DE19630266C2 - Toraggregat - Google Patents

Toraggregat

Info

Publication number
DE19630266C2
DE19630266C2 DE1996130266 DE19630266A DE19630266C2 DE 19630266 C2 DE19630266 C2 DE 19630266C2 DE 1996130266 DE1996130266 DE 1996130266 DE 19630266 A DE19630266 A DE 19630266A DE 19630266 C2 DE19630266 C2 DE 19630266C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
guide rails
door
pair
sealing profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996130266
Other languages
English (en)
Other versions
DE19630266A1 (de
Inventor
Ewald M Wurm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEBAU
Original Assignee
SIEBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEBAU filed Critical SIEBAU
Priority to DE1996130266 priority Critical patent/DE19630266C2/de
Priority to PL97321036A priority patent/PL183558B1/pl
Publication of DE19630266A1 publication Critical patent/DE19630266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19630266C2 publication Critical patent/DE19630266C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/36Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member
    • E05D15/38Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member for upwardly-moving wings, e.g. up-and-over doors

Description

Die Erfindung betrifft ein Toraggregat mit
einer Führungsschienenzarge mit beidseits einer Toröffnung angeordneten Führungsschienen und umlaufendem Dichtungsprofil,
einem verwindungssteifen Torblatt, das mit Rollen in den Führungsschienen geführt und aus einer Schließstellung heraus nach oben in eine Offenstellung bewegbar ist,
wobei die Führungsschienen Anpreßabwinklungen aufweisen, in welche die Rollen beim Schließen des Torblattes einlaufen und dabei das Torblatt gegen das Dichtungsprofil ziehen. Das Toraggregat soll insbesondere zum Verschließen von Kühlräumen, Reiferäumen für Südfrüchte und ähnliche Anwen­ dungen einsetzbar sein.
Das aus US 3 568 365 bekannte Toraggregat, von dem die Erfindung ausgeht, weist beidseits der Toröffnung jeweils eine vertikale sowie eine horizontale Schiene auf. Die Schienen besitzen einen bogenförmigen Abschnitt zur Türzarge. An das Torblatt angeschlossene Rollen laufen beim Schließen des Torblattes in die abgewinkelten Endstücke der Schienen ein, bis das Torblatt an einem Dichtungsprofil anliegt. Die elastische Verformung der Dichtung und damit die Dichtkraft ist abhängig von dem Gewicht des Torblattes. Damit das Torblatt von Hand leicht geöffnet und geschlossen werden kann, ist eine Torsionsfederwelle zur Gewichtskompensation vorgesehen. Die Gewichtskompensation reduziert die an der umlaufenden Dichtung wirkende Dichtkraft. Auch bei geschlossenem Tor sind die Rollen in den abgewinkelten Bereichen der Schienen leicht beweglich. Wird das Torblatt von Hand geschlossen und zugezogen, so kann sich die umlaufende Dichtung weitgehend wieder elastisch zurückverformen, wenn das Torblatt nach dem Schließvorgang losgelassen wird. Dadurch wird die Dichtungsfunktion teilweise aufgehoben. Sie ist insgesamt verbesserungsbedürftig.
Aus EP-A 0 675 253 ist ein Sektionaltor mit einer Mehrzahl gelenkig miteinander verbundener Lamellen bekannt, dessen Lamellen mittels Rollen in Führungsschienen geführt sind, die sich aus einem vertikalen Abschnitt, einem bogenförmigen Abschnitt und einem unter der Decke verlegten horizontalen Abschnitt zusammensetzen. Die obere Lamelle weist Tandemrollenpaare auf, wobei eine Rolle des Rollen­ paares im bogenförmigen Abschnitt der Führungsschiene geführt ist und die andere Rolle des Tandemrollenpaares in einer oberhalb der Toröffnung angeordneten im wesentlichen horizontal ausgerichteten zweiten Führungsschiene geführt ist. Die Anordnung dient dazu, die obere Lamelle des Sektionaltores im Schließzustand in einer vertikalen Aus­ richtung zu halten und beim Öffnen des Torblattes in einem kleinen Bogen in den horizontalen Führungsschienen­ abschnitten zu überführen. Die Weiterentwicklung von Tor­ aggregaten für Kühlräume ist hierdurch nicht beeinflußt worden.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein für Kühlräume u. dgl. geeignetes Toraggregat anzugeben, dessen Torblatt leicht geöffnet und geschlossen werden kann, wobei im Schließzustand eine gute Dichtungsfunktion gewährleistet sein muß.
Das technische Problem wird bei einem Toraggregat des eingangs beschriebenen Aufbaus erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß das Torblatt sowohl im Bereich des unteren Tor­ blattrandes als auch im Bereich des oberen Torblattrandes beidseits jeweils ein Tandemrollenpaar aufweist, welches um eine horizontale Achse schwenkbar an das Torblatt angeschlossen ist, und daß die Tandemrollen der Tandemrollenpaare in Führungsschienenpaaren aus jeweils einer torblattnahen Schiene sowie einer torblattfernen Schiene geführt sind, wobei
beidseits des Torblattes jeweils zwei Führungsschienenpaare übereinander angeordnet sind, die sich in einem Übergangsbereich überlappen,
das jeweils untere Führungsschienenpaar in bezug auf die vertikale Ausrichtung des Torblattes bis in den Überlappungsbereich leicht schräg nach oben geneigt ist,
das jeweils obere Führungsschienenpaar in dem Überlappungsbereich vertikal oder schräg aufwärts weisend an das untere Führungsschienenpaar anschließt und
die torblattnahen Führungsschienen eines jeden Führungsschienenpaares an ihrem unteren Ende die Anpreßabwinklungen aufweisen sowie das untere Ende der torblattfernen Führungsschienen gerade ausgebildet ist.
Es versteht sich, daß das Dichtungsprofil nach Maßgabe des Torblattes umläuft. Ein Dichtungsprofil ist auf der unteren Kante des Torblattes angeordnet und kommt mit dem Einlaufen des Torblattes in die Geschlossenstellung in einen sicher abdichtenden Zustand, weil das Torblatt mit dem Einlaufen der entsprechenden Führungsrollen in die Anpreßabwinklungen sich auch noch weiterhin absenkt. Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung. So kann die Führungsschienen­ zarge eine das Torblatt hinterfassende Abwinklung aufweisen, auf der das zwischen Torblatt und Zarge wirkende Dichtungsprofil angeordnet ist. Bewährt hat es sich, mit einem Doppelkammerdichtungsprofil zu arbeiten.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß ein Torblatt, welches wie eingangs beschrieben angeordnet ist und bewegt wird, auch eine Anpreßfunktion auf zugeordnetes Dichtungsprofil ausüben kann, wenn in der beschriebenen Weise die Führungsschienen mit einer Anpreßabwinklung versehen werden. Von besonderem Vorteil ist, daß auf diese Weise umlaufend eine sichere Abdichtung bewirkt werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Toraggregates, Torblatt in Geschlossenstellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 1,
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 2 ausschnittsweise, Tor­ blatt in Offenstellung,
Fig. 4 in gegenüber der Fig. 2 wesentlich vergrößertem Maßstab den Ausschnitt A aus dem Gegenstand der Fig. 2,
Fig. 5 entsprechend der Fig. 4 den Ausschnitt B aus dem Gegenstand der Fig. 2,
Fig. 6 im Maßstab der Fig. 4 und 5 einen Schnitt in Richtung C-C durch den Gegenstand der Fig. 2 und
Fig. 7 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes der Fig. 1 bis 3.
Das in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Toraggregat besitzt ein verwindungssteifes Torblatt 1 und eine Führungsschienenzarge 2. Die Anordnung ist so getroffen, daß das Torblatt 1 in Geschlossenstellung vor der Toröffnung 3 des zugeordneten Bauwerkes 4 vertikal vor­ steht. Das Bauwerk 4 mag sich in den Fig. 2 und 3 nach links hin anschließen. Es besitzt einen abzudichtenden Raum, beispielsweise einen Kühlraum oder einen Reiferaum für Südfrüchte u. dgl. Das Torblatt 1 dient in Offen­ stellung zum Beschicken und Entleeren dieses Raumes. Das Torblatt 1 ist aus der Geschlossenstellung heraus in hauptsächlich vertikaler Richtung nach oben in die Offenstellung bewegbar. Dazu wird auf eine vergleichende Betrachtung der Fig. 2 und 3 verwiesen. Aus den Fig. 2 und 3 entnimmt man auch und die Fig. 4 und 5 verdeutlichen weiterhin, daß die Führungsschienenzarge 2 beidseits des Torblattes 1 in Geschlossenstellung und in Offenstellung jeweils zwei übereinander angeordnete Führungsschienen­ paare 5, 6 bzw. 7, 8 aufweist, die sich im Übergangs­ bereich zwischen der Geschlossenstellung und der Offenstellung um ein Teilstück überlappen. Das jeweils untere Führungsschienenpaar 5, 6 ist in bezug auf die vertikale Stellung des Torblattes 1 bis in den Über­ lappungsbereich 9 leicht schräg nach außen geneigt. Das jeweils obere Führungsschienenpaar 7, 8 schließt in dem Überlappungsbereich 9 vertikal an das jeweils untere Führungsschienenpaar 5, 6 an. Die torblattnahe Führungs­ schiene 6 des jeweils unteren Führungsschienenpaares 5, 6 besitzt am unteren Ende eine Anpreßabwinklung 10. Dazu wird insbesondere auf die Fig. 4 verwiesen. Die torblatt­ nahe Führungsschiene 8 des jeweils oberen Führungs­ schienenpaars 7, 8 besitzt am unteren Ende ebenfalls eine Anpreßabwinklung 11, wozu insbesondere auf die Fig. 5 verwiesen wird. Das Torblatt 1 besitzt beidseits im Be­ reich des unteren Torblattrandes ein unteres Tandem­ rollenpaar 12, 13, welches um eine horizontale Achse 14 schwenkbar an das Torblatt 1 angeschlossen ist. Ent­ sprechend besitzt das Torblatt 1 beidseits im Bereich des oberen Randes ein oberes Tandemrollenpaar 15, 16, welches um eine horizontale Achse 17 schwenkbar an das Torblatt 1 angelenkt ist. Die Einrichtung und die Auslegung sind so getroffen, daß die Tandemrollenpaare 12, 13 bzw. 15, 16 jeweils eine erste Tandemrolle 12 bzw. 15 aufweisen, die in der torblattfernen Führungsschiene 5 bzw. 7 des unteren bzw. des oberen Führungsschienenpaares 5, 6 bzw. 7, 8 geführt ist. Sie weisen fernerhin jeweils eine zweite Tandemrolle 15 bzw. 16 auf, die in der torblattnahen Führungsschiene 6 bzw. 8 des unteren bzw. des oberen Führungsschienenpaares 5, 6 bzw. 7, 8 geführt ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Tandemrollen 13 bzw. 16 mit dem Einlaufen des Torblattes 1 in die Geschlossen­ stellung in die Anpreßabwinklungen 10 bzw. 11 einlaufen und das Torblatt 1 gegen ein Dichtungsprofil 18 in eine Anpreßstellung ziehen. In den Fig. 4 bis 6 erkennt man dieses Dichtungsprofil 18, gleichzeitig wird deutlich, daß das Dichtungsprofil 18 nach Maßgabe des Torblattes 1 umläuft. Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung weist dazu die Führungs­ schienenzarge 2 eine das Torblatt 1 hinterfassende Abwinklung 19 auf, auf der das zwischen Torblatt 1 und Abwinklung 19 wirkende Dichtungsprofil 18 angeordnet ist. Das Dichtungsprofil 18 ist im Ausführungsbeispiel als Doppelkammerdichtungsprofil ausgeführt.
Die Ausführungsform nach Fig. 7 unterscheidet sich von der Ausführungsform, die in den Fig. 1 bis 3 dargestellt worden ist, dadurch, daß die übereinander angeordneten Führungsschienenpaare 5, 6 bzw. 7, 8 nicht im wesentlichen vertikal übereinander angeordnet sind. Die oberen Führungsschienenpaare 7, 8 weisen vielmehr schräg nach oben. In die Fig. 7 wurden die bereits erläuterten Bezugszeichen eingetragen. Die Bauteile, die in den Fig. 4, 5 und 6 erläutert sind, sind bei der Aus­ führungsform nach Fig. 7 analog verwirklicht.

Claims (3)

1. Toraggregat mit
einer Führungsschienenzarge mit beidseits einer Toröffnung angeordneten Führungsschienen und umlaufendem Dichtungsprofil,
einem verwindungssteifen Torblatt, das mit Rollen in den Führungsschienen geführt und aus einer Schließstellung heraus nach oben in eine Offenstellung bewegbar ist,
wobei die Führungsschienen Anpreßabwinklungen aufweisen, in welche die Rollen beim Schließen des Torblattes einlaufen und dabei das Torblatt gegen das Dichtungsprofil ziehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Torblatt (1) sowohl im Bereich des unteren Torblattrandes als auch im Bereich des oberen Torblattrandes beidseits jeweils ein Tandemrollenpaar (12, 13 und 15, 16) aufweist, welches um eine horizontale Achse (17) schwenkbar an das Torblatt (1) angeschlossen ist, und daß die Tandemrollen (12, 13, 15, 16) der Tandemrollenpaare in Führungsschienenpaaren aus jeweils einer torblattnahen Schiene (6, 8) sowie einer torblattfernen Schiene (5, 7) geführt sind, wobei
beidseits des Torblattes (1) jeweils zwei Führungsschienenpaare übereinander angeordnet sind, die sich in einem Übergangsbereich (9) überlappen,
das jeweils untere Führungsschienenpaar (5, 6) in bezug auf die vertikale Ausrichtung des Torblattes bis in den Überlappungsbereich (9) leicht schräg nach oben geneigt ist,
das jeweils obere Führungsschienenpaar (7, 8) in dem Überlappungsbereich (9) vertikal oder schräg aufwärts weisend an das untere Führungsschienenpaar (5, 6) anschließt und
die torblattnahen Führungsschienen (6, 8) eines jeden Führungsschienenpaares an ihrem unteren Ende die Anpreßabwinklungen (10, 11) aufweisen sowie das untere Ende der torblattfernen Führungsschienen (5, 7) gerade ausgebildet ist.
2. Toraggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienenzarge (2) eine das Torblatt (1) hinterfassende Abwinklung (19) aufweist, auf der das zwischen Torblatt (1) und Zarge (2) wirkende Dichtungsprofil (18) angeordnet ist.
3. Toraggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß das Dichtungsprofil (18) als ein Doppelkammer­ dichtungsprofil ausgeführt ist.
DE1996130266 1996-07-26 1996-07-26 Toraggregat Expired - Lifetime DE19630266C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996130266 DE19630266C2 (de) 1996-07-26 1996-07-26 Toraggregat
PL97321036A PL183558B1 (pl) 1996-07-26 1997-07-09 Agregat bramowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996130266 DE19630266C2 (de) 1996-07-26 1996-07-26 Toraggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19630266A1 DE19630266A1 (de) 1998-01-29
DE19630266C2 true DE19630266C2 (de) 1998-06-04

Family

ID=7800979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996130266 Expired - Lifetime DE19630266C2 (de) 1996-07-26 1996-07-26 Toraggregat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19630266C2 (de)
PL (1) PL183558B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE315713T1 (de) * 2001-01-11 2006-02-15 Pettinger S A R L Sektionaltor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1508886A (en) * 1922-10-16 1924-09-16 Dautrick Johnson Mfg Company Overhead door
US3568365A (en) * 1969-05-16 1971-03-09 Overhead Door Corp Door assembly
EP0675253A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-04 Hild Tortechnik GmbH Sektionaltor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1508886A (en) * 1922-10-16 1924-09-16 Dautrick Johnson Mfg Company Overhead door
US3568365A (en) * 1969-05-16 1971-03-09 Overhead Door Corp Door assembly
EP0675253A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-04 Hild Tortechnik GmbH Sektionaltor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19630266A1 (de) 1998-01-29
PL321036A1 (en) 1998-02-02
PL183558B1 (pl) 2002-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008023500A1 (de) Tür mit einer Bodendichtung
DE19630266C2 (de) Toraggregat
EP0740043A2 (de) Anordnung einer Wendetür mit Zargenrahmen und Türblatt
DE2001349B2 (de) Schwingfalttor
DE19734752A1 (de) Schiebedrehtür
EP0556632A2 (de) Horizontal-Rolltor
EP1367209A2 (de) Faltanlage
DE3025288A1 (de) Sectional-garagentor
DE10235301B4 (de) Faltanlage
DE10111903C5 (de) Abschlusselement für Wandöffnungen
DE4439475C1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
DE3135400A1 (de) Sektional-tor
CH687267A5 (de) Verriegelung fuer Rolltore.
DE3233350C2 (de) Schwingtor, insbesondere für Garagen
AT401188B (de) Gasdichter schutzraumabschluss
DE2251988C2 (de) Falttor
DE1951657A1 (de) Tor fuer Hallen,Garagen od.dgl.
DE3027458A1 (de) Falttor
DE102022200637A1 (de) Rollladenstab und Rollladen
DE126626C (de)
DE10348963B3 (de) Hebefenster
DE8125977U1 (de) Sektional-tor
DE8017934U1 (de) Sectional-garagentor
EP0024474A1 (de) Garagenschwingtor
DE8225324U1 (de) Schwingtor, insbesondere fuer garagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right