DE19631306C2 - Laser-Lichtschranken-System zur Werkzeug- und Werkstückmessung - Google Patents

Laser-Lichtschranken-System zur Werkzeug- und Werkstückmessung

Info

Publication number
DE19631306C2
DE19631306C2 DE19631306A DE19631306A DE19631306C2 DE 19631306 C2 DE19631306 C2 DE 19631306C2 DE 19631306 A DE19631306 A DE 19631306A DE 19631306 A DE19631306 A DE 19631306A DE 19631306 C2 DE19631306 C2 DE 19631306C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
laser beam
light barrier
barrier system
laser light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19631306A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19631306A1 (de
Inventor
Wolfgang Madlener
Wilfried Veil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19631306A priority Critical patent/DE19631306C2/de
Priority to US08/903,769 priority patent/US5995230A/en
Publication of DE19631306A1 publication Critical patent/DE19631306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19631306C2 publication Critical patent/DE19631306C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • B23Q17/2433Detection of presence or absence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • B23Q17/248Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves using special electromagnetic means or methods
    • B23Q17/2485Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves using special electromagnetic means or methods using interruptions of light beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/52Limiting feed movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/21Cutting by use of rotating axially moving tool with signal, indicator, illuminator or optical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Laser-Lichtschranken-System zum Vermessen oder Kontrollieren von Werkzeugen oder Werkstücken bei Werkzeugmaschinen. Es umfaßt ein an dem Maschinengestell befestigbares Traggehäuse, bestehend aus einem länglichen Basisgehäuse und zwei in einem gegenseitigen Längsabstand von dem Basisgehäuse quer abstehenden Blockgehäusen, von denen eines einen Laserstrahl-Sender und das andere einen Laserstrahl-Empfänger enthält, wobei sich der von dem Laserstrahl-Sender ausgesendete Laserstrahl in einem Abstand von und etwa parallel zu dem Basisgehäuse erstreckt. Der Laserstrahl kann auch die Form eines schmalen Strahlenbündels haben, das auf die Mitte der Strahlstrecke fokussiert ist und danach divergiert. In diesem Fall verläuft die Achse des Strahlenbündels wie der vorgenannte Laserstrahl. Derartige Systeme dienen zum Beispiel zur Einstellung rotierender Werkzeuge, zur Werkzeugbruchkontrolle, zum Messen des Flugkreisdurchmessers schnell rotierender Werkzeuge und zur Längenmessung, insbesondere zur Kompensation der Wärmeausdehnung der messenden Achse.
Da alle funktionswichtigen Teile auf einem gemeinsamen Träger montiert sind, stellt das System eine anschlußfertige Baueinheit dar, die als Zusatzeinrichtung zu Maschinen der verschiedensten Hersteller und Bauarten verwendet werden kann.
Eine praktisch wichtige Anforderung an eine solche Baueinheit besteht darin, die empfindlichen Sender- und Empfängerkomponenten gegen das im Bearbeitungsraum einer metallbearbeitenden Maschine umherspritzende Kühlmittel und andere Umgebungseinflüsse zu schützen, jedoch dem Laserstrahl eine unbehinderte Aus- und Eintrittsöffnung zu schaffen. Dies geschieht bei den bekannten Systemen mit Hilfe von Sperrluft und durch mechanische Öffnungsverschlüsse.
Gewöhnlich wirkt das Signal, welches beim Unterbrechen des Laserstrahls entsteht, unmittelbar auf die NC-Steuerung der Maschine in dem Sinne, daß der Vorschub gestoppt wird, sobald das Werkzeug den Laserstrahl unterbricht. Die Zuverlässigkeit dieser Funktionskette ist von besonderer Bedeutung, weil andernfalls Schäden an der Maschine und womöglich Verletzungen der Bedienungsperson zu befürchten sind. Da aber andererseits, wie erwähnt, diese Systeme fabrikfremde Zusatzeinrichtungen sind, lehrt die Erfahrung, daß Fehler bei der Adaptierung an die maschineneigene Steuerung nicht auszuschließen sind. Die Fehler können am Laser- Lichtschrankensystem selbst, an der Signalverarbeitung (durch Fehler des Computers) oder durch Fehlprogrammierung entstehen und sind immer ein beträchtlicher Risikofaktor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit des Maschinenbetriebes bei der Verwendung von Laser- Lichtschrankensystemen zu erhöhen und Schäden am Werkzeug, an der Maschine und an den Laser-Komponenten zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine zusätzliche, von der Programmierung unabhängige elektro-mechanische Sicherungsvorrichtung gelöst. Diese kennzeichnet sich dadurch, daß in dem Zwischenraum zwischen dem Laserstrahl und dem Basisgehäuse ein mittels einer Rastanordnung in Position gehaltenes längliches Anschlagelement sich in Längsrichtung von einem Blockgehäuse zum anderen Blockgehäuse erstreckt, das bei Kollision mit einem bewegten Werkzeug oder Werkstück ausschnappt, und daß dadurch ein elektrischer Schalter betätigt wird, der durch Einflußnahme auf die NOT-AUS- Einrichtung der Maschine diese stillsetzt.
Der Einbau einer solchen vom Steuersystem der Maschine bzw. des Maschinenzentrums unabhängigen Sicherungsvorrichtung mindert das Schadensrisiko ganz erheblich. Am wichtigsten sind die Fälle, in denen bei einer Fehlprogrammierung der Maschine eine Kollision sozusagen vorprogrammiert ist. Hier schafft die Erfindung wirksam Abhilfe.
Aus der deutschen Patentschrift DE 40 13 792 C2 ist eine Längenmeßvorrichtung mit einem Gehäuse, einem im Gehäuse in Meßrichtung beweglich gelagerten, von einem Meßobjekt betätigbaren Stößel, mit einem elektronischen Signalgeber, der in einer bestimmten kritischen Stellung des Stößels in Bezug auf das Gehäuse ein Stellungssignal abgibt. Des Weiteren ist ein die Temperatur des Gehäuses erfassender Sensor vorgesehen, der ein temperaturproportionales Temperatursignal abgibt, wobei mittels eines Komparators ein Ausgangssignal gebildet wird, welches durch seinen Zustand angibt, ob die Differenz zwischen dem Stellungssignal und dem Temperatursignal größer oder kleiner Null ist. Auf diese Weise läßt sich ein temperaturkompensiertes Schaltsignal erzeugen. Als Sicherheitseinrichtung für den Fall eines Fehlers bei der Signalübertragung oder in der Steuerungsanlage der Maschine wird vorgeschlagen, zusätzlich einen Schalter in das Gehäuse einzubauen, der anspricht, wenn der Stößel eine kritische Schalt-Stellung überfahren, das Ende seines insgesamt zulässigen Hubes jedoch noch nicht erreicht hat. Das Ansprechen dieses Schalters kann insbesondere die Stillsetzung der gesamten Werkzeugmaschine (NOT-AUS) bewirken. Zwar wird in dieser Schrift auch eine zusätzliche mechanische Sicherungsmaßnahme vorgeschlagen, diese wird jedoch lediglich zur Überwachung der Bewegung eines in einer Längenmeßvorrichtung internen Stößels eingesetzt. Es geht also nicht darum, die Bewegung von vorrichtungsfremden beweglichen Einheiten, wie z. B. rotierende Werkzeuge, sicher zu überwachen.
Das erfindungsgemäße Anschlagelement ist vorzugsweise ein an seinen beiden Enden eingerasteter Stab. Ferner kann das Anschlagelement auch als flächiger, das Traggehäuse wenigstens teilweise abdeckender Schild ausgebildet sein, der an drei Punkten eingerastet ist.
Zweckmäßigerweise hat das Anschlagelement an zwei entgegengesetzten Enden je wenigstens eine Rastvertiefung. In die eine Rastvertiefung greift ein feststehender Stift ein und in die andere Rastvertiefung ein am Traggehäuse in seiner Längsrichtung verschiebbar gelagerter Stift, der unter Federkraft steht. Der verschiebbare Stift bildet einen Teil einer Kontaktanordnung, deren Stromkreis in der Raststellung geschlossen und in der entrasteten Stellung des Anschlagselements geöffnet ist. Natürlich können die Rastvertiefungen und -vorsprünge auch an den jeweils entgegengesetzten Teilen angeordnet sein. Die Kontakteinrichtung sollte aber im Traggehäuse integriert sein, so daß die zugehörigen Anschlußadern über das ohnehin vorhandene Anschlußkabel geführt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
Im einzelnen zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht eines Laser-Lichtschranken- Systems in Trägerversion,
Fig. 2 die Draufsicht des Trägers nach Fig. 1 und
Fig. 3 einen schematischen Vertikalschnitt III-III der Rastvorrichtungen eines Anschlagstabes in größerem Maßstab.
Der Träger nach den Fig. 1 und 2 umfaßt im wesentlichen eine als Basisgehäuse 1 bezeichnete längliche Partie, die mit zwei Schrauben an einer Maschine 2 angeschraubt ist. Von dem Basisgehäuse stehen zwei Blockgehäuse 3 und 4 rechtwinklig ab. Das eine enthält einen Laserstrahl-Sender und das andere den zugehörigen Laserstrahl-Empfänger. Der Laserstrahl selbst ist durch eine gestrichelte Linie 5 angedeutet. Das linke Blockgehäuse 3 weist einen Steckverbinder 6 für ein mehradriges Anschlußkabel sowie einen Druckluftanschluß 7 auf. Beide sind durch den nach links weisenden Vorsprung des Blockgehäuses 3 nach oben abgedeckt.
Das dargestellte Laser-Lichtschranken-System dient u. a. zur Längeneinstellung des in Fig. 1 strichpunktiert angedeuteten Planfräskopfes 8. Er wird in Achsrichtung nach unten gefahren, bis er den Laserstrahl 5 unterbricht. Bei einer Fehlprogrammierung der fahrenden Achse des Systems würde dieses Werkzeug seinen Weg fortsetzen und mit dem Basisgehäuse 1 kollidieren.
Um dies zu vermeiden, ist zwischen den beiden Blockgehäusen 3 und 4 ein Anschlagstab 9 eingespannt, der gegebenenfalls bei Berührung mit dem Planfräskopf 8 aus seinen Rasten gedrückt wird. Dabei öffnet sich ein elektrischer Kontakt, der in die NOT-AUS-Kette der Maschine eingeschaltet ist und diese somit sofort stillsetzt.
Fig. 3 zeigt im einzelnen beispielhaft, welche Anordnungen dazu getroffen sind. Auf der linken Seite der Figur ist ein Stift 10 dargestellt, der in die Wandung des Blockgehäuses 3 senkrecht zu dessen Oberfläche fest eingesetzt ist. Ein Stift 11 auf der rechten Seite ist dagegen verschiebbar im Blockgehäuse 4 gelagert und steht unter der Wirkung einer Feder 12, die ihn aus dem Gehäuse herausdrückt. Dieser Stift 11 ist jedoch über die Feder hinaus nach hinten verlängert und greift dort zwischen zwei isoliert angeordnete Kontaktfedern 13 und 14. Dadurch sind diese beiden Kontaktfedern elektrisch verbunden. Beide Stifte 10 und 11 sind an ihrem vorderen Ende kugelförmig gerundet und greifen in kegelige Ansenkungen an den Stirnseiten des Anschlagstabes 9. Wird dieser Anschlagstab 9 an einem oder beiden Enden aus der Verrastung herausgedrückt, so hat das zur Folge, daß der rechte Stift 11 sich aus den Kontaktfedern 13 und 14 zurückzieht, der so gebildete Schalter also öffnet und die Werkzeugmaschine stillsetzt, bevor ein Schaden entsteht.
Wird anstelle des Anschlagstabes 9 ein eher flächiges Anschlagelement gewählt, so empfiehlt es sich, dieses an wenigstens drei Raststellen festzuhalten, von denen mehr als eine elektrisch wirksam, d. h. mit einem Schalter ausgestattet ist. Solche flächigen Anschlagelemente können auch an den Seitenflächen des Trägers oder über sonstigen gefährdeten Flächen angeordnet werden.

Claims (3)

1. Laser-Lichtschranken-System zum Vermessen oder Kontrollieren von Werkzeugen oder Werkstücken bei Werkzeugmaschinen, mit einem an dem Maschinengestell befestigbaren Traggehäuse, bestehend aus einem länglichen Basisgehäuse und zwei in einem gegenseitigen Längsabstand von dem Basisgehäuse quer abstehenden Blockgehäusen, von denen eines einen Laserstrahl-Sender und eines einen Laserstrahl- Empfänger enthält, wobei sich der von dem Laserstrahl-Sender ausgesendete Laserstrahl in einem Abstand von und etwa parallel zu dem Basisgehäuse erstreckt, wobei in dem Zwischenraum zwischen dem Laserstrahl (5) und dem Basisgehäuse (1) ein mittels einer Rastanordnung in Position gehaltenes längliches Anschlagelement (9) sich in Längsrichtung von dem einen Blockgehäuse (3) zum anderen Blockgehäuse (4) erstreckt und daß dieses Anschlagelement (9) bei Kollision mit einem bewegten Werkzeug (8) oder Werkstück ausschnappt, und dadurch ein elektrischer Schalter (11, 13, 14) betätigt wird, der durch Einflußnahme auf die NOT-AUS- Einrichtung der Maschine diese stillsetzt.
2. Laser-Lichtschranken-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (9) ein an seinen beiden Enden eingerasteter Stab ist.
3. Laser-Lichtschranken-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement als flächiger, das Traggehäuse (1, 3, 4) wenigstens teilweise abdeckender Schild ausgebildet und an drei Punkten eingerastet ist.
DE19631306A 1996-08-02 1996-08-02 Laser-Lichtschranken-System zur Werkzeug- und Werkstückmessung Expired - Fee Related DE19631306C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631306A DE19631306C2 (de) 1996-08-02 1996-08-02 Laser-Lichtschranken-System zur Werkzeug- und Werkstückmessung
US08/903,769 US5995230A (en) 1996-08-02 1997-07-31 Laser light barrier system for measuring tool and work pieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631306A DE19631306C2 (de) 1996-08-02 1996-08-02 Laser-Lichtschranken-System zur Werkzeug- und Werkstückmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19631306A1 DE19631306A1 (de) 1998-02-05
DE19631306C2 true DE19631306C2 (de) 2001-06-28

Family

ID=7801648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631306A Expired - Fee Related DE19631306C2 (de) 1996-08-02 1996-08-02 Laser-Lichtschranken-System zur Werkzeug- und Werkstückmessung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5995230A (de)
DE (1) DE19631306C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061887A1 (de) 2007-02-15 2008-08-21 Hochschule Magdeburg-Stendal (Fh) Einrichtung zur laserbasierten Werkstückmessung an Drehmaschinen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6565849B2 (en) * 2000-03-02 2003-05-20 Medimmune, Inc. Methods of enhancing activity of vaccines and vaccine compositions
US6755107B2 (en) * 2001-05-18 2004-06-29 One World Technologies Lmt. Miter saw having a light beam alignment system
KR100453046B1 (ko) 2002-04-16 2004-10-15 삼성전자주식회사 유기 감광체용 오버코트 형성용 조성물 및 이로부터형성된 오버코트층을 채용한 유기 감광체
US8004664B2 (en) 2002-04-18 2011-08-23 Chang Type Industrial Company Power tool control system
US6937336B2 (en) 2002-08-15 2005-08-30 Black & Decker, Inc. Optical alignment system for power tool
US20030233921A1 (en) 2002-06-19 2003-12-25 Garcia Jaime E. Cutter with optical alignment system
DE102006041208B4 (de) * 2006-09-02 2014-08-07 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Messgerät für ein Vibrationsmikrotom und Vibrationsmikrotom mit einem Messgerät
DE102007023457B4 (de) * 2007-05-19 2009-05-20 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Verfahren zur automatischen Annäherung eines dünn zu schneidenden Präparates an das Messer eines Mikrotoms
US20100000094A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 Rachel Lombardo Power tool with uv illumination
US20100002415A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 Munn Jennifer R Machine with uv illumination
DE202009009390U1 (de) 2009-07-09 2009-11-12 Nc-Automation Gmbh Tasteinheit für CNC-Maschinen
EP2644319A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 BDL System-Technik GmbH Werkzeugmaschine und Verfahren zur Ermittlung einer Geometrie eines Werkstücks

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910882A1 (de) * 1978-03-23 1979-10-04 Dea Digital Electronic Baugruppe fuer die praezise und reproduzierbare montage eines mess- oder werkzeugs an einer maschine
DE3231158C2 (de) * 1982-08-21 1985-11-14 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Mehrkoordinaten-Tastkopf
DD234710A1 (de) * 1985-02-18 1986-04-09 Werkzeugmasch Heckert Veb Kollisionsschutzvorrichtung , insbesondere an werkzeugmaschinen
DE3526633A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Mauser Werke Oberndorf Schutzeinrichtung einer zustelleinheit
DE3739607A1 (de) * 1987-06-01 1988-12-22 Jenoptik Jena Gmbh Anordnung zum schutz von optischen und optoelektronischen messkoepfen, insbesondere fuer koordinatenmessgeraete
DE3811551A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-19 Peter Herkt Einstellgeraet fuer eine werkzeugmaschine
DD274867A1 (de) * 1988-08-17 1990-01-03 Deutsche Reichsbahn Kollisionsschutz
DE3833680C2 (de) * 1988-10-04 1991-01-31 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim, De
DE3620898C2 (de) * 1986-06-21 1992-05-14 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4013792C2 (de) * 1990-04-28 1994-11-03 Wolfgang Madlener Längenmeßvorrichtung
DE29514892U1 (de) * 1995-09-16 1995-11-23 Zeiss Carl Fa Kollisionsschutz für den Meßarm eines Koordinatenmeßgerätes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE234710C (de) *
DE274867C (de) *
US4966460A (en) * 1987-10-28 1990-10-30 The Ingersoll Milling Machine Company Laser gauging of rotary cutting tools
CH681071A5 (de) * 1989-09-05 1993-01-15 Lasag Ag
US5741096A (en) * 1995-11-30 1998-04-21 The Boeing Company Line-laser assisted alignment apparatus

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910882A1 (de) * 1978-03-23 1979-10-04 Dea Digital Electronic Baugruppe fuer die praezise und reproduzierbare montage eines mess- oder werkzeugs an einer maschine
DE3231158C2 (de) * 1982-08-21 1985-11-14 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Mehrkoordinaten-Tastkopf
DD234710A1 (de) * 1985-02-18 1986-04-09 Werkzeugmasch Heckert Veb Kollisionsschutzvorrichtung , insbesondere an werkzeugmaschinen
DE3526633A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Mauser Werke Oberndorf Schutzeinrichtung einer zustelleinheit
DE3620898C2 (de) * 1986-06-21 1992-05-14 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE3739607A1 (de) * 1987-06-01 1988-12-22 Jenoptik Jena Gmbh Anordnung zum schutz von optischen und optoelektronischen messkoepfen, insbesondere fuer koordinatenmessgeraete
DE3811551A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-19 Peter Herkt Einstellgeraet fuer eine werkzeugmaschine
DD274867A1 (de) * 1988-08-17 1990-01-03 Deutsche Reichsbahn Kollisionsschutz
DE3833680C2 (de) * 1988-10-04 1991-01-31 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim, De
DE4013792C2 (de) * 1990-04-28 1994-11-03 Wolfgang Madlener Längenmeßvorrichtung
DE29514892U1 (de) * 1995-09-16 1995-11-23 Zeiss Carl Fa Kollisionsschutz für den Meßarm eines Koordinatenmeßgerätes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061887A1 (de) 2007-02-15 2008-08-21 Hochschule Magdeburg-Stendal (Fh) Einrichtung zur laserbasierten Werkstückmessung an Drehmaschinen
DE102007061887B4 (de) * 2007-02-15 2009-06-10 Hochschule Magdeburg-Stendal (Fh) Einrichtung zur laserbasierten Werkstückmessung an Drehmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19631306A1 (de) 1998-02-05
US5995230A (en) 1999-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631306C2 (de) Laser-Lichtschranken-System zur Werkzeug- und Werkstückmessung
EP1589279B1 (de) Verfahren zur Sicherung einer Werkzeugmaschine und optoelektronischer Sensor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102015015757B4 (de) Robotersystem vom Mensch-Interaktions-Typ
EP1574776B1 (de) Schutzeinrichtung, insbesondere Lichtgitter
EP0647584A1 (de) Türsicherheitskreis zur Überwachung von Stockwerktüren in Aufzugsanlagen
EP2306063B1 (de) Sicherheitssensor
DE202005009517U1 (de) Lichtgitter zur Vermessung eines Objekts
EP1425513B1 (de) Sensorvorrichtung und berfahren zum anordnen einer sensorvorrichtung auf einer montageplatte
DE4411319C1 (de) Parallelgreifer mit Spindelantrieb
WO2006056300A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine automatisiert arbeitende anlage mit zumindest einem automatisiert bewegbaren anlagenteil
EP0205985B1 (de) Vorrichtung zur Sicherheitsabschaltung für maschinell bewegte Werkzeuge, insbesondere automatische Schweisspistolen
DE19630823C1 (de) Koordinatenmeßgerät mit Kollisionsschutz
EP3133331B1 (de) Sicherheitssystem und verfahren zur überwachung
DE10018422C2 (de) Laserbearbeitungssystem
AT520726B1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Fertigungsanlage sowie Fertigungsanlage mit einem Sicherheitssystem
DE102019128931A1 (de) Ausgleichseinheit für eine Automatisierungsanlage
EP3101328A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0940623B1 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Schutzbereichs
DE102015219369A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Strahlbearbeitungsvorrichtung und Verfahren
EP0234174B1 (de) Schaltzelle zur Aufnahme eines durch einen Verstellantrieb verfahrbaren Schaltgerätes
DE102021119372A1 (de) Absichern eines beweglichen Maschinenteils
DE19847973C1 (de) Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Werkstücktransport in Produktionsmaschinen
EP1693686A1 (de) Optoelektronischer Sensor
EP3343085B1 (de) Vorrichtung zur bewegung und zur arretierung einer tür
EP3627033B1 (de) Vorrichtung zur absicherung eines gefahrenbereichs einer anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee