DE19755612A1 - Getriebeanordnung - Google Patents

Getriebeanordnung

Info

Publication number
DE19755612A1
DE19755612A1 DE1997155612 DE19755612A DE19755612A1 DE 19755612 A1 DE19755612 A1 DE 19755612A1 DE 1997155612 DE1997155612 DE 1997155612 DE 19755612 A DE19755612 A DE 19755612A DE 19755612 A1 DE19755612 A1 DE 19755612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
transmission
stage
input
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997155612
Other languages
English (en)
Other versions
DE19755612B4 (de
Inventor
Reinhard Kappel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1997155612 priority Critical patent/DE19755612B4/de
Publication of DE19755612A1 publication Critical patent/DE19755612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19755612B4 publication Critical patent/DE19755612B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/021Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing
    • F16H37/022Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing the toothed gearing having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H37/0846CVT using endless flexible members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Getriebeeingangswelle, einer Getriebeausgangswelle, einem die Getriebeeingangswelle mit der Getriebeausgangswelle verbindendem stufenlosen Übersetzungsgetriebe, welches eine Eingangswelle und eine Ausgangswelle aufweist, wobei die Eingangswelle mit der Getriebeeingangswelle drehfest verbunden ist, einer festen Übersetzungsstufe und einem Überlagerungsgetriebe mit einer ersten Eingangsstufe, welche mit der Ausgangswelle des stufenlosen Übersetzungsgetriebes drehfest verbunden ist, einer zweiten Eingangsstufe, welche wahlweise mittels einer ersten Kupplung über die feste Übersetzungsstufe mit der Getriebeeingangswelle verbindbar ist, und einer Ausgangsstufe, welche drehfest mit der Getriebeausgangswelle verbunden ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 196 31 236 A1 ist eine Getriebeeinheit und ein Verfahren zur Verwendung einer Getriebeeinheit bekannt, wobei die Getriebeeinheit eine Mehrbereichsstruktur mit wechselweise schaltbaren Übertragungspfaden aufweist. Hierzu umfaßt die Getriebeeinheit ein stufenloses Übersetzungsgetriebe und ein wahlweise über eine feste Übersetzungsstufe im Drehmomentfluß parallel zum stufenlosen Übersetzungsgetriebe schaltbares Planetengetriebe. Hierbei ist ein antriebsseitiges Zahnrad des festen Übersetzungsgetriebes wahlweise über ein erste Kupplung mit der Antriebswelle verbindbar. Dies hat jedoch der Nachteil, daß es beim Schließen der ersten Kupplung an den Zahnrädern des festen Übersetzungsgetriebes zu hohen Eingriffsgeschwindigkeiten kommt, was wegen drohender Schäden im festen Übersetzungsgetriebe und an der ersten Kupplung eine technische Realisation verhindert. Ferner ist eine zweite Kupplung vorgesehen, welche eine Mehrbereichsstruktur realisierend ein zweites Durchfahren des Übersetzungsbereiches des stufenlosen Übersetzungsgetriebes erlaubt. Hierbei ist es jedoch nachteilig, daß der Kraftfluß von einer Ausgangswelle des stufenlosen Übersetzungsgetriebes auf eine Getriebeausgangswelle vollständig über das Planetengetriebe läuft, so daß bei einem Betrieb mit unverändertem Übersetzungsverhältnis über eine längere Zeit Schäden im Planetengetriebe drohen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Getriebeanordnung der obengenannten Art zur Verfügung zu stellen, wobei die obengenannten Nachteile überwunden werden und auf einfache Weise ein betriebssicheres Mehrbereichsgetriebe zur Verfügung gestellt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Getriebeanordnung der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß die feste Übersetzungsstufe antriebsseitig drehfest mit der Getriebeeingangswelle verbunden ist und bezüglich der festen Übersetzungsstufe abtriebseitig die erste Kupplung derart angeordnet ist, daß diese wahlweise die zweite Eingangsstufe des Überlagerungsgetriebes abtriebseitig mit der festen Übersetzungsstufe verbindet.
Dies hat den Vorteil, daß bei einem durch Kombination von stufenlosem Übersetzungsgetriebe mit einem Überlagerungsgetriebe einen Wandler ersetzenden Mehrbereichsgetriebe mit einem sogn. Geared-Neutral-Bereich hohe Eingriffsgeschwindigkeiten im Bereich der ersten Kupplung von beispielsweise größer 50 m/s vermieden sind, da diese an einer Stelle nach einer entsprechenden Übersetzung der hohen Drehzahl der Antriebswelle auf eine niedrige Drehzahl durch die feste Übersetzungsstufe angeordnet ist. Dies vermindert einen Verschleiß und erhöht eine Lebensdauer der ersten Kupplung und der mit dieser verbundenen Getriebeelemente.
Eine Entlastung des Überlagerungsgetriebes in einem Bereich höherer Drehzahlen der Abtriebswelle bzw. niedrigerer Übersetzungsverhältnisse des stufenlosen Übersetzungsgetriebes wird dadurch erzielt, daß eine zweite Kupplung vorgesehen ist, welche wahlweise die erste Eingangsstufe mit der Ausgangsstufe des Überlagerungsgetriebes verbindet. Dies schafft eine starre Verbindung zwischen Ausgangswelle des stufenlosen Übersetzungsgetriebes und der Abtriebswelle, wodurch das Überlagerungsgetriebe im Drehmomentfluß überbrückt ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das stufenlose Getriebe ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe oder Toroidgetriebe. Besonders bevorzugt ist herbei ein Summiergetriebe, insbesondere ein Planetengetriebe, wobei die erste Eingangsstufe ein Sonnenrad des Planetengetriebes, die zweite Eingangsstufe ein Planetenträger des Planetengetriebes und die Ausgangsstufe ein Ringrad des Planetengetriebes ist.
Zweckmäßigerweise ist zwischen der Ausgangsstufe des Überlagerungsgetriebes und einer Radwelle ein Differentialgetriebe angeordnet.
Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung. Diese zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung.
Die in der Figur dargestellte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung, welche nach dem Prinzip eines Geared-Neutral-Getriebes aufgebaut ist, umfaßt eine Getriebeeingangswelle 10, welche mit einer Antriebswelle 12 verbunden ist, und eine Getriebeausgangswelle 14. Die Antriebswelle 12 ist direkt oder über einen nicht dargestellten Torsionsschwingungsdämpfer, wie beispielsweise einem Zweimassenschwungrad, mit einem Antriebsaggregat 16, wie beispielsweise einer Brennkraftmaschine, verbunden. Die Getriebeausgangswelle 14 ist über ein Differentialgetriebe 18 mit einer Radwelle 20 verbunden. Ferner kann die Getriebeeingangswelle auch mit einem nicht dargestellten Anfahrelement wirkverbunden sein, wie beispielsweise einer Lamellenkupplung, einer Reibungskupplung oder einem hydrodynamischen Drehmomentwandler.
Die Getriebeanordnung umfaßt ferner ein stufenloses Getriebe 22 mit einem ersten Kegelscheibensatz 24 und einem zweiten Kegelscheibensatz 26, wobei ein Umschlingungsmittel 28, wie beispielsweise eine Kette oder ein Schubgliederband, die beiden Kegelscheibensätze 24 und 26 im Drehmomentfluß verbindet und eine radiale Lage bzw. eine radiale Anordnung des Umschlingungsmittels 28 eine Übersetzung des stufenlosen Getriebes bestimmt. Die Kegelscheibensätze 24 und 26 setzen sich jeweils aus einer mit der Getriebeeingangswelle 10 bzw. einer Ausgangswelle 30 des stufenlosen Übersetzungsgetriebes 22 drehfest verbundenen Kegelscheibe 34 und 36 und einer axial verschiebbaren Kegelscheibe 32 und 38 zusammen, wobei die axiale Verstellung der Position der Kegelscheiben 32 und 38 mittels wenigstens einer nicht dargestellten Kolben- Zylinder-Einheit erfolgt. Die axiale Verschiebung der Kegelscheiben 32 und 38 und die dadurch erzeugte Übersetzungsänderung wird mittels einer Druckbeaufschlagung der Kolben-Zylinder-Einheiten gesteuert.
In diesem Ausführungsbeispiel ist als Überlagerungsgetriebe ein Planetengetriebe 40 vorgesehen. Die Ausgangswelle 30 des stufenlosen Übersetzungsgetriebes 22 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einem Sonnenrad 42 des Planetengetriebes 40 verbunden. Parallel zum dem stufenlosen Übersetzungsgetriebe 22 ist eine feste Übersetzungsstufe 44 angeordnet mit einem ersten Zahnrad 46, welches drehfest mit der Getriebeeingangswelle 10 verbunden ist, und mit einem zweiten Zahnrad 48. Abtriebseitig des zweiten Zahnrades 48 ist eine erste Kupplung 50 vorgesehen, welche wahlweise das zweite Zahnrad 48 mit einem Planetenträger 52 für Planeten 53 des Planetengetriebes 40 verbindet. Ein Ringrad 54 des Planetengetriebes 40 ist drehfest mit der Getriebeausgangswelle 14 verbunden. Ferner ist ein zweite Kupplung 56 vorgesehen, welche wahlweise das Sonnenrad 42 mit dem Ringrad 54 derart verbindet, daß eine drehfeste Verbindung zwischen der Ausgangswelle 30 des stufenlosen Übersetzungsgetriebes 22 und der Getriebeausgangswelle 14 unter Überbrückung des Planetengetriebes 40 im Drehmomentfluß hergestellt ist.
In einem ersten Betriebsbereich ist bei angetriebener Getriebeeingangswelle 10 die erste Kupplung 50 geschlossen und die zweite Kupplung 56 geöffnet. Bei entsprechender Wahl eines geeigneten Übersetzungsverhältnisses, einer sogn. Neutralübersetzung, des stufenlosen Übersetzungsgetriebes 22 wird eine Abtriebsdrehzahl der Getriebeausgangswelle 14 erzeugt, welche gleich null ist, so daß das Übersetzungsverhältnis von Abtriebsdrehzahl zu Antriebsdrehzahl gleich null ist und die Radwelle 20 trotz angekoppeltem und laufendem Antriebsaggregat 16 stillsteht. Durch Variation des Übersetzungsverhältnisses des stufenlosen Übersetzungsgetriebes 22 in die eine oder andere Richtung, weg von diesem geeigneten Übersetzungsverhältnis bzw. der Neutralübersetzung ist ein Drehen der Radwelle 20 in die eine oder die andere Richtung möglich. Dies entspricht bei einem Kraftfahrzeug einem Vorwärtsfahren oder einem Rückwärtsfahren.
In einem zweiten Betriebsbereich ist die erste Kupplung 50 geöffnet und die feste Übersetzungsstufe 44 von dem Planetenträger 52 abgetrennt. Ferner ist die zweite Kupplung 56 geschlossen, so daß die Ausgangswelle 30 des stufenlosen Übersetzungsgetriebes 22 direkt und fest mit der Getriebeausgangswelle 14 verbunden ist. In diesem zweiten Betriebsbereich wirkt die erfindungsgemäße Getriebeanordnung als reines stufenloses Getriebe.
Der erste oben beschriebene Betriebsbereich wird als Geared-Neutral-Bereich bezeichnet, da bei angetriebenem Eingang des Getriebes die Radwelle 20 mit einer Drehzahl null betrieben werden kann und ein Fahrzeug entsprechend ohne betätigen eines Anfahrelementes, wie beispielsweise einer Kupplungsbetätigung, bei laufendem und angekoppeltem Antriebsaggregat 16 im Stillstand gehalten werden kann, wobei mittels einer Übersetzungsregelung im stufenlosen Übersetzungsgetriebe 22 ein Anfahren oder abbremsen sowohl vorwärts als auch rückwärts steuerbar ist.
Der zweite oben beschriebene Betriebsbereich dient dazu, den Übersetzungsbereich des stufenlosen Übersetzungsgetriebes 22 ein weiteres mal zu nutzen, um eine höhere Getriebespreizung oder günstigere Dimensionierung zu realisieren.
Durch die bezüglich der festen Übersetzungsstufe abtriebsseitige Anordnung der ersten Kupplung 50 ist diese mit niedrigeren Drehzahlen bzw. niedrigeren Eingriffsgeschwindigkeiten konfrontiert. Ferner entfällt beim Schließen der ersten Kupplung 50 ein Auftouren der Zahnräder 46 und 48 auf eine der Getriebeeingangswelle 10 entsprechende hohe Drehzahl, da diese Zahnräder 46 und 48 immer mitlaufen. Statt dessen ist beim Schließen der Kupplung 52 der Planetenträger 52 auf eine bezüglich der Drehzahl der Getriebeeingangswelle 10 geringer Drehzahl anzupassen, da am Ort der ersten Kupplung 50 bereits eine Übersetzung durch die feste Übersetzungsstufe 44 auf niedrigeren Drehzahlen stattgefunden hat und so lediglich niedriger Drehzahlen von der ersten Kupplung 50 zu verarbeiten sind.
Bezugszeichenliste
10
Getriebeeingangswelle
12
Antriebswelle
14
Getriebeausgangswelle
16
Antriebsaggregat
18
Differentialgetriebe
20
Radwelle
22
stufenloses Getriebe
24
erster Kegelscheibensatz
26
zweiter Kegelscheibensatz
28
Umschlingungsmittel
30
Ausgangswelle
32
axial verschiebbare Kegelscheibe der Getriebeeingangswelle
34
drehfest verbundene Kegelscheibe der Getriebeausgangswelle
36
drehfest verbundene Kegelscheibe der Getriebeeingangswelle
38
axial verschiebbare Kegelscheibe der Getriebeausgangswelle
40
Planetengetriebe
42
Sonnenrad
44
feste Übersetzungsstufe
46
erstes Zahnrad
48
zweites Zahnrad
50
erste Kupplung
52
Planetenträger
53
Planeten
54
Ringrad
56
zweite Kupplung

Claims (6)

1. Getriebeanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Getriebeeingangswelle (10), einer Getriebeausgangswelle (14), einem die Getriebeeingangswelle (10) mit der Getriebeausgangswelle (14) verbindendem stufenlosen Übersetzungsgetriebe (22), welches eine Eingangswelle und eine Ausgangswelle (30) aufweist, wobei die Eingangswelle mit der Getriebeeingangswelle (10) drehfest verbunden ist, einer festen Übersetzungsstufe (44) und einem Überlagerungsgetriebe (40) mit einer ersten Eingangsstufe (42), welche mit der Ausgangswelle (30) des stufenlosen Übersetzungsgetriebes (22) drehfest verbunden ist, einer zweiten Eingangsstufe (52,53), welche wahlweise mittels einer ersten Kupplung (50) über die feste Übersetzungsstufe (44) mit der Getriebeeingangswelle (10) verbindbar ist, und einer Ausgangsstufe (54), welche drehfest mit der Getriebeausgangswelle (14) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Übersetzungsstufe (44) antriebsseitig drehfest mit der Getriebeeingangswelle (10) verbunden ist und bezüglich der festen Übersetzungsstufe (44) abtriebseitig die erste Kupplung (50) derart angeordnet ist, daß diese wahlweise die zweite Eingangsstufe (52,53) des Überlagerungsgetriebes (40) abtriebseitig mit der festen Obersetzungsstufe (44) verbindet.
2. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Kupplung (56) vorgesehen ist, welche wahlweise die erste Eingangsstufe (42) mit der Ausgangsstufe (54) des Überlagerungsgetriebes (44) verbindet.
3. Getriebeanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das stufenlose Getriebe (22) ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe oder Toroidgetriebe ist.
4. Getriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Überlagerungsgetriebe (40) ein Summiergetriebe, insbesondere ein Planetengetriebe, ist.
5. Getriebeanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Eingangsstufe ein Sonnenrad (42) des Planetengetriebes (40), die zweite Eingangsstufe ein Planetenträger (52) des Planetengetriebes (40) und die Ausgangsstufe ein Ringrad (54) des Planetengetriebes (40) ist.
6. Getriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ausgangsstufe (54) des Überlagerungsgetriebes (40) und einer Radwelle (20) ein Differentialgetriebe (18) angeordnet ist.
DE1997155612 1997-12-15 1997-12-15 Getriebeanordnung Expired - Fee Related DE19755612B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997155612 DE19755612B4 (de) 1997-12-15 1997-12-15 Getriebeanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997155612 DE19755612B4 (de) 1997-12-15 1997-12-15 Getriebeanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19755612A1 true DE19755612A1 (de) 1999-06-17
DE19755612B4 DE19755612B4 (de) 2008-02-21

Family

ID=7851915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997155612 Expired - Fee Related DE19755612B4 (de) 1997-12-15 1997-12-15 Getriebeanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19755612B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2800826A1 (fr) * 1999-11-10 2001-05-11 Renault Groupe motopropulseur transversal de vehicule comportant un variateur et un train epicycliadal
EP1333194A2 (de) * 2002-02-05 2003-08-06 Dieter Glöckler Getriebeanordnung
DE10204711A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Dieter Gloeckler Getriebeanordnung
EP1167823A3 (de) * 2000-06-28 2004-03-03 Nissan Motor Company Limited Stufenloses Getriebe
US6921349B2 (en) * 2003-06-30 2005-07-26 Gloeckler Dieter Transmission arrangement
WO2005078314A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Gloeckler Dieter Getriebebaueinheit, insbesondere mehrbereichsgetriebe
DE102004022204B3 (de) * 2004-05-05 2005-12-15 Glöckler, Dieter Getriebebaueinheit, insbesondere Mehrbereichsgetriebe
DE102005036803B3 (de) * 2005-08-02 2007-05-10 Glöckler, Dieter Getriebebaueinheit, insbesondere Mehrbereichsgetriebe
DE102007017573A1 (de) 2007-04-12 2008-10-23 Glöckler, Dieter Getriebeeinheit, insbesondere Mehrbereichsgetriebe
DE102007028883A1 (de) 2007-06-20 2009-01-02 Glöckler, Dieter Getriebebaueinheit, insbesondere Mehrbereichsgetriebe
DE102006059210B4 (de) * 2006-12-13 2011-07-14 Glöckler, Dieter, 89081 Getriebebaueinheit, insbesondere Mehrbereichsgetriebe
DE102006018772B4 (de) * 2006-04-20 2011-09-15 Dieter Glöckler Getriebebaueinheit, insbesondere Mehrbereichsgetriebe mit Direktgang
US8047944B2 (en) 2005-08-02 2011-11-01 Gloeckler Dieter Transmission unit, in particular a multi-range transmission
WO2014037801A3 (de) * 2012-09-10 2014-05-15 Talip Tevkür Verfahren zum wandeln einer drehzahl und drehzahlwandler
DE102004056234B4 (de) * 2004-11-22 2016-09-01 Dieter Glöckler Getriebebaueinheit, insbesondere Mehrbereichsgetriebe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1137231A (en) * 1966-01-10 1968-12-18 Deere & Co A combined variable speed and planetary transmission
DE1625030A1 (de) * 1966-04-08 1970-02-05 Deere & Co Umlaufraederwechselgetriebe,insbesondere fuer landwirtschaftlich nutzbare Motorfahrzeuge
DE2948681A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Kg, 6380 Bad Homburg Getriebeanordnung insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2948194C2 (de) * 1978-12-09 1985-01-10 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Getriebe mit stufenlos einstellbarem Übersetzungsverhältnis
DE3543635A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-19 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Getriebeanordnung
DE4107739A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebeaggregat fuer kraftfahrzeuge mit einem stufenlos regelbaren zugorgangetriebe
DE19631294A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebeeinheit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1137231A (en) * 1966-01-10 1968-12-18 Deere & Co A combined variable speed and planetary transmission
DE1625030A1 (de) * 1966-04-08 1970-02-05 Deere & Co Umlaufraederwechselgetriebe,insbesondere fuer landwirtschaftlich nutzbare Motorfahrzeuge
DE2948194C2 (de) * 1978-12-09 1985-01-10 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Getriebe mit stufenlos einstellbarem Übersetzungsverhältnis
DE2948681A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Kg, 6380 Bad Homburg Getriebeanordnung insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3543635A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-19 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Getriebeanordnung
DE4107739A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebeaggregat fuer kraftfahrzeuge mit einem stufenlos regelbaren zugorgangetriebe
DE19631294A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebeeinheit
DE19631236A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebeeinheit und Verfahren zur Verwendung einer Getriebeeinheit

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2800826A1 (fr) * 1999-11-10 2001-05-11 Renault Groupe motopropulseur transversal de vehicule comportant un variateur et un train epicycliadal
EP1167823A3 (de) * 2000-06-28 2004-03-03 Nissan Motor Company Limited Stufenloses Getriebe
EP1333194A3 (de) * 2002-02-05 2005-10-26 Dieter Glöckler Getriebeanordnung
EP1333194A2 (de) * 2002-02-05 2003-08-06 Dieter Glöckler Getriebeanordnung
DE10204711A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Dieter Gloeckler Getriebeanordnung
US6921349B2 (en) * 2003-06-30 2005-07-26 Gloeckler Dieter Transmission arrangement
US7425184B2 (en) 2004-02-12 2008-09-16 Gloeckler Dieter Modular transmission unit, in particular multistage transmission
JP4717833B2 (ja) * 2004-02-12 2011-07-06 ディーター・グレックラー モジュール式トランスミッションユニット、特に多段式トランスミッション
DE102004007130A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-29 Glöckler, Dieter Getriebebaueinheit, insbesondere Mehrbereichsgetriebe
DE102004007130B4 (de) * 2004-02-12 2006-01-12 Glöckler, Dieter Getriebebaueinheit, insbesondere Mehrbereichsgetriebe
WO2005078314A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Gloeckler Dieter Getriebebaueinheit, insbesondere mehrbereichsgetriebe
JP2007522405A (ja) * 2004-02-12 2007-08-09 ディーター・グレックラー モジュール式トランスミッションユニット、特に多段式トランスミッション
DE102004022204B3 (de) * 2004-05-05 2005-12-15 Glöckler, Dieter Getriebebaueinheit, insbesondere Mehrbereichsgetriebe
DE102004056234B4 (de) * 2004-11-22 2016-09-01 Dieter Glöckler Getriebebaueinheit, insbesondere Mehrbereichsgetriebe
DE102005036803B3 (de) * 2005-08-02 2007-05-10 Glöckler, Dieter Getriebebaueinheit, insbesondere Mehrbereichsgetriebe
US8047944B2 (en) 2005-08-02 2011-11-01 Gloeckler Dieter Transmission unit, in particular a multi-range transmission
DE102006018772B4 (de) * 2006-04-20 2011-09-15 Dieter Glöckler Getriebebaueinheit, insbesondere Mehrbereichsgetriebe mit Direktgang
DE102006059210B4 (de) * 2006-12-13 2011-07-14 Glöckler, Dieter, 89081 Getriebebaueinheit, insbesondere Mehrbereichsgetriebe
DE102007017573A1 (de) 2007-04-12 2008-10-23 Glöckler, Dieter Getriebeeinheit, insbesondere Mehrbereichsgetriebe
US8371979B2 (en) 2007-04-12 2013-02-12 Dieter Glöckler Transmission unit, particularly range-change transmission
DE102007028883A1 (de) 2007-06-20 2009-01-02 Glöckler, Dieter Getriebebaueinheit, insbesondere Mehrbereichsgetriebe
DE102007028883B4 (de) * 2007-06-20 2011-08-25 Glöckler, Dieter, 89081 Getriebebaueinheit, insbesondere Mehrbereichsgetriebe
US8287415B2 (en) 2007-06-20 2012-10-16 Dieter Glockler Transmission unit, particularly multi-range transmission
WO2014037801A3 (de) * 2012-09-10 2014-05-15 Talip Tevkür Verfahren zum wandeln einer drehzahl und drehzahlwandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE19755612B4 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944928C2 (de) Motor-Getriebeanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge
DE19725834B4 (de) Stufenlos schaltbares automatisches Getriebe für ein Fahrzeug
EP0956467B1 (de) Reibradgetriebe
DE19755664C2 (de) Stufenloses Getriebe für Fahrzeuge
DE3840543C2 (de)
EP1604133B1 (de) Getriebebaueinheit, insbesondere mehrbereichsgetriebe
DE19755612B4 (de) Getriebeanordnung
EP1141585A1 (de) Stufenlos verstellbares fahrzeuggetriebe
WO2007014706A1 (de) Getriebebauenheit, insbesondere mehrbereichsgetriebe
WO1989009899A1 (en) Hydrostatic-mecanical power-distribution gearbox
EP2743543A2 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe eines Fahrantrieb eines Fahrzeugs
DE102019119954B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamem starren Hohlrad und gemeinsamem starren Planetenradträger
DE102012216231B3 (de) Planetengetriebe mit einer Kupplungseinrichtung sowie Getriebeeinrichtung für ein Fahrzeug mit dem Planetengetriebe
DE10248400A1 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Automatgetriebe
WO1988004253A1 (en) Infinitely variable driving and steering gear for tracklaying vehicles
DE102013220919B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines stufenloses Getriebes
EP1319867A2 (de) Einrichtung zum Anfahren eines mit einer Automatikgetriebeanordnung ausgestatteten Kraftfahrzeugs
EP1333194B1 (de) Getriebeanordnung
WO2020035258A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere für ein landwirtschaftliches oder kommunales nutzfahrzeug, sowie kraftfahrzeugantriebsstrang
EP1251298B1 (de) Verfahren zur Stillstandsschaltung eines Fahrzeuggetriebes
DE102022204482B3 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102019119953B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfest verbundenem ersten Planetenradträger an zweitem Sonnenrad und drehfest verbundenem zweiten Planetenradträger an erstem Sonnenrad
DE102005036803B3 (de) Getriebebaueinheit, insbesondere Mehrbereichsgetriebe
DE102004022204B3 (de) Getriebebaueinheit, insbesondere Mehrbereichsgetriebe
DE102017219138A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere für ein landwirtschaftliches oder kommunales Nutzfahrzeug, sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 37/08 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701