DE19628432A1 - Luftgefederte Achse eines Lastkraftwagen-Aufliegers oder -Anhängers - Google Patents

Luftgefederte Achse eines Lastkraftwagen-Aufliegers oder -Anhängers

Info

Publication number
DE19628432A1
DE19628432A1 DE1996128432 DE19628432A DE19628432A1 DE 19628432 A1 DE19628432 A1 DE 19628432A1 DE 1996128432 DE1996128432 DE 1996128432 DE 19628432 A DE19628432 A DE 19628432A DE 19628432 A1 DE19628432 A1 DE 19628432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
bellows
air
trailer
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996128432
Other languages
English (en)
Inventor
Rossen Iliev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMITZ ANHAENGER FAHRZEUGBAU
Original Assignee
SCHMITZ ANHAENGER FAHRZEUGBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMITZ ANHAENGER FAHRZEUGBAU filed Critical SCHMITZ ANHAENGER FAHRZEUGBAU
Priority to DE1996128432 priority Critical patent/DE19628432A1/de
Priority to DE29623733U priority patent/DE29623733U1/de
Publication of DE19628432A1 publication Critical patent/DE19628432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/34Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs
    • B60G11/46Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also fluid springs
    • B60G11/465Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also fluid springs with a flexible wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/31Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/126Mounting of pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4302Fittings, brackets or knuckles for fixing suspension arm on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4306Bracket or knuckle for rigid axles, e.g. for clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • B60G2206/601Hanger bracket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine luftgefederte Achse eines Lastkraftwagen-Sattelaufliegers oder -Anhängers, ausge­ legt für Achslasten bis zu 10 t, die an der Unterseite des Fahrzeugs, z. B. unterhalb des Rahmenlängsträgers aufgehängt ist.
Es ist bekannt, daß sich mit Hilfe eines Luftbalges die Achslenker der luftgefederten Achsen eines Lastkraft­ wagen-Sattelaufliegers oder -Anhängers in der Höhe ver­ stellen lassen. Allerdings ist durch die hohe Achslast erforderlich, daß ein Luftbalg von wenigstens 250 mm Durchmesser benutzt wird. Je größer der Durchmesser des Luftbalges ist, um so leichter kann mit den am Fahrzeug vorhandenen Kompressoren, die üblicherweise einen Über­ druck von etwa 7 bar erzeugen, das Fahrzeug angehoben werden. Nachteilig ist jedoch, daß ein größerer Feder­ balg kostspieliger ist und mit seinem Durchmesser einen relativ großen Versatz des Luftfederbalges zum Fahrzeug- Inneren erfordert. Damit wird eine kompliziertere Balgab­ stützung erforderlich. Als Standard-Federbalg wird daher ein solcher mit 290 bis 330 mm Durchmesser angesehen und bevorzugt verwendet.
Nachteilig ist weiterhin, daß bei großen erforderlichen Höhenverstellungen des Achskörpers ein Achslenker mit außergewöhnlich langem Vordermaß benötigt wird, was die Kosten der Achse insgesamt verteuert.
Es stellt sich die Aufgabe, ein Langhub-Luftfedersystem zu schaffen, das für Sattelkupplungshöhenunterschiede
Δ = 250 mm (Höhendifferenz)
geeignet und unter weitgehender Verwendung von standardisierten Teilen realisierbar ist, so daß ohne Kostenerhöhung gegenüber Normalhub-Luftfederungssystemen ein solches Achsen-Luftfedersystem herstellbar ist.
Eine luftgefederte Achse, die für Achslasten bis zu 10 t ausgelegt und die an der Unterseite des Fahrzeuges, zum Beispiel unterhalb des Rahmenlängsträgers aufgehängt ist, ist gemäß Erfindung mit folgenden Teilen versehen:
  • - einem Achslenker, der von der Unterseite eines Feder­ balges bis zu einem unterhalb des Fahrzeugs hängenden Achslenkerhalteelement reicht, an dem das eine Ende des Achslenkers gelenkig aufgehängt ist,
  • - einem einzigen, an der Unterseite des Fahrzeugs sich abstützenden und durch Druckveränderung größenveränder­ lichen Federbalg mit einem Durchmesser zwischen 290 und 330 mm,
  • - einem mit dem Achslenker zwischen Federbalg und Achslenkerhalteelement verbundenen Achskörper,
  • - bei welcher Achse der Abstand vom Achslenker-Aufhängepunkt bis zum Projektionspunkt des Achskörpers-Zentrums auf den Achslenker, d. h. das Vormaß VM, zwischen 540 und 590 mm beträgt.
Es ist der Anmelderin mit Hilfe der nach Versuchen, einschließlich Fahrversuchen, gefundenen Merkmals-Kom­ bination gelungen, die genannte Aufgabe zu lösen und insbesondere einen mit ausreichend großer Höhenverstell­ barkeit versehenen Anhänger zu schaffen. Entsprechend den hier gewählten Maßen ist die Variation des Abstandes des Zentrums des Achskörpers von der Unterkante des Fahr­ zeuges ohne weiteres zwischen 200 und 470 mm zu verändern.
Dabei besitzt vorzugsweise der Achslenker ein Hintermaß vom Projektionspunkt des Zentrums des Luftbalges bis zum Projektionspunkt des Achskörpers zwischen 300 mm und 400 mm vorzugsweise 380 ± 10 mm.
Der Federbalg sollte vorzugsweise einen Schwenkwinkel σ von wenigstens 25° erlauben, den der Achslenker, gesehen vom Aufhängepunkt, zwischen der tiefsten und der höchsten Stellung des Federbalges überstreicht.
Gemäß den Vorschriften der Straßenverkehrszulassungs­ ordnung (StVZO) sind bei den eingangs genannten Fahr­ zeugen bestimmte Maße, Gewichte und Achslasten einzuhal­ ten, die wiederum auch bestimmte Abmessungen, Verhält­ nisse von Anwendungsarten und dergleichen erfordern. Im vorliegenden Fall ist eine Konstruktionsmannigfaltigkeit gegeben, die mit nur wenigen Teilen auskommt und die es nicht erforderlich macht, daß auf Sonderkonstruktionen, Sonderanfertigungen von Luftbälgen und dergleichen zurückgegriffen werden muß.
Im vorliegenden Falle ist die Unterkante des Fahrzeuges allgemein als Definitionsgerade genannt worden. Üblicher­ weise handelt es sich hierbei um die Unterkante eines Rahmenlängsträgers. Es können jedoch auch andere Elemente die Fahrzeugunterkante im Sinne der Erfindung bilden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Fig. 1a bis 1d eine luftgefederte Achse eines Lastkraftwagens mit verschiedenen Stellungen des federnden Luftbalges;
Fig. 2 in schematischer Darstellung die geometrischen Verhältnisse bei Verstellung des Achslenkers.
Fig. 3 einen Haltebock.
In den Fig. 1a bis 1d ist eine luftgefederte Achse mit einem in diesem Falle etwa quadratischen Achskörper 9 auf einem im wesentlichen geraden, d. h. ungekröpften, aber federnden Achslenker 3 mit Hilfe von Achsbriden 14 aufliegend befestigt. Anstelle des hier gezeichneten Federlenkers kann auch ein Kastenlenker vorgesehen werden, der von einem entsprechend geformten Achskörper durchdrungen wird (nicht dargestellt). Ebenso sind gebogenen oder gekröpfte Achslenkerformen möglich.
Die Achse ist unterhalb eines Fahrzeuges (nicht darge­ stellt), hier unterhalb des Rahmenlängsträgers 1 des Fahrzeugchassis, aufgehängt. Ein Federbalg 2 mit 300 mm Durchmesser, hier ein sogenannter Stülpbalg, ist über eine Preßluftleitung mit einem Luftspeichersystem (nicht dargestellt) verbunden und kann aufgeblasen werden, wobei der Achslenker sich gegenüber dem Rahmenlängs­ träger verstellen läßt. Der Achslenker 3 beginnt unter­ halb des Federbalges, wobei der Projektionspunkt des Zentrums des Federbalges 2 auf dem Achslenker mit 12 bezeichnet ist. Der Achslenker reicht bis zu einem am Rahmenlängsträger befestigten Achslenker-Halteschuh 4, der demnach des Achslenker-Haltelement bildet. Im vorliegenden Fall beträgt der Abstand, d. h. das Hauptmaß HM, vom Aufhängepunkt am Achslenker-Halteschuh 4 bis zur Projektion des Zentrums des Luftbalges auf dem Achs­ lenker (Projektionspunkt 12) 945 mm, während das Vormaß VM zwischen 540 und 590 mm beträgt.
Weiterhin ist ein Stoßdämpfer 11 vorhanden, der schräg­ liegend zwischen dem Halteschuh 4 und unterhalb des Achslenkers befestigt ist. Es ist auch möglich, den Stoßdämpfer hinter dem Achskörper mit dem Fahrzeug- Unterteil zu verbinden, da zwischen dem Achskörper und dem Luftbalg noch ausreichend Raum ist.
Der den Achslenker federnd stützende Federbalg 2, der um das Maß HM vom Punkt 5 entfernt ist, erlaubt einen Schwenkwinkel σ von wenigstens 25°, den der Achslenker 3, gesehen vom Aufhängepunkt 5, zwischen der tiefsten und der höchsten Stellung des Federbalges überstreicht. Im vorliegenden Falle erlaubt es der Federbalg, daß der Achsmittelpunkt 9 zwischen 205 und 466 mm von der Unterkante des Rahmenlängsträgers 1 einstellbar gemacht wird.
Es lassen sich gewisse Variationen angeben, die jedoch überraschenderweise nur in einem sehr engen Toleranz­ bereich liegen, da vorgegebene Abmessungen und Aufgaben­ stellung die geometrischen Möglichkeiten stark ein­ schränken.
Vorzugsweise wird der Achskörper auf dem Achslenker angeordnet; es sei aber nicht ausgeschlossen, daß der Achskörper einen entsprechend geformten Achslenker durchdringt oder unter ihm liegend angeordnet ist.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung die einzelnen geometrischen Verhältnisse, einschließlich der Lage des Schwenkwinkels σ von hier etwa 28°, der bei einer entsprechenden Verstellung des Federbalges von 252 auf 686 mm möglich ist.
Fig. 3 zeigt einen gekröpften Haltebock 21, der eine senkrechte Vorderwand-Ebene E besitzt. Das Haltebock- Vormaß 22 beträgt 70 ± 15 mm, so daß die Länge des Gesamt­ systems im Vergleich zu Standard-Luftfedersystemen nicht erhöht ist. Der Haltebock 21 kann seitlich gekröpft sein (Bezugszahl 41) und nach unten konvergieren (Bezugszahl 42).

Claims (5)

1. Luftgefederte Achse eines Lastkraftwagen- Sattelaufliegers oder -Anhängers, ausgelegt für Achslasten bis zu 10 t, die an der Unterseite des Fahrzeugs, z. B. unterhalb des Rahmenlängsträgers (1) aufgehängt ist, mit folgenden Teilen:
  • - einem Achslenker (3), der von der Unterseite eines Federbalges (2) bis zu einem unterhalb des Fahrzeugs hängenden Achslenkerhalteelement (4) reicht, an dem das eine Ende des Achslenkers (3) gelenkig aufgehängt ist, und der Abstand vom Achslenker-Aufhängepunkt (5) bis zum Projektionspunkt (13) des Achskörpers-Zentrums auf den Achslenker, d. h. das Vormaß VM, zwischen 540 und 590 mm beträgt,
  • - einem einzigen, an der Unterseite des Fahrzeugs sich abstützenden und durch Druckveränderung größenveränder­ lichen Federbalg (2) mit einem Durchmesser zwischen 290 und 330 mm,
  • - einem mit dem Achslenker zwischen Federbalg und Achslenkerhalteelement verbundenen Achskörper (6).
2. Luftgefederte Achse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Achslenker ein Hintermaß vom Projektionspunkt des Zentrums des Luftbalges (12) bis zum Projektionspunkt (13) des Achskörpers zwischen 300 mm und 400 mm vorzugsweise 380 ± 10 mm, besitzt.
3. Luftgefederte Achse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbalg (2) einen Schwenkwinkel σ von wenigstens 25° erlaubt, den der Achslenker (3), gesehen vom Aufhängepunkt (5), zwischen der tiefsten und der höchsten Stellung des Federbalges überstreicht.
4. Luftgefederte Achse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haltebock (21) als Achslenkerhalteelement (4) vorgesehen ist, der ein Haltebock-Vormaß (22) von 70 ± 15 mm besitzt, so daß die System-Länge (23) im Vergleich zu Standard-Luftfeder­ systemen nicht (ca. 1200 mm) erhöht ist.
5. Luftgefederte Achse nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der seitlich gekröpfte oder sich nach unten verbreiternde Haltebock (21) eine im wesentlichen gerade und senkrecht verlaufende Vorderkante (40) oder Vorderwand-Ebene (E) aufweist.
DE1996128432 1996-07-15 1996-07-15 Luftgefederte Achse eines Lastkraftwagen-Aufliegers oder -Anhängers Withdrawn DE19628432A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996128432 DE19628432A1 (de) 1996-07-15 1996-07-15 Luftgefederte Achse eines Lastkraftwagen-Aufliegers oder -Anhängers
DE29623733U DE29623733U1 (de) 1996-07-15 1996-07-15 Luftgefederte Achse eines Lastkraftwagen-Aufliegers oder -Anhängers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996128432 DE19628432A1 (de) 1996-07-15 1996-07-15 Luftgefederte Achse eines Lastkraftwagen-Aufliegers oder -Anhängers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19628432A1 true DE19628432A1 (de) 1998-01-22

Family

ID=7799843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996128432 Withdrawn DE19628432A1 (de) 1996-07-15 1996-07-15 Luftgefederte Achse eines Lastkraftwagen-Aufliegers oder -Anhängers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19628432A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1086836A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-28 Weweler Nederland B.V. Haltebock zur Befestigung einer Achsanordnung am Fahrzeugrahmen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007629C2 (de) * 1990-03-10 1993-05-27 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Soehne, 5276 Wiehl, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007629C2 (de) * 1990-03-10 1993-05-27 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Soehne, 5276 Wiehl, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1086836A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-28 Weweler Nederland B.V. Haltebock zur Befestigung einer Achsanordnung am Fahrzeugrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016206220B4 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102017222487B3 (de) Mehrlenkerachse für ein Fahrzeug
EP0464412B1 (de) Luftgefederte Kurbelachse
EP2246207B1 (de) Flughafenschlepper mit Luftfederung
DE60306216T2 (de) Achsanhebevorrichtung in einem Nutzfahrzeug, einem Anhänger oder einem Sattelanhänger
DE4100295C1 (de)
DE102005012673A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Niveausteuerung bzw. -regelung eines Fahrzeugaufbaus
DE102006056632A1 (de) Achse eines zweispurigen Fahrzeugs mit Federfußpunktverschiebung und verstellbarem Querstabilisator
DE19628432A1 (de) Luftgefederte Achse eines Lastkraftwagen-Aufliegers oder -Anhängers
EP1107891B1 (de) Stützfuss
DE4209192A1 (de) Fahrzeug-aufhaengungssystem
DE10106350A1 (de) Achsaufhängung für Starrachsen von Nutzfahrzeugen
DE4427172A1 (de) Radaufhängung, insbesondere Hinterachsaufhängung für Nutzfahrzeuge
DE4205367C2 (de) Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge mit Niveauausgleich
DE19632515C2 (de) Luftgefedertes, scheibengebremstes Achssystem eines Lastkraftwagen-Anhängers oder -Sattelanhängers
DE202008003758U1 (de) Achsanordnung mit Luftfederung
DE1630761A1 (de) Radaufhaengung bzw. Radabfederung der Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE69828742T2 (de) Drehgestell mit einer Neigevorrichtung
DE29624626U1 (de) Luftgefedertes Fahrzeug-Achssystem
DE3302627A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer die raeder einer kraftfahrzeug-hinterachse
EP1717069A2 (de) Mechanisches Stabilisierungssystem für Tandemachsen, Drillings- und/oder Vierlingsachsen
DE3448231C2 (de) Einzelradaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE3928134A1 (de) Federnde aufhaengung fuer ein einzelrad eines kraftfahrzeugs
DE19701019A1 (de) Fahrgestell
WO2005051687A1 (de) Einzelradaufhängung für ein insbesondere nicht gelenktes kfz-rad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal