DE19631294A1 - Getriebeeinheit - Google Patents
GetriebeeinheitInfo
- Publication number
- DE19631294A1 DE19631294A1 DE19631294A DE19631294A DE19631294A1 DE 19631294 A1 DE19631294 A1 DE 19631294A1 DE 19631294 A DE19631294 A DE 19631294A DE 19631294 A DE19631294 A DE 19631294A DE 19631294 A1 DE19631294 A1 DE 19631294A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- torque
- transmission
- gear
- clutch
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 255
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims abstract description 38
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims description 45
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 28
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 13
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000009193 crawling Effects 0.000 claims description 5
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 abstract description 13
- 238000013461 design Methods 0.000 abstract description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 16
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 230000006870 function Effects 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 2
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000001792 White test Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/36—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
- B60K6/365—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
- B60K6/485—Motor-assist type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/54—Transmission for changing ratio
- B60K6/543—Transmission for changing ratio the transmission being a continuously variable transmission
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/101—Infinitely variable gearings
- B60W10/107—Infinitely variable gearings with endless flexible members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/101—Infinitely variable gearings
- B60W10/108—Friction gearings
- B60W10/109—Friction gearings of the toroïd type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18063—Creeping
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0833—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
- F16H37/084—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
- F16H37/0846—CVT using endless flexible members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0833—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
- F16H37/084—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
- F16H37/086—CVT using two coaxial friction members cooperating with at least one intermediate friction member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H47/00—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
- F16H47/02—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
- F16H47/04—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
- F16H61/662—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
- F16H61/66254—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
- F16H61/664—Friction gearings
- F16H61/6648—Friction gearings controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/02—Clutches
- B60W2710/025—Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H15/00—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
- F16H15/02—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
- F16H15/04—Gearings providing a continuous range of gear ratios
- F16H15/06—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
- F16H15/32—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
- F16H15/36—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
- F16H15/38—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
- F16H2015/383—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces with two or more sets of toroid gearings arranged in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0833—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
- F16H37/084—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
- F16H2037/088—Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H2059/144—Inputs being a function of torque or torque demand characterised by change between positive and negative drive line torque, e.g. torque changes when switching between coasting and acceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
- F16H2061/6604—Special control features generally applicable to continuously variable gearings
- F16H2061/6609—Control of clutches or brakes in torque split transmissions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
- F16H2061/6604—Special control features generally applicable to continuously variable gearings
- F16H2061/6614—Control of ratio during dual or multiple pass shifting for enlarged ration coverage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H9/00—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
- F16H9/02—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
- F16H9/04—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
- F16H9/12—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
- F16H9/16—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
- F16H9/18—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts only one flange of each pulley being adjustable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Getriebeeinheit mit Mehrbereichsstruktur mit einem stufenlo
sen Getriebe und mit weiteren Getrieben. Bei diesen Getriebeeinheiten mit Mehrbe
reichsstruktur ist der Übersetzungsbereich des stufenlosen Getriebes mehrfach nutzbar.
Derartige Getriebe sind in der EP 0 210 053, DE 41 13 386, GB 2 045 368 und
GB 2 108 599 offenbart. Die EP 0 210 053 zeigt eine Getriebeeinheit mit einem stufenlosen
Getriebe, wie Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, wobei die Wellen der Kegelschei
benpaare an- oder abtriebsseitig geschaltet werden können, wobei die Eingangswelle
und/oder Ausgangswelle der Getriebeeinheit mittels Kupplungen und anderer Getrie
bestufen derart geschaltet werden können, daß jeweils eine Verbindung mit den Wellen
der Kegelscheibenpaare in An- oder Abtriebsrichtung geschaltet werden kann.
Die GB 2 045 368 und die GB 2 108 599 offenbaren jeweils eine Getriebeeinheit mit
einem stufenlosen Getriebe, wie Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, Reibradgetrie
be oder Toroid-Getriebe, wobei der Ausgang des stufenlosen Getriebes auf einen Ein
gang eines Überlagerungsgetriebes, wie Summiergetriebes, übertragen wird und ein
zweiter Eingang des Überlagerungsgetriebes, wie Summiergetriebes, über eine Getrie
bestufe mit fester Übersetzung mit dem Eingang des stufenlosen Getriebes verbunden
werden kann, wobei der Ausgang des Summiergetriebes mit der Getriebeabtriebswelle
verbunden ist. Über Kupplungen kann sowohl das Getriebe mit fester Übersetzungsstu
fe auf den einen Eingang des Summiergetriebes als auch das Summiergetriebe zu- und
abgeschaltet werden, das heißt blockiert oder freigegeben werden.
Gemeinsam ist den Getrieben der oben genannten Offenlegungsschriften, daß der
Übersetzungsbereich des stufenlosen Getriebes mehr als einmal durchfahrbar ist und
die Bereichsumschaltung mittels Kupplungen vorgenommen wird, wobei die offenbarte
Getriebestruktur der EP-Offenlegungsschrift als i²-Getriebe bezeichnet wird und die
offenbarte Getriebestruktur der GB-Offenlegungsschriften als Geared-Neutral-Struktu
ren bekannt sind.
Bei diesen Getriebestrukturen erfolgt die Umschaltung der Übersetzungsbereiche mit
tels Kupplungen, die formschlüssig oder reibschlüssig sein können.
Solche Getriebeeinheiten, wie insbesondere die Geared-Neutral-Getriebe, können in
ihrem ersten Betriebsbereich bei eingangsseitiger Drehzahl eine abtriebsseiteige Dreh
zahl null aufweisen, d. h. bei einer solchen Getriebeeinheit kann mittels Drehzahlver
änderung des stufenlosen Getriebes ein Anfahrvorgang ohne Ein- oder Auskuppeln
vorgenommen werden. Die Drehzahlregelung, bzw. die Übersetzungssteuerung oder
-regelung, steuert die Übersetzung
derart, daß die in ein Summiergetriebe übertragenen
Drehzahlen am Ausgang des Summiergetriebes zu der Drehzahl null überlagert wer
den, so daß ein Neutralzustand erreicht wird.
Ein Anfahren in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung wird durch eine veränderte Drehzahl
regelung bzw. Übersetzungsregelung des Variators des stufenlosen Getriebes erreicht.
Die Übersetzungsansteuerung im Neutralbereich erweist sich in der Praxis als sehr
problematisch, da bei geringen Schwankungen der Übersetzung des Variators des
stufenlosen Getriebes eine geringe Schwankung des Fahrzeuges resultiert. Das Fahr
zeug führt in diesen Zustand eine Schwingung nach vorn und nach hinten durch, was
von den Fahrzeuginsassen als unangenehm empfunden werden kann.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Getriebeeinheiten mit Mehrbereichsstrukturen
zu schaffen, welche ein verbessertes Verhalten im Anfahrverhalten und im Neutralbe
reich als auch einen verbesserten Komfort aufweisen. Weiterhin sollte eine Getriebe
einheit geschaffen werden, welche aufgrund intelligenter Steuerverfahren weniger ho
hen Aufwand in der Herstellung benötigt.
Dies kann bei Getriebeeinheiten erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß die
weiteren Getriebe dem stufenlosen Getriebe über wenigstens zwei wechselweise
schaltbare Kupplungen mit veränderbar einstellbarem übertragbarem Moment zuschalt
bar sind, mit einem Steuergerät, welches die Übersetzung des stufenlosen Getriebes
steuert und die Ansteuerung des jeweiligen übertragbaren Drehmomentes der Kupplun
gen vornimmt und eine Übersetzungsansteuerung und eine Ansteuerung eines geziel
ten übertragbaren Drehmomentes zumindest einer Kupplung mittels der Steuereinheit
durchgeführt wird, wobei ein Schleifen oder Schlupfen der Kupplungen angesteuert
wird, so daß ein Ankriechen des Fahrzeuges erfolgt.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn erfindungsgemäß bei einer Getriebeeinheit mit
Mehrbereichsstruktur mit einem stufenlosen Getriebe, wie beispielsweise Kegelschei
benumschlingungsgetriebe, Reibradgetriebe oder Toroid-Getriebe, dessen Überset
zungsbereich mehr als einmal durchfahrbar ist, und weitere Getriebe mittels mindestens
zwei Kupplungen bei Erreichen eines bestimmten Übersetzungsverhältnisses des stu
fenlosen Getriebes im Kraftfluß der Getriebeeinheit zu- und abschaltbar sind, wobei bei
dem Umschaltpunkt auch eine Betätigungsrichtungsumkehr oder eine Umkehr des
Leistungsflusses des stufenlosen Getriebes erfolgt, mit einem Steuergerät, welches die
Übersetzung des stufenlosen Getriebes steuert, und die Steuerung des übertragbaren
Drehmomentes der einzelnen Kupplungen vornimmt, und mittels einer Übersetzungs
steuerung und einer Ansteuerung eines gezielten übertragbaren Drehmomentes von
zumindest einer Kupplung, ein gezieltes Schleifen oder Schlupfen der Kupplung ange
steuert wird, so daß ein Ankriechen des Fahrzeuges erfolgt. Der Umschaltpunkt ist
definiert durch den gesteuerten Wechsel der Betriebsbereiche, wobei bei dem Um
schaltpunkt der Wechsel eingeleitet werden kann oder dieser bereits beendet ist.
Weiterhin kann es nach einem weiteren erfindungsgemäßen Gedankens vorteilhaft
sein, wenn bei Getriebeeinheiten mit Mehrbereichsstruktur mit einem stufenlosen Ge
triebe, wie beispielsweise Kegelscheibenumschlingungsgetriebe oder Toroid-Getriebe,
dessen Übersetzungsbereich mehr als einmal durchfahrbar ist, indem mindestens zwei
Kupplungen bei Erreichen eines bestimmten Übersetzungsverhältnisses des stufenlo
sen Getriebes im Kraftfluß der Getriebeeinheit zu- und abschaltbar sind, wobei bei dem
Umschaltpunkt auch eine Betätigungsrichtungsumkehr des stufenlosen Getriebes er
folgt und mit einem Steuergerät, welches die Übersetzung des stufenlosen Getriebes
steuert und die Steuerung des jeweiligen übertragbaren Drehmomentes der einzelnen
Kupplungen vornimmt und eine Übersetzungssteuerung und eine Ansteuerung eines
gezielten übertragbaren Drehmomentes von zumindest einer Kupplung ein gezieltes
Schleifen oder Schlupfen der Kupplung ansteuert, so daß ein Ankriechen des Fahr
zeuges erfolgt.
Erfindungsgemäß kann es vorteilhaft sein, wenn bei einer Getriebeeinheit, bei der dem
stufenlosen Getriebe ein Überlagerungsgetriebe, wie beispielsweise Summiergetriebe,
mit zwei Eingängen im Drehmomentfluß nachgeordnet zu- und abschaltbar ist, wobei
wechselweise der eine Eingang mit vorgeschalteter Getriebestufe zu- und abschaltbar
ist und der andere Eingang mit dem Ausgangsteil des stufenlosen Getriebes verbunden
ist und über eine weitere Kupplung das Ausgangsteil des Summiergetriebes mit dem
Ausgangsteil des stufenlosen Getriebes direkt oder indirekt verbindbar ist oder das
Summiergetriebe blockierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersetzung des
stufenlosen Getriebes und das übertragbare Drehmoment von zumindest einer Kupp
lung derart angesteuert werden, daß das Fahrzeug ankriecht.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn die Kupplungen zum Zu- und Abschalten von
Getriebestufen zu oder in den Drehmomentfluß, einen kontinuierlich steuerbaren Be
reich aufweisen, in welchem das übertragbare Drehmoment im wesentlichen kontinuier
lich ansteuerbar ist. In diesem Bereich kann das übertragbare Drehmoment zwischen
einem vollständig eingerückten Kupplungszustand mit voll übertragenem Moment und
einem vollständig ausgerückten Zustand mit Drehmoment null eingestellt werden.
Erfindungsgemäß kann es vorteilhaft sein, wenn die Kupplungen reibschlüssige Kupp
lungen, wie beispielsweise Reibungskupplungen und/oder Magnetpulverkupplungen,
sind.
Vorteilhaft kann es ebenso sein, wenn mit Hilfe der Einstellung der Getriebeüberset
zung des stufenlosen Getriebes das Vorzeichen oder die Richtung des Ankriechmo
mentes und somit die Richtung des Ankriechens des Fahrzeuges festgelegt wird. Bei
einem oben genannten Geared-Neutral-Getriebe wird eine abtriebsseitige Drehzahl auf
den Wert null eingestellt, in dem die Übersetzung des stufenlosen Getriebes einen
vorbestimmten Wert annimmt. Wird nun die Übersetzung in die eine oder in die andere
Richtung geringfügig verändert, so liegt am Ausgang der Getriebeeinheit eine Drehzahl
vor, die ungleich null ist und ein positives oder negatives Vorzeichen aufweist. Wird nun
mit der zumindest einen Kupplung, welche in dem einen Betriebsbereich des Mehrbe
reichsgetriebes geschlossen ist, ein gezieltes übertragbares Drehmoment eingestellt, so
erfolgt eine Momentensteuerung oder -regelung und das abtriebsseitige Drehmoment
kann auf einen Wert eingestellt werden, welcher das Fahrzeug ankriechen läßt. In die
sem Zusammenhang ist es vorteilhaft, die eine Kupplung mit Schlupf anzusteuern,
welche in dem Betriebsbereich des Neutralpunktes geschlossen ist, um eine, in der
Kupplung vorherrschende Differenzdrehzahl zu minimieren. Ebenso kann eine Ansteue
rung der in diesem Betriebsbereich geöffneten Kupplung zur Momentensteuerung ver
wendet werden.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn der Übersetzungsbereich des stufenlosen
Getriebes eine Übersetzung kennzeichnet, bei welchem bei gegebener Eingangsdreh
zahl der Getriebeeinheit die Abtriebsdrehzahl der Getriebeeinheit null ist und bei einer
dem gegenüber veränderten Übersetzung eine positive oder negative Übersetzung
erfolgt und am Ausgangsteil der Getriebeeinheit ein Ausgangsdrehzahl und ein Aus
gangsmoment anliegt, welches ein positives oder ein negatives Vorzeichen aufweist
und mittels einer Momentensteuerung mittels zumindest einer Kupplung ein Ankriechen
des Fahrzeuges erfolgt.
Weiterhin kann es nach einem weiteren erfinderischen Gedanken vorteilhaft sein, wenn
bei einem Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Getriebeeinheit mit einem
stufenlosen Getriebe und weiteren über Kupplungen zu- und abschaltbaren Getrieben
mit einer Steuereinheit und zumindest einem Stellglied zur Einstellung des Überset
zungsverhältnisses des stufenlosen Getriebes und des übertragbaren Drehmomentes
der jeweiligen Kupplungen je nach Einstellung einer Vorwärts- oder Rückwärtsfahrstufe
das Übersetzungsverhältnis des stufenlosen Getriebes so angesteuert wird, daß ab
triebsseitig eine Vorwärts- oder Rückwärtsfahrgeschwindigkeit resultiert, wobei das
abtriebsseitig resultierende Drehmoment mittels zumindest einer gezielt angesteuerten
Kupplung eingestellt wird.
Die Steuereinheit steuert das Übersetzungsverhältnis des stufenlosen Getriebes mittels
Stellmitteln, wie z. B. Hydraulikzylindern, um die geeignete Übersetzung einzustellen,
bzw. um eine geeignete Anpressung des Umschlingungsmittels des Kegelscheiben
umschlingungsgetriebes zu gewährleisten. Die Stellmittel können aber auch mechani
sche oder elektromotorisch betriebene Mittel zur Einstellung der axialen Position der
Kegelscheiben vorsehen.
Die Stellmittel zur Kupplungsansteuerung können mechanisch, hydraulisch, elektromo
torisch oder magnetisch angesteuert und betätigt werden.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn mittels zumindest eines gezielt angesteuerten
übertragbaren Drehmomentes zumindest einer Kupplung eine Momentensteuerung der
Getriebeeinheit beim Anfahren oder beim Ankriechen erreicht wird.
Im wesentlichen kann es vorteilhaft sein, wenn mittels einer gezielten Ansteuerung des
übertragbaren Drehmomentes von zumindest einer Kupplung die in dem Betriebsbe
reich bei antriebsseitiger Drehzahl der Getriebeeinheit und abtriebsseitiger Drehzahl
null geschlossen ist und einer gezielten Übersetzsteuerung des stufenlosen Getriebes
eine Momentensteuerung realisiert ist, welche das Fahrzeug ankriechen läßt.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf einen Triebstrang zwischen einer Antriebsein
richtung und Antriebsrädern eines Kraftfahrzeugs mit einem stufenlos steuerbaren
Drehzahlwandler mit Schlupfverhalten, einem mit dem Drehzahlwandler in Reihe ange
ordneten, stufenlos steuerbaren Drehmomentwandler, einer Regeleinrichtung für die
Übertragungsverhältnisse des Drehzahl- und des Drehmomentwandlers und einem mit
der Regeleinrichtung verbundenen Sollwertgeber, durch den ein Vorwärtsfahr-, ein
Rückwärtsfahr- und ein Standbereich in Abhängigkeit von einem gewünschten
Drehmoment einstellbar sind.
Bei einem bekannten Triebstrang dieser Art, der ein Nullregelgetriebe (auch "Geared-Neu
tral-Getriebe" genannt) enthält, wird das die Abtriebsdrehzahl bestimmende Über
setzungsverhältnis des stufenlos steuerbaren Drehmomentwandlers, eines Umschlin
gungsgetriebes, so geregelt, daß die Drehzahl der Antriebseinrichtung bei der ge
wünschten Fahrgeschwindigkeit möglichst niedrig ist, um den Energieverbrauch der An
triebseinrichtung möglichst gering zu halten. Hierbei bleibt der Wirkungsgrad des
Triebstrangs jedoch weitgehend unberücksichtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Triebstrang der eingangs genannten
Art anzugeben, bei dem der Abtriebsdrehmomentverlauf in Abhängigkeit vom Drehmo
ment und der Drehzahl der Antriebseinrichtung selbsttätig derart einstellbar ist, daß ein
gewünschter Komforteindruck, z. B. einem konventionellen Automatikgetriebe entspre
chend, mit möglichst geringen Verlusten in den Triebstrangelementen entsteht.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe bei einem Triebstrang der eingangs genannten Art
dadurch gelöst, daß der Sollwertgeber in Abhängigkeit von dem gewünschten Drehmo
ment selbsttätig so einstellbar ist, daß
- a) im Vorwärts- und Rückwärtsfahrbereich und im Standbereich das übertragba re Drehmoment im Drehzahlwandler proportional dem gewünschten Drehmo ment ist, und daß
- b) in allen Bereichen das Übersetzungsverhältnis des Drehmomentwandlers so geregelt wird, daß die die Drehmomentrichtung bestimmende Drehzahldifferenz zwischen Ein- und Ausgang des Drehzahlwandlers nahe Null ist.
Während der Komforteindruck aufgrund der stufenlosen Steuerung der Drehzahl wei
terhin dem eines herkömmlichen Automatikgetriebes mit stufenlos steuerbarem
Drehmomentwandler entspricht, bleiben die hauptsächlich durch den schlupfenden
Drehzahlwandler im Triebstrang bedingten Verluste sehr gering, weil die die Verluste
mitbestimmende Drehzahldifferenz und damit sein Schlupf stets nahe Null gehalten
wird.
Vorzugsweise ist der Drehzahlwandler eine schlupfende Kupplung, und bei dem
Drehmomentwandler kann es sich um ein stufenlos steuerbares Getriebe, insbesondere
ein Umschlingungsgetriebe, handeln. Hierbei handelt es sich um gängige Triebstrang
elemente, die auf einfache Weise steuerbar oder regelbar sind.
Sodann kann dafür gesorgt sein, daß der Sollwertgeber so einstellbar ist, daß das durch
das Getriebe bestimmte Übersetzungsverhältnis des Triebstrangs in beiden Fahrberei
chen (vorwärts oder rückwärts) eine niedrige Abtriebsdrehzahl, entsprechend einem
gewünschten Kriechmoment, ergibt. Bei dieser Art der Übersetzungsregelung des stu
fenlos steuerbaren Getriebes kann sich das Kraftfahrzeug entsprechend dem durch die
schlupfende Kupplung vorgegebenen Kriechmoment nur langsam vorwärts oder rück
wärts bewegen. Da das Kupplungsmoment aufgrund der Getriebestruktur direkt propor
tional dem Abtriebsmoment ist, ohne daß die Übersetzung des stufenlos steuerbaren
Getriebes eingeht, ist ein präzise Steuerung des Kriechmoments einfach möglich. Die
Übersetzungsregelung bestimmt nur die Richtung des Kriechmoments und die Höhe der
Verluste. Bei einer Übersetzung, die genau dem Geared-Neutral-Punkt entspricht (d. h.
einer Abtriebsdrehzahl Null), ist mithin die Richtung des Kriechmoments unbestimmt,
aber auch die Verlustleistung Null.
Bislang schwingt die Übersetzung bei der Übersetzungsregelung immer etwas um den
Sollwert, so daß im Stillstand ein "Schwingen" des Fahrzeugs spürbar ist. Durch die
vorgeschlagene Übersetzungsregelung, nämlich eine geringe Abtriebsdrehzahl je nach
Fahrbereich vorwärts oder rückwärts vorzugeben, kann das Schwingen vermieden
werden, da das Moment im Antriebsstrang dann nur vom Moment der Kupplung ab
hängt. Das Schwingen der Drehzahlregelung ergibt ein Schwingen der Verlustleistung,
ist aber nicht spürbar.
Im Standbereich "Neutral" bewirkt die Übersetzungsregelung, daß die Drehzahldifferenz
in der Kupplung je nach Geschwindigkeitsbereich und Motordrehzahl nahe Null ist. Da
jedoch die Kupplung nicht druckbeaufschlagt ist, ist der Triebstrang nicht kraftschlüssig,
also in "Neutral".
Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß die Regelung des Übersetzungsverhältnisses des
Drehmomentwandlers und des übertragbaren Drehmoments des Drehzahlwandlers in
Betriebsbereichen wirksam ist, in denen das Eingangsdrehmoment des Triebstrangs
stufenlos oder nicht stufenlos steuerbar ist. Auf diese Weise ist die Regelung bei einer
Schubabschaltung, bei der es sich um einen Betriebsbereich mit nicht stufenlos steuer
barem Moment handelt, ebenfalls wirksam.
Das Überlagerungsgetriebe kann in einfacher Weise als Planetengetriebe ausgebildet
sein, dessen Steg über ein Stirnradgetriebe mit der Abtriebsseite des Drehzahlwandlers
verbunden ist. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Trieb
strangs für eine Hybridantriebsanordnung. Hierfür werden bislang i²-Getriebe verwendet,
bei denen der Regelbereich eines stufenlos steuerbaren Getriebes, eines Umschlin
gungswandlers, durch Zusatzelemente, wie Zahnräder und Klauenkupplungen, dadurch
vergrößert wird, daß der Stellbereich des Getriebes mehr als einmal ausgenutzt und
funktionsmäßig hintereinander geschaltet wird. Die Anwendung des vorliegenden
Triebstrangs, der ein Nullregelgetriebe (Geared-Neutral-Getriebe) enthält, hat den Vor
teil, daß sein Aufbau einfacher als der eines i²-Getriebes ist insbesondere kommt man
ohne formschlüssige Kupplungen, wie Klauenkupplungen, und deren Synchronisierung
mit der neuen Drehzahl zum Einrücken aus. Durch die erfindungsgemäße Drehzahldif
ferenz zwischen Ein- und Ausgang des Drehzahlwandlers, d. h. der stufenlos steuerba
ren Kupplung, ist in Unabhängigkeit vom Zu- und Abschalten der Antriebe
(Energiequellen) und/oder von motorbetriebenen Hilfsaggregaten (Kompressor, Servo
lenkungsantrieb des Kraftfahrzeugs das übertragbare Drehmoment stetig so steuerbar,
daß Schaltstöße mit hohem Komfort weitgehend vermieden werden. Ferner sind Trieb
strangschwingungsprobleme, die bei i²-Strukturen mit nur zwei Reibungskupplungen
und zusätzlichen zwei formschlüssigen Kupplungen auftreten können, wie zuvor er
wähnt, weitgehend vermeidbar. Das heißt der Abtriebsmomentenverlauf ist weitgehend
stetig, da das übertragbare Drehmoment der schlupfenden Kupplung im Triebstrang
nach dem Wunschmoment des Fahrers beeinflußt wird. Ergibt sich aus der Momen
tenbilanz der Antriebe (Energiequellen) bzw. des Fahrzeugs ein Überschuß an der
Kupplung, so wird sich der Schlupf in dieser vergrößern. Dies wird als Steuergröße für
die Übersetzungsregelung des stufenlosen Getriebes, z.g. für den Betrieb mit Schwung
rädern oder als Führungsgröße für den Verbrennungs- oder Elektromotor, genutzt. Bei
Schlupfvergrößerung wird z. B. die Übersetzung im stufenlosen Getriebe bei Nutzung
der Energiespeicherung eines Schwungrades in Richtung schneller verstellt, so daß
das entnommene Moment geringer ist. In der gleichen Weise lassen sich auch Ener
gieflüsse im Schubbetrieb bzw. wechselweise zwischen Schwungrad und Verbren
nungskraftmaschine, oder umgekehrt, steuern. Dies hat den Vorteil, daß die Steuerung
der Drehmomentübertragungsfähigkeit der stufenlos steuerbaren Kupplung einfacher
durchführbar ist als die Übersetzungsänderung in Getrieben oder die
Drehmomentauf- und -abbaurampen von Energiequellen.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Steuern eines leistungsverzweig
ten Getriebes bei Ausgangsdrehzahl Null. Die Erfindung betrifft weiter die Verwen
dung eines leistungsverzweigten Getriebes zum Durchführen des Verfahrens.
Wegen der zunehmenden Bedeutung des Kraftstoffverbrauchs gewinnt die Ge
triebetechnologie an Bedeutung, da sich mit modernen Getrieben, die einen Betrieb
der Brennkraftmaschine im Bereich günstiger, spezifischer Verbräuche ermöglichen,
deutliche Verbrauchseinsparungen erzielen lassen.
Besonders vorteilhaft sind leistungsverzweigte Getriebe mit einem Neutralpunkt, d. h.
einer Struktur, die es ermöglicht, daß beim Durchfahren des Stellbereiches des
stufenlosen Getriebes die Gesamtübersetzung des leistungsverzweigten Getriebes
den Punkt unendlich bzw. das Drehzahlverhältnis zwischen dessen Ausgangswelle
und dessen Eingangswelle den Wert Null durchläuft. Solche, auch als "Geared-Neu
tral"-Getriebe bezeichneten leistungsverzweigten Getriebe ermöglichen ein
Umsteuern zwischen Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt ohne zu kuppeln und, wegen
der möglichen, sehr hohen Anfahrübersetzungen, ein sicheres Anfahren auch unter
erschwerten Bedingungen.
Ein Beispiel eines solchen Getriebes ist in Lechner, G.; Nauheimer, H.: Fahrzeug
getriebe, Springer-Verlag 1994, S. 145 beschrieben. Oetting, H. und Heidemeier, P.
weisen in "Stufen lose Getriebe für Personenkraftwagen", VDI-Berichte 579 darauf
hin, daß die Steuerung solcher Getriebe außerordentlich komplex ist.
Entsprechend den spezifischen Eigenschaften der Geared-Neutral-Getriebe war
man bisher bestrebt, die Übersetzung des stufenlosen Getriebes beim Fahrzeughalt
bzw. beim Umsteuern von Vorwärtsfahrt auf Rückwärtsfahrt genau auf den Wert zu
steuern bzw. zu regeln, der dem Neutralpunkt entspricht. Das macht regelungs
technisch ganz erhebliche Schwierigkeiten, da solche Regelungen immer um einen
Wert schwanken bzw. schwingen. Diese Schwingung teilt sich dem gesamten Fahr
zeug mit. Außerdem führt diese um den Stillstand der Ausgangswelle herum verlau
fende Schwingung dazu, daß sich Zahnflankenspiele und ähnliche Spiele nachteilig
bemerkbar machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Steuern eines lei
stungsverzweigten Getriebes bei Ausgangsdrehzahl Null anzugeben, das bei einfa
cher Durchführbarkeit zu einem komfortablen Betrieb des Getriebes führt.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches oder des selbständi
gen Nebenanspruches 18 gelöst. Erfindungsgemäß wird das Geared-Neutral-Ge
triebe ähnlich betrieben wie ein konventionelles automatisches Getriebe mit
Planetenstufen und Drehmomentwandler oder Anfahrkupplung, bei dessen Einsatz
in einem Fahrzeug das Fahrzeug ständig zu kriechen versucht. Dadurch, daß erfin
dungsgemäß das stufenlose Getriebe gegenüber dem Neutralpunkt verstellt wird
und die in diesem Betriebsbereich des leistungsverzweigten Getriebes normaler
weise geschlossene Reibungskupplung etwas geöffnet wird, wirkt auf die Aus
gangswelle ein Kriechmoment, das durch Abbremsen leicht beherrschbar ist und
irgendwelche Spiele unwirksam macht. Dadurch, daß die Übersetzung des stufenlo
sen Getriebes außerhalb des Neutralpunktes gehalten wird, werden geringfügige
Regelungsschwankungen dieser Übersetzung unwirksam.
Die Ansprüche 19 bis 23 sind auf vorteilhafte Durchführungsformen des erfin
dungsgemäßen Verfahrens gerichtet, wobei insbesondere mit den Merkmalen des
Anspruchs 22 ein außerordentlich komfortabler Fahrzeugbetrieb möglich ist, bei
dem es nicht vorkommen kann, daß sich das Fahrzeug in einer nicht gewünschten
Richtung bewegt.
Der Anspruch 24 ist auf ein an sich bekanntes, leistungsverzweigtes Getriebe ge
richtet, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders vor
teilhaft verwendbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für alle Arten von Geared-Neutral-Ge
trieben und ist nicht auf den Fahrzeugeinsatz beschränkt, da die geschilderten
Probleme infolge von Regelungsschwingungen, Zahnflankenspielen usw. auch in
anderen Antrieben, beispielsweise von Werkzeugmaschinen, auftreten.
Die Erfindung sei anhand der Figuren erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Getriebeeinheit,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Getriebeeinheit,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Regeleinheit,
Fig. 4 ein Diagramm,
Fig. 5 ein Diagramm,
Fig. 6 eine schematische Darstellung,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anwendung
eines geringfügig abgewandelten erfindungsgemäßen Triebstrangs für
eine Hybridantriebsanordnung,
Fig. 8 ein Prinzipschaltbild eines Geared-Neutral-Getriebes,
Fig. 9 Skizzen zur Erläuterung der Funktionsweise des Getriebes gemäß Fig. 1,
Fig. 10 eine abgeänderte Ausführungsform eines Geared-Neutral-Getriebes,
Fig. 11 eine Skizze zur Erläuterung der Wirkungsweise des Getriebes gemäß
Fig. 1 und Fig. 9 und
Fig. 12 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Steuerung
bzw. Regelung.
Die Fig. 1 zeigt eine Getriebeeinheit, welche nach dem Prinzip des Geared-Neutral-Ge
triebes, wie Nullregelgetriebe, aufgebaut ist, mit einer Getriebeeingangswelle 2 und
einer Getriebeausgangswelle 3. Die Getriebeeingangswelle 2 kann direkt oder über
einen Torsionsschwingungsdämpfer, wie beispielsweise ein Zweimassenschwungrad,
mit der Abtriebswelle eines Motors, wie beispielsweise Brennkraftmaschine, wirkver
bunden sein. Die Getriebeausgangswelle 3 ist mit einer Abtriebswelle verbunden, wel
che über ein Differential an zumindest eine Antriebsachse wirkt, was in Fig. 1 nicht
dargestellt ist.
Weiterhin kann die Getriebeeingangswelle 2 auch mit einem Anfahrelement wirkver
bunden sein, wobei eine Lamellenkupplung, eine Reibungskupplung oder ein hydrody
namischer Drehmomentwandler vorgesehen sein kann.
Die Getriebeeinheit 1 umfaßt ein stufenloses Getriebe 1a mit einem ersten Kegelschei
bensatz 4 und einem zweiten Kegelscheibensatz 5, wobei ein Umschlingungsmittel 6
die beiden Kegelscheibensätze 4 und 5 im Drehmomentfluß verbindet, und die radiale
Lage bzw. die radiale Anordnung des Umschlingungsmittels 6, wie beispielsweise Kette
oder Schubgliederband, die Übersetzung des stufenlosen Getriebes bestimmt. Die
Kegelscheiben 4 und 5 setzen sich aus einer mit der Eingangswelle bzw. einer Ab
triebswelle drehfest verbundenen Kegelscheibe 4a, 5a und einer axial verlagerbaren
Kegelscheibe 4b, 5b zusammen, wobei die verlagerbaren Kegelscheiben 4b, 5b mittels
der Kolben-Zylindereinheiten 7, 8 axial verlagerbar sind. Die axiale Verlagerung der
Kegelscheiben 4b, 5b und die dadurch erzeugte Übersetzungsänderung wird mittels
einer Druckbeaufschlagung der Kolbenzylindereinheiten 7, 8 angesteuert.
Die Abtriebswelle des stufenlosen Getriebes 9 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit
dem Sonnenrad 10 eines Überlagerungsgetriebes, wie Summiergetriebes, wie bei
spielsweise Planetengetriebes, verbunden. Parallel zu dem stufenlosen Getriebe ist ein
weiteres Getriebe mit einer festen Übersetzung parallel geschaltet, wobei über eine
Kupplung 11 ein Zahnrad 12 mit der Eingangswelle 2 verbindbar ist und das Zahnrad
12 über eine Übersetzungsstufe den Planetenträger 13 des Summiergetriebes antreibt.
Das Hohlrad 14 des Planetengetriebes ist mit der Abtriebswelle 3 des Getriebes ver
bunden. Über eine Kupplung 15 kann das Hohlrad und der Planetenträger miteinander
drehfest verbunden werden, so daß Planetenträger und Hohlrad als fester Block umlau
fen.
Das Mehrbereichsgetriebe der Fig. 1 kann bei geschlossener Kupplung 11 und offener
Kupplung 15 im ersten Betriebsbereich bei angetriebener Welle 2 bei geeigneter Über
setzung des stufenlosen Getriebes eine Abtriebsdrehzahl der Abtriebswelle 3 erzeugen,
welche gleich null ist, so daß das Übersetzungsverhältnis von Abtriebsdrehzahl zu
Antriebsdrehzahl gleich null ist und durch Variation der Variatorübersetzung des stufen
losen Getriebes ein Anfahren eines Fahrzeuges in Vorwärts- oder in Rückwärtsrichtung
möglich ist, wobei die Übersetzung entsprechend in die eine oder andere Richtung
ausgehend von der "Neutralübersetzung" des stufenlosen Getriebes verändert werden
muß.
In einem weiteren Übersetzungsbereich des Getriebes wird die Kupplung 11 geöffnet
und die feste Übersetzungsstufe von dem einen Eingang 13 des Summiergetriebes
abgekoppelt und die Kupplung 15 geschlossen, so daß die Welle 9 im wesentlichen mit
der Welle 3 des Getriebes starr gekoppelt ist. Somit kann in einem zweiten Betriebsbe
reich die Getriebeeinheit als reines stufenloses Getriebe genutzt werden.
Einer der oben beschriebenen Getriebebereiche wird als Geared-Neutral-Bereich be
zeichnet, da bei angetriebenem Eingang des Getriebes die Abtriebswelle mit einer
Drehzahl von null betrieben werden kann und ein Fahrzeug entsprechend ohne Kupp
lungsbetätigung bei laufendem Antriebsmotor im Stillstand gehalten werden kann, wo
bei die Übersetzungsregelung ein Anfahren, bzw. ein Abbremsen, in den Neutralbereich
ansteuert. Der zweite Betriebsbereich der Mehrbereichsstruktur dient dazu, den Über
setzungsbereich des stufenlosen Getriebes ein weiteres Mal zu nutzen, um eine höhere
Getriebespreizung oder eine günstigere Dimensionierung zu realisieren.
Die Fig. 2 zeigt ebenfalls eine Getriebeeinheit mit Mehrbereichsstruktur, wobei ein
stufenloses Getriebe zum Einsatz kommt. Die Getriebeeingangswelle 50 ist mittels einer
Getriebestufe und den Kupplungen 51 und 52 mit den Wellen 53 bzw. 54 verbindbar,
wobei diese Wellen wiederum mit den Kupplungen 55 und 56 über Getriebestufen mit
der Abtriebswelle 57 verbindbar sind.
Die Getriebestufen sind durch die Antriebs- bzw. Abtriebswellenverzahnungen 50a, 57a
und die in diese Verzahnungen eingreifenden Zahnräder 51a, 52a, 55a und 56a dar
gestellt. Somit ergibt sich zwischen den An- und Abtriebswellen 50, 57 und den Kupp
lungen 52, 51, 55, 56 respektive den Wellen 54, 53 ein Übersetzungsverhältnis, das
durch die Wahl der Zahnräder und je nach betätigter Kupplung fest vorgegeben ist.
Die Wirkungsweise eines in der Fig. 2 dargestellten Getriebes kann dadurch erläutert
werden, daß die Kupplungen 51, 52 und 55, 56 jeweils wechselseitig ein- bzw. ausge
rückt werden, so daß jeweils diametral gegenüberliegende Kupplungen nach diesem
Schema eingerückt sind und die anderen beiden Kupplungen ausgerückt sind. Begin
nend mit einer geschlossenen Kupplung 52 und einer offenen Kupplung 51 wird das
antriebsseitige Drehmoment von der Antriebswelle 50 über die Kupplung 52 an den
Variator 58 übertragen, wobei die beiden Kegelscheiben 59 über ein Umschlin
gungsmittel 60 mit den Kegelscheiben 61 im Kraftfluß verbunden sind. Gleichzeitig ist
die Kupplung 55 geöffnet und die Kupplung 56 geschlossen, so daß ein Drehmoment
von der Welle 53 über die Kegelscheiben und das Umschlingungsmittel 60 auf das
Kegelscheibenpaar 61 übertragen wird und von dort über die Welle 54 und die Kupp
lung 56 an die Abtriebswelle 57 übertragen wird.
In einem zweiten Betriebsbereich sind die Kupplungen 52 und 56 geöffnet und die
Kupplungen 51 und 55 geschlossen, so daß der Momentenfluß ausgehend von der
Antriebswelle 50 über die Kupplung 51 auf das Kegelscheibenpaar 61 erfolgt und von
dort über das Umschlingungsmittel auf das Kegelscheibenpaar 59 und über die Kupp
lung 55 auf die Abtriebswelle 57. Aufgrund dieser Anordnung kann mittels der Überset
zungsstufen der angetriebenen Wellen 53 bzw. 54 das Übersetzungsverhältnis des
Variators mehrfach genutzt werden. Das Einrücken der Kupplungen, welche vorzugs
weise als reibschlüssige Kupplungen vorgesehen sind, sollte vorzugsweise bei Diffe
renzdrehzahl erfolgen, so daß ein schleifender Schaltvorgang erfolgt. Dadurch kann ein
komfortabler Schaltvorgang erreicht werden.
Die Fig. 3 zeigt eine Steuereinheit 100 mit diversen Eingängen 101 bis 103 für die
Verbindung mit Sensoren. Diese Sensoren signalisieren bzw. detektieren den jeweiligen
Betriebszustand des Systems, wie beispielsweise Fahrzeuges, wobei solche Sensoren
beispielsweise die Motordrehzahl, die Getriebeeingangsdrehzahl, die Fahrzeugge
schwindigkeit, die Drosselklappenstellung des Motors, die Lasthebelposition oder ande
re Zustandsgrößen kennzeichnen. Weiterhin ist dem Gang-Wahlhebel 105 ein Sensor
zugeordnet, welcher den eingelegten Gang bzw. die eingelegte Fahrstufe detektiert und
über die Signalleitung 106 an den Eingang 104 der Steuereinheit 100 weiterleitet.
Die Steuereinheit 100 steuert das Übersetzungsverhältnis des stufenlosen Getriebes
110, wie Kegelscheibenumschlingungsgetriebe oder Toroidgetriebe, wobei eine Druck
beaufschlagung der Druckzylinder, wie Anpreß- und Verstellzylinder, 113 und 114 an
gesteuert wird, wobei unter axialer Verlagerung von zumindest einer Scheibe jedes
Scheibensatzes die Übersetzung eingestellt wird. Weiterhin steuert die Steuereinheit
100 die Kupplungen 111 bis 112 an, so daß der Einrückzustand bzw. das von diesen
Kupplungen übertragbare Drehmoment gezielt variiert und bestimmt wird.
Die Kupplungen 111 bis 112 sind schematisch dargestellt und in Abhängigkeit des
Ausführungsbeispieles können jeweils eine verschiedene Anzahl von Kupplungen mit
den Kupplungen 111 bis 112 dargestellt werden. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1
sind zwei Kupplungen 11 und 15 dargestellt, welche bei der Bereichsumschaltung ge
öffnet bzw. geschlossen werden oder bei einem Ankriechen gezielt angesteuert werden.
In Fig. 2 sind vier Kupplungen 51, 52 sowie 55 und 56 dargestellt, welche bei einem
Bereichswechsel angesteuert, geöffnet oder geschlossen werden.
Bei Bereichswechseln von Getriebeeinheiten mit Mehrbereichsstrukturen können die
Zu- und Abschaltstrategien der entsprechenden Kupplungen wie bei Gangwechsel von
Stufenautomaten ausgeführt werden. Bei Gangwechsel von Stufenautomaten werden in
der Regel Drehzahlsprünge im Bereich 1,2 bis 1,6 durchgeführt, welche mittels Kupp
lungen synchronisiert werden müssen. Der vorliegenden Erfindung liegt zugrunde, bei
den oben genannten Getriebeeinheiten mit Mehrbereichsstrukturen einen Bereichs
wechsel derart durchzuführen, daß bei Differenzdrehzahlen geschaltet wird, d. h. nicht
am Synchronpunkt geschaltet wird und die Differenzdrehzahlen sehr klein sind, d. h.,
daß das Verhältnis der Drehzahlen beim Schaltvorgang von der Drehzahl vor und nach
dem Schaltvorgang im Bereich bis 1,1 und speziellen bis 1,05 liegt. Dabei kann jede
Schaltung ohne Wechsel des Abtriebs-Momenten-Verlaufs erfolgen, d. h., daß Bereich
sumschaltung in Richtung größerer oder kleinerer Übersetzung ohne Zugkraftunter
brechung erfolgen.
Die Differenzdrehzahl, bei welcher der Bereichswechsel geschaltet wird, kann sich aus
der Auflösung der Drehzahlsignale sowie einer Totzeit bei der Bestimmung der Dreh
zahlsignale und einem Vorhaltewert ergeben, welcher die Dynamik des Systemes als
Funktion der Zeit berücksichtigt. Somit wird bei einem Bereichswechsel die Dynamik
des Systemes insbesondere das Verhalten im Bereich der Ansteuer-Totzeit berücksich
tigt, damit einer Ansteuerung bei einer Differenzdrehzahl erfolgen kann.
Dieses Steuerverfahren kann sowohl bei den oben genannten Geared-Neutral-Ge
trieben im Umschaltbereich als auch bei den sogenannten i²-Getrieben beim Be
reichswechsel durchgeführt werden.
Beim Bereichswechsel ist wichtig, daß der Drehmomentverlauf abtriebseitig homogen
bleibt und die Verlustleistung an der Kupplung nicht zu groß wird. Dies kann erreicht
werden, wenn der Bereichswechsel knapp vor oder nach dem Synchronpunkt durch
geführt wird. Der Abtriebsmoment-Verlauf bleibt homogen, auch unter Berücksichtigung
der vorhandenen Elastizitäten in der Getriebestruktur, wenn eine optimale Differenz
drehzahl angesteuert wird.
Die Fig. 4 zeigt ein Diagramm des Übersetzungsverlaufes eines Geared-Neutral-Ge
triebes. Auf der Ordinate ist die reziproke Übersetzung des stufenlosen Getriebes 1/iv
und auf der Abszisse die reziproke Gesamtübersetzung 1/i der Getriebeeinheit.
Bei dem dargestellten Geared-Neutral-Getriebe mit Mehrbereichsstruktur existiert ein
erster Bereich entsprechend der Kurve 200 und ein zweiter Bereich entsprechend der
Kurve 201, wobei die Kupplung 11 im ersten Bereich entsprechend der Kurve 200 ge
schlossen ist und die Kupplung 15 geöffnet ist, wobei im zweiten Bereich entsprechend
der Kurve 201 die Kupplung 11 geöffnet ist und die Kupplung 15 geschlossen ist. Im
ersten Bereich schneidet die Kurve 200 die Linie 1/i = 0, d. h. in diesem Punkt ist die
Gesamtübersetzung unendlich, wobei die antriebsseitige Eingangsdrehzahl der Getrie
beeinheit einen endlichen Wert annimmt und die abtriebsseitige Drehzahl gleich null ist.
Dieser Wert der Gesamtübersetzung 202 wird bei einer bestimmten Übersetzung iv des
stufenlosen Getriebes erreicht. Ändert man in dem ersten Übersetzungsbereich ausge
hend vom Übersetzungsverhältnis iv 202 des stufenlosen Getriebes die Übersetzung, so
kann man in Richtung 203, im Rückwärtsfahrbereich, die Übersetzung verändern oder
in Richtung 204, entsprechend einer Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges. Bei einer
Variatorübersetzung im Endbereich (entsprechend dem Punkt 205) findet die Bereich
sumschaltung statt und die Kupplung 11 und 15 werden wechselseitig geöffnet und
geschlossen. Durch weitere Variatorverstellung bewegt man sich entlang der Linie 201
in dem Diagramm der Fig. 4 und es findet eine Übersetzung ins schnellere statt, d. h.
in Richtung Overdrive.
Die Fig. 5 zeigt ein Diagramm entsprechend der Fig. 4, wobei die Fig. 4 den Stand
der Technik widerspiegeln und Fig. 5 bezüglich des Anfahrens bzw. des Ankriechens
ein Ausführungsbeispiel entsprechend der Erfindung darstellt. Auf der Ordinate ist das
reziproke Übersetzungsverhältnis des stufenlosen Getriebes aufgetragen und auf der
Abszisse das reziproke Übersetzungsverhältnis der gesamten Getriebeeinheit, wobei
die Kurve 301 im zweiten Übersetzungsbereich mit der Kurve 201 der Fig. 4 über
einstimmt. Die Kurve 300a bzw. die Kurve 300b ist in ihrem Verlauf mit einer Abhängig
keit der reziproken Übersetzung des stufenlosen Getriebes entsprechend der Kurve 200
der Fig. 4. Im Bereich 302 um den Neutralpunkt 303 weicht jedoch das Verhalten der
Kurven 300a und 300b von der Kurve 200 ab, so daß im wesentlichen zwei horizontal
verlaufende Teilkurven 300c und 300d entstehen, wobei in diesen Bereichen eine ent
sprechende Übersetzung des stufenlosen Getriebes angesteuert wird, und unter
schlupfender Ansteuerung der Kupplung 11. Die beiden Linien 300c und 300d resul
tieren im wesentlichen aus der eingestellten Übersetzung des stufenlosen Getriebes
und dem durch die Kupplung 11 angesteuerten Schlupf, wobei aufgrund von Fahrbahn
gegebenheiten, wie beispielsweise einer Steigung und einem daraus resultierenden
Hangabtriebsmoment, bei einem positiven Antriebsmoment jedoch auch ein Rückwärts
rollen möglich ist. Weiterhin ist die Kurve 300c so zu deuten, daß bei einem in Rück
wärtsfahrt angesteuerten Kriechmoment eine Hangabtriebskraft das Fahrzeug in Vor
wärtsrichtung antreiben kann, wobei dieser Antrieb entgegen dem Kriechmoment erfol
gen kann. Sind die Hangabtriebskräfte und die Kriechmomente im Gleichgewicht, so
findet keine Fortbewegung statt und es resultiert der Betriebspunkt 304 bzw. 305.
Nach Fig. 6 sind im Triebstrang zwischen einer Antriebseinrichtung 401 und Antriebs
rädern 402 eines Kraftfahrzeugs auf einer mit der Antriebseinrichtung 401 verbundenen
Welle 403 ein Torsionsdämpfer 404, eine stufenlos steuerbare kraftschlüssige Kupp
lung K1, hier eine Lamellen- oder Reibungskupplung, als Drehzahlwandler und die
Primärseite eines als Drehmomentwandler dienenden, stufenlos steuerbaren Getriebes
405, hier eines Umschlingungsgetriebes, als Drehmomentwandler angeordnet. Die
Sekundärseite des Getriebes 405 treibt über eine Welle 406 das Zentralrad eines Um
laufgetriebes 407, hier eines Planetengetriebes, an, dessen Hohlkranz über eine Welle
408, ein Stirnradgetriebe 409 und ein Differentialgetriebe 410 mit den Antriebsrädern
402 verbunden ist. Der Steg des Umlaufgetriebes 407 ist über ein Stirnradgetriebe 411
mit der Abtriebsseite der Kupplung K1 verbunden. Das Umlaufgetriebe 407 läßt sich
mittels einer zweiten stufenlos steuerbaren schlupfenden Kupplung K2 überbrücken, die
einerseits mit dem Stirnradgetriebe 411 und dem Umlaufrad des Umlaufgetriebes 407
und andererseits mit dem Hohlkranz des Umlaufgetriebes 407 verbunden ist. Durch
diese Anordnung ist es möglich, das stufenlos steuerbare Getriebe 405 sowohl für ei
nen Nullregelbetrieb (Geared-Neutral-Betrieb) bei geschlossener Kupplung K1 und
geöffneter Kupplung K2 in den Fahrbereichen "Vorwärts", "Rückwärts" und "Neutral" als
auch bei geöffneter Kupplung K1 und geschlossener Kupplung K2 im üblichen Betriebe
zu benutzen.
Mit der Antriebseinrichtung 401 ist der Sollwertgeber 412 für eine Regeleinrichtung 413
verbunden, die ihrerseits mit dem Triebstrang verbunden ist.
Dem Sollwertgeber 412 wird ein auf der Abtriebsseite gewünschtes Drehmoment Ma,
das einen festen oder sich zeitlich ändernden Wert aufweisen kann, nach Maßgabe des
Fahrers, beispielsweise in Abhängigkeit von der Gaspedalstellung, als Wählsignal und
der Antriebseinrichtung 401 als Steuersignal zugeführt. Die Vorgabe des gewünschten
Abtriebsdrehmoments Ma in Abhängigkeit von der Zeit t ist schematisch durch eine
Funktionseinheit 414 dargestellt. Ferner erhält der Sollwertgeber 412 aus der An
triebseinrichtung 401 darin gemessene Signale, die der Eingangsdrehzahl ne und dem
Eingangsdrehmoment Me des Triebstrangs entsprechen. Darüber hinaus kann der Fah
rer mittels eines nicht dargestellten Wählhebels am Sollwertgeber 412 einen Standbe
reich P (Parken) und N (Neutral) sowie einen Rückwärts- und einen Vorwärtsfahr
bereich einstellen. Der Sollwertgeber 412 enthält einen Speicher, in dem zuvor empi
risch ermittelte Wertepaare von Drehzahldifferenzen Δn zwischen Ein- und Ausgangs
seite der Kupplung K1 und von Kupplungsmomenten MK1, die von der Kupplung K1
übertragen werden sollen, in Abhängigkeit von den jeweiligen Größen Ma, ne und Me
einander so zugeordnet und gespeichert sind, daß ihr Produkt Δn*MK1 stets ungefähr
gleich Null, aber im wesentlichen nicht gleich Null ist.
Ferner enthält der Speicher für ein gewünschtes Abtriebsmoment Ma, das einem gerin
gen Kriechmoment MKr mit einem Betrag B entspricht, der zwischen null und beispiels
weise fünfzig Newtonmeter (Nm) liegt, eine diesem Betrag zugeordnete Drehzahl
differenz bzw. Schlupfdrehzahl Δn zwischen Ein- und Ausgangsseite der Kupplung K1
im Betrag von A, der zwischen null und beispielsweise fünfzig Umdrehungen pro Minute
liegt, jeweils für den Rückwärtsfahrbereich und den Vorwärtsfahrbereich, wobei die
Schlupfdrehzahl im Rückwärtsfahrbereich einen negativen Wert A und im Vorwärtsfahr
bereich einen positiven Wert A hat. Für gewünschte Abtriebsmomente Ma, die größer
als das Kriechmoment MKr sind, also Fahrmomenten MF entsprechen, sind dem ge
wünschten Moment Ma proportionale Werte C*Ma für den Vorwärts- bzw. Rückwärts
fahrbereich gespeichert (mit C = const.). In den Standbereichen P, N sind die Momente
MKr und MF sowie die Drehzahldifferenz Δn dagegen Null oder nahe Null.
Der Sollwertgeber 412 führt dann der Regeleinrichtung 413 zum einen ein Sollwertsi
gnal zu, das einer nach Maßgabe der Eingangssignale Ma, ne und Me aus dem Speicher
abgerufenen Drehzahldifferenz Δn entspricht, und zum anderen ein Sollwertsignal für
den Druck pK1 zu, das ebenfalls aus dem Speicher des Sollwertgebers 412 nach Maß
gabe seiner Eingangssignale Ma, ne und Me abgerufen wird und den Druck bestimmt,
mit dem die beiden Kupplungshälften der Kupplung K1 zusammengedrückt werden, um
das gewünschte zu übertragende Drehmoment MK1 der Kupplung K1 einzustellen.
Ein die Drehzahl n₁ auf der Primärseite des Umschlingungswandlers 405 messender
Drehzahlfühler 415 und ein die Drehzahl n₂ auf der Sekundärseite des Umschlingungs
wandlers 405 messender Drehzahlfühler 416 führen der Regeleinrichtung 413 jeweils
ein den gemessenen Drehzahlen n₁ und n₂ entsprechendes Istwertsignal zu, welche in
der Regeleinrichtung 413 zu einem Differenzsignal verarbeitet werden und, wobei die
ses mit dem Sollwertsignal für die Drehzahldifferenz Δn in der Kupplung verglichen wird.
In Abhängigkeit von dem Vergleichsergebnis wird dann dem Umschlingungswandler
405 ein Stellsignal für den Druck p₁ auf der Primärseite und ein Stellsignal für den Druck
p₂ auf der Sekundärseite des Umschlingungswandlers 405 zugeführt. Diese Stellsignale
verstellen dann über die primär- und sekundärseitigen Druckzylinder des Umschlin
gungswandlers 405 durch Zusammendrückung des jeweiligen Scheibenpaares die
Lage des Umschlingungsmittels und damit das Übersetzungsverhältnis i = n₁/n₂ des
Umschlingungswandlers 405 so, daß sich die den jeweiligen Eingangssignalen des
Sollwertgebers 412 zugeordnete Drehzahldifferenz Δn an der Kupplung K1 ergibt.
Desgleichen mißt ein (nicht dargestellter) Druckfühler an der Kupplung K1 den Istwert
pK1 des Drucks, mit dem die Kupplungshälften der Kupplung K1 zusammengedrückt
werden, und führt diesen Istwert der Regeleinrichtung 413 zu. Die Regeleinrichtung 413
vergleicht dann den Istwert mit dem ihr vom Sollwertgeber 412 zugeführten Drucksoll
wert pK1 und regelt eine Differenz zwischen Soll- und Istwert so aus, daß am Druck
signalausgang für den Druck pK1 der Kupplung K1 ein dem Sollwert entsprechendes
Stellsignal erzeugt wird und die Kupplung K1 entsprechend zusammendrückt. Bei ge
öffneter Kupplung K2 entspricht dann das Übersetzungsverhältnis i bei positivem Soll
wert der Drehzahldifferenz Δn (siehe das in der Regeleinrichtung 413 eingetragene
Diagramm) einem Vorwärtsübersetzungsverhältnis ivw, und bei negativem Sollwert für die
Drehzahldifferenz Δn einem Rückwärtsübersetzungsverhältnis irw, dagegen für den
Park- und Neutralbereich bei dem Sollwert Null für die Drehzahldifferenz Δn einem
Drehzahlverhältnis iQ für den Geared-Neutral-Punkt, bei dem die Abtriebsdrehzahl na
gleich null ist.
Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Verluste in der Kupplung K1 über den ge
samten Betriebsbereich sehr klein sind, da das diese Verluste bestimmende Produkt
Δn*MK1 über den gesamten Betriebsbereich ungefähr null, d. h. sehr klein, aber un
gleich null ist.
Da ferner ein sehr niedriges Abtriebsmoment B, entsprechend einem Kriechmoment, bei
sehr kleiner, aber im wesentlichen immer höher als Null liegender, Schlupfdrehzahl A
und entsprechendem Übersetzungsverhältnis i für geringe Abtriebsdrehzahl, sicherge
stellt ist, kann das bei bisherigen Übersetzungsregelungen im Stillstand auftretende
Schwingen des Fahrzeugs vermieden werden, da das Moment im Triebstrang dann nur
vom Moment der Kupplung K1 abhängt.
Fig. 7 stellt schematisch die Anwendung des Triebstrangs nach Fig. 6 in einer Hybri
dantriebsanordnung dar, bei der die Antriebseinrichtung 501 mehrere Antriebe, im wei
testen Sinne "Energiequellen", enthält. Dargestellt ist eine Verbrennungskraftmaschine
518 mit zugehöriger Kupplung 519 in Form einer Reibkupplung, ein Schwungrad 520
mit zugehöriger Kupplung 521, ebenfalls eine Reibkupplung, eine elektrische Maschine
522, die als Elektromotor oder Generator betrieben werden kann, und eine Batterie 523
mit zugehörigem Steuergerät 524 zwischen der elektrischen Maschine 522 und der
Batterie 523. Der Sollwertgeber 412 und die Regeleinrichtung 413 nach Fig. 6 sind in
einem Steuergerät 525 enthalten, dem wie bisher dem gewünschten Abtriebsdrehmo
ment Ma als Funktion der Zeit t, der Drehzahl nM und dem Drehmoment MM der Verbren
nungskraftmaschine 518 entsprechende Signale, und den Istwerten der Drehzahlen n₁
und n₂ des Umschlingungswandlers 505 entsprechende Signale und das Istwertsignal
des Drucks Pki der Kupplung K1 zugeführt werden. Zusätzlich wird dem Steuergerät 525
ein der Drehzahl na des Schwungrads 520 entsprechendes, durch einen Drehzahlfühler
526 gemessenes Signal zugeführt. Das Steuergerät 525 erzeugt ferner ein Stellsignal
für den Druck PKM der Kupplung 519 und ein Stellsignal für den Druck Pks der Kupplung
521 des Schwungrads und steuert darüber hinaus das Steuergerät 524.
Die Verwendung des im Triebstrang enthaltenen Nullregelgetriebes (Geared-Neutral-Ge
triebes) anstelle bisher verwendeter i²-Getriebe hat den Vorteil, daß der Aufwand an
Kupplungen im Triebstrang geringer ist.
Sodann läßt sich mittels des Steuergeräts 525 ein stetiger, stoßfreier (dem Fahrer an
genehmer) Wechsel der Antriebe und Energieflußrichtungen mit weitgehend gleichmä
ßiger Abtriebsdrehmomentabgabe an das Fahrzeug erzielen, auch wenn die Höhe und
Richtung der Energieflüsse zu und von den Antrieben bzw. Energiequellen oder dem
Fahrzeug schwanken kann. Dies wird durch die Beeinflussung der schlupfenden Kupp
lung K1 entsprechend dem vom Fahrer gewünschten Abtriebsdrehmoment erreicht.
Ergibt sich aus der Momentenbilanz der Antriebe bzw. dem Schub des Fahrzeugs ein
Überschuß an der Kupplung K1, so wird sich der Schlupf in dieser vergrößern. Dieser
wird als Steuergröße für die Übersetzungsregelung des stufenlosen Getriebes 505
herangezogen, z. B. für den Betrieb mit dem Schwungrad 520, oder als Führungsgröße
für die Verbrennungskraftmaschine 518 oder den Elektromotor 522. Bei einer Schlupf
vergrößerung wird z. B. die Übersetzung in dem stufenlosen Getriebe 505 bei Nutzung
der Energiespeicherung des Schwungrads 520 in Richtung langsamer verstellt, so daß
das entnommene Moment höher ist. In gleicher Weise lassen sich auch die Ener
gieflüsse im Schubbetrieb bzw. wechselweise zwischen Schwungrad 520 und Verbren
nungskraftmaschine 518, oder umgekehrt, steuern.
Der Vorteil einer derartigen Steuerung besteht darin, daß sich die Drehmomentübertra
gungsfähigkeit der Kupplung K1 präzise und besser steuern läßt als Übersetzungsän
derungen in Getrieben oder die Drehmomentauf- und abbaurampen von Energiequel
len.
Wenn bei einem gewünschten Abtriebsdrehmoment Ma und dazu proportionalem Mo
ment in der Kupplung K1 eine Änderung im Eingangsmoment MGe des Nullregelgetrie
bes eintritt, wird sich bei Erhöhung dieses Eingangsmoments der Schlupf in der Kupp
lung K1 vergrößern. Das höhere Eingangsmoment wird zur Drehzahlerhöhung des
getriebeeingangsseitigen Zweigs führen. Für das getriebeeingangsseitige Moment Mge
gilt
MGe ≅ Ma/ig (1)
Darin ist ig die Gesamtübersetzung des Nullregelgetriebes.
Das Moment in der Kupplung K1 ist proportional dem gewünschten Drehmoment Ma.
Wird nun die Gesamtübersetzung ig (gemäß Fig. 3) in Richtung "kleiner" verstellt, ist bei
gleichem Abtriebsdrehmoment Ma (wegen des veränderlichen Moments der Kupplung
K1) das getriebeeingangsseitige Moment MGe gemäß Gleichung (1) größer. Das über
schüssige Moment zur Drehzahlerhöhung des getriebeeingangsseitigen Zweigs wird
geringer; die Drehzahlerhöhung kann ausgeregelt werden, so daß die Drehzahldifferenz
Δn den gewünschten Betrag wieder annimmt. Dies hat den Vorteil, daß das gewünschte
Abtriebsdrehmoment Ma konstant bleibt, direkt beeinflußt durch das Moment in der
schlupfenden Kupplung K1. Aus energetischen Gründen ist dieser Schlupf sehr klein.
Ein Triebstrang zwischen einer Antriebseinrichtung 501 und Antriebsrädern 502 eines
Kraftfahrzeugs enthält einen stufenlos steuerbaren Drehzahlwandler (K1) mit Schlupf
verhalten, einen mit diesem in Reihe angeordneten, stufenlos steuerbaren Drehmo
mentwandler 505, ein abtriebsseitiges Überlagerungsgetriebe 507, eine Regeleinrich
tung 504 für die Übertragungsverhältnisse von Drehzahl- und Drehmomentwandler (K1,
K2) und einen mit der Regeleinrichtung 504 verbundenen Sollwertgeber 512, durch den
ein Vorwärtsfahr-, ein Rückwärtsfahr- und ein Standbereich in Abhängigkeit von einem
gewünschten Drehmoment (Ma) einstellbar sind. Um einen Abtriebsmomentverlauf in
Abhängigkeit vom Drehmoment (Me) und der Drehzahl (ne) der Antriebseinrichtung zu
erzielen, der einen gewünschten Komforteindruck, z. B. einem konventionellen Automa
tikgetriebe entsprechen, mit möglichst geringen Verlusten in den Triebstrangelementen
ergibt, ist dafür gesorgt, daß der Sollwertgeber 512 in Abhängigkeit von dem gewünschten
Drehmoment (Ma) selbsttätig a) im Vorwärts- und Rückwärtsfahrbereich und im Stand
bereich das übertragbare Drehmoment (MK1) im Drehzahlwandler (K1) nur gleich dem
gewünschten Drehmoment (Ma) ist, und daß b) in allen Bereichen das Übersetzungs
verhältnis i des Drehmomentwandlers 5 so geregelt wird, daß die die Drehmomentrich
tung bestimmende Drehzahldifferenz (Δn) zwischen Ein- und Ausgang des Drehzahl
wandlers (K1) und sinngemäß auch für K2 nahe Null ist. Dieser Triebstrang kann mit
Vorteil in einer Hybridantriebsanordnung verwendet werden.
Gemäß Fig. 8 weist ein Geared-Neutral-Getriebe eine von einem nicht dargestellten
Motor angetriebene Eingangswelle e und eine Ausgangswelle a zum Antrieb einer
Arbeitsmaschine oder beispielsweise eines Fahrzeugs auf. An einem ersten lei
stungsverzweigenden Knoten 603 teilt sich der Übertragungspfad von der Ein
gangswelle e zur Ausgangswelle a auf. Ein erster Pfad enthält eine Reibungs
kupplung K1, der eine Übersetzungsstufe 605 folgt, an die sich ein Differentialge
triebe 607 anschließt, dessen Ausgang über einen zweiten Verzweigungsknoten
609 mit der Ausgangswelle a verbunden ist.
Der zweite Übertragungspfad enthält ein stufenloses Getriebe CVT, das bei
spielsweise als Umschlingungsgetriebe mit zwei Scheiben veränderbaren Durch
messers ausgebildet ist, aber auch ein Reibradgetriebe, hydrostatisches Getriebe
oder sogar ein Stufengetriebe mit geglätteten Stufen sein kann. Der Ausgang des
stufenlosen Getriebes CVT ist über einen Knoten 611 mit einem Stützglied des
Differentialgetriebes 607 verbunden und über eine zweite Reibungskupplung K2 mit
dem zweiten Verzweigungsknoten 609.
Die durch das Differentialgetriebe 607 bestimmten Übersetzungsverhältnisse sind
derart, daß die Ausgangswelle a mit der N-fachen Drehzahl der von der Überset
zungsstufe 605 her kommenden Welle dreht.
Der Aufbau eines solchen Getriebes ist an sich bekannt. Es hat einen Synchron
punkt, der derjenigen Übersetzung des stufenlosen Getriebes CVT entspricht, bei
der die Drehzahlverhältnisse derart sind, daß beide Kupplungen K1 und K2 ge
schlossen sein können, d. h. ohne Differenzdrehzahl arbeiten. Es hat weiter einen
Neutralpunkt, bei dem die Übersetzung des stufenlosen Getriebes CVT derart ist,
daß trotz drehender Eingangswelle die Ausgangswelle steht.
Die Funktion des Getriebes wird anhand der Fig. 9 erläutert, bei der auf der Abszis
se das Drehzahlverhältnis des gesamten Getriebes und auf der Ordinate das Dreh
zahlverhältnis des stufenlosen Getriebes aufgetragen sind. Dabei bedeuten:
νG das Drehzahlverhältnis des gesamten Getriebes,
νCVT das Drehzahlverhältnis des CVT-Getriebes,
ωa die Drehzahl der Ausgangswelle a,
εe die Drehzahl der Eingangswelle e und
ωWa die Drehzahl der Abtriebswelle des stufenlosen Getriebes CVT.
νCVT das Drehzahlverhältnis des CVT-Getriebes,
ωa die Drehzahl der Ausgangswelle a,
εe die Drehzahl der Eingangswelle e und
ωWa die Drehzahl der Abtriebswelle des stufenlosen Getriebes CVT.
Im Bereich niedriger Gesamtdrehzahlverhältnisse ist die Kupplung K1 geschlossen
und die Kupplung K2 geöffnet, wobei in der linken unteren Hälfte der Fig. 9 die
Relativdrehzahl ΔωK2/ωe der Kupplung K2 angegeben ist. Diese Relativdrehzahl
nimmt mit abnehmendem Drehzahlverhältnis des stufenlosen Getriebes CVT ab und
wird im dargestellten Beispiel bei dem Drehzahlverhältnis 0,45, dem Synchronpunkt
des Getriebes, Null. Bei Drehzahlverhältnissen ϑG über 0,45 ist die Kupplung K2
geschlossen und die Kupplung K1 offen, wobei in der rechten unteren Hälfte der
Fig. 9 die Relativdrehzahl an der Kupplung K1 angegeben ist.
Wie aus Fig. 9 weiter ersichtlich, vermindert sich das Übersetzungsverhältnis nG des
Getriebes bei einer Vergrößerung des Übersetzungsverhältnisses des stufenlosen
Getriebes CVT bei geschlossener Kupplung K1 zu immer kleineren Werten und
nimmt schließlich bei etwa 1,45 des Übersetzungsverhältnisses νG den Wert Null
an. Wird das Übersetzungsverhältnis νCVT weiter vergrößert, so nimmt νG negative
Werte an, d. h. die Ausgangswelle beginnt bei weiterem Vorwärtsdrehen der Ein
gangswelle rückwärts zu drehen. Der Punkt, in dem das Übersetzungsverhältnis nG
Null ist, wird als Neutral-Punkt bezeichnet.
Erfindungsgemäß wird das leistungsverzweigte Getriebe nun derart gesteuert, daß
beispielsweise bei seiner Anwendung in einem Kraftfahrzeug im Vorwärts
fahrbereich das Übersetzungsverhältnis νCVT geringfügig unter dem Neutralpunkt
gehalten wird, und gleichzeitig die Kupplung K1 etwas geöffnet wird, so daß sie
schlupft und die Abtriebswelle mit einem Moment in Vorwärtsfahrtrichtung beauf
schlagt ist.
Im Rückwärtsfahrbereich wird die Übersetzungsregelung so gewählt, daß sich das
Fahrzeug langsam rückwärts bewegen würde und die wiederum die schlupfende
Kupplung K1 das bei Stillstand herrschende Kriechmoment vorgibt.
Da das Kupplungsmoment K1 aufgrund der Struktur des Geared-Neutral-Getriebes
gemäß Fig. 8 direkt proportional dem Abtriebsmoment ist, ohne daß die Überset
zung des stufenlosen Getriebes CVT eingeht, ist in einfacher Weise eine präzise
Steuerung des Kriechmoments möglich. Die Übersetzungsregelung bestimmt nur
die Richtung des Kriechmoments und die Höhe der Verluste. Da das Moment immer
in gleicher Richtung wirkt, sind im Stillstand des Fahrzeugs keine Schwingungen
spürbar. Drehzahlschwankungen des Motors führen lediglich zu Schwankungen in
der Verlustleistung der Kupplung K1.
Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines an sich bekannten Geared-Neutral-Ge
triebes. Das stufenlose Getriebe CVT ist hier als Umschlingungsgetriebe mit zwei
Kegelscheiben S1 und S2 ausgeführt, deren wirksame Durchmesser das Überset
zungsverhältnis bzw. Drehzahlverhältnis des stufenlosen Getriebes bestimmen. Das
Differentialgetriebe 607 ist als Planetengetriebe ausgeführt, dessen Hohlrad 613
drehfest mit der Ausgangswelle a verbunden ist, dessen Planetenradträger 615 mit
der Übersetzungsstufe 605 kämmt und dessen Sonnenrad 617 drehfest mit der
Abtriebswelle des stufenlosen Getriebes CVT verbunden ist. Die erste Kupplung K1
verbindet die Eingangswelle e mit der Übersetzungsstufe; die zweite Kupplung K2
verbindet den Planetenradträger 615 mit dem Hohlrad 613.
Die Funktion des Getriebes gemäß Fig. 10 ist anhand der Fig. 11 erläutert. Auf der
Abszisse ist das Gesamtdrehzahlverhältnis νG als der Quotient aus der Drehzahl ωa
der Ausgangswelle a und der Drehzahl ωe der Eingangswelle e aufgetragen. Die
Ordinate zeigt das Drehzahlverhältnis νCVT des stufenlosen Getriebes CVT als Ver
hältnis der Durchmesser von dessen Riemenscheiben S₂/S₁. Im leistungsver
zweigten Betrieb, bei dem die Übersetzungsstufe 605 und das Differentialgetriebe
607 zusätzlich zum stufenlosen Getriebe CVT wirksam sind, ist die Kupplung K1
geschlossen und die Kupplung K2 geöffnet; im direkten Betrieb, in dem die Kupp
lung K2 geschlossen und die Kupplung K1 offen ist, ist nur das stufenlose Getriebe
CVT wirksam.
Wie aus Fig. 11 ersichtlich, wird im leistungsverzweigten Betrieb auch hier ein Neu
tralpunkt durchlaufen, in dem sich die Drehrichtung der Ausgangswelle umkehrt.
Fig. 12 stellt ein Anwendungsbeispiel des Getriebes gemäß Fig. 10 in einem Kraft
fahrzeug dar:
Die Ausgangswelle des Getriebes a ist über ein Achsdifferential 619 mit den ange
triebenen Rädern 621 des Kraftfahrzeugs verbunden.
Die Eingangswelle e ist über ein Zweimassenschwungrad 623 mit der Brennkraft
maschine 625 verbunden. Das Hohlrad 613 arbeitet mit einer Lockup-Kupplung KL
zum Stillsetzen des Fahrzeugs zusammen.
Ein Fahrpedal 627 ist ebenso wie ein Wählhebel 628 mit einem programmierbaren
elektronischen Steuergerät 629 verbunden, das die Brennkraftmaschine 625 und
das leistungsverzweigte Getriebe steuert. Dem Steuergerät 629 werden als Ein
gangssignal unter anderem die Stellung α des Fahrpedals 627, die Stellung W des
Wählhebels 628, die Drehzahl ωa der Ausgangswelle a, das Drehmoment MD der
Brennkraftmaschine und die Drehzahl n der Brennkraftmaschine, die der Drehzahl
der Eingangswelle entspricht, zugeführt. Aus diesen Werten rechnet das elektroni
sche Steuergerät 629 entsprechend in ihm abgelegten Kennfeldern und Program
men Werte zur Ansteuerung eines Leistungsstellgliedes LG der Brennkraftmaschine
625 und der Kupplungen K1 und K2, sowie der Übersetzung des stufenlosen Ge
triebes CVT aus, wobei je nach Aufwand gesteuert oder mittels Rückkoppelung
geregelt werden kann.
Die Ansteuerung des stufenlosen Getriebes CVT sowie der Kupplungen K1 und K2
kann, wie an sich bekannt, elektronisch-hydraulisch erfolgen, wobei die Betäti
gungskräfte hydraulisch aufgebracht werden und die Größe der Kräfte elek
trisch/elektronisch festgelegt wird. Die Hydraulikteile können durch elektrische
Stellmotoren ersetzt werden.
Im Folgenden wird die Funktion der beschriebenen Anordnung erläutert:
Steht der Wählhebel in der Stellung P (park), so wird die Kupplung KL geschlossen und die Kupplungen K1 und K2 werden geöffnet, wenn die Brennkraftmaschine 625 läuft.
Steht der Wählhebel in der Stellung P (park), so wird die Kupplung KL geschlossen und die Kupplungen K1 und K2 werden geöffnet, wenn die Brennkraftmaschine 625 läuft.
In der Stellung R (rückwärts) des Wählhebels 628 wird normalerweise die Kupplung
K1 geschlossen und die Kupplung K2 geöffnet und das stufenlose Getriebe CVT
innerhalb eines Übersetzungsverhältnisses betrieben, in dem die Ausgangswelle a
rückwärts dreht. Wird das Fahrpedal nicht betätigt oder durch Betätigen der Fahr
zeugbremse das Fahrzeug zum Stillstand gebracht, so wird das stufenlose Getriebe
CVT auf eine Übersetzung etwas links vom Neutralpunkt gemäß Fig. 11 eingestellt
und die Kupplung K1 teilweise geöffnet, so daß sie schlupft und so das Fahrzeug
das Bestreben hat, rückwärts zu kriechen. Wird Gas gegeben, so schließt die
Kupplung K1, der Motor vergrößert seinen Drehmoment, und das Übersetzungs
verhältnis des stufenlosen Getriebes CVT (S₁/S₂ gemäß Fig. 11) wird vermindert.
In der Stellung N (Neutral) des Wählhebels 628 sind beide Kupplungen K1 und K2
geöffnet und das stufenlose Getriebe CVT wird vom Steuergerät 629 in Abhän
gigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs und der Motordrehzahl so einge
stellt, daß die jeweilige normalerweise geschlossene Kupplung mit möglichst kleiner
Differenzdrehzahl läuft.
In den Stellungen D, S und B (Drive, Sport, Berg) des Wählhebels 628 wird je nach
Stellung des Fahrpedals 627 und der Geschwindigkeit des Fahrzeugs eine Über
setzung des stufenlosen Getriebes CVT gemäß Fig. 11 rechts vom Abszissenwert
Null eingestellt, wobei im Synchronpunkt (etwa bei 0,45) eine Umschaltung der
Kupplungen erfolgt. Die Fahrstufen D, S und B aktivieren jeweils unterschiedliche,
im Steuergerät 629 abgelegten Programme, wobei die Stellung D einem wirtschaftli
chen Normal betrieb entspricht, die Stellung S sportlicher ist, d. h. insgesamt mit
kürzeren Übersetzungen arbeitet, und die Stellung B speziell zum Fahren in bergi
gen Gelände geeignet ist.
Eine Besonderheit der beschriebenen Vorrichtung liegt in einer sogenannten auto
matischen Rücklaufsperre:
Ist beispielsweise der Fahrbereich D am Wählhebel 628 eingelegt und wird das
Fahrzeug auf einer Steigung zum Stillstand gebracht, so wird das stufenlose Getrie
be CVT auf eine Übersetzung gemäß Fig. 11 geringfügig rechts vom Punkt Null auf
der Abszisse eingestellt und die Kupplung K1 leicht geöffnet, so daß die Antriebsrä
der mit einem Drehmoment in Vorwärtsrichtung beaufschlagt sind. Genügt dieses
Drehmoment nicht, den Steigungswiderstand zu überwinden, so daß das Fahrzeug
rückwärts rollen will, so wird dieses Rückwärtsrollen von dem Sensor für die Dreh
zahl der Ausgangswelle a erfaßt und das Steuergerät 629 betätigt die Kupplung K1
etwas in Schließrichtung, so daß sich das Vorwärtsmoment erhöht. Reicht dies
immer noch nicht oder sinkt die Drehzahl der Brennkraftmaschine ab, so wird vom
Steuergerät 629 die Drehzahl der Brennkraftmaschine erhöht, bis das Vorwärtsmo
ment des Fahrzeugs zur Überwindung des Steigungswiderstands ausreicht und das
Fahrzeug sich nicht mehr rückwärts bewegt.
Die Regelungsvorgänge laufen bei eingelegter Rückwärtsfahrstufe in umgekehrter
Richtung ab, d. h. hier sorgt das Steuergerät 629 dafür, daß sich das Fahrzeug auf
einem Gefälle nicht vorwärts bewegt.
Insgesamt wird mit der beschriebenen Vorrichtung trotz einfachen Aufbaus des
Antriebsstrangs mit dem leistungsverzweigten Getriebe und lediglich zwei kon
ventionellen Reibungskupplungen ein außerordentlich komfortabler und ver
brauchsgünstiger Betrieb erzielt.
Ein Verfahren zum Steuern eines leistungsverzweigten Getriebes bei Ausgangs
drehzahl Null mit einer Eingangswelle (e) und einer Ausgangswelle (a) und zwei,
mittels wenigstens je einer Reibungskupplung (K1, K2) schaltbaren Übertra
gungspfaden zwischen der Eingangs- und der Ausgangswelle, welche Übertra
gungspfade ein stufenloses Getriebe (CVT) enthalten und derart ausgebildet sind,
daß bei einer bestimmten Übersetzung (Neutralpunkt) des stufenlosen Getriebes
und wenigstens einer geschlossenen Reibungskupplung (K1) die Ausgangswelle
trotz sich drehender Eingangswelle stillsteht, ist dadurch gekennzeichnet, daß bei
stillstehender Ausgangswelle (a) die Übersetzung des stufenlosen Getriebes ge
genüber dem Neutralpunkt leicht verstellt wird und die im Neutralpunkt normaler
weise geschlossene Reibungskupplung (K1) etwas geöffnet wird, so daß die still
stehende Ausgangswelle bei schlupfender Kupplung (K1) mit einem Drehmoment
beaufschlagt wird.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf die Anmeldungen DE 19530929,
DE 19530930, DE 19530931, DE 19530932, DE 19530933, DE 19530852,
DE 19536747, DE 19536863, DE 19536864 und DE 19536865, deren Inhalt aus
drücklich zum Offenbarungsinhalt der vorliegenden Anmeldung gehört.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge
ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält
sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte
Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung
des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unter
anspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen,
gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu
verstehen.
Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbständige Erfindungen,
die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige
Gestaltung aufweisen.
Die Erfindung ist auch nicht auf das (die) Ausführungsbeispiel (e) der Beschreibung
beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen und
Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen
und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzel
nen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen
sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen
bzw. Elementen oder Verfahrensschritten erfinderisch sind und durch kombinierbare
Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Ver
fahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betref
fen.
Claims (24)
1. Getriebeeinheit mit Mehrbereichsstruktur, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit
einem stufenlosen Getriebe und weiteren Getrieben, die dem stufenlosen Ge
triebe über wenigstens zwei wechselweise schaltbare Kupplungen mit veränder
bar einstellbarem übertragbarem Moment zuschaltbar sind, sowie mit einem
Steuergerät, welches die Übersetzung des stufenlosen Getriebes steuert und die
Ansteuerung des jeweiligen übertragbaren Drehmomentes der Kupplungen vor
nimmt, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Übersetzungsansteuerung und
eine Ansteuerung eines gezielten übertragbaren Drehmomentes zumindest einer
Kupplung ein Schleifen der Kupplung angesteuert wird, so daß ein Ankriechen
des Fahrzeuges erfolgt.
2. Getriebeeinheit mit Mehrbereichsstruktur, mit einem stufenlosen Getriebe, wie
beispielsweise Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, Reibradgetriebe oder To
roid-Getriebe, dessen Übersetzungsbereich mehr als einmal durchfahrbar ist,
und weitere Getriebe mittels mindestens zwei Kupplungen bei Erreichen eines
bestimmten Übersetzungsverhältnisses des stufenlosen Getriebes im Kraftfluß
der Getriebeeinheit zu- und abschaltbar sind, wobei bei dem Umschaltpunkt
auch eine Betätigungsrichtungsumkehr oder eine Umkehr des Leistungsflusses
des stufenlosen Getriebes erfolgt, mit einem Steuergerät, welches die Über
setzung des stufenlosen Getriebes steuert und die Steuerung des Übertragbaren
Drehmomentes der einzelnen Kupplung ansteuert, dadurch gekennzeichnet, daß
mittels einer Übersetzungssteuerung und einer Ansteuerung eines gezielten -
übertragbaren Drehmomentes von zumindest einer Kupplung, ein gezieltes
Schleifen oder Schlupfen der Kupplung, angesteuert wird, so daß ein Ankriechen
des Fahrzeuges erfolgt.
3. Getriebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der dem stufenlosen
Getriebe ein Überlagerungsgetriebe, wie Summiergetriebe, mit zwei Eingängen
im Drehmomentenfluß nachgeordnet zu- und abschaltbar ist, wobei der eine Ein
gang mit vorgeschalteter Getriebestufe zu- und abschaltbar ist und der andere
Eingang mit dem Ausgangsteil des stufenlosen Getriebes verbunden ist und
über eine weitere Kupplung das Ausgangsteil des Summiergetriebes mit dem
Ausgangsteil des stufenlosen Getriebes direkt oder indirekt verbindbar ist, da
durch gekennzeichnet, daß die Übersetzung des stufenlosen Getriebes und das
übertragbare Drehmoment von zumindest einer Kupplung derart angesteuert
werden, daß das Fahrzeug ankriecht.
4. Getriebeeinheit insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kupplungen zum Zu- und Abschalten von Getriebestufen zu oder in den
Drehmomentfluß, einen kontinuierlich steuerbaren Bereich aufweisen, in wel
chem das übertragbare Drehmoment im wesentlichen kontinuierlich ansteuerbar
ist.
5. Getriebeeinheit insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen reibschlüssige Kupplungen, wie
beispielsweise Reibungskupplungen und/oder Magnetpulverkupplungen, sind.
6. Getriebeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß mit Hilfe der Einstellung der Getriebeübersetzung des stufenlosen
Getriebes, das Vorzeichen oder die Richtung des Kriechmomentes und somit
die Richtung des Ankriechens des Fahrzeuges festgelegt wird.
7. Getriebeeinheit insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Übersetzungsbereich des stufenlosen Getrie
bes eine Übersetzung kennzeichnet, bei welchem bei gegebener Eingangsdreh
zahl der Getriebeeinheit die Abtriebsdrehzahl der Getriebeeinheit null ist und bei
einer dem gegenüber veränderten Übersetzung eine positive oder eine negative
Übersetzung erfolgt und am Ausgangsteil der Getriebeeinheit eine Ausgangs
drehzahl und ein Ausgangsmoment anliegt, welche positive oder negative Vor
zeichen aufweisen und mittels einer Momentensteuerung des übertragbaren
Drehmomentes zumindest einer Kupplung ein Ankriechen des Fahrzeuges er
folgt.
8. Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Getriebeeinheit, mit einem stufen
losen Getriebe und weiteren über Kupplungen zuschaltbaren Getrieben, mit ei
ner Steuereinheit und Stellgliedern zur Einstellung des Übersetzungsverhält
nisses des stufenlosen Getriebes und des übertragbaren Drehmomentes von
zumindest einer Kupplung, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Einstellung ei
ner Vorwärts- oder Rückwärtsfahrstufe das Übersetzungsverhältnis des stufenlo
sen Getriebes so angesteuert wird, daß abtriebsseitig eine Vorwärts- oder Rück
wärtsfahrgeschwindigkeit resultiert, wobei das abtriebsseitig resultierende
Drehmoment mittels zumindest einer gezielt angesteuerten Kupplung eingestellt
wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mittels zumindest
eines gezielt angesteuerten übertragbaren Drehmomentes zumindest einer
Kupplung eine Momentensteuerung der Getriebeeinheit beim Anfahren oder
beim Ankriechen erreicht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer gezielten
Ansteuerung des übertragbaren Drehmomentes von zumindest der Kupplung,
die in dem Betriebsbereich bei antriebsseitiger Drehzahl der Getriebeeinheit und
abtriebsseitiger Drehzahl null geschlossen ist, und einer gezielten Überset
zungssteuerung des stufenlosen Getriebes eine Momentensteuerung realisiert
ist und das Fahrzeug ankriecht.
11. Triebstrang zwischen einer Antriebseinrichtung und Antriebsrädern eines Kraft
fahrzeugs, mit einem stufenlos steuerbaren Drehzahlwandler (K1), einem mit
dem Drehzahlwandler (K1) in Reihe angeordneten, stufenlos steuerbaren
Drehmomentwandler, einem abtriebsseitigen Überlagerungsgetriebe, einer Re
geleinrichtung für die Übertragungsverhältnisse des Drehzahl- und des
Drehmomentwandlers (K1, 5) und einem mit der Regeleinrichtung verbundenen
Sollwertgeber, durch den ein Vorwärtsfahr-, ein Rückwärtsfahr- und ein Standbe
reich in Abhängigkeit von einem gewünschten Drehmoment (Ma) einstellbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwertgeber in Abhängigkeit von dem ge
wünschten Drehmoment (Ma) selbsttätig so einstellbar ist, daß
- a) im Vorwärts- und Rückwärtsfahrbereich und im Standbereich das über tragbare Drehmoment (Mka) im Drehzahlwandler (K1) proportional dem gewünschten Drehmoment (Ma) ist, und daß
- b) in allen Bereichen das Übersetzungsverhältnis (i) des Drehmomentwand lers (5) so geregelt wird, daß die die Drehmomentrichtung bestimmende Drehzahldifferenz (Δn) zwischen Ein- und Ausgang des Drehzahlwandlers (K1) nahe Null ist.
12. Triebstrang nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlwand
ler (K1) eine schlupfende Kupplung ist.
13. Triebstrang nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der
Drehmomentwandler (5) ein stufenlos steuerbares Getriebe, insbesondere ein
Umschlingungsgetriebe, ist.
14. Triebstrang nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwertgeber
so einstellbar ist, daß das durch das Getriebe bestimmte Übersetzungsverhältnis
des Triebstrangs in beiden Fahrbereichen (vorwärts oder rückwärts) eine niedri
gere Abtriebsdrehzahl (na), entsprechend einem gewünschten Kriechmoment,
ergibt.
15. Triebstrang nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
das Überlagerungsgetriebe ein Umlaufradgetriebe ist, von dem ein Element
über ein Getriebe mit der Abtriebsseite des Drehzahlwandlers (K1) verbunden
ist.
16. Triebstrang nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß
die Regelung des Übersetzungsverhältnisses des Drehmomentwandlers und des
übertragbaren Drehmoments des Drehzahlwandlers (K1) in Betriebsbereichen
wirksam ist, in denen das Eingangsdrehmoment des Triebstrangs stufenlos oder
nicht stufenlos steuerbar oder regelbar ist.
17. Triebstrang insbesondere nach einem der Ansprüche 14 bis 16, zur Anwendung
für eine Hybridantriebsanordnung mit zumindest einer Antriebseinheit und einer
weiteren Antriebseinheit und/oder einem Energiespeicher.
18. Verfahren zum Steuern eines leistungsverzweigten Getriebes bei Ausgangs
drehzahl Null mit einer Eingangswelle (e) und einer Ausgangswelle (a) und
zwei, mittels wenigstens je einer Reibungskupplung (K1, K2) schaltbaren
Übertragungspfaden zwischen der Eingangs- und der Ausgangswelle, welche
Übertragungspfade ein stufenloses Getriebe (CVT) enthalten und derart aus
gebildet sind, daß bei einer bestimmten Übersetzung (Neutralpunkt) des
stufenlosen Getriebes und wenigstens einer geschlossenen Reibungs
kupplung (K1) die Ausgangswelle trotz sich drehender Eingangswelle still
steht, dadurch gekennzeichnet, daß bei stillstehender Ausgangswelle (a) die
Übersetzung des stufenlosen Getriebes gegenüber dem Neutralpunkt leicht
verstellt wird und die im Neutralpunkt normalerweise geschlossene Rei
bungskupplung (K1) etwas geöffnet wird, so daß die stillstehende Aus
gangswelle bei schlupfender Kupplung (K1) mit einem Drehmoment beauf
schlagt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18 zum Steuern eines in einem Fahrzeug vor
gesehenen leistungsverzweigten Getriebes mit einem Wählhebel (28) zum
Einstellen von Vorwärtsfahrt oder Rückwärtsfahrt, dadurch gekennzeichnet,
daß bei in Vorwärtsstellung befindlichen Wählhebel (28) und stillstehenden
Fahrzeug die Übersetzung des stufenlosen Getriebes derart eingestellt wird,
daß die Ausgangswelle (a) mit einem Drehmoment in Vorwärtsrichtung be
aufschlagt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß bei in Rück
wärtsstellung befindlichen Wählhebel (28) und stillstehenden Fahrzeug die
Übersetzung des stufenlosen Getriebes derart eingestellt wird, daß die Aus
gangswelle (a) mit einem Drehmoment in Rückwärtsrichtung beaufschlagt
wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schlupfmoment der Kupplung auf einen vorbestimmten Wert einge
stellt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schlupfmoment der schlupfenden Kupplung (K1) und das Antriebs
moment eines die Eingangswelle (e) antreibenden Motors derart geregelt
werden, daß bei in Vorwärtsstellung befindlichem Wählhebel keine Rück
wärtsfahrt des Fahrzeugs und bei in Rückwärtsstellung befindlichem Wähl
hebel keine Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs erfolgt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, wobei der Wählhebel (28)
eine Neutralstellung hat, in der durch Öffnung der Kupplungen (K1, K2) keine
Drehmomentübertragung im Getriebe erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß
die Übersetzung des stufenlosen Getriebes (CVT) derart gesteuert wird, daß
die Differenzdrehzahl der jeweiligen bei der entsprechenden Fahrzeugge
schwindigkeit und Motordrehzahl bei Drehmoment-übertragendem Getriebe
geschlossenen Kupplung (K1, K2) nahe Null ist.
24. Verwendung eines leistungsverzweigten Getriebes zum Durchführen des
Verfahrens nach einem der Ansprüche 18 bis 23, wobei der erste Übertra
gungspfad die erste Kupplung (K1) und ein Planetengetriebe (7) enthält,
dessen Planetenradträger (15) mit der ersten Kupplung verbunden ist und
der zweite Übertragungspfad das stufenlose Getriebe (CVT) enthält, dessen
Antriebswelle drehfest mit der Eingangswelle (e) und dessen Abtriebswelle
drehfest mit dem Sonnenrad (17) des Planetengetriebes verbunden ist, wobei
das drehfest mit der Ausgangswelle (a) verbundene Hohlrad (13) des Plane
tengetriebes über eine zweite Kupplung (K2) mit dem Planetenradträger ver
bunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19631294A DE19631294C2 (de) | 1995-08-23 | 1996-08-02 | Getriebeeinheit |
Applications Claiming Priority (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19530931 | 1995-08-23 | ||
DE19530930 | 1995-08-23 | ||
DE19530852 | 1995-08-23 | ||
DE19530933 | 1995-08-23 | ||
DE19530929 | 1995-08-23 | ||
DE19530932 | 1995-08-23 | ||
DE19536864 | 1995-10-02 | ||
DE19536747 | 1995-10-02 | ||
DE19536865 | 1995-10-02 | ||
DE19536863 | 1995-10-02 | ||
DE19631294A DE19631294C2 (de) | 1995-08-23 | 1996-08-02 | Getriebeeinheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19631294A1 true DE19631294A1 (de) | 1997-02-27 |
DE19631294C2 DE19631294C2 (de) | 2003-03-20 |
Family
ID=27579204
Family Applications (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631236A Expired - Fee Related DE19631236C2 (de) | 1995-08-23 | 1996-08-02 | Getriebeeinheit und Verfahren zur Verwendung einer Getriebeeinheit |
DE19631216A Withdrawn DE19631216A1 (de) | 1995-08-23 | 1996-08-02 | Getriebeeinheit |
DE19631294A Expired - Fee Related DE19631294C2 (de) | 1995-08-23 | 1996-08-02 | Getriebeeinheit |
DE19631243A Expired - Fee Related DE19631243C2 (de) | 1995-08-23 | 1996-08-02 | Getriebeeinheit |
DE19631281A Expired - Fee Related DE19631281C2 (de) | 1995-08-23 | 1996-08-02 | Verfahren zum Steuern des Anhaltvorgangs eines mit einem automatischen Getriebe mit stufenlos veränderbarer Übersetzung ausgerüsteten Kraftfahrzeugs |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631236A Expired - Fee Related DE19631236C2 (de) | 1995-08-23 | 1996-08-02 | Getriebeeinheit und Verfahren zur Verwendung einer Getriebeeinheit |
DE19631216A Withdrawn DE19631216A1 (de) | 1995-08-23 | 1996-08-02 | Getriebeeinheit |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631243A Expired - Fee Related DE19631243C2 (de) | 1995-08-23 | 1996-08-02 | Getriebeeinheit |
DE19631281A Expired - Fee Related DE19631281C2 (de) | 1995-08-23 | 1996-08-02 | Verfahren zum Steuern des Anhaltvorgangs eines mit einem automatischen Getriebe mit stufenlos veränderbarer Übersetzung ausgerüsteten Kraftfahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (5) | DE19631236C2 (de) |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0834680A3 (de) * | 1996-10-03 | 1998-09-02 | Aisin Aw Co., Ltd. | Stufenlos regelbares Getriebe |
WO1999001681A1 (de) * | 1997-07-04 | 1999-01-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Stufenloses getriebe |
EP0899484A1 (de) * | 1997-08-25 | 1999-03-03 | Mazda Motor Corporation | Steuerungsvorrichtung für ein stufenlos regelbares Getriebe |
DE19755612A1 (de) * | 1997-12-15 | 1999-06-17 | Volkswagen Ag | Getriebeanordnung |
EP1010920A2 (de) * | 1998-12-15 | 2000-06-21 | Nissan Motor Co., Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen Getriebes |
EP1038722A1 (de) * | 1997-12-05 | 2000-09-27 | B & C Speakers S.P.A. | Hybrider treiber |
EP1074087A1 (de) * | 1998-04-21 | 2001-02-07 | The Regents of the University of California | Regelverfahren und vorrichtung für die brennkraftmaschine eines elektrischen hybridfahrzeuges |
FR2800826A1 (fr) * | 1999-11-10 | 2001-05-11 | Renault | Groupe motopropulseur transversal de vehicule comportant un variateur et un train epicycliadal |
DE10039942A1 (de) * | 2000-08-16 | 2002-02-28 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Steuerung und Regelung eines Automatgetriebes |
DE10124352A1 (de) * | 2001-05-18 | 2002-11-21 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Mehrbereichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug |
DE10135899A1 (de) * | 2001-07-24 | 2003-02-06 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Steuerung eines automatisierten Anfahrelements |
DE102006019904A1 (de) * | 2006-04-28 | 2007-10-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Einstellung der Übersetzung eines einen Variator umfassenden Getriebes bei Rückwärtsfahrt |
NL1031664C2 (nl) * | 2002-02-07 | 2008-07-29 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Werkwijze voor het regelen van de overbrenging van een vermogensgesplitste automatische aandrijving alsmede vermogensgesplitste automatische aandrijving. |
WO2008104142A1 (de) * | 2007-02-26 | 2008-09-04 | GIF Gesellschaft für Industrieforschung mbH | Antriebsanordnung mit einem stufenlos einstellbaren teilgetriebe |
WO2008154897A2 (de) * | 2007-06-21 | 2008-12-24 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Fahrzeuggetriebe mit stufenlos veränderbarer übersetzung |
EP2072365A2 (de) | 2007-12-19 | 2009-06-24 | Deere & Company | Arbeitsmaschine mit Brennkraftmaschine und stufenloses Getriebe mit Brennkraftmaschine |
CH700104A1 (de) * | 2008-12-12 | 2010-06-15 | Pitorqa Gmbh | Stufenloses Fahr- und Anfahrgetriebe. |
DE102010011823A1 (de) | 2009-04-14 | 2010-10-21 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Getriebeeinheit mit einem stufenlos verstellbaren Getriebe |
WO2011082764A1 (de) * | 2009-12-17 | 2011-07-14 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Antriebsbaugruppe |
WO2014016488A1 (fr) * | 2012-07-25 | 2014-01-30 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de transmission de puissance réversible |
EP2955074A1 (de) * | 2014-06-13 | 2015-12-16 | Caterpillar Inc. | Variatorunterstützte Übertragung und Start-Steuerverfahren für eine solche Übertragung |
WO2016177441A1 (de) * | 2015-05-06 | 2016-11-10 | Daimler Ag | Verfahren zur ansteuerung einer formschlussschalteinheit |
WO2017022699A1 (ja) * | 2015-08-03 | 2017-02-09 | ダイハツ工業株式会社 | 動力分割式無段変速機及びオイル供給構造 |
DE102018128520A1 (de) | 2018-11-14 | 2020-05-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftwagen |
US10672207B2 (en) | 2017-01-20 | 2020-06-02 | Polaris Industries Inc. | Diagnostic systems and methods of a continuously variable transmission |
DE102019102437A1 (de) | 2019-01-31 | 2020-08-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Antriebsstrang |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3480316B2 (ja) * | 1998-06-15 | 2003-12-15 | 日産自動車株式会社 | ハイブリッド車両の制御装置 |
DE19934936B4 (de) * | 1998-07-28 | 2011-06-22 | Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 | Antriebsstrang |
JP3399441B2 (ja) * | 1999-06-28 | 2003-04-21 | 日産自動車株式会社 | 変速比無限大無段変速機の変速制御装置 |
JP2001018669A (ja) | 1999-07-06 | 2001-01-23 | Suzuki Motor Corp | ハイブリッド動力車 |
FR2796693B1 (fr) * | 1999-07-21 | 2001-11-16 | Renault | Groupe motopropulseur transversal a variateur et train epicycloidal |
DE19937381A1 (de) * | 1999-08-07 | 2001-03-22 | Daimler Chrysler Ag | Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Hybridantrieb |
DE19943623A1 (de) | 1999-09-11 | 2001-03-15 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Getriebeeinheit |
DE19950047A1 (de) * | 1999-10-16 | 2001-04-19 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Getriebeeinheit |
JP3633484B2 (ja) | 2001-01-22 | 2005-03-30 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関と無段変速機とを有する車両の制御装置 |
JP3835202B2 (ja) * | 2001-05-18 | 2006-10-18 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用駆動制御装置 |
DE10145519A1 (de) * | 2001-09-14 | 2003-04-03 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Automatisiertes Mehrgang-Fahrzeuggetriebe |
DE10294361D2 (de) * | 2001-09-26 | 2004-08-26 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Getriebe |
NL1021578C2 (nl) | 2002-10-03 | 2004-04-06 | Doornes Transmissie Bv | Regelmethode voor een oneindig variabele transmissie. |
US6986725B2 (en) | 2002-11-01 | 2006-01-17 | Eaton Corporation | Continuously variable stepped transmission |
DE10301736A1 (de) | 2003-01-18 | 2004-08-05 | Audi Ag | Verfahren zum Steuern von Übersetzungsänderungen |
DE102004023673B4 (de) * | 2004-05-13 | 2017-12-14 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Steuerung des Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs |
DE102004027114A1 (de) * | 2004-06-03 | 2005-12-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Bereichswechselschaltung für leistungsverzweigte Mehrbereichsgetriebe mit kontinuierlicher Übersetzung |
KR20070057973A (ko) | 2004-09-23 | 2007-06-07 | 다임러크라이슬러 아크티엔게젤샤프트 | 차량용 자동 트랜스미션 및 이를 작동하기 위한 방법 |
DE102007008086A1 (de) | 2007-02-17 | 2008-09-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges während eines Schubbetriebes |
DE102007017175B4 (de) | 2007-04-12 | 2020-04-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Kupplung eines hydrodynamischen Lastschaltgetriebes |
JP5559149B2 (ja) | 2008-05-09 | 2014-07-23 | シェフラー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト | 省スペース型の変速機アッセンブリ |
DE102009001799A1 (de) * | 2009-03-24 | 2010-09-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum kontrollierten Langsamfahren im Zugbetrieb für ein Kraftfahrzeug mit einem Stufenautomatgetriebe |
DE102010051124A1 (de) | 2009-11-23 | 2011-05-26 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug |
DE102011016227A1 (de) * | 2011-04-06 | 2012-10-11 | Audi Ag | Verfahren zur Steuerung der Verzögerungsleistung eines Fahrzeugs |
DE102012212936A1 (de) * | 2012-07-24 | 2014-01-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuergerät, Getriebe, Antriebsstrang, Verfahren zum Ansteuern eines Getriebes und Programm |
CN103640464B (zh) * | 2013-11-18 | 2017-07-11 | 宁波吉利汽车研究开发有限公司 | 混合动力汽车的动力驱动系统 |
DE102013112968A1 (de) * | 2013-11-25 | 2015-05-28 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag | Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors |
CN104595432A (zh) * | 2014-11-21 | 2015-05-06 | 顺德职业技术学院 | 无级调速倒挡传动结构 |
DE102014224543A1 (de) * | 2014-12-01 | 2016-06-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Stufenloses Windkraftgetriebe mit Direktgang |
DE102018001933A1 (de) * | 2018-03-05 | 2019-09-05 | Günter Mehnert | Stufenloses Umlaufrädergetriebe mit schwenkbarer Achse |
CN113389869B (zh) * | 2021-06-23 | 2024-04-09 | 江苏大学 | 一种集齿轮-液压-菱锥为一体的多模式复合传动装置 |
US12038075B2 (en) | 2021-06-23 | 2024-07-16 | Jiangsu University | Gear-hydraulic-rhombic pyramid integrated multi-mode hybrid transmission device |
DE102023101709A1 (de) * | 2023-01-24 | 2024-07-25 | Isar Getriebetechnik GmbH & Co. KG | Modulares, leistungsverzweigtes Prüfstandgetriebe mit Schaltung und integrierbarer Kühlung und Dämpfung |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2309680A1 (de) * | 1973-02-27 | 1974-09-05 | Elektr Strassenverkehr Ges | Kraftfahrzeug mit verbrennungsmotor, elektromotor mit batterie und steuereinrichtung |
GB2045368B (en) * | 1978-12-09 | 1982-12-08 | Gkn Transmissions Ltd | Continuously variable ratio transmission |
US4457411A (en) * | 1980-06-02 | 1984-07-03 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Torque transmission device |
GB2108599A (en) * | 1981-10-24 | 1983-05-18 | Leyland Vehicles | Vehicle transmission |
US4665773A (en) * | 1984-03-13 | 1987-05-19 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Continuously variable transmission apparatus for automobile |
AU6019686A (en) * | 1985-07-22 | 1987-01-29 | Borg-Warner Corporation | Dual pass continuously variable transmission with asymmetric variator |
JPS63110045A (ja) * | 1986-10-24 | 1988-05-14 | Daihatsu Motor Co Ltd | 直結機構付無段変速機の切換制御方法 |
JPH0788148B2 (ja) * | 1988-11-30 | 1995-09-27 | スズキ株式会社 | 連続可変変速機のクラッチ圧制御装置 |
DE4011850B4 (de) * | 1989-04-17 | 2006-04-27 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Verfahren zum Steuern einer zwischen einer Antriebsmaschine und einem Getriebe wirksamen automatisierten Reibungskupplung |
US5006092A (en) * | 1990-05-24 | 1991-04-09 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Continuously variable transmission power train configuration |
US5064036A (en) * | 1990-05-24 | 1991-11-12 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Adaptive torsional damping device for a continuously variable transmission |
DE4113386C2 (de) * | 1991-04-24 | 2000-12-07 | Hoehn Bernd Robert | Hybridantriebsanordnung für Kraftfahrzeuge |
JP2576715B2 (ja) * | 1991-04-30 | 1997-01-29 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用直結クラッチ付流体式伝動装置のスリップ制御装置 |
DE4342735A1 (de) * | 1993-12-15 | 1995-06-22 | Hoehn Bernd Robert Prof Dr | Hybrid-Antriebsanordnung |
DE4411114A1 (de) * | 1994-03-30 | 1995-10-05 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Getriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
-
1996
- 1996-08-02 DE DE19631236A patent/DE19631236C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-02 DE DE19631216A patent/DE19631216A1/de not_active Withdrawn
- 1996-08-02 DE DE19631294A patent/DE19631294C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-02 DE DE19631243A patent/DE19631243C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-02 DE DE19631281A patent/DE19631281C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0834680A3 (de) * | 1996-10-03 | 1998-09-02 | Aisin Aw Co., Ltd. | Stufenlos regelbares Getriebe |
WO1999001681A1 (de) * | 1997-07-04 | 1999-01-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Stufenloses getriebe |
DE19728611A1 (de) * | 1997-07-04 | 1999-02-04 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Stufenloses Getriebe |
US6210298B1 (en) | 1997-07-04 | 2001-04-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Continuously variable transmission |
EP0899484A1 (de) * | 1997-08-25 | 1999-03-03 | Mazda Motor Corporation | Steuerungsvorrichtung für ein stufenlos regelbares Getriebe |
US6030311A (en) * | 1997-08-25 | 2000-02-29 | Mazda Motor Corporation | Control system for a continuously variable transmission |
EP1038722A1 (de) * | 1997-12-05 | 2000-09-27 | B & C Speakers S.P.A. | Hybrider treiber |
EP1038722A4 (de) * | 1997-12-05 | 2006-11-02 | Toyota Motor Co Ltd | Hybrider treiber |
DE19755612A1 (de) * | 1997-12-15 | 1999-06-17 | Volkswagen Ag | Getriebeanordnung |
DE19755612B4 (de) * | 1997-12-15 | 2008-02-21 | Volkswagen Ag | Getriebeanordnung |
EP1074087A1 (de) * | 1998-04-21 | 2001-02-07 | The Regents of the University of California | Regelverfahren und vorrichtung für die brennkraftmaschine eines elektrischen hybridfahrzeuges |
EP1074087A4 (de) * | 1998-04-21 | 2004-08-25 | Univ California | Regelverfahren und vorrichtung für die brennkraftmaschine eines elektrischen hybridfahrzeuges |
EP1010920A3 (de) * | 1998-12-15 | 2001-09-12 | Nissan Motor Co., Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen Getriebes |
EP1010920A2 (de) * | 1998-12-15 | 2000-06-21 | Nissan Motor Co., Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen Getriebes |
FR2800826A1 (fr) * | 1999-11-10 | 2001-05-11 | Renault | Groupe motopropulseur transversal de vehicule comportant un variateur et un train epicycliadal |
DE10039942A1 (de) * | 2000-08-16 | 2002-02-28 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Steuerung und Regelung eines Automatgetriebes |
DE10124352A1 (de) * | 2001-05-18 | 2002-11-21 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Mehrbereichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug |
DE10135899A1 (de) * | 2001-07-24 | 2003-02-06 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Steuerung eines automatisierten Anfahrelements |
US6929580B2 (en) | 2001-07-24 | 2005-08-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Controlling of an automated starting element |
NL1031664C2 (nl) * | 2002-02-07 | 2008-07-29 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Werkwijze voor het regelen van de overbrenging van een vermogensgesplitste automatische aandrijving alsmede vermogensgesplitste automatische aandrijving. |
US7493203B2 (en) | 2002-02-07 | 2009-02-17 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Methods for regulating the gear ratio of an automatic power-branched transmission, and automatic power-branched transmission |
DE102006019904A1 (de) * | 2006-04-28 | 2007-10-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Einstellung der Übersetzung eines einen Variator umfassenden Getriebes bei Rückwärtsfahrt |
DE102006019904B4 (de) | 2006-04-28 | 2021-09-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Einstellung der Übersetzung eines einen Variator umfassenden Getriebes bei Rückwärtsfahrt |
WO2008104142A1 (de) * | 2007-02-26 | 2008-09-04 | GIF Gesellschaft für Industrieforschung mbH | Antriebsanordnung mit einem stufenlos einstellbaren teilgetriebe |
US8733209B2 (en) | 2007-02-26 | 2014-05-27 | Ulrich Rohs | Drive arrangement with an infinitely variable sub-gear box |
CN101663507B (zh) * | 2007-02-26 | 2013-10-16 | 乌尔里克·罗斯 | 带有可无级变速的副齿轮箱的驱动设备 |
WO2008154897A2 (de) * | 2007-06-21 | 2008-12-24 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Fahrzeuggetriebe mit stufenlos veränderbarer übersetzung |
WO2008154897A3 (de) * | 2007-06-21 | 2009-04-30 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Fahrzeuggetriebe mit stufenlos veränderbarer übersetzung |
US8123646B2 (en) | 2007-06-21 | 2012-02-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Vehicle transmission with continuously variable transmission ratio |
AU2008255163B2 (en) * | 2007-12-19 | 2014-06-26 | Deere & Company | Work machine with power limit control using an infinitely variable transmission |
EP2072365A3 (de) * | 2007-12-19 | 2011-10-05 | Deere & Company | Arbeitsmaschine mit Brennkraftmaschine und stufenloses Getriebe mit Brennkraftmaschine |
RU2497033C2 (ru) * | 2007-12-19 | 2013-10-27 | Дир Энд Компани | Рабочая машина с регулированием предела мощности с использованием бесступенчатой трансмиссии |
EP2072365A2 (de) | 2007-12-19 | 2009-06-24 | Deere & Company | Arbeitsmaschine mit Brennkraftmaschine und stufenloses Getriebe mit Brennkraftmaschine |
WO2010066059A3 (de) * | 2008-12-12 | 2010-09-23 | Pitorqa Gmbh | Hybridfähiges anfahr- und fahrgetriebe |
WO2010066059A2 (de) | 2008-12-12 | 2010-06-17 | Pitorqa Gmbh | Hybridfähiges anfahr- und fahrgetriebe |
CH700104A1 (de) * | 2008-12-12 | 2010-06-15 | Pitorqa Gmbh | Stufenloses Fahr- und Anfahrgetriebe. |
WO2010118721A1 (de) | 2009-04-14 | 2010-10-21 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Getriebeeinheit mit einem stufenlos verstellbaren getriebe |
DE102010011823A1 (de) | 2009-04-14 | 2010-10-21 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Getriebeeinheit mit einem stufenlos verstellbaren Getriebe |
WO2011082764A1 (de) * | 2009-12-17 | 2011-07-14 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Antriebsbaugruppe |
WO2014016488A1 (fr) * | 2012-07-25 | 2014-01-30 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de transmission de puissance réversible |
FR2993951A1 (fr) * | 2012-07-25 | 2014-01-31 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de transmission de puissance reversible |
CN104781587A (zh) * | 2012-07-25 | 2015-07-15 | 标致·雪铁龙汽车公司 | 可逆动力传动装置 |
WO2015191984A3 (en) * | 2014-06-13 | 2016-02-04 | Caterpillar Inc. | A variator-assisted transmission and launch control methods for such a transmission |
CN106458203A (zh) * | 2014-06-13 | 2017-02-22 | 卡特彼勒公司 | 变换器辅助的变速器和用于该变速器的起动控制方法 |
US10322723B2 (en) | 2014-06-13 | 2019-06-18 | Caterpillar Inc. | Variator-assisted transmission and launch control methods for such a transmission |
CN106458203B (zh) * | 2014-06-13 | 2020-01-03 | 卡特彼勒公司 | 变换器辅助的变速器和用于该变速器的起动控制方法 |
EP2955074A1 (de) * | 2014-06-13 | 2015-12-16 | Caterpillar Inc. | Variatorunterstützte Übertragung und Start-Steuerverfahren für eine solche Übertragung |
WO2016177441A1 (de) * | 2015-05-06 | 2016-11-10 | Daimler Ag | Verfahren zur ansteuerung einer formschlussschalteinheit |
US10781913B2 (en) | 2015-05-06 | 2020-09-22 | Daimler Ag | Method for controlling a positive gearshift unit |
WO2017022699A1 (ja) * | 2015-08-03 | 2017-02-09 | ダイハツ工業株式会社 | 動力分割式無段変速機及びオイル供給構造 |
US10672207B2 (en) | 2017-01-20 | 2020-06-02 | Polaris Industries Inc. | Diagnostic systems and methods of a continuously variable transmission |
US11430272B2 (en) | 2017-01-20 | 2022-08-30 | Polaris Industries Inc. | Diagnostic systems and methods of a continuously variable transmission |
US12118835B2 (en) | 2017-01-20 | 2024-10-15 | Polaris Industries Inc. | Diagnostic systems and methods of a continuously variable transmission |
DE102018128520A1 (de) | 2018-11-14 | 2020-05-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftwagen |
DE102019102437A1 (de) | 2019-01-31 | 2020-08-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Antriebsstrang |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19631236A1 (de) | 1997-02-27 |
DE19631294C2 (de) | 2003-03-20 |
DE19631236C2 (de) | 2003-03-20 |
DE19631281A1 (de) | 1997-02-27 |
DE19631243C2 (de) | 2003-05-15 |
DE19631281C2 (de) | 2003-01-02 |
DE19631216A1 (de) | 1997-03-20 |
DE19631243A1 (de) | 1997-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19631294C2 (de) | Getriebeeinheit | |
DE69618367T2 (de) | Stufenloses Getriebe | |
EP0517705B1 (de) | Verfahren zum schalten eines stufenwechselgetriebes | |
DE102015200973B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuggetriebes | |
EP0088150B1 (de) | Unter Last schaltbare mechanische Getriebeanordnung | |
EP0991878B1 (de) | Stufenloses getriebe | |
DE10302992A1 (de) | Verfahren zum Regeln der Übersetzung eines leistungsverzweigten automatischen Getriebes sowie leistungsverzweigtes automatisches Getriebe | |
DE10358114A1 (de) | Getriebe mit stufenlos verstellbarer Übersetzung, mit oder ohne Leistungsverzweigung sowie mit und ohne E-Maschine | |
WO2013107558A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines fahrzeugantriebsstranges | |
EP1556631B1 (de) | Leistungsverzweigtes getriebe mit stufenlos verstellbarer übersetzung | |
DE3902692C2 (de) | Steuerung und Verfahren für stufenlos verstellbare Getriebeanordnung | |
DE3884568T2 (de) | Stufenlos verstellbares V-Riemengetriebe. | |
DE102015225530B4 (de) | Verfahren zum Betätigen eines stufenlos leistungsverzweigten Getriebes eines Fahrzeuges mit einem Wendegetriebe | |
DE69025366T2 (de) | Regelungsverfahren und Vorrichtung zur Regelung eines stufenlosen Getriebes | |
DE10133358B4 (de) | Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zum Wechseln von Gängen eines einem hydrostatischen Getriebe nachgeschalteten Schaltgetriebes | |
EP1632694B1 (de) | Antriebsstrang mit Parallelschaltgetriebe | |
EP0889260B1 (de) | Stufenloses Getriebe | |
WO1997024539A1 (de) | Verfahren zum steuern eines hydrostatisch-mechanischen leistungsverzweigungsgetriebes bei unbestimmten getriebestellungen | |
EP1461545A2 (de) | Steuerschaltung und verfahren zur erzeugung eines steuersignals zur steuerung eines stufenlos verstellbaren umschlingungsgetriebes | |
DE102019112157A1 (de) | Zapfwellengetriebeanordnung | |
DE102023202276B3 (de) | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug | |
WO2007118447A1 (de) | Stufenloses leistungsverzweigtes getriebe und verfahren zur regelung eines stufenlosen leistungsverzweigten getriebes | |
DE10150317A1 (de) | Stufenlose Übersetzungsgetriebe mit hydraulischem System | |
DE10018245A1 (de) | Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120301 |