate (y-Achse) aufgetragen sind. Weicht die Erregerfrequenz fE von der Resonanzfrequenz fR ab, so wird die Intensität I der Schwingung kleiner und es wird weniger Energie zum Transponder 2 übertragen. Der optimale Arbeits­ punkt P₀ wird dann eingenommen, wenn die Erregerfrequenz fE gleich der Resonanzfrequenz fR ist. Je nach Differenz zwi­ schen den beiden Frequenzen befindet sich der Arbeitspunkt bei kleineren Intensitäten (siehe Arbeitspunkt P₁ oder P₂).
Der Transponderschwingkreis 7, 8 wird zunächst durch die Er­ regerfrequenz fE1 des Antennenschwingkreises 5, 6 zum Schwin­ gen angeregt. Wenn die Erregerfrequenz fE1 mit der Resonanz­ frequenz fRA des Transceivers 1 übereinstimmt, ist die er­ zeugte Intensität I am größten. Da der Transceiver 1 und der Transponder 2 induktiv miteinander gekoppelt sind, wird die meiste Energie zu dem Transponder 2 und damit in den Ladekon­ densator 3 gespeichert, wenn die Erregerfrequenz fE1 gleich der Resonanzfrequenz fRT des Transponders 2 ist.
Beim Entwurf eines solchen Diebstahlschutzsystems wird zwar darauf geachtet, daß die Erregerfrequenz fE1 weitgehend mit der Resonanzfrequenz fRA des Transceivers 1 und der Resonanz­ frequenz fRT des Transponders 2 übereinstimmt. Aufgrund von Bauteiletoleranzen sowohl im Transceiver 1 als auch im Trans­ ponder 2 können die Resonanzfrequenzen fRA und fRT und die Er­ regerfrequenz fE1 voneinander abweichen, so daß keine optima­ le Energieübertragung auf dem Transponder 2 und dort auf den Ladekondensator 3 stattfindet. Bereits bei kleinen Abweichun­ gen der beiden Frequenzen voneinander könnten bei hoher Güte der Schwingkreise (auf schmale Gütekurve in der Fig. 3 ge­ strichelt gezeichnet) eine beträchtliche Abnahme in der In­ tensität/Feldstärke des übertragenen Wechselfeldes stattfin­ den.
Eine optimale Leistungsbilanz wäre dann gegeben, wenn die Bauelemente der Schwingkreise 5, 6 und 7, 8 und des Oszilla­ tors 4 derart ausgesucht wären, daß sie nur geringe Abwei­ chungen von den Sollwerten haben und folglich auch immer die gleichen Verhältnisse herrschen. Hierzu muß jedoch ein sehr hoher Aufwand betrieben werden. Auch äußere Einflüsse, wie Temperaturschwankungen, können sich auf die Bauelemente aus­ wirken, so daß sich die Verhältnisse schnell ändern. So kann es eben vorkommen, daß nicht die maximale Energie übertragen wird.
Die Bauelemente des Transponders 2 sind ganz besonders Tole­ ranzschwankungen unterworfen, da es sich um ein "hochgezüch­ tetes" Bauteil handelt, das nur sehr geringe Abmessungen ha­ ben soll. Daher ist die Resonanzfrequenz fRT von verschiede­ nen Transpondern meist unterschiedlich. Die Güte des Anten­ nenschwingkreises 5, 6 ist in der Regel sehr viel größer als die Güte des Transponderschwingkreises 7, 8, da die Bauteile des Transceivers 1 genauer hergestellt werden können.
Damit der Ladekondensator 3 immer sicher und vollständig ge­ laden und auch sicher und vollständig nachgeladen werden kann, wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Resonanzfre­ quenz fRT des Transponders 2 gemessen wird und die Erreger­ frequenz fE1 des Transceivers 1 beim Nachladen oder erneuten baden zu einer zweiten Erregerfrequenz fE2 geändert wird, wo­ bei der zweiten Erregerfrequenz fE2 an die Resonanzfrequenz fRT des Transponders 2 angepaßt wird.
Sobald der Transponder 2 mit dem Zündschlüssel im Zündschloß verdreht wird, wird die Energie des Oszillators 4 eingeschal­ tet. Der Oszillator 4 beginnt bei einer vorgegebenen Oszilla­ torfrequenz f₀ zu schwingen. Die daraus resultierende Erre­ gerfrequenz fE1, die gleich der Oszillatorfrequenz f₀ sein kann, wird innerhalb der Ladephase konstant gehalten. Sobald die Ladephase beendet ist, d. h. sobald das Wechselfeld des Transceivers 1 abgeschaltet wird (vgl. Fig. 4; Wechselfeld des Transceivers 1 ein = ON und aus = OFF), beginnt der Transponder 2 mit seiner Resonanzfrequenz fRT zu schwingen. Da der Transponder 2 und der Transceiver 1 induktiv miteinan­ der gekoppelt sind, wirkt sich diese Schwingung auf den Tran­ sceiver 1 aus.
Im Transceiver 1 wird die Transponderschwingung von einem De­ modulator 13 erfaßt, digitalisiert und die Resonanzfrequenz fRT von einem Frequenzzähler in dem Demodulator 13 gemessen. Eine Steuereinheit 14, die mit dem Frequenzzähler verbunden ist, wertet das Ergebnis aus. Falls die Resonanzfrequenz fRT von der Erregerfrequenz fE1 abweicht, wird die Erregerfre­ quenz fE1 an die Resonanzfrequenz fRT angepaßt, d. h. der An­ tennenschwingkreis 5, 6 wird anschließend mit der zweiten Er­ regerfrequenz fE2 angeregt, die etwa gleich der Resonanzfre­ quenz fRT ist. Hierzu kann ein steuerbarer Frequenzteiler 15 oder ein regelbarer Oszillator 4 verwendet werden.
Die gemessene Resonanzfrequenz fRT kann im Transceiver 1 ge­ speichert werden. Beim nächsten Nachladen oder beim nächsten Startvorgang kann die gespeicherte Resonanzfrequenz fRT abge­ rufen werden und der Oszillator 4 oder der Frequenzteiler 15 entsprechend eingestellt werden. Damit wird die Erregerfre­ quenz fE des Transceivers 1 an die Resonanzfrequenz fRT des Transponders 2 automatisch angepaßt.
Wenn der Transponder 2 als Kryptotransponder ausgebildet ist, so berechnet er aus einer von dem Transceiver 1 übertragenen Zufallszahl ein Codesignal. Hierzu müssen Daten in den Trans­ ponder 2 geschrieben und/oder Daten ausgelesen werden. Des weiteren muß das Codesignal aufwendig berechnet werden. Hier­ zu kann die Energie des Ladekondensator 3 nicht immer ausrei­ chen. Daher muß der Ladekondensator 3 zwischendurch nachgela­ den werden. Dieses Nachladen geschieht bereits bei angepaßter Erregerfrequenz fE2, die an die Resonanzfrequenz fRT angepaßt ist. Beim nächsten Startvorgang kann die Erregerfrequenz fE gleich der zuletzt gemessenen Resonanzfrequenz fRT sein. Beim nächsten Startvorgang kann aber auch wieder der voreinge­ stellte Wert der Erregerfrequenz fE1 genommen werden.
Das Messen der Resonanzfrequenz fRT kann auch durch Messen von einer oder mehreren Schwingungen vorgenommen werden. Da­ mit die korrekte Resonanzfrequenz fRT erfaßt wird, muß im Transceiver 1 durch die Anzahl von Schwingungen geteilt wer­ den. Der Wert der Resonanzfrequenz fRT kann im Transceiver 1 abgespeichert werden. Die Steuereinheit 14 greift dann auf diesen abgespeicherten Wert zurück und steuert den Oszillator 4 oder den Frequenzteiler 15. Falls sich infolge von Tempera­ tureinflüssen die Resonanzfrequenz fRT ändert, kann der vor­ her gespeicherte Wert überschrieben werden, so daß eine stän­ dige Anpassung an die aktuelle Resonanzfrequenz fRT ge­ schieht.
Wichtig für die Erfindung ist es, daß zumindest der Nachlade­ vorgang bei angepaßter Erregerfrequenz fE2 vorgenommen wird. Darüber hinaus kann der Ladevorgang bei einem nachfolgenden Startvorgang auch bei geänderter Erregerfrequenz fE2 statt­ finden. Somit wird gewährleistet, daß im Transponder 2 genü­ gend Energie zur Verfügung steht, um ein Codewort zurück zu dem Transceiver 1 zu schicken.
Das Codewort oder die Codeinformation kann ein sogenannter "Festcode" sein, bei dem sich das einmal festgelegte Codewort bei zukünftigen Startvorgängen nicht mehr ändert. Es kann aber auch ein sog. "Wechselcode" oder "Rolling-Code" verwen­ det werden. Dabei ändert sich das zum Transceiver 1 übertra­ gene Codewort bei jedem Startvorgang. Vorteilhaft ist es, Kryptoverfahren zum Erzeugen des Codeworts zu verwenden. Dies hat sicherheitstechnische Vorteil. Somit können die gerade übertragenen Codewörter nicht aus dem Transponder 2 ausgele­ sen werden.

Claims (5)

1. Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug mit
  • - einem im Kraftfahrzeug angeordneten Transceiver (1), der einen Schwingkreis (5, 6) aufweist, der durch einen Oszil­ lator (13) zum Schwingen mit einer vorgegebenen ersten Fre­ quenz (fE1) angeregt wird, wodurch Energiesignale mit der ersten Frequenz (fE1) zu einem Transponder (2) übertragen werden, wenn der Transponder (2) in unmittelbarer Nähe des Transceivers (1) angeordnet ist,
  • - dem tragbaren Transponder (2), der einen Energiespeicher (3) und einen Transponderschwingkreis (7, 8) aufweist, wo­ bei der Energiespeicher (3) durch die Energiesignale aufge­ laden wird, wodurch der Transponderschwingkreis (7, 8) ver­ anlaßt wird, mit seiner Resonanzfrequenz (fRT) zu schwingen und Datensignale mit der Resonanzfrequenz (fRT) zu dem Transceiver (1) zurück zu übertragen,
  • - einem Frequenzzähler (13) im Transceiver (1), dem die Da­ tensignale zugeführt werden und der dabei die Resonanzfre­ quenz (fRT) mißt, sowie
  • - einer Steuereinheit (14) im Transceiver (1), die mit dem Frequenzzähler (13) sowie dem Oszillator (4, 15) verbunden ist und die den Oszillator (4, 15) derart steuert, daß der Schwingkreis (5, 6) mit einer zweiten Frequenz (fE2) ange­ regt wird, die mit der gemessenen Resonanzfrequenz (fRT) in etwa übereinstimmt.
2. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Transponder (2) eine Codeerzeugungseinheit (12) aufweist, in der eine Codeinformation oder Rechenvor­ schrift gespeichert ist, aus denen ein Codewort erzeugt wird, das in der Schwingung des Transponderschwingkreises (7, 8) abhängig von der Codeinformation oder der Rechenvorschrift amplitudenmoduliert zu dem Transceiver zurückübertragen wird.
3. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Codewort in der Steuereinheit (14) aus der amplitudenmodulierten Schwingung demoduliert wird, mit einer Sollcodeinformation verglichen wird und bei Übereinstimmung ein Freigabesignal erzeugt wird.
4. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Energiespeicher (3) ein Kondensator oder ein wiederaufladbarer Akkumulator ist.
5. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Wert der gemessene Resonanzfrequenz (fRT) im Transceiver (1) gespeichert wird und nur bei Abweichen von einem vorher gemessenen Wert erneut gespeichert wird.
DE19546171A 1995-12-11 1995-12-11 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19546171C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546171A DE19546171C1 (de) 1995-12-11 1995-12-11 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
US08/763,906 US5838074A (en) 1995-12-11 1996-12-11 Anti-theft system for a motor vehicle
FR9615222A FR2742111B1 (fr) 1995-12-11 1996-12-11 Systeme antivol pour vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546171A DE19546171C1 (de) 1995-12-11 1995-12-11 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19546171C1 true DE19546171C1 (de) 1996-11-28

Family

ID=7779787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19546171A Expired - Fee Related DE19546171C1 (de) 1995-12-11 1995-12-11 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5838074A (de)
DE (1) DE19546171C1 (de)
FR (1) FR2742111B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703593A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Gerth Helmut Vorrichtung zum Sichern von Gegenständen
EP0857981A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-12 EM Microelectronic-Marin SA Basisstation eines Fernabfragesystems mit spannungsgesteuertem und phasengeregeltem Oszillator
EP0874439A2 (de) * 1997-04-21 1998-10-28 Ford Motor Company Laden eines Transponders in einem Sicherheitssystem
DE10331059B4 (de) * 2003-07-09 2005-08-04 Siemens Ag Transceiver
EP1890387A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-20 ATMEL Germany GmbH Schaltregler, Transceiverschaltung und schlüsselloses Zugangskontrollsystem
DE102015216220A1 (de) 2015-08-25 2017-03-02 Continental Automotive Gmbh Treiber für eine Kommunikation mit einem Transponder, insbesondere Treiber zum Einbau in ein Kraftfahrzeug und zur quasi-resonanten Kommunikation mit einem mobilen Transponder für ein Fahrzeugzugangs- und/oder Startsystem eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3229538B2 (ja) * 1996-02-15 2001-11-19 三菱電機株式会社 車両用盗難防止装置
DE19711788A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Beeinflussung des Betriebszustandes eines elektronischen Geräts
US6084317A (en) * 1998-12-10 2000-07-04 Trw Inc. Keyless access control system with wireless, induction-powered keypad module and methods
US7346120B2 (en) 1998-12-11 2008-03-18 Freescale Semiconductor Inc. Method and system for performing distance measuring and direction finding using ultrawide bandwidth transmissions
US6531964B1 (en) * 1999-02-25 2003-03-11 Motorola, Inc. Passive remote control system
DE10005503C2 (de) * 2000-02-08 2003-01-30 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Manipulationssicherheit bei einer bidirektionalen, kontaktlosen Datenübertragung
US6943666B2 (en) * 2001-02-15 2005-09-13 Agere Systems, Inc. Recharging key based wireless device
DE10235771A1 (de) * 2002-08-05 2004-02-26 Texas Instruments Deutschland Gmbh Gekapselter Chip und Verfahren zu seiner Herstellung
US8749345B2 (en) * 2003-03-25 2014-06-10 Milton Thompson Security authorization system
DE102004004292A1 (de) * 2004-01-28 2005-09-08 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zum bidirektionalen Übertragen von Signalen bei einem Kraftfahrzeug
DE102004039401A1 (de) * 2004-08-13 2006-03-09 Siemens Ag Transceiver-Transponder-System
KR20100130215A (ko) 2008-03-17 2010-12-10 파우워매트 엘티디. 유도송전장치
US20090243791A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Partin Dale L Mini fob with improved human machine interface
US11979201B2 (en) 2008-07-02 2024-05-07 Powermat Technologies Ltd. System and method for coded communication signals regulating inductive power transmissions
US8981598B2 (en) 2008-07-02 2015-03-17 Powermat Technologies Ltd. Energy efficient inductive power transmission system and method
US8648721B2 (en) * 2010-08-09 2014-02-11 Tyco Fire & Security Gmbh Security tag with integrated EAS and energy harvesting magnetic element

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5053774A (en) * 1987-07-31 1991-10-01 Texas Instruments Deutschland Gmbh Transponder arrangement

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111592B1 (de) * 1982-12-23 1987-03-18 ANT Nachrichtentechnik GmbH Automatisches Informationssystem für mobile Objekte
US4654658A (en) * 1984-08-03 1987-03-31 Walton Charles A Identification system with vector phase angle detection
US4656472A (en) * 1985-01-23 1987-04-07 Walton Charles A Proximity identification system with power aided identifier
DE3536377A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
FR2618907B1 (fr) * 1987-07-31 1990-02-02 Electro Sa Et Const Systeme d'identification a balise repondeuse sans source d'alimentation
EP0537378B1 (de) * 1991-10-17 1997-09-17 Texas Instruments Deutschland Gmbh Verfahren zum Lesen von gespeicherten Daten eines passiven Antwortgerätes durch eine Abfrageinrichtung mit einem Empfangsteil
DE4221142C2 (de) * 1992-06-27 1998-02-19 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
US5287112A (en) * 1993-04-14 1994-02-15 Texas Instruments Incorporated High speed read/write AVI system
EP0641092B1 (de) * 1993-08-27 2001-12-19 Infineon Technologies AG Datenübertragungssystem
DE4329697C2 (de) * 1993-09-02 1995-10-05 Siemens Ag Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
DE69501206T2 (de) * 1994-02-17 1998-05-28 Rover Group Sicherheitssystem für fahrzeuge
JP2697606B2 (ja) * 1994-05-10 1998-01-14 日産自動車株式会社 車両用防盗装置
US5532522A (en) * 1994-06-06 1996-07-02 Delco Electronics Corp. Printed circuit reader/exciter coil for vehicle security system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5053774A (en) * 1987-07-31 1991-10-01 Texas Instruments Deutschland Gmbh Transponder arrangement

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703593A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Gerth Helmut Vorrichtung zum Sichern von Gegenständen
EP0857981A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-12 EM Microelectronic-Marin SA Basisstation eines Fernabfragesystems mit spannungsgesteuertem und phasengeregeltem Oszillator
EP0874439A2 (de) * 1997-04-21 1998-10-28 Ford Motor Company Laden eines Transponders in einem Sicherheitssystem
EP0874439A3 (de) * 1997-04-21 2002-07-17 Ford Motor Company Laden eines Transponders in einem Sicherheitssystem
DE10331059B4 (de) * 2003-07-09 2005-08-04 Siemens Ag Transceiver
US7961015B2 (en) 2003-07-09 2011-06-14 Continental Automotive Gmbh Transceiver and method for operating the transceiver
EP1890387A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-20 ATMEL Germany GmbH Schaltregler, Transceiverschaltung und schlüsselloses Zugangskontrollsystem
US7728717B2 (en) 2006-08-18 2010-06-01 Atmel Automotive Gmbh Switching regulator, transceiver circuit, and keyless access control system
DE102015216220A1 (de) 2015-08-25 2017-03-02 Continental Automotive Gmbh Treiber für eine Kommunikation mit einem Transponder, insbesondere Treiber zum Einbau in ein Kraftfahrzeug und zur quasi-resonanten Kommunikation mit einem mobilen Transponder für ein Fahrzeugzugangs- und/oder Startsystem eines Kraftfahrzeugs
WO2017032539A1 (de) 2015-08-25 2017-03-02 Continental Automotive Gmbh Treiber zur quasi-resonanten kommunikation mit einem mobilen transponder
DE102015216220B4 (de) 2015-08-25 2018-05-03 Continental Automotive Gmbh Treiber für eine Kommunikation mit einem Transponder, insbesondere Treiber zum Einbau in ein Kraftfahrzeug und zur quasi-resonanten Kommunikation mit einem mobilen Transponder für ein Fahrzeugzugangs- und/oder Startsystem eines Kraftfahrzeugs
US11082081B2 (en) 2015-08-25 2021-08-03 Continental Automotive Gmbh Driver for quasi-resonant communication with a mobile transponder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2742111A1 (fr) 1997-06-13
FR2742111B1 (fr) 1998-10-30
US5838074A (en) 1998-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546171C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE4430360C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19752029B4 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19541855C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10148830B4 (de) Verfahren und System zur Authentifizierung eines ersten Sende-/Empfangsgeräts gegenüber einem zu diesem entfernt angeordneten zweiten Sende-/Empfangsgerät
EP2256662B1 (de) Verfahren zum Erkennen von Identifikationsmedien
EP1861808B1 (de) Datenübertragungsverfahren und rfid-lesegerät mit spule und regelschaltung zur feldauslöschung ausserhalb des kommunikationsbereiches
DE19718764C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP0980800B1 (de) Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
DE19542441C2 (de) Antennenvorrichtung für ein Diebstahlschutzsystem
EP0710756B1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP0840832B1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein kraftfahrzeug
DE102014222603B3 (de) Treiberschaltung für eine Induktivität und aktive Sendeeinrichtung mit einer Treiberschaltung
WO2006018361A1 (de) Transceiver-transponder-system
EP2242027A2 (de) Verfahren zur Sicherung einer Keyless-Entry-Kommunikation für Kraftfahrzeuge
DE102005039562B4 (de) Verfahren zur Vermeidung eines unberechtigten Zugriffs auf ein passives Zugangsberechtigungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE19602316C1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Daten oder Energie
WO2015052033A1 (de) Treiberschaltung für eine induktivität, verfahren zum betreiben einer induktivität und aktive sendeeinrichtung mit einer treiberschaltung
EP0970442B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung des betriebszustandes eines elektronischen geräts
DE69726824T2 (de) Verfahren zum Laden für einen Transponder
DE69631230T2 (de) Kodediskriminierungssystem zur schnellen Ermittlung der Kodeübereinstimmung
DE19802526B4 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Zugangsberechtigung
DE602004002657T2 (de) Passive schlüssellose Zugangsvorrichtung
DE19634486C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer amplitudenmodulierten Schwingung
EP0730071A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0025040000

Ipc: B60R0025330000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0025040000

Ipc: B60R0025330000

Effective date: 20140827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701