DE19628883A1 - Dämpfungsplatte und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Dämpfungsplatte und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE19628883A1
DE19628883A1 DE19628883A DE19628883A DE19628883A1 DE 19628883 A1 DE19628883 A1 DE 19628883A1 DE 19628883 A DE19628883 A DE 19628883A DE 19628883 A DE19628883 A DE 19628883A DE 19628883 A1 DE19628883 A1 DE 19628883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
damping plate
superplastic
lathe
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19628883A
Other languages
English (en)
Inventor
Hirokazu Takayama
Toshiyuki Ogawa
Atsushi Keneko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebara Corp
Original Assignee
Ebara Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebara Corp filed Critical Ebara Corp
Publication of DE19628883A1 publication Critical patent/DE19628883A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/669Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/086Sealings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • F16F7/121Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members the members having a cellular, e.g. honeycomb, structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/30Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium with solid or semi-solid material, e.g. pasty masses, as damping medium
    • F16F9/306Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium with solid or semi-solid material, e.g. pasty masses, as damping medium of the constrained layer type, i.e. comprising one or more constrained viscoelastic layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/916Seal including vibration dampening feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/939Containing metal
    • Y10S277/94Alloy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/939Containing metal
    • Y10S277/941Aluminum or copper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/943Ceramic or glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S72/00Metal deforming
    • Y10S72/709Superplastic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

Ausgangspunkt
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dämp­ fungsplatte und ein Verfahren zur Herstellung der Dämp­ fungsplatte und insbesondere auf eine Dämpfungsplatte, die in einem Spalt zwischen einem Laufrad und einem Ge­ häuse verwendet wird, und zwar als Schub- oder Axialkissen oder Element oder ein Radialkissen oder Element eines Gleitwellenlagers oder an einer Dichtoberfläche einer schwimmenden bzw. schwebenden Dichtvorrichtung in einer Drehmaschine wie z. B. einer Pumpe.
Beschreibung bekannter Technik
Eine Dämpfungsplatte wird in einer Drehmaschine verwendet zum Reduzieren der Strömungsmittelleckagemenge zwischen einem Drehkörper und einem stationären Teil, um die Effi­ zienz der Drehmaschine zu erhöhen und um einen Abfede­ rungs- oder Lagereffekt vorzusehen, um die Auslenkung des Drehkörpers zu verringern. Die Dämpfungsplatte muß daher notwendigerweise stark bzw. fest genug sein, um einen Kontakt mit dem Drehkörper, der sich mit einer hohen Ge­ schwindigkeit dreht, zu widerstehen. Die Dämpfungsplatte muß auch notwendigerweise akkurate Polygonmuster aufwei­ sen, die den Auffang- bzw. Federeffekt ansprechend auf die Auslenkung des Drehkörpers durchführen. Ferner ist die Dämpfungsplatte vorzugsweise als eine dünne Platte ausgebildet, so daß sie leicht gebogen werden kann, damit sie sich zur leichten Anbringung an eine gekrümmte Ober­ fläche anpaßt.
Eines der Beispiele einer solchen Dämpfungsplatte ist ei­ ne (Honig-)wabenplatte wie sie in den Fig. 6A bis 6D gezeigt ist mit einer Vielzahl von Konvex-, Konkavmustern mit einem hexagonalen Querschnitt.
Herkömmlicherweise wird die Wabenplatte durch eines der folgenden Verfahren hergestellt:
  • (1) Maschinenverarbeitung unter Verwendung einer dreidi­ mensionalen Verarbeitungsmaschine;
  • (2) einen Ätzvorgang unter Verwendung einer Dünnfilm­ maske mit einer Vielzahl von polygonal gemusterten Lö­ chern, die an der Metallplatte angebracht sind;
  • (3) Laserstrahlverarbeitung unter Verwendung der Energie eines Laserstrahls; da es schwierig ist, die Konvex- Konkavmuster bei diesem Verfahren mit einem Schritt zu formen, wird die Platte zuerst bearbeitet, damit sie Löcher beinhaltet und dann mit einer Bodenplatte versehen durch Hartlöten oder andere Befestigungsverfahren;
  • (4) ein Blasverfahren unter Verwendung einer Maske. Eine Dünnfilmmaske mit einer Vielzahl von Polygonallö­ chern wird an der Metallplatte befestigt in derselben Art und Weise wie bei dem Ätzvorgang. Blas- bzw. Gebläsepar­ tikel werden ausgestoßen, um die Konvex- Konkavmuster darauf zu definieren.
Jedes dieser Verfahren hat jedoch die folgenden Nach­ teile:
  • (1) Maschinenverarbeitung:
    Da eine feine Verarbeitung notwendig ist, wird ein Werk­ zeug bei der Verarbeitung leicht abgenutzt und eine Ver­ arbeitungszeit ist lang.
  • (2) Ätzverfahren:
    Da der Umfang des Loches auch durch den Vorgang geätzt wird, können die akkuraten polygonalen Muster nicht er­ reicht werden.
    Ferner ist, um ein gleichförmiges Ätzen durchzuführen, die Auswahl des Materials beschränkt.
  • (3) Laserstrahlbearbeitung:
    Eine Anzahl von Schritten ist notwendig und die Kosten sind hoch.
  • (4) Blasverfahren:
    Da die Dünnfilmmaske auch durch das Blasen bzw. Strahlen verbraucht wird, kann die Verarbeitung nur solange durch­ geführt werden, wie der Dünnfilm verbleibt und somit sind tiefe Konkavmuster schwierig zu definieren. Da ferner ein hartes oder festes Material nicht verarbeitet werden kann, sind die in dem Verfahren verwendbaren Materialien beschränkt.
Aus den obigen Gründen ist es notwendig, ein praktisches Verfahren zur Herstellung einer Dämpfungsplatte eines (Honig-)wabentyps mit einer hohen dimensionalen Genauig­ keit und zu vernünftigen Kosten vorzusehen. Insbesondere, wenn eine dimensionale Genauigkeit nicht erreicht wird, muß der Spalt zwischen der Dämpfungsplatte und dem Dreh­ körper größer sein, um Kontakte, Schleifen oder Reibung dazwischen zu verhindern. In diesem Fall kann eine Dreh­ maschine mit hoher Leistung und weniger Vibration nicht durch die Verwendung der Vorteile der Wabenplatte vorge­ gehen werden.
Die Erfindung
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Dämpfungsplatte für eine Drehmaschine und ein Verfahren zur Herstellung der Dämpfungsplatte vorzusehen, das es möglich macht, eine Dämpfungsplatte des Wabentyps herzu­ stellen, mit präzisen Dimensionen und zu vernünftigen Ko­ sten.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Dämpfungsplatte zur Abdichtung zwischen einem Dreh­ teil und einem stationären Teil einer Drehmaschine und zum Abfedern des Drehteils vorgesehen, die folgendes auf­ weist:
eine superplastische Materialplatte; und eine Vielzahl von konvexen Teilen und konkaven Teilen, die in der su­ perplastischen Materialplatte definiert sind, wobei die Vielzahl von konvexen Teilen und konkaven Teilen durch ein superplastisches Verarbeitungsverfahren ausgebildet sind.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Dämpfungsplatte für eine Dichtung zwischen einem Drehteil und einem stationä­ ren Teil einer Drehmaschine und zum Abfedern des Dreh­ teils vorgesehen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Herstellen einer superplastischen Platte; und Definieren einer Vielzahl von konvexen Teilen und konkaven Teilen in der superplastischen Platte durch ein superplastisches Verarbeitungsverfahren.
Bei der obigen Erfindung kann das superplastische Materi­ al aus der Gruppe ausgewählt sein, die aus folgenden Ma­ terialien besteht: austenitischer rostfreier Stahl, Zwei­ phasen rostfreier Stahl, Aluminiumlegierungen, Titanle­ gierungen und Keramiken.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Dämpfungsplatte mit Polygonalmustern, wie z. B. den Wabenmustern, die bei den herkömmlichen Verfahren schwierig herzustellen sind mit akkuraten Dimensionen und zu vernünftigen Kosten her­ gestellt werden. Infolgedessen trägt die vorliegende Er­ findung zu der Verbesserung der Leistung der Drehmaschine bei. Da ferner viele unterschiedliche Materialien in dem Verfahren verwendet werden können, kann ein Material mit der gewünschten Härte oder Nachgiebigkeit bzw. Weichheit ausgewählt werden, um mit dem Gegenmaterial zusammenzu­ passen. Wenn somit ein Laufrad der Drehmaschine die Dämp­ fungsplatte kontaktiert, kann eine übermäßige Reibung vermieden werden. Darüber hinaus ist es durch Verbinden einer Vielzahl von Dämpfungsplatten mit denselben Mustern möglich, eine gewünschte Oberfläche einer komplexen Form abzudecken. Die vorliegende Erfindung ermöglicht somit, daß der Dämpfungsring der Drehmaschine einen Lagereffekt vorsieht. Infolgedessen kann eine Industriemaschine mi­ niaturisiert werden, und sie kann ein leichtes Gewicht aufweisen.
Die obigen und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, die bevorzugte Ausführungs­ beispiele der vorliegenden Erfindung anhand von Beispie­ len darstellt.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1A bis 1D perspektivische Ansichten, die einen er­ sten Schritt eines Verfahrens zur Herstellung einer Dämp­ fungsplatte der vorliegenden Erfindung zeigen;
Fig. 2A eine perspektivische Ansicht eines zweiten Schritt des Verfahrens zur Herstellung einer Dämpfungs­ platte der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2B eine perspektivische Ansicht, die einen Schritt zur Anbringung der Dämpfungsplatte der vorliegenden Er­ findung in einem Pumpengehäuse zeigt;
Fig. 3A bis 3D perspektivische Ansichten, die weitere Schritte zur Anbringung der Dämpfungsplatte der vorlie­ genden Erfindung in dem Pumpengehäuse zeigen;
Fig. 4 einen Graph, der eine Leistung der Pumpe unter Verwendung der Dämpfungsplatte der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 5A und 5B Graphen, die ein Ergebnis einer Vibrati­ onsuntersuchung der Pumpe zeigen; und
Fig. 6A bis 6D schematische Darstellungen, die die Dämp­ fungsplatte darstellen.
Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbei­ spiels
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der folgenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Die Fig. 1A bis 1D zeigen eine Form zum Formen einer Dämpfungsplatte der vorliegenden Erfindung, die eine obere Form 1 und eine untere Form 2 umfaßt. Die untere Form weist eine Oberfläche mit konvexen und konkaven Tei­ len auf, die die konkaven Teile und konvexen Teile, die in der Dämpfungsplatte ausgebildet werden sollen, defi­ nieren. Die obere Platte 2 deckt die untere Platte 1 ab. In der oberen Form 2 und der unteren Form 1 sind Gas­ durchlässe vorgesehen zum Einführen eines Druckgases zu einem Materialflächenelement und Gasrohre 3 zum Einführen und Ablassen des Gases zu und weg von dem Material. Die obere Form 2 und die untere Form 1 werden zwischen kera­ mischen Platten 4 gehalten, die mit einer eingebauten Heizvorrichtung versehen sind zum Erwärmen bzw. Heizen der Formen 1, 2 auf eine spezifische Temperatur wie in Fig. 1A gezeigt ist.
In einem Verfahren zum Herstellen der Dämpfungsplatte wird eine dünne Platte 5 eines superplastischen Materi­ als als Material verwendet. Beispiele des superplasti­ schen Materials umfassen z. B. austenitischen rostfreien Stahl, Zweiphasen rostfreien Stahl, Aluminiumlegierungen, Titanlegierungen und Keramiken, sie sind nicht aber nicht auf diese beschränkt.
Nachdem die dünne Platte 5 auf die untere Form 1, in der ein Hohlraum definiert ist, plaziert ist, wird die dünne Platte 5 mit der oberen Form 2 abgedeckt. Die dünne Plat­ te 5 wird auf eine superplastische Verarbeitungstempera­ tur erhitzt und ein Druck wird angelegt zum Herstellen einer Wabenplatte 6 mit einer Vielzahl von polygonalen, konvexen Teilen und konkaven Teilen wie in Fig. 1C ge­ zeigt ist.
Nachdem die Wabenplatte auf Dimensionen entsprechend ei­ nem zu befestigenden Teil geschnitten ist (Fig. 1D) wird die Wabenplatte durch eine Walze gebogen, damit sie einer speziellen gekrümmten oder planen Oberfläche (Fig. 2A) entspricht. Danach kann die Wabenplatte an einem Gehäuse 10 befestigt werden durch eine Sicherungs- bzw. Befesti­ gungsschraube 9 (Fig. 2B), in das Gehäuse 10 eingepaßt werden (Fig. 3A), über einen Kleber bzw. ein Haftmittel an dem Gehäuse befestigt werden (Fig. 3B), in einer Nut in dem Gehäuse durch einen Kleber oder ein Haftmittel be­ festigt werden (Fig. 3C) oder durch ein Biegeverfahren befestigt werden (Fig. 3D).
Nachfolgend wird ein Leistungstest der Dämpfungsplatte, die durch das oben beschriebene Verfahren hergestellt wurde, bei der Verwendung in der Drehmaschine (Pumpe) be­ schrieben. Die Leistung der Pumpe ist in Fig. 4 gezeigt. Die Spezifikation der verwendeten dünnen Platte war die folgende:
Dicke der Platte: 0,3 mm
Material der Platte: SUS329J4L Zweiphasen rostfreier Stahl
Bestandteile der Platte: in %.
Cr 25,0; Ni 6,3; Mo 3,2; N 0,1; Fe der Rest.
Die Bedingung für eine superplastische Verarbeitung sind die folgenden:
Erwärmungstemperatur: 900-1000 °C
Angelegter Druck: 20 kgf/cm²
Formofen: Argongasatmosphärenofen
Biegevorgang: Walzbiegverarbeitung durch eine Scherrolle und eine untere Form.
Eine Spaltgröße zwischen dem Laufradmundring und der Dämpfungsdichtung betrug 0,05 mm (die Hälfte wie bei dem herkömmlichen Beispiel).
Obwohl die Spaltgröße auf die Hälfte gesetzt wurde im Vergleich zu der herkömmlichen Maschinenverarbeitung wie oben beschrieben, wurde ein Abrieb infolge Reibung und Kontakt mit dem Drehkörper nicht beobachtet und die Pum­ peneffizienz wurde um ungefähr 2% verbessert. Der Grund für die Verhinderung der Reibung und des Kontaktes ist, daß die Dimensionsgenauigkeit stark verbessert wurde ver­ glichen mit der, die durch das herkömmliche Verfahren vorgesehen wird und das hier ausgewählte Material ist weicher als das herkömmliche Material austenitischer rostfreier Stahl SNS304.
Die Verbesserung der Pumpeffizienz wird durch den folgen­ den Grund erreicht. Durch die Dämpfungsplatte 6, die zwi­ schen dem Laufrad und dem Gehäuse 10 vorgesehen ist, wird das Strömungsmittel innerhalb des Spaltes abgedichtet, wenn der Spalt kleiner wird und das Strömungsmittel legt einen Druck auf die zu dem Laufrad weisende Oberfläche an, um den spezifischen Spalt beizubehalten, um eine La­ gerfunktion dazwischen durchzuführen. Diese Lagerfunktion erzeugt eine Abfederungsfunktion zum Reduzieren der Vi­ bration der Drehmaschine und sie ermöglicht eine Minimie­ rung der Anfangsgröße des Spaltes, um Leckage des Strö­ mungsmittels zu reduzieren.
Fig. 5A ist ein Graph, der ein Ergebnis einer Vibrations­ untersuchung der Drehmaschine während des obigen Experi­ mentes zeigt. Wie sich deutlich aus der Zeichnung ergibt, wird die Vibration um 1/2 und 1/3 bezüglich der in Fig. 5B gezeigten herkömmlichen Pumpe bei einer festgelegten Drehzahl N bzw. 1/2N reduziert.
Obwohl bestimmte bevorzugte Ausführungsbeispiele der vor­ liegenden Erfindung gezeigt und im Detail beschrieben wurden, sei bemerkt, daß unterschiedliche Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne vom Um­ fang der folgenden Ansprüche abzuweichen.
Zusammenfassend sieht die Erfindung folgendes vor:
Es ist eine Dämpfungsplatte für eine Drehmaschine und ein Verfahren zur Herstellung derselben gezeigt, bei dem es möglich ist, eine Dämpfungsplatte eines (Honig-)wabentyps mit akkuraten Dimensionen und zu vernünftigen Kosten her­ zustellen. Bei dem Verfahren zur Herstellung einer Dämp­ fungsplatte zum Abdichten zwischen einem Drehteil und ei­ nem stationären Teil einer Drehmaschine und zum Abfedern des Drehteils weist die Dämpfungsplatte eine Vielzahl von konvexen Teilen und konkaven Teilen auf und die Vielzahl von konvexen Teilen und konkaven Teilen wird durch ein superplastisches Verarbeitungsverfahren hergestellt.

Claims (4)

1. Dämpfungsplatte zur Abdichtung zwischen einem Dreh­ teil und einem stationären Teil einer Drehmaschine und zum Abfedern des Drehteils, wobei die Dämpfungs­ platte folgendes aufweist:
eine superplastische Materialplatte; und
eine Vielzahl von konvexen Teilen und konkaven Tei­ len, die in der superplastischen Materialplatte de­ finiert sind, wobei die Vielzahl von konvexen Teilen und konkaven Teilen durch ein superplastisches Ver­ arbeitungsverfahren ausgebildet sind.
2. Dämpfungsplatte nach Anspruch 1, wobei das superpla­ stische Material aus der Gruppe ausgewählt ist, die die folgenden Materialien beinhaltet: austentischen rostfreien Stahl, Zweiphasen rostfreien Stahl, Alu­ miniumlegierungen, Titanlegierungen und Keramiken.
3. Verfahren zur Herstellung einer Dämpfungsplatte zur Abdichtung zwischen einem Drehteil und einem statio­ nären Teil einer Drehmaschine und zum Abfedern des Drehteils, wobei das Verfahren die folgenden Schrit­ te aufweist:
Herstellen einer superplastischen Platte; und Defi­ nieren einer Vielzahl von konvexen Teilen und konka­ ven Teilen in der superplastischen Platte durch ein superplastisches Verarbeitungsverfahren.
4. Verfahren zur Herstellung einer Dämpfungsplatte ge­ mäß Anspruch 3, wobei das superplastische Material aus der Gruppe ausgewählt ist, die die folgenden Ma­ terialien beinhaltet: austentischen rostfreien Stahl, Zweiphasen rostfreien Stahl, Aluminiumlegie­ rungen, Titanlegierungen und Keramiken.
DE19628883A 1995-07-17 1996-07-17 Dämpfungsplatte und Verfahren zur Herstellung derselben Withdrawn DE19628883A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20282995A JP3543875B2 (ja) 1995-07-17 1995-07-17 多角形パターンを有するダンパープレートの製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19628883A1 true DE19628883A1 (de) 1997-01-23

Family

ID=16463885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19628883A Withdrawn DE19628883A1 (de) 1995-07-17 1996-07-17 Dämpfungsplatte und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5823033A (de)
JP (1) JP3543875B2 (de)
DE (1) DE19628883A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095090A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse für den antrieb eines elektrischen geräts, insbesondere eines haushaltsgeräts

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3663413B2 (ja) * 2000-03-23 2005-06-22 トヨタ車体株式会社 表面に多数の凸部を有する薄肉金属板の製造方法
CN108161381B (zh) * 2018-02-24 2020-06-02 大连理工大学 一种蜂窝芯沉槽结构的超声切削方法
CN113843370B (zh) * 2021-09-30 2022-11-15 北京航星机器制造有限公司 一种异形曲面中空蒙皮的热超塑成形方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469372A (en) * 1965-06-18 1969-09-30 Mitsubishi Gas Chemical Co Hydrogen permeable membrane and hydrogen permeating assembly
JPS56139049U (de) * 1980-03-21 1981-10-21
US4474044A (en) * 1982-09-02 1984-10-02 Mcdonnell Douglas Corporation Apparatus and process for superplastically forming metals
DE3585543D1 (de) * 1985-09-23 1992-04-09 Jean Lecaroz Multidirektionale zellstruktur mit variabeler inertie, herstellungsverfahren und verwendung einer solchen struktur.
US4749168A (en) * 1986-01-10 1988-06-07 Pathway Bellows, Inc. Damper plate sealing mechanism
US5259443A (en) * 1987-04-21 1993-11-09 Nippon Yakin Kogyo Co., Ltd. Direct production process of a length of continuous thin two-phase stainless steel strip having excellent superplasticity and surface properties
DE3724515C2 (de) * 1987-07-24 1993-11-18 Reinz Dichtungs Gmbh Flachdichtung
US4925409A (en) * 1988-09-13 1990-05-15 Brunswick Corporation Torsional damper for marine drive unit
US5222745A (en) * 1992-02-28 1993-06-29 Jmk International, Inc. RTV-less gasket assembly
US5454573A (en) * 1993-11-01 1995-10-03 Vernay Laboratories, Inc. Damper
US5672315A (en) * 1995-11-03 1997-09-30 Nippon Yakin Kogyo Co., Ltd. Superplastic dual-phase stainless steels having a small deformation resistance and excellent elongation properties

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095090A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse für den antrieb eines elektrischen geräts, insbesondere eines haushaltsgeräts
EP2302762A2 (de) 2008-02-01 2011-03-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse mit wabenförmigen Verprägungen

Also Published As

Publication number Publication date
US5823033A (en) 1998-10-20
JP3543875B2 (ja) 2004-07-21
JPH0929366A (ja) 1997-02-04
US6250643B1 (en) 2001-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19542658B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stanzform
EP0393011B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reibringes für Kupplungen oder Bremsen mit einem gesinterten Reibbelag
DE2706597B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
EP0418768B1 (de) Stanzblech und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0485693A1 (de) Zylinderkopfdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1852239B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer dreidimensionalen Freiformfläche mit haptisch und/oder optisch wahrnehmbaren Mikrostrukturen
DE3150845C2 (de)
EP0790426A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer ebenen Reiblamelle
EP0113813A2 (de) Metallisches Endlospressband mit strukturierter Oberfläche
DE19628883A1 (de) Dämpfungsplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4345128A1 (de) Vorrichtung zum Prägen
EP0906799B1 (de) Platine für ein Strukturbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteiles für Kraftfahrzeuge
DE2814012C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Matrize eines Stanzwerkzeugs
EP0490984B1 (de) Stanz-rillplatte
EP1211154A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuglenkrads und Fahrzeuglenkrad
DE102004013094B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festigkeitssteigerung von Teilen eines metallischen Werkstoffs durch Kaltverfestigung
WO1996030181A1 (de) Prägewerkzeug für die oberflächengestaltung von materialien mit während der formung klebrigen oberflächen
WO2018014989A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbearbeitungswerkzeugs sowie dadurch hergestelltes metallbearbeitungswerkzeug
DE2511302B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellendichtringes
DE2816860C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Aerosoltrichters
DE102004020901A1 (de) Werkzeugplatte zur Aufbringung auf einen Rotationszylinder, insbesondere Stanz- und/oder Prägeplatte zur Aufbringung auf einen Rotationszylinder einer Stanz- und/oder Prägevorrichtung, und Verfahren zur Herstellung einer Werkzeugplatte
DE3605355A1 (de) Verfahren zum einstellen von maschinenteilen
EP0956912A1 (de) Werkzeug zur Herstellung strukturierter Bleche
DE4033233A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikrostrukturkoerpers, insbesondere eines mikrostrukturierten abformwerkzeugs
EP1476277B1 (de) Verfahren zum nachbehandeln verformter edelstahlformlinge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201