DE19629153C2 - Verfahren zur gegenseitigen Verklebung eines Filterelements mit einem Rahmen und/oder einem Halteelement aus Polypropylen - Google Patents

Verfahren zur gegenseitigen Verklebung eines Filterelements mit einem Rahmen und/oder einem Halteelement aus Polypropylen

Info

Publication number
DE19629153C2
DE19629153C2 DE1996129153 DE19629153A DE19629153C2 DE 19629153 C2 DE19629153 C2 DE 19629153C2 DE 1996129153 DE1996129153 DE 1996129153 DE 19629153 A DE19629153 A DE 19629153A DE 19629153 C2 DE19629153 C2 DE 19629153C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
polypropylene
component
water
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996129153
Other languages
English (en)
Other versions
DE19629153A1 (de
Inventor
Horst Muehlfeld
Dieter Unrath
Thomas Dabisch
Margit Hofmann
Hans Wiegand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE1996129153 priority Critical patent/DE19629153C2/de
Publication of DE19629153A1 publication Critical patent/DE19629153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19629153C2 publication Critical patent/DE19629153C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • C09J175/08Polyurethanes from polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/04Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving separate application of adhesive ingredients to the different surfaces to be joined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2475/00Presence of polyurethane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zur gegensei­ tigen Verklebung eines Filterelements mit einem Rahmen und/oder einem Halteelement aus Polypropylen unter Verwen­ dung eines Klebersystems auf Basis Polyurethan-Polyharn­ stoff. Hierbei werden die Polypropylenoberflächen coronabe­ handelt, um darauf eine bessere Adhäsion des verwendeten Klebstoffs zu erzielen.
Es ist bekannt, daß für Polyolefinoberflächen geeignete Klebersysteme bezüglich dieser Werkstoffe chemisch gleich oder zumindest gleichartig sein müssen.
Die Anmelderin wendet ein solches Verfahren zur Herstellung von gerahmten Filterkassetten an, welche unter der Produkt­ bezeichnung "Viledon Maxi-Pleat-Filter MX" vertrieben wer­ den. Die Herstellung erfolgt dadurch, daß man auf die co­ ronabehandelte Polyolefinoberfläche des Rahmens eine Schicht aus einem Gemisch von trifunktionellem Polyetherpo­ lyol und Diphenylmethandiisocyanat aufträgt. Die erstge­ nannte Komponente stellt eine zähflüssige Masse dar, wäh­ rend das Diisocyanat eine transparent braune Flüssigkeit ist. Das Gemisch enthält ferner Katalysatoren als Beschleu­ niger.
Die eingesetzten Reaktionsstoffe liegen in stöchiometri­ schem Verhältnis zueinander vor. Unter Vernetzung und Ket­ tenverlägerung läßt man dieses System zu einem Polyether­ polyurethan ausreagieren.
Bei diesem Verfahren muß die aufzuklebende Gegenfläche des anderen Werkstoffes, hier die gegen den Rahmen abzudichten­ den Filterflächen aus Glasfaserpapier, direkt nach dem Auf­ tragen des nicht geschäumten Klebersystems auf die erste Fläche mit jenem in Verbindung gebracht werden.
Solcherart hergestellte Klebeverbindungen zwischen Polypro­ pylen und der Klebemasse sind nicht ideal, da die Haftung mehr einer Adhäsion als einer gleichsam molekularen Verzah­ nung der Klebepartner im Sinne einer chemischen Verklebung entspricht. Unter ungünstigen mechanischen Einflüssen kann sich daher die Klebemasse wegen der unterschiedlichen Reak­ tivität der Einzelkomponenten des Klebersystems rückstands­ los vom Klebepartner Polypropylen ablösen.
Ferner erfordert das Ausfüllen der Maß-Toleranzen zwischen den zu verklebenden Flächen den Aufbau eines dicken Kleber- Bettes, um keine Undichtigkeiten bzw. kleberfreien Kontakte zwischen Filtermaterial und Rahmen zu verursachen.
DE 35 07 984 A1 befaßt sich mit einem Verfahren zur Her­ stellung einer Beschichtung auf einem Polyolefinsubstrat. Eine coronabenandelte Polyolefinoberfläche wird mit einem Polyurethan-Klebstoff grundiert, welcher ein Prepolymer darstellt aus einem Polypropylenglycol mit einem Molekular­ gewicht zwischen 400 und 2000 und aus Diphenylmethandi­ isocyanat mit einem Molverhältnis zwischen 1,2 : 1 und 4 : 1. Das Prepolymer besteht aus einer Vielzahl endständiger, freier Isocyanatgruppen. Das Prepolymer wird gehärtet, in­ dem man es nach dem Auftragen auf das Substrat mit Wasser in der Atmosphäre bei Raumtemperatur reagieren läßt.
EP 0 543 229 A2 betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Oberflächen mittels feuchtigkeitsreaktiver, insbesondere Polyurethan-Schmelzklebstoffe. Auf mindestens einer der zu verklebenden Oberflächen wird ein Prepolymer mit endständi­ gen Isocyanatgruppen durch Verspritzen mittels befeuchteter und erwärmter Druckluft aufgetragen. Der Wasserdampfgehalt der Luft beträgt dabei 20 bis 300 g/kg, bezogen auf den An­ teil trockener Luft.
Derwent-Abstract 94-080029/10 zu JP 06032859 A befaßt sich mit einem feuchtigkeitshärtenden, wärmebeständigen Polyu­ rethankleber, hergestellt durch die Reaktion mit Mono­ isocyanaten und anschließender Zugabe von Polyisocyanaten. Der Anteil des Prepolymers im fertigen Polyurethankleber beträgt 80 bis 95 Gew.-%, derjenige des Monoisocyanats 0,1 bis 0,5 Gew.-% und derjenige des Polyisocyanats 5 bis 20 Gew.-%.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur gegenseiti­ gen Verklebung eines Filterelements mit einem Rahmen und/oder einem Halteelement aus Polypropylen anzugeben, wo­ bei der Rahmen und/oder das Halteelement im Bereich ihrer zu verklebenden Flächen aus coronabehandeltem Polypropylen besteht/bestehen.
Dabei soll bei sehr guter Haftfestigkeit der Flächen anein­ ander keine zerstörungsfreie Ablösung im Bereich des Pha­ senüberganges Kleber/Haftflächen möglich sein.
Die Temperaturstabilität der Verklebung soll so hoch sein, daß 80°C Umgebungstemperatur noch leckagefrei 1 Jahr lang überstanden werden.
Der Zeitpunkt des Zusammenfügens der Klebeflächen von Fil­ terrahmen bzw. -halteelement soll innerhalb mindestens 20 Minuten frei wählbar sein. Mit geringerem Materialaufwand soll eine leckagefrei die Klebepartner-Flächen einnehmende Klebermasse erzeugt werden können, auch bei Vorliegen von Maßabweichungen dieser Flächen.
Die Lösung der Aufgabe liegt in einem Verfahren zur gegen­ seitigen Verklebung eines Filterelements mit einem Rahmen und/oder Halteelement, jeweils aus Polypropylen, bei wel­ chem auf wenigstens eine der miteinander zu verklebenden Polypropylen-Flächen eine Schicht aus einem Gemisch von Po­ lyol mit Diphenylmethandiisocyanat und gegebenenfalls Kata­ lysatoren aufgebracht wird.
Dabei stellt man zunächst ein Prepolymer durch Reaktion von Polypropylenglykol mit Diphenylmethandiisocyanat her. Das Polypropylenglykol ist linear strukturiert bei einem Mole­ kulargewicht von 60 bis 3000, vorzugsweise 1800 bis 2000, und wird mit difunktionellem Diphenylmethandiisocyanat im Verhältnis 1 Mol Polyol (Glykol) zu 2 Mol Diisocyanat umge­ setzt.
Diesem pastösen Prepolymer werden anschließend 10 bis 200 Gew.-%, bezogen auf die Menge des difunktionellen Diphenyl­ methandiisocyanats, bei Raumtemperatur flüssiges Diphenyl­ methandiisocyanat mit einer Funktionalität von mindestens 2,2 zugesetzt. Durch diese Bemessung der Menge an flüssiger Komponente wird der Überschuß an NCO-Gruppen weiter erhöht, was zur Folge hat, daß eine größere Anzahl an Harnstoff­ gruppen gebildet wird. Dieser Umstand fördert die Haftfä­ higkeit auf Polypropylen-Oberflächen.
Die angegebene Funktionalität von mindestens 2,2 gewährlei­ stet, daß nicht allein eine lineare, sondern in hohem Maße auch eine dreidimensionale Vernetzung im Polymergefüge ein­ tritt. Die Folge ist eine Erhöhung dessen Temperaturstabi­ lität.
Die entstandene, pastöse Masse, die erste Kleberkomponente, wird nach ihrer Herstellung, frühestens jedoch direkt vor dem Auftragen auf die Polypropylen-Klebefläche in einer Dicke von 0,5 bis 1 mm, mit einer bezüglich der Reaktanten zumin­ dest stöchiometrischen Menge Wasser, der zweiten Kleberkom­ ponente, in Verbindung gebracht. Der Zeitpunkt der Wasser­ zugabe bestimmt den Reaktionsbeginn des Klebersystems und muß vor dessen Verbindung mit der zweiten Klebefläche lie­ gen.
Das Wasser muß frei von emulgierenden oder schaumstabili­ sierenden Zusätzen sein; es kann jedoch ohne negative Aus­ wirkungen die aus der Polyurethanchemie bekannten Katalysa­ toren zur Beschleunigung der NCO/H2O-Reaktion enthalten, wie z. B. Amine.
Alternativ können diese Katalysatoren auch dem Prepolymer zugemischt werden.
Anschließend an diese Vorgänge wird die zu verklebende Ge­ genfläche auf die Kleberschicht gelegt.
Die Reaktion erfolgt unter Kettenverlängerung und Bildung eines feinzelligen, teilvernetzten, langkettigen Polyure­ than-Flächenschaumes mit einer Dicke von 2 bis 3 mm.
Die so vorgenommene Verklebung übersteht Umgebungstempera­ turen von 80°C ein Jahr lang, was durch entsprechende Ver­ suche bestätigt wurde. Hierbei wird das verklebte System zunächst eine Woche lang bei 70°C in einem Ofen gelagert. Eine weitere Woche lang beträgt die Umgebungstemperatur 80°C. Diese Behandlung setzt sich in 10°C-Schritten fort bei jeweils einer Woche Verweildauer, bis 110°C erreicht sind. Es hat sich bestätigt, daß dieses Laborverfahren ei­ nen eindeutigen Rückschluß auf die einjährige Temperatur­ stabilität der Verklebung bei 80°C ohne Dichtheitsprobleme zuläßt.
Die Stärke der Haftung der Kleberverbindungen ist unter Raum- sowie unter erhöhter Temperatur bis 110°C so gut, daß, auch unter Zuhilfenahme mechanischer Werkzeuge, wie z. B. eines Schraubenziehers, ein Ablösen der Klebermasse vom Polypropylen-Untergrund nicht ohne Zerstörung eines der Klebepartner möglich ist. Risse und Spalte treten nur in der Kleberschicht und in den Werkstoffen der zu verkleben­ den Bauteile auf, jedoch nicht an den Phasengrenzen Kle­ ber/Klebefläche. Eine Dichtheit der Filtercassette ist also auch unter diesen Temperaturen gewährleistet.
Die Wasserzugabe zum Verschäumen und zur Kettenverlängerung des Klebersystems kann in einem beliebigen Überschuß erfol­ gen: Das Risiko eines ungenügenden Vernetzungsgrades oder Kettenabbruchs im Polymersystem besteht nicht.
Das Wesen der Erfindung liegt im Prinzip in der Vorgehens­ weise, daß man für das Zusammenkleben der Filter-Bauteile nicht die voneinander getrennten Ausgangskomponenten ver­ wendet und diese zu einem fertigen Kleber reagieren läßt, sondern daß man von einem Prepolymer aus Diphenylmethandi­ isocyanat und Polypropylenglykol ausgeht, welches zusätz­ lich 10 bis 200 Gew.-%, bezogen auf die Menge des difunk­ tionellen Diphenylmethandiisocyanats, bei Raumtemperatur flüssiges Diphenylmethandiisocyanat mit einer Funktionali­ tät von mindestens 2,2 enthält. Erst dieser ersten Kleber­ komponente wird das zur Ausreaktion erforderliche Wasser zu einem beliebigen Zeitpunkt zugesetzt.
Die geschilderten Hafteigenschaften übertreffen diejenigen bekannter, bezüglich ihrer Inhaltsstoffe analog aufgebauter Klebersysteme bei weitem.
Insbesondere die Verklebung an den Phasengrenzen Werk­ stoff/Kleber/Werkstoff stellt die stärkste Verbindung dar.
Varianten des Verfahrens
Dem reaktiven Gemisch können, ohne Berücksichtigung des Wassergehaltes im Rezept, an sich bekannte Füllstoffe, wie Kreide und SiO2, in Anteilen von 1 bis 40 Gew.-% zugesetzt werden. Hierdurch wird die Einstellung der Viskosität des Klebersystems auf das für das Auftragsverfahren vorteilhaf­ te Maß ermöglicht.
Eine unerwünschte Reaktion der ersten Kleberkomponente mit etwa in den Füllstoffen enthaltenem Wasser kann dabei zweckmäßigerweise durch Zusatz von Molekularsieben, z. B. Zeolithen aus Alkali- oder Erdalkalisilicaten, zum Gemisch blockiert werden, so daß keine frühzeitige Vernetzung ein­ tritt.
In einer Variante des Verfahrens wird der ersten Kleberkom­ ponente über den Mischkopf einer Zweikomponenten-Mischan­ lage die zweite Kleber-Komponente, nämlich das Wasser, zu­ mindest stöchiometrisch bezüglich der aktiven Gruppen der ersten Komponente homogen zugemischt, wonach die Reaktion mit Schaumbildung einsetzt. Daher muß direkt nach der Was­ serzugabe der Auftrag des Klebers auf die Polypropylen-Fläche erfolgen. Die zweite Klebefläche wird direkt anschließend mit der ersten verbunden.
Diese Verfahrensweise ist günstig, wenn eine rationelle, rasche Fertigung der Filtercassette ohne Rücksichtnahme auf sehr große Klebeflächen erfolgen kann.
In einer weiteren Variante, welche besonders viel Zeit für das Zusammenfügen der Bauteile zur Verfügung stellt, was insbesondere bei großflächigen Verklebungen hilfreich ist, wird das Verfahren dergestalt durchgeführt, daß man die er­ ste Kleberkomponente ohne das Wasser erzeugt, daß man die Polypropylen-Oberfläche mit diesem System beschichtet und es anschließend einem feinen Wassernebel aussetzt. Direkt anschließend wird die zu verklebende Gegenfläche aufgelegt.
Die spätere Wasserzugabe, zweckmäßig im Überschuß, setzt die Schaumbildung und Vernetzung im Klebersystem in Gang.
Der Vorteil dieser Verfahrensvariante liegt in einer länge­ ren, durch den Zeitpunkt der Wasserzugabe in einem Rahmen bis zu 20 min frei wählbaren Kontaktzeit des Klebersystems mit der Klebefläche vor der Reaktion, was insbesondere bei der Verbindung großflächiger Filter-Bauteile miteinander zu sehr festen Klebekontakten führt.
Das erfindungsgemäße Verfahren in allen aufgezeigten und herleitbaren Varianten ist bestens zur gegenseitigen Ver­ klebung eines Filterelements mit einem Rahmen und/oder ei­ nem Halteelement aus Polypropylen geeignet. Durch das Auf­ schäumen des Klebers gleicht dieser Fertigungstoleranzen der Klebepartner, also z. B. im Bereich der Filterkanten, so vollständig aus, daß eine leckage-freie Verbindung mit dem Rahmen gewährleistet ist. Es lassen sich so stabile Filter­ kassetten herstellen, deren Klebefestigkeit an den Phasen­ grenzen des Filtermaterials mit dem Rahmen bzw. der Halte­ rung so hoch ist, daß diese Verbindung allen mechanischen Beanspruchungen beim Einbau der Kassette und bei Druck­ schwankungen während des Betriebes, ebenso thermischen Be­ anspruchungen bis 110°C, sicher widersteht. Beispiele für verklebbare Filterelemente sind Faservliesstoffe, Filterpa­ piere und Aktivkohlematerialien.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Beispiele er­ läutert.
Beispiel 1
Es wird ein Faltenfilter unter Anwendung einer großflächi­ gen Verklebung hergestellt.
Prepolymerrezept
100,0 Gewichtsteile Polypropylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 2000 und einer OH-Zahl von 56;
25,0 Gewichtsteile Diphenylmethan-4,4-diisocyanat mit ei­ ner Funktionalität von 2,0 und einem NCO-Wert von 33,4%.
Herstellung des Prepolymeren
Polypropylenglykol wird mit Diphenylmethandiisocyanat unter Rühren 1 Stunde bei einer Temperatur von 100°C umgesetzt. Man erhält ein Prepolymer mit einem Isocyanatgehalt von 3,25% und einer Viskosität von 22000 cp.
Rezept der ersten Kleberkomponente
100,0 Gewichtsteile Prepolymer mit einem Isocyanatgehalt von 3,25%;
20,0 Gewichtsteile flüssiges Diphenylmethan-4,4-diisocy­ anat mit einer mittleren Funktionalität von 2,4 und einem NCO-Wert von 29,5%;
30,0 Gewichtsteile Kreide mit einem mittleren Teilchen­ durchmesser von 3 µm;
5,0 Gewichtsteile Zeolith (Natrium-Alumosilikat).
Herstellung der ersten Kleberkomponente
Das Polymer und das flüssige Diphenylmethandiisocyanat wer­ den in einem Rührbehälter bei Raumtemperatur vorgemischt. Kreide und Zeolith werden anschließend unter Rühren der Grundmischung zugegeben. Es entsteht eine streichfähige Pa­ ste mit einer Viskosität von 65000 cp.
Die Paste kann mindestens 1 Woche unter Feuchtigkeitsaus­ schluß in einem dicht verschlossenen Behälter ohne Einbuße der Verarbeitbarkeit aufbewahrt werden.
Das Filtermaterial besteht aus zwei Hohlkammerplatten aus Polypropylen mit einer Dicke von 2,5 mm. Die Platten haben die Abmessungen 1098 mm × 288 mm und besitzen zwei Knick­ kanten an den Positionen 274,5 mm und 823,5 mm an ihren Längsseiten. Die Platten sind beidseitig coronabehandelt.
Die weitere Filterkomponente besteht aus zickzackförmig ge­ faltetem Glasfaserpapier mit Prägungen und Polyurethan- Raupen als Abstandhalter. Das Papier verfügt über die Di­ mensionen 548 mm × 548 mm × 250 mm.
Die erste Kleberkomponente wird in den Tank einer halbauto­ matischen Auftragsanlage gegeben. Die ebenen Polypropylen­ platten werden nun auf dem Auftragstisch der Anlage unter dem Düsenkopf parallel zueinander positioniert. Über die Förderanlage der Auftragseinrichtung wird die erste Kleber­ komponente über den Düsenkopf auf die Polypropylenplatten in einer Breite von 65 mm aufgetragen.
Der Düsenkopf ist parallel zu der darunterliegenden Platte frei beweglich und besitzt zu dieser einen Abstand von etwa 2 cm. Hierdurch ist es möglich, die Hohlkammerplatten über ihre gesamte Länge von 1098 mm und Breite von 260 mm gleichmäßig zu beschichten, indem der Düsenkopf 4 mal die Länge der Platte abfährt. Die Auftragsdicke beträgt 1 mm.
Beide mit der ersten Kleberkomponente beschichtete Platten werden auf einen Fügetisch gelegt. Die Oberfläche des Kle­ berauftrags wird sodann durch eine manuell betriebene Sprühvorrichtung mit einem feinen Wassernebel benetzt. Um die Reaktion zu beschleunigen, ist dem Wasser als Katalysa­ tor Triethylendiamin in einem Anteil von 5 Vol-% zugesetzt. Sofort anschließend werden beide Polypropylenplatten um das quaderförmige Faltenpaket gelegt und in einer Haltevorrich­ tung unter Druck fixiert.
Die Anordnung der Polypropylenplatten erfolgt dabei so, daß das Klebersystem an den Längskanten bzw. den Flächen der Endfalten des Filterpacks anliegen. Nach etwa 5 min setzt die Vernetzungsreaktion unter Aufschäumen ein. Diese Trei­ breaktion ist nach 10 min beendet, wonach das gerahmte Fil­ terpaket aus der Haltevorrichtung entnommen wird.
Der Flächenschaum besitzt eine Dicke von 3 mm und um­ schließt alle offenen Längskanten der Einzelfalten des Fil­ terpacks. Somit kann an diesen Stellen eine Leckage ausge­ schlossen werden, was durch Druckverlustmessung nach DIN EN 779 bestätigt wurde.
Eine zerstörungsfreie Ablösung der verklebten Komponenten voneinander im Bereich der Phasenübergänge Kleber/Haftflä­ chen, z. B. durch Abhebeln mit einem Schraubenzieher, ist nicht mehr möglich, was die feste Klebeverbindung durch das erfindungsgemäße Verfahren beweist.
Thermische Beständigkeit der Verklebung
Das verklebte System wurde 1 Woche lang bei 70°C in einem Ofen gelagert, eine weitere Woche lang bei 80°C Umgebungs­ temperatur, fortgeführt in 10°C-Schritten jeweils nach ei­ ner Woche Verweildauer, bis zu 110°C. Zwar waren nach die­ ser Behandlung die Rahmenteile aus Polypropylen sowie das Filterpack aus Glasfaserpapier verzogen, die Kleberschicht hatte jedoch keine Beschädigung, und Druckverlustmessungen nach DIN EN 779 zeigten keinerlei Leckage in diesem Be­ reich.
Beispiel 2 Herstellung eines Aktivkohlefilters
Ein mit körniger Aktivkohle beschichteter, plissierter Vliesstoff mit einer Faltenhöhe von 50 mm und einem Falten­ abstand von 12 mm, Filterbreite 588 mm, Filterlänge 592 mm, soll an seinen beiden Längskanten mit je einem Polypro­ pylen-Profil verklebt werden, welches U-förmig die beiden Längsseiten umfaßt. Das Ankleben dieser Polypropylen-Rah­ menprofile geschieht folgendermaßen:
Der auf die gewünschte Länge aus einem endlosen Filterbalg abgetrennte Kleinbalg wird mittels eines kammförmigen Werk­ zeuges auf den gewünschten Faltenabstand von 12 mm fixiert. Danach wird einer der beiden Rahmenteile aus Polypropylen unter den Gießkopf einer Zweikomponentengießanlage gelegt. Der Gießkopf, bestehend aus Mischkammer und Düsenkopf, trägt das Klebersystem aus zwei Komponenten auf, die im Mischkopf im Verhältnis 100 : 3 vorgemischt wurden.
Erste Komponente
100 Gewichtsteile Prepolymer mit einem NCO-Wert von 3,25 wie im Beispiel 1;
20 Gewichtsteile flüssiges Diphenylmethan-4,4-diisocyanat mit einer Funktionalität von 2,4 und einem NCO-Wert von 29,5%.
Das Klebersystem besitzt einen NCO-Wert von 7,4% und eine Viskosität von 15000 cp.
Zweite Kleberkomponente
0,5 Gew.-% Triethylendiamin als Katalysator, in Wasser (99,5 Gew.-%) gelöst.
Der Kleber wird in einer Dicke von 0,7 mm aufgetragen. Da­ nach wird das Polypropylenteil sofort auf einer Seite des Filterbalges mit der Kleberseite gegen die offenen Falten des Balges gedrückt und in einer Haltevorrichtung so unter Druck fixiert.
Nach 1 min beginnt die Reaktion unter Aufschäumen und ist nach 3 min beendet. Danach wird der Filter aus der Halte­ vorrichtung entnommen.
Der gleiche Vorgang wiederholt sich für das zweite Polypro­ pylen-Rahmenprofil für die andere, offene Balgseite.
Die Verklebung ist frei von Leckagen (Druckverlust-Messung nach DIN EN 779).
Die an der Filterkassette vorhandene Kleberschicht weist eine Dicke von 2,3 mm auf. Sie besteht aus einem feinzelli­ gen Polyurethanschaum, der sich gleichmäßig um die offenen Vliesstoffalten legt und diese damit luftdicht umschließt.
Einer Temperaturbehandlung wie im Beispiel 1 widersteht auch dieses Filter ohne Dichtheitsverluste.

Claims (4)

1. Verfahren zur gegenseitigen Verklebung eines Filter­ elements mit einem Rahmen und/oder einem Halteelement aus Polypropylen, wobei zumindest eines der Bauteile im zu verklebenden Flächenbereich coronabehandelt ist, durch­ geführt dergestalt, daß auf wenigstens eine der miteinan­ der zu verklebenden Flächen eine Schicht aus einem Gemisch von Polyol mit Diphenylmethandiisocyanat und Katalysatoren aufgebracht wird, wobei man zunächst ein Prepolymer durch Reaktion von linearem Polypropylenglykol, Molekulargewicht 60 bis 3000, mit difunktionel­ lem Diphenylmethandiisocyanat bei einem Molverhältnis von Glykol zu Diisocyanat von 1 : 2 erzeugt, wobei man dem pa­ stösen Prepolymer nach seiner Erzeugung 10 bis 200 Gew.-%, bezogen auf die Menge des difunktionellen Diphenyl­ methandiisocyanats, flüssiges Diphenylmethandiisocyanat mit einer Funktionalität von mindestens 2,2 zusetzt, wo­ durch eine erste Kleberkomponente entsteht, wobei man die­ se erste Kleberkomponente in einer Dicke von 0,5 bis 1 mm auf die Polypropylenfläche aufträgt, wobei man im Verlauf dieser Verfahrensschritte zum gewünschten Zeitpunkt des Beginns der Vernetzungsreaktion Wasser als zweite Kleber­ komponente mit der ersten Komponente zusammenbringt, wel­ ches frei von emulgierend oder schaumstabilisierend wir­ kenden Zusätzen ist und welchem Katalysatoren beigemischt sein können, und wobei man anschließend die zu verklebende Gegenfläche auf die Kleberschicht legt und das Ende der Treibreaktion abwartet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem reaktionsfähigen Gemisch vor der Verbindung mit Wasser 1 bis 40 Gew.-% Füllstoffe zugesetzt werden, deren gegebenenfalls vorliegender Wassergehalt durch Zuga­ be eines Molekularsiebes blockiert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man über den Mischkopf einer Zweikomponenten-Misch­ anlage die zweite Kleberkomponente, das Wasser, der ersten Kleberkomponente homogen zumischt und daß man dieses Zwei­ komponentengemisch sofort auf die Polypropylen-Fläche auf­ trägt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die erste Kleberkomponente auf die Polypropylen­ fläche aufträgt und daß man anschließend in einem separa­ ten Verfahrensschritt die Zugabe des Wassers, gegebenen­ falls versetzt mit Katalysatoren, in Form eines feinen Sprühnebels vornimmt, um die Schaumbildung und Vernetzung des Systems zu initiieren, und daß man direkt darauf die zu verklebende Gegenfläche auflegt.
DE1996129153 1996-07-19 1996-07-19 Verfahren zur gegenseitigen Verklebung eines Filterelements mit einem Rahmen und/oder einem Halteelement aus Polypropylen Expired - Fee Related DE19629153C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129153 DE19629153C2 (de) 1996-07-19 1996-07-19 Verfahren zur gegenseitigen Verklebung eines Filterelements mit einem Rahmen und/oder einem Halteelement aus Polypropylen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129153 DE19629153C2 (de) 1996-07-19 1996-07-19 Verfahren zur gegenseitigen Verklebung eines Filterelements mit einem Rahmen und/oder einem Halteelement aus Polypropylen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19629153A1 DE19629153A1 (de) 1998-01-22
DE19629153C2 true DE19629153C2 (de) 2001-05-03

Family

ID=7800276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996129153 Expired - Fee Related DE19629153C2 (de) 1996-07-19 1996-07-19 Verfahren zur gegenseitigen Verklebung eines Filterelements mit einem Rahmen und/oder einem Halteelement aus Polypropylen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19629153C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1700872A3 (de) * 2005-03-10 2008-07-23 Radi Medical Systems Ab Polyharnstoffurethanmaterialien und Verfahren zur Herstellung
DE102007036330A1 (de) * 2006-09-12 2008-04-03 Tremco Illbruck Productie B.V. Verfahren zur Durchführung einer Verklebung und Verklebungs-Set zur Durchführung einer Verklebung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507984A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-12 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co.,Ltd., Kyoto Verfahren zur herstellung einer beschichtung auf einem polyolefinsubstrat
EP0543229A2 (de) * 1991-11-18 1993-05-26 Bayer Ag Klebverfahren mit hoher Anfangsfestigkeit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507984A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-12 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co.,Ltd., Kyoto Verfahren zur herstellung einer beschichtung auf einem polyolefinsubstrat
EP0543229A2 (de) * 1991-11-18 1993-05-26 Bayer Ag Klebverfahren mit hoher Anfangsfestigkeit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent-Abstract 94-080029/10 zu JP 06032859 A *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19629153A1 (de) 1998-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0777695B1 (de) Polyurethan-zusammensetzungen mit niedrigem gehalt an monomeren diisocyanaten
DE3213610C2 (de)
DE2362052C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Furnierblättern
DE2401320C2 (de) Schmelzklebemassen
DE69726076T2 (de) Schmelzklebemittel auf Basis von Isocyanatprepolymeren mit niedrigem Gehalt an freien Monomeren und Oligomeren
EP1470173A1 (de) Zweikomponentige polyurethanzusammensetzung mit hoher fr hfe stigkeit
EP0576485B1 (de) Für reaktivsysteme geeignete polymerdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3314921A1 (de) Polyurethanzusammensetzungen auf waessriger basis und verfahren zu ihrer herstellung
DE2228975A1 (de) Kleber, insbesondere zum Verbinden von Abschnitten aus flächigem Schleifmaterial zur Herstellung endloser Schleifbänder
DE19931323A1 (de) Verbundgebilde mit einer oder mehreren Polyurethanschichten, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
WO2004033519A1 (de) Bismutkatalysierte polyurethanzusammensetzung
DE3842269C2 (de)
DE3631397C2 (de)
DE2534741C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines delaminierbeständigen Schichtstoffes
DE4035280A1 (de) Schmelzklebstoffe
EP0224848B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verklebungen
DE19629153C2 (de) Verfahren zur gegenseitigen Verklebung eines Filterelements mit einem Rahmen und/oder einem Halteelement aus Polypropylen
DE60217461T2 (de) Heissschmelzklebstoff
DD282236A5 (de) Schmelzklebstoff und verfahren zu seiner verarbeitung
DE3942616C2 (de) Verkleben von wasserdampfundurchlässigen Substraten mit feuchtigkeitshärtenden Schmelzklebstoffen
DE3140884C2 (de)
EP1964868A1 (de) Migrationsarme Polyurethane
EP1664146B1 (de) Polyurethan-schmelzklebstoffe mit langer reaktivierbarkeit
DE4429679A1 (de) Reaktiver Polyurethan-Schmelzklebstoff
EP1986850B1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbauplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee