DE19631302A1 - Sensor-Aktor-Bussystem - Google Patents

Sensor-Aktor-Bussystem

Info

Publication number
DE19631302A1
DE19631302A1 DE1996131302 DE19631302A DE19631302A1 DE 19631302 A1 DE19631302 A1 DE 19631302A1 DE 1996131302 DE1996131302 DE 1996131302 DE 19631302 A DE19631302 A DE 19631302A DE 19631302 A1 DE19631302 A1 DE 19631302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
control unit
sensor
actuator
interface module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996131302
Other languages
English (en)
Other versions
DE19631302B4 (de
Inventor
Bernhard Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Electronic GmbH and Co KG filed Critical Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE1996131302 priority Critical patent/DE19631302B4/de
Publication of DE19631302A1 publication Critical patent/DE19631302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19631302B4 publication Critical patent/DE19631302B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C25/00Arrangements for preventing or correcting errors; Monitoring arrangements
    • G08C25/02Arrangements for preventing or correcting errors; Monitoring arrangements by signalling back receiving station to transmitting station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • B65H63/032Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
    • B65H63/0321Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/1616Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material characterised by the detector
    • D01H13/1633Electronic actuators
    • D01H13/165Photo-electric sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sensor-Aktor-Bussystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Bussystem ist in "ASI - Das Aktuator-Sensor-Interface für die Automation", Werner Kriesel, Otto W. Madelung, Carl Hanser Verlag, 1994 beschrieben.
Bei diesem Bussystem können bis zu 31 Sensoren und/oder Aktoren über Bus­ leitungen an eine zentrale Steuereinheit angeschlossen werden. Das Bussystem arbeitet nach dem Master-Slave-Prinzip. Die Steuereinheit fragt die angeschlos­ senen Sensoren und/oder Aktoren zyklisch ab, worauf die einzelnen Sensoren und/oder Aktoren Signale an die Steuereinheit übermitteln. Als Rückmeldung übersendet die Steuereinheit wiederum Signale an die einzelnen Sensoren und/oder Aktoren. Dabei wird jeder Sensor oder Aktor unter einer diesem zuge­ wiesenen Adresse aufgerufen.
Die Sensoren, Aktoren sowie die Steuereinheit weisen jeweils Schnittstellenbau­ steine auf, über welche die Signale ausgesendet bzw. empfangen werden. Die über den Schnittstellenbaustein übertragenen Signale weisen eine Wortbreite von 4 Bit auf. Von den Sensoren oder Aktoren werden überwiegend binäre Signale, welche die aktuellen Schaltzustände der Sensoren oder Aktoren darstellen, an die Steuereinheit gesendet.
Da die Sensoren und Aktoren ihre Signale in Form von Datenworten an die Steuereinheit übertragen, ist ein gewisser Signalverarbeitungsaufwand im Sensor oder Aktor erforderlich. Die Signalzustände der Sensoren oder Aktoren müssen in ein entsprechendes Datenwort umgewandelt werden, welches an die Steuer­ einheit ausgesendet wird. Abgesehen vom Schaltungsaufwand für eine derartige Signalverarbeitung, bedingt dies auch einen relativ großen Aufwand beim Infor­ mationsaustausch zwischen der Steuereinheit und dem Sensor oder Aktor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Sensor-Aktor-Bussystem der ein­ gangs genannten Art so auszubilden, daß der Informationsaustausch zwischen der Steuereinheit und den angeschlossenen Sensoren und Aktoren auf möglichst einfache und kostengünstige Weise erfolgen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfin­ dung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß werden von der Steuereinheit an die jeweils zwei Schaltzu­ stände aufweisenden binären Sensoren und/oder Aktoren die Signale in Form von Datenworten übertragen. Dabei werden die Datenworte zusammen mit der Versorgungsspannung in Form von Kodierungen, welche der Versorgungsspan­ nung aufmoduliert sind, übertragen. Ein im Schnittstellenbaustein empfangenes Datenwort löst einen Stromimpuls aus, dessen Dauer vom Schaltzustand des Sensors oder Aktors abhängt. Dieser Stromimpuls wird über die Busleitung an die Steuereinheit rückgemeldet. Dort wird aus der Dauer des Stromimpulses der Schaltzustand des betreffenden Sensors oder Aktors rekonstruiert.
Der Vorteil dieses Bussystems besteht insbesondere darin, daß zur Rückmel­ dung der Sensoren und Aktoren an die Steuereinheit keine Datenworte mit einem spezifischen Datentelegramm übertragen werden müssen. Die Rückmel­ dung besteht allein in einem Stromimpuls, dessen Länge in der Steuereinheit ausgewertet wird. Dies stellt eine besonders einfache und kostengünstige Form der Datenübertragung dar.
Ferner ist vorteilhaft, daß durch diese Art der Datenübertragung die Sensoren und Aktoren nur kurzfristig während der Dauer der Stromimpulse aktiviert wer­ den, wodurch deren Stromaufnahme sehr gering ist.
Schließlich ist vorteilhaft, daß es für die Rückmeldung der Sensoren oder Aktoren über kurze Stromimpulse in direkter Antwort auf den Empfang eines Datenwortes keinerlei Aufwendungen für die Synchronisation des Datenverkehrs bedarf.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Ein Blockschaltbild des Sensor-Aktor-Bussystems.
Fig. 2 Ein Blockschaltbild eines Sensors mit einem Schnittstellenbau­ stein.
Fig. 3 Ein Blockschaltbild eines Sensors.
In Fig. 1 ist der Aufbau eines Bussystems für Sensoren 1 und/oder Aktoren 2 dargestellt. Das Bussystem arbeitet nach dem Master Slave Prinzip. Der Master ist von einer Steuereinheit 3 gebildet, welche die zentrale Steuerung des Bussystems übernimmt. Die Steuereinheit 3 kann von einem Mikroprozessor gebildet sein.
Die Slaves sind von den Sensoren 1 und/oder Aktoren 2 gebildet, welche über Busleitungen 4 an die Steuereinheit 3 angeschlossen sind. Die Sensoren 1 und Aktoren 2 weisen jeweils zwei unterschiedliche, binäre Schaltzustände auf. Die Busleitungen 4 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel von Zweidrahtleitun­ gen 5, 5′ gebildet.
Jeder Sensor 1 oder Aktor 2 weist einen Schnittstellenbaustein 6 auf, welchem eine Adresse zugewiesen ist. Die Schnittstellenbausteine 6 werden unter diesen Adressen von der Steuereinheit 3 zyklisch abgefragt. Hierzu sendet die Steuer­ einheit 3 Datenworte mit einem vorgegebenen Format an den Schnittstellenbau­ stein 6. Vorzugsweise beträgt die Wortbreite der Datenworte 4 Bit wobei zusätz­ lich Paritätsbits zur Erhöhung der Übertragungssicherheit vorgesehen sein kön­ nen.
Die an die Schnittstellenbausteine 6 ausgesandten Datenworte werden zusam­ men mit der Versorgungsspannung übertragen, wobei die Datenworte der Ver­ sorgungsspannung in Form von Kodierungen aufmoduliert sind.
Durch das Einlesen eines Datenwortes in den Schnittstellenbaustein 6 wird dort ein Stromimpuls generiert, dessen Dauer vom aktuellen Schaltzustand des Sen­ sors 1 oder Aktors 2 abhängt. Dieser Stromimpuls wird als Rückmeldung vom Sensor 1 oder Aktor 2 in die Steuereinheit 3 rückgelesen. Dort wird aus der Länge des Stromimpulses der Schaltzustand des Sensors 1 oder Aktors 2 rekon­ struiert.
In Fig. 2 ist ein Blockschaltbild eines Sensors 1 mit einem Schnittstellenbau­ stein 6 dargestellt. Der Sensor 1 ist als Gabellichtschranke mit einem von einer Leuchtdiode gebildeten Sender 7, mit einem von einem Phototransistor gebil­ deten Empfänger 8 sowie mit einer Auswerteschaltung ausgebildet. Der Schnitt­ stellenbaustein 6 ist von einem Microcontroller gebildet.
An vier Eingänge des Microcontrollers sind vier Schalter 9a-9d angeschlossen. Über diese Schalter 9a-9d wird die Adresse eines Schnittstellenbausteins 6 vorgegeben. An einem weiteren Eingang des Microcontrollers ist ein Schalter 10 für die Einstellung der Betriebsart des Microcontrollers vorgesehen. Mit diesem Schalter 10 kann ausgewählt werden, ob der Microcontroller als Schnitt­ stellenbaustein 6 für einen Sensor 1 oder einen Aktor 2 verwendet wird. Dies hat den Vorteil, daß baugleiche Microcontroller sowohl in Sensoren 1 als auch in Aktoren 2 als Schnittstellenbausteine 6 eingesetzt werden können.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Aufbau des Sensors 1 ist eingangsseitig ein von einer Diode 11 gebildeter Verpolschutz und ein von zwei Zenerdioden 12 gebildeter Überlastschutz auf einer der Zweidrahtleitungen 5 der Busleitung 4 vorgesehen. Die zweite Zweidrahtleitung 5′ ist auf Massepotential gelegt.
Die Zweidrahtleitung 5 verzweigt in drei Zweige, wobei im ersten Zweig eine Zuleitung über einen von einer Anordnung von Widerständen und Zenerdioden gebildeten Pegelwandler 13 auf einen Eingang des Microcontrollers geführt ist. Über diesen Zweig werden die auf der Busleitung 4 anstehenden Datenworte in den Microcontroller eingelesen, wobei der Pegelwandler 13 die Signalpegel der auf der Busleitung 4 anstehenden Signale auf den für den Microcontroller ge­ forderten Pegel umsetzt.
Im zweiten von der Zweidrahtleitung 5 abzweigenden Zweig ist ein Spannungs­ regler 14 mit einem vor- und einem nachgeschalteten Kondensator 15, 16 vor­ gesehen. Dieser Zweig ist ebenfalls auf einen Eingang des Microcontrollers ge­ führt.
Schließlich zweigen von der Zweidrahtleitung 5 der Sender 7 und der Empfän­ ger 8 der Gabellichtschranke ab. Dem von der Leuchtdiode gebildeten Sender 7 ist ein Widerstand 17 vorgeschaltet und ein auf Masse geführter Transistor 19 nachgeschaltet, wobei die Basis des Transistors 19 auf einen Ausgang des Microcontrollers geführt ist. Dem Sender 7 ist ein Widerstand 20 parallel ge­ schaltet. Ferner ist der Empfänger 8 dem Sender 7 parallel geschaltet, wobei der Empfänger 8 über einen Widerstand 21 auf den zweiten Zweig der Zweidraht­ leitung 5 und über einen Vorverstärker 22 auf einen Eingang des Microcon­ trollers geführt ist.
In Fig. 3 ist ein Blockschaltbild eines Aktors 2 mit einem Schnittstellenbau­ stein 6 dargestellt. Der Aktor 2 ist von einem Magnetschalter 23 mit einer Aus­ werteschaltung gebildet. Der Aufbau des Schnittstellenbausteins 6 und dessen Ankopplung über den Pegelwandler 13 und den Spannungsregler 14 an die Bus­ leitung 4 sind identisch zu dem Aufbau des Sensors 1 gemäß Fig. 2.
Auf den zweiten Zweig der Zweidrahtleitung 5 ist der Magnetschalter 23, welchem eine Freilaufdiode 24 parallel geschaltet ist, geführt. Der Magnetschal­ ter 23 ist über den Transistor 19 mit einem Ausgang des Microcontrollers ver­ bunden.
Die Funktionsweise des Datenaustausches zwischen Master und Slave wird im folgenden anhand der Fig. 2 und 3 erläutert.
Wird ein Datenwort von der Steuereinheit 3 über die Busleitung 4 an einen Sen­ sor 1 übertragen, so wird das entsprechende Spannungssignal über den Pegel­ wandler 13 in den Microcontroller eingelesen (Fig. 2). Dabei sorgt der Span­ nungsregler 14 dafür, daß die Versorgungsspannung des Microcontrollers auf einem fest vorgegebenen Wert liegt. Sobald das Datenwort im Microcontroller eingelesen ist wird dort ein Stromimpuls erzeugt, welcher über den Ausgang des Microcontrollers und den Widerstand 20 auf die Busleitung 4 ausgegeben wird. Dieser Stromimpuls ist gleichzeitig auf den Sender 7 der Gabellichtschranke ge­ führt, wodurch dieser für die Dauer des Stromimpulses aktiviert wird. Die Länge des Stromimpulses wird abhängig vom Schaltzustand der Gabellicht­ schranke gewählt. Hierzu wird vom Microcontroller das an dem entsprechenden Eingang anstehende Empfangssignal des Empfängers 8 der Gabellichtschranke abgefragt.
Der auf die Busleitung 4 ausgelesene Stromimpuls wird in der Steuereinheit 3 ausgewertet. Dort wird die Länge des Stromimpulses bewertet, woraus der Schaltzustand des Sensors 1 auf einfache Weise rekonstruiert wird.
Wird ein Datenwort von der Steuereinheit 3 über die Busleitung 4 an einen Aktor 2 übertragen, so wird das entsprechende Spannungssignal analog zum Sensor 1 über den Pegelwandler 13 in den Microcontroller eingelesen (Fig. 3). Der Spannungsregler 14 sorgt wiederum dafür, daß die Versorgungsspannung des Microcontrollers auf einem fest vorgegebenen Wert liegt. Sobald das Daten­ wort im Microcontroller eingelesen ist wird über den Ausgang des Microcon­ trollers ein Stromimpuls definierter Länge auf den Magnetschalter 23 gegeben. Dieser Stromimpuls wird als Antwort auf das ausgesendete Datenwort in der Steuereinheit 3 ausgewertet und als Betätigung des Magnetschalters 23 regi­ striert.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die Sen­ soren 1 und Aktoren 2 des Sensor-Aktor-Bussystems zur Fadenbruchkontrolle in Spinnmaschinen eingesetzt. Dabei sind jeweils sechzehn Sensoren 1 und sechzehn Aktoren 2 an die Steuereinheit 3 angeschlossen. Jeweils ein Sensor 1 ist einem Aktor 2 zugeordnet. Die Sensoren 2 sind von Gabellichtschranken und die Aktoren 2 von Magnetschaltern 23 mit jeweils der entsprechenden Aus­ werteschaltung gebildet. Der Magnetschalter 23 dient zur Betätigung eines Stoppers.
In der Spinnmaschine werden an mehreren Einzelstationen jeweils ein elasti­ scher und ein nichtelastischer Faden miteinander verwoben, wobei die Fäden je­ weils von Spulen abgewickelt werden. Jede Einzelstation wird von einer Gabel­ lichtschranke und dem zugeordneten Magnetschalter 23 überwacht. Dabei wird der nichtelastische Faden von der Gabellichtschranke überwacht, während der elastische Faden im Eingriffsbereich des vom Magnetschalter 23 betätigten Stoppers liegt.
Bei einem Fadenbruch eines nichtelastischen Fadens wird der Schaltzustand der entsprechenden Gabellichtschranke geändert. Diese Schaltzustandsänderung wird in der Steuereinheit 3 des Bussystems registriert, worauf die Steuereinheit 3 die Betätigung des dem Sensor 1 zugeordneten Magnetschalters 23 auslöst, wodurch der elastische Faden durch das Stopper gekappt wird. Damit können beide Spulen des elastischen und des nicht elastischen Fadens nahezu gleichzeitig ge­ stoppt und der Spinnprozeß unterbrochen werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können mehrere Steuerein­ heiten 3 an ein übergeordnetes Bussystem angeschlossen sein. Das übergeord­ nete Bussystem kann beispielsweise als ASI-Bussystem ausgebildet sein. Auf diese Weise kann eine Vielzahl von Einzelspulen mittels einer Zentraleinheit kontrolliert werden.

Claims (10)

1. Anordnung von mehreren binäre Schaltzustände aufweisenden Sensoren und/oder Aktoren mit jeweils einem Schnittstellenbaustein zum bidirek­ tionalen Austausch von Signalen über Busleitungen mit einer Steuerein­ heit, wobei den Schnittstellenbausteinen Adressen zugewiesen sind, unter welchen die Schnittstellenbausteine zyklisch abgefragt werden und in welche die von der Steuereinheit ausgesandten Signale in Form von Da­ tenworten eingelesen werden, wobei die Datenworte der ebenfalls über die Busleitung übertragenen Versorgungsspannung in Form von Kodierungen aufmoduliert sind, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Einlesen eines Datenworts in den Schnittstellenbaustein (6) ein den Sensor (1) oder Aktor (2) aktivierender Stromimpuls generiert wird, dessen Dauer vom aktuellen Schaltzustand des Sensors (1) oder Aktors (2) abhängt, und daß dieser Stromimpuls als Rückmeldung auf das eingelesene Datenwort an die Steuereinheit (3) ausgegeben wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (1) von einer Gabellichtschranke mit einem Sender (7), einem Empfänger (8) und einer Auswerteschaltung gebildet ist, wobei der Sender (7) vom Schnittstellenbaustein (6) gesteuert wird und die am Ausgang des Emp­ fängers (8) anstehenden Signale in den Schnittstellenbaustein (6) rückgele­ sen werden.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (2) von einem Magnetschalter (23) mit einer Auswerteschaltung ge­ bildet ist, welcher vom Schnittstellenbaustein (6) gesteuert wird und des­ sen Ausgangssignal den Stromimpuls bildet, welcher auf die Busleitung (4) ausgegeben wird.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittstellenbaustein (6) von einem Microcontroller gebildet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Adresse eines Schnittstellenbausteins (6) durch an Ausgänge des Microcontrollers angeschlossene Schalter (9a-9d) einstellbar ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstellenbausteine (6) für die Sensoren (1) und Aktoren (2) identisch aufgebaut sind, wobei über einen Schalter (10) die Betriebsart für den Betrieb in einem Sensor (1) oder Aktor (2) einstellbar ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß diese zur Fadenbruchkontrolle in Spinnmaschinen eingesetzt wird, wobei jeweils N Gabellichtschranken und N Magnetschalter (23) an die Steuer­ einheit (3) angeschlossen sind, wobei jeweils eine Gabellichtschranke einem Magnetschalter, welcher ein Stopper betätigt, zugeordnet ist, so daß bei Erkennung eines Fadenbruchs mittels einer Gabellichtschranke der im Eingriffsbereich des zugeordneten Stoppers stehende Faden durch Betäti­ gen des Magnetschalters (23) gekappt wird.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß, mit einer Ga­ bellichtschranke ein nichtelastischer Faden überwacht wird, welcher mit einem im Eingriffsbereich des zugeordneten Stoppers liegenden elasti­ schen Faden versponnen wird.
9. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils 16 Sensoren (1) oder Aktoren (2) an die Steuereinheit (3) angeschlossen sind.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß diese mehrere Steuereinheiten (3) umfaßt, welche an ein übergeordnetes Bussystem angeschlossen sind.
DE1996131302 1996-08-02 1996-08-02 Sensor-Aktor-Bussystem Expired - Fee Related DE19631302B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996131302 DE19631302B4 (de) 1996-08-02 1996-08-02 Sensor-Aktor-Bussystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996131302 DE19631302B4 (de) 1996-08-02 1996-08-02 Sensor-Aktor-Bussystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19631302A1 true DE19631302A1 (de) 1998-02-05
DE19631302B4 DE19631302B4 (de) 2006-12-14

Family

ID=7801646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996131302 Expired - Fee Related DE19631302B4 (de) 1996-08-02 1996-08-02 Sensor-Aktor-Bussystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19631302B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002023133A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Sensorkopf, steuermodul und mehrfachsensor
DE19904477B4 (de) * 1999-02-04 2004-10-28 Minimax Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Überwachung und Alarmübertragung von Anlagenkomponenten einer Feuerlöschanlage
DE102008057698A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine mit hygienischer Verkabelung
DE102010063949A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Messgerät
EP2487660A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-15 Novar GmbH Gefahrenmeldeanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050071B3 (de) 2009-10-20 2011-03-10 "Hesch" Schröder GmbH System Engineering + Production Steuereinrichtung und Verfahren zur spannungspotentialgetriebenen Ansteuerung von Feldgeräten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635763A1 (de) * 1976-08-09 1978-02-16 Siemens Ag Brandmeldeanlage mit mehreren ueber eine meldeschleife betreibbaren meldern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635763A1 (de) * 1976-08-09 1978-02-16 Siemens Ag Brandmeldeanlage mit mehreren ueber eine meldeschleife betreibbaren meldern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: KRIESEL, Werner, u. a. "ASI- Das Aktuator-Sensor-Interface für die Anfomation", Carl Hanser Verlag, 1994, S. 13-37, 38. *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904477B4 (de) * 1999-02-04 2004-10-28 Minimax Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Überwachung und Alarmübertragung von Anlagenkomponenten einer Feuerlöschanlage
WO2002023133A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Sensorkopf, steuermodul und mehrfachsensor
DE102008057698A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine mit hygienischer Verkabelung
DE102008057698B4 (de) * 2008-11-17 2010-09-30 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine mit hygienischer Verkabelung
DE102010063949A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Messgerät
US9243932B2 (en) 2010-12-22 2016-01-26 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Measuring device for measuring a precess variable in industrial measurements and control technology
EP2487660A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-15 Novar GmbH Gefahrenmeldeanlage
CN102637346A (zh) * 2011-02-10 2012-08-15 诺瓦尔有限责任公司 报警系统
DE102011010922A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Novar Gmbh Gefahrenmeldeanlage
DE102011010922B4 (de) * 2011-02-10 2012-08-30 Novar Gmbh Gefahrenmeldeanlage
US8872649B2 (en) 2011-02-10 2014-10-28 Novar Gmbh Alarm system
CN102637346B (zh) * 2011-02-10 2015-08-05 诺瓦尔有限责任公司 报警系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19631302B4 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706325C2 (de)
EP1738383B1 (de) Meldegerät für eine sicherheitsschaltung
DE4111736C1 (de)
DE2817089B2 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP0406718B1 (de) Kommunikationsverfahren für einen Einleitungs-Datenbus von Kraftfahrzeugen
EP1870839A2 (de) Detektionssystem und Detektionsverfahren
DE19815147B4 (de) Sensoranordnung
DE2521388A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung digitaler daten
DE19516938C1 (de) Sensor-Aktuator-Bussystem
DE19631302A1 (de) Sensor-Aktor-Bussystem
EP0421471A1 (de) Kommunikationsverfahren für eine Schaltungsanordnung, die aus einer Zentrale und mehreren Peripherieeinheiten besteht
DE19840562B4 (de) Sicherheitsbezogenes Steuer- und Datenübertragungssystem
DE3008450C2 (de) Sequentielles Übertragungssystem zum adressenlosen Anschließen mehrerer Teilnehmer an eine Zentrale
DE102004024910B3 (de) Hallschalteranordnung
EP3336624B1 (de) Anordnung mit zwei redundanten baugruppen die sich gegenseitig überwachen
EP0371317B1 (de) Lichtschranken-Sicherheitseinrichtung
DE102007035248B4 (de) Sensor
DE19614654C1 (de) Sensor-Aktor-Bussystem
DE10045097B4 (de) Sensorkopf, Steuermodul und Mehrfachsensor
DE19933686A1 (de) Schalter mit drahtloser Fernablesung
DE4402791C1 (de) Digitale Informationsübertragungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Steuerungssystem
WO2001089966A1 (de) Programmierbare sensoreinheit
DE19601660A1 (de) Sicherheitsschaltungsanordnung
EP1170645A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen und Steuern von Maschinen bzw. maschinellen Anlagen
DE102007058258A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Vernetzung von Geräten der Automatisierungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee