DE19632136A1 - Digitalspeicherelement - Google Patents

Digitalspeicherelement

Info

Publication number
DE19632136A1
DE19632136A1 DE19632136A DE19632136A DE19632136A1 DE 19632136 A1 DE19632136 A1 DE 19632136A1 DE 19632136 A DE19632136 A DE 19632136A DE 19632136 A DE19632136 A DE 19632136A DE 19632136 A1 DE19632136 A1 DE 19632136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
erase
write
tubes
digital storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19632136A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans W P Dr Koops
Gerhard Dipl Ing Hanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE19632136A priority Critical patent/DE19632136A1/de
Priority to EP97104920A priority patent/EP0823711B1/de
Priority to AT97104920T priority patent/ATE242537T1/de
Priority to DE59710200T priority patent/DE59710200D1/de
Priority to TW086105108A priority patent/TW325565B/zh
Priority to NO19971963A priority patent/NO318995B1/no
Priority to US08/906,620 priority patent/US5917747A/en
Priority to JP9214679A priority patent/JPH10106256A/ja
Publication of DE19632136A1 publication Critical patent/DE19632136A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/26Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using discharge tubes
    • G11C11/30Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using discharge tubes using vacuum tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Digitalspeicherelement der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 näher definierten Art. Speicherschaltungen solcher Art sind mit diskreten Bauelementen vorausgesetzt. Vergleichbare Digitalspeicher­ elemente sind noch nicht bekannt.
Von Digitalspeicherelementen wird neben geringer Größe vor allem eine hohe Geschwindigkeit der Ein- und Auslesevorgän­ ge verlangt. Halbleiterspeicher erreichen zwar hohe Spei­ cherdichte, aber nur Bruchteile von GHz. Bekannte Digital­ speicherelement mit einer Speicherkapazität und mehreren Röhren, von denen wenigstens eine mit Elektronenstrahlab­ lenkung gesteuert ist, sind nur eine Größenordnung schnel­ ler und zu groß.
Auf miniaturisierten Feldemissions-Röhren basierende Digitalspeicherelemente, die bei Frequenzen im oberen GHz-Bereich arbeiten sind nicht bekannt. Die herkömmlichen Vakuum-Mikroelektronischen Röhren leiden an einer zu großen Gitter-Anoden und Gitter-Kathoden-Kapazität, die ihre Funktionsweise auf wenige GHz begrenzt. Zuverlässige Mikroröhren aus Metall oder Siliziumkathoden sind bisher nicht vorgestellt worden. Die durch den Herstellungsprozeß bedingte Individualität der einzelnen Emitter und die Schwierigkeit pro Emitter einen den Strom stabilisierenden Widerstand oder Regler einzubauen haben bisher die weitere Verwendung derartiger Elemente für komplexe Schaltungen verhindert [I. Brodie, J. J. Muray "The physics of micro and nano-fabrication" Plenum Press, NY 1992]. Bisher können halbwegs zuverlässige Ergebnisse nur durch die Verwendung von ganzen Kathoden-Arrays erzielt werden und sind auch Grundlage zur Herstellung flacher Bildschirme mit Feld­ emittern [DE-OS 44 16 597.8]. Ein Digitalspeicherelement mit Einschreib-, Lese- und Löscheinrichtung ist nicht bekannt.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Digital­ speicherelement zu schaffen, das sich mit Frequenzen im oberen GHz-Bereich beschreiben und lesen läßt und das in seinen geometrischen Abmessungen so klein ist, daß große Speicherdichte erzielbar ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
Vorteilhafte Weiterbildungsmöglichkeiten sind in den Kenn­ zeichen der Unteransprüche 2 bis 4 beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erklärt. In der zugehörigen Zeichnung ist als
Fig. 1 die Struktur eines Digitalspeicherelements dargestellt.
Die Fig. 1 zeigt eine schnelles Digitalspeicherelement aus drei miniaturisierten Röhren mit THz-Schalteigenschaften. Die Einschreib-Röhre wird benutzt, um die Speicherkapazität C zu laden. Die Lösch-Röhre wird benutzt, um die Speicherka­ pazität C zu entladen. Die Auslese-Röhre wird benutzt, um den Zustand der Speicherkapazität C auszulesen. C ist die Speicherkapazität.
Das Speicherelement ist eine kleine Kapazität, die durch den Elektronenstrahl einer Vakuum-Mikroelektronischen Feldemissions-Röhre (Einschreib-Röhre) zum Einschreiben der Information aufgeladen wird. Die Kapazität ist so klein, daß ein Puls von ca. 10⁴ Elektronen ausreicht, um diese auf mit positiver Saugspannung geschaltete Entladeeinrichtung in Form einer Lösch-Röhre eingeschaltet wird. Die Feldemissionskathode dieser Lösch-Röhre ist Teil der Speicher-Kapazität. Der Ladezustand der Kapazität wird durch die Ausleseröhre angezeigt. Diese emittiert einen Elektronenstrahl und enthält als zweites Element ein Ablenkelement AB. Bei ungeladener Ablenkplatten-Kapazität geht der Strahl der Röhre geradlinig durch das Ablenkelement AB hindurch und landet auf dem Detektor D1. Ist die Kapazität geladen, so bewirkt die ebenfalls zur Kapazität gehörige Ablenkelementseite durch ihre Aufladung und das so entstandene elektrische Feld die Ablenkung des Strahles, so daß dieser auf den Detektor D2 trifft.
Die Erfindung basiert auf der Anwendungen der Elektronenstrahl-induzierten Deposition. Diese additive Lithographie mit Elektronen ermöglicht es miniaturisierte Röhren mit 0.5 µm Länge und 1 µm Breite auf einer metallischen Leiterbahnstruktur mit Hilfe eines rechnergesteuerten Elektronenstrahles aufzubauen. Durch die Herstellungsmethode können sehr feine leitfähige Spitzen für die Elektronenemission durch Tunneleffekt direkt an der erforderlichen Stelle der Schaltung aufgebaut werden. Aus deponierten senkrecht stehenden oder im Raum beim Aufbau geführten Drähten können die benötigten Detektoren und Extraktorstrukturen aufgebaut werden.
Alle Strukturen sind 0.1-0.2 µm dick und ca. 2 µm hoch. Dadurch ist die Gesamtstruktur sehr klein und benötigt keinen hohen Strom und keine hohe Leistung. Die Drähte mit 0.1 µm Durchmesser und bis zu 10 µm Länge können eine bis zu 2 MA/cm² große Stromdichten tragen. Der Wert ist 8 mal höher als z. B. bei Aluminium (250 000 A/cm²). Feldemission ist aus den Drahtspitzen mit ca. 15fach geringerem Innenwiderstand möglich als bei herkömmlichen Feldemittern der Vakuummikroelektronik. Feldemitter-Elektronenquellen können mit dieser Technik mit eingebautem Strom-Stabi­ lisierwiderstand aufgebaut werden. Damit arbeitet jede Spitze kontrolliert und die Anforderung nach Redundanz an die Spitzen in der Röhre oder in den parallel angeordneten Emittern wird verringert.
Die Drähte enden in einer sehr feinen Spitze mit Radien < 5 nm, aber mit nanometergroßen Kristallen, die aus der Spitze herausragen und dadurch eine Feldverstärkung bewirken. Das äußert sich in einer stark verringerten Extraktionsspannung für den Feld-Elektronen-Strom. Der Widerstand der deponierten Materialien ist über die Depositions-Be­ dingungen im Bereich von 5 Größenordnungen einstellbar. Damit kann mit der Feldemission ein Röhren-Innenwiderstand unter MW erreicht werden. Die Speicherfunktionen können mit einem Signal zu Rausch-Abstand von 100 ausgeführt werden, wenn 10 000 Elektronen zur Ladung der Kapazität eingesetzt werden. Zur Stromstabilisierung der Emission kann mit dem Verfahren ein Stabilisierwiderstand pro Emitterspitze eingefügt werden, so daß stets die gleiche Anzahl von Elektronen verwendet wird.
Das Bauelement benötigt kein Halbleitermaterial als Grundlage. Glas oder Quarz können eingesetzt werde. Die Leiterbahnen werden im Lift-off-Prozeß durch Lithographie und Aufdampfen hergestellt. Die Technik ist zu allen anderen elektronischen Aufbautechniken kompatibel.
Mit der rechnergesteuerten Deposition werden 3-dimensionale Strukturen hergestellt, die als Elektroden für Mikro-Röhren und Röhrensysteme dienen, die einzelne Strahlen erzeugen, oder die vielmals nebeneinander hergestellt werden können.
Damit ist eine Technik gefunden, mit der vielfache Elektronenstrahlen auf lithographischen Schaltungen und Trägerplatinen hergestellt werden können, die dann wiederum Trägerplatinen hergestellt werden können, die dann wiederum als Produktionsmittel für Depositions-Strukturen einsetzbar sind. Aus derartigen Mikroröhren, ist der beschriebene schnelle löschbare Digitalspeicher mit 100 GHz Schaltzeiten in paralleler Herstellungstechnik zu produzieren.
Durch die Feinheit der Definition der Materialerzeugung mit Rechnersteuerung können neuartige Röhren Bauelemente Differenzverstärker und andere Schaltungen ohne die Verwendung von Halbleitermaterialien direkt aufgeschrieben werden. Diese Schaltungen können auf Grund der Kleinheit und der Nanometerpräzision bei höheren Frequenzen als sie mit herkömmlichen Röhren erreichbar, betrieben werden. Die Herstellungstechnik für elektronische Schaltungen ist stark vereinfacht, die Packungsdichte ist stark erhöht.
Die Herstellung der Digitalspeicherelemente kann mit addi­ tiver Lithographie aus Mikroröhren erfolgen, (entsprechend der erwähnten früheren Patentanmeldung DE-OS 44 16 597.8), ohne die Verwendung von Halbleiter-Materialien mit Nanome­ ter-Präzision durch Rechnersteuerung, mit für hohe Lebens­ dauer kontrollierten Feldstärken im Element die nur im Emitterbereich über 106 V/cm ansteigen. Dadurch wird das Wachstum von Kohlenstoff-Brücken aus Polymeren als Kurz­ schlußleiter verhindert und unterdrückt. Die Erhöhung der "transconductance", Erniedrigung des Innenwiderstandes, gelingt, falls erforderlich, durch die Verwendung mehrerer deponierter Kathoden mit nanokristallinem Aufbau, sowie durch Erhöhung der Packungsdichte der Röhren unter Verwen­ dung von 0,5 µm Technologie für Leiterbahnen und Abstände. Fig. 1 zeigt den Prinzipaufbau des Digitalspeicherelementes mit je einer Einschreib-, Lösch- und Ausleseröhre.
Die Funktionsweise des Digitalspeicherelementes ist wie folgt erklärbar:
  • 1) Aufladen der Speicherkapazität C mit Einschreib-Röhre durch Spannung an Ker bis zur erforderlichen Ablenk­ spannung am Ablenkelement ABar der Auslese-Röhre. Spannungspuls mit Strombegrenzer-Widerstand kann die Ladungsmenge definieren.
  • 2) Auslesen der Kapazität mit der Ausleseröhre. Bei ungeladener Kapazität fällt der Auslesestrahl auf den Detektor D1ar. Bei anliegender negativer Ladespannung an der Kapazität wird der Auslesestrahl abgelenkt und fällt auf den Detektor D2ar. So kann der Ladezustand ausgelesen werden ohne den Speicherinhalt zu verändern.
  • 3) Löschen des Speicherinhaltes der Kapazität C geschieht durch Anlegen einer Lösch-Extraktorspannung +Uextr an der Anode der Löschröhre Alr. Bei angelegter Spannung erfolgt Feldemission an der Löschröhre. Der Entladestrom kann auf 150 µA eingestellt werden, so daß die Entladung in 0.1 ps erfolgen kann um steilere Pulsprofile zu erhalten.
Schaltspannungen -20 V bis +20 V für Experimente (im Einsatzfall real ± 10 V)
Layout CD = 0.5 µm (kleinste Linienbreite und Linienabstand (Au-lift-off).
Deponatstrukturen aus Me₂Au(tfac), bei 300 pA Schreibstrom, 25 keV Elektronen.
3 Kathoden-Spitzen je 2 Min = 6 Min, 12 Extraktor oder Anodendrähte 1 µm je 1 Min = 12 Minuten. Rechnergesteuerte Plazierung der Deponate in 4 µm × 2 µm großem Gesichtsfeld
Eine Abschätzung zur Grenzfrequenz der Schreib-, Lösch- und Lesevorgänge ergibt folgende Werte:
Annahme:
Die Feldemitter-Röhre arbeitet bei 150 µA, Uextr < 10 V, Transconductance Ri < 15 µS
Schaltmöglichkeiten der Feldemissionsröhre:
  • 1) Spitze auf -Uext; Extraktor auf 0 V, (Einschreibröhre)
  • 2) Extraktor auf +Uextr, Spitze auf 0 V; (Löschröhre)
  • 3) Ablenkung des Strahles mit Ablenkplatten Up < 10 V (Ausleseröhre)
Speicherkapazität
C = e₀ er·F/d = 8,86·10-12 1·(0.2·10-6)²/10-6 As/V = 3,5·10-18 F
Stabdurchmesser 0.2 µm, Länge 1 µm, Abstand, 1 µm, Dielektrikum Luft er = 1.
Um diese Kapazität auf 5 Volt Ablenkspannung zu laden ist eine Ladung von
Q = C·U = 1,6·10-17 As = 100 e = 100 Elektronen erforderlich.
Diese Ladung kann in 1 psec mit einem Strom von 16 µA aufgebracht werden (entspricht einer Frequenz 1 THz)
Der statistische Fehler ist dann 10% oder S/N = 10 (Signal-Rausch-Verhältnis)
Schalten mit 0.1 ps kann bei 160 µA Entladestrom erfolgen (Spannungspuls an der Extraktor-Röhre)

Claims (4)

1. Digitalspeicherelement mit Eingangsanschlüssen zum Ein­ schreiben und zum Löschen und Ausgängen zum Zustands­ auslesen, das aus einer Speicherkapazität und mehreren miniaturisierten Elektronenröhren besteht, von denen wenigstens eine mit Elektronenstrahlablenkung gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine sehr kleine Speicherkapazität C mit Elementen von drei miniaturisierten Elektronenröhren, hergestellt durch Konventionelle und additive Lithographie, und zwar mit der Anode einer Einschreib-Röhre, mit der Kathode einer Lösch-Röhre (Klr) und mit einem Ablenk­ element einer Auslese-Röhre (ABar) in Verbindung steht, so daß sie mit der Einschreib-Röhre auf- und mit der Lösch-Röhre entladbar ist und den Elektronenstrahl der Auslese-Röhre, abhängig vom dabei unverändert bleiben­ den Ladezustand, auf einen von zwei mit den Zustands­ ausgängen verbundenen Detektoren (ungeladen auf D1ar bzw. bei negativer Ladespannung auf D2ar) ablenkt.
2. Digitalspeicherelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einschreib- und Lösch-Röhre Dioden sind und daß der Kathode der Einschreib-Röhre (Ker) ein Strombegrenzer-Widerstand zugeordnet ist, der die La­ dungsmenge an der Speicherkapazität C bei einem Span­ nungspuls bis zur erforderlichen Ablenk-Spannung am Ablenkelement (ABar) der Auslese-Röhre definiert.
3. Digitalspeicherelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auslese-Röhre aus einer Kathode, ei­ nem geteilten Extraktor und zwei gegeneinander isolier­ ten Anoden besteht, die mit Ausgangsanschlüssen bzw. weiteren Speicherelementen eine Speichermatrix verbun­ den sind.
4. Digitalspeicherelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Löschen des Speicherinhaltes der Speicherkapazität C durch Anlegen einer Lösch-Extrak­ torspannung +Uextr an der Anode der Lösch-Röhre (Alr) mittels Feldemission erfolgt.
DE19632136A 1996-08-09 1996-08-09 Digitalspeicherelement Withdrawn DE19632136A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632136A DE19632136A1 (de) 1996-08-09 1996-08-09 Digitalspeicherelement
EP97104920A EP0823711B1 (de) 1996-08-09 1997-03-22 Digatalspeicherelement
AT97104920T ATE242537T1 (de) 1996-08-09 1997-03-22 Digatalspeicherelement
DE59710200T DE59710200D1 (de) 1996-08-09 1997-03-22 Digatalspeicherelement
TW086105108A TW325565B (en) 1996-08-09 1997-04-19 The digital storage device
NO19971963A NO318995B1 (no) 1996-08-09 1997-04-28 Digitalt lagerelement
US08/906,620 US5917747A (en) 1996-08-09 1997-08-07 Digital memory element
JP9214679A JPH10106256A (ja) 1996-08-09 1997-08-08 デジタルメモリ素子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632136A DE19632136A1 (de) 1996-08-09 1996-08-09 Digitalspeicherelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19632136A1 true DE19632136A1 (de) 1998-02-12

Family

ID=7802201

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19632136A Withdrawn DE19632136A1 (de) 1996-08-09 1996-08-09 Digitalspeicherelement
DE59710200T Expired - Lifetime DE59710200D1 (de) 1996-08-09 1997-03-22 Digatalspeicherelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59710200T Expired - Lifetime DE59710200D1 (de) 1996-08-09 1997-03-22 Digatalspeicherelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5917747A (de)
EP (1) EP0823711B1 (de)
JP (1) JPH10106256A (de)
AT (1) ATE242537T1 (de)
DE (2) DE19632136A1 (de)
NO (1) NO318995B1 (de)
TW (1) TW325565B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6744166B2 (en) 2001-01-04 2004-06-01 Emerson Electric Co. End cap assembly for a switched reluctance electric machine
US6584813B2 (en) 2001-03-26 2003-07-01 Emerson Electric Co. Washing machine including a segmented stator switched reluctance motor
US7012350B2 (en) 2001-01-04 2006-03-14 Emerson Electric Co. Segmented stator switched reluctance machine
US6700284B2 (en) 2001-03-26 2004-03-02 Emerson Electric Co. Fan assembly including a segmented stator switched reluctance fan motor
US20020095538A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Marshall Daniel R. Portable information storage module for information shopping
US9153960B2 (en) 2004-01-15 2015-10-06 Comarco Wireless Technologies, Inc. Power supply equipment utilizing interchangeable tips to provide power and a data signal to electronic devices
US7502246B1 (en) * 2008-07-09 2009-03-10 International Business Machines Corporation Structure for ballistic transistor memory cell
US8767482B2 (en) 2011-08-18 2014-07-01 Micron Technology, Inc. Apparatuses, devices and methods for sensing a snapback event in a circuit
CN104898983A (zh) * 2014-03-07 2015-09-09 广州杰赛科技股份有限公司 一种基于太赫兹波的数据存储系统
US10053606B2 (en) 2015-10-26 2018-08-21 Prc-Desoto International, Inc. Non-chromate corrosion inhibiting polythioether sealants
CN113269832B (zh) * 2021-05-31 2022-03-29 长春工程学院 面向极端天气环境的电力作业增强现实导航系统和方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840799A (en) * 1952-08-08 1958-06-24 Arthur W Holt Very rapid access memory for electronic computers
US3470541A (en) * 1965-12-30 1969-09-30 Western Electric Co Metal-insulation-metal storage unit and method of using
US5036317A (en) * 1988-08-22 1991-07-30 Tektronix, Inc. Flat panel apparatus for addressing optical data storage locations
US5231606A (en) * 1990-07-02 1993-07-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Field emitter array memory device
US5471087A (en) * 1991-10-02 1995-11-28 Buerger, Jr.; Walter R. Semi-monolithic memory with high-density cell configurations
DE4416597B4 (de) * 1994-05-11 2006-03-02 Nawotec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Bildpunkt-Strahlungsquellen für flache Farb-Bildschirme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0823711A2 (de) 1998-02-11
DE59710200D1 (de) 2003-07-10
JPH10106256A (ja) 1998-04-24
ATE242537T1 (de) 2003-06-15
TW325565B (en) 1998-01-21
NO971963D0 (no) 1997-04-28
EP0823711A3 (de) 1998-12-02
NO318995B1 (no) 2005-05-30
EP0823711B1 (de) 2003-06-04
NO971963L (no) 1998-02-10
US5917747A (en) 1999-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0823711B1 (de) Digatalspeicherelement
DE2647242A1 (de) Elektrolithographische vorrichtung
DE2221202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausloesen diskreter Entladungen in einem Mchrfach-Gasentladungs-Feld
DE3235119A1 (de) Anordnung fuer die pruefung von mikroverdrahtungen und verfahren zu ihrem betrieb
DE3730440A1 (de) Lineare spannungsregelung fuer eine solarzellenanordnung
DE2012664A1 (de) Speicherröhre mit gasgefüllten Zellen
DE4137527A1 (de) Ionisationsdruckmesser
DE60133515T2 (de) Kapacitives Vorspannungsrückgewinnungsverfahren
DE1937208B2 (de) Bildschirm fuer kathodenstrahlroehren
EP0885453A2 (de) Röhrensysteme und herstellungsverfahren hierzu
WO2004066333A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von korpuskularstrahlsystemen
DE2458677B2 (de) Flache Anzeigetafel und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2703813C2 (de) Kathodenstrahlrohr-Speicherschirm mit erhöhter Lebensdauer
DE2633619C2 (de) Speicherplatte für eine Kathodenstrahlröhre und Verfahren zu deren Herstellung
EP0166912B1 (de) Verfahren zur elektrischen Prüfung von Mikroverdrahtungen mit Hilfe von Korpuskularsonden
DE3924745C2 (de) Feldemissionsdiode
DE1774073B1 (de) Kapazitive festwerkspeicher matrix
EP0107004B1 (de) Maske für die Korpuskularlithografie, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE69702448T2 (de) Variabler kondensator
DE2631471A1 (de) Digitaler differenzverstaerker fuer ccd-anordnungen
DE3610529C2 (de)
DE3146967A1 (de) Elektronenstrahl-bildwiedergabegeraet
DE2420787A1 (de) Elektronische speicherroehre und verfahren zum konditionieren derselben
DE1272370B (de) Speicherverfahren fuer eine mit bistabiler Ladungsbildspeicherung arbeitende Kathodenstrahlroehre
EP0588111A2 (de) Speicherelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee