DE19632363C1 - Verfahren zur Detektion von Winkelbeschleunigungen eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Verfahren zur Detektion von Winkelbeschleunigungen eines KraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE19632363C1 DE19632363C1 DE1996132363 DE19632363A DE19632363C1 DE 19632363 C1 DE19632363 C1 DE 19632363C1 DE 1996132363 DE1996132363 DE 1996132363 DE 19632363 A DE19632363 A DE 19632363A DE 19632363 C1 DE19632363 C1 DE 19632363C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- sensors
- sum
- motor vehicle
- acceleration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/013—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/0888—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values for indicating angular acceleration
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/18—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration in two or more dimensions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/05—Attitude
- B60G2400/053—Angular acceleration
- B60G2400/0531—Roll acceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/05—Attitude
- B60G2400/053—Angular acceleration
- B60G2400/0532—Pitch acceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/05—Attitude
- B60G2400/053—Angular acceleration
- B60G2400/0533—Yaw acceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/10—Acceleration; Deceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/10—Acceleration; Deceleration
- B60G2400/104—Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/10—Acceleration; Deceleration
- B60G2400/104—Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
- B60G2400/1042—Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle using at least two sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/12—Sampling or average detecting; Addition or substraction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/12—Sampling or average detecting; Addition or substraction
- B60G2600/124—Error signal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/01—Attitude or posture control
- B60G2800/012—Rolling condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/01—Attitude or posture control
- B60G2800/014—Pitch; Nose dive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/01—Attitude or posture control
- B60G2800/016—Yawing condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/70—Estimating or calculating vehicle parameters or state variables
- B60G2800/702—Improving accuracy of a sensor signal
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion von Winkelbeschleuni
gungen eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche
1 und 2 sowie eine Verwendung dieses Verfahrens zur Auslösung einer pas
siven Sicherheitsvorrichtung, insbesondere Überrollbügel und Gurtstraffer,
für Kraftfahrzeuge in Abhängigkeit der Neigung des Kraftfahrzeugs.
Um eingebaute Sicherheitseinrichtungen in einem Kraftfahrzeug auszulö
sen, insbesondere einen Überrollbügel oder Gurtstraffer, sind Beschleuni
gungs- oder Neigungssensoren eingebaut, so daß ein kritischer Neigungswinkel,
der sog. Kippwinkel, oder auch derjenige Zustand, bei dem das Fahr
zeug von der Fahrbahn abgehoben hat, erkannt werden. Als "kritischen Nei
gungswinkel" oder "Kippwinkel" wird derjenige Winkel bezeichnet, den ein
Fahrzeug dann einnimmt, wenn es gerade umzukippen beginnt. Der Kipp
winkel eines Fahrzeugs liegt im allgemeinen zwischen 50° und 70° Neigung.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE 38 15 938 A1 wird ein Beschleuni
gungssensor nach dem Stand der Technik beschrieben. Diesen Beschleuni
gungssensor kennzeichnet eine Röhren-Libelle als Gehäuse, die relativ zu der
zu bestimmenden Beschleunigung ausgebildet ist. Ein Detektor spricht auf
eine definierte Lage an, die ein Anzeigemedium (Luftblase) innerhalb einer
Flüssigkeit in der Röhren-Libelle bei dem zu detektierenden Beschleuni
gungswert annimmt.
Nachteilig ist bei dieser Anordnung, daß in denjenigem Zustand, in dem
das Fahrzeug keinen oder nur noch einen sehr verringerten Bodenkontakt
aufweist, die auf der Gravitationskraft beruhende Bewegung des Anzeige
mediums in der Röhren-Libelle nicht mehr detektierbar ist. Das bedeutet,
daß in diesem Zustand, beispielsweise nach Überfahren einer Schwelle und
anschließendem freien Flug, eine kritische Situation nicht erkannt wird und
deshalb Sicherheitseinrichtungen nicht aktiviert werden. Weiterhin wirken
im dynamischen Fahrbetrieb zusätzliche Beschleunigungskräfte auf die Li
belle, so daß die Messung des tatsächlichen Neigungswinkels verfälscht wird.
Bekannt sind auch solche Anordnungen, bei denen eine derartige Röhren-
Libelle mit einem in der deutschen Offenlegungsschrift DE 40 03 360 A1 be
schriebenen und als "G-Sensor" bezeichneten Beschleunigungssensor kom
biniert wird. Eine derartige Anordnung erfordert einen erheblichen Auf
wand an Sensorik und Auswertung.
Mit Hilfe eines solchen "G-Sensors" allein, der zur Existenzbestimmung einer
konstanten Beschleunigung, der Erdbeschleunigung, dient, läßt sich mit ge
ringem mechanischem Aufwand feststellen, daß sich beispielsweise ein
Fahrzeug ausschließlich unter dem Einfluß der Erdbeschleunigung bewegt.
Es ist hingegen nicht möglich, mit Hilfe eines einzigen, derartigen Be
schleunigungssensors den kritischen Neigungswinkel, beispielsweise eines
Fahrzeugs, festzustellen.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Detektion von
Winkelbeschleunigungen eines Kraftfahrzeugs anzugeben, das die vorge
nannten Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Detektion von Winkelbe
schleunigungen eines Kraftfahrzeugs bezüglich dessen Längsachse und be
züglich dessen Querachse als auch zur Detektion einer Beschleunigung des
Kraftfahrzeugs in senkrechter Richtung zur Fahrbahnebene mit einem er
sten, zweiten und dritten, jeweils ein Sensorsignal erzeugenden und eine
Empfindlichkeitsachse aufweisen den Sensor, bei dem der erste und zweite
Sensor in einer zur Längsachse des Kraftfahrzeugs senkrechten ersten Ebene
derart angeordnet sind, daß die Empfindlichkeitsachsen in dieser Ebene lie
gen, und der dritte Sensor in einer zur ersten Ebene parallelen zweiten
Ebene liegt, wobei folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
- - Differenzbildung aus dem jeweils vom ersten und zweiten Sensor gebildeten Sensorsignal zur Bestimmung der Winkelbeschleunigung um die Längsachse des Kraftfahrzeugs,
- - Summenbildung aus den Sensorsignalen des ersten, zweiten und dritten Sensors zur Bestimmung der Beschleunigung senkrecht zur Fahrbahnebene,
- - Mittelwertbildung aus dem ersten und zweiten Sensorsignal und an schließend Differenzbildung aus der Summe der Sensorsignale des ersten und zweiten Sensors und des Signals des dritten Sensors zur Bestimmung der Winkelbeschleunigung um die Querachse des Kraft fahrzeugs.
Die zweite Lösung beschreibt ein Verfahren zur Detektion von Winkelbe
schleunigungen eines Kraftfahrzeugs bezüglich dessen Längsachse und be
züglich dessen Querachse als auch zur Detektion einer Beschleunigung des
Kraftfahrzeugs in senkrechter Richtung zur Fahrbahnebene mit einem er
sten, zweiten, dritten und vierten, jeweils ein Sensorsignal erzeugenden
und eine Empfindlichkeitsachse aufweisen den Sensor, bei dem der erste
und zweite Sensor in einer zur Längsachse des Kraftfahrzeugs senkrechten
ersten Ebene derart angeordnet sind, daß die Empfindlichkeitsachsen in
dieser Ebene liegen, und der dritte und vierte Sensor in einer zur ersten
Ebene parallelen zweiten Ebene liegen, wobei folgende Verfahrensschritte
durchgeführt werden:
- - Bildung einer ersten Summe aus den Sensorsignalen des ersten und zweiten Sensors,
- - Bildung einer zweiten Summe aus den Sensorsignalen des ersten und dritten Sensors,
- - Bildung einer dritten Summe aus den Sensorsignalen des dritten und vierten Sensors,
- - Bildung einer vierten Summe aus den Sensorsignalen des zweiten und vierten Sensors,
- - Summenbildung aus den Sensorsignalen aller vier Sensoren zur Be stimmung der Beschleunigung des Kraftfahrzeugs senkrecht zur Fahrbahnebene,
- - Differenzbildung aus der dritten Summe und der ersten Summe zur Bestimmung der Winkelbeschleunigung in Längsrichtung des Kraft fahrzeugs und
- - Differenzbildung aus der vierten Summe und der zweiten Summe zur Bestimmung der Winkelbeschleunigung um die Längsachse des Kraft fahrzeugs.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
beschrieben.
Die Vorteile der Erfindung liegen darin, daß die Signale von bereits in ei
nem Fahrzeug eingebauten Sensoren, zum Beispiel zur Fahrwerksregelung,
verwendet werden können. Außerdem wird eine kritische Situation bereits
in einem sehr frühen Stadium erkannt, so daß genügend Zeit zum Auslösen
von Sicherheitssystemen bleibt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend ausführlich erläu
tert und anhand der Figuren dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1: ein erstes Ausführungsbeispiel einer Sensoranordnung in ei
nem Fahrzeug zur Neigungsdetektierung mit drei Beschleuni
gungsaufnehmern,
Fig. 2: eine prinzipielle Schaltungsanordnung zur Auswertung der
Sensorsignale,
Fig. 3: eine prinzipielle Schaltungsanordnung zur Auslösung eines In
sassenschutzsystems,
Fig. 4: ein Flußdiagramm eines in einer Steuereinheit ablaufenden
Algorithmuses,
Fig. 5a: ein zweites Ausführungsbeispiel einer Sensoranordnung in ei
nem Fahrzeug zur Neigungsdetektierung mit vier Beschleuni
gungsaufnehmern und
Fig. 5b: eine Auswerteschaltung für die Sensoranordnung nach Fig. 5a.
Die Fig. 1 zeigt ein Fahrzeug 1 mit einer Längsachse 24, einer Querachse 25
und einem Insassenschutzsystem, bestehend im wesentlichen aus einer
Steuer- und Auswerteeinheit 2, Beschleunigungsaufnehmern 3a, 3b und 3c
und Verbindungsleitungen 4. Zum Schutz der Insassen bei einem Unfall sind
im Fahrzeug 1 bekannte Schutzeinrichtungen wie Gurtstraffer 5, Prallkissen
6, seitliche Prallkissen 7 (Doorbag, Sidebag) und ein aufstellbarer Überroll
bügel 8 angeordnet. Der aufgestellte Überrollbügel 8′ ist gestrichelt einge
zeichnet. Alle Schutzeinrichtungen werden von der Steuer- und Auswerte
einheit 2 ausgelöst.
Mittels der drei Beschleunigungsaufnehmer 3a, 3b und 3c mit in gleiche
Richtung weisen den Empfindlichkeitsachsen (Z-Richtung bzw. Hochachse)
können folgende Zustände des Fahrzeugs 1 festgestellt werden: Abheben
(in Z-Richtung), Rollen (Überschlag in X-Richtung, d. h. Beschleunigung um die
Längsachse 24) und Nicken (Überschlag Y-Richtung, d. h. Beschleunigung um
die Querachse 25). Hierzu sind die Beschleunigungsaufnehmer 3a, 3b und 3c
in der Fahrzeugebene vorzugsweise in Form eines liegenden und gleich
schenkligen Dreiecks angeordnet, wobei der Beschleunigungsaufnehmer 3a
die Spitze dieses Dreiecks bildet, und die beiden Beschleunigungsaufnehmer
3b und 3c die Grundseite des Dreiecks bilden und sich ungefähr im Bereich
der Hinterachse des Fahrzeugs 1 befinden.
Der Beschleunigungsaufnehmer 3c ist in einem Abstand B vom Beschleuni
gungsaufnehmer 3b angeordnet, und der Beschleunigungsaufnehmer 3a
weist einen Abstand L zur Verbindungslinie zwischen den Beschleunigungs
aufnehmern 3b und 3c auf. Um die Auswertung der Sensorsignale möglichst
einfach durchführen zu können, wird bei der Anordnung der Beschleuni
gungsaufnehmer 3a, 3b und 3c der Abstand L gleich groß wie der Abstand
B gewählt.
Die Fig. 2 stellt einen ersten Teil 9 einer prinzipiellen Schaltungsanordnung
zur Auswertung von Signalen A, B und C der Beschleunigungsaufnehmer 3a,
3b und 3c dar. Jedes von den Beschleunigungsaufnehmern 3a, 3b und 3c
kommende Signal A, B und C wird jeweils zuerst einem Tiefpaß 10a, 10b
und 10c zugeführt, um hochfrequente Signale auszufiltern, die aufgrund
von Vibrationen beim Fahrbetrieb auftreten. Nach der Filterung sich erge
bende Signale A′, B′ und C′ werden derart miteinander verknüpft, daß aus
Ausgangssignalen X, Y und Z die bereits genannten Zustände Abheben,
Rollen und Nicken des Fahrzeugs 1 (Fig. 1) erkannt werden.
Hierbei ergibt sich als erstes das Ausgangssignal X (entspricht dem Rollen
des Fahrzeugs) durch die Subtraktion Signal C′ minus Signal B′ mittels einer
Subtrahierschaltung 18. Durch die Addition der drei Signale A′ plus B′ plus
C′, wobei zuerst die Addition B′ plus C′ mittels einer Addierschaltung 21
vorgenommen wird und hinterher das Ergebnis B′ + C′ mittels einer Ad
dierschaltung 19 zum Signal A′ addiert wird, ergibt sich die dreifache mitt
lere Beschleunigung in Z-Richtung, d. h. das Ausgangssignal Z (entspricht
dem Abheben des Fahrzeugs).
Das Ausgangssignal Y (entspricht dem Nicken des Fahrzeugs) erhält man
durch die folgende Verknüpfung der drei Signale A′, B′ und C′: zuerst wird
die mittels der Addierschaltung 21 gebildete Summe B′ + C′ mittels eines
Spannungsteilers 16, bestehend aus zwei Widerständen R₁ und R₂, mit ei
nem bestimmten Teilungsfaktor geteilt. Allgemein gilt, daß der Teilungsfak
tor der Anzahl aller in X-Richtung angeordneter Aufnehmer entsprechen
muß. Für den vorliegenden Fall heißt das, daß zwei Aufnehmer 3b und 3c in
X-Richtung (Fig. 1) angeordnet sind und deshalb der Teilungsfaktor 2 mittels
des Spannungsteilers 16 eingestellt wird.
Das wiederum bedeutet, daß die Summe B′+C′ halbiert wird und deshalb R₁
gleich groß wie R₂ sein muß. Das Zwischenergebnis ½ * (B′+C′) wird mittels
einer Subtrahierschaltung 20 vom Signal A′ subtrahiert, und das sich erge
bende Signal A′ - [½ * (B′+C′)] einem Verstärker 17 zugeführt. Die Verstär
kung des Verstärkers 17 richtet sich nach dem Verhältnis B: L der Abstände
B und L der Aufnehmer 3a, 3b und 3c (Fig. 1), wobei für Abstand B gleich
groß wie Abstand L die Verstärkung eins gilt. Durch diese Verstärkung wird
erreicht, daß für gleich große Kippwinkel in Y- oder X-Richtung auch gleich
große Signale Y oder X hervorgerufen werden, auch wenn die Abstände B
und L zwischen den Aufnehmern 3a, 3b und 3c (Fig. 1) nicht gleich groß
sind.
Ein zweiter Teil 11 der prinzipiellen Schaltungsanordnung ist in Fig. 3 dar
gestellt. Gezeigt wird lediglich eine Auswertung für die Signale X und Z aus
Fig. 2.; eine Auswerteschaltung für die Signale Y und Z ist entsprechend auf
zubauen, wobei die Komponenten zur Auswertung des Signals Y mit denen
zur Auswertung des Signals X übereinstimmen.
Zuerst liefert eine erste Integration der Winkelbeschleunigung als Signal X
mittels eines Integrators 12 ein Signal X′ als die Änderung der Winkelge
schwindigkeit, mit der beispielsweise das Fahrzeug 1 (Fig. 1) um seine Längs
achse 24 (in X-Richtung) zu rollen beginnt. Winkelbeschleunigungswerte, die
unterhalb einer Schwelle S₁ liegen, werden nicht integriert, um einen
Überlauf des Integrators 12 zu verhindern.
Eine zweite Integration der Winkelbeschleunigung als Signal X mittels eines
Integrators 13, was gleichbedeutend ist mit einer ersten Integration der
Winkelgeschwindigkeit als Signal X′, liefert ein Signal X′′, was einem Winkel
bzw. einer Winkeländerung gegenüber einem Anfangswinkel entspricht.
Auch bei dieser Integration kann mittels einer Schwelle S₂ ein Überlaufen
des Integrators 13 verhindert werden, indem Signale X′, die kleiner sind als
S₂, nicht integriert werden. Das Signal X′′ wird anschließend dem nichtin
vertierenden Eingang eines Komparators K₁ zugeführt und mit einer
Schwelle S₃, die dem invertierenden Eingang des Komparators K₁ zugeführt
wird, verglichen. Die Schwelle S₃ entspricht dabei dem Winkel der maximal
zulässigen Schräglage in Fahrtrichtung, den das Fahrzeug einnehmen kann,
ohne umzukippen. Das Ausgangssignal des Komparators K₁ wird einer Ad
dierschaltung 15 mit einem Ausgangssignal ALS zugeführt.
Das Signal X′ am Ausgang des Integrators 12, das der Winkelgeschwindigkeit
entspricht, wird auch dem nichtinvertierenden Eingang eines Komparators
K₂ zugeführt und mit einer Schwelle S₄ verglichen. Dabei entspricht die
Schwelle S₄ einer Winkelgeschwindigkeit, mit der sich das Fahrzeug um
seine Längsachse 24 dreht. Erreicht diese Winkelgeschwindigkeit einen be
stimmten Wert, ist mit einem Überschlag (in X-Richtung) um die Längsachse
24 des Fahrzeugs zu rechnen. Das Ausgangssignal des Komparators K₂ wird
ebenfalls der Addierschaltung 15 zugeführt.
Das Signal Z, das der Beschleunigung in Z-Richtung entspricht (Abheben des
Fahrzeugs), wird einer zentralen Steuereinheit 14, vorzugsweise einem Mi
kroprozessor, mit Schwellen S₅ und S₆ (Fig. 4) zugeführt.
Das Ausgangssignal der Steuereinheit 14 wird ebenso wie das Ausgangs
signal des Komparators K₁ (Winkel) und das Ausgangssignal des Komparators
K₂ (Winkelgeschwindigkeit) der Addierschaltung 15 zugeführt. Die Verknüp
fung der drei Signale erfolgt derart, daß dem Ausgang ALS der Addierschal
tung 15 immer dann ein Signal zugeführt wird, wenn eines der drei Ein
gangssignale von Null verschieden ist. Wird das Ausgangssignal ALS der Ad
dierschaltung 15 einer Auslösevorrichtung beispielsweise für einen Gurt
straffer oder einen Überrollbügel zugeführt, so erfolgt demgemäß eine
Auslösung, wenn wenigstens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- - Schwellwert für die Winkelbeschleunigung überschritten,
- - Schwellwert für die Winkelgeschwindigkeit überschritten oder
- - Schwellwert für die mittlere Beschleunigung in Z-Richtung für eine bestimmte Dauer überschritten.
Das Flußdiagramm der Fig. 4 zeigt den im Mikroprozessor 14 ablaufenden
Algorithmus. Zuerst wird das Ausgangssignal Z der Addierschaltung 19 (Fig.
2), das die dreifache mittlere Beschleunigung in Z-Richtung darstellt
(entspricht dem Abheben des Fahrzeugs), durch drei geteilt, um die tat
sächliche Beschleunigung Z₁ des Fahrzeugs in Z-Richtung zu erhalten. An
schließend wird das Signal Z₁ mit einer Schwelle S₅ verglichen, die nahe bei
0 liegt. Liegt das Signal Z₁ unterhalb der Schwelle S₅, so wird ein Zähler im
Mikroprozessor 14 (Fig. 3) um einen Zählschritt ZS₂ (Dekrement) herabge
setzt. Der kleinste Wert des Zählers soll Null betragen, deshalb wird der
Zähler bei einem Zählerstand von Null und einem weiteren, hinzukommen
den Dekrement ZS₂ anschließend wieder auf Null gesetzt. Danach wird ein
erneuter Durchlauf des Algorithmus gestartet.
Überschreitet das Signal Z₁ die Schwelle S₅, so wird der interne Zähler im
Mikroprozessor 14 (Fig. 3) um einen Zählschritt ZS₁ (Inkrement) heraufge
setzt, wobei der Zählschritt ZS₁ kleiner oder gleich dem Wert des Zähl
schritts ZS₂ ist. Im nächsten Schritt wird der Zählerstand mit einer weiteren
Schwelle, der Auslöseschwelle S₆ verglichen. Solange die Auslöseschwelle S₆
noch nicht errichtet ist, wird ein erneuter Durchlauf des Algorithmus gestar
tet; hingegen wird beim Erreichen der Auslöseschwelle S₆ dem Eingang der
Addierschaltung 15 (Fig. 3) ein Auslösesignal zugeführt.
Die Fig. 5a und 5b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungs
gemäßen Sensoranordnung in einem Fahrzeug 1′ mit Längsachse 24′ und
Querachse 25′. Normalerweise genügen zur Detektion der Zustände Abhe
ben (in Z-Richtung), Nicken (in Y-Richtung, d. h. Beschleunigung um die Quer
achse 25′) und Rollen (in X-Richtung, d. h. Beschleunigung um die Längsachse
24′) drei Beschleunigungssensoren, wie im ersten Ausführungsbeispiel ge
zeigt wird. In Fig. 5a sind jedoch vier Beschleunigungsaufnehmer VL, VR, HL
und HR im Fahrzeug 1′ angeordnet, wobei diese vier Beschleunigungsauf
nehmer VL, VR, HL und HR beispielsweise auch zur Fahrwerksregelung ver
wendet werden. Die vier Aufnehmer VL, VR, HL und HR mit nach oben wei
sender Empfindlichkeitsachse sind in einem Rechteck angeordnet, und der
Abstand zwischen den Aufnehmern VL und VR bzw. HL und HR wird mit B′
und der Abstand zwischen den Aufnehmern VL und HL bzw. VR und HR mit
L′ bezeichnet.
Die Fig. 5b zeigt eine zugehörige Auswerteschaltung 9′ zur Auswertung der
Signale der Aufnehmer HL, HR, VL und VR, die zunächst jeweils einem Tief
paß 10d, 10e, 10f und 10g zur Eliminierung hochfrequenter Signale zuge
führt werden. Durch Addition aller vier Signale in einer Addierschaltung 22a
erhält man ein Ausgangssignal Z′′ für den Zustand Abheben (in Z-Richtung)
des Fahrzeugs 1′. Durch Addition der Signale HL und HR in einer Addierschal
tung 22b ergibt sich ein Signal HI.
Die Signale VL bzw. VR werden jeweils einem Verstärker V₁ bzw. V₂ zuge
führt, deren jeweilige Verstärkung vom Verhältnis der Abstände B′ und L′
abhängig ist: V₁ = V₂ = B′: L′. Demnach gilt, bei Abstand B′ gleich groß wie
Abstand L′, V₁ = V₂ = 1. Man strebt im allgemeinen an, für gleiche Winkel
beschleunigungen beim Nicken (in Y-Richtung) und Rollen (in X-Richtung)
auch gleich große Sensorsignale zu erhalten. Dies setzt voraus, daß die Ab
stände B′ und L′ auch gleich groß sind. Da eine derartige geometrische An
ordnung nicht immer möglich ist, wird die Gleichmäßigkeit der Signale
durch die zusätzliche Verstärkung von zwei der vier Signale herbeigeführt,
wie bereits im ersten Ausführungsbeispiel erläutert wird.
Das mit dem Verstärkungsfaktor des Verstärkers V₁ verstärkte Signal VL und
das Signal HL werden einer Addierschaltung 22c zugeführt; das Ergebnis ist
ein Signal LI. Durch Addition in einer Addierschaltung 22d ergibt sich aus
den jeweils verstärkten Signalen VL und VR ein Signal VO, von dem in einer
Subtrahierschaltung 23a das Signal HI subtrahiert wird. Dem Ausgang der
Subtrahierschaltung 23a wird als Ergebnis ein Signal Y′′ zugeführt, das das
Nicken des Fahrzeugs 1′ (in Y-Richtung) darstellt.
Aus der Addition des unverstärkten Signals HR und des mit dem Verstär
kungsfaktor des Verstärkers V₂ verstärkten Signals VR mittels einer Addier
schaltung 22e ergibt sich ein Signal RE, von dem in einer Subtrahierschal
tung 23b das Signal LI subtrahiert wird. Als Ergebnis am Ausgang der Sub
trahierschaltung 23b erhält man ein Signal X′′, das das Rollen des Fahrzeugs
1′ (in X-Richtung) darstellt.
Die Ausgangssignale X′′, Y′′ und Z′′ der Schaltungsanordnung 9′ werden zur
weiteren Auswertung beispielsweise der Schaltungsanordnung 11 (Fig. 3)
zugeführt, wobei der Schaltungsanordnung 11 statt des Signals X das Signal
X′′ und statt des Signal Z das Signal Z′′ zuzuführen ist. Die einzelnen Kompo
nenten zur Auswertung des Signals Y′′ entsprechen denen für das Signal X′′,
wie bereits ausgeführt wurde.
Die erfindungsgemäße Sensoranordnung zur Neigungsdetektierung findet
ihren Einsatz insbesondere zur Auslösung von Sicherheitseinrichtungen wie
Gurtstraffer oder Überrollbügel in Fahrzeugen, wobei frühzeitig eine für die
Insassen gefährliche Situation erkannt wird und die genannten Sicherheits
einrichtungen ausgelöst werden können.
Claims (7)
1. Verfahren zur Detektion von Winkelbeschleunigungen eines Kraftfahr
zeugs (1) bezüglich dessen Längsachse (24) und bezüglich dessen Querachse
(25) als auch zur Detektion einer Beschleunigung des Kraftfahrzeugs (1) in
senkrechter Richtung zur Fahrbahnebene mit einem ersten (3b), zweiten
(3c) und dritten (3a), jeweils ein Sensorsignal (A′, B′, C′) erzeugenden und
eine Empfindlichkeitsachse aufweisenden Sensor, bei dem der erste (3b)
und zweite (3c) Sensor in einer zur Längsachse (24) des Kraftfahrzeugs (1)
senkrechten ersten Ebene derart angeordnet sind, daß die Empfindlichkeits
achsen in dieser Ebene liegen, und der dritte Sensor (3a) in einer zur ersten
Ebene parallelen zweiten Ebene liegt, wobei folgende Verfahrensschritte
durchgeführt werden:
- a) Differenzbildung (C′-B′) aus dem jeweils vom ersten (3b) und zweiten (3c) Sensor gebildeten Sensorsignal (B′, C′) zur Bestimmung der Win kelbeschleunigung (X) um die Längsachse (24) des Kraftfahrzeugs (1),
- b) Summenbildung (A′+B′+C′) aus den Sensorsignalen des ersten (3b), zweiten (3c) und dritten (3a) Sensors zur Bestimmung der Beschleu nigung (Z) senkrecht zur Fahrbahnebene,
- c) Mittelwertbildung (½ * [B′+C′]) aus dem ersten (B′) und zweiten (C′) Sensorsignal und anschließend Differenzbildung (A′-½ * [B′ + C′]) aus der Summe der Sensorsignale (B′+C′) des ersten (3b) und zweiten (3c) Sensors und des Signals (A′) des dritten Sensors (3a) zur Bestimmung der Winkelbeschleunigung (Y) um die Querachse (25) des Kraftfahr zeugs (1).
2. Verfahren zur Detektion von Winkelbeschleunigungen eines Kraftfahr
zeugs (1′) bezüglich dessen Längsachse (24′) und bezüglich dessen Querachse
(25′) als auch zur Detektion einer Beschleunigung des Kraftfahrzeugs (1′) in
senkrechter Richtung zur Fahrbahnebene mit einem ersten, zweiten, drit
ten und vierten, jeweils ein Sensorsignal erzeugenden und eine Empfind
lichkeitsachse aufweisen den Sensor, bei dem der erste (HL) und zweite (HR)
Sensor in einer zur Längsachse (24′) des Kraftfahrzeugs (1′) senkrechten er
sten Ebene derart angeordnet sind, daß die Empfindlichkeitsachsen in die
ser Ebene liegen, und der dritte (VL) und vierte (VR) Sensor in einer zur er
sten Ebene parallelen zweiten Ebene liegen, wobei folgende Verfahrens
schritte durchgeführt werden:
- a) Bildung einer ersten Summe (HI) aus den Sensorsignalen des ersten (HL) und zweiten (HR) Sensors,
- b) Bildung einer zweiten Summe (LI) aus den Sensorsignalen des ersten (HL) und dritten (VL) Sensors,
- c) Bildung einer dritten Summe (VO) aus den Sensorsignalen des dritten (VL) und vierten (VR) Sensors,
- d) Bildung einer vierten Summe (RE) aus den Sensorsignalen des zweiten (HR) und vierten (VR) Sensors,
- e) Summenbildung aus den Sensorsignalen aller vier Sensoren (HL, HR, VL, VR) zur Bestimmung der Beschleunigung (Z′′) des Kraftfahrzeugs (1′) senkrecht zur Fahrbahnebene,
- f) Differenzbildung (VO-HI) aus der dritten Summe (VO) und der ersten Summe (HI) zur Bestimmung der Winkelbeschleunigung (Y′′) um die Querachse (25′) des Kraftfahrzeugs (1′) und
- g) Differenzbildung (RE-LI) aus der vierten Summe (RE) und der zweiten Summe (LI) zur Bestimmung der Winkelbeschleunigung (X′′) um die Längsachse (24′) des Kraftfahrzeugs (1′).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Si
gnale der Sensoren (3a, 3b, 3c; HL, HR, VL, VR) einem Tiefpaßfilter (10a-10g)
zugeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale
des dritten (VL) und vierten (VR) Sensors jeweils mittels eines Verstärkers
(V₁, V₂) verstärkt werden, wobei deren jeweiliger Verstärkungsfaktor vom
Verhältnis (B′:L′) der Abstände der Sensoren (HL, HR, VL, VR) abhängt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel
wertbildung (½ * [B′+C′]) aus dem ersten (B′) und zweiten (C′) Sensorsignal
durch Summenbildung (B′+C′) und anschließende Teilung mittels eines aus
Widerständen (R₁, R₂) bestehenden Spannungsteilers (16) vorgenommen
wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ergebnis
der Differenzbildung (20) mittels eines Verstärkers (17) verstärkt wird, wobei
dessen Verstärkungsfaktor vom Verhältnis (B:L) der Abstände der Sensoren
(3a, 3b, 3c) abhängt.
7. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2 zur Aus
lösung einer passiven Sicherheitsvorrichtung, insbesondere Überrollbügel
und Gurtstraffer, für Kraftfahrzeuge in Abhängigkeit der Neigung des Kraft
fahrzeugs (1; 1′), indem folgende Schritte durchgeführt werden:
- a) eine erste Integration (12) zweier von den Sensoren (3a, 3b, 3c; HL, HR, VL, VR) gebildeter Winkelbeschleunigungssignale (X, Y; X′′, Y′′) und Vergleich des integrierten Wertes (X′) mit einer ersten Schwelle (S₄),
- b) eine zweite Integration (13) der von den Sensoren (3a, 3b, 3c; HL, HR, VL, VR) gebildeten Winkelbeschleunigungssignale (X, Y; X′′, Y′′) und Vergleich des integrierten Wertes (X*) mit einer zweiten Schwelle (S₃),
- c) Bestimmung der Zeitdauer der senkrecht zur Fahrbahnebene anste henden Beschleunigung (Z; Z′′) und Vergleich mit einer Zeitschwelle (S₆),
- d) Zuführen eines Auslösesignals (ALS) zur Sicherheitsvorrichtung, falls die erste (S₄) oder zweite (S₃) Schwelle oder die Zeitschwelle (S₆) er reicht werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996132363 DE19632363C1 (de) | 1996-08-10 | 1996-08-10 | Verfahren zur Detektion von Winkelbeschleunigungen eines Kraftfahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996132363 DE19632363C1 (de) | 1996-08-10 | 1996-08-10 | Verfahren zur Detektion von Winkelbeschleunigungen eines Kraftfahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19632363C1 true DE19632363C1 (de) | 1998-01-15 |
Family
ID=7802351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996132363 Expired - Fee Related DE19632363C1 (de) | 1996-08-10 | 1996-08-10 | Verfahren zur Detektion von Winkelbeschleunigungen eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19632363C1 (de) |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999017964A1 (de) * | 1997-10-06 | 1999-04-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und anordnung zum ermitteln der inertiallage eines fahrzeugs |
DE19805512A1 (de) * | 1998-02-11 | 1999-08-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug-Kollisionssimulator |
WO2000018596A1 (en) * | 1998-09-29 | 2000-04-06 | Land Rover Group Limited | Vehicle roll control |
EP1151877A1 (de) * | 2000-05-03 | 2001-11-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Ermittlung der Gierbeschleunigung |
EP1157899A2 (de) * | 2000-05-22 | 2001-11-28 | Conti Temic microelectronic GmbH | Verfahren und Sicherheitssystem zur Erkennung eines Überschlages und zur Auslösung einer Sicherheitseinrichtung in einem Kraftfahrzeug |
DE10059088A1 (de) * | 2000-11-28 | 2002-07-11 | Conti Temic Microelectronic | Verfahren zur Bewertung der Neigung eines Gegenstands |
DE10117219A1 (de) * | 2001-04-06 | 2002-10-10 | Conti Temic Microelectronic | Verfahren zur Auslösung eines Insassenschutzsystems in Fahrzeugen |
DE10123216A1 (de) * | 2001-03-14 | 2002-10-24 | Gkn Automotive Gmbh | Faltenbalganordnung |
EP1258399A2 (de) * | 2001-05-12 | 2002-11-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren für eine Aktivierung einer Insassenschutzanwendung in einem Kraftfahrzeug |
DE10152749A1 (de) * | 2001-10-25 | 2003-05-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Auslösen eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltemittels |
WO2004089663A1 (de) * | 2003-04-09 | 2004-10-21 | Daimlerchrysler Ag | Aktive wankdämpfung |
DE10361281A1 (de) * | 2003-12-24 | 2005-07-28 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Erkennung kritischer Fahrsituationen eines Fahrzeugs |
DE102004020927A1 (de) * | 2004-04-28 | 2005-11-17 | Continental Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer physikalischen Messfunktionstüchtigkeit eines Sensors |
DE10196502B4 (de) * | 2000-08-09 | 2007-09-06 | Siemens Vdo Automotive Corporation, Auburn Hills | Verfahren zur Aktivierung eines Kraftstoffunterbrecherschalters |
FR2899690A1 (fr) * | 2006-04-10 | 2007-10-12 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme et procede d'estimation de la vitesse de lacet d'un vehicule |
DE102010008954A1 (de) * | 2010-02-23 | 2011-08-25 | Continental Automotive GmbH, 30165 | Verfahren zur Überschlagserkennung aus der Beschleunigung in Richtung der Hochachse des Fahrzeugs |
US8286723B2 (en) | 2010-01-07 | 2012-10-16 | Black & Decker Inc. | Power screwdriver having rotary input control |
DE102011106707A1 (de) * | 2011-07-06 | 2013-01-10 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Bewertung eines Aufpralls mittels zumindest zweier Aufprallsensoren an einem Fahrzeug |
US8418778B2 (en) | 2010-01-07 | 2013-04-16 | Black & Decker Inc. | Power screwdriver having rotary input control |
USRE44311E1 (en) | 2004-10-20 | 2013-06-25 | Black & Decker Inc. | Power tool anti-kickback system with rotational rate sensor |
DE102012104422A1 (de) * | 2012-05-23 | 2013-11-28 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Erkennen einer Gefahrensituation aufgrund einer Flugphase des Fahrzeugs |
USD703017S1 (en) | 2011-01-07 | 2014-04-22 | Black & Decker Inc. | Screwdriver |
DE102005012458B4 (de) * | 2004-03-23 | 2015-05-21 | Continental Teves, Inc. | Verfahren zum Schutz eines Kraftfahrzeugs gegen Überschlagen |
US9266178B2 (en) | 2010-01-07 | 2016-02-23 | Black & Decker Inc. | Power tool having rotary input control |
US9475180B2 (en) | 2010-01-07 | 2016-10-25 | Black & Decker Inc. | Power tool having rotary input control |
DE102015210968A1 (de) * | 2015-06-15 | 2016-12-15 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Erkennen eines Überschlags eines Kraftfahrzeugs |
DE102008042006B4 (de) | 2008-09-12 | 2019-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Steuergerät zur Aktivierung zumindest eines Sicherheitsmittels eines Fahrzeugs |
US10589413B2 (en) | 2016-06-20 | 2020-03-17 | Black & Decker Inc. | Power tool with anti-kickback control system |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3815938A1 (de) * | 1988-05-10 | 1989-11-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Beschleunigungs-sensor fuer fahrzeuge |
DE4003360A1 (de) * | 1990-02-05 | 1991-08-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Beschleunigungssensor |
-
1996
- 1996-08-10 DE DE1996132363 patent/DE19632363C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3815938A1 (de) * | 1988-05-10 | 1989-11-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Beschleunigungs-sensor fuer fahrzeuge |
DE4003360A1 (de) * | 1990-02-05 | 1991-08-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Beschleunigungssensor |
Cited By (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999017964A1 (de) * | 1997-10-06 | 1999-04-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und anordnung zum ermitteln der inertiallage eines fahrzeugs |
DE19805512A1 (de) * | 1998-02-11 | 1999-08-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug-Kollisionssimulator |
DE19805512B4 (de) * | 1998-02-11 | 2004-09-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug-Kollisionssimulator |
WO2000018596A1 (en) * | 1998-09-29 | 2000-04-06 | Land Rover Group Limited | Vehicle roll control |
EP1151877A1 (de) * | 2000-05-03 | 2001-11-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Ermittlung der Gierbeschleunigung |
EP1157899A3 (de) * | 2000-05-22 | 2003-07-02 | Conti Temic microelectronic GmbH | Verfahren und Sicherheitssystem zur Erkennung eines Überschlages und zur Auslösung einer Sicherheitseinrichtung in einem Kraftfahrzeug |
DE10025259C2 (de) * | 2000-05-22 | 2003-03-20 | Conti Temic Microelectronic | Verfahren zur Erzeugung eines Auslösealgorithmus zur Erkennung eines Überschlages für ein Sicherheitssystem in einem Kraftfahrzeug |
DE10025259A1 (de) * | 2000-05-22 | 2002-01-17 | Telefunken Microelectron | Verfahren zur Erzeugung eines Auslösealgorithmus zur Erkennung eines Überschlages für ein Sicherheitssystem in einem Kraftfahrzeug |
EP1157899A2 (de) * | 2000-05-22 | 2001-11-28 | Conti Temic microelectronic GmbH | Verfahren und Sicherheitssystem zur Erkennung eines Überschlages und zur Auslösung einer Sicherheitseinrichtung in einem Kraftfahrzeug |
DE10196502B4 (de) * | 2000-08-09 | 2007-09-06 | Siemens Vdo Automotive Corporation, Auburn Hills | Verfahren zur Aktivierung eines Kraftstoffunterbrecherschalters |
DE10059088A1 (de) * | 2000-11-28 | 2002-07-11 | Conti Temic Microelectronic | Verfahren zur Bewertung der Neigung eines Gegenstands |
DE10059088B4 (de) * | 2000-11-28 | 2011-02-10 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zur Bewertung der Neigung eines Gegenstands |
DE10123216A1 (de) * | 2001-03-14 | 2002-10-24 | Gkn Automotive Gmbh | Faltenbalganordnung |
DE10117219A1 (de) * | 2001-04-06 | 2002-10-10 | Conti Temic Microelectronic | Verfahren zur Auslösung eines Insassenschutzsystems in Fahrzeugen |
EP1258399A2 (de) * | 2001-05-12 | 2002-11-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren für eine Aktivierung einer Insassenschutzanwendung in einem Kraftfahrzeug |
EP1258399A3 (de) * | 2001-05-12 | 2003-08-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren für eine Aktivierung einer Insassenschutzanwendung in einem Kraftfahrzeug |
EP1258399B2 (de) † | 2001-05-12 | 2011-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren für eine Aktivierung einer Insassenschutzanwendung in einem Kraftfahrzeug |
DE10152749A1 (de) * | 2001-10-25 | 2003-05-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Auslösen eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltemittels |
US7627409B2 (en) | 2001-10-25 | 2009-12-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method for triggering a vehicle occupant restraint device |
WO2004089663A1 (de) * | 2003-04-09 | 2004-10-21 | Daimlerchrysler Ag | Aktive wankdämpfung |
DE10361281A1 (de) * | 2003-12-24 | 2005-07-28 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Erkennung kritischer Fahrsituationen eines Fahrzeugs |
DE102005012458B4 (de) * | 2004-03-23 | 2015-05-21 | Continental Teves, Inc. | Verfahren zum Schutz eines Kraftfahrzeugs gegen Überschlagen |
DE102004020927A1 (de) * | 2004-04-28 | 2005-11-17 | Continental Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer physikalischen Messfunktionstüchtigkeit eines Sensors |
USRE45112E1 (en) | 2004-10-20 | 2014-09-09 | Black & Decker Inc. | Power tool anti-kickback system with rotational rate sensor |
USRE44993E1 (en) | 2004-10-20 | 2014-07-08 | Black & Decker Inc. | Power tool anti-kickback system with rotational rate sensor |
USRE44311E1 (en) | 2004-10-20 | 2013-06-25 | Black & Decker Inc. | Power tool anti-kickback system with rotational rate sensor |
FR2899690A1 (fr) * | 2006-04-10 | 2007-10-12 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme et procede d'estimation de la vitesse de lacet d'un vehicule |
DE102008042006B4 (de) | 2008-09-12 | 2019-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Steuergerät zur Aktivierung zumindest eines Sicherheitsmittels eines Fahrzeugs |
US9199362B2 (en) | 2010-01-07 | 2015-12-01 | Black & Decker Inc. | Power tool having rotary input control |
US8418778B2 (en) | 2010-01-07 | 2013-04-16 | Black & Decker Inc. | Power screwdriver having rotary input control |
US8286723B2 (en) | 2010-01-07 | 2012-10-16 | Black & Decker Inc. | Power screwdriver having rotary input control |
US10160049B2 (en) | 2010-01-07 | 2018-12-25 | Black & Decker Inc. | Power tool having rotary input control |
US9211636B2 (en) | 2010-01-07 | 2015-12-15 | Black & Decker Inc. | Power tool having rotary input control |
US9266178B2 (en) | 2010-01-07 | 2016-02-23 | Black & Decker Inc. | Power tool having rotary input control |
US9321155B2 (en) | 2010-01-07 | 2016-04-26 | Black & Decker Inc. | Power tool having switch and rotary input control |
US9321156B2 (en) | 2010-01-07 | 2016-04-26 | Black & Decker Inc. | Power tool having rotary input control |
US9475180B2 (en) | 2010-01-07 | 2016-10-25 | Black & Decker Inc. | Power tool having rotary input control |
DE102010008954A1 (de) * | 2010-02-23 | 2011-08-25 | Continental Automotive GmbH, 30165 | Verfahren zur Überschlagserkennung aus der Beschleunigung in Richtung der Hochachse des Fahrzeugs |
USD703017S1 (en) | 2011-01-07 | 2014-04-22 | Black & Decker Inc. | Screwdriver |
DE102011106707A1 (de) * | 2011-07-06 | 2013-01-10 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Bewertung eines Aufpralls mittels zumindest zweier Aufprallsensoren an einem Fahrzeug |
DE102011106707B4 (de) * | 2011-07-06 | 2020-07-23 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Bewertung eines Aufpralls mittels zumindest zweier Aufprallsensoren an einem Fahrzeug |
DE102012104422A1 (de) * | 2012-05-23 | 2013-11-28 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Erkennen einer Gefahrensituation aufgrund einer Flugphase des Fahrzeugs |
DE102015210968A1 (de) * | 2015-06-15 | 2016-12-15 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Erkennen eines Überschlags eines Kraftfahrzeugs |
US10434962B2 (en) | 2015-06-15 | 2019-10-08 | Continental Automotive Gmbh | Method for detecting a rollover of a motor vehicle |
US10589413B2 (en) | 2016-06-20 | 2020-03-17 | Black & Decker Inc. | Power tool with anti-kickback control system |
US11192232B2 (en) | 2016-06-20 | 2021-12-07 | Black & Decker Inc. | Power tool with anti-kickback control system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19632363C1 (de) | Verfahren zur Detektion von Winkelbeschleunigungen eines Kraftfahrzeugs | |
DE60205328T2 (de) | Adaptive Vorrichtung und Methode zur Überschlagserkennung | |
EP0883522B1 (de) | Verfahren und anordnung zum erkennen eines fahrzeug-überschlags | |
EP1021315B1 (de) | Anordnung zum erzeugen eines auslösesignals für eine sicherheitseinrichtung in einem fahrzeug bei einem überrollvorgang | |
EP1296859B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines fussgangeraufpralls | |
DE102005042252B4 (de) | Überschlagserfassungsvorrichtung und -verfahren für Fahrzeuge | |
EP0903267B1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Steuerung von Unfallschutz-Auslöseeinrichtungen in Kraftfahrzeugen | |
DE10025260B4 (de) | Verfahren zur Detektion von Überrollvorgängen bei Kraftfahrzeugen mit Sicherheitseinrichtungen | |
EP0261152B1 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen auslösen von insassenschutzvorrichtungen bei einem unfall | |
DE69911083T2 (de) | Auf einem erweiterten Kalmanfilter basierte Überrollsensierung für Kraftfahrzeuge | |
EP1692026B1 (de) | Verfahren und anordnung zur überwachung einer in einem radfahrzeug angeordneten messeinrichtung | |
EP2069171B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schwerpunkthöhenschätzung eines fahrzeugs | |
DE69737104T2 (de) | Sicherheitsvorrichtung für fahrzeuge | |
DE10204128B4 (de) | Vorrichtung zur Überrollerkennung | |
WO2001079036A1 (de) | Anordnung zur plausibilisierung einer überrollentscheidung | |
DE10327593A1 (de) | System zum Erfassen von Fahrzeug-Global-Lage und Fahrzeug-Relativ-Lage unter Verwendung von Aufhängungshöhensensoren | |
EP0883523A1 (de) | Anordnung zum erkennen von überrollvorgängen bei fahrzeugen | |
DE19650629C2 (de) | Verfahren zum Messen der Neigung eines Fahrzeugs und deren Verwendung sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102006016304A1 (de) | Kollisionshindernis-Diskriminiervorrichtung für ein Fahrzeug | |
WO2001079035A1 (de) | Anordnung zum erkennen eines bevorstehenden überrollvorganges eines fahrzeugs | |
DE112010005363T5 (de) | Fahrzeugzustand-Erfassungsvorrichtung und Fahrzeugzustand-Erfassungssystem | |
DE69714440T2 (de) | Steuergerät für ein fahrzeug-sicherheitssystem | |
DE102010003205A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der vertikalen Beschleunigung, der longitudinalen Winkelbeschleunigung und der transversalen Winkelbeschleunigung eines Körpers, insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
DE10044567B4 (de) | Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE10354944B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung einer Fahrgeschwindigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERN |
|
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110301 |