DE4429679A1 - Reaktiver Polyurethan-Schmelzklebstoff - Google Patents

Reaktiver Polyurethan-Schmelzklebstoff

Info

Publication number
DE4429679A1
DE4429679A1 DE4429679A DE4429679A DE4429679A1 DE 4429679 A1 DE4429679 A1 DE 4429679A1 DE 4429679 A DE4429679 A DE 4429679A DE 4429679 A DE4429679 A DE 4429679A DE 4429679 A1 DE4429679 A1 DE 4429679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot melt
melt adhesive
polyisocyanate
diisocyanate
adhesive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4429679A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4429679A priority Critical patent/DE4429679A1/de
Priority to DK95929868T priority patent/DK0777695T4/da
Priority to MX9701338A priority patent/MX9701338A/es
Priority to AT95929868T priority patent/ATE174042T1/de
Priority to PCT/EP1995/003216 priority patent/WO1996006124A1/de
Priority to EP95929868A priority patent/EP0777695B2/de
Priority to BR9508745A priority patent/BR9508745A/pt
Priority to US08/793,024 priority patent/US5880167A/en
Priority to AU33457/95A priority patent/AU3345795A/en
Priority to CN95194637A priority patent/CN1155288A/zh
Priority to JP8507760A priority patent/JPH10504350A/ja
Priority to ES95929868T priority patent/ES2125651T5/es
Priority to HU9800496A priority patent/HUT77802A/hu
Priority to CZ97531A priority patent/CZ53197A3/cs
Priority to DE59504433T priority patent/DE59504433D1/de
Priority to CA002198388A priority patent/CA2198388A1/en
Priority to SK227-97A priority patent/SK22797A3/sk
Priority to PL95318143A priority patent/PL318143A1/xx
Priority to KR1019970701138A priority patent/KR970705593A/ko
Priority to ZA956985A priority patent/ZA956985B/xx
Priority to HRP4441770.5A priority patent/HRP950457A2/hr
Publication of DE4429679A1 publication Critical patent/DE4429679A1/de
Priority to NO970238A priority patent/NO970238L/no
Priority to FI970752A priority patent/FI970752A0/fi
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/282Alkanols, cycloalkanols or arylalkanols including terpenealcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/282Alkanols, cycloalkanols or arylalkanols including terpenealcohols
    • C08G18/2825Alkanols, cycloalkanols or arylalkanols including terpenealcohols having at least 6 carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/288Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen
    • C08G18/289Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/20Compositions for hot melt adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/26Natural polymers, natural resins or derivatives thereof according to C08L1/00 - C08L5/00, C08L89/00, C08L93/00, C08L97/00 or C08L99/00

Description

Die Erfindung betrifft einen feuchtigkeitshärtenden Polyurethan-Schmelzklebstoff mit einem niedrigen Anteil an monomeren Diisocyanaten, sowie seine Herstellung und seine Verwendung.
Feuchtigkeitshärtende bzw. feuchtigkeitsvernetzende Poly­ urethan-Schmelzklebstoffe sind Klebstoffe, die bei Raum­ temperatur fest sind und in Form ihrer Schmelze appli­ ziert werden, und deren polymere Bestandteile Urethan- Gruppen sowie reaktionsfähige Isocyanat-Gruppen enthalten. Durch das Abkühlen dieser Schmelze erfolgt zunächst eine rasche physikalische Abbindung des Schmelzklebstoffes, ge­ folgt von einer chemischen Reaktion der noch vorhandenen Isocyanatgruppen mit Feuchtigkeit zu einem vernetzten unschmelzbaren Klebstoff. Erst nach dieser chemischen Aus­ härtung mit Feuchtigkeit unter Molekülvergrößerung bzw. Vernetzung erhält der Klebstoff seine endgültigen Eigen­ schaften. Polyurethan-Schmelzklebstoffe im engeren Sinne sind lösungsmittelfreie Klebstoffe.
Die Hauptvorteile von Schmelzklebstoffen gegenüber anderen Klebstoff-Systemen sind das sehr schnelle Abbinden und das Fehlen von Wasser und Lösungsmitteln.
Reaktive Polyurethan-Schmelzklebstoffe zeichnen sich durch ein sehr hohes Leistungsprofil aus. Daher konnten in den letzten Jahren zunehmend neue Anwendungen für diese Klebstoffe erschlossen werden. Derartige feuch­ tigkeitshärtende Polyurethan-Schmelzklebstoffe für die Verklebung der verschiedensten Substrate sind bereits aus sehr vielen Patentanmeldungen und sonstigen Veröffentli­ chungen bekannt.
Neben den vielen Vorteilen weisen die Polyurethan-Schmelz­ klebstoffe auch einige systembedingte Nachteile auf. Einer der gravierendsten Nachteile ist der Restmonomer-Gehalt an Polyisocyanaten, insbesondere der flüchtigeren Diisocya­ nate. Üblicherweise werden die Schmelzklebstoffe bei er­ höhter Temperatur zwischen etwa 100°C und 170°C verarbei­ tet, in diesem Temperaturbereich weisen die monomeren Diisocyanate einen merklichen Dampfdruck auf. Diese Iso­ cyanatdämpfe sind wegen der reizenden und sensibilisieren­ den Wirkung toxisch, daher müssen Schutzmaßnahmen zur Ver­ hütung von Gesundheitsschäden für die mit der Verarbeitung beauftragten Personen ergriffen werden. Diese Maßnahmen, wie zum Beispiel die Überwachungspflicht, ob die maximale Arbeitsplatzkonzentration nicht überschritten wird, Absau­ gung der Dämpfe an der Entstehungs- und Austrittsstelle sind sehr kostenintensiv und behindern zudem einige Auf­ tragsverfahren wie zum Beispiel den Sprühauftrag von reak­ tiven Polyurethan-Schmelzklebstoffen.
Die Entwicklung von Polyurethan-Schmelzklebstoffen mit drastisch reduziertem Anteil an monomeren Diisocyanaten ist daher im hohen Maße wünschenswert und ermöglicht deren Einsatz bei vielen Applikationen, bei denen aus den oben erläuterten Gründen bisher der Einsatz von Polyurethan- Schmelzklebstoffen nicht möglich ist.
Zur Lösung dieses Problems wurden bisher bereits mehrere Wege beschritten:
Nach der Schulz-Flory-Statistik ist bei der Verwendung von Diisocyanaten mit Isocyanat-Gruppen gleicher Reaktivität der Gehalt an monomerem Diisocyanat im Reaktionsprodukt vom NCO/OH-Verhältnis bei der Prepolymer-Synthese abhängig:
wobei β der Gehalt an monomerem Diisocyanat und α das NCO/OH-Verhältnis ist (Siehe z. B. R. Bonart, P. Demmer, GPC-Analyse des Gehaltes an monomerem Diisocyanat in Prepolymeren von segmentierten Polyurethanen, Colloid & Polymer Sci. 260, 518-523 (1982)). Bei einem NCO/OH-Ver­ hältnis von 2, wie es häufig in Schmelzklebstoffen anzu­ treffen ist, verbleiben 25% des eingesetzten Diiso­ cyanates als Monomer im Schmelzklebstoff. Werden bei­ spielsweise 10 Gew.-% Diphenylmethan-Diisocyanat (MDI) zur Prepolymersynthese bei einem NCO/OH-Verhältnis von 2 ein­ gesetzt, so findet man in Übereinstimmung mit der obigen statistischen Abschätzung größenordnungsmäßig ca. 2 Gew.-% monomeres MDI in Prepolymeren. Bei einer Applikationstem­ peratur von 150°C hat das MDI bereits einen Dampfdruck von etwa 0,8 mbar. Bei den oben beschriebenen Applikationsbe­ dingungen, insbesondere bei der großflächigen-Applikation des Schmelzklebstoffes in dünner Schicht, gelangen erheb­ liche Mengen dieses Restmonomers in den darüberliegenden Luftraum und müssen durch Absaugung entfernt werden.
Um diesen Monomergehalt um eine Zehnerpotenz zu reduzie­ ren, müßte das NCO/OH-Verhältnis drastisch auf etwa 1,19 reduziert werden. Dies ist aber in der Praxis in aller Re­ gel nicht durchführbar, weil das durchschnittliche Moleku­ largewicht dann exponentiell ansteigen würde und die dar­ aus resultierenden Polyurethan-Schmelzklebstoffe extrem hochviskos würden und nicht mehr zu verarbeiten wären.
In der Praxis geht man daher bei der Prepolymer-Synthese auch andere Wege. So wird zum Beispiel mit einem ausrei­ chend hohen NCO/OH-Verhältnis synthetisiert und das mono­ mere Di- oder Polyisocyanat nach der Prepolymerisierung in einem 2. Schritt entfernt, zum Beispiel
  • - Destillation im Vakuum (Dünnschichtverdampfer), siehe z. B. Kunststoff-Handbuch Band 7, Polyurethane G.W. Becker (Herausgeber), Hanser Verlag München, 3. Auflage 1993, Seite 425,
  • - Nachträgliche chemische Bindung des monomeren Di- bzw. Polyisocyanates z. B. durch partielle Trimerisierung und Aufarbeitung des Reaktions­ gemisches siehe zum Beispiel K.C. Frisch, S.L. Reegen (Herausgeber): Advances in Urethane Science and Technologie, Band 1-7, Technomic, Westport Conn., 1971-1979.
Diese Verfahren werden zum Beispiel bei der Herstellung von niederviskosen Addukten bzw. lösungsmittelhaltigen Addukten wie beispielsweise Härtern für Lackbindemittel angewendet. Im Falle der hochviskosen Polyurethan-Schmelz­ klebstoffe haben sie wegen des notwendigen hohen techni­ schen Aufwandes keine Bedeutung erlangt.
In der EP-A-125008 wird ein Verfahren zum Kleben von Soh­ len an Schuhoberteilen beschrieben, bei dem eine Schicht eines feuchtigkeitshärtenden, schmelzbaren Polyurethan­ klebstoffes auf die zu verbindenden Teile aufgetragen wird. Bei diesem Klebstoff wird zunächst ein Diisocyanat mit einem im wesentlichen linearen hydroxyfunktionellen Polyesters so umgesetzt, daß ein Prepolymer mit reaktiven Isocyanat-Endgruppen entsteht. Als weitere Komponente ent­ hält dieser Schmelzklebstoff eine monofunktionelle Verbin­ dung. Diese monofunktionelle Verbindung ist in dem Schmelzklebstoff in einer Menge enthalten, die ausreicht, um mit bis zu 40 Mol-% der Isocyanatgruppen des Prepolymers zu reagieren. Es wird angegeben, daß die monofunktionelle Verbindung einen wesentlichen Einfluß auf den Erhalt der Hitzeaktivierbarkeit der dort beschriebenen Klebstoff­ schicht hat. Durch dieses Verfahren wird der Gehalt an mo­ nomerem Diisocyanat jedoch nur in sehr untergeordnetem Ma­ ße reduziert, da die monofunktionelle Verbindung in erster Näherung gleich schnell sowohl mit den monomeren Iso­ cyanatgruppen als auch mit den polymer-gebundenen Iso­ cyanatgruppen reagiert.
Es bestand daher die Aufgabe, einen Schmelzklebstoff be­ reitzustellen, dessen Gehalt an monomeren, flüchtigen Isocyanaten (im wesentlichen Diisocyanaten) so niedrig ist, daß bei deren Anwendung aus Gründen der Arbeitssi­ cherheit keine aufwendige Absaugung oder andere Schutz­ maßnahme notwendig ist.
Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schmelzklebstoff aus Polyisocyanaten, die eine Iso­ cyanatfunktionalität von 3 ± 0,7 haben und weniger als 20 Gew.-% an Diisocyanat, bezogen auf das eingesetzte Polyiso­ cyanat, enthalten und Polyolen sowie gegebenenfalls mono­ funktionellen Verbindungen (Abbrechern) mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Gruppen hergestellt wird.
Überraschenderweise führt die Verwendung von derartigen Polyisocyanaten mit einer Funktionalität deutlich über 2 bei der Prepolymerherstellung nicht zu einer vorzeitigen Vernetzung bzw. Gelbildung, so daß diese Prepolymeren für die Herstellung von Schmelzklebstoffen geeignet sind.
Als Polyisocyanate kommen dabei hauptsächlich aromatische Triisocyanate in Frage wie zum Beispiel der Thiophosphor­ säure-tris-(p-Isocyanato-Phenylester), das Triphenylme­ than-4,4′,4′′-Triisocyanat sowie insbesondere die ver­ schiedenen isomeren trifunktionellen Homologen des Diphen­ ylmethandiisocyanats (MDI). Zu den letzteren gehören hauptsächlich das Isocyanto-bis-((4-Isocyanatophenyl)= methyl)-benzol, das 2-Isocyanato-4-((3-Isocyanatophenyl)= methyl)-1-((4-Isocyanatophenyl)methyl)-benzol, das 4-Iso­ cyanato-1,2-bis((4-Isocyanatophenyl)methyl)-benzol, das 1- Isocyanato-4-((2-Isocyanatophenyl)methyl)-2-((3-Isocyana­ tophenyl)methyl)benzol, das 4-isocyanato-α-1-(o-Isocyana­ tophenyl)-α 3(p-Isocyanatophenyl)-m-Xylol, das 2-Isocyana­ to-α-(o-Isocyanatophenyl)-α′(p-Isocyanatophenyl)m-Xylol, das 2-Isocyanato-1,3-bis-((2-Isocyanatophenyl)methyl)-ben­ zol, das 2-Isocyanato-1,4-bis((4-Isocyanato-phenyl)meth­ yl)-benzol, das Isocyanato-bis((Isocyanatophenyl)methyl)- benzol, das 1-Isocyanato-2,4-bis((bis((4-Isocyanatophenyl) methyl)-benzol sowie deren Mischungen, gegebenenfalls mit einem geringfügigem Anteil an höherfunktionellen Homolo­ gen. Da die trifunktionellen Homologen des Diphenylmethan­ diisocyanates analog zum Diphenylmethandiisocyanat durch Kondensation von Formaldehyd mit Anilin mit nachfolgender Phosgenierung hergestellt werden, sind im technischen Ge­ misch der trifunktionellen Homologen des MDI auch noch An­ teile an Diisocyanat vorhanden, dieser darf jedoch nicht mehr als 20 Gew.-%, bezogen auf die Isocyanatmischung, be­ tragen. Der Anteil an Tetraisocyanaten in diesem Homolo­ gen-Gemisch darf nicht mehr als 12 Gew.-% und der Anteil an Polyisocyanaten mit einer Funktionalität < 4 nicht mehr als 2 Gew.-% betragen.
Weiterhin sind als Triisocyanate auch Addukte aus Diiso­ cyanaten und niedermolekularen Triolen geeignet, insbeson­ dere die Addukte aus aromatischen Diisocyanaten und Triolen wie zum Beispiel Trimethylolpropan oder Glycerin. Auch bei diesen Addukten gelten die oben genannten Einschränkungen bezüglich des Diisocyanatgehaltes sowie des Gehaltes an Polyisocyanaten mit einer Funktionalität <3.
Auch aliphatische Triisocyanate wie zum Beispiel das Biuretisierungsprodukt des Hexamethylendiisocyanates (HDI) oder das Isocyanuratisierungsprodukt des HDI oder auch die gleichen Trimerisierungsprodukte des Isophorondiisocyanats (IPDI) sind für die erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffe geeignet, sofern der Anteil an Diisocyanaten <0,5 Gew.-% beträgt und der Anteil an Tetra- bzw. höherfunktionellen Isocyanaten nicht mehr als 14 Gew.-% ist.
Als Polyole eignen sich alle für Polyurethan-Schmelzkleb­ stoffe an sich bekannten hydroxyfunktionellen Verbindungen mit einer Funktionalität größer oder gleich 2, insbeson­ dere Polyetherdiole, Polyesterdiole, hydroxyfunktionelle Polybutadiene oder Naturprodukte wie das Rizinusöl. Obwohl für die Polyole die difunktionellen Verbindungen bevorzugt sind, können auch, zumindest in untergeordneten Mengen, höherfunktionelle Polyole verwendet werden.
Als monofunktionelle Verbindungen (Abbrecher) sind solche Verbindungen geeignet, die gegenüber Isocyanaten reaktive Gruppen mit einer Funktionalität von 1 haben. Grundsätz­ lich sind hierfür alle monofunktionellen Alkohole, Amine oder Mercaptane verwendbar, wegen der geringeren Flüchtig­ keit sollten diese Verbindungen jedoch mindestens vier Kohlenstoffatome haben. Dies sind insbesondere monofunkti­ onelle Alkohole mit 4 bis 36 Kohlenstoffatomen, monofunk­ tionelle primäre und/oder sekundäre Amine mit 4 bis 36 Kohlenstoffatomen oder monofunktionelle Mercaptane mit 4 bis 36 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugt sind zum Beispiel Monoalkohole wie Benzylalkohol, Fettalkohole mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen wie sie zum Beispiel unter dem Handelsnamen Lorol der Fa. Henkel erhältlich sind, Abi­ etylalkohol bzw. hydrierter Abietylalkohol. Die Abietyl­ alkohole erfüllen dabei die Doppelfunktion des Ketten­ abbruchs und dienen gleichzeitig als chemisch gebundene "Tackifier". Auch der Zusatz von Mercapto- oder Aminosila­ nen kann eine Doppelfunktion als Kettenabbrecher und als Haftvermittler erfüllen.
Mit Hilfe der oben genannten Abbrecher kann die effektive Funktionalität des Trisosocyanats auf einen Wert zwischen 1,2 und 3,45 eingestellt werden, wobei die Funktionalität des ursprünglich eingesetzten Triisocyanates von dessen Gehalt an difunktionellen Homologen sowie Homologen mit einer Funktionalität < 3 abhängig ist. Bei den besonders bevorzugten trifunktionellen Homologen-Gemischen des MDI liegt die Funktionalität des ursprünglich eingesetzten Triisocyanatgemisches zwischen 2,3 und 3,7, vorzugsweise zwischen 2,55 und 3,45. Grundsätzlich kann das Triisocya­ nat jedoch auch ohne Zusatz von Abbrechern eingesetzt werden. Art und Menge der eingesetzten Abbrecher hängen von der gewünschten Vernetzungsdichte des ausgehärteten Klebstoffes und/oder der gewünschten Applikationsviskos­ ität ab.
Die Umsetzung des Polyisocyanates mit dem Abbrecher kann in einem separaten Schritt erfolgen oder vorzugsweise im "One-shot-Verfahren" bei der Prepolymersynthese aus Polyisocyanat und Polyol. Dabei ist es nicht notwendig, die Umsetzungsprodukte mit dem Abbrecher aus dem Hotmelt zu entfernen. Eine nachfolgende Aufarbeitung der Reakti­ onsmischung, wie sie bei der Herstellung vieler niedrig­ viskoser Addukte des Standes der Technik notwendig ist, ist hier also nicht erforderlich. Die Reaktionsmischung kann ohne Reinigungsoperationen zu dem entsprechenden Klebstoff konfektioniert werden. Dadurch wird die Herstel­ lung von Polyurethan-Schmelzklebstoffen mit geringem Ge­ halt an monomeren Diisocyanaten und geeignet niedriger Viskosität sehr wirtschaftlich.
Der erfindungsgemäße Schmelzklebstoff kann ggf. zusätzlich Katalysatoren enthalten, die die Bildung des Polyurethan- Prepolymeren bei seiner Herstellung beschleunigen und/oder die Feuchtigkeitsvernetzung nach der Applikation des Schmelzklebstoffs beschleunigen. Als Katalysatoren eignen sich die normalen Polyurethan-Katalysatoren wie z. B. Ver­ bindungen des 2- bzw. 4-wertigen Zinns, insbesondere die Dicarboxylate des 2-wertigen Zinns bzw. die Dialkylzinn- Dicarboxylate bzw. -Dialkoxylate. Beispielhaft seien ge­ nannt Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat, Dioctyl­ zinndiacetat, Dibutylzinnmaleat, Zinn(II)-Octoat, Zinn= (II)-Phenolat oder auch die Acetylacetonate des 2- bzw. 4-wertigen Zinns. Weiterhin können die hochwirksamen ter­ tiären Amine oder Amidine als Katalysatoren verwendet wer­ den, ggf. in Kombination mit den oben genannten Zinnver­ bindungen. Als Amine kommen dabei sowohl acyclische als auch insbesondere cyclische Verbindungen in Frage. Bei­ spiele sind das Tetramethylbutandiamin, Bis(Dimethylamino­ ethyl)ether, 1,4-Diaza-bicyclooctan (DABCO), 1,8-Diaza-bi­ cyclo-(5.4.0)-Undecen, 2,2′-Dimorpholinodiethylether oder Dimethylpiperazin oder auch Mischungen der vorgenannten Amine.
Weiterhin kann der erfindungsgemäße Schmelzklebstoff ggf. zusätzlich Stabilisatoren enthalten. Als "Stabilisatoren" im Sinne dieser Erfindung sind einerseits Stabilisatoren zu verstehen, die eine Viskositätsstabilität des Polyure­ thanprepolymeren während der Herstellung, Lagerung bzw. Applikation bewirken. Hierfür sind z. B. monofunktionelle Carbonsäurechloride, monofunktionelle hochreaktive Iso­ cyanate, aber auch nicht-korrosive anorganische Säuren geeignet, beispielhaft seien genannt Benzoylchlorid, Tolu­ olsulfonylisocyanat, Phosphorsäure oder phosphorige Säure. Des weiteren sind als Stabilisatoren im Sinne dieser Er­ findung Antioxidantien, UV-Stabilisatoren oder Hydrolyse- Stabilisatoren zu verstehen. Die Auswahl dieser Stabilisa­ toren richtet sich zum einen nach den Hauptkomponenten des Schmelzklebstoffs und zum anderen nach den Applikations­ bedingungen sowie den zu erwartenden Belastungen der Ver­ klebung. Wenn das Polyurethanprepolymer überwiegend aus Polyetherbausteinen aufgebaut ist, sind hauptsächlich Antioxidatien, ggf. in Kombination mit UV-Schutzmitteln, notwendig. Beispiele hierfür sind die handelsüblichen sterisch gehinderten Phenole und/oder Thioether und/oder substituierten Benzotriazole.
Bestehen wesentliche Bestandteile des Polyurethanprepoly­ mers aus Polyesterbausteinen, werden vorzugsweise Hydro­ lyse-Stabilisatoren, z. B. vom Carbodiimid-Typ, eingesetzt.
Gegebenenfalls können die erfindungsgemäßen Schmelzkleb­ stoffe noch klebrigmachende Harze, wie z. B. Abietinsäure, Abietinsäure-Ester, Terpenharze, Terpenphenolharze oder Kohlenwasserstoffharze sowie Füllstoffe (z. B. Silikate, Talk, Kalziumkarbonate, Tone oder Ruß), Weichmacher, wie z. B. Phthalate oder Thixotropiermittel (z. B. Bentone, py­ rogene Kieselsäuren, Harnstoffderivate, fibrilierte oder Pulp-Kurzfasern) oder Farbpasten bzw. Pigmente enthalten.
Die erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffe eignen sich für alle gängigen Anwendungen, bei denen reaktive Schmelz­ klebstoffe Verwendung finden. Beispielhaft seien die Montageverklebung genannt, z. B. die sog. Clipsklebung bei der Montage von Innenverkleidungsteilen im Automobilbau oder die Kantenverklebung bei der Möbelherstellung. Außer­ dem eignen sich die erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffe für die flächige Verklebung wie sie z. B. bei der Kaschie­ rung in der Autoindustrie oder bei der Profilummantelung in der Holz- und Möbelindustrie und in anderen Anwendungs­ bereichen Verwendung finden. Andere Anwendungsbeispiele sind die Verwendung bei der Herstellung von Büchern zur Buchrückenbeleimung sowie die Verwendung als Beschich­ tungsmaterial, um beispielsweise Autospiegel mit einem Splitterschutz zu versehen. Auch zur Herstellung von Luft- und Ölfiltern können die erfindungsgemäßen Schmelzkleb­ stoffe eingesetzt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die Mengenangaben in den Beispielen sind Gewichtsteile, wenn nicht anders angegeben.
Beispiel 1
In einem heizbaren Rührkessel mit Vakuumanschluß werden 133,4 Teile Dynacoll 7360 (kristalliner Polyester, Fa. Hüls), 66,6 Teile Dynacoll 7250 (flüssiger Polyester, Fa. Hüls), 10,79 Teile Benzylalkohol vorgelegt und unter Va­ kuum 30 Min. bei 130°C entwässert, bis der Wassergehalt unter 250 ppm liegt. Danach wird der Kessel mit Stickstoff begast und anschließend werden 50,37 Teile Thiophosphor­ säure-Tris-(p-Isocyanato-Phenylester) zugegeben und Vakuum angelegt. Die Temperatur wird langsam auf 150°C gesteigert und die Reaktion fortgeführt, bis die Isocyanat-Titration einen konstanten Wert ergibt. Anschließend wird das Reak­ tionsprodukt bei mindestens 140°C bis 150°C in feuchtig­ keitsdichte Behälter abgefüllt und diese Behälter sofort verschlossen.
Der Kettenabbruch führt hier zu einer rechnerischen Funktionalität des Isocyanats von 2,0 und bei der Prepo­ lymer-Herstellung lag ein effektives NCO/OH-Verhältnis von 2,1 bezogen auf Polyol-OH vor. Beide Reaktionen erfolgten in diesem Beispiel im Einstufenverfahren.
Der Schmelzklebstoff hatte folgende Eigenschaften:
Viskosität bei 150°C: 57,5 Pas (Brookfield-Viskosimeter), der Haftungstest zeigte folgende Resultate (1: sehr gut, 5: unzureichend):
ABS: 1
Hart-PVC: 1
Polystyrol: 1-2
Buchenholz: 1
Beispiel 2
Analog zu Beispiel 1 wurden aus 133,4 Teilen Dynacoll 7360, 66,6 Teilen Dynacoll 7250, 14,4 Teilen Benzylalkohol und 47,9 Teilen Triphenylmethan-4,4′, 4′′-Triisocyanat ein Schmelzklebstoff im Einstufenverfahren hergestellt. Durch die Zugabe des Benzylalkohols als Abbrecher wird die Funktionalität des Isocyanats von f = 3,0 auf f = 1,89 reduziert. Das NCO/OH-Verhältnis bezogen auf Polyol und Isocyanat beträgt 2,28/1,0.
Der Schmelzklebstoff hatte bei 150°C eine Viskosität von 30,0 Pas (Brookfield-Viskosität).
Der Restmonomergehalt an monomerem Triphenylmethantriiso­ cyanat betrug 0,3 bis 0,4 Gew.% bezogen auf die Kleb­ stoff-Zusammensetzung. Die Bestimmung erfolgte per Gelper­ meationschromatographie (GPC) mit Hilfe von Eichsubstan­ zen.
Um die Haftungseigenschaften des Schmelzklebstoffes beur­ teilen zu können, wurden Verklebungen von ABS/ABS, Hart PVC/Hart PVC, Holz/Holz gemacht.
Fläche A: 25 × 15 × 0,2 mm
Auftragstemperatur: 150°C-170°C.
In Anlehnung an DIN 53283 wurden die Zugscherfestigkeiten mit einer Reißgeschwindigkeit von v = 100 mm/min bestimmt.
Schälfestigkeiten (180° T-peel-off-Test)
In Anlehnung an DIN 53278 wurde die Schälfestigkeit (bei v = 100 mm/min) bestimmt.
Verklebtes Material: geschäumtes Weich-PVC.
Nach 1 h Raumtemperatur, bei RT:
8,25-9,125 N/mm
Vergleichsbeispiel
Analog zu Beispiel 1 wurde ein Schmelzklebstoff aus 133,4 Teilen Dynacoll 7360, 66,6 Teilen Dynacoll 7250 und 24,96 Teilen MDI hergestellt.
Dieser Schmelzklebstoff hatte bei 150°C eine Viskosität von 4,7 Pa·s (Brookfield). Mit Hilfe der GPC wurde ein Restmonomergehalt von 2,15 Gew.-% MDI gefunden.
Bei dem Vergleichsversuch gemäß Stand der Technik wird also ein wesentlich höherer Gehalt an monomerem Isocyanat gefunden. Außerdem ist der Dampfdruck dieses Isocyanats (MDI) noch um etwa eine Größenordnung höher als bei dem erfindungsgemäß eingesetzten Polyisocyanat des Beispiels 2.

Claims (9)

1. Schmelzklebstoff auf der Basis von Polyolen, Polyisocyanaten und gegebenenfalls monofunktionellen Verbindungen (Abbrechern) mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Gruppen dadurch gekennzeichnet, daß das Polyisocyanat eine Isocyanat-Funktionalität von 3,0 ± 0,7 hat und weniger als 20 Gew.-% an Diisocyanat, bezogen auf das eingesetzte Polyisocyanat, enthält.
2. Schmelzklebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Polyisocyanat aus der Gruppe der
  • - trifunktionellen Homologen des Diphenylmethandiisocyanat (MDI)
  • - Triphenylmethan-4,4′,4′′triisocyanat
  • - Thiophosphorsäure-tris-(p-isocyanato-)phenylester
  • - Trimerisationsprodukte des MDI, oder Toluylendiisocyanat (TDI)
  • - aliphatischen Triisocyanate
    • - Biuretisierungsprodukt des Hexamethylendiisocyanat (HDI)
    • - Trimerisierungsprodukt (Isocyanurat) des HDI
    • - Isocyanurat des Isophorondiisocyanats (IPDI)
  • - Addukten aus Diisocyanaten und niedermolekularen Triolen,
    ausgewählt wird, wobei der Anteil Diisocyanat nicht mehr als 20 Gew.-% des Polyisocyanat-Gemisches beträgt und der Anteil an tetrafunktionellen Isocyanaten nicht mehr als 12 Gew.-% und der Anteil an höherfunktionellen Polyisocyanaten nicht mehr als 2 Gew.-% beträgt.
3. Schmelzklebstoff nach mindestens einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionalität des Polyisocyanats durch Zusatz von Abbrechern auf einen Wert zwischen 1,3 und 3,45 ein­ gestellt wird.
4. Schmelzklebstoff nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Abbrecher monofunktionelle Alkohole mit bis zu 36 C-Atomen verwendet werden.
5. Schmelzklebstoff nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Abbrecher monofunktionelle primäre und/oder sekundäre Amine und/oder Mercaptane mit bis zu 36 C-Atomen verwendet werden.
6. Schmelzklebstoff nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Abbrecher Mischungen aus Poly-Alkoholen und/oder Poly-Aminen und/oder Poly-Mercaptanen mit einer Funktionalität kleiner als 2 verwendet werden.
7. Schmelzklebstoff nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyole Polyetherdiole und/oder Polyethertriole und/oder lineare und/oder schwach verzweigte Polyesterpolyole verwendet werden.
8. Verfahren zur Herstellung von Schmelzklebstoffen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung des Polyisocyanats mit dem Polyol und dem Abbrecher in einem Ein- oder Zweistufenverfahren erfolgt.
9. Verwendung von Schmelzklebstoffen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche zur Montageverkle­ bung, flächigen Verklebung und/oder Beschichtung.
DE4429679A 1994-08-22 1994-08-22 Reaktiver Polyurethan-Schmelzklebstoff Ceased DE4429679A1 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429679A DE4429679A1 (de) 1994-08-22 1994-08-22 Reaktiver Polyurethan-Schmelzklebstoff
ES95929868T ES2125651T5 (es) 1994-08-22 1995-08-14 Composiciones de poliuretano con bajo contenido en diisocianatos monomeros.
PL95318143A PL318143A1 (en) 1994-08-22 1995-08-14 Polyurethane based composition of low content of monomeric diisocyanates as well as their application and method of obtaining them
AT95929868T ATE174042T1 (de) 1994-08-22 1995-08-14 Polyurethan-zusammensetzungen mit niedrigem gehalt an monomeren diisocyanaten
PCT/EP1995/003216 WO1996006124A1 (de) 1994-08-22 1995-08-14 Polyurethan-zusammensetzungen mit niedrigem gehalt an monomeren diisocyanaten
EP95929868A EP0777695B2 (de) 1994-08-22 1995-08-14 Polyurethan-zusammensetzungen mit niedrigem gehalt an monomeren diisocyanaten
BR9508745A BR9508745A (pt) 1994-08-22 1995-08-14 Composicões de poliuretano com um baixo teor de diisocianatos monoméricos
US08/793,024 US5880167A (en) 1994-08-22 1995-08-14 Polyurethane compositions with a low content of monomeric diisocyanates
AU33457/95A AU3345795A (en) 1994-08-22 1995-08-14 Polyurethane compositions having a low content of monomer diisocyanates
CN95194637A CN1155288A (zh) 1994-08-22 1995-08-14 低含量单体二异氰酸酯的聚氨基甲酸乙酯组合物
JP8507760A JPH10504350A (ja) 1994-08-22 1995-08-14 モノマージイソシアネート含有量の低いポリウレタン組成物
DK95929868T DK0777695T4 (da) 1994-08-22 1995-08-14 Polyurethan-sammensætninger med lavt indhold af monomere diisocyanater
HU9800496A HUT77802A (hu) 1994-08-22 1995-08-14 Kevés monomer diizocianátot tartalmazó poliuretán-összetételek
CA002198388A CA2198388A1 (en) 1994-08-22 1995-08-14 Polyurethane compositions with a low content of monomeric diisocyanates
DE59504433T DE59504433D1 (de) 1994-08-22 1995-08-14 Polyurethan-zusammensetzungen mit niedrigem gehalt an monomeren diisocyanaten
CZ97531A CZ53197A3 (en) 1994-08-22 1995-08-14 Material based on polymers and polyisocyanates, and the use thereof
SK227-97A SK22797A3 (en) 1994-08-22 1995-08-14 Polyurethane compositions having a low content of monomer diisocyanates, their use and a process for its producing
MX9701338A MX9701338A (es) 1994-08-22 1995-08-14 Composiciones de poliuretano con bajo contenido endiisocianatos monomeros.
KR1019970701138A KR970705593A (ko) 1994-08-22 1995-08-14 저함량의 단량체 디이소시아네이트를 갖는 폴리우레탄 조성물(polyurethane compositions having a low content of monomer diisocyanates)
ZA956985A ZA956985B (en) 1994-08-22 1995-08-21 Polyurethane compositions with a low content of monomeric diisocyanates
HRP4441770.5A HRP950457A2 (en) 1994-08-22 1995-08-21 Polyurethane compositions having a low content of monomer diisocyanates
NO970238A NO970238L (no) 1994-08-22 1997-01-20 Polyuretanblandinger med lavt innhold av monomere diisocyanater
FI970752A FI970752A0 (fi) 1994-08-22 1997-02-21 Polyuretaanikoostumuksia, joissa monomeeristen di-isosyanattien pitoisuus on pieni

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429679A DE4429679A1 (de) 1994-08-22 1994-08-22 Reaktiver Polyurethan-Schmelzklebstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4429679A1 true DE4429679A1 (de) 1996-02-29

Family

ID=6526238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4429679A Ceased DE4429679A1 (de) 1994-08-22 1994-08-22 Reaktiver Polyurethan-Schmelzklebstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4429679A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440322A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Teroson Gmbh Reaktive Polyurethan-Kleb-/Dichtmasse
WO2004083296A2 (en) * 2003-03-13 2004-09-30 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Moisture curable hot melt sealants for glass constructions
DE102006054197A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Henkel Kgaa Hochfeste Polyurethan-Klebstoffe
US7563479B2 (en) 1996-08-29 2009-07-21 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc Method for producing a continuous thermoplastic coating and articles constructed therefrom
US7741425B2 (en) 2005-09-30 2010-06-22 Sika Technology Ag Reactive polyurethane-hot melt adhesive having a low isocyanate-monomer content
EP3088435A1 (de) 2015-04-28 2016-11-02 Sika Technology AG Zweistufiges verfahren zur herstellung eines polyurethan-heissschmelzklebstoffs mit niedrigem gehalt an monomeren diisocyanaten und hoher anfangsfestigkeit
EP3315528A1 (de) 2016-11-01 2018-05-02 Sika Technology AG Verfahren zur reduzierung der restklebrigkeit von feuchtigkeitshärtbaren polyurethan-heissschmelzklebstoffen
EP3315527A1 (de) 2016-11-01 2018-05-02 Sika Technology AG Feuchtigkeitshärtender heissschmelzklebstoff mit niedrigem gehalt an diisocyanatmonomeren, reduzierter restklebrigkeit und hoher thermischer stabilität
US9982173B2 (en) 2014-03-11 2018-05-29 Sika Technology Ag Polyurethane hot-melt adhesive having a low content of diisocyanate monomers and good cross-linking speed

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440322A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Teroson Gmbh Reaktive Polyurethan-Kleb-/Dichtmasse
US7563479B2 (en) 1996-08-29 2009-07-21 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc Method for producing a continuous thermoplastic coating and articles constructed therefrom
WO2004083296A2 (en) * 2003-03-13 2004-09-30 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Moisture curable hot melt sealants for glass constructions
WO2004083296A3 (en) * 2003-03-13 2005-04-07 Fuller H B Licensing Financ Moisture curable hot melt sealants for glass constructions
US7741425B2 (en) 2005-09-30 2010-06-22 Sika Technology Ag Reactive polyurethane-hot melt adhesive having a low isocyanate-monomer content
DE102006054197A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Henkel Kgaa Hochfeste Polyurethan-Klebstoffe
US9982173B2 (en) 2014-03-11 2018-05-29 Sika Technology Ag Polyurethane hot-melt adhesive having a low content of diisocyanate monomers and good cross-linking speed
EP3088435A1 (de) 2015-04-28 2016-11-02 Sika Technology AG Zweistufiges verfahren zur herstellung eines polyurethan-heissschmelzklebstoffs mit niedrigem gehalt an monomeren diisocyanaten und hoher anfangsfestigkeit
WO2016173892A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Sika Technology Ag Zweistufiges verfahren zur herstellung eines polyurethan-heissschmelzklebstoffs mit niedrigem gehalt an monomeren diisocyanaten und hoher anfangsfestigkeit
US10597482B2 (en) 2015-04-28 2020-03-24 Sika Technology Ag Two-stage method for producing a polyurethane hot-melt adhesive with a low content of monomeric diisocyanate and a high initial strength
EP3315528A1 (de) 2016-11-01 2018-05-02 Sika Technology AG Verfahren zur reduzierung der restklebrigkeit von feuchtigkeitshärtbaren polyurethan-heissschmelzklebstoffen
EP3315527A1 (de) 2016-11-01 2018-05-02 Sika Technology AG Feuchtigkeitshärtender heissschmelzklebstoff mit niedrigem gehalt an diisocyanatmonomeren, reduzierter restklebrigkeit und hoher thermischer stabilität

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0777695B1 (de) Polyurethan-zusammensetzungen mit niedrigem gehalt an monomeren diisocyanaten
EP1237971B1 (de) Haftungsverstärker für monomerfreie reaktive polyurethane
EP0763067B1 (de) Schnell abbindender polyurethan-schmelzklebstoff
EP1456266B1 (de) Reaktive polyurethane mit einem geringen gehalt an monomeren diisocyanaten
EP1404733B1 (de) Reaktive polyurethane mit einem geringen gehalt an monomeren diisocyanaten
EP1456274B1 (de) Verwendung eines Isocyanatofunktionellen Silans als haftvermittelnden Zusatz in Polyurethan-Schmelzklebstoffen
EP3402834B1 (de) Reaktive polyurethan-schmelzklebstoffe enthaltend füllstoffe
EP1681310A1 (de) Holzklebstoffe
DE102004018048A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Prepolymeren
EP1030869A1 (de) Polyurethanbindemittel mit einem niedrigen gehalt an leichtflüchtigen monomeren
EP2208743A1 (de) Reaktive Polyurethan Zusammensetzungen
EP0076956B1 (de) Neue Gemische von tertiären Stickstoff aufweisenden NCO-Prepolymeren mit Hilfs- und Zusatzmitteln, sowie ihre Verwendung als Klebe- bzw. Beschichtungsmittel
EP0882081B1 (de) Feste, haftende und geschmeidig abreibende masse in form eines klebestifts
DE4429679A1 (de) Reaktiver Polyurethan-Schmelzklebstoff
DE2216112C2 (de) Verwendung von Zusammensetzungen auf der Basis von Polyurethanen, die durch Umsetzung von w,w&#39;Diisocyanaten und Diolen erhalten worden sind als Klebstoffe
EP2016109B1 (de) Feuchtigkeitshärtende kleb- und dichtstoffe
DE19646879A1 (de) Einkomponenten-Polyurethan-Reaktionsklebstoff
EP0746577B1 (de) einkomponenten-polyurethanklebstoffe
DE4440322A1 (de) Reaktive Polyurethan-Kleb-/Dichtmasse
EP1811006B1 (de) Klebstoffsystem
EP1664146B1 (de) Polyurethan-schmelzklebstoffe mit langer reaktivierbarkeit
DE2415467B2 (de) Verwendung eines flüssigen, lösungsmittelfreien und wasserfreien Gemisches als Klebstoff
DE10055786A1 (de) Haftungsverstärker für monomerfreie reaktive Polyurethane
DE4441770A1 (de) Kaschierklebstoffe auf Basis von Polyurethanen mit niedrigem Gehalt an monomeren Diisocyanaten
DE4441190A1 (de) Primer für lackierte Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection