DE19632925A1 - Reaktionsfähige Massen mit hoher Topfzeit - Google Patents

Reaktionsfähige Massen mit hoher Topfzeit

Info

Publication number
DE19632925A1
DE19632925A1 DE19632925A DE19632925A DE19632925A1 DE 19632925 A1 DE19632925 A1 DE 19632925A1 DE 19632925 A DE19632925 A DE 19632925A DE 19632925 A DE19632925 A DE 19632925A DE 19632925 A1 DE19632925 A1 DE 19632925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nco
weight
compositions according
prepolymer
reactive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19632925A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dipl Chem Dr Groth
Josef Dipl Chem Dr Pedain
Lutz Dipl Chem Dr Schmalstieg
Detlef-Ingo Dipl Chem Schuetze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19632925A priority Critical patent/DE19632925A1/de
Priority to ES97113456T priority patent/ES2210431T3/es
Priority to DE59710942T priority patent/DE59710942D1/de
Priority to EP97113456A priority patent/EP0825209B1/de
Priority to US08/908,655 priority patent/US6624282B2/en
Priority to CA002212900A priority patent/CA2212900C/en
Priority to JP9230467A priority patent/JPH1087772A/ja
Publication of DE19632925A1 publication Critical patent/DE19632925A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • C08G18/4812Mixtures of polyetherdiols with polyetherpolyols having at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6603Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6607Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6674Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • C08G18/6677Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203 having at least three hydroxy groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft reaktionsfähige Massen auf Basis von NCO-Präpolymeren und Polyol-Kettenverlängerer mit hoher Topfzeit bei Raumtemperatur und hoher Reaktivität bei erhöhter Temperatur sowie die Verwendung dieser Massen zur Beschichtung von Substraten jeglicher Art, vornehmlich von flexiblen Substraten wie Textilien und Leder.
Lösungsmittelfreie bzw. -arme reaktionsfähige Massen auf Basis von NCO-Präpolymeren sind bekannt. Hierbei wird ein Ketoxim-blockiertes NCO-Präpoly­ merisat auf Basis von aromatischem Polyisocyanat mit Polyamin als Kettenver­ längerer gemischt und anschließend durch eine Hitzebehandlung unter Abspaltung des Ketoxims und gegebenenfalls Verdampfen des Lösungsmittels ausgehärtet. Reaktionsfähige Massen dieser Art für die Beschichtung flexibler Substrate werden z. B. in der DE-OS 29 02 090 beschrieben.
Auch reaktionsfähige Massen auf Basis Ketoxim-blockierter Präpolymerisate aus aliphatischen Polyisocyanaten sind bekannt (EP-A 65 688). Sie erfordern jedoch deutlich längere Härtungszeiten als die Systeme auf Basis aromatischer Polyiso­ cyanate, weswegen Reaktivsysteme auf Basis aliphatischer Polyisocyanate bisher keine breite technische Verwendung gefunden haben.
Bei der Härtung der beiden beschriebenen Systeme erfolgt also eine Abspaltung des Ketoxims, die selbst dann eine Abluftbehandlung notwendig macht, wenn die Systeme keine Lösungsmittel enthalten. Außerdem führte die Blockierung freier NCO-Gruppen zu zusätzlichen Urethangruppen und damit zu einem Viskositätsan­ stieg der Massen, der in den meisten Fällen durch Zusatz von Lösungsmittel kom­ pensiert werden muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, reaktionsfähige Massen auf Basis von NCO-Präpolymeren bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik überwinden.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß sich diese Aufgabe durch Auswahl bestimmter Polyole als Kettenverlängerer lösen läßt.
Gegenstand der Erfindung sind also reaktionsfähige Massen mit einem Gehalt an inertem organischem Lösungsmittel von bis zu 20, vorzugsweise bis zu 15 Gew.-%, bezogen auf A, enthaltend
  • A. NCO-Präpolymer mit einem NCO-Gehalt von 1 bis 8, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-% auf Basis von aliphatischen Polyisocyanat und mit einem Gehalt an monomerem Polyisocyanat unter 2, vorzugsweise unter 0,5 Gew.-%, je­ weils bezogen auf A, und
  • B. Amin-freien Kettenverlängerer, wobei das Äquivalentverhältnis der freien NCO-Gruppen aus A zu den NCO-reaktiven Gruppen von B 0,90 bis 1,35, vorzugsweise 1 bis 1,25 beträgt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenverlängerer B zu mindestens 50, vorzugs­ weise mindestens 80 Äquivalent-%, bezogen auf die NCO-reaktiven Gruppen des Kettenverlängerers, aus Verbindungen der Formel
HO-X-Y-X-OH (I)
besteht, worin
Y Methylen, Ethylen, -C≡C-, Cyclohexylen,-1,4, -1,3, -1,2, Phenylen-1,4, -1,3, -1,2 und
X Methylen, OCH₂CH₂ (wobei der Sauerstoff an das Y gebunden ist), Cyclohexylen-1,4, -1,3, -1,2
bedeuten mit der Maßgabe, daß die Verbindungen I zwischen 50 und 160°C schmelzen.
Die bevorzugteste Verbindung I ist 1,4-Bis-(2-hydroxyethoxy)benzol.
Im nachfolgenden werden unter "mittleren Molekulargewichten" jeweils als Zahlenmittel bestimmten Molekulargewichte verstanden.
Die Verwendung von 1,4-Bis(2-hydroxyethoxy)benzol als Baustein für Poly­ urethane ist seit langem bekannt (I.S. Lin., J. Biranowski, D.H. Lorenz, Adv. Urethan Sci. Technol. 1981, 8, 105-117; B.L. Williams, L. Weissbein, A. Singh, Rubber Age 1968, 57-65; S.A. Iobst, H.W. Cox, J. Appl. Polym. Sci. 1979, 23, 2513-2527).
Auch als Kettenverlängerer für die Umsetzung mit NCO-Präpolymeren wurden in einzelnen Fällen schon Verbindung I empfohlen; vgl. US-PS 4 119 594. Diese Literaturstelle betrifft jedoch Reaktivsysteme mit Präpolymeren auf Basis aroma­ tischer Polyisocyanate, so daß diese Literaturstelle zur Lösung der hier gestellten Aufgabe nichts beitragen konnte.
Unsere Untersuchungen haben ergeben, daß der erfindungsgemäße Erfolg durch eine Heterogenität von Verbindung I mit den restlichen Komponenten der reaktionsfähigen Masse (also insbesondere der Komponente A und gegebenenfalls dem Anteil der Komponente B, der mit Verbindung I nicht identisch ist) be­ günstigt werden kann. Besonders günstige Ergebnisse erzielt man, wenn Ver­ bindung I bei Mischbedingungen (d. h. Temperaturen bis zu 50°C) als Feststoff vorliegt. In dieser Hinsicht unterscheidet sich unsere Erfindung vom Verfahren der US-PS 4 086 214, wonach eine Heterogenität von Kettenverlängerer und höher­ molekularem Polyol durch Vorreaktion mit einem Teil des Isocyanats gerade ver­ mieden werden soll.
Die Reaktionsmischung gilt als heterogen, wenn die Verbindung I zu mehr als 50% in Form von Teilchen vorliegt, die eine mittlere Teilchengröße von mehr als 1 µm aufweisen. Die mittlere Teilchengröße ist die Teilchengröße, oberhalb und unterhalb der jeweils 50 Gew.-% der Teilchen liegen.
Bevorzugte NCO-Präpolymere A besitzen als Zahlenmittel bestimmte Molekular­ gewichte von 500 bis 10 000, vorzugsweise von 700 bis 8000.
Die NCO-Präpolymeren A können durch Umsetzung von organischen Polyiso­ cyanaten a) mit NCO-reaktiven Verbindungen b) hergestellt werden.
Als organische Polyisocyanate a) kommen aliphatische und cycloaliphatische Polyisocyanate in Betracht.
Bevorzugte Polyisocyanate a) sind Verbindungen der Formel Q(NCO)n mit einem mittleren Molekulargewicht unter 800, worin n eine Zahl von 2 bis 4 und Q einen aliphatischen C₄-C₁₂-Kohlenwasserstoffrest oder einen cycloaliphatischen C₆-C₁₅-Kohlen­ wasserstoffrest bedeuten, beispielsweise Diisocyanate aus der Reihe 4,4′-Di­ isocyanatodicyclohexylmethan, 3-Isocyanatomethyl-3,3,5-trimethylcyclohexyliso­ cyanat (Isophorondiisocyanat = IPDI), Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendi­ isocyanat (HDI), 2-Methyl-pentamethylendiisocyanat, 2,2,4-Trimethylhexa­ methylendiisocyanat (THDI), Dodecamethylendiisocyanat, 1,4-Diisocyanato-cyclo­ hexan, 4,4′-Diisocyanato-3,3′-dimethyl-dicyclohexylmethan, 4,4′-Diisocyanatodi­ cyclohexylpropan-(2,2), 3-Isocyanatomethyl-1-methyl-1-isocyanatocyclohexan (MCI), 1,3-Diisooctylcyanato-4-methyl-cyclohexan, 1,3-Diisocyanato-2-methyl­ cyclohexan und α,α,α′,α′-Tetramethyl-m- oder -p-xylylen-diisocyanat (TMXDI) so­ wie aus diesen Verbindungen bestehende Gemische.
Bevorzugt ist die Verwendung von 4,4′-Diisocyanatodicyclohexylmethan, insbe­ sondere von technischem 4,4′-Diisocyanatodicyclohexylmethan mit 10 bis 50, vor­ zugsweise 15 bis 25 Gew.-% trans/trans-4,4′-Diisocyanatodicyclohexylmethan.
Für spezielle Anwendungen können in Mengen bis zu 10 Äquivalente-%, bezogen auf die NCO-Gruppen der gesamten Polyisocyanate a), andere Polyisocyanate, wie sie z. B. in "Methoden der organischen Chemie" (Houben-Weyl), Bd. 14/2, Georg Thieme-Verlag, Stuttgart 1963, Seiten 61 bis 70 und von W. Siefken in Liebigs Annalen der Chemie 562, Seiten 75 bis 136 beschrieben sind, mitverwendet werden. Besonders bevorzugt ist jedoch die alleinige Verwendung von aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diisocyanat, insbesondere von 4,4′-Diiso­ cyanato-dicycl ohexylmethan als einzigen Polyisocyanat.
Bevorzugte NCO-reaktive Verbindungen b) sind vor allem Polyole. Als Polyole können höhermolekulare und in untergeordneter Menge auch niedermolekulare Hydroxylverbindungen eingesetzt werden.
Höhermolekulare Hydroxylverbindungen umfassen die in der Polyurethan-Chemie üblichen Hydroxypolyester, Hydroxypolyether, Hydroxypolythioether, Hydroxy­ polyacetale, Hydroxypolycarbonate, Dimerfettalkohole und/oder Esteramide, je­ weils mit mittleren Molekulargewichten von 400 bis 8000, bevorzugt solche mit mittleren Molekulargewichten von 500 bis 6500. Hydroxypolyether, Hydroxy­ polyester und Hydroxypolycarbonate sind besonders bevorzugt.
Als niedermolekulare Polyhydroxylverbindungen können in der Polyurethan- Chemie übliche Polyole, mit Molekulargewichten von 62 bis 399, wie Ethylen­ glykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Propandiol-1,2 und -1,3, Butandiol- 1,4- und -1,3, Hexandiol-1,6, Octandiol-1,8, Neopentylglykol, 1,4-Bis(hydroxy­ methyl)cyclohexan, Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02.6]decan oder 1,4-Bis(2-hy­ droxyethoxy)benzol, 2-Methyl-1,3-propandiol, 2,2,4-Trimethylpentandiol, 2-Ethyl- 1,3-hexandiol, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol, Poly­ butylenglykole, Bisphenol A, Tetrabrombisphenol A, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-1,2,6-Butantriol-1,2,4, Pentaerythrit, Chinit, Mannit, Sorbit, Methyl­ glykosid und 4,3,6-Dianhydrohexite verwendet werden.
Als Polyetherpolyole geeignet sind die in Polyurethan-Chemie üblichen Polyether, wie z. B. die unter Verwendung von zwei- bis sechswertigen Startermolekülen wie Wasser oder den oben genannten Polyolen oder 1- bis 4-NH-Bindungen auf­ weisenden Aminen hergestellten Additions- bzw. Mischadditionsverbindungen des Tetrahydrofurans, Styroloxids, Ethylenoxids, Propylenoxids, der Butylenoxide oder des Epichlorhydrins, insbesondere des Ethylenoxids und/oder des Propylenoxids. Besonders bevorzugt sind im Durchschnitt 2 bis 4 Hydroxylgruppen aufweisende Propylenoxidpolyether, die bis zu 50 Gew.-% eingebaute Polyethylenoxid-Ein­ heiten enthalten können.
Als Polyesterpolyole geeignet sind z. B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrbasischen, vorzugsweise zweibasischen Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatischer aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls z. B. durch Halogenatome substituiert und/oder ungesättigt sein. Beispiele hierfür sind:
Adipinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Bernsteinsärue, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydro­ phthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure, Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren wie Ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester, Terephthalsäure-bis-glykolester.
Als mehrwertige Alkohole kommen die oben genannten Polyole in Frage.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind unterhalb 60°C schmelzende Hydroxypolyester mit 2 oder 3 endständigen OH-Gruppen.
Die in Frage kommenden Polycarbonatpolyole sind durch Reaktion von Kohlensäurederivaten, z. B. Diphenylcarbonat oder Phosgen, mit Diolen erhältlich. Als derartige Diole kommen z. B. Ethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylen­ glykol, Propandiol-1,2 und -1,3,-Butandiol-1,4- und -1,3, Pentandiol-1,5, Hexan­ diol-1,6, Octandiol-1,8, Neopentylgkylol, 1,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan, Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02.6]decan oder 1,4-Bis(2-hydroxyethoxy)benzol, 2-Methyl-1,3-propandiol, 2,2,4-Trimethylpentandiol, Dipropylenglykol, Poly­ propylenglykole, Dibutylenglykol, Polybutylenglykole, Bisphenol A und Tetra­ brombisphenol A oder Mischungen der genannten Diole in Frage. Vorzugsweise er­ hält die Diolkomponente 40 bis 100 Gew.-% Hexandiol, vorzugsweise Hexandiol- 1,6, und/oder Hexandiol-Derivate, vorzugsweise solche, die neben endständigen OH-Gruppen Ether- oder Estergruppen aufweisen, z. B. Produkte, die durch Um­ setzung von 1 Mol Hexandiol mit mindestens 1 Mol, bevorzugt 1 bis 2 Mol Caprolacton gemäß DE-AS 17 70 245, oder durch Veretherung von Hexandiol mit sich selbst zum di- oder Trihexylenglykol erhalten wurden. Die Herstellung solcher Derivate ist z. B. aus DE-A 15 70 540 bekannt. Auch die in der DE- OS 37 17 060 beschriebenen Polyether-Polycarbonatdiole können sehr gut einge­ setzt werden.
Die Hydroxypolycarbonate sollen im wesentlichen linear sein. Sie können aber auch gegebenenfalls durch den Einbau polyfunktioneller Komponenten, insbe­ sondere niedermolekularer Polyole, leicht verzweigt werden. Hierzu eignen sich beispielsweise Trimethylolpropan, Hexantriol-1,2,6, Glycerin, Butantriol-1,2,4, Pentaerythrit, Chinit, Mannit, Sorbit, Methylglykosid und 4,3,6-Dianhydrohexite.
Die Herstellung der Komponente A kann auf an sich bekannte Weise erfolgen, in­ dem man die genannten Polyhydroxylverbindungen mit überschüssigem Diiso­ cyanat, vorzugsweise bei ca. 70 bis 120°C umsetzt. Man wählt ein NCO/OH-Ver­ hältnis von 1,5 : 1 bis 20 : 1, vorzugsweise 1,7 : 1 bis 15 : 1 und trennt gegebenenfalls überschüssiges Monomer vom Präpolymer durch bekannte technische Verfahren wie z. B. Dünnschichtdestillation oder Extraktion ab, so daß ein Polyisocyanat- Restmonomerengehalt von weniger 2 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,5 Gew.-% resultiert. Besonders bevorzugt ist ein NCO/OH-Verhältnis von 4 : 1 bis 15 : 1 und die anschließende Abtrennung des Monomeren durch Dünnschicht­ destillation bis auf einen Restmonomerengehalt unter 0,5 Gew.-%. Bei den so her­ gestellten NCO-Präpolymeren wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Beobachtung gemacht, daß sie ein besonders optimales Verhältnis von langer Ver­ arbeitungszeit einerseits und schneller Aushärtung andererseits zeigen.
Die Komponente A kann zwecks Einstellung der optimalen Verarbeitungsviskosität von 20 000 bis 40 000 mPa·s bei 20°C mit bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise bis 15 Gew.-%, bezogen auf das NCO-Präpolymerisat, an organischen Lösungsmitteln gemischt werden. Besonders bevorzugt ist die lösungsmittelfreie Variante.
Bevorzugte Kettenverlängerer B, insbesondere bevorzugte Verbindungen I sind Verbindungen, die sich auch in Präpolymer A unter 50°C nicht lösen. Besonders bevorzugte Verbindungen I umfassen beispielsweise 1,2-Bis(2-hydroxy­ ethoxy)benzol, 1-3-Bis(2-hydroxyethoxy)benzol, trans-1,4-Bishydroxymethylcyclo­ hexan, 1,2-Bis(4-hydroxycyclohexyl)ethan, Bis(4-hydroxycyclohexyl)methan, 2-Butin-1,4-diol.
Die bevorzugteste Verbindung I ist 1,4-Bis-(2-hydroxyethoxy)-benzol.
Die Komponente B kann als solche direkt mit dem Präpolymer gemischt werden. Es hat sich aber zwecks besserer Dosierbarkeit als günstig erwiesen, die normalerweise festen Verbindungen I in einer flüssigen Komponente anzurühren. Solche Mischungen bestehen dann vorzugsweise aus 20 bis 90, insbesondere 40 bis 70 Gew.-% Verbindungen I und 10 bis 80, insbesondere 30 bis 60 Gew.-% flüssige Komponente. Die flüssige Komponente kann eines der oben beschriebenen höhermolekularen Polyole und/oder ein nicht mit Isocyanaten reagierender Weichmacher und/oder ein Lösungsmittel bzw. Ricinusöl sein. Bevorzugt als An­ pastungsmittel sind 2 oder 3 OH-Gruppen tragende Polyole wie sie oben be­ schrieben wurden.
Zur Anpassung der erfindungsgemäßen Reaktivmassen an die Parameter der maschinellen Verarbeitung kann es sich empfehlen, für die Reaktion zwischen Komponente A und B einen Katalysator einzusetzen, der sowohl in den Komponente A oder B enthalten sein als auch der fertigen Mischung zugesetzt werden kann. Hierfür kommen alle für die NCO/OH-Addition bekannten Katalysatoren in Frage, wie sie z. B. im Kunststoffhandbuch (Hrsg. Becker/Braun), 2. Aufl., Bd. 7, Polyurethane, S. 92 ff, Carl Hanser-Verlag, München Wien 1983, beschrieben sind. Solche Katalysatoren umfassen beispielsweise Amine wie 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO), 1-Azabicyclo[2,2,2]octan (Chinuclidin), 1,8- Diazabicyclo[5.4.0]undecen-7 (DBU), 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]nonen-5 (DBN), Di­ methylbenzylamin, Triethylamin, N-Methylmorpholin, N,N-Dimethylpiperazin.
Bevorzugt sind organische Metallkatalysatoren wie organische Titan-, Zink-, Wismut- oder Zinnverbindungen, vorzugsweise -oxide, -hydroxide und -salze von C₁-C₂₄-Monocarbonsäuren sowie Di-C₁-C₁₂-alkyl-zinn-C₁-C₁₈-mono- oder dicar­ boxylate, wie Tetraisopropyltitanat, Dibutylzinn-IV-oxid, Zinn-II-octoat, Zinn-II-stearat, Dibutylzinn-IV-dilaurat, Dibutylzinn-IV-diacetat, Dimethylzinn-IV-dilaurat, Dioctylzinn-IV-dilaurat, Dioctylzinn-IV-bis(isooctylmercaptoacetat), Dibutylzinn- IV-bis(isooctylmercaptoacetat), Dimethylzinn-IV-bis(isooctylmercaptoacetat), Dibutylzinn-IV-bis(thiododecylat), Dimethylzinn-IV-bis(thiododecylat), Dioctylzinn-IV-bis(thiododecylat), Dibutylzinn-IV-dithioglykolat, Dibutylzinn- IV-maleat und Dimethylzinn-IV-maleat sowie Mischungen dieser genannten Katalysatoren untereinander und mit oben genannten Aminen.
Ganz besonders geeignet im Sinne der Erfindung sind Dioctylzinn-IV-bis(isooctyl­ mercaptoacetat), Dibutylzinn-IV-bis(isooctylmercaptoacetat) und Dimethylzinn-IV- bis(isooctylmercaptoacetat) sowie latente Katalysatoren aus Zinn- oder Wismutver­ bindungen und Mercaptoverbindungen, wie sie z. B. in der US-PS 4 788 083 (= DE-OS 37 09 631) beschrieben sind.
Die US-PS 4 788 083 betrifft einen aktivierbaren Katalysator, der durch einen Amin-Aktivator oder durch Erhitzen aktivierbar ist, der ein Reaktionsprodukt von
  • (a) einem Metallkatalysator, nämlich einem Zinnkatalysator, einem Wismut-Katalysator oder einem Gemisch davon, mit
  • (b) einem molaren Überschuß eines der Komplexierungsmittel
    • (1) eine Mercaptoverbindung
    • (2) ein mit einer Isocyanatgruppe in Gegenwart eines tertiären Amins als Aktivator reaktionsfähiges Polyphenol, und
    • (3) Gemische davon
ist.
Bevorzugte Metallkatalysatoren (a) umfassen Zinnverbindungen aus der Reihe Zinn(IV)-oxid, Zinn(II)-octoat, Dibutylzinndioctoat, ein Zinnmercaptid (z. B. Dibutylzinndilaurylmercaptid), Zinn(II)-citrat, Zinn(II)-acetat, Zinn(II)-oxalat, Zinn(II)-chlorid, Zinn(IV)-chlorid, Tetraphenylzinn, Tetrabutylzinn, Tri-n­ butylzinnacetat, ein Dialkylzinndicarboxylat (z. B. Dibutylzinndilaurat, Dibutyl­ zinndioctoat, Dioctylzinndioctoat), Dimethylzinndichlorid oder Gemische davon und Wismutverbindungen aus der Reihe Wismuttricarboxylat, Wismutnitrat, Wismuthalogenid, Wismutsulfid, basisches Wismutdicarboxylat oder Gemische davon.
Bevorzugte Mercaptoverbindungen (b/1) umfassen beispielsweise Trimethylolpro­ pan-tri-(3-mercaptopropionat), Pentaerythrit-tetra-(3-mercaptopropionat), Glykol-di- (3-mercaptopropionat), Glykol-dimercaptoacetat, Trimethylolpropan-trithioglykolat, Mercaptodiethylether, Ethandithiol, Thiomilchsäure, Mercaptopropionsäure oder Ester davon, Thiophenol, Thioessigsäure, 2-Mercaptoethanol, 1,4-Butandithiol, 2,3- Dimercaptopropanol, Toluol-3,4-dithiol, α,α′-Dimercapto-p-xylol, Thiosalicylsäure, Mercaptoessigsäure, Dodecandithiol, Didodecandithiol, Dithiophenol, Di-p-chlor­ thiophenol, Dimercaptobenzothiazol, 3,4-Dimercaptotoluol, Allylmercaptan, Benzylmercaptan, 1,6-Hexandithiol, 1-Octanthiol, p-Thiokresol, 2,3,5,6-Tetrafluor­ thiophenol, Cyclohexylmercaptan, Methylthioglykolat, ein Mercaptopyridin, Dithioerythrit, 6-Ethoxy-2-mercaptobenzothiazol, d-Limonen-dimercaptan oder Ge­ mische davon.
Bevorzugte Polyphenole (b/2) umfassen beispielsweise Brenzkatechin, Pyrogallol, 3-Methoxybrenzkatechin oder Gemische davon.
Das Molverhältnis von Mercaptogruppen der Mercaptoverbindungen (b/1) oder von phenolischen Hydroxylgruppen des Polyphenols zum Metallgehalt des Metallkatalysators (a) liegt in der Regel im Bereich von 2 : 1 bis 500 : 1.
Als Amin-Aktivatoren kommen vor allem tertiäre Amine in Frage, wie z. B. Tri­ ethylamin, Dimethylethylamin, Tetramethylethylendiamin, Trimethylamin, Tri­ butylamin, Dimethylbenzylamin, Dimethylcyclohexylamin, Dimethylethanolamin, Diethylethanolamin, Triethanolamin, Pyridin, 4-Phenylpropylpyridin, 2,4,6- Collidin, Chinolin, Tripropylamin, Isochinolin, N-Ethylmorpholin, Triethylen­ diamin oder ein Gemisch davon.
Die erfindungsgemäße Einsatzmenge des Katalysators bzw. des Katalysatorsystems beträgt 0,01 bis 3, bevorzugt 0,1 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente A + Komponente B.
Die Vermischung des NCO-Präpolymerisats A mit der Kettenverlängerer­ komponente B erfolgt im allgemeinen etwa im Verhältnis der Äquivalentgewichte dieser Komponenten, obwohl für einige Anwendungszwecke auch eine Unterver­ netzung zweckmäßig ist, so daß das Äquivalentverhältnis von NCO zu OH er­ findungsgemäß im allgemeinen 0,90 bis 1,35, bevorzugt 1,0 bis 1,25 beträgt.
Zur Herstellung der gebrauchsfertigen Reaktivmassen können Zuschläge wie z. B. Pigmente, UV-Stabilisatoren, Verlaufmittel, Antioxidantien, Füllstoffe oder Treibmittel beigemischt werden.
Die erfindungsgemäßen reaktionsfähigen Massen besitzen eine sog. Topfzeit von mindestens 4, vorzugsweise mindestens 8 Stunden. Unter "Topfzeit" versteht man die Zeitdauer vom Zumischen des Kettenverlängerers B bis zur Verdoppelung der Viskosität, gemessen in mPa·s bei 23°C. Die erfindungsgemäßen Massen bleiben also nach Zumischen das Kettenverlängerers B über die Dauer eines Arbeitstages verarbeitbar.
Die erfindungsgemäßen reaktionsfähigen Massen können auf jede erdenkliche Art verarbeitet werden, z. B. durch Gießen, Pressen, vorzugsweise aber durch Strechen auf ein Substrat in dünnen Schichten nach dem Direktbeschichtungsverfahren - auf Textil und Leder vorzugsweise nach dem Umkehrbeschichtungsverfahren.
Die Aushärtungszeit beträgt 2 bis 18, vorzugsweise 6 bis 12 Minuten. Unter Aus­ härtungszeit wird die Zeit verstanden, die eine 100 µm dicke Schicht der Reaktiv­ masse einer stufenweisen Hitzebehandlung von 80, 120 und 160°C von jeweils einem Drittel der Gesamtzeit ausgesetzt werden muß, um einen zusammen­ hängenden Polymerfilm mit einem nahezu konstantem 100%-Modul (nach DIN 53 504) zu ergeben; "nahezu konstant" in diesem Zusammenhang bedeutet, daß sich der 100%-Modul eines Polymerfilms, der unmittelbar anschließend an die Aushärtungszeit bei 160°C für ein weiteres Drittel der gesamten Aus­ härtungszeit bei 160°C weitererhitzt wird, von dem des wie zuvor beschrieben erzeugten Polymerfilms um nicht mehr als 5% unterscheidet.
Die kurze Aushärtungszeit ermöglicht es, mit hoher Geschwindigkeit zu be­ schichten. Natürlich ist es möglich, durch einen jeweiligen spezifischen chemischen Aufbau des NCO-Präpolymerisates Schichten mit unterschiedlichen Eigenschaften, wie z. B. eine Haft-, Schaum-, Zwischen- oder Deckschicht, zu er­ zeugen. Ein besonderer Vorteil ist, daß die Beschichtungen aufgrund ihres Schmelzverhaltens unterhalb von 200°C sowohl thermisch als auch mittels Hoch­ frequenz verschweißbar sind.
Die Herstellung einer Umkehrbeschichtung kann beispielsweise folgendermaßen erfolgen: Man trägt zuerst auf einen geeigneten Zwischenträger, z. B. ein Trenn­ papier, die Reaktivmasse für den Deckstrich in einer Menge von ca. 30 bis 100 g/m² auf, härtet im Trockenkanal aus, bringt auf den trockenen Deckstrich die Reaktivmasse für den Haftstrich ebenfalls in einer Menge von ca. 30 bis 100 g/m³, kaschiert das Substrat hinzu, härtet die Beschichtung in einem weiteren Trocken­ kanal bei ca. 120 bis 190°C, vorzugsweise 140 bis 170°C, aus und zieht das be­ schichtete Substrat vom Trennträger ab. Selbstverständlich ist es auch möglich, nur den Deck-, Zwischen- oder Haftstrich nach diesem Beschichtungsverfahren zu er­ zeugen und für den anderen Strich andere Beschichtungssysteme des Standes der Technik einzusetzen.
Wie schon erwähnt, können die Reaktivmassen aber auch im Direktstreichver­ fahren unmittelbar auf das textile Substrat aufgebracht werden. Hierbei ist der ab­ spalterfreie und lösungsmittelfreie bzw. -arme Charakter der erfindungsgemäßen Reaktivmassen von großem Vorteil bei der Herstellung von dicken Planenbe­ schichtungen. Mit Auftragsmengen von 100 bis 200 g/m² können auf diese Weise ca. 0,4 mm dicke, technische Beschichtungen in nur einem Arbeitsgang erstellt werden.
Sollen mit den erfindungsgemäßen Reaktivmassen Schaumschichten hergestellt werden, dann setzt man ihnen Treibmittel sowie zweckmäßigerweise auch Schaumstabilisatoren zu. Geeignete Zusätze werden z. B. in der DE-OS 17 94 006 (GB-PS 1 211 339) sowie in der US-PS 3 262 805 beschrieben.
Beispiele Vorpolymerisat A1
2004 g eines Hydroxylpolyethers auf Basis von Trimethylolpropan, Propylenoxid und Ethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 6 000 und 126 g eines Hy­ droxypolyethers auf Basis von Bisphenol A und Propylenoxid mit einem Molekulargewicht von 560 sowie 9 g Trimethylolpropan werden mit 2162 g ®DESMODUR W (4,4′-Diisocyanatodicyclohexylmethan, Handelsprodukt der BAYER AG) bei 100 bis 110°C umgesetzt, bis der berechnete NCO-Gehalt von 14,5 Gew.-% erreicht ist. Es werden 4 g Dibutylphosphat zugesetzt, und das über­ schüssige 4,4′-Diisocyanatodicyclohexylmethan wird mittels Dünnschichtverdam­ pfung bei 150 bis 180°C und einem Druck von 0,1 mbar entfernt. Das Vor­ polymerisat hat eine Viskosität von 20 000 mPa·s bei 23°C, einen bestimmten NCO-Gehalt von 2,65 Gew.-% und somit ein Äquivalentgewicht von 1585.
Vorpolymerisat A2
2004 g eines Hydroxypolyethers auf Basis von Trimethylolpropan, Propylenoxid und Ethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 6 000 sowie 126 g eines Hy­ droxylpropyethers auf Basis von Bisphenol A und Propylenoxid mit einem Mole­ kulargewicht von 560 werden mit 1900 g ®DESMODUR W bei 100 bis 110°C umgesetzt, bis der berechnete NCO-Gehalt von 13,6 Gew.-% erreicht ist. Es werden 4 g Dibutylphosphat zugesetzt und das überschüssige 4,4′-Diisocyanatodi­ cyclohexylmethan wird mittels Dünnschichtverdampfung bei 150 bis 180°C und einem Druck von 0,1 mbar entfernt. Das Vorpolymerisat hat eine Viskosität von 20 000 mPa·s bei 23°C, einen bestimmten NCO-Gehalt von 2,4 Gew.-% und somit ein Äquivalentgewicht von 1750.
Vorpolymerisat A3
578 g eines Hydroxylpolyesters auf Basis von Hexandiol-1,6, Neopentylglykol und Adipinsäure und mit einem Molekulargewicht von 1700 g und 800 g eines Hydroxylpolyethers auf Basis von Trimethylolpropan, Propylenoxid und Ethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 6000 sowie 400 g eines Hydroxylpolyethers auf Basis von Propylenglykol und Propylenoxid mit einem Molekulargewicht von 1000 und 9 g 1,4-Butandiol werden mit 2725 g ®DESMODUR W bei 100 bis 110°C umgesetzt, bis der berechnete NCO-Gehalt von 17,4 Gew.-% erreicht ist. Das überschüssige 4,4,-Diisocyanatodicyclohexyl­ methan wird mittels Dünnschichtverdampfung bei 150 bis 180°C und einem Druck von 0,1 mbar entfernt. Das Vorpolymerisat wird mit Methoxypropylacetat auf 94,5 Gew.-% Festkörpergehalt verdünnt und hat eine Viskosität von 20 000 mPa·s bei 23°C, einen titrierten NCO-Gehalt von 3,5 Gew.-% und somit ein NCO-Äquvalentgewicht von 1200.
Komponente B1
100 g 1,4-Bis-(2-hydroxyethoxy)benzol werden mit 100 g eines auf Propylen­ glykol und Propylenoxid basierenden Hydroxylpolyethers mit einem mittleren Molekulargewicht 2000 in einem Disolver zu einer Paste vermischt. Die so erhaltene Vernetzerpaste hat einen OH-Gehalt von 9,4 Gew. -% und somit ein Äquivalentgewicht von 180. Der Anteil der OH-Gruppen aus 1,4-Bis(2-hydroxy­ ethoxy)benzol beträgt 91 mol-%.
Komponente B2
10 g 1,4-Bis(2-hydroxyethoxy)benzol werden mit 100 g eines auf Trimethylol­ propan, Propylenoxid und Ethylenoxid basierenden Polyethertriols mit einem mittleren Molekulargewicht von 6000 in einem Dissolver zu einer Paste vermischt. Die so erhaltene Vernetzerpaste hat einen OH-Gehalt von 9,6 Gew.-% und somit ein Äquivalentgewicht von 189. Der Anteil der OH-Gruppen aus 1,4- Bis(2-hydroxyethoxy)benzol beträgt 95 mol-%.
Beispiel 1
1585 g des Präpolymerisats A1 werden mit 180 g der Komponente B, 3,53 g Di­ butylzinndilaurat und 3,53 g Isooctylmercaptoacetat sowie 50 g eines Verlauf­ mittels vermischt. Die Mischung hat eine Anfangsviskosität von etwa 10 000 mPa·s, gemessen bei 23°C, und eine Topfzeit von 8 Stunden. Nach dem Auftrag auf ein Trennpapier in einer Schichtdicke von ca. 100 µm wird die Mischung durch stufenweise Hitzebehandlung (3 Min. 80°C, 3 Min. 120°C und 3 Min. 160°C) ausgehärtet. Man erhält einen elastischen, homogenen Film mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften:
Modul (100%): 3,3 MPa
Zugfestigkeit: 7,3 MPa
Bruchdehnung: 400%
Essigesterquellung 258%
Beispiel 2
1750 g des Vorpolymerisats A2 werden mit 180 g der Komponente B und 9,36 g eines handelsüblichen Katalysators (FOMREZ® UL 29, Handelsprodukt der Fa. WITCO) sowie 54 g eines Verlaufmittels vermischt. Die Mischung hat eine An­ fangsviskosität von etwa 12 000 mPa·s, gemessen bei 23°C, und hat eine Topfzeit von 5 bis 6 Stunden. Nach dem Auftrag auf ein Trennpapier in einer Schichtdicke von ca. 100 µm wird die Mischung, wie in Beispiel 1 beschrieben, ausgehärtet.
Man erhält einen elastischen, homogenen Film mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften, der aufgrund seines Erweichungspunktes unterhalb von 200°C auch verschweißbar ist:
Modul (100%). 2,6 MPa
Zugfestigkeit: 7,5 MPa
Bruchdehnung: 420%
Essigesterquellung: 400%
Wasserquellung: 13%.
Beispiel 3
1200 g des Vorpolymerisats A3 werden mit 180 g der Komponente B1, 2,76 g Dibutylzinndilaurat, 2,76 g Isooctylmercaptoacetat und 39 g eines Verlaufmittels vermischt. Die Mischung hat eine Anfangsviskosität von etwa 15 000 mPa·s und eine Topfzeit von etwa 8 Stunden. Ein auf ein Trennpapier mit einer Schichtdicke von etwa 100 µm aufgebrachter Film wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, ausge­ härtet. Man erhält einen kompakten und elastischen Polyurethanfilm mit folgenden mechanischen Werten:
Modul (100%): 4,2 MPa
Zugfestigkeit: 5,0 MPa
Bruchdehnung: 200%
Essigesterquellung: 600%
Wasserquellung: 6%
Beispiel 4
1750 g des Vorpolymerisats A2 werden mit 189 g der Komponente B2 und 3,88 g Dibutylzinndilaurat, 3,88 g Isooctylmercaptoacetat und 54 g eines Verlauf­ mittels vermischt. Die Mischung hat eine Anfangsviskosität von etwa 10 000 mPa·s und eine Topfzeit von etwa 8 h. Nach dem Auftrag auf ein Trennpapier in einer Schichtdicke von ca. 100 µm kann die Mischung wie in Beispiel 1 beschrieben ausgehärtet werden. Man erhält einen elastischen, weichen Film:
Modul (100%): 2,6 MPa
Zugfestigkeit: 6,0 MPa
Bruchdehnung: 440%
Essigesterquellung 430%
Anwendungsbeispiel
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer Textilbeschichtung aus einem Baumwollsubstrat, einem Haft- und einem Deckstrich nach dem Umkehrverfahren Die Haftstrichpaste besteht aus der in Beispiel 1 beschriebenen Mischung, und für die Deckstrichpaste wird die unter Beispiel 3 aufgeführte Rezeptur zusammen mit 10 Gew.-% einer handelsüblichen Pigmentanreibung, 0,2 Gew.-% Silikonöl und 2,5 Gew.-% eines Silikat-Füllstoffes verwendet.
Auf einer Beschichtungsmaschine mit 2 Streichwerken wird mittels eines Walzen­ rakels die obige Deckstrichpaste in einer Auftragsmenge von 80 g/m² auf ein Trennpapier aufgetragen und in einem Trockenkanal bei 160°C während 3 Minuten ausgehärtet. An dem zweiten Streichwerk wird in analoger Weise die obige Haftstrichpaste in einer Auftragsmenge von 60 g/m² auf den gehärteten Deckstrich gerakelt. Anschließend wird die Textilbahn, eine gerauhte Baumwoll­ ware, hinzukaschiert. Im 2. Trockenkanal wird daraufhin der Haftstrich bei 160°C während 3 bis 4 Minuten ausgehärtet.
Die Beschichtung hat einer Oberflächenhärte von Shore A 70 und weist eine gute Knickbeständigkeit und eine gute Lichtechtheit auf.

Claims (12)

1. Reaktionsfähige Massen mit einem Gehalt an inertem organischem Lösungsmittel von bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf A, enthaltend
  • A. NCO-Präpolymer mit einem NCO-Gehalt von 1 bis 8 Gew.-% auf Basis von aliphatischen Polyisocyanat und mit einem Gehalt an monomerem Polyisocyanat unter 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf A, und
  • B. Amin-freien Kettenverlängerer,
wobei das Äquivalentverhältnis der freien NCO-Gruppen aus A zu den NCO-reaktiven Gruppen von B 0,90 bis 1,35 beträgt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenverlängerer B zu mindestens 50 Äquivalent-%, bezogen auf die NCO-reaktiven Gruppen des Kettenver­ längerers, aus Verbindungen der Formel HO-X-Y-X-OH (I)besteht, worin
Y Methylen, Ethylen, -C≡C-, Cyclohexylen-1,4, -1,3, -1,2, Phenylen- 1,4, -1,3, -1,2 und
X Methylen, OCH₂CH₂, Cyclohexylen-1,4, -1,3, -1,2
bedeuten mit der Maßgabe, daß die Verbindungen I zwischen 50 und 160°C schmelzen.
2. Massen nach Anspruch 1, worin die Verbindung I 1,4-Bis-(2-hydroxy­ ethoxy)benzol ist.
3. Massen nach Anspruch 1 mit einem Gehalt an monomerem Polyisocyanat unter 0,5 Gew.-%, bezogen auf A.
4. Massen nach Anspruch 1 mit einem Gehalt an inertem organischem Lösungsmittel bis zu 15 Gew.-%, bezogen auf A.
5. Massen nach Anspruch 1 mit einem NCO-Präpolymer eines NCO-Gehalts von 2 bis 4 Gew.-%.
6. Massen nach Anspruch 1 mit einem NCO-Präpolymer eines als Zahlen­ mittel bestimmten Molekulargewichts von 700 bis 8000.
7. Massen nach Anspruch 1, wonach das NCO-Präpolymer A ein solches auf Basis von überwiegend 4,4′-Diisocyanato-dicydohexylmethan ist.
8. Massen nach Anspruch 1, wonach die Komponente ein 2 bis 3 Hydroxyl­ gruppen aufweisender Polypropylenoxid- und/oder Polyethylenoxidpoly­ ether mit einem mittleren Molekulargewicht von 500 bis 8000 und/oder ein 2 bis 3 Hydroxylgruppen aufweisender Adipinsäurepolyester mit einem mittleren Molekulargewicht von 1000 bis 6000 eingesetzt wird.
9. Massen nach Anspruch 1, wobei das Äquivalentverhältnis der freien NCO-Gruppen aus A zu den NCO-reaktiven Gruppen aus B1 bis 1,25 beträgt.
10. Verwendung der Massen nach Anspruch 1-9 zur Beschichtung beliebiger Substrate.
11. Verwendung nach Anspruch 10 zur Beschichtung von Leder oder Textilien.
DE19632925A 1996-08-16 1996-08-16 Reaktionsfähige Massen mit hoher Topfzeit Withdrawn DE19632925A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632925A DE19632925A1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Reaktionsfähige Massen mit hoher Topfzeit
ES97113456T ES2210431T3 (es) 1996-08-16 1997-08-05 Uso de masas reactivas con una vida util prolongada.
DE59710942T DE59710942D1 (de) 1996-08-16 1997-08-05 Verwendung reaktionsfähiger Massen mit langer Topfzeit
EP97113456A EP0825209B1 (de) 1996-08-16 1997-08-05 Verwendung reaktionsfähiger Massen mit langer Topfzeit
US08/908,655 US6624282B2 (en) 1996-08-16 1997-08-07 Reactive compositions with an extended pot life
CA002212900A CA2212900C (en) 1996-08-16 1997-08-13 Reactive compositions with an extended pot life
JP9230467A JPH1087772A (ja) 1996-08-16 1997-08-13 長期可使時間を有する反応性組成物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632925A DE19632925A1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Reaktionsfähige Massen mit hoher Topfzeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19632925A1 true DE19632925A1 (de) 1998-02-19

Family

ID=7802718

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19632925A Withdrawn DE19632925A1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Reaktionsfähige Massen mit hoher Topfzeit
DE59710942T Expired - Lifetime DE59710942D1 (de) 1996-08-16 1997-08-05 Verwendung reaktionsfähiger Massen mit langer Topfzeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59710942T Expired - Lifetime DE59710942D1 (de) 1996-08-16 1997-08-05 Verwendung reaktionsfähiger Massen mit langer Topfzeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6624282B2 (de)
EP (1) EP0825209B1 (de)
JP (1) JPH1087772A (de)
CA (1) CA2212900C (de)
DE (2) DE19632925A1 (de)
ES (1) ES2210431T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000014138A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 Bayer Aktiengesellschaft Reaktivbindemittel mit verlängerter topfzeit
EP2236662A1 (de) * 2009-03-26 2010-10-06 Benecke-Kaliko AG Polymermischung, enthaltend ein Isocyanat-Präpolymer
EP3628694A1 (de) 2018-09-26 2020-04-01 Covestro Deutschland AG Lösemittelarme beschichtungssysteme für textilien
WO2020156937A1 (de) 2019-01-29 2020-08-06 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Isocyanatterminierte präpolymere für textilbeschichtungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009407A1 (de) 2000-02-28 2001-08-30 Bayer Ag Polyurethan-Beschichtungen
DE10131463A1 (de) 2001-06-29 2003-01-09 Bayer Ag Hitzehärtbare Zwei-Komponenten-Beschichtungssysteme
US20100267892A1 (en) * 2007-11-13 2010-10-21 Patrick Henry Corcoran Isocyanate terminated polytrimethylene ether polyol and process for making same
JP5330871B2 (ja) * 2009-03-17 2013-10-30 株式会社ポリシス ポリウレタン樹脂組成物及びポリウレタン成型体の製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1534536A (fr) * 1966-08-22 1968-07-26 Ici Ltd Production d'élastomères synthétiques
US3945981A (en) * 1974-11-08 1976-03-23 Uniroyal, Inc. Light stable polyurethane elastomer prepared from aliphatic isocyanate using thio tin organic compound containing sulfur attached to tin as heat activated catalyst
GB1535783A (en) 1975-02-10 1978-12-13 Interox Chemicals Ltd Preparation of urethane polymers
US4119594A (en) 1977-05-31 1978-10-10 General Motors Corporation Catalyzed one-shot system for molding thermoset polyurethanes
DE2902090A1 (de) 1979-01-19 1980-07-24 Bayer Ag Hitzehaertbare beschichtungsmassen und verfahren zur beschichtung von substraten
DE3120596A1 (de) 1981-05-23 1982-12-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Loesungsmittelarme, hitzehaertbare polyurethan-reaktivbeschichtungsmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in direkt- und umkehr-beschichtungsverfahren
FR2577935B1 (fr) * 1985-02-26 1988-06-17 Saint Gobain Vitrage Couche adhesive a base de polyurethane et son utilisation dans les vitrages feuilletes
DE3930523A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-21 Bayer Ag Polyurethanelastomere mit geringer haerte
TW264487B (de) * 1992-02-18 1995-12-01 Takeda Pharm Industry Co Ltd
US5175230A (en) * 1992-03-27 1992-12-29 Air Products And Chemicals, Inc. Alkyl substituted difunctional cyclohexylisocyanates

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000014138A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 Bayer Aktiengesellschaft Reaktivbindemittel mit verlängerter topfzeit
US6548615B1 (en) 1998-09-04 2003-04-15 Bayer Aktiengesellschaft Reactive binding agent with an extended pot life
EP2236662A1 (de) * 2009-03-26 2010-10-06 Benecke-Kaliko AG Polymermischung, enthaltend ein Isocyanat-Präpolymer
EP3628694A1 (de) 2018-09-26 2020-04-01 Covestro Deutschland AG Lösemittelarme beschichtungssysteme für textilien
WO2020064631A1 (de) 2018-09-26 2020-04-02 Covestro Deutschland Ag Lösemittelarme beschichtungssysteme für textilien
WO2020156937A1 (de) 2019-01-29 2020-08-06 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Isocyanatterminierte präpolymere für textilbeschichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2210431T3 (es) 2004-07-01
EP0825209A1 (de) 1998-02-25
EP0825209B1 (de) 2003-11-05
US20020177682A1 (en) 2002-11-28
US6624282B2 (en) 2003-09-23
CA2212900C (en) 2008-01-22
JPH1087772A (ja) 1998-04-07
CA2212900A1 (en) 1998-02-16
DE59710942D1 (de) 2003-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073392B1 (de) Überzugmittel aus Polyurethan-Dispersionen und ihre Verwendung für Deckstriche und Finishs
EP1924623B1 (de) Alkoxysilan- und spezielle allophanat- und/oder biuretgruppen aufweisende prepolymere, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE602004002551T2 (de) Zweikomponenten silylierte Polyurethan-Klebstoffe,-Dichtstoffe und Beschichtungszusammensetzungen
DE2902090A1 (de) Hitzehaertbare beschichtungsmassen und verfahren zur beschichtung von substraten
DE3736652A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungen
EP0206217B1 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtechten, lösungsmittelbeständigen Polyurethanharnstoffelastomerbeschichtungen im Reaktiv-Beschichtungsverfahren
DE4426131A1 (de) Lichtechte, lösemittelfreie Polyurethan-Beschichtungsmittel und ihre Verwendung
EP1109848B1 (de) Reaktivbindemittel mit verlängerter topfzeit
DE2550180A1 (de) Lichtstabiles polyurethanelastomer, hergestellt aus aliphatischem isocyanat unter verwendung einer organischen thiozinnverbindung, in der schwefel an zinn gebunden ist, als waermeaktivierbarer katalysator
EP0825209B1 (de) Verwendung reaktionsfähiger Massen mit langer Topfzeit
DE102004060284A1 (de) Reaktive Polyurethan-Prepolymere mit einem geringen Gehalt an monomeren Diisocyanaten
EP0073389B1 (de) Beschichtungs- und Zurichtmittel für Leder und Lederaustauschstoffe auf Basis von Polyurethanharnstoff-Beschichtungsmassen
DE3140884C2 (de)
DE10131463A1 (de) Hitzehärtbare Zwei-Komponenten-Beschichtungssysteme
EP0490158B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanbeschichtungen
EP1276785B1 (de) Polyurethan-beschichtungen auf basis uretdion- und/oder oxadiazintrion-gruppen enthaltender polyisocyanate
EP3628694A1 (de) Lösemittelarme beschichtungssysteme für textilien
DE10135316A1 (de) Verwendung spezieller Härter in 2-Komponenten PU-Systemen zum Beschichten flexibler Substrate
EP0496209B1 (de) Härtergemisch für Isocyanatgruppen aufweisende Vorpolymere
DE1966683A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtbestaendigen polyurethanen
DE3042299C2 (de)
EP0096204B1 (de) Verfahren zur Herstellung von blockierte und gegebenenfalls freie Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen, sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE2032284A1 (de) Klebstoff zum Verkleben von Werkstoffen
DD254403A1 (de) Polyurethandeckschicht zur oberflaechenveredlung von geweben, gewirken, vliesen oder leder nach dem umkehrbeschichtungsverfahren
EP0024047B1 (de) Isocyanatomethylgruppenhaltige Harnstoffderivate des 3(4), 8(9)-Diisocyanatomethyltricyclo (5.2.1.0 2,6) decans, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die Verwendung zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee