DE19633071A1 - Radnabengetriebe mit integrierter Bremse - Google Patents

Radnabengetriebe mit integrierter Bremse

Info

Publication number
DE19633071A1
DE19633071A1 DE1996133071 DE19633071A DE19633071A1 DE 19633071 A1 DE19633071 A1 DE 19633071A1 DE 1996133071 DE1996133071 DE 1996133071 DE 19633071 A DE19633071 A DE 19633071A DE 19633071 A1 DE19633071 A1 DE 19633071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
wheel hub
bearing
spur gear
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996133071
Other languages
English (en)
Other versions
DE19633071C2 (de
Inventor
Karl Kordel
Josef Raue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kordel Antriebstechnik GmbH
Original Assignee
Kordel Antriebstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kordel Antriebstechnik GmbH filed Critical Kordel Antriebstechnik GmbH
Priority to DE1996133071 priority Critical patent/DE19633071C2/de
Publication of DE19633071A1 publication Critical patent/DE19633071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19633071C2 publication Critical patent/DE19633071C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0046Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the vehicle body, i.e. moving independently from the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0061Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being parallel to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Radnabengetriebe mit integrier­ ter Naß-Lamellen-Bremse nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruches 1.
Es ist aus der DE-PS 40 10 742 bekannt, bei einer Antriebs­ einheit dieser Art die Lamellen der Bremse zwischen dem außen liegenden Stirnrad der ersten Stufe und dem als zwei­ ter Stufe vorgesehenen Planetentrieb anzuordnen. Hierbei ist mit dem Stirnrad ein erster Lamellenträger befestigt. Festsitzend mit dem Getriebegehäuse, ist ein zweiter Lamel­ lenträger vorgesehen, wobei die außen und innen gekuppel­ ten Bremslamellen in bekannter Weise zusammenwirken. Das Stirnrad wird zum Bremsvorgang über einen zentral liegen­ den Druckstift von außen gegen die Wirkung einer im Fahr­ betrieb die Lamellenbremse lüftenden Federkraft axial ver­ schoben, was eine Geradverzahnung der ersten Getriebestufe voraussetzt und wodurch ein höheres Laufgeräusch verur­ sacht wird sowie die Bruchfestigkeit der Verzahnung eine geringere ist. Zudem trifft der nicht rotierende Druck­ stift auf das schnell drehende Stirnrad, was eine hohe Reibungsleistung und damit eine gesteigerte Erwärmung des Getriebes mit sich bringt als auch, daß Abriebser­ scheinungen am Druckstift und dem Stirnrad auftreten. Dies wirkt sich bei der vorliegenden verhältnismäßig ge­ ringen Ölmenge und Wärmeabstrahlungsmöglichkeit des Ge­ triebes besonders ungünstig auf die zulässige Betriebs­ temperatur bei einer längeren nicht unterbrochenen Be­ triebszeit aus. Außerdem ist es nachteilig, daß höhere und ungleichmäßige Bremsbetätigungskräfte durch die be­ reits erwähnten Zahndrücke aufzubringen sind, insbeson­ dere, da beim Bremsvorgang zusätzlich zu der Kraft der lüftenden Tellerfeder auch die Reibung der Zahndrücke während des Fahrbetriebes bei der axialen Verschiebung zu überwinden sind, wodurch auch eine Ungleichförmigkeit im Bremsmoment eingeleitet wird.
Ein Stirnradgetriebe dieser Art nach der DE-PS 48 21 699 ist ähnlich wie die Bauart nach der DE-PS 49 10 742 ge­ staltet. Um zu ermöglichen, eine Schrägverzahnung bei dem Stirnradpaar anzuwenden, wirkt hierbei der Druckstift auf eine Druckplatte, die auf mehreren am Umfang angeordneten und sie durchdringende Distanzstücke des zweiten Lamellen­ ringes axial verschiebbar gelagert ist. Auch hierbei sind erhöhte Bremsbetätigungskräfte erforderlich und der nicht rotierende Druckstift kommt an der drehenden Druckplatte mit starker wärmeentwickelter Gleitreibung zur Anlage. Außerdem ist diese Bauart aufwendig in der Herstellung.
Gemäß dem DE-GM 94 15 068 ist ebenfalls ein Radnabenge­ triebe für ein Flurförderfahrzeug bekannt geworden. Der nicht rotierende Druckstift wirkt auf eine Anlaufscheibe und diese auf die Druckscheibe der Lamellenbremse, wobei das Sonnenrad axial mit dem zweiten Lamellenträger fest­ gesetzt ist, das Sonnenrad also durch die Verlagerung in­ folge der Bremshübe zu den axial fest fixierten Planenrä­ dern ebenfalls unter den Zahndruckbelastungen zu verschie­ ben ist, was, wie bereits beschrieben, ungünstig ist.
Dadurch, daß die Bremsbetätigungselemente bei dem vorste­ hend in Betracht gezogenen Stand der Technik rotieren, ist die kinetische Energie dieser Teile stets mit abzu­ bremsen und diese Massen sind wieder zu beschleunigen, was die erforderliche Bremsleistung erhöht und wodurch ein höherer Energiebedarf vorliegt.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, bei Radnabengetrieben dieser Art sowohl das axial zu verschiebende Druckelement, das das Lamellen­ paket zum Bremsen zusammendrückt, rotationsfrei zu lagern, als auch drehmomentenbelastete rotierende Teile wie die Wälzkörper axial festzulegen, um bei dem Bremsvorgang gleitende Reibungseinflüsse zwischen den Betätigungstei­ len sowie den Wälzkörpern zu vermeiden.
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufge­ führten Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbe­ sondere darin, daß infolge der axialen Festlegung aller Zahnräder durch die axiale Bremsbetätigung keine zusätz­ lichen Reibungskräfte im Wälzkörperbereich auftreten, da­ her geringe und gleichförmige Bremsbetätigungskräfte auf­ zubringen sind, wodurch eine zusätzliche Erwärmung und Abriebserscheinungen vermieden sind. Infolge der nicht rotierenden Druckplatte sind die abzubremsenden und wie­ der zu beschleunigenden Massen geringer als bei den be­ kannten Lösungen mit rotierenden Druckplatten, was eine Energieeinsparung und geringeren Verschleiß der Brems­ elemente bedeutet.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Pa­ tentanspruch 2 angegeben, wodurch zwischen der Druckplat­ te und dem Druckstift keine gleitende Reibung vorliegt, so daß auch hier Reibungsverluste und Abrieberscheinungen vermieden sind.
Durch das Merkmal des Patentanspruchs 3 ist ein beacht­ licher Aufwand eingespart.
Nach dem Merkmal des Anspruchs 4 sind durch die Über­ schneidung der Abstände der Lagerungen für das Außen­ stirnrad und für die Laufradwelle verhältnismäßig große Lagerabstände geschaffen, wodurch für sie günstige Be­ dingungen vorliegen.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 5 ermöglicht einfache Montagebedingungen für den Erfindungsgegenstand.
Die Ölraumvergrößerung gemäß dem Merkmal des Anspruchs 6 erzielt infolge des möglichen größeren Ölvolumens eine längere Lebensdauer durch verbesserte Schmierbedingungen bei nicht überhöhter Betriebstemperatur.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen senkrecht liegenden Querschnitt durch das komplette Getriebe,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie A-B nach Fig. 1.
Bei einem Radnabengetriebe 1 gemäß Fig. 1 ist ein Getrie­ begehäuse 2 zweiteilig, mit einem Grundgehäuse 3 und einem Getriebedeckel 4, ausgeführt, mit dem die Verbindung zu einem Fahrzeugrahmen 45 erfolgt. An dem Getriebedeckel 4 ist ein E-Motor 5 angeflanscht, von dem Anschlußumrisse dargestellt sind. Auf einem Abtriebswellenstumpf 6 des E-Motors 5 sitzt ein Stirnritzel 8, das mit einer Stirn­ verzahnung 9 eines Außenstirnrades 10 im Eingriff steht, womit ein Stirntrieb 11 gebildet ist. Das Außenstirnrad 10 ist zur Motorenseite als ein nach außen offenes Topf­ teil 7 gestaltet und erfährt etwa auf der Höhe der Stirn­ verzahnung 9 eine motorenseitige Lagerung 12, wobei diese auf einen Sitz des Getriebedeckels 4 ortsfest angeordnet ist. Nach dem Topfbereich ist an einem Steg des Außen­ stirnrads 10 eine zum Laufrad liegende Nabe 14 vorgesehen, deren innere Zylinderfläche einen Paßsitz und einen Kerb­ verzahnungsbereich aufweist zur festen Aufnahme eines Schaftes 16 eines Sonnenrades 17, einer Planetengetriebe­ stufe 15 als zweite Untersetzungseinheit des Radnabenge­ triebes 1. Das Sonnenrad 17 stützt sich mittels seiner Verzahnung zur zweiten Lagerung des Außenstirnrades 10 an den Planetenrädern 13 ab, von denen mindestens drei am Umfang gleichmäßig verteilt vorgesehen sind. Diese lagern in der Laufradwelle 18 und stehen außen mit einem Innenzahnkranz 19 im Eingriff, der im Grundgehäuse 3 mit Festsitz gehaltert ist. Für eine innere Lagerung 20 der Laufradwelle 18 eines Laufrades 22 ist ein Stützring 33 in das Grundgehäuse 3, in Getriebelängsrichtung etwa zwischen dem Sonnenrad 17 und der Lagerung 12 des Außen­ stirnrades 10 liegend, eingesetzt, und eine äußere Lage­ rung 24 der Laufradwelle 18 stützt sich im Grundgehäuse 3 ab.
Durch diese Lageranordnungen des Außenstirnrades 10 und der Laufradwelle 18 überschneiden sich deren Lagerabstän­ de, wodurch sie ohne erforderliche Getriebeverlängerung verhältnismäßig groß ausgeführt sind, was die Verwendung preiswerter Lager bei großen Lebensdauerwerten ermöglicht.
Innenseitig im Topfteil 7 ist, vom Boden ausgehend, ein Außenlamellenträger 21 in Form einer Innenverzahnung vor­ gesehen, in die Außenlamellen 26 eingreifen.
Ein Innenlamellenring 28 ist zur Motorseite mittels Ver­ schraubungen am Getriebedeckel 4 angeordnet und weist an­ derseitig zwischen ihm und dem Innenlamellenring 28 einen durchgehenden Anlageringbereich 44 für die Anlage der Außenlamelle 26 auf; anschließend ist sein Außenzylinder­ bereich für die Mitnahme der Innenlamellen 29 mit einer Außenverzahnung 27 versehen. Durch drei am Umfang gleich­ mäßig verteilt vorgesehene Durchbrüche 30 des Innenlamel­ lenringes 28 ragen passend-verschiebbar drei Stege 31 einer Druckplatte 32 von ihrem Mittenbereich 42 zur Ver­ bindung mit seinem durchgehend ausgeführten Anlagering­ bereich 36.
Auf einer Außenzylinderfläche 34 eines zentrisch an dem Getriebedeckel 4 befestigten Einsatzes 35 findet der In­ nenlamellenring 28 in den Bereichen neben den Durchbrü­ chen 30 seine Zentrierung. In die Außenverzahnung 27 des Innenlamellenringes 28 greifen die Mitnahmenocken von In­ nenlamellen 29 ein.
Die Druckplatte 32 wird mittig durch eine Druckfeder 38 mit einer solchen Kraft beaufschlagt, daß sie im brems­ freien Betrieb vom Lamellenpaket abgehoben ist. Die Druck­ feder 38 ist anderseitig in eine Bohrung des Sonnenrades 17 eingesetzt und stützt sich über eine Stahlkugel 25 ab.
Im Einsatz 35 befindet sich eine Führungsbuchse 39, in der ein Druckstift 40 axial beweglich lagert und mit seiner inneren Stirnfläche am Innenbereich 42 der nicht rotie­ renden Druckplatte 32 zentral zur Anlage kommt. Ander­ endig wirkt ein von dem Fahrpersonal betätigter Bremshe­ bel 41 zur Abbremsung des Fahrzeugs auf den Druckstift 40, wodurch die Druckplatte 32 axial gegen die Wirkung der Druckfeder 38 so verschoben wird, daß sie mit dem Anlage­ ringbereich 36 das Lamellenpaket zur Bremsung des Flur­ fahrzeuges zusammendrückt. Nach Beendigung des Bremsvor­ ganges verschiebt die Druckfeder 38 die Druckplatte 32 wieder in ihre Ruheposition, wodurch die Lamellenbremse gelüftet wird.
Der Getriebedeckel 4 weist in seinem unteren Bereich eine Ölraumausbuchtung 43 auf, wodurch zur Erreichung einer erhöhten Lebensdauer und verbesserten Kühlung die Getrie­ be-Ölmenge und die Wärmeabstrahlfläche vergrößert sind.

Claims (6)

1. Radnabengetriebe (1) vorzugsweise für Flurfahrzeuge mit integrierter Naß-Lamellen-Bremse, bei dem von einem angeflanschten E-Motor (5) über einen Stirn­ trieb (11) und eine Planetengetriebestufe (15) das Laufrad (22) angetrieben wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale
  • 1.0 das Außenstirnrad (10) ist zur Motorenseite als offenes Topfteil (7) ausgebildet zur An­ ordnung
  • 1.1 einer motorseitigen Lagerung (12),
  • 1.2 des in ihm eingearbeiteten Außenlamellenträ­ gers (21),
  • 1.3 des am Getriebedeckel (4) befestigten Innen­ lamellenringes (28),
  • 1.4 der Druckplatte (32), wobei
  • 1.5 die von ihrem Innenbereich (42) ausgehenden, am Umfang gleichmäßig verteilt vorgesehenen Stege (31) Durchbrüche (30) des Innenlamel­ lenringes (28) durchragen und anschließend in den Anlagebereich (44) übergehen.
2. Radnabengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckplatte (32) innen in ihrer Mitte von der Kraft einer sich am Außenstirnrad (10) abstützenden Druckfeder (38) beaufschlagt ist und anderseitig an ihr ein von einem Bremshebel (41) betätigter Druckstift (40) zur Anlage kommt.
3. Radnabengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die innere Lagerung des Außenstirnra­ des (10) durch Anlage des an ihm angeschlossenen Sonnenrades (17) an den Planetenrädern (13) gebil­ det ist.
4. Radnabengetriebe nach den Ansprüchen 1 und 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die innere Lagerung (20) der Laufradwelle (18) über einen im Grundgehäuse (3), in Getriebelängsrichtung zwischen der Planetenge­ triebestufe (15) und der Lagerung (12) des Außen­ stirnrades (10) eingesetzten Stützring (23) an­ geordnet ist.
5. Radnabengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Getriebegehäuse (1) etwa in der Ebene des Stirntriebes (11) in ein Grundgehäuse (3) und in einen Getriebedeckel (4) geteilt ausgeführt ist.
6. Radnabengetriebe nach den Ansprüchen 1 und 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der untere Bereich des Getriebedeckels (4) eine nach außen liegende Ölraum-Ausbuchtung (43) aufweist.
DE1996133071 1996-08-16 1996-08-16 Radnabengetriebe mit integrierter Bremse Expired - Fee Related DE19633071C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996133071 DE19633071C2 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Radnabengetriebe mit integrierter Bremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996133071 DE19633071C2 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Radnabengetriebe mit integrierter Bremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19633071A1 true DE19633071A1 (de) 1998-02-19
DE19633071C2 DE19633071C2 (de) 2001-08-23

Family

ID=7802811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996133071 Expired - Fee Related DE19633071C2 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Radnabengetriebe mit integrierter Bremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19633071C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1110790A1 (de) 1999-12-13 2001-06-27 Sampingranaggi S.r.l. Untersetzunggetriebe mit eingebauter Bremse für Nutzfahrzeuuge
EP1285803A1 (de) * 2001-07-06 2003-02-26 Kordel Antriebstechnik GmbH Einradtriebwerk
EP1837224A2 (de) * 2006-03-14 2007-09-26 SE IL Industry Co., Ltd Getriebe mit integrierter Bremse
DE19928376C5 (de) * 1999-06-21 2008-11-06 Kordel Antriebstechnik Gmbh Getriebeeinheit
EP2018990A2 (de) 2007-07-26 2009-01-28 Jungheinrich Aktiengesellschaft Radnabenanrieb für ein Flurförderzeug
US8025116B2 (en) 2006-05-19 2011-09-27 Jungheinrich Aktiengesellschaft Wheel hub drive for industrial trucks
EP2375106A1 (de) * 2009-01-07 2011-10-12 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Transportvorrichtung mit einer nassbremse
DE102018218374A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102022121430A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Keßler & Co.GmbH & Co.KG Radseite

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010742C1 (en) * 1990-04-03 1991-06-27 Carl Hurth Maschinen- Und Zahnradfabrik Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De Gearbox for transport vehicle - has bracket in housing to accommodate sliding brake disc
DE9415068U1 (de) * 1994-09-16 1995-10-12 Hurth Getriebe & Zahnraeder Getriebe, insbesondere für eine Antriebseinheit für ein Flurförderzeug

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928376C5 (de) * 1999-06-21 2008-11-06 Kordel Antriebstechnik Gmbh Getriebeeinheit
EP1110790A1 (de) 1999-12-13 2001-06-27 Sampingranaggi S.r.l. Untersetzunggetriebe mit eingebauter Bremse für Nutzfahrzeuuge
EP1285803A1 (de) * 2001-07-06 2003-02-26 Kordel Antriebstechnik GmbH Einradtriebwerk
US6854555B2 (en) 2001-07-06 2005-02-15 Kordel Antriebstechnik Gmbh Single wheel driving mechanism
EP1837224A2 (de) * 2006-03-14 2007-09-26 SE IL Industry Co., Ltd Getriebe mit integrierter Bremse
EP1837224A3 (de) * 2006-03-14 2007-10-17 SE IL Industry Co., Ltd Getriebe mit integrierter Bemse
US8025116B2 (en) 2006-05-19 2011-09-27 Jungheinrich Aktiengesellschaft Wheel hub drive for industrial trucks
EP2018990A2 (de) 2007-07-26 2009-01-28 Jungheinrich Aktiengesellschaft Radnabenanrieb für ein Flurförderzeug
EP2375106A1 (de) * 2009-01-07 2011-10-12 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Transportvorrichtung mit einer nassbremse
EP2375106A4 (de) * 2009-01-07 2012-06-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Transportvorrichtung mit einer nassbremse
US8771132B2 (en) 2009-01-07 2014-07-08 Mitsubishi Nichiyu Forklift Co., Ltd. Transfer incorporating wet brake
DE102018218374A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102022121430A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Keßler & Co.GmbH & Co.KG Radseite

Also Published As

Publication number Publication date
DE19633071C2 (de) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2153080B1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit kolbenführungselement
DE4206100B4 (de) Schaltbares Planetengetriebe
DE102007008946C5 (de) Mehrfachkupplung für ein Fahrzeug mit einem Hybridantrieb
DE19805300B4 (de) Nabenantrieb
DE10246839A1 (de) Hybridfahrzeugantriebsstrang
DE102008063662A1 (de) Lamelle für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung und reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einer solchen Lamelle
DE1630426A1 (de) Differentialsvorrichtung
DE4041159A1 (de) Druckmittelbetaetigte reibungskupplung mit ausschliesslich axial bewegbaren reibscheiben
DE4243777A1 (de) Antriebsanordnung für Nebenaggregate
DE2937471A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer automatische getriebe
EP2123929A1 (de) Kopplungsanordnung, insbesondere zur wahlweisen Drehkopplung einer Eingangswelle eines Kompressors in einem Fahrzeug mit einem Antriebsorgan
DE19633071C2 (de) Radnabengetriebe mit integrierter Bremse
EP2147223B1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit elektromechanischem ausrücksystem
DE3521731A1 (de) Pneumatisch loesbare reibungskupplung fuer einen kompressor einer bremsanlage eines schwerfahrzeugs
DE10317949B4 (de) Elektrisch betätigte Bremsanordnung für ein Getriebe
DE102011082671A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderzeug
DE19611183C2 (de) Reibungskupplung mit einem Stellantrieb für den automatisierten Betrieb
DE102018217384A1 (de) Innenlamellenträger für eine nasslaufende Reibkupplung
EP2024668B1 (de) Getriebeeinheit mit wenigstens einem lamellenschaltelement
DE3906337C2 (de) Trägeranordnung in einem Automatik-Getriebe
WO2011160611A2 (de) Pumpenanordnung
DE2127827B2 (de) Automatisches Schaltgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008011338A1 (de) Automatisches Schaltgetriebe mit abbremsbarer Planeteneinheit
DE4321699C1 (de) Stirnradgetriebe, insbesondere für eine Antriebseinheit eines Flurförderzeugs
DE10040116A1 (de) Anordnung zum Festbremsen eines Kraftfahrzeuggetriebegliedes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee