DE3543635A1 - Getriebeanordnung - Google Patents

Getriebeanordnung

Info

Publication number
DE3543635A1
DE3543635A1 DE19853543635 DE3543635A DE3543635A1 DE 3543635 A1 DE3543635 A1 DE 3543635A1 DE 19853543635 DE19853543635 DE 19853543635 DE 3543635 A DE3543635 A DE 3543635A DE 3543635 A1 DE3543635 A1 DE 3543635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary
transmission
arrangement according
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853543635
Other languages
English (en)
Inventor
Gheorghe Prof. Dr. 3180 Wolfsburg Nitescu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19853543635 priority Critical patent/DE3543635A1/de
Publication of DE3543635A1 publication Critical patent/DE3543635A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H37/0846CVT using endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • F16H2037/0886Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft with switching means, e.g. to change ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Getriebeanordnung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Getriebeanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stufenlos einstellbare Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (im weiteren auch CVT genannt) haben offenbar die Tendenz, in Zukunft eine breitere Verwendung im Kraftfahrzeugbau zu finden. Dabei rührt der neuerdings vorgesehene Ersatz des Reibriementriebes durch einen Peibkettentrieb zur Erhöhung insbesondere der Lebensdauer des Getriebes. Trotz einer Reihe von Vorteilen, die diese Kegelscheibenumschlingungsgetriebe aufweisen, sind jedoch auch Nachteile vorhanden, von denen vor allem der im Vergleich zu herkömmlichen Zahnradgetrieben niedrigere Wirkungsgrad zu nennen ist, der für die Automatisierung eines Getriebes für kleinere Personenkraftfahrzeuge sehr wichtig ist. Darüberhinaus ist die Spreizung, das heißt das Verhältnis der größten zur kleinsten Übersetzung des Getriebes, bei diesen Getrieben im allgemeinen nicht groß genug. Um den Wert 4 für die Spreizung zu übersteigen, müßten die Abmessungen des Getriebes in nahezu unzumutbarem Maße vergrößert werden.
  • Um eine Erweiterung der Spreizung dieser CVT-Getriebe zu erreichen, ist es auch schon bekannt, dieser Getriebeart ein Getriebe mit konstanter Übersetzung parallel zu schalten und diese beiden Getriebezweige wahlweise durch Einrücken entsprechender Kupplungen zuzuschalten. So ist beispielsweise aus der DE-OS 29 28 191 eine Getriebeanordnung bekannt, bei der zum Zwecke des Anfahrens des Fahrzeugs ein derartiges, beispielsweise durch einen Kettentrieb gebildet Konstantübersetzungsgetriebe zugeschaltet wird, das ein größeres Übersetzungsverhältnis aufweist, als das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe in seiner Extremstellung erreichen kann.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung 4 487 ist weiter ein Getriebe bekannt bei dem ein dem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe parallel geschaltetes Zahnradgetriebe zur Darstellung eines Dauerfahrganges mit einer sehr kurzen Übersetzung herangezogen wird.
  • Schließlich zeigt die DE-OS 32 12 769 eine Ausführung eines Getriebes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs, bei da das Konstantübersetzungsgetriebe für das Anfahren, für die Dauerfahrt und den Rückwärtsgang und das CVT-Getriebe für eine Fahrt oberhalb des Anfahrens, beispielsweise im Stadtverkehr, vorgesehen ist. Die dort gezeigten Getriebeanordnungen sind jedoch relativ aufwendig und weisen zum Teil eine relativ große Zahl von in den einzelnen Getriebegängen zuschaltbaren Schaltgliedern auf. Sie sind zudem nur für Fahrzeuge mit Frontantrieb und querliegendem Antriebsmotor verwendbar.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, ein Getriebe der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Art zu schaffen, das auch für andere Antriebskonzepte verwendbar ist, bei dem eine möglichst große Spreizung erreicht wird und bei dem die Gesamtzahl und die Zahl der in den einzelnen Getriebegängen zu betätigenden Schaltglieder gering bleibt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1. Durch die erfindungsgemäße Anordnung, bei der die Ausgangswellen der beiden parallel geschalteten Getriebe über gesonderte Eingänge mit dem zusätzliche Übersetzungen sowie eine Drehrichtungsumkehr zur Verfügung stellenden Planetengetriebe verbunden sind und durch die Vorschrift, daß in dem ersten als Anfahrgang wirkenden Vorwärtsfahrbereich und im Rückwärtsfahrbereich derselbe Eingang benutzt werden soll, wird erreicht, daß dieses Getriebe mit nur drei zusätzlichen Schaltgliedern neben den die beiden parallelen Getriebeanordnungen wechselweise zuschaltenden Schaltgliedern ausgerüstet zu werden braucht. In den einzelnen Getriebefahrbereichen bzw.
  • -gängen sind dabei nur jeweils zwei Schaltglieder eingerückt.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich gemäß den Merkmalen der Unteransprüche.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung in schematischer Darstellung gezeigt, wobei in den einzelnen Figuren der Zeichnung jeweils gleiche oder gleichartige Bauteile mit den gleichen, gegebenenfalls mit einem Strich versehenen Bezugszeichen angegeben sind.
  • So ist die Getriebeanordnung insgesamt mit 1 bezeichnet, die aus einem stufenlos verstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 2, einem dazu parallel geschalteten Konstantübersetzungsgetriebe 3 und einem diesen beiden Getrieben nachgeschalteten Planetengetriebe 4 besteht. Eine von einem hier nicht gezeigten Antriebsmotor kommende Antriebswelle ist mit 5 bezeichnet, deren Drehmoment durch wechselweise zuschaltbare Kupplungen 6 oder 7 wahlweise zu dem stufenlos verstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 2 (CVT-Getriebe) oder dem Konstantübersetzungsgetriebe 3 geleitet werden kann.
  • Mit 8 ist die Ausgangswelle des stufenlos verstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebes 2 und mit 9 die Ausgangswelle des Konstantübersetzungsgetriebes 3 bezeichnet, die beide über getrennte Eingänge mit dem aus zwei miteinander gekoppelten einfachen Planetensätzen 11 und 12 bestehenden Planetengetriebe 4 verbunden sind. 10 stellt die Abtriebswelle des Planetengetriebes 4 dar, dem mit einer dritten Kupplung 13 und zwei schaltbaren Bremsen 14 und 15 insgesamt nur drei Schaltglieder zugeordnet sind.
  • Das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 2 weist zwei Kegelscheibenpaare auf, von denen das erste die mit der Getriebeeingangswelle 5 über die erste Kupplung 6 verbindbaren Kegelscheiben 16 und 17 und das zweite die mit der Ausgangswelle 8 drehfest verbundenen Kegelscheiben 20 und 21 besitzt. Von diesen Kegelscheibenpaaren ist jeweils eine Kegelscheibe, nämlich beim Antriebskegelscheibenpaar die Kegelscheibe 17 und beim Abtriebskegelscheibenpaar die Kegelscheibe 21 axial, verstellbar, indem ein über hier nicht weiter gezeigte Vorrichtungen mit Druckmittel beaufschlagbarer Druckbeaufschlagungsraum 19 bzw. 22 vorgesehen ist. Dabei werden die Kegelscheiben 17 und 21 der beiden Kegelscheibenpaare jeweils in entgegengesetzter Richtung verstellt, wodurch die Wirkdurchmesser der zwischen den beiden Kegelscheibenpaaren als Zugorgan angeordneten endlosen Reibkette 18 und damit das Übersetzuñgsverhältnis des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes 2 stufenlos verändert werden.
  • Das parallel zu dem stufenlos verstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 2 angeordnete Konstantübersetzungsgetriebe 3 ist bei den in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispielen als Zahnradgetriebe ausgebildet und besteht aus einem über die zweite Kupplung 7 mit der Getriebeantriebswelle 5 verbindbaren Antriebszahnrad 23, einem am Getriebegehäuse drehbar gelagerten Zwischenrad 24 und einem auf der Ausgangswelle 9 starr befestigten Abtriebszahnrad 25. Anstelle eines derartigen Zahnradgetriebes könnte aber auch ein Kettentrieb oder dgl. als Konstantübersetzungsgetriebe vorgesehen sein.
  • Die beiden zur wechselweisen Zuschaltung der beiden parallel zueinander angeordneten Getriebezweige 2 und 3 vorgesehenen Kupplungen 6 und 7 sind als hydraulisch betätigbare Lamellenkupplungen ausgebildet, deren radial innere Lamellen jeweils auf einer mit der Getriebeantriebswelle 5 starr verbundenen Kupplungsscheibe 26 bzw. 27 drehfest, aber axial verschiebbar sitzen. Die diesen Kupplungen zugeordneten radial äußeren Lamellen sind demgegenüber drehfest und axial verschiebbar an zylindrischen Teilen der feststehenden Kegelscheibe 16 des Antriebskegelscheibenpaares des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes 2 bzw. eines mit dem Antriebszahnrad 23 des Konstantübersetzungsgetriebes 3 verbundenen Haltesteges 28 gehalten.
  • Mit 29 ist noch eine von der Getriebeantriebswelle 5 antreibbare Pumpe zur Versorgung der Getriebeanordnung 1 mit hydraulischem Druckmittel angegeben.
  • Das nachgeschaltete Planetengetriebe 4 besteht, wie bereits ausgeführt wurde, aus zwei einfachen Planetensätzen 11 und 12, die jeweils ein Sonnenrad 30 bzw. 37, einen Satz von gleichmäßig über den Umfang verteilten und auf einem Planetenträger 33 bzw. 38 gelagerten Planetenrädern 31 bzw. 36 sowie jeweils ein Ringrad 32 bzw. 35 aufweisen. Die beiden Planetensätze 11 und 12 sind bei der Ausführung nach der Figur 1 dadurch miteinander gekoppelt, daß der Planetenträger 33 des ersten Planetensatzes 11 über einen Verbindungssteg 34 mit dem Ringrad 35 des zweiten Planetensatzes 12 verbunden ist, während das Ringrad 32 des ersten Planetensatzes über einen Steg 39 mit dem Planetenträger 38 des zweiten Planetensatzes verbunden ist) Hbbt Abtrieb erfolgt über die Abtriebswelle 10, die mit dem zuletzt genannten Steg 39 und damit mit dem Ringrad 32 des ersten Planetensatzes 11 sowie dem Planetenträger 38 des zweiten Planetensatzes 12 verbunden ist.
  • Während die erste schaltbare Bremse 14, die hier als Bandbremse ausgebildet ist, an dem trommelartigen Außenumfang des Verbindungssteges 34 zwischen dem Planetenträger 33 des ersten Planetensatzes 11 und dem Ringrad 35 des zweiten Planetensatzes 12 angreift, wirkt die zweite, ebenfalls als Bandbremse ausgebildete schaltbare Bremse 15 auf den trommelförmigen Außenumfang eines mit dem Sonnenrad 37 des zweiten Planetensatzes 12 verbundenen Steges 40. Der Steg 40 ist über die als hydraulisch beaufschlagbare Lamellenkupplung ausgebildete dritte Kupplung 13 mit dem Planetenträger 38 des zweiten Planetensatzes 12 kuppelbar.
  • Dieses in der Figur 1 gezeigte Planetengetriebe 4 ist nun in der Weise an die einander parallel geschalteten Getriebezweige des stufenlos verstellbaren Getriebes 2 und des Konstantübersetzungsgetriebes 3 angeschlossen, daß das Sonnenrad 30 des ersten Planetensatzes 11 mit der Ausgangswelle 8 des stufenlos verstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebes 2 und das mit dem Planetenträger 33 des ersten Planetensatzes 11 starr gekoppelte Ringrad 35 des zweiten Planetensatzes 12 mit der konzentrisch durch die Welle 8 hindurchgeführten Ausgangswelle 9 des Konstantübersetzungsgetriebes 3 verbunden ist.
  • Während die Getriebeanordnung nach der Figur 1 beispielsweise für ein Fahrzeug mit Frontantrieb ausgestaltet ist, stellt die in der Figur 2 gezeigte Anordnung eine Ausführung dar, die vorzugsweise für einen Standardantrieb Verwendung finden kann. Dabei ist die Anordnung des CVT-Getriebes 2 und des Konstantübersetzungsgetriebes 3 miteinander vertauscht und der Antrieb der Antriebswelle 5 erfolgt von unterschiedlichen Seiten her. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die in den Figuren 1 und 2 gezeigten Anordnungen jeweils auch für die andere Antriebsweise angepaßt werden können.
  • Die Ausführung nach der Figur 2 unterscheidet sich von derjenigen der Figur 1 weiter dadurch, daß die den ersten Eingang des Planetengetriebes 4' bildende Ausgangswelle 8' des stufenlos verstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebes 2' hier starr mit dem Sonnenrad 37' des zweiten Planetensatzes 12' gekoppelt ist, während die den zweiten Eingang bildende Ausgangswelle 9 des Konstantübersetzungsgetriebes 3' unmittelbar über einen Steg 41 mit dem Ringrad 32' des ersten Planetensatzes 11' verbunden ist. Den Abtrieb bilden dann die über eine Verbindungswelle 42 starr miteinander verbundenen Planetenträger 33' und 38' der beiden Planetensätze 11' und 12' auf denen die Planetenräder 31' bzw. 36' gelagert sind, und die starr an die Abtriebswelle 10 angeschlossen sind. Darüberhinaus besteht eine Verbindung zwischen dem Sonnenrad 30' des ersten Planetensatzes 11' und dem Ringrad 35' des zweiten Planetensatzes 12' über einen Verbindungssteg 43.
  • Die erste schaltbare Bremse 14 greift an dem trommelartigen Außenumfang des Steges 41 an und die zweite schaltbare Bremse 15 wirkt auf den trommelförmigen Außenumfang des Verbindungssteges 43. Zwischen dem Sonnenrad 30' und dem Ringrad 32' des ersten Planetensatzes 11' ist die als hydraulisch beaufschlagbare Lamellenkupplung ausgebildete dritte Kupplung 13'angeordnet.
  • Mit den in den Figuren 1 und 2 der Zeichnung gezeigten Getriebeanordnungen lassen sich nun durch entsprechende Betätigung der durch die drei Kupplungen K1, K2 und K3 sowie die beiden Bremsen B1 und 82 gebildeten Schaltglieder verschiedene, den unterschiedlichen Betriebsanforderungen gerecht werdende Fahrstufen bzw. Fahrbereiche oder Gänge realisieren, die in den nachfolgenden Tabellen 1 und 2 angegeben sind, wobei die Tabelle 1 für die Ausführung nach der Figur 1 und die Tabelle 2 für die Ausführung nach der Figur 2 steht.
  • Dabei ist durch ein "x" in den einzelnen Fahrstufen jeweils angedeutet, wenn das betreffende Schaltglied in der Fahrstufe eingerückt ist. In den beiden rechten Spalten der Tabellen sind noch die in den jeweiligen Betriebszuständen realisierten Gesamtübersetzungen i sowie der dabei erreichte Wirkungsgrad TL für beispielhaft zugrundegelegte Abmessungen errechnet.
  • Für diese Berechnung wurde angenommen, daß die Standübersetzungen des ersten und zweiten Planetensatzes des Planeten??%riebes nämlich das mit dem Vorzeichen "-" versehene Verhältnis zwischen Zähnezahlen des Ringrades und Sonnenrades des jeweiligen Planetensatzes,i0l =t2,5 und i02 = - 2 für die Ausführung nach der Figur 1 bzw. i01 = - 2 und i02 = - 1,75 für die Ausführung nach der Figur 2 betragen. Der Standwirkungsgrad der beiden Planetensätze soll jeweils gleich sein und etwa V 01 = % 02 = 0,98 betragen. Bei einer angenommenen maximalen Übersetzung des CVT-Getriebes von i = 1,85 cmax und einer minimalen Übersetzung cmim = 0,54 ergibt sich für die Spreizung des CVT-Getriebes ein Wert von Rc = Irmar = 3,426, während die konstante cmin Tabelle 1
    Fahrtbereich Sehaitzustand übersetzung *) Wirkungsgrad *)
    K1 K2 K3 B1 B2 i 4
    I
    6 6 7 3 14 15
    N
    1. Anfahren und Be- i =(i ---i >i01+i021 2i I -
    schleunigung mit X (. - - X 1 emax emin . = 7?1=7? 0 ion+ 2i i
    cvT 102 X ~ ~ ~ X 1 emãx ein) 01. 02 = 1 0 01+ 02 4 0
    = 5,09 --- 1,485 , = 0,881
    2. Fahrt mit der , i2=ik, io2 1 = 1,05 | - 102 7?o -
    Konstanten 1 - - n x i02 X i02 1 1 - 0,964
    l i02
    3. Fahrt mit der I .
    Konstanten 1 3 X X 77 =77 13 = lk = 0s7 n 3 4 =0,97
    i = (i i .
    R.-Fahrt mit CVT X ~ ~ 01 = X - - 4 R 4 e D = 0,882
    = mit ~ X - (4,625---1,35) c rg
    P - ~ ~ X X
    *) Ohne Achsantrieb Tabelle 2
    Sehaltzustand
    Fahrtbereich der Sehaltglieder übersetzung *) Wirkungsgrad *)
    i ¢~~ l i
    1K1 K2 ----- K3 ij141B52
    6 7 7 15
    N l~ - - ~ ~
    1. Anfahren und i1 1 emax emin (1 - i02 =7) 1-n
    mit mit und - - = 5,09 --- 1,485 i X 1 n e ° = 0,889
    Beschleunigung mit X 5,09 i02
    CVT i=ik
    2. Fahrt = mit der - I X ~ i0
    Konstanten i l | l 01 lUl -
    Konstanten der 101 101 - 1 = 0,964
    3. Fahrt mit der i x . X - ~ i = i = 0,7 n = 097
    Konstanten f 3 -iR= k 3 k1<
    R. Fahrt mit CVT i x - - X - iR= (iemax---iemin) 1-i01102 1< 2i i
    ( R. Fahrt mit CVT X 1 4,6- L
    Parken | ~ -| ~ X Ol 02
    *) ohne Achsantrieb
    Übersetzung des Konstantübersetzungsgetriebes 3 etwa ik = 0,7 sein soll.
  • Als Wirkungsgrad für das CVT-Getriebe werden rG C = 0,9 und für das Konstantübersetzungsgetriebe Xk = 0,97 angenommen. Unter Zugrundelegung dieser Werte und der in den Tabellen angegebenen Formeln ergeben sich dann die dort ermittelten Übersetzungen und Wirkungsgrade in den einzelnen Fahrstufen.
  • Die Gesamtspreizung der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung ergibt sich als Verhältnis der maximalen Übersetzung in der ersten Vorwärtsfahrstufe zur konstanten Übersetzung der dritten Fahrstufe mit Während die erste Fahrstufe unter Heranziehung des CVT-Getriebes für das Anfahrren und die Beschleunigungsvorgänge sowie bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten im Stadtverkehr verwendet werden kann, ist die zweite Fahrstufe, bei der das Konstantübersetzungsgetriebe zugeschaltet ist, für die Stadtfahrt bei höheren Geschwindigkeiten und die dritte, ebenfalls mit dem Konstantübersetzungsgetriebe 3 arbeitende Fahrstufe für die Fahrt auf Landstraße und Autobahn geeignet. Es sei noch darauf hingewiesen, daß bei den in den Tabellen zu findenden Angaben für die Übersetzung und den Wirkungsgrad in den einzelnen Fahrstufen die Achsantriebsübersetzung nicht berücksichtigt wurde. Mit N und P sind im übrigen noch der Leerlaufbereich und der Parkbereich der Getriebeanordnung angegeben.
  • Aus den Tabellen ergibt sich dann, daß in der ersten Vorwärtsfahrstufe, in der vorzugsweise das Anfahren und Beschleunigungsvorgänge durchgeführt werden können, neben der mit K1 bezeichneten ersten Kupplung 6 noch die zweite mit B2 bezeichnete Bremse 15 eingerückt ist, die in der Figur 1 das Sonnenrad 37 des zweiten Planetensatzes 12 bzw. in der Figur 2 den Verbindungssteg 43 zwischen dem Sonnenrad 30' des ersten und dem Ringrad 35' des zweiten Planetensatzes festlegt. In dieser Fahrstufe kann durch entsprechende Verstellung der Kegelscheiben des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes 2 eine den jeweiligen Betriebsbedingungen optimal angepaßte Übersetzung zwischen den Grenzwerten 5,09 und 1,485 stufenlos eingestellt werden.
  • In der zweiten Vorwärtsfahrstufe, die eine konstante Übersetzung aufweist, wird anstelle der ersten Kupplung 6 die mit K2 bezeichnete zweite Kupplung 7 eingerückt, so daß anstelle des stufenlos verstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebes 2 das zu diesem parallel geschaltete Konstantübersetzungsgetriebe 3 zugeschaltet ist. Die bereits in der ersten Fahrstufe eingerückte zweite Bremse 15 bzw. 15' bleibt dagegen eingerückt, so daß beim Übergang von der ersten in die zweite Fahrstufe nur ein Schaltglied aus- und ein anderes dafür eingerückt zu werden braucht. In der ebenfalls eine konstante Übersetzung aufweisenden dritten Vorwärtsfahrstufe wird dann bei eingerückt bleibender zweiter Kupplung 7 anstelle der zweiten Bremse 15 die mit K3 bezeichnete dritte Kupplung 13 bzw. 13' eingerückt, die in Figur 1 das Sonnenrad 37 mit dem Planetenträger 38 des zweiten Planetensatzes 12 und in der Figur 2 das Sonnenrad 30' mit dem Ringrad 32' des ersten Planetensatzes 11' kuppelt. Es wäre auch möglich durch diese dritte Kupplung jeweils andere Glieder des jeweiligen Planetensatzes paarweise zu kuppeln.
  • In jedem Fall wird aber dadurch, daß die dritte Kupplung 13 bzw. 13' immer zwei Glieder des nicht mit der Ausgangswelle 8 bzw. 8' des stufenlos verstellbaren Getriebes 2 verbundenen Planetensatzes des Planetengetriebes miteinander kuppelt, verhindert, daß ein Drehmoment zur Abtriebswelle des CVT-Getriebes hindurchtreten und dort Verluste verursachen kann.
  • In der Rückwärtsfahrstufe ist neben der ersten Kupplung 6 noch die mit B1 bezeichnete erste Bremse 14 eingerückt, die gemäß Figur 1 den Planetenträger 33 des ersten Planetensatzes festlegt und so eine Drehrichtungsumkehr zwischen dem Sonnenrad 30 und dem Ringrad 32 des ersten Planetensatzes herbeiführt.
  • Bei der Ausführung nach der Figur 2 legt die erste Bremse 141 dagegen das Ringrad 32' des ersten Planetensatzes 11' fest.
  • In der Parkstellung sind jeweils die beiden Bremsen 14 und 15 eingerückt, während in der Neutralstellung keines der Schaltglieder betätigt ist.
  • Als wesentliche Vorteile der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung ergeben sich im Vergleich mit den bekannten Lösungen, daß in der ersten Vorwärtsfahrstufe ebenso wie in der Rückwärtsfahrstufe ein bequemes Anfahren mit einer stufenlos veränderbaren Übersetzung möglich ist; für Dauerfahrten im Stadt-und Außerstadtbereich werden dagegen die zweite und dritte Fahrstufe herangezogen, in denen anstelle des CVT-Getriebes das wirkungsgradgünstigere Konstantübersetzungsgetriebe zugeschaltet ist, so daß in diesen Betriebsstufen insgesamt günstigere Wirkungsgrade erzielbar sind.
  • Bei Berücksichtigung üblicher Abmessungen weist das erfindungsgemäße Getriebe eine relativ große Gesamtspreizung trotz relativ enger Spreizung des CVT-Getriebes auf. Die überwiegende Nutzung des Konstantübersetzungsgetriebes sichert eine hohe Lebensdauer, während die relativ enge Spreizung des CVT-Getriebes kleine Abmessungen für dieses Getriebe ergibt. Da auch die Anzahl der Schaltglieder, das heißt sowohl die Gesamtzahl als auch die in den einzelnen Fahrstufen eingeschaltete Zahl der Schaltglieder, gering ist} zeichnet sich das Getriebe durch große Kompaktheit aus. Da in den einzelnen Fahrstufen zudem nur jeweils zwei Schaltglieder eingerückt sind, von denen beim Wechsel der Fahrstufen nur jeweils eines verändert wird, ergibt sich die Möglichkeit einer einfachen Vollautomatisierung. Schließlich kann das Getriebe sowohl für Frontantriebsfahrzeuge als auch für Standardantriebsfahrzeuge verwendet werden.
  • - Leerseite -

Claims (12)

  1. ANSPRÜCHE 1. Getriebeanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem aus einem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe gebildeten, stufenlos verstellbaren Getriebe und mit einem parallel dazu angeordneten Konstantübersetzungsgetriebe, die über wechselweise einrückbare Kupplungen wahlweise zuschaltbar sind, sowie mit einem nachgeschalteten Planetengetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe (4) aus zwei miteinander gekoppelten Planetensätzen (11, 12; 11', 12') besteht, daß das Planetengetriebe einen ersten, mit der Ausgangswelle (8, 8') des stufenlos verstellbaren Getriebes (2) verbundenen Eingang (30, 37') sowie einen zweiten, mit der Ausgangswelle (9, 9') des Konstantübersetzungsgetriebes (3, 3') verbundenen Eingang (33, 34') aufweist und daß für den ersten Vorwärts- und den Rückwärts-Fahrbereich jeweils derselbe Eingang verwendbar ist.
  2. 2. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kop.-pelung der beiden Planetensätze (11, 12) jeweils der Planetenträger (33; 38) des einen mit dem Ringrad (35; 32) des anderen Planetensatzes (11; 12) starr verbunden ist und daß der erste Eingang durch das Sonnenrad (30) des ersten Planetensatzes (11) und der zweite Eingang durch das mit dem Planetenträger (33) des ersten Planetensatzes (11) verbundene Ringrad (35) des zweiten Planetensatzes (12) gebildet sind.
  3. 3. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Koppelung der beiden Planetensätze (11', 12') jeweils die beiden Planetenträger (33', 38') untereinander und das Sonnenrad (30') des ersten mit dem Ringrad (35') des zweiten Planetensatzes verbunden sind und daß der erste Eingang durch das Sonnenrad (37') des zweiten Planetensatzes (12') und der zweite Eingang durch das Ringrad (32') des ersten Planetensatzes (11') gebildet sind.
  4. 4. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Vorwärts- und im Rückwärts-Fahrbereich die zur Zuschaltung des stufenlos verstellbaren Getriebes (2) vorgesehene erste Kupplung (6) betätigbar ist.
  5. 5. Getriebeanordnung nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herbeiführung einer Drehrichtungsumkehr für den Rückwärts-Fahrbereich eine erste, an einem Verbindungssteg (34) zwischen dem Planetenträger (33) des ersten Planetensatzes (11) und dem Ringrad (35) des zweiten Planetensatzes (12) angreifende schaltbare Bremse (14) vorgesehen ist.
  6. 6. Getriebeanordnung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herbeiführung einer Drehrichtungsumkehr für den flückwärtsfahrbereich eine erste, an einem Steg (41) zwischen dem Ringrad (32') des ersten Planetensatzes (11') und der Ausgangswelle (9') des Konstantübersetzungsgetriebes (3') angreifende schaltbare Bremse (14') vorgesehen ist.
  7. 7. Getriebeanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Vorwärts-Fahrbereich zusätzlich zu der ersten Kupplung (6) noch eine das Sonnenrad (37) des zweiten Planetensatzes (12) bzw. das mit dem Sonnenrad (30') des ersten Planetensatzes (11') verbundene Ringrad (35') des zweiten Planetensatzes (12') festlegende zweite schaltbare Bremse (15; 15') betätigbar ist.
  8. 8. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zweiten und dritten Vorwärts-Fahrbereich die zur Zuschaltung des Konstantübersetzungsgetriebes (3) vorgesehene zweite Kupplung (7) betätigbar ist.
  9. 9. Getriebeanordnung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Vorwärts-Fahrbereich zusätzlich zu der zweiten Kupplung (7) noch die zweite schaltbare Bremse (15; 15') betätigbar ist.
  10. 10. Getriebeanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem dritten Vorwärts-Fahrbereich zusätzlich zu der zweiten Kupplung (7) noch eine dritte schaltbare Kupplung(13; 13') betätigbar ist, die jeweils zwei Glieder des nicht mit der Ausgangswelle (8, 8') des stufenlos verstellbaren Getriebes (2) verbundenen Planetensatzes (12; 11') kuppelt.
  11. 11. Getriebeanordnung nach Anspruch 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Kupplung (13) das Sonnenrad (37) mit dem Planetenträger (38) des zweiten Planetensatzes (12) verbindet.
  12. 12. Getriebeanordnung nach Anspruch 3 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Kupplung (13') das Sonnenrad (30') mit dem Ringrad (32') des ersten Planetensatzes (11') verbindet.
DE19853543635 1984-12-18 1985-12-11 Getriebeanordnung Withdrawn DE3543635A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543635 DE3543635A1 (de) 1984-12-18 1985-12-11 Getriebeanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3446081 1984-12-18
DE19853543635 DE3543635A1 (de) 1984-12-18 1985-12-11 Getriebeanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3543635A1 true DE3543635A1 (de) 1986-06-19

Family

ID=25827473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853543635 Withdrawn DE3543635A1 (de) 1984-12-18 1985-12-11 Getriebeanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3543635A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4957474A (en) * 1988-11-14 1990-09-18 Tractiontec Corporation Traction drive transmission system
DE4107739A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebeaggregat fuer kraftfahrzeuge mit einem stufenlos regelbaren zugorgangetriebe
US5055094A (en) * 1990-03-21 1991-10-08 General Motors Corporation Continuously variable transmission
DE19521486A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Claas Ohg Stellkoppelgetriebe
DE19627407A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe
DE19718036A1 (de) * 1997-04-29 1998-06-18 Daimler Benz Ag Antriebsanordnung mit einem stufenlosen Getriebe für ein Kraftfahrzeug
US5853343A (en) * 1996-09-05 1998-12-29 Ford Global Technologies, Inc. Dual mode continually variable transmission
US5904633A (en) * 1995-12-30 1999-05-18 Hyundai Motor Co., Ltd. Continously variable transmission
DE19755612A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-17 Volkswagen Ag Getriebeanordnung
US5961414A (en) * 1997-09-29 1999-10-05 Ford Global Technologies, Inc. Dual mode continuously variable transmission having multiple torque input paths
DE19858553A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenlos verstellbares Fahrzeuggetriebe
US6106428A (en) * 1998-03-23 2000-08-22 Ford Global Technologies, Inc. Compact dual mode continually variable transmission
US6561942B2 (en) * 2001-06-11 2003-05-13 General Motors Corporation Dual mode variable ratio transmission
DE4222115C2 (de) * 1991-12-16 2003-09-25 Volkswagen Ag Getriebeanordnung für Fahrzeuge
DE10132334B4 (de) * 2000-07-07 2008-11-27 General Motors Corporation, Detroit Stellkoppelgetriebe
US8047944B2 (en) 2005-08-02 2011-11-01 Gloeckler Dieter Transmission unit, in particular a multi-range transmission
CN103603935A (zh) * 2013-12-04 2014-02-26 湖南江麓容大车辆传动股份有限公司 船用发电机的无级调速装置与船用发电机
WO2022261932A1 (zh) * 2021-06-18 2022-12-22 舍弗勒技术股份两合公司 减速机构及车辆

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4957474A (en) * 1988-11-14 1990-09-18 Tractiontec Corporation Traction drive transmission system
DE4107739A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebeaggregat fuer kraftfahrzeuge mit einem stufenlos regelbaren zugorgangetriebe
US5055094A (en) * 1990-03-21 1991-10-08 General Motors Corporation Continuously variable transmission
DE4222115C2 (de) * 1991-12-16 2003-09-25 Volkswagen Ag Getriebeanordnung für Fahrzeuge
US5820508A (en) * 1995-06-13 1998-10-13 Class Kgaa Transmission, in particular for agricultural vehicles and machines
DE19521486A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Claas Ohg Stellkoppelgetriebe
DE19521486B4 (de) * 1995-06-13 2007-06-21 Claas Kgaa Mbh Stellkoppelgetriebe
US5904633A (en) * 1995-12-30 1999-05-18 Hyundai Motor Co., Ltd. Continously variable transmission
DE19627407A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe
US5853343A (en) * 1996-09-05 1998-12-29 Ford Global Technologies, Inc. Dual mode continually variable transmission
DE19718036A1 (de) * 1997-04-29 1998-06-18 Daimler Benz Ag Antriebsanordnung mit einem stufenlosen Getriebe für ein Kraftfahrzeug
US5961414A (en) * 1997-09-29 1999-10-05 Ford Global Technologies, Inc. Dual mode continuously variable transmission having multiple torque input paths
DE19755612A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-17 Volkswagen Ag Getriebeanordnung
DE19755612B4 (de) * 1997-12-15 2008-02-21 Volkswagen Ag Getriebeanordnung
US6106428A (en) * 1998-03-23 2000-08-22 Ford Global Technologies, Inc. Compact dual mode continually variable transmission
US6540639B1 (en) 1998-12-18 2003-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Continuously variable transmission for a motor vehicle
DE19858553A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenlos verstellbares Fahrzeuggetriebe
DE10132334B4 (de) * 2000-07-07 2008-11-27 General Motors Corporation, Detroit Stellkoppelgetriebe
US6561942B2 (en) * 2001-06-11 2003-05-13 General Motors Corporation Dual mode variable ratio transmission
DE10225659B4 (de) * 2001-06-11 2010-01-14 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Getriebe mit variablem Übersetzungsverhältnis und zwei Betriebsarten
US8047944B2 (en) 2005-08-02 2011-11-01 Gloeckler Dieter Transmission unit, in particular a multi-range transmission
CN103603935A (zh) * 2013-12-04 2014-02-26 湖南江麓容大车辆传动股份有限公司 船用发电机的无级调速装置与船用发电机
CN103603935B (zh) * 2013-12-04 2016-09-28 湖南江麓容大车辆传动股份有限公司 船用发电机
WO2022261932A1 (zh) * 2021-06-18 2022-12-22 舍弗勒技术股份两合公司 减速机构及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0956467B1 (de) Reibradgetriebe
EP0195452B1 (de) Stufenlos einstellbares, leistungsverzweigendes Verbund-Lastschaltgetriebe mit Gruppenschaltungen
DE19725834B4 (de) Stufenlos schaltbares automatisches Getriebe für ein Fahrzeug
DE3543635A1 (de) Getriebeanordnung
DE2718652C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit einem Differentialgetriebe
DE2757300A1 (de) Stufenlos einstellbares hydrostatisch- mechanisches verbundgetriebe
DE2948194A1 (de) Getriebe mit stufenlos einstellbarem uebersetzungsverhaeltnis
DE102008001612A1 (de) Stufenloses Leistungsverzweigungsgetriebe
WO1989009899A1 (en) Hydrostatic-mecanical power-distribution gearbox
DE19747459C2 (de) Hydrostatisch-mechanischer Fahrantrieb
DE19621200A1 (de) Stufenloses Getriebe
EP0628751A1 (de) Lastschaltgetriebe mit stufenlosen hydrostatischen Gangübersetzungen
DE3424856C2 (de)
DE10261991B4 (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE4030050C2 (de)
DE4425411A1 (de) Stufenloses Kontaktgetriebe für hinterradgetriebene Fahrzeuge
DE102005022012A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit stufenlosen leistungsverzweigten Fahrbereichen
DE10122823B4 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
EP0291525B1 (de) Stufenloses fahr- und lenkgetriebe für gleiskettenfahrzeuge
DE10248400A1 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Automatgetriebe
WO2020097650A1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
EP1709350A1 (de) Leistungsverzweigtes getriebe
EP0397804B1 (de) Lastschaltgetriebe mit stufenlos einstellbarer übersetzung
DE102004001929A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102007035307A1 (de) Vorrichtung zur Drehrichtungsumkehr für ein stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee