DE19632153A1 - Verwendung einer Kunststoffmischung für halogenfreie elektrische Kabel auf der Basis von Polypropylen - Google Patents

Verwendung einer Kunststoffmischung für halogenfreie elektrische Kabel auf der Basis von Polypropylen

Info

Publication number
DE19632153A1
DE19632153A1 DE1996132153 DE19632153A DE19632153A1 DE 19632153 A1 DE19632153 A1 DE 19632153A1 DE 1996132153 DE1996132153 DE 1996132153 DE 19632153 A DE19632153 A DE 19632153A DE 19632153 A1 DE19632153 A1 DE 19632153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phr
mixture
magnesium hydroxide
polypropylene
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996132153
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Zlotorzenski
Bernd Nottebrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draka Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Draka Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draka Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Draka Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE1996132153 priority Critical patent/DE19632153A1/de
Publication of DE19632153A1 publication Critical patent/DE19632153A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/29Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
    • H01B7/295Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame using material resistant to flame
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verwendung einer ha­ logenfreien Kunststoffmischung für elektrische Kabel, auf der Basis von Polypropylen und/oder dessen Copolymeren, die Mag­ nesiumhydroxid enthält.
Halogenfreie elektrische Kabel werden eingesetzt, um die im Brandfall bei Polyvinylchlorid-Isolierungen von Kabeln auftretenden giftigen Umsetzprodukte zu vermeiden. Für solche halogenfreien elektrischen Kabel kommt beispielsweise Poly­ propylen zum Einsatz. Derartige halogenfreie elektrische Ka­ bel werden zusätzlich flammwidrig ausgerüstet. Eine solche flammwidrige Ausrüstung besteht aus einem Füllstoff, bei­ spielsweise Aluminium- oder Magnesiumhydroxid. Um die erfor­ derliche Flammwidrigkeit zu erreichen, muß dieser Füllstoff mit Mengen von etwa 50-70% zugesetzt werden.
Während Polypropylen seiner chemischen Natur nach ein Polyolefin ist, das unpolar und damit elektrisch hochwertig ist, führt die Ausrüstung mit einem Hydroxid zu schlechten elektrischen Ergebnissen, also zu schlechten Isolationswer­ ten. Ferner hat eine solche Mischung aus Polypropylen und Magnesiumhydroxid schlechte mechanische Eigenschaften im Sin­ ne geringer Abriebfestigkeit. Eine Verwendung des Isolier­ werkstoffs für Mäntel elektrischer Kabel ist daher problema­ tisch.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Ver­ wendung einer Kunststoffmischung für halogenfreie elektrische Kabel vorzuschlagen, wobei die Kunststoffmischung auf der Basis von Polypropylen und/oder dessen Copolymeren aufbaut und Magnesiumhydroxid enthält, und wobei jedoch die erforder­ liche Abriebfestigkeit und die mechanischen Eigenschaften er­ reicht werden, ohne die erforderliche Flammwidrigkeit zu be­ einträchtigen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß für die Mischung auch ein Ethylen-Vinylacetat und/oder dessen Copolymer einge­ setzt und das Magnesiumhydroxid oberflächenmodifiziert ver­ wendet wird, wobei die Rezeptformulierung wie folgt lautet:
Polypropylen: 80 bis 100 phr
Magnesiumhydroxyd: 145 bis 165 phr
Ethylen-Vinylacetat: 5 bis 15 phr,
und wobei das Durchmischen aller Mischungsbestandteile mit einer Schneckenmaschine erfolgt, deren Schneckenwelle pro Um­ drehung eine synchrone Hin- und Herbewegung in axialer Rich­ tung ausführt.
Die vorgenannte Einheit phr bedeutet per hundret rubber, also zum Beispiel von EP oder EPDM-Kautschuk.
Der Anteil von Ethylen-Vinylacetat-Kautschuk verbessert die flammwidrigen Eigenschaften durch einen synergistischen Effekt mit Magnesiumhydroxid. Gleichzeitig verbessert dieser Anteil die Kältewickeleigenschaften bei -40°C. Darüber hin­ aus ist von Bedeutung, daß das Magnesiumhydroxid oberflächen­ modifiziert verwendet wird. Die Oberflächenmodifizierung des Magnesiumhydroxids führt zu einer speziellen Kornbeschichtung weiterer Bestandteile der Mischung, so daß die an sich zu er­ wartenden negativen Einflüsse auf die mechanischen und elek­ trischen Eigenschaften der Mischung nicht eintreten.
In Versuchen hat sich ergeben, daß die gewünschte Ab­ riebfestigkeit und Flammwidrigkeit bei gleichzeitiger Beibe­ haltung der Kälteeigenschaften (-40°C) für das elektrische Kabel bzw. die elektrische Leitung nur dann erreicht werden kann, wenn die vorgenannten Mischungsbestandteile in den oben angegebenen Grenzen vorliegen.
Des weiteren kommt es bei der Herstellung der Kunst­ stoffmischung auf ein vorzügliches Durchmischen aller Misch­ ungsbestandteile an. Es muß eine möglichst große Homogeni­ sierung dieser Mischungsbestandteile erreicht werden. Die herkömmlichen Schneckenmaschinen reichen hierfür nicht aus. Es ist daher unbedingt erforderlich, eine Schneckenmaschine für das Durchmischen zu verwenden, deren Schneckenwelle in axialer Richtung Hin- und Herbewegungen ausführt. Solche Schneckenmaschinen werden als Co-Kneter bezeichnet. Ein Her­ steller solcher Schneckenmaschinen ist die Schweizer Firma Buss. Die erforderlichen Schneckenmaschinen sind in der Zeit­ schrift Plast-Verarbeiter Nr. 6/93 in einem Aufsatz von Hansjörg Thommen beschrieben.
Das oben erwähnte oberflächenmodifizierte Magnesium­ hydroxid ist ein Produkt der Schweizer Firma Alusuisse-Lonza Services AG, Forschung und Entwicklung, Bad. Bahnhofstraße 16, CH-8212 Neuhausen a. Rhf. und wird von dieser als Magne­ fin bezeichnet. Die genaue Beschreibung findet sich in dem Schweizer Patentgesuch mit der Nr. 530/95-5.
Als Polypropylen kommt ein Copolymer für die Wärmefor­ mung zum Einsatz, welches die Bezeichnung BB-121B gemäß der Spezifikation TF058199503 der dänischen Firma Borealis trägt.
Als Ethylen-Vinylacetat-Copolymer kommt das unter der Bezeichnung Escorene Ultra UL00012 vertriebene Produkt der Firma Deutsche Exxon Chemical GmbH zum Einsatz.
Es ist von Vorteil, wenn das Durchmischen mit einem An­ tioxidant erfolgt, und zwar mit 1 phr. Das Antioyidant kann Polyolifine stabilisieren, verhindert also, daß die Kunst­ stoffmischung hinsichtlich ihrer durch das Polypropylen be­ stimmten Eigenschaften verändert wird, auch im Herstellungs­ verfahren. Zum Einsatz kommt ein unter dem Handelsnamen Ultranox 817A vertriebenes Produkt der Firma GE Specialty Chemicals.
Um die erforderlichen mechanischen Eigenschaften zu er­ reichen, also die gewünschte Abriebfestigkeit eines Mantels eines elektrischen Kabels und dessen Flexibilität auch bei tiefen Temperaturen, zum Beispiel -40°C, und um auch die er­ forderlichen elektrischen Eigenschaften sowie die Flammwid­ rigkeit im erforderlichen Umfang zu gewährleisten, wird eine Kunststoffmischung verwendet, für die folgende Rezeptformu­ lierung vorliegt:
Polypropylen 90 phr
Magnesiumhydroxid: 155 phr
Ethylen-Vinylacetat: 10 phr.
Die gute Durchmischung aller Bestandteile der Kunst­ stoffmischung ist nur dann gewährleistet, wenn auch die ther­ mischen Eigenschaften der Mischungsbestandteile angemessen berücksichtigt werden. So besitzt das verwendete Etylen- Vinylacetat-Copolymer einen unter 200°C liegenden Schmelz­ punkt, während die Schmelztemperatur des eingesetzten Poly­ propylens über 200°C liegt. Es hat sich daher herausge­ stellt, daß das Durchmischen der Mischungsbestandteile in der Schneckenmaschine am besten durchgeführt wird, wenn das Durchmischen bei 190°C bis 210°C erfolgt.

Claims (4)

1. Verwendung einer halogenfreien Kunststoffmischung für elektrische Kabel, auf der Basis von Polypropylen und/oder dessen Copolymeren, die Magnesiumhydroxid ent­ hält, dadurch gekennzeichnet, daß für die Mischung auch ein Ethylen-Vinylacetat und/oder dessen Copolymer eingesetzt und des Magnesiumhydroxid oberflächenmodifi­ ziert verwendet wird, wobei die Rezeptformulierung wie folgt lautet:
Polypropylen: 80 bis 100 phr
Magnesiumhydroxid: 145 bis 165 phr
Ethylen-Vinylacetat: 5 bis 15 phr,
und wobei das Durchmischen aller Mischungsbestandteile mit einer Schneckenmaschine erfolgt, deren Schneckenwel­ le pro Umdrehung eine synchrone Hin- und Herbewegung in axialer Richtung ausführt.
2. Verfahren und Anwendung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Durchmischen mit einem Antioxi­ dant erfolgt, und zwar mit 1 phr.
3, Verfahren und Anwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Rezeptformu­ lierung vorliegt:
Polypropylen: 90 phr
Magnesiumhydroxid: 155 phr
Ethylen-Vinylacetat: 10 phr.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Durchmischen bei 190°C bis 210°C erfolgt.
DE1996132153 1996-08-09 1996-08-09 Verwendung einer Kunststoffmischung für halogenfreie elektrische Kabel auf der Basis von Polypropylen Ceased DE19632153A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996132153 DE19632153A1 (de) 1996-08-09 1996-08-09 Verwendung einer Kunststoffmischung für halogenfreie elektrische Kabel auf der Basis von Polypropylen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996132153 DE19632153A1 (de) 1996-08-09 1996-08-09 Verwendung einer Kunststoffmischung für halogenfreie elektrische Kabel auf der Basis von Polypropylen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19632153A1 true DE19632153A1 (de) 1998-02-12

Family

ID=7802216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996132153 Ceased DE19632153A1 (de) 1996-08-09 1996-08-09 Verwendung einer Kunststoffmischung für halogenfreie elektrische Kabel auf der Basis von Polypropylen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19632153A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026714A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-13 Hueck Folien Gmbh Verbundfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433573A (en) * 1960-04-27 1969-03-18 Monsanto Co Ethylene/vinyl acetate polyblends with polymers of 1-olefins
EP0249010B1 (de) * 1986-05-17 1993-11-18 Kali Und Salz Aktiengesellschaft Schwerbrennbare thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polymerblends aus Polypropylen und Magnesiumhydroxid

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433573A (en) * 1960-04-27 1969-03-18 Monsanto Co Ethylene/vinyl acetate polyblends with polymers of 1-olefins
EP0249010B1 (de) * 1986-05-17 1993-11-18 Kali Und Salz Aktiengesellschaft Schwerbrennbare thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polymerblends aus Polypropylen und Magnesiumhydroxid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 03197539 A (Derw.-Abst.) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026714A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-13 Hueck Folien Gmbh Verbundfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001402B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines flammhemmenden silanvernetzten Olefinharzes und eines isolierten Drahts
DE3135749C2 (de)
DE112011101191B4 (de) Zusammensetzung für eine Leitungsbeschichtung, deren Verwendung zur Herstellung einer nicht vernetzten isolierenden Beschichtung einer isolierten Leitung und Verfahren zur Herstellung einer isolierten Leitung
DE102009005850B4 (de) Halogenfreie Harzzusammensetzung, Verwendung für einen damit ummantelten Draht sowie für einen Kabelstrang mit mindestens einem zuvor genannten ummantelten Draht
DE112008001107B4 (de) Isolierter Draht und Kabelbaum
DE112004002371B4 (de) Vernetzte flammhemmende Harzzusammensetzung und deren Verwendung in einem nichthalogenhaltigen Draht
DE112006001039T5 (de) Nicht-halogenhaltiger isolierter Draht und Kabelbaum
DE112007001703T5 (de) Isolierte Leitung und Kabelbaum
DE1694346B2 (de) Wärmehärtbare Masse zur Herstellung von isolierenden Stoffen für elektrische Drähte und Kabel
DE10134626B4 (de) Isolierter Draht
DE112004002347B4 (de) Unvernetzte flammhemmende Harzzusammensetzung sowie deren Verwendung
EP1301567A2 (de) Vernetzbare, halogenfrei flammgeschützte kunststoffmischung, insbesondere für kabel
DE112017005312T5 (de) Isolierter elektrischer Draht und isolierende Harzzusammensetzung
DE69817386T2 (de) Elektrisches kabel und ein verfahren sowie zusammensetzung zu dessen herstellung
DE112004000911B4 (de) Unvernetzte flammhemmende Harzzusammensetzung und deren Verwendung als isolierendes Überzugsmaterial für einen Leiter in einem halogenfreien isolierten Draht sowie zu Herstellung eines Kabelbaums
DE112009001532T9 (de) Flammhemmende Zusammensetzung, umhüllte elektrische Leitung und Kabelstrang
DE2029725B2 (de) Isolierter Draht
DE112009001623T5 (de) Flammenhemmende Zusammensetzung, isolierte elektrische Leitung und Kabelstrang , die die Zusammensetzung verwenden
DE19632153A1 (de) Verwendung einer Kunststoffmischung für halogenfreie elektrische Kabel auf der Basis von Polypropylen
DE2422914A1 (de) Elektrisches kabel, insbesondere hochoder hoechstspannungskabel, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3813200C2 (de) Thermoplastisch verarbeitbare Kunststoffmischung
EP1033725A1 (de) Keramisierende flammwidrige Isolationsmischung für Kabel
DE602004000981T2 (de) Feuchtigkeitsvernetzbare polymere zusammensetzung
DE1816846A1 (de) Haerbare Massen aus Polyvinylchlorid,einem chlorierten Polyolefin und einem AEthylen enthaltenden Polymeren sowie daraus hergestellte gehaertete Erzeugnisse
DE1590802B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten elektrischen leiters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection