DE19632485B4 - Teppich-Reiniger - Google Patents
Teppich-Reiniger Download PDFInfo
- Publication number
- DE19632485B4 DE19632485B4 DE1996132485 DE19632485A DE19632485B4 DE 19632485 B4 DE19632485 B4 DE 19632485B4 DE 1996132485 DE1996132485 DE 1996132485 DE 19632485 A DE19632485 A DE 19632485A DE 19632485 B4 DE19632485 B4 DE 19632485B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- turbine
- carpet cleaner
- cleaner according
- crank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4036—Parts or details of the surface treating tools
- A47L11/4044—Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/02—Floor surfacing or polishing machines
- A47L11/03—Floor surfacing or polishing machines characterised by having provisions for supplying cleaning or polishing agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/02—Floor surfacing or polishing machines
- A47L11/10—Floor surfacing or polishing machines motor-driven
- A47L11/14—Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
- A47L11/16—Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/29—Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
- A47L11/30—Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
- A47L11/302—Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
- A47L11/305—Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools the tools being disc brushes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/34—Machines for treating carpets in position by liquid, foam, or vapour, e.g. by steam
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4011—Regulation of the cleaning machine by electric means; Control systems and remote control systems therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4013—Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
- A47L11/4016—Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4036—Parts or details of the surface treating tools
- A47L11/4038—Disk shaped surface treating tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4063—Driving means; Transmission means therefor
- A47L11/4069—Driving or transmission means for the cleaning tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/408—Means for supplying cleaning or surface treating agents
- A47L11/4088—Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
Landscapes
- Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Teppich-Reiniger, insbesondere mit einem schwimmend aufgehängten angetriebenen Bürstensatz sowie mit einem Reinigungsmittel-Speisesystem zur Verwendung mit einem Stand-Teppichreiniger (der in der
US 5 406 673 A der Anmelderin angegebenen Art) mit von Luftturbinen angetriebenen Bodenbürsten. - Bisher war bei Teppichreinigern mit einer oder mehreren angetriebenen Bürsten zum Behandeln der zu reinigenden Fläche die angetriebene Bürste (bzw. die angetriebenen Brüsten) so am Hauptelement der Maschine angebracht, dass – abgesehen von der Bürstendrehung – die Bürstengruppe sich nicht relativ zum Hauptelement bewegte. Daher wurde durch die Drehung der angetriebenen Bürste die Flüssigkeit-Ansaugdüse nach oben und von der zu reinigenden Fläche abgehoben, so dass die Wirkung des Systems insgesamt beeinträchtigt wird.
- Die
DE 26 44 139 A1 zeigt einen Teppichreiniger, mit dem auch Polstermöbel gereinigt werden können. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Teppich-Reiniger bereitzustellen, dessen Reinigungsleistung verbessert ist und dessen Handhabe auch für die Reinigung von Polstermöbeln deutlich vereinfacht ist.
- Die hier beschriebene Erfindung beseitigt den oben angegebenen Nachteil der bekannten Teppichreiniger mittels einer neuartigen, schwimmend aufgehängten angetriebenen Bürstengruppe und des zugehörigen Flüssigkeit-Speisesystems, bei denen die Bürstengruppe auf der zu reinigenden Oberfläche (Arbeitsfläche) „schwimmt", so dass sie weder das Gewicht des Teppichreinigers aufnimmt noch Kräfte auf ihn überträgt, die sonst die Flüssigkeit-Ansaugdüse von der Arbeitsfläche abheben würde.
- Die vorliegende Erfindung lehrt eine schwimmende Bürstenlagerung insbesondere zur Halterung einer Vielzahl seitlich nebeneinander angeordneter becherförmiger Bürsten, die um allgemein parallele und vertikale Drehachsen drehbar sind. Die vorliegende Erfindung lehrt weiterhin ein pumpenloses Speisesystem für Reinigungsflüssigkeit, das deren Eigengewicht ausnutzt, um einen stetigen Zufluss von Reinigungslösung zu einer Anzahl schwimmend aufgehängter, seitlich nebeneinander aufgereihter becherartiger Bürsten zu besorgen, die um vertikale und allgemein parallele Achsen drehbar sind.
- Die Erfindung lehrt weiterhin einen Teppichwäscher mit zwei Luftturbinen, von denen eine im Bodenreinigungsbetrieb die Bürsten und die zweite im Polsterreinigungsbetrieb eine Speisepumpe für Reinigungslösung antreibt.
- Die Bürstenanordnung weist allgemein einen langgestreckten Bürsten-Lagerträger mit beabstandet angeformten, vertikal gerichteten zylindrischen Lagern auf, die jeweils eine vertikale Achse einer zugehörigen Drehbürste aufnehmen. Die Drehbürsten sind allgemein stirnradartig ausgeführt und weisen in jedem Zahn der Zahnung ein Borstenbüschel auf, das axial abwärts zur Arbeitsfläche gerichtet ist. Die Stirnzahnungen nebeneinanderliegender Drehbürsten kämmen miteinander, so dass ein Zahnradzug entsteht derart, dass bei der Drehung einer Drehbürste alle anderen mitgenommen werden und daher alle Bürsten gemeinsam über eine einzige von ihnen angetrieben werden können. Da mit den Zähnen auch die in ihnen befindlichen Borstenbüschel kämmen, ist gewährleistet, dass zwischen nebeneinanderliegenden Bürsten keine Bereiche verbleiben, die von den Bürsten nicht erfasst werden.
- Die axiale Dicke jedes Zahnes weist ein Ober- und ein Unterprofil auf. Das Oberprofil enthält die Evolvente, die mit der der angrenzenden Zahnradbürste kämmt. Das Unterprofil ist vom Oberprofil weg einwärts versetzt, um ein Ausbeulen des Profils bei eingesetzten Borsten zu erlauben, die sich ansonsten zwischen kämmenden Zähnen der Zahnungen verklemmen und diese blockieren könnten.
- Sämtliche Bürsten sind von einer Abdeckung eingefasst, die am Lagerträger befestigt ist und unten an ihrer Seitenwand mit einem einwärts gerichteten Rand über die Außenkontur der hinteren Zähne hinaus vorsteht und so jede Bürste in der Sollzuordnung zu ihrem zylindrischen Lager auf dem Lagerträger hält.
- Vorzugsweise sind vier nach außen vorstehende Laschen (jeweils zwei auf den beiden Seiten des Umfangs der Bürstenabdeckung) vorgesehen, die in vertikal gerichtete Führungsschlitze im Bürstenraum des Basismoduls des Teppichreinigers einfahren, so dass der Bürstensatz in diesem festgehalten wird, sich aber vertikal frei bewegen kann. Zur Unterstützung und Führung der Bürstengruppe bei ihrer Vertikalbewegung ist an beide Enden des Bürsten-Lagerträgers jeweils ein vertikal gerichteter Flansch angeformt, der in vertikal verlaufenden Schienen bzw. Schlitzen verschiebbar ist, die in die Stirnwandungen des Bürstenraums eingeformt sind. Die Bürstengruppe braucht daher das Gewicht des Teppichwäschers nicht aufzunehmen bzw. zu tragen.
- Zwischen allen beweglichen Teilen, d. h. den Bürstenachsen und ihren Lager, den Zähnen und dem Umfangsrand der Bürstenabdeckung sowie den vertikalen Führungsflanschen an der Lagertraverse und den Führungsschlitzen ist für ausreichendes Spiel gesorgt, so dass die Bürsten auch in Schräglagen „schwimmen" und die Bürstenachsen in allen Richtungen geringfügig aus der Vertikalen kippen können; so können die Bürsten auch unebenen Arbeitsflächen einwandfrei folgen und stellen sich selbsttätig auf die Höhe eines Teppichs ein.
- Weiterhin ist zum leichteren Zusammenbau auf einem typischen Montageband in der Massenfertigung die Bürstengruppe als neuartige „Rastkonstruktion" ausgeführt. Die Reinigungsflüssigkeit fließt aus einem erhöht angeordneten Vorratstank über ein EIN/AUS-Schaltventil (entsprechend dem der
US 5 406 673 A ) zu einem waagerecht liegenden Verteiler, der am Basismodul eines typischen Stand-Teppichreinigers befestigt ist. Dabei liegt der Verteiler über einer vertikal bewegbaren, schwimmend aufgehängten Bürstengruppe aus mehreren nebeneinanderliegenden und um vertikale Achsen drehbaren Bürsten. Ein langgestreckter trogförmiger Lagerträger verläuft seitlich quer über die Bürstengruppe und trägt eingeformt vertikale beabstandete zylindrische Lager, die jeweils die vertikale Achse einer Drehbürste aufnehmen. Der Lagerträger ist zu den nach oben offenen Kammern zur Aufnahme von Reinigungslösung aufgeteilt, die jeweils über einer Drehbürste liegen. Eine Leitung verläuft vom Boden jeder Kammer zum mittigen Becher der jeweils darunterliegenden zugehörigen Drehbürste und stellt eine Strömungsverbindung zu ihr her. - Im Betrieb öffnet die Bedienungsperson das Schaltventil, so dass Reinigungslösung in den Verteiler fließen und ihn füllen kann. Sie fließt dann unter dem Eigengewicht aus dem Verteiler durch geeignet angeordnete Öffnungen in dessen Boden in entsprechende Kammern im Lagerträger und von dort durch die jeweilige Leitung oben mittig in die Becher der Drehbürsten ein, um durch Öffnungen im Boden der mittigen Becher auf die Arbeitsfläche auszutreten.
- Es ist ein neuartiges mechanisches Gestänge angegeben, mit dem sich die Bürsten- und die Pumpenturbine abhängig von der von der Bedienungsperson gewählten Betriebart selbsttätig ein- bzw. ausschalten lassen. Im Bodenreinigungsbetrieb werden die Bürstenturbine ein- und die Pumpenturbine ausgeschaltet, im Überbodenbetrieb die Pumpenturbine ein- und die Bürstenturbine ausgeschaltet. Ebenfalls offenbart ist eine Übersteuereinrichtung, mit der die Bedienungsperson im Bodenreinigungsmodus die Bürstenturbine von Hand ausschalten (bzw. zum Reinigen von Arbeitsflächen mit vergossenen oder verschütteten Substanzen) und/oder für die Drehbürsten eine mittlere Drehzahl wählen kann.
-
1 ist eine Perspektivdarstellung des erfindungsgemäß ausgeführten Basismoduls eines Stand-Teppichreinigers; -
2 ist ein Aufriss des Basismoduls der1 von links bei weggeschnittenem Vorderteil und zeigt die allgemeine Anordnung der Bürstengruppe in ihm; -
3 zeigt den Vorderteil des Basismoduls der1 bei abgenommener Bürstenabdeckung; -
4 zeigt in einer Sprengdarstellung die grundlegenden Unterbaugruppen, die die vorliegende Erfindung bilden; -
5 ist eine Sprengdarstellung der in4 gezeigten Bürstengruppe; -
6 zeigt mit einem Schnitt in der Ebene 6-6 der3 die Bürstengruppe in ihrer untersten Lage; -
6A zeigt mit einem Schnitt in der Ebene 6-6 der3 die Bürstengruppe in ihrer obersten Lage; -
7 ist eine Bodenansicht aus der Ebene 7-7 der4 ; -
8 ist ein Schnitt in der Ebene 8-8 der6 ; -
9 ist ein Schnitt in der Ebene 9-9 der3 bei abgenommenen Bürsten; -
10 ist ein Schnitt in der Ebene 10-10 der9 ; -
11 ist ein Schnitt in der Ebene 11-11 der9 ; -
12 ist ein Schnitt in der Ebene 12-12 der4 mit gestrichelt gezeigten Bürsten; -
13 ist eine Perspektivdarstellung einer Zahnradbürste bei (mit Ausnahme eines einzigen) abgenommenen Borstenbüscheln; -
14 ist eine Bodenansicht der Bürste der13 bei (mit Ausnahme eines einzigen) abgenommenen Borstenbüscheln; -
15 ist ein Schnitt in der Ebene 15-15 der14 bei (mit Ausnahme eines einzigen) abgenommenen Borstenbüscheln; -
16 ist ein Schnitt in der Ebene 16-16 der7 ; -
17 ist ein Schnitt in der Ebene 17-17 der7 ; -
18 ist eine Draufsicht auf den Vorderteil des Teppichreiniger-Basismoduls der1 ; -
19 zeigt das Basismodul der1 mit abgenommener Abdeckung, um die Anordnung der Luftturbinen und des Ventil-Steuergestänges zu zeigen; -
20 ist ein Schnitt in der Ebene 20-20 der18 ; -
21 ist eine Unteransicht des Teppichreinigers der1 ; -
22 zeigt die Bürstenturbine sowie deren Zulaufdrosselgestänge; -
23 ist eine Draufsicht auf das Zulaufdrosselgestänge der Bürstenturbine zwecks Darstellung von dessen Arbeitsweise; -
24 zeigt an einer Ansicht aus der Ebene 24-24 der22 die Arbeitsweise des Fallklappenventils der von der Luftturbine angetriebenen Speisepumpe für Reinigungslösung; -
25 ist ein Schnitt in der Ebene 25-25 der23 ; -
26 ist ein Schnitt in der Ebene 26-26 der23 ; -
27 zeigt als Aufrissdarstellung das Drosselventil der Luftturbine des Bürstenantriebs aus der Luftturbine herausgenommen; -
28 ist eine Draufsicht des Drosselventils der27 ; -
29 zeigt schaubildlich die Lippendichtung des Drosselventils an der Drosselzulaufwandung anliegend; und -
30 zeigt schaubildlich die Luftströmung in der Luftturbine. - Wie die
1 zeigt, betrifft die vorliegende Erfindung ein Basismodul10 für einen Stand-Teppichreiniger. Das Oberteil eines typischen Stand-Teppichreinigers, mit dem zusammen sich das hier beschriebene Basismodul10 einsetzen lässt, ist in derUS 5 406 673 A (erteilt am 18. April 1995) der Anmelderin auf eine „Tank carry handle and securement latch" zu finden, auf deren Inhalt hier Bezug genommen sei. - Das Basismodul
10 weist ein Untergehäuse12 und ein Obergehäuse14 auf, die entlang einer Trennlinie13 getrennt sind. Die Saugdüse16 und der Saugeinlass18 sind Teil des Obergehäuses14 ähnlich der Saugdüsenkonstruktion in der oben genannten Patentschrift der Anmelderin. - Wie hauptsächlich in den
2 ,3 und4 gezeigt, ist im Untergehäuse12 eine Teppichbürstengruppe20 schwimmend aufgehängt. Die3 und4 zeigen den Vorderteil des Untergehäuses12 mit dem Obergehäuse14 bei zwecks Entlastung der Darstellung weggelassener Saugdüse16 . Die Bürstengruppe20 kann über ein geeignetes Getriebe54 mit einer Luftturbine15 oder einem anderen geeigneten Antrieb angetrieben werden. Ein geeigneter, mit einer Luftturbine angetriebener Getriebezug ist in derUS 5 443 362 A (erteilt am 22. August 1995) der Anmelderin auf eine „Air turbine" angegeben. - Wie in
5 und6 gezeigt, weist die Bürstengruppe20 eine Lagertraverse22 auf, an die fünf zylindrische Lager24A ,24B ,24C ,24D und24E beabstandet angeformt sind. Die Lager24 nehmen die axialen Achsen26A ,26B ,26C ,26D und26E der Zahnradbürsten25A ,25B ,25C ,25D ,25E drehbar auf. Es sei hier auf die Verlängerungen28 ,29 an den Zahnradbürsten25C bzw.25E hingewiesen, die unten ausführlich beschreiben sind. - Bei der Fertigung der Bürstengruppe
20 werden zunächst die Bürstenachsen26 in die jeweiligen Lager24 eingesetzt und bei in der obersten Stellung befindlichen Bürsten25 und kämmenden Zahnungen78 die Bürstenabdeckungen32A ,32B an der Lagertraverse22 befestigt, wie unten beschrieben, um die Bürstengruppe20 auszubilden, wie die4 sie zeigt. Im zusammengesetzten Zustand stehen die Umfangslippen33A ,33B an den Abdeckungen32A bzw.32B einwärts über den Unterteil84 (vergl.12 ) der Zahnungen78 vor; damit umgeben sie die Drehbürstenreihe und halten die Bürsten innerhalb der umgebenden Abdeckungen32 . Die Bürsten25 können sich also vertikal relativ zur Lagertraverse22 bewegen und sind in dieser Bewegung nach oben durch die Anlage der Bürste25 an das untere Ende des Lagers24 und in der nach unten durch die Anlage der Zahnung78 an die Lippen33 der Abdeckungen32 begrenzt. Durch den lockeren Sitz der Bürstenachse26 im Lager24 kann die Bürste25 auch geringfügig aus der Vertikalen kippen. - Die Abdeckungen
32A ,32B sind identisch aufgebaut und lassen sich daher beiderseits der Lagertraverse22 ansetzen. Um das Aufrasten jeder Bürstenabdeckung32 auf die Lagertraverse22 zu erleichtern, sind an jeder Abdeckung32 drei waagerechte Sperrlaschen34 (vergl. insbesondere die Abdeckung32B in5 ) angeformt, die parallel zu den und unter die oberen Abdeckflächen36A ,36B der Abdeckungen32A ,32B verlaufen. Weiterhin ist jede Bürstenabdeckung (32A ,32B ) mit Führungs- und Ausrichtöffnungen38 zur Aufnahme vorstehender Laschen39 an der Lagertraverse22 (beim Zusammensetzen der Bürstengruppe) versehen. - Beim Zusammenführen der Abdeckungen
32 beiderseits der Lagertraverse22 und der Bürsten25 gleiten die Laschen34 auf den Abdeckungen32A ,32B unter die vorstehenden Laschen39 an der Lagertraverse22 und fahren in Schlitze41 ein, so dass die Abdeckungen32A ,32B mit der Lagertraverse22 versperrt werden, wie in den12 und12 gezeigt. - An die entgegengesetzten seitlichen Enden der Lagertraverse
22 sind T-profilierte Schienen42 ,43 aufwärts vorstehend angeformt. Die T-Schienen42 ,43 sind gleitend verschiebbar in vertikalen Führungsschlitzen46 ,47 , die in das Untergehäuse12 des Basismoduls10 eingeformt sind, vergl. die3 ,9 und10 . Die Bürstengruppe20 kann sich also in der Bürstenkammer48 des Gehäuses12 vertikal frei bewegen bzw. „schwimmen". - Bei der Montage des Basismoduls
10 wird die Bürstengruppe20 vertikal in den Raum48 eingesetzt, wobei die T-Schienen42 ,43 in die Führungsschlitze46 ,47 gleiten. Beim Einsetzen der Bürstengruppe20 in die Kammer48 rasten die Laschen51 auf den Abdeckungen32A ,32B in die vertikalen Schlitze53 bzw. Nuten57 im Gehäuse12 ein. Wie in den2 ,3 ,9 ,11 und17 gezeigt, fahren auswärts vorstehende Laschen51 von der Abdeckung32A in vertikalen Schlitze53 des Gehäuses12 und die Laschen51 , die von der Abdeckung32B abstehen, in die Nutzen57 ein, so dass die Bürstengruppe20 in der Kammer bzw. im Raum48 schwimmend festgehalten wird. - Die Bürsten
25C ,25E (vergl.5 ) sind mit einer Achsverlängerung28 bzw.29 mit Vierkantprofil versehen. Die Achse28 ist in das Antriebszahnrad52 eines Getriebes564 eingeschoben; vergl.6 . Das Zahnrad52 wird vorzugsweise von einer Luftturbine15 über ein geeignetes Zahnradgetriebe angetrieben, wie es dieUS 5 443 362 A der Anmelderin offenbart. Bei der Vertikalbewegung der Bürstengruppe20 bezüglich des Untergehäuses12 bleibt der Gleitsitz der Achse28 im Antriebszahnrad52 erhalten; vergl.6A . - Die Bürstendrehanzeige
44 ist fest auf die Achsverlängerung29 der Bürste25E aufgesetzt und steht durch die Öffnung56 oben im Bürstenraum48 des Untergehäuses12 aufwärts vor, so dass die Bedienungsperson sie durch die Linse19 im Obergehäuse14 sehen kann; vergl.1 . - Wie in den
2 ,9 ,16 und17 gezeigt, schwimmt die Bürstengruppe20 frei im Bürstenraum (Bürstenkammer)48 des Untergehäuses12 . Die untere Bewegungsgrenze der Bürstengruppe20 wird, wie in9 gezeigt, von den Laschen51 bestimmt, die sich an die untere Kante49 ,50 der Schlitze53 bzw. Nuten57 anlegen. Die Aufwärtsbewegung der Bürstengruppe20 ist begrenzt durch das Auflaufen der Bürstengruppe20 auf den Oberteil45 des Raums48 . - Während weiterhin die Bürstengruppe
20 im Raum48 auf- und abschwimmt, gleiten die T-Schienen42 ,43 in den Schlitzen46 bzw.47 des Untergehäuses12 auf und ab, so dass die Ausrichtung der Bürstengruppe20 in der Kammer48 erhalten bleibt und die infolge der Zieh- und Schiebebewegung des Teppichreinigers10 auf die Bürstengruppe20 wirkenden Kräfte auf das Untergehäuse12 übertragen werden. Die T-Schienen43 ,42 sind so gestaltet, dass die Bürstengruppe20 bei ihrer Vertikalbewegung in der Kammer48 auch eine seitliche Schräglage (ein Ende höher liegend als das andere) einnehmen kann. - Wie die
1 und2 zeigen, wird das Basismodul hauptsächlich von den Hinterrädern17 und dem Saugeinlass18 der Saugdüse16 getragen. Daher ist die Bürstengruppe20 (infolge der oben beschriebenen „schwimmenden" Halterung) in der Kammer48 des Untergehäuses12 aufgehängt angeordnet, so dass die Bürstengruppe20 frei ist vom Gewicht des Teppichreinigers und den Bürsten25 erlaubt, bei ihrer Drehung auf der Arbeitsfläche zu „schwimmen". Das Gewicht des Teppichreinigers lastet auf den Hinterrädern17 und dem Saugeinlass18 . Da der Schwerpunkt des Teppichreinigers vor den Hinterrädern17 liegt und die Bürstenanordnung20 schwimmt, liegt der Saugeinlass18 auf der Arbeitsfläche auf, so dass ausgegebene Reinigungsflüssigkeit maximal wieder aufgenommen wird. - Der oben beschriebene Aufbau ist vorzugsweise mit lockeren Toleranzen ausgeführt, die der Bürstengruppe
20 als Einheit sowie den einzelnen Bürsten25 eine separate Bewegung auch anders als entlang vertikaler Geraden und damit in Schräglagen erlauben, wie sie von der Unebenheit der Arbeitsfläche bedingt sein können. - Der Verteiler
60 für Reinigungsflüssigkeit ist über der Bürstenanordnung20 auf dem Untergehäuse12 befestigt, wie in den3 ,6 und7 gezeigt. Die Reinigungsflüssigkeit wird dem Nippel62 auf dem Verteiler60 von einem Schlauch zugeführt, wie bspw. in derUS 5 406 673 A der Anmelderin gezeigt. Die Reinigungsflüssigkeit fließt durch den Verteilerkanal64 zu den Ausgabeöffnungen66A ,66B ,66C ,66D ,66E in dessen Boden; vergl.7 und8 . Die Bürsten-Lagertraverse22 enthält einen seitlich verlaufenden, trogartig ausgeführten Boden (vergl.9 und12 ), den die Wände72A ,72B ,72D ,72E zu fünf Zonen oder Kammern71A ,71B ,71C ,71D ,71E unterteilen; vergl. hierzu die5 . - Wie die
6 und6A zeigen, fließt die Reinigungsflüssigkeit unter dem Eigengewicht aus der Verteileröffnung66A in die Trogkammer71A , aus der Öffnung66B in die Trogkammer71B , aus der Öffnung66C in die Trogkammer71C , aus der Öffnung66D in die Trogkammer71D und aus der Öffnung66E in die Trogkammer71E . In der in den6 und6A gezeigten Konfiguration fließt keine Reinigungsflüssigkeit in die Kammer71C' . Der Zweck der Kammer71C' ist, die Lagertraverse symmetrisch zu machen, damit sie bei der Montage nicht in eine bestimmte Lage gebracht zu werden braucht. Die Traverse22 kann gem. Darstellung in den Figuren oder um 180° gedreht angeordnet werden. Wenn um 180° gedreht, nimmt die Trogkammer71C' Reinigungsflüssigkeit aus der Öffnung66C auf und speist die Bürste25C über die Leitung74C' , während die Kammer71C funktionslos bleibt. - Die von den Kammern
71A ,71B ,71C ,71D ,71E aufgenommene Reinigungslösung fließt durch die Speiseleitungen74A ,74B ,74C ,74D bzw.74E in die mittigen Becher77A ,77B ,77C ,77D ,77E der Bürsten25A ,25B ,25C ,25D ,25E ; vergl.6 . Dort eingetroffen, fließt sie durch die Öffnungen81A ,81B ,81C ,81D ,81E im Boden der Bürstenbecher77A 77B ,77C ,77D ,77E auf die zu reinigende Fläche aus. - Vorzugsweise sind die Borsten
86 der Bürsten weich texturiert; wenn sie im Kontakt mit der Arbeitsfläche über diese drehen, biegen sie sich dann aus, so dass der Boden der Bürstenbecher die Arbeitsfläche berührt. Die durch die Öffnungen81 ausgegebene Reinigungslösung fließt also unmittelbar auf die zu reinigende Fläche. Um den unteren Umfang des Bechers77 herum ist ein umlaufender Rand vorgesehen, der verhindert, dass die Reinigungslösung radial auswärts geschleudert wird. Für Bürsten25 mit etwa 51 mm Durchmesser haben sich ca. 500 bis 900 U/min als bevorzugte Drehzahl erwiesen. - Im Sinne einer gleichmäßigen Verteilung der Reinigungslösung über die Teppich- bzw. andere Arbeitsoberfläche sollten die Bürsten
25A ,25B ,25C ,25D ,25E jeweils mit dem gleichen und stetigen Zufluss der Reinigungsflüssigkeit gespeist werden. Daher wird die Größe der Öffnungen66A ,66B ,66C ,66D ,66E vorzugsweise empirisch bestimmt. Für die hier gezeigte Verteilerkonstruktion60 hat sich erwiesen, das die Öffnung66B etwa größer ausgeführt werden sollte als die anderen (gleichgroßen) vier. - Um die Vorlaufzeit bis zum Stillsetzen des Flusses der Reinigungsflüssigkeit zu den Bürsten so gering wie möglich zuhalten, sind die Leitungen
74A ,74B ,74C ,74D ,74F mit Übermaß ausgeführt, so dass sie mehr als die Strömung führen können, die die Öffnungen66 in die Bürstenbecher77 ausgeben; damit ist sichergestellt, dass die ausgegebene Reinigungslösung sofort durch die Leitungen74 in die Bürstenbecher77 fließt und durch die Öffnungen81 auf die Arbeitsfläche austritt, ohne sich in den Trogkammern71A ,71B ,71C ,71D ,871E zu stauen. - Wie die
5 ,13 ,14 und15 zeigen, sind die Zahnradbürsten25C ,25E in jeder Hinsicht identisch mit den Bürsten25A ,25B ,25D ausgeführt, wobei jedoch die Bürsten25A ,25B ,25D keine konturierte Achse28 oder29 aufweisen. Die Bürste25C muss – wie bei der bevorzugten angetriebenen Zahnradbürste, die den Zahnradzug antreibt – in der Verlängerung konturiert sein. Die Bürste25E muss mit der konturierten Achse29 versehen sein, so dass die Drehanzeige44 aufgesetzt werden kann, an der sich die Bedienungsperson im Einsatz vergewissern kann, dass die Bürsten25 tatsächlich drehen. - Wie die
5 ,6 und6A zeigen, sind die Bürsten25 im Prinzip jeweils als Stirnzahnrad mit vorzugsweise zehn kämmenden Zähnen78 ausgeführt, so dass, wenn die mittlere Bürste25C dreht, all e anderen Bürsten mitdrehen. Die Nabe der Bürsten ist als abwärts vorstehender Becher77 ausgebildet, dessen Boden eine Vielzahl von Öffnungen81 entlang des Umfangs enthält. - Jeder Zahn
78 der Zahnung hat ein oberes Profil82 und ein unteres Profil84 , wobei letzteres sich dem oberen Profil82 nähert. Das Profil84 ist jedoch kleiner und vom Profil82 (vergl.13 ,14 und15 ) einwärts zu einer Stufe83 abgesetzt. Nur das Profil82 des Zahns78 soll mit dem entsprechenden Profil82 der angrenzenden Bürste25 in Antriebseingriff stehen. - Jeder Zahn
78 enthält ein Sackloch79 , das bis zur Stufe83 verläuft und in das die Bürstenbüschel86 eingedrückt sind. Beim Einsetzen der Bürstenbüschel86 in die Sackbohrungen79 ist zu erwarten, dass das Unterprofil84 des Zahns78 sich im Bereich des Sacklochs79 ausbeult. Die Stufe83 ist daher breit genug bemessen, dass die Ausbeulung im Unterprofil84 nicht über das Oberprofil82 hinausragt; es ist also gewährleistet, dass die Zahnungen nebeneinanderliegender Bürsten sich beim Kämmen nicht gegenseitig stören. Alternativ lässt sich ein abwärts vorstehender kreisrunder (oder anders zweckmäßig geformter) Aufsatz verwenden, um die Bürstenbüschel86 aufzunehmen und die Funktion eines Verhinderns des Verklemmens der Zahnräder auszuüben. - Wie nun in den
18 ,19 ,20 und21 gezeigt, weist das Untergehäuse12 einen einteiligen Formkörper (ähnlich dem in den genannten US-Patentschrift angegebenen) auf, an dem eine Motor/Gebläse-Gruppe122 befestigt ist, die den Unterdruck für den Teppichreiniger erzeugt, während eine Luftturbine125 die Antriebskraft für ein Bodenbürstensystem126 liefert, das in der Bürstenkammer124 des Gehäuses des Basismoduls10 enthalten ist. Das Bürstensystem126 wird von einem geeigneten Getriebezug (nicht gezeigt) bzw. einer anderen geeigneten Einrichtung angetrieben, das sich im Getriebegehäuse128 befindet. Ein geeignetes Zahnradgetriebe mit Luftturbinenantrieb ist in der PatentschriftUS 5 443 362 A der Anmelderin auf eine „Air turbine" (erteilt am 22. August 1995) angegeben. - Ebenfalls am Untergehäuse
12 befestigt ist eine mit einer Luftturbine angetriebene Pumpe130 zur Bereitstellung einer Reinigungslösung unter Druck an die Überboden-Reinigungseinrichtung. Der Aufbau der von einer Luftturbine getriebenen Pumpe130 und deren allgemeine Arbeitsweise und Funktionalität sind in der oben genanntenUS 5 406 673 A der Anmelderin beschrieben. - In den Boden des Untergehäuses
12 (vergl.21 ) ist ein Saugverteiler128 mit den Ansätzen131 ,132 ,133 als Saugluftquelle für die Turbinen125 ,130 eingeformt. Der Verteiler128 wird von einer einteiligen Bodenplatte137 vervollständigt. Das Motorgebläse122 stellt den Unterdruck im Verteiler128 über den Einlass134 her. Wie in20 gezeigt, strömt die Außenluft unter Antrieb des Bürstenturbinenmotors136 in die Kammer135 ein, umströmt den Rotor136 über den Turbinenzulauf138 , strömt durch den Rotor136 und dann über die Ablaufleitung139 und die Verlängerung132 in Die Sammelkammer128 . Im Zulauf138 befindet sich ein Drosselklappenventil140 zum Aktivieren und Deaktivieren des Rotors136 . - Die
27 und28 zeigen die bevorzugte Ausführungsform des Drosselklappenventils140 , wobei am Umfang der Klappe eine Dichtung159 in Form einer flexiblen Lippe sitzt. Diese Dichtung159 kann an die Klappe als „Grat" kontrollierter Dicke absichtlich angeformt sein, so dass sie bezüglich es Klappenkörpers flexibel ist. Beim Schließen der Drossel-Klappe140 legt die Dichtung159 sich dicht abschließend an die Innenfläche141 des Turbinenzulaufs138 an; vergl.29 . - Entsprechend der Luftturbine
125 wird ein Unterdruck an die Ablaufleitung142 der Pumpe130 angelegt, so dass Außenluft in den Zulauf144 und durch den Rotor146 gezogen wird, der die Pumpe130 zwecks Flüssigkeitszufuhr antreibt. - Ähnlich der Lehre in der genannten Patentschrift
US 5 406 673 A der Anmelderin und wie in den1 ,18 und20 gezeigt, ist die luftturbinengetriebene Pumpe130 unter dem Obergehäuse14 so angeordnet, dass der Turbinenluftzulauf144 und der angrenzende Ausgabenippel148 mit der Öffnung151 im Obergehäuse14 ausgerichtet sind. Ein Fallklappenventil120 ist scharniermäßig am Obergehäuse14 angeschlagen, so dass bei geschlossener Fallklappe120 (vergl.1 ) der Turbinenluftzulauf144 geschlossen ist, der Rotor146 keine Luft erhält und somit die Pumpe130 ausgeschaltet ist. Bei offener Fallklappe120 (vergl.18 ) ist der Luftzulauf144 offen und es wird Außenluft durch den Rotor146 gezogen, so dass die Pumpe130 arbeitet. Weiterhin ist entsprechend der Lehre der PatentschriftUS 5 406 673 A der Anmelderin der Fluid-Ausgabenippel148 zum Ansetzen einer Fluidleitung (nicht gezeigt) zugänglich, die zu einer Hand-Waschdüse für den Überbodenbetrieb (Reinigen von Postern und dergl.) verläuft. - Die
30 stellt vereinfacht ein Strömungsdiagramm dar, das die oben beschriebenen Luftströmungswege ausweist. Wie ersichtlich, legt das Motorgebläse122 Unterdruck an den Verteiler128 . Zur Bodenreinigung ist das Fallklappenventil120 geschlossen und daher die turbinengetriebene Pumpe130 deaktiviert. Das Drosselklappenventil140 ist jedoch offen und damit die Bürstenturbine125 aktiviert. Im Überbodenbetrieb ist das Drosselklappenventil140 geschlossen (und so die Bürstenturbine125 deaktiviert) und das Falltürventil120 offen, um die Turbinengetriebene Pumpe130 zu aktivieren. Durch die Bodensaugdüse16 oder die Überboden-Reinigungseinrichtung115 wird eingezogener Schmutz zum Behälter123 geführt, der die rückgesaugte Reinigungsflüssigkeit aufnimmt. Ein geeigneter Aufnahmebehälter123 hierfür sowie eine Einrichtung zum Umschalten von der Bodensaugdüse16 zur Überboden-Reinigungseinrichtung115 sind in der PatentschriftUS 5 406 673 A der Anmelderin angegeben. Der Saugzug aus dem Saugverteiler128 wird über den Ansatz133 an den Aufnahmebehälter123 gelegt. Die soeben genannte US-Patentschrift der Anmelderin gibt auch geeignete Mittel zum Anlegen eines Saugzugs an diesen Aufnahmebehälter123 an. Abgesehen vom Gestängeelement150 sind die in30 gestrichelt gezeigten Elemente auch in der PatentschriftUS 5 406 673 A angegeben, die den bevorzugten Flüssigkeit-Aufnahmebehälter123 und bevorzugte Mittel zum Übergang vom Boden- zum Überbodenreinigungsbetrieb zeigt. - Zwecks Energieeinsparung ist erwünscht, je nach der von der Bedienungsperson gewählten Betriebsart nur eine der Turbinen
130 ,125 zu aktivieren. Im Bodenreinigungsbetrieb braucht nur die Bürstenturbine125 angetrieben zu werden, im Überbodenbetrieb nur die turbinengetriebene Pumpe130 . Es ist also ein mechanisches Gestänge150 vorgesehen, mit dem im Überbodenbetrieb das Drosselklappenventil140 geschlossen und so die Bürstenturbine125 deaktiviert wird. - Wie die
19 und20 bis24 zeigen, dreht die schwenkbar auf dem Pfosten152 gelagerte Verbindungsstange150 im Uhrzeigersinn um den Pfosten152 (vergl.23 ), wenn das Fallklappenventil120 durch das Anlegen der Lasche121 auf der Klappe120 an die Lasche153 auf der Stange150 (vergl.24 ) in die Offenstellung gebracht wird. Am anderen Ende enthält die Stange150 ein Langloch155 , in dem ein Stift154 verschiebbar ist, der vom Kurbelelement156 aufwärts vorsteht, das seinerseits auf der Welle158 des Drosselklappenventils140 sitzt, so dass bei einer Drehung des Kurbelelements156 die Welle158 mitdreht und so das Drosselklappenventil140 geöffnet bzw. geschlossen wird. Wie also in den Figuren gezeigt, schwenkt beim Öffnen der Fallklappe120 (beim Übergang zum Überbodenbetrieb) die Verbindungsstange150 im Uhrzeigersinn um den Pfosten152 und dreht dabei das Kurbelelement156 im Gegenuhrzeigersinn, so dass das Drosselklappenventil140 schließt und die Luftzufuhr zur Bürstenturbine125 gesperrt wird, während gleichzeitig die Speisepumpe130 durch das Öffnen der Fallklappe120 aktiviert wird. Beim Schließen der Fallklappe120 wird die turbinengetriebene Pumpe130 stillgesetzt, das Kurbelelement156 von der Feder160 in die Ausgangs- bzw. Ruhelage zurückgeführt, dadurch das Drosselklappenventil140 geöffnet und so die Bürstenturbine125 aktiviert. - Bevorzugt sitzt, wie in den
27 bis30 dargestellt, die Drosselklappe140 unsymmetrisch auf der Welle158 , so dass sie auf einer Seite einen größeren Flächeninhalt153A hat. Der Mittelpunkt des Klappenteils153A hat also einen größeren Hebelarm (um die Vertikale) als der kleinere Flächenteil153B . Die durch das Ventil140 zur Turbine125 strömende Luft erzeugt also ein im Uhrzeigersinn auf die Klappe wirkendes Drehmoment, das das Ventil140 in der Offenstellung hält und ein Ventilflattern verhindert. - Wie die
22 ,23 ,25 und26 zeigen, ist eine Hand-Übersteuermechanik155 vorgesehen, mit der die Bedienungsperson im Bodenbetrieb das Drosselklappenventil140 wahlweise schließen und so die Bürstenturbine125 deaktivieren oder eine Zwischenstellung wählen kann, in der das Drosselklappenventil140 teilweise schließt, so dass die Luftströmung durch das Ventil140 gedrosselt wird, damit die Bürstenturbine125 und mit ihr die Bürsten25 langsamer drehen. - Die Übersteuermechanik
155 weist einen an das Gehäuse der Bürstenturbine125 angeformten Tisch165 auf, auf den der Schlitten163 mit Hilfe der Laschen161 ,162 gleitend verschiebbar ist. Vom Schlitten163 steht der Pfosten164 aufwärts vor. Schiebt die Bedienungsperson nun den Schlitten163 nach links (in22 gesehen), legt sich der Pfosten164 an die Kante157 des Kurbelelements156 an, dreht es und mit ihm die Drosselklappe140 im Gegenuhrzeigersinn, schließt somit das Drosselventil140 und deaktiviert also die Bürstenturbine125 . Bei der Rückkehr des Schlittens163 in die Ausgangslage (23 ), dreht die Feder160 das Kurbelelement156 im Uhrzeigersinn und damit das Drosselventil140 in den voll geöffneten Zustand. - Allgemein auf der seitlichen Mittellinie des Schlittens
163 befindet sich eine frei auskragende Lasche166 mit einem gewölbten Ansatz168 , der lösbar in Ausnehmungen171 ,172 und/oder173 in der Oberfläche des Tisches165 einfährt. Die Ausnehmung171 entspricht der vollständig geschlossenen Stellung der Drosselklappe140 , die Ausnehmung173 ihrer vollständig offenen Stellung und die Ausnehmung172 einer Zwischenstellung der Drosselklappe140 , in der sie teilweise geöffnet ist. Beim Arbeiten im Bodenreinigungsbetrieb kann die Bedienungsperson also zwischen der Höchstgeschwindigkeit der Turbine/Bürsten, einer Zwischengeschwindigkeit der Turbine/Bürsten oder dem Stillstand der Turbine/Bürsten wählen. Erwünschtenfalls lassen sich zusätzliche Zwischenstellungen hinzufügen, indem man weitere Ausnehmungen vorsieht. - Vom Schlitten
163 steht ein Hebel175 aufwärts vor, der am oberen Ende eine zweckmäßig gestaltete Fingerkappe176 trägt. Der Hebel175 steht aufwärts durch eine geeignete Öffnung (nicht gezeigt) im Obergehäuse14 hindurch so vor, dass die Kappe176 sich in der Vertiefung178 im Obergehäuse14 befindet. - Die Erfindung ist oben anhand der bevorzugten Ausführungsform mit fünf Drehbürsten
25 beschrieben. Für den Fachmann liegen jedoch Abänderungen an den dargestellten Einzelheiten (einschl. einer größeren oder kleineren Anzahl Bürsten) auf der Hand. Weiterhin ist oben die bevorzugte Ausführungsform mit Drehbürsten in Form von Bürstenringen in Form miteinander kämmender Stirnzahnräder beschrieben. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, andere Bürstenarten (bspw. waagerechte Bürstenwalzen) und einen alternativen Antrieb (bspw. einen Riementrieb) zu verwenden.
Claims (31)
- Teppich-Reiniger mit einer Motor-/Gebläse-Gruppe (
122 ) zum Erzeugen einer Luftströmung, einem angetriebenen Bürstensystem (26 ) zum Bürsten der zu reinigenden Oberfläche, gekennzeichnet durch einen Umschaltmechanismus (120 ,140 ,150 ), der betrieblich verbunden ist, mit dem angetriebenen Bürstensystem (126 ) und einer Flüssigkeitspumpe (130 ) zur Zufuhr einer Reinigungslösung, um wahlweise im Bodenreinigungsbetrieb das angetriebene Bürstensystem (126 ) zu aktivieren und die Flüssigkeitspumpe (130 ) zu deaktivieren, und um wahlweise im Überboden-Polsterreinigungsbetrieb die Flüssigkeitspumpe (130 ) zu aktivieren und das angetriebene Bürstensystem (126 ) zu deaktivieren; wobei entweder das angetriebene Bürstensystem (126 ) oder die Flüssigkeitspumpe (130 ) von einer Luftturbine (125 /130 ) angetrieben wird, die in Strömungsverbindung mit der Motor-/Gebläse-Gruppe (122 ) steht, wobei der Luftstrom dieser Motor-/Gebläse-Gruppe (122 ) die Luftturbine (125 /130 ) antreibt. - Teppich-Reiniger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine wahlweise betriebenen Luftturbine (
125 ) für den Bodenreinigungsbetrieb, und durch eine wahlweise betätigte Luftturbine (130 ) für die Flüssigkeitspumpe, welche im Polsterreinigungsbetrieb die unter Druck stehende Reinigungslösung anliefert. - Teppich-Reiniger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Turbine (
125 ,130 ) einzeln, aber nicht gleichzeitig erregbar sind. - Teppich-Reiniger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein erstes (
140 ) und ein zweites Ventil (120 ), von denen das erste Ventil (140 ) in der Arbeitsluftströmung für die erste Turbine (125 ) und das zweite Ventil (120 ) in der Arbeitsluftströmung für die zweite Turbine (130 ) liegen, sowie durch ein betrieblich mit beiden Ventilen (120 ,140 ) verbundenes mechanisches Verbindungssystem, durch das bei geöffnetem zweiten Ventil (120 ) das erste Ventil (140 ) schließbar ist. - Teppich-Reiniger nach Anspruch 4, wobei das mechanische Verbindungssystem ein Verbindungsglied (
150 ) umfasst, dessen eines Ende mit dem ersten Ventil (140 ) betrieblich verbunden ist, und dessen anderes Ende in der Lage ist, das zweite Ventil (120 ) zu öffnen bzw. zu schließen. - Teppich-Reiniger nach Anspruch 5 mit dem Verbindungsglied (
150 ), gekennzeichnet durch eine Kurbel (156 ) derart, dass deren Rotation das erste Ventil (140 ) öffnet bzw. schließt, durch eine mit der Kurbel (156 ) verbundenen Feder (160 ), die die Kurbel (156 ) und das erste Ventil (140 ) in die offene Position bringt, sowie durch einen von der Kurbel (156 ) aufwärts vorstehenden Stift (154 ), der in einem Langloch (155 ) am einen Ende des mechanischen Gestänges (150 ) verschiebbar ist. - Teppich-Reiniger nach Anspruch 6, wobei das Verbindungsglied (
150 ) weiterhin einen Übersteuerungsmechanismus (155 ) mit zwei Einstellungsmöglichkeiten aufweist, der mit dem ersten Ventil (140 ) betrieblich verbunden ist. - Teppich-Reiniger nach Anspruch 7, wobei die Übersteuerungseinrichtung (
155 ) weiterhin aufweist: einen an das Gehäuse der ersten Turbine (125 ) angeformten Tisch (165 ); einen Schlitten (163 ), der den Tisch (165 ) befähigt, sich in die zwei Positionen zu bewegen; einen einseitig eingespannten Ansatz (168 ) auf dem Schlitten (163 ), wobei der einseitig eingespannte Ansatz (168 ) im Eingriff mit dem Tisch (165 ) steht, welcher mindestens zwei konkave Ausnehmungen (172 ) (173 ) aufweist, die so gestaltet sind, dass der einseitig eingespannte Ansatz (168 ) aufgenommen werden kann; wobei der Schlitten (163 ) im Eingriff steht mit der Kurbel (156 ) und somit das erste Ventil (140 ) schließen kann. - Teppich-Reiniger nach Anspruch 5 weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsglied (
150 ) betrieblich verbunden mit den beiden Turbinen (125 ,130 ) ist und dass dieses mechanische System die erste Turbine (125 ) ausschaltet, falls die zweite (130 ) in Betrieb ist. - Teppich-Reiniger nach Anspruch 9 mit einem Übersteuerungsmechanismus (
155 ), der in der Lage ist, die erste Turbine (125 ) auszuschalten, während die zweite Turbine (130 ) ausgeschaltet ist. - Teppich-Reiniger nach Anspruch 9 mit: einem ersten Ventil (
140 ), das in der Arbeitsluftströmung der ersten Turbine (125 ) liegt; einem zweiten Ventil (120 ), das in der Arbeitsluftströmung der zweiten Turbine (130 ) liegt; einem Verbindungsglied (150 ) mit: einem verschwenkbar angeordneten Verbindungsglied (150 ) mit zwei Enden; einer Kurbel (156 ), die mit dem ersten Ventil (140 ) und dem ersten Ende des Verbindungsgliedes (150 ) verbunden ist, wobei das zweite Ende des Verbindungsgliedes (150 ) an das zweite Ventil (120 ) angeschlossen ist, so, dass das zweite Ventil (120 ), falls offen, im Eingriff steht mit dem zweiten Ende des mechanischen Gestänges (150 ); und mit einer Feder (160 ), welche die Kurbel (156 ) und das erste Ventil derart vorspannt, dass das erste Ventil (140 ) in eine geöffnete Position gebracht wird. - Teppich-Reiniger nach Anspruch 8, wobei die Übersteuerungseinrichtung (
155 ) weiterhin umfasst: einen Tisch (165 ); einen Schlitten (163 ), der auf dem Tisch (165 ) gleitend zwischen einer ersten und zweiten Position verschiebbar ist; der Feder (160 ), die sich zwischen dem Schlitten (163 ) und der Kurbel (156 ) erstreckt; und einem einseitig eingespannten Ansatz (168 ), der mit dem Schlitten (163 ) verbunden ist und mit dem Tisch (165 ) im Eingriff steht. - Teppich-Reiniger nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen mit dem Schlitten (
163 ) verbundenen Knopf (164 ), der mit der Kurbel (156 ) im Eingriff steht, wenn der Schlitten (163 ) sich in die erste Position bewegt und dadurch das erste Ventil (140 ) schließt. - Teppich-Reiniger nach Anspruch 12 mit konkaven Ausnehmungen (
172 ,173 ), wobei der einseitig eingespannte Ansatz (168 ) mit jeder dieser konkaven Ausnehmungen (172 ,173 ) im Eingriff steht, wenn sich der Schlitten (163 ) von der ersten in die zweite Position bewegt. - Teppich-Reiniger nach Anspruch 14 weiterhin gekennzeichnet durch einen gewölbten Vorsprung, der sich an dem einen Ende des eingespannten Ansatzes (
168 ) befindet und der lösbar in die konkaven Ausnehmungen (172 ,173 ) einfährt. - Teppich-Reiniger nach Anspruch 1 mit: einem Vorratsbehälter (
123 ) für Reinigungslösung; einem Ausgabesystem zur Ausgabe von Reinigungslösung, der in wahlweise Strömungsverbindung mit dem Vorratsbehälter (123 ) für Reinigungslösung bringbar ist, um wahlweise die Reinigungslösung auf der Bodenoberfläche zu verteilen; einer Bodensaugdrüse (16 ), die in selektiver Strömungsverbindung mit der Motor-/Gebläse Gruppe (122 ) steht, um die verteilte Reinigungslösung von der geschruppten Bodenoberfläche aufzusaugen; eine Überboden-Polsterreinigungseinrichtung, mit einem Reinigungslösungsverteiler, der in wahlweise Strömungsverbindung mit der Flüssigkeitspumpe (130 ) bringbar ist, um wahlweise die Reinigungslösung auf einer Polsteroberfläche aufzutragen, und mit einer Überboden Saugdrüse in selektiver Strömungsverbindung mit der Motor-/Gebläse Gruppe (122 ), um die verteilte Reinigungslösung von der geschruppten Polsteroberfläche aufzusaugen; - Teppich-Reiniger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschaltmechanismus (
120 ) vom Bodenreinigungs- in den Überboden-Polster reinigungsbetrieb einen Auslöser umfasst, welcher wahlweise manuell ausgelöst wird und betrieblich mit der Flüssigkeitspumpe (130 ) verbunden ist, welche im Überboden-Polsterreinigungsbetrieb eingeschaltet und im Bodenreinigungsbetrieb ausgeschaltet ist. - Teppich-Reiniger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine mit der Flüssigkeitspumpe (
130 ) betrieblich verbunden ist, um diese anzutreiben. - Teppich-Reiniger nach Anspruch 18, wobei der Umschaltmechanismus (
120 ) gekennzeichnet ist durch ein erstes Ventil (140 ), das in der Arbeitsluftströmung der Turbine (125 ) liegt und das betrieblich verbunden ist mit dem Auslöser, wobei dieser Auslöser im Bodenreinigungsbetrieb dieses erste Ventil (140 ) öffnet und damit die Arbeitsluftströmung durch die Turbine (125 ) fließen lässt und im Überboden-Polsterreinigungsbetrieb das erste Ventil (140 ) schließt und somit die Arbeitsluftströmung durch die Turbine blockiert. - Teppich-Reiniger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Turbine (
125 ) betrieblich mit dem Bürstensystem (126 ) verbunden ist, um mindestens eine Bürste (25 ) direkt anzutreiben. - Teppich-Reiniger nach Anspruch 20, worin der Umschaltmechanismus gekennzeichnet ist durch ein erstes Ventil (
140 ), das in der Arbeitsluftströmung der ersten Turbine (125 ) liegt und das mit dem Auslöser betrieblich verbunden ist, wobei dieser Auslöser im Bodenreinigungsbetrieb dieses Ventil (140 ) öffnet und im Überboden-Polsterreinigungsbetrieb dieses Ventil (140 ) schließt. - Teppich-Reiniger nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Turbine (
130 ) die Flüssigkeitspumpe antreibt. - Teppich-Reiniger nach Anspruch 22, wobei der Umschaltmechanismus (
120 ) gekennzeichnet ist durch ein zweites Ventil (120 ), das in der Arbeitsluftströmung der zweiten Turbine (130 ) liegt und das mit dem Auslöser betrieblich verbunden ist, wobei dieser Auslöser im Bodenreinigungsbetrieb dieses zweite Ventil (120 ) schließt und damit die Arbeitsluftströmung durch die Turbine (130 ) blockiert und im Überboden-Polsterreinigungsbetrieb das zweite Ventil (120 ) öffnet und somit die Arbeitsluftströmung durch die Turbine (130 ) fließen lässt. - Teppich-Reiniger nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventil (
120 ) mit einer Fallklappe ausgestattet ist, die den Luftzulauf zur zweiten Turbine (130 ) öffnen bzw. schließen kann. - Teppich-Reiniger nach Anspruch 24, worin die Fallklappe (
120 ), die der Benutzer öffnen kann, einen Ansatz (121 ) und einen aufwärts vorstehenden Finger aufzeigt und der Finger mit dem zweiten Ende (153 ) des Verbindungsgliedes (150 ) im Eingriff steht, wobei die Fallklappe der Auslöser ist. - Teppich-Reiniger nach Anspruch 22, worin der Umschaltmechanismus gekennzeichnet ist durch ein Verbindungsglied, dessen erstes Ende mit dem ersten Ventil (
120 ) verbunden ist und dessen zweites Ende mit dem Auslöser im Eingriff steht, wenn der Auslöser in die Überboden-Polsterreinigung Stellung gebracht wird und das mechanische Gestänge durch den Auslöser das Bürstensystem (126 ) ausschaltet. - Teppich-Reiniger nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch mindestens eine Feder (
160 ), welche den Auslöser und das mechanische Gestänge in die Bodenreinigungsposition beaufschlagt. - Teppich-Reiniger nach Anspruch 27 mit dem Verbindungsglied (
150 ), gekennzeichnet durch eine Kurbel (156 ) derart, dass deren Rotation das erste Ventil (140 ) öffnet bzw. schließt, durch eine mit der Kurbel (156 ) verbundenen Feder (160 ), die die Kurbel (156 ) und das zweite Ventil (120 ) in die offene Position beaufschlagt, sowie durch einen von der Kurbel (156 ) aufwärts vorstehenden Stift (154 ), der in einem Langloch (155 ) am einen Ende des mechanischen Gestänges verschiebbar ist. - Teppich-Reiniger nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch eine Übersteuerungseinrichtung (
155 ), wodurch die Bedienperson das erste Ventil (140 ) im Bodenbetrieb schließen kann. - Teppich-Reiniger nach Anspruch 29 mit der Übersteuerungseinrichtung (
155 ), gekennzeichnet durch einen an das Gehäuse des Teppich-Reinigers angeformten Tisch (165 ), auf dem ein Schlitten (163 ) gleitend verschiebbar ist, und gekennzeichnet durch einen Knopf (164 ), der auf dem Schlitten (163 ) vorsteht, und von der Bedienperson betätigt werden kann, wobei die Bedienperson über die Bewegung des Schlittens (163 ) die Kurbel (156 ) bewegt und somit das erste Ventil (140 ) schließt. - Teppich-Reiniger nach Anspruch 30, wobei die Übersteuerungseinrichtung (
155 ) weiterhin umfasst: einen einseitig eingespannten Ansatz (166 ) auf dem Schlitten (163 ); mindestens zwei konkave Ausnehmungen (172 ,173 ) in dem Tisch (165 ), die so gestaltet sind, dass der einseitig eingespannten Ansatz (168 ) aufgenommen werden kann um den Schlitten (163 ) auf mindestens zwei Stellungen zu halten, wobei der Schlitten (163 ) in der einen Position im Eingriff steht mit der Kurbel (156 ) und somit das erste Ventil (140 ) schließen kann und in der anderen Position von der Kurbel (156 ) entkoppelt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19655370A DE19655370B4 (de) | 1995-08-11 | 1996-08-12 | Teppich-Reingungsmaschine |
Applications Claiming Priority (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US220795P | 1995-08-11 | 1995-08-11 | |
US218795P | 1995-08-11 | 1995-08-11 | |
US326595P | 1995-08-11 | 1995-08-11 | |
US60/002,207 | 1995-08-11 | ||
US60/002,187 | 1995-08-11 | ||
US60/003,265 | 1995-08-11 | ||
DE19655430 | 1996-08-12 | ||
DE19655429 | 1996-08-12 | ||
DE19655370A DE19655370B4 (de) | 1995-08-11 | 1996-08-12 | Teppich-Reingungsmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19632485A1 DE19632485A1 (de) | 1997-02-27 |
DE19632485B4 true DE19632485B4 (de) | 2009-02-26 |
Family
ID=26670078
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996132485 Expired - Fee Related DE19632485B4 (de) | 1995-08-11 | 1996-08-12 | Teppich-Reiniger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19632485B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013106183B3 (de) * | 2013-06-13 | 2014-12-04 | Eberhard Brunn | Vorrichtung zum Befestigen von Kehrmaschinen-Tellerbesen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB467200A (en) * | 1935-12-13 | 1937-06-14 | Alfred James Babbs | Improvements in or relating to floor cleaning machines |
DE2400457A1 (de) * | 1973-01-12 | 1974-07-18 | Gen Signal Corp | Teppichreinigungsmaschine |
DE2644139A1 (de) * | 1976-09-30 | 1978-04-06 | Klaus Jaehrling | Bodenverfahrbares reinigungsgeraet fuer textilien |
US4490873A (en) * | 1983-10-24 | 1985-01-01 | Stratton Harry M | Floating-brush assembly for use with floor-scrubbing and polishing machines |
US5406673A (en) * | 1994-01-14 | 1995-04-18 | The Hoover Company | Tank carry handle and securement latch |
US5443362A (en) * | 1994-03-16 | 1995-08-22 | The Hoover Company | Air turbine |
-
1996
- 1996-08-12 DE DE1996132485 patent/DE19632485B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB467200A (en) * | 1935-12-13 | 1937-06-14 | Alfred James Babbs | Improvements in or relating to floor cleaning machines |
DE2400457A1 (de) * | 1973-01-12 | 1974-07-18 | Gen Signal Corp | Teppichreinigungsmaschine |
DE2644139A1 (de) * | 1976-09-30 | 1978-04-06 | Klaus Jaehrling | Bodenverfahrbares reinigungsgeraet fuer textilien |
US4490873A (en) * | 1983-10-24 | 1985-01-01 | Stratton Harry M | Floating-brush assembly for use with floor-scrubbing and polishing machines |
US5406673A (en) * | 1994-01-14 | 1995-04-18 | The Hoover Company | Tank carry handle and securement latch |
US5443362A (en) * | 1994-03-16 | 1995-08-22 | The Hoover Company | Air turbine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19632485A1 (de) | 1997-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3206548B1 (de) | Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine | |
DE4038634C2 (de) | ||
DE10001467B4 (de) | Saugreinigungswerkzeug | |
DE102004013262A1 (de) | Saugreinigungsvorsatz für einen Staubsauger | |
DE3212899A1 (de) | Bodenbelag-behandlungsgeraet | |
DE7507384U (de) | Geraet fuer die feuchte reinigung und pflege von fussboeden | |
EP0468348B1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Sitzes auf einem Fahrzeug | |
CH643725A5 (de) | Massagedusche mit einer fuehrungsschiene. | |
DE2629967B2 (de) | Straßenkehrmaschine | |
EP3430961A1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät mit einem motorisch angetriebenen bodenbearbeitungselement | |
EP0755217B1 (de) | Bürstenreinigungsgerät, insbesondere für teppichböden | |
EP1386573A2 (de) | Reinigungsgerät mit einem Elektroantrieb | |
DE3002422C2 (de) | Teppichreinigungsgerät | |
DE8617171U1 (de) | Fahrbare Bodenreinigungsmaschine | |
DE19632485B4 (de) | Teppich-Reiniger | |
DE19655370B4 (de) | Teppich-Reingungsmaschine | |
DE9421472U1 (de) | Kehrfahrzeug | |
EP2520144A2 (de) | Erdkegelbearbeitungsvorrichtung | |
DE10221351B4 (de) | Bodenreinigungsmaschine | |
DE10221349A1 (de) | Bodenreinigungsmaschine | |
DE20302630U1 (de) | Dampfschrubbmaschine | |
WO2019149343A1 (de) | Reinigungsgerät | |
DE10221352A1 (de) | Bodenreinigungsmaschine | |
AT524017B1 (de) | Anordnung mit Rundbürste | |
DE102018101646A1 (de) | Reinigungswalze und Boden-Reinigungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 19655370 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 19655370 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 19655430 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 19655430 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 19655429 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 19655429 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
AH | Division in |
Ref document number: 19655370 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P Ref document number: 19655429 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P Ref document number: 19655430 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |