DE19629650A1 - Manuell zu bedienende Punktschweißzange - Google Patents

Manuell zu bedienende Punktschweißzange

Info

Publication number
DE19629650A1
DE19629650A1 DE1996129650 DE19629650A DE19629650A1 DE 19629650 A1 DE19629650 A1 DE 19629650A1 DE 1996129650 DE1996129650 DE 1996129650 DE 19629650 A DE19629650 A DE 19629650A DE 19629650 A1 DE19629650 A1 DE 19629650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongs
spot welding
bodies
electrode arms
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996129650
Other languages
English (en)
Other versions
DE19629650C2 (de
Inventor
Stefan Krahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAHN, STEFAN, 49163 BOHMTE, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996129650 priority Critical patent/DE19629650C2/de
Publication of DE19629650A1 publication Critical patent/DE19629650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19629650C2 publication Critical patent/DE19629650C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/314Spot welding guns, e.g. mounted on robots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine manuell zu bedienende Punktschweißzange (siehe Oberbegriff, Anspruch 1).
Bei Punktschweißzangen dieser Bauart befindet sich zwischen dem oberen und unteren Elektrodenarm das Drehgelenk. Bei Betätigung des Zylinders drehen die Elektrodenarme um den Gelenkmittelpunkt. Angeflanscht wird es jeweils durch Halbschalen. Die Isolierung der beiden Pole übernehmen Kunststoffbuchsen bzw. Scheiben zwischen den Gelenkhälften. Hinter dem Gelenk ist der Zylinder angebracht, gleichfalls durch Halbschalen am Elektrodenarm befestigt. Die Isolierung erfolgt hier innerhalb des Zylinders. Der Kolben und die Kolbenführung am Zylinderdeckel sind aus Kunststoff gefertigt. Der Anschluß der Kühlwasser- und Energieversorgung erfolgt mittels einer Überwurfmutter am Ende des Elektrodenarmes.
Diese Bauweise besitzt einen erheblichen Nachteil:
Da der Elektrodenarm über keine Trennstelle verfügt, ist er konstruktiver Bestandteil der Punktschweißzange. Es werden direkt das Drehgelenk und der Zylinder an den Elektrodenarmen befestigt. Somit dienen sie u. a. zur Kraftübertragung und der Aufnahme seines Biegemomentes.
Hierdurch wird die Einsatzmöglichkeit der Zange deutlich eingeschränkt:
Soll nämlich die Zange an einem anderen Arbeitsplatz mit anderen erforderlichen X- und Y-Maßen eingesetzt werden, muß sie einen anderen, dem neuen Arbeitsplatz angepaßten Elektrodenarm, erhalten.
Dazu ist eine komplette Demontage notwendig:
Getrennt werden muß sowohl der Wasser- und Stromanschluß als auch jeweils mehrere Schrauben, durch welche das Drehgelenk und der Zylinder mit den Halbschalen an den Elektrodenarmen befestigt sind.
Der gleiche Aufwand muß aber auch betrieben werden, wenn man die Gelenkweite, d. h. den Y-Abstand zwischen den Elektrodenarmen, verändern will.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine einheitliche standardisierte Punktschweißzange zu schaffen, die bei geringstem Montage- und Umrüstaufwand nahezu alle Einsatzgebiete einer Scherenzange abdeckt.
Diese Aufgabe wird mit den in den Schutzansprüchen 1 bis 3 aufgeführten Merkmalen gelöst. Die neue Punktschweißzange setzt sich im wesentlichen aus den Komponenten Zangenkörper (1)+(2), Drehgelenk (3) und Schweißzylinder (4) zusammen.
Der Zusammenbau der Zange gleicht dem Baukastenprinzip. Die Zangenkörper (1)+(2) sind unveränderlich und somit immer baugleich an jeder Zange. Die Baugruppen (3)+(4) müssen vom Anwender bestimmt werden. Anzahl und Maße der unterschiedlichen Gelenkweiten (Y-Abstand) sind frei wählbar. Für die vom Anwender festgelegten Zylindergrößen müssen die entsprechenden Gelenke eingebaut werden. Aus diesem Grund ist der Aufbau des Gelenkes sehr einfach gehalten. Die Schenkel des Gelenkes bestehen aus einfachem Plattenmaterial. Das gesamte Gelenk ist eine eigenständige Baugruppe, die fertig vormontiert gelagert werden kann.
Mit der Erfindung wird eine weitreichende Standardisierung erreicht. Die Standardbaugruppen (1) und (2) können an jedem Arbeitsplatz und an jeder Scherenzange verwendet werden.
Der gewünschte Abstand in X-Richtung kann durch einfache Auswahl einer Bohrung in der Lochreihe des Zangenkörpers (1) eingestellt werden. Der Y-Abstand, d. h. die Gelenkweite der Zange wird mit dem Schweißzylinder (4) und dem dazu passenden Drehgelenk (3) festgelegt.
Bei dem in der Zeichnung dargestelltem Ausführungsbeispiel kommt den Baueinheiten (1) und (2) die größte Bedeutung zu. Sie werden aus jeweils einem Stück gefertigt und bilden hierbei zusammen mit der Rohrkupplung (5) eine Funktionseinheit. Diese Funktionseinheit übernimmt folgende Aufgaben:
  • - Schnelltrennkupplung für den Elektrodenarm
  • - Kraftübertragung
  • - Aufnahme der Biegemomente
  • - Befestigung des Drehgelenks
  • - Befestigung des Zylinders
  • - Kühlwasser- und Stromanschluß.
Als Werkstoff kann eine Aluminium-Legierung verwendet werden. Dieses Material verfügt für diesen Zweck über ausreichende Festigkeitsreserven. Die Rohrkupplung ist aus Gründen des Korrosionsschutzes und der Leitfähigkeit z. B. aus Messing zu fertigen. Die höchste Belastung wird im Bereich der Werkzeugaufnahme angenommen. Die zur Kompensation des Biegemomentes des Elektroden-Armes (8) erforderlichen Stützkräfte werden auf der Außenseite der Werkzeugaufnahme durch eine erhöhte Wanddicke erreicht. Auf der Innenseite wird der Befestigungssteg für das Drehgelenk für diesen Zweck herangezogen. Folglich reicht der Befestigungssteg am Zangenkörper über den Abschluß der Werkzeugaufnahme hinaus. Die obere Gelenkzunge (7) wird zwischen den Stegen des Körpers (1) eingesetzt und mit nur zwei Schrauben (18) montiert.
Die abgesetzte Durchgangsbohrung in (1)+(2) nimmt die Rohrkupplung (5) auf. Der Absatz dient als Anschlag für den Elektrodenarm (8) und als Gegenlager für die Verschraubung der Rohrkupplung (5). Gleichzeitig wird dadurch eine Abflachung der Zangenkörperaußenseite möglich, die die Zange leichter und gefälliger wirken läßt. Die Arretierung des E.-Armes (8) erfolgt mittels zweier Gewindestifte, die den Arm an die Wandung der Rohrkupplung pressen. Die Verbindung der Kolbenstange mit dem oberen Zangenkörper (1) wird an der Lochreihe vorgenommen. Sie ermöglicht einen variablen X-Abstand des Zylinders (4) zum Gelenk (3). Damit die Zange mit einem Faltenbalg nachgerüstet werden kann, sind die Kanten der Lochreihe rechtwinklig ausgeführt.
Der untere Zangenkörper (2) entspricht im wesentlichen dem oberen Zangenkörper (1).
Lediglich der Befestigungssteg für das Drehgelenk (3) und die Lochreihe sind geändert worden. Der Befestigungssteg ist mittig angeordnet, so daß zwei Gelenkschenkel (6a)+(6b) seitlich angeschraubt werden können.
Die Lochreihe wurde ebenfalls mittig gesetzt, da in diesem Fall der Zylinder (4) nicht direkt angebunden wird, sondern die Verbindung mit dem Zangenkörper über einen separaten Zylinderbeschlag (9a)+(9b) erfolgt.
Dieser Beschlag (9a)+(9b) ist in seiner Normalausführung für alle Standardzylinder baugleich. Sollte aus produktionstechnischen Erwägungen eine Abweichung von den festgelegten Gelenkweiten (Y-Abstand) erforderlich werden, kann das durch den Einbau eines speziellen Zylinderbeschlags realisiert werden. Der kostenintensive Umbau eines Zylinders wird dadurch überflüssig.
Durch diese Konstruktion ergeben sich u. a. folgende Vorteile:
  • - geringe Ersatzteillagerkosten
  • - geringe Wartungskosten schneller Austausch von Verschleißteilen
  • - Kosteneinsparungen bei Nachfolgeaufträgen
  • - Verringerung der typengebundenen Investitionskosten
  • - Fortfall der einzelnen Zeichnungserstellung pro Zange.

Claims (3)

1. Manuell zu bedienende Punktschweißzange nach Art einer Scherenzange, zu Verwendung insbesondere in der Karosseriefertigung, bestehend im wesentlichen aus zwei gegeneinander verschwenkbaren Elektrodenarmen, einem Drehgelenk für die Elektrodenarme und einem zwischen den Armen angeordneten Arbeitszylinder, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenarme (8) in jeweils einen Zangenkörper (1, 2) aufgenommen sind und daß das Drehgelenk (3) für die Elektrodenarme (8) sowie der Arbeitszylinder (4) direkt an den Zangenkörpern (1, 2) angreifen.
2. Punktschweißzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk (3) für die Zangenarme (8) als austauschbare Baueinheit ausgebildet ist.
3. Punktschweißzange nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder beide Zangenkörper (1, 2) an ihren Anlenkstellen für den Zylinder (4) mit Verstelleinrichtungen ausgestattet sind.
DE1996129650 1996-07-23 1996-07-23 Manuell zu bedienende Punktschweißzange Expired - Fee Related DE19629650C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129650 DE19629650C2 (de) 1996-07-23 1996-07-23 Manuell zu bedienende Punktschweißzange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129650 DE19629650C2 (de) 1996-07-23 1996-07-23 Manuell zu bedienende Punktschweißzange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19629650A1 true DE19629650A1 (de) 1997-03-20
DE19629650C2 DE19629650C2 (de) 1998-04-16

Family

ID=7800571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996129650 Expired - Fee Related DE19629650C2 (de) 1996-07-23 1996-07-23 Manuell zu bedienende Punktschweißzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19629650C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108145297A (zh) * 2017-12-25 2018-06-12 哈尔滨龙之钛新材料科技有限公司 一种电极头可对中点焊焊钳

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801652B4 (de) * 1998-01-15 2007-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag Variable Schweißzange für Roboter
DE202006013131U1 (de) * 2006-08-23 2008-01-03 Stäubli Tec-Systems GmbH Schweißzange mit einer Anschlusseinrichtung für einen Schweißzangenarm
CN107931813B (zh) * 2017-12-25 2018-10-12 唐琼娥 一种电极头对正角度可调点焊焊钳

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551605A (en) * 1982-12-27 1985-11-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Gun arm apparatus for resistance welding gun
DE4207612A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-16 Elmar Sparhuber Universal-punktschweiss-scheren u. schiebezange zum punktschweissen von duennblechen u. draehten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551605A (en) * 1982-12-27 1985-11-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Gun arm apparatus for resistance welding gun
DE4207612A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-16 Elmar Sparhuber Universal-punktschweiss-scheren u. schiebezange zum punktschweissen von duennblechen u. draehten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108145297A (zh) * 2017-12-25 2018-06-12 哈尔滨龙之钛新材料科技有限公司 一种电极头可对中点焊焊钳
CN108145297B (zh) * 2017-12-25 2018-10-12 郑贝贝 一种电极头可对中点焊焊钳

Also Published As

Publication number Publication date
DE19629650C2 (de) 1998-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923038T2 (de) Verbindungsvorrichtung für metallische Gitterelemente
DE102013114181B4 (de) Punktschweißvorrichtung
DE60102796T2 (de) Zusammenbau von verbundstrukturen
EP0060498A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestossenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe
DE19629650C2 (de) Manuell zu bedienende Punktschweißzange
EP0043011B1 (de) Zweizylinderdickstoffpumpe
EP1055589B1 (de) Halterung für einen am Fahrerhausdach eines Lastkraftwagens angeordneten Dachspoiler
DE4345037C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Heizkörpers, sowie mittenangeschlossener Heizkörper
DE3872767T2 (de) Gelenkeinrichtung zum verbinden von zwei teilen eines roboterarmes.
DE2520795C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schwingträgers am Hauptrahmen eines Fahrzeuges
DE2302167A1 (de) Spritzgiessmaschine mit ausrichtbarer duese
EP0512083B1 (de) Schwenkarmroboter
EP0350596B1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen und Justieren des Schaltweges bei Armaturen
DE2731434B2 (de) Gelenkrohrverbindung für hohe Beanspruchung
WO2001078933A1 (de) Schweisszange
DE3116083A1 (de) "vorrichtung zum einschweissen von rohren in rohrboeden"
DE19642404C2 (de) Sprühbenetzungsvorrichtung für eine Druckmaschine
DE20214970U1 (de) Roboterschweißzange mit Ausgleichsvorrichtung
AT261362B (de) Ringförmiges Mehrzwerk-Trägergerät
DE1807040A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen elektrischer Leitungen an Elektroden,Bodenplatten od.dgl.,insbesondere in Anlagen zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen
EP1240046B1 (de) Fahrdrahtklemme
CH437719A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauwerksteiles
DE3151556A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens zwei aggregaten
DE2950600C2 (de) Hebe- und Traggerät zum Tragen von flächenhaften Körpern
DE8530949U1 (de) Armaturengrundkörper, insbesondere als Teil eines Druckminderers

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRAHN, STEFAN, 49163 BOHMTE, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee