DE19628055A1 - Abgefüllte Reinigungszusammensetzung - Google Patents

Abgefüllte Reinigungszusammensetzung

Info

Publication number
DE19628055A1
DE19628055A1 DE19628055A DE19628055A DE19628055A1 DE 19628055 A1 DE19628055 A1 DE 19628055A1 DE 19628055 A DE19628055 A DE 19628055A DE 19628055 A DE19628055 A DE 19628055A DE 19628055 A1 DE19628055 A1 DE 19628055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
packaged product
trigger
product according
working element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19628055A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Adrian Foskett
Marcus Hohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE19628055A1 publication Critical patent/DE19628055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • B65D83/206Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container comprising a cantilevered actuator element, e.g. a lever pivoting about a living hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1012Piston pumps actuated by a lever the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1014Piston pumps actuated by a lever the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • B05B11/1057Triggers, i.e. actuation means consisting of a single lever having one end rotating or pivoting around an axis or a hinge fixedly attached to the container, and another end directly actuated by the user

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Verpackungsbehälter für ein flüssiges Produkt, aus denen das Produkt als Sprühnebel abgegeben werden kann.
Wie wohlbekannt ist, werden viele flüssige Reinigungsmittel in einem Verpackungsbehälter geliefert, welcher es gestattet, sie für einen Gebrauch als Sprühnebel abzugeben. Besondere Schwierigkeiten treten dort auf, wo das Produkt teuer ist. Bei derartigen Produkten ist es wichtig, daß ein Benutzer mit dem Sprühnebel genau zielen kann, so daß eine Verschwendung des Produkts minimiert wird. Weitere Probleme treten dort auf, wo das Produkt äußerst aktiv ist und es unerwünscht ist, daß es mit der Haut eines Benutzers in Berührung kommt. Bei derartigen Produkten ist es von Vorzug, wenn der Sprühnebel aus einem Teil des Behälters abgegeben wird, der von demjenigen entfernt ist, welchen der Benutzer zur Betätigung berühren muß.
In der EP-A-0475094 ist ein Behälter für ein flüssiges Produkt offenbart, der einen Deckel zum Betätigen eines Produktabgabeventils aufweist, welches bei Betätigung einen Produktsprühnebel in einer Vorwärtsrichtung abgibt. Der Deckel trägt einen Hebel, der in der Nähe von einem seiner Enden und um eine Achse schwenkbar gelagert ist, welche auf einer ersten Seite des Ventils unterhalb seiner oberen Erstreckung angeordnet ist, wobei sich die Achse allgemein parallel zur Vorwärtsrichtung erstreckt. Der Hebel erstreckt sich in einem Bogen quer über das Ventil bis zu dessen entgegengesetzter Seite, wo ein Endteil des Hebels aus dem Deckel ragt. Eine abwärtsgerichtete Querbewegung des besagten Endteils betätigt das Ventil.
Diese Anordnung ermöglicht es dem Benutzer, eine Berührung mit dem Produkt zu vermeiden. Man hat jedoch gefunden, daß einige Benutzer Schwierigkeiten haben, mit dem Sprühnebel genau zu zielen, während sie die erforderliche Querbewegung des Hebels vollziehen.
Weitere bekannte Verpackungsbehälter weisen einen Deckel auf, in dem ein Hebel vor einem Betätigungselement schwenkbar gelagert ist und sich rückwärts über dieses erstreckt. Jedoch hat man in der Praxis gefunden, daß der Bereich der Bewegung, welche die Hand eines Benutzers vollziehen muß, etwas ungünstig und unbequem ist, insbesondere bei wiederholter Betätigung, wie sie typischerweise bei einem Reinigungsvorgang auftreten könnte, sowie insbesondere bei Pumpspendern, wo der Pumphub sehr viel größer ist als der Hub, der im Vergleich dazu zur Betätigung eines Abgabeventils eines unter Druck stehenden Behälters erforderlich ist.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Verpackungsbehälter bereitzustellen, der Nachteile bekannter verpackter Reinigungsprodukte beseitigt oder zumindest mildert.
Gemäß einem ersten ihrer Aspekte stellt die Erfindung ein verpacktes Produkt bereit, umfassend eine wäßrige oder Lösungsmittel enthaltende nichtionische Reinigungszusammensetzung mit einem pH < 10 in einem Verpackungsbehälter, der so angepaßt ist, daß ein Sprühnebel in einer Vorwärtsrichtung erzeugt wird, wenn von einem Benutzer ein Abzug betätigt wird, wobei der besagte Verpackungsbehälter eine Sprühvorrichtung umfaßt, welche ein Arbeits- oder Betätigungselement aufweist, dessen vertikale Höhe sich ändert, um einen Sprühnebel zu erzeugen, wobei vor dem Arbeitselement eine Betätigungskraft auf den Abzug ausgeübt wird, der Abzug um eine Achse hinter dem Arbeitselement verschwenkt wird, und der Sprühnebel durch eine Öffnung im Abzug abgegeben wird.
Man hat gefunden, daß der Abzug dieser Anordnung eine Betätigungsbewegung erfordert, die für die meisten Benutzer selbst dort bequem ist, wo der erforderliche Bewegungsweg relativ groß ist, so wie es dort der Fall ist, wo der Verpackungsbehälter ein Pumpspender ist, so daß eine bequeme und wirkungsvolle Abgabe der Reinigungszusammensetzung ermöglicht wird.
Vorzugsweise verläuft die Achse allgemein quer zur Sprührichtung. Man hat herausgefunden, daß dies zu einer besonders günstigen Bewegung des Abzugs führt, welche, wie ersichtlich ist, allgemein in einer rückwärtigen Richtung verläuft.
Am besten ist die Sprühvorrichtung eine Pumpe, wobei das Arbeitselement ein Pumpenzylinder oder eine damit verbundene Struktur ist. Alternativ könnte die Sprühvorrichtung ein Ventil zur Abgabe eines Sprühnebels aus einem unter Druck stehenden Behälter sein, wobei das Arbeitselement typischerweise ein Sprühkopf ist. In jedem Fall wird der Sprühnebel typischerweise aus einer Sprühöffnung der Sprühvorrichtung abgegeben. Geeignete Pumpen schließen das Modell PZ2 von Perfect-Valois und das Modell M300 von Colmar ein.
Bei einer bevorzugten Anordnung weist der Abzug eine Öffnung auf, durch welche der Sprühnebel von der Sprühvorrichtung gelenkt wird. Diese Anordnung trägt dazu bei, einen freien und ununterbrochenen Weg für den Sprühnebel sicherzustellen.
Auf dem Arbeitselement und dem Abzug sind im Bereich ihres gegenseitigen Eingriffs vorzugsweise Strukturen vorgesehen, die einer Drehbewegung des Arbeitselements in Bezug zum Abzug einen Widerstand entgegensetzen. Dadurch wird sichergestellt, daß die Richtung des Sprühnebels insbesondere dort berechenbar bleibt, wo er aus dem Arbeitselement abgegeben wird. Alternativ kann die Sprühvorrichtung innere Einrichtungen aufweisen, um eine Drehung des Arbeitselements zu verhindern.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der Abzug von einer Schwenkachse hinter dem Arbeitselement aus nach vorne über das Arbeitselement und ist vor diesem nach unten gebogen, so daß er einen allgemein vertikalen Abzugsteil bildet. Eine Betätigung der Sprühvorrichtung durch einen Benutzer wird durch eine allgemein rückwärts gerichtete Bewegung des vertikalen Abzugsteils erreicht, wobei man gefunden hat, daß eine derartige Bewegung besonders zweckmäßig und bequem ist.
Typischerweise umfaßt der Verpackungsbehälter ein Gefäß, vorzugsweise in Form einer Flasche, in dem das Produkt enthalten ist und auf dem die Sprühvorrichtung angebracht ist, sowie einen auf der Flasche angebrachten Deckel, welcher die Sprühvorrichtung umgibt, wobei der Deckel den Abzug trägt. Bei Ausführungsformen gemäß dem vorangehenden Absatz kann der Abzug eine Haube für den Deckel bilden, und der Deckel kann nach oben zu offen sein.
Vorzugsweise ist der Produktverpackungsbehälter angepaßt, um die Zusammensetzung in einem Tröpfchensprühnebel auf eine Oberfläche abzugeben, wobei die durchschnittliche Tröpfchengröße im Bereich von 30 bis 300 Mikrometer liegt und der Sprühwinkel und die Dosierung derart sind, daß in der Mitte des vom Sprühnebel gebildeten Tröpfchenmusters mehr als 20% der Oberfläche bedeckt ist, jedoch die Fläche minimiert wird, über der ein durchgehender Flüssigkeitsfilm gebildet wird. Man hat gefunden, daß ein Verpackungsbehälter wie dieser besonders gut für eine Verwendung mit einer Reinigungszusammensetzung geeignet ist.
Die Sprühvorrichtung ist typischerweise so angepaßt, daß bei einer Betätigung ein vorbestimmtes Produktvolumen abgegeben wird. Vorzugsweise liegt das abgegebene Volumen im Bereich von 0,15 ml bis 0,5 ml, und am besten liegt es im Bereich von 0,2 ml bis 0,4 ml. Dosierungen von 0,3 ml bis 0,35 ml werden besonders bevorzugt. (Herkömmliche Sprühvorrichtungen für Oberflächenreinigungsmittel geben typischerweise bis zu 0,7 ml pro Sprühvorgang ab.)
Die bevorzugten Kegelwinkel des Sprühnebels sind derart, daß bei einem Sprühabstand von 15 cm 0,15 bis 0,5 ml Produkt über einen kreisförmigen Bereich von 7 bis 17 cm Durchmesser abgegeben wird. Das bevorzugte Tröpfchenmuster auf der Oberfläche ist derart, daß bei jedem Pumpzyklus 10 bis 150 ml Produkt pro Quadratmeter Oberfläche abgegeben werden. Die am meisten bevorzugten Auftragsmengen während des Reinigungsvorgangs betragen 10 bis 20 ml/m². Im Vergleich mit einem Verpackungsbehälter der vorliegenden Erfindung können typische bekannte Sprühvorrichtungen dreimal soviel Produkt über eine vorgegebene Fläche abgeben.
Typische Kegelwinkel bei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betragen 25 bis 75 Grad.
Die bevorzugte Größenverteilung der Tröpfchen ist derart, daß bei einer Abgabe von 10 g Produkt weniger als 350 mg in Tröpfchen mit einer Partikelgröße kleiner 7 Mikrometer vorhanden sind. Vorzugsweise sind weniger als 700 mg Produkt in Tröpfchen mit einer Partikelgröße kleiner 30 Mikrometer vorhanden.
Typischerweise liegt die mittlere Partikelgröße im Bereich von 50 bis 100 Mikrometer. Man glaubt, daß dadurch das Problem einatembarer Partikel vermieden wird, während gleichzeitig sichergestellt wird, daß das Produkt zur Oberfläche abgegeben wird, statt daß es in der Luft schweben bleibt. Der Bereich der Tröpfchengröße bei einem typischen, augenblicklich auf dem Markt befindlichen Produkt (CIF Wiederauffüllpackung mit Abzug) scheint bei 30 bis 700 Mikrometer zu liegen, mit einem Maximum bei etwa 250 Mikrometer.
Man hat gefunden, daß es vorteilhaft ist, die Sprühvorrichtung mit einem Fortsatz zu versehen. Das heißt, einem kurzen ringförmigen Durchlaß mit einem Einlaßende, an dem Produkt aufgenommen wird, und einem Auslaßende, an dem die Sprühöffnung angeordnet ist. Vor der Sprühöffnung ist eine Wirbelkammer angeordnet, in welcher das abgegebene Produkt einer stark turbulenten Strömung ausgesetzt ist. Die Länge des Fortsatz es kann zweckmäßig im Bereich von 3 bis 10 mm und sein Durchmesser im Bereich von 7 bis 7,5 mm liegen. Man hat gefunden, daß Längen von 4 bis 7 mm besonders günstig sind. Der besondere Vorteil einer derartigen Anordnung besteht in ihrer Wirksamkeit hinsichtlich der Verringerung der Menge der im Sprühnebel erzeugten einatembaren Partikel.
Es kann sein, daß die Verwendung eines Fortsatzes bei einer Sprühvorrichtung eine unabhängige Erfindung bildet, wahlweise in Kombination mit einem oder mehreren der hier erörterten Merkmale.
Bei einem anderen ihrer Aspekte stellt die Erfindung ein verpacktes Produkt bereit, umfassend eine wäßrige oder Lösungsmittel enthaltende nichtionische Reinigungszusammensetzung in einem Verpackungsbehälter gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung.
Das Produkt muß eine solche Viskosität aufweisen, daß es in Form eines Sprühnebels abgegeben werden kann. Man hält es auch für wesentlich, daß die Zusammensetzung mindestens eine nichtionische oberflächenaktive Substanz umfaßt. Die Zusammensetzungen von derartigen Produkten können als einfache Lösung oder in einer komplexeren Form beispielsweise als Mikroemulsion vorliegen.
Besonders bevorzugte Produktzusammensetzungen umfassen 2 bis 30% an nichtionischer oberflächenaktiver Substanz, bevorzugter 3 bis 13% an nichtionischer oberflächenaktiver Substanz. Gegebenenfalls ist eine anionische oberflächenaktive Substanz vorhanden. Bevorzugte nichtionische oberflächenaktive Substanzen schließen alkoxylierte Alkohole, insbesondere ethoxylierte (C8-C18)-Alkohole mit 3 bis 8 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol ein. Andere nichtionische oberflächenaktive Substanzen können verwendet werden, wobei eine Mehrzahl der besagten oberflächenaktiven Substanzen in "Nonionic Surfactants" von Schick (Arnold: Surfactant Science Series, Band 1) offenbart ist.
Die bevorzugten Konzentrationen an oberflächenaktiver Substanz fallen in den Bereich von 5 bis 15 Gew.-% oberflächenaktiver Gesamtsubstanz, wobei Mengen von etwa 10 Gew.-% besonders bevorzugt werden.
Hydrophobe Öle sind fakultative Bestandteile von Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung. Geeignete Öle schließen Öle ein, welche Triglyceride schnell lösen. Wenn Öle vorhanden sind, schließen bevorzugte Öle Limonen, Para- Cymol, Dibutylether und Butylbutyrat ein.
Lösungsmittel sind vorzugsweise in Mengen von 3 bis 20 Gew.-% vorhanden, wobei Mengen von 5 bis 10 Gew.-% besonders bevorzugt werden. Glykolether und/oder niedere Alkohole mit 1 bis 5 Kohlenstoffen werden als Lösungsmittel bevorzugt, obwohl die Verwendung von kurzkettigen Alkylestern einschließlich Ethylacetat ebenfalls in Betracht gezogen wird.
Vorzugsweise wird das Lösungsmittel ausgewählt aus:
Propylenglykolmono-n-butylether, Dipropylenglykolmono-n- butylether, Propylenglykolmono-t-butylether, Dipropylenglykolmono-t-butylether, Diethylenglykolhexylether, Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, Ethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonobutylether und Mischungen derselben.
Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind aus der Gruppe ausgewählt, die Ethanol (vorzugsweise als industriell hergestellte methylierte Spiritusse), Propylenglykolmono-n- butylether (erhältlich als "Dowanol PnB" [eingetragene Marke] und Diethylenglykolmonobutylether (erhältlich als "Butyl Digol" [eingetragene Marke] oder "Butyl Carbitol" [eingetragene Marke]) umfassen. Diese Lösungsmittel werden aufgrund von Kosten-, Verfügbarkeits- und Sicherheitsfaktoren bevorzugt. Wir haben festgestellt, daß diese Auswahl von Lösungsmitteln im Hinblick auf Tinten und Farbstoffe eine verbesserte Reinigungsleistung ergibt.
Während die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung alkalisch, sauer oder neutral sein können, wird bevorzugt, daß die Zusammensetzungen alkalisch sind, wobei sie bevorzugt einen pH < 10 aufweisen.
Besonders bevorzugt umfaßt die Zusammensetzung 1 bis 10% eines Alkanolamins, wobei Mengen von 2 bis 6 Gew.-% besonders bevorzugt werden.
Besonders geeignete Alkanolamine schließen ein: 2-Amino-2- methyl-1-propanol, Monoethanolamin und Diethanolamin.
Es kann besonders vorteilhaft sein, in einer Zusammensetzung zur Verwendung beim zweiten Aspekt der Erfindung ein Polymer zuzusetzen. Dieses dient dazu, das Ausmaß einer Bildung von äußerst feinen Tröpfchen in dem aus dem Verpackungsbehälter ausgestoßenen Sprühnebel zu verringern. Geeignete Polymere schließen PVP ein, das im Handel als Polymer PVP K-90 erhältlich ist. Geeignete Mengen an PVP in derartigen Ausführungsformen liegen im Bereich oberhalb von 200 ppm. Mengen von 300 bis 700 ppm werden besonders bevorzugt.
Besonders bevorzugte Zusammensetzungen weisen einen pH < 10 auf und umfassen in Mischung mit Wasser:
Die obige Zusammensetzung bildet ein besonders bevorzugtes Produkt innerhalb des zweiten Aspekts der Erfindung, wenn es in einem Behälter gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung verpackt ist, welcher so angepaßt ist, daß pro Sprühvorgang ein Sprühnebel von 0,15 bis 0,5 ml Produkt erzeugt wird, wobei der Sprühnebel eine durchschnittliche Tröpfchengröße im Bereich von 30 bis 300 Mikrometer aufweist.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ausführlich beschrieben, in denen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines die Erfindung verkörpernden Verpackungsbehälters zur Abgabe von Flüssigkeit ist;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf den Verpackungsbehälter zur Abgabe von Flüssigkeit aus Fig. 1 ist;
Fig. 3 eine detaillierte Seitenansicht von im Eingriff stehenden Teilen eines Abzugs und eines Arbeitselements des Verpackungsbehälters im Bereich ihres gegenseitigen Eingriffs ist; und
Fig. 4 ein Schaubild ist, welches die Beziehung zwischen der Tröpfchengröße und der Reinigungswirkung einer Reinigungszusammensetzung ist, die aus einem die Erfindung verkörpernden Verpackungsbehälter abgegeben wird.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 umfaßt ein die Erfindung verkörpernder Verpackungsbehälter zur Abgabe von Flüssigkeit oder Sprühspendeverpackungsbehälter einen Behälterkörper 10 zur Aufnahme eines Flüssigprodukts. Der Behälterkörper 10 weist zuoberst einen Halsteil 14 auf, auf dem eine Pumpeneinheit 16 angebracht ist, wobei die letztere eine Sprühvorrichtung bildet. Ein Deckel 12 ist so auf dem Behälterkörper 10 angebracht, daß er den Halsteil 14 und die Pumpe 16 umgibt. Der Deckel 12 trägt einen Abzug 18. Diese Bauteile werden unten sämtlich ausführlicher beschrieben.
Der Behälterkörper 10 ist als hohles Kunststofformteil ausgebildet. Der Behälterkörper weist einen allgemein ebenen Fuß 20 auf, auf dem er aufrecht stehen kann. Bezugnahmen auf "oben", "unten" und zugehörige Begriffe beziehen sich auf den Behälter in dieser aufrechten Stellung.
Der Fuß 20 weist einen allgemein dreieckigen Querschnitt mit gerundeten Ecken auf, der Haupt- und Nebenachsen aufweist, welche jeweils in Längs- und Querrichtung ausgerichtet sind, wobei die Längsabmessungen ungefähr das Doppelte der Querabmessungen betragen. Eine durch den Pfeil A in den Fig. 1 und 2 angezeigte erste Richtung der Hauptachse ist als Vorwärtsrichtung definiert.
Vom Fuß 20 aus erstreckt sich der Behälterkörper 10 nach oben, wobei er eine Rückwand 22 und zwei an gerundeten Kanten mit dieser verbundene Seitenwände 24, 26 aufweist. Die Seitenwände 24, 26 erstrecken sich aus der Rückwand, wobei sie allgemein spitz aufeinander zu verlaufen und in einem konvex gebogenen vorderen Bereich 27 zusammentreffen.
Ein allgemein bei 28 dargestellter Handhabungsbereich wird von einer nach innen gewölbten Vertiefung im seitlichen und vorderen Bereich 27 gebildet. So kann der Behälterkörper in diesem Bereich 28 bequem ergriffen werden.
Der Halsteil 14 ist zuoberst auf dem Behälterkörper 10 ausgebildet. Der Halsteil 14 ist weitgehend konventionell, wobei er eine vertikal verlaufende zylindrische Öffnung in den Behälter und ein Außengewinde aufweist. Die Pumpe 16 ist durch Aufschrauben einer Muffe 17 derselben auf das Außengewinde auf dem Halsteil 14 angebracht und weist ein in den Behälterkörper ragendes Tauchrohr 30 auf, durch welches Flüssigkeit aus dem Behälterkörper 10 gesaugt werden kann. Es ist ersichtlich, daß diese Anordnung ebenfalls wohlbekannt ist.
Die Pumpe 16 weist einen in Aufwärtsrichtung beweglichen Plungerkolben 40 auf, welcher ein Arbeitselement der Pumpe bildet. Eine Verlagerung des Plungerkolbens 40 nach unten bewirkt, daß Flüssigkeit aus dem Behälterkörper gepumpt wird.
Der Plungerkolben 40 trägt einen Fortsatz 41. Der Fortsatz 41 umfaßt ein Rohrstück mit einer Länge von ungefähr 4 mm, das sich vom Plungerkolben 40 aus in Vorwärtsrichtung erstreckt und in das Flüssigkeit gepumpt wird. An seinem vorderen Ende ist der Fortsatz 41 durch eine Platte verschlossen, in der eine Sprühöffnung 42 ausgebildet ist, aus welcher ein Tröpfchensprühnebel ausgestoßen wird, wenn der Plungerkolben 40 nach unten verlagert wird. Die Sprühöffnung 42 ist so ausgerichtet, daß sie allgemein in Vorwärtsrichtung sprüht.
Der Deckel 12 umfaßt ein Kunststofformteil mit einer Rückwand 32 und zwei Seitenwänden 34, 36. Diese erstrecken sich auf der Rückseite bzw. auf entgegengesetzten Seiten des Halsteils 14 von einem unteren Rand 38 aus. Die Rückwand weist einen unteren Teil auf, der sich vom unteren Rand 38 aus mit einem Querschnitt etwa in Form eines Viertelkreises erstreckt, so daß ein Bereich 33 der Rückwand ungefähr in Abwärtsrichtung weist. Im Gebrauch kann dieser Bereich 33 auf der Hand eines Benutzers aufliegen, so daß er das Gewicht des Verpackungsbehälters und seines Inhalts leicht halten kann. Der übrige Teil der Rückwand 32 ist vertikal und erstreckt sich in Aufwärtsrichtung bis gerade unterhalb der Höhe des Plungerkolbens 40 der Pumpe in dessen entlastetem Zustand. Die Seitenwände 34, 36 sind komplementär zur Rückwand 32 gestaltet und erstrecken sich von dieser aus in Vorwärtsrichtung, wobei sie in einem gebogenen vorderen Bereich zusammentreffen. Die oberen Begrenzungen der Seitenwände 34, 36 krümmen sich von der Rückwand 32 aus etwa in Form eines Viertelkreises nach unten.
Der Deckel trägt Haltestrukturen 31, die so geformt und bemessen sind, daß sie unterhalb der Muffe 17 der Pumpe 16 angeordnet sind. Die Haltestrukturen 31 umfassen nach oben angewinkelte elastische Kunststoffvorsprünge, welche verbogen werden können, so daß sich der Deckel 12 an seinen Platz drücken läßt, und welche anschließend in ihren entlasteten Zustand zurückspringen, um den Deckel 12 an seinem Platz festzuhalten. Es kann sein, daß Haltestrukturen dieser Art einen getrennten Aspekt der Erfindung bilden, wahlweise in Kombination mit anderen hier beschriebenen Merkmalen.
Zusätzlich oder als Alternative können Haltestrukturen auf unteren Randteilen der Wände des Deckels 18 vorgesehen sein, welche so geformt und bemessen sind, daß sie mit komplementären Strukturen in Eingriff treten, welche auf benachbarten Bereichen des Behälterkörpers 10 vorgesehen sind.
Der Abzug 18 ist als Kunststofformteil ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ist er als Einheit mit dem Deckel 12 ausgebildet und ist durch ein Filmscharnier 44 mit diesem verbunden. Jedoch wird auch in Betracht gezogen, daß der Abzug als getrenntes Formteil ausgebildet und mittels eines üblichen Gelenks oder Scharniers am Deckel 12 befestigt werden kann. Zum Beispiel könnte ein Bolzen durch Durchtrittsöffnungen in den Seitenwänden des Deckels und innerhalb des Abzugs hindurchgeführt werden, um diese Bauteile schwenkbar miteinander zu verbinden.
Der Abzug 18 weist eine obere Wand 43 auf, welche sich vom Scharnier 44 aus nach vorne erstreckt. Die obere Wand 43 weist einen gekrümmten Querschnitt auf, so daß sie unmittelbar angrenzend an das Scharnier ungefähr vertikal ist, während sie im Bereich ihrer vorderen Erstreckung ungefähr horizontal ist. Seitenwände 45, 46 des Abzugs 18 erstrecken sich von der oberen Wand 43 aus nach unten. Im Normalzustand überlappen die unteren Ränder der Seitenwände 45, 46 die oberen Ränder der Seitenwände 34, 36 des Deckels 12 um ein kleines Maß, so daß die Seitenwände 34, 36 des Deckels 12 zwischen die Seitenwände 45, 46 des Abzugs 18 passen. Eine vordere Wand 47 des Abzugs erstreckt sich zwischen den vorderen Rändern der Seitenwände 34, 36 und verläuft nach oben, wo sie auf die obere Wand 43 trifft. Die vordere Wand weist einen gebogenen Querschnitt auf. Somit bildet der Abzug 18 eine Haube für den Deckel, die um eine horizontale Achse schwenkbar ist.
Im Gebrauch übt ein Benutzer mit dem Finger einen Druck auf die vordere Wand 47 des Abzugs aus. Dementsprechend weist die vordere Wand 47 eine darin ausgebildete nach innen gewölbte Vertiefung auf, in der ein Finger des Benutzers bequem aufgenommen werden kann.
Eine Durchtrittsöffnung 50 ist vor der Sprühöffnung 42 in der vorderen Wand 47 ausgebildet. Die Öffnung ist oval, wobei sich ihre Längsachse in vertikaler Richtung erstreckt.
Wie am besten in Fig. 3 dargestellt, trägt die obere Wand 43 des Abzugs 18 auf ihrer Unterseite ein Paar nach unten überstehende Vorsprünge 80 mit einem allgemein halbkreisförmigen Querschnitt. Jeder Vorsprung 80 wird in einer jeweiligen Längsnut 82 aufgenommen, die in einer zuoberst angeordneten Oberfläche des Plungerkolbens 40 ausgebildet ist. So wird verhindert, daß sich der Plungerkolben 40 in Bezug zum Abzug 18 dreht.
Zur Benutzung des Verpackungsbehälters ergreift ein Benutzer die vordere Wand 47 des Abzugs 18 und zieht sie allgemein nach hinten, so daß der Abzug 18 um seine Achse verschwenkt wird. Dies führt dazu, daß die Vorsprünge 80 gegen den Plungerkolben 40 drücken und diesen so nach unten drücken, so daß die Abgabe eines Sprühnebels aus Produkt bewirkt wird. Der Bereich der derart hervorgerufenen Bewegung ist in Fig. 1 dargestellt, wobei die Ausgangslage oder der Normalzustand des Abzugs 18 in durchgehenden Linien dargestellt ist, und die Endlage des Abzugs 18′ (nachdem der Produkt-Sprühnebel abgegeben worden ist) in unterbrochenen Linien dargestellt ist.
Es ist ersichtlich, daß die Durchtrittsöffnung 50 so geformt und bemessen sein muß, daß sie einen freien Hindurchtritt des Sprühnebels ermöglicht. Insbesondere verändern sich die vertikale Lage der Sprühöffnung 42 und der Öffnung 50 in Bezug zueinander während der Bewegung des Abzugs 18. So muß die Öffnung 50 zur Anpassung an diese Veränderung eine ausreichende vertikale Erstreckung aufweisen. Die zwischen der Sprühöffnung 42 und den Öffnungen 50, 50′ stattfindende Relativbewegung kann man in Fig. 1 deutlich sehen.
Beispiele von Reinigungszusammensetzungen, die für eine Abgabe aus einem Verpackungsbehälter, wie oben beschrieben, besonders geeignet sind, werden nun beschrieben. Derartige Zusammensetzungen innerhalb des oben beschriebenen Behälters bilden eine beispielhafte Ausführungsform des zweiten Aspekts der Erfindung.
Die Reinigungsleistung wurde auf verschmutzten DECAMEL- (z. B. FORMICA [eingetragene Marke])-Platten bestimmt. 0,5 mg/cm² (auf der Grundlage von nichtflüchtigen Bestandteilen) Schmutz wurden durch Aufsprühen auf einem "A4"-großen Bereich der "DECAMEL"-Testoberfläche abgeschieden. Der Schmutz umfaßte 1% Glycerintripalmitat, 0,5% Glycerintrioleat, 0,5% Kaolin, 0,2% flüssiges Paraffin, 0,1% Palmitinsäure, 0,02% Ruß in methylierten Spiritussen. Vor dem Reinigen ließ man den Schmutz 24 Stunden bei Raumtemperatur altern.
Die zum Entfernen des Schmutzes unter Verwendung eines Zellstoff-Schwammtuchs von der Testoberfläche benötigte Anstrengung wurde gemessen.
Beispiel 1
Zusammensetzungen wurden durch Mischen der in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebenen Bestandteile hergestellt.
Tabelle 1
Aus Tabelle 1 kann man sehen, daß die Zusammensetzung (im Hinblick auf die oberflächenaktive Substanz) ein Konzentrat ist, verglichen mit herkömmlichen Sprüh- Reinigungszusammensetzungen, welche etwa 4 Gew.-% oberflächenaktive Substanz und 5% Lösungsmittel enthalten.
Tabelle 2 und Fig. 4 zeigen die Ergebnisse von sechs Sprühversuchen unter Verwendung der oben beschriebenen Zusammensetzung. Die Zusammensetzung wurde unter Verwendung einer Reihe von Pumpen auf DECAMEL-Fliesen mit nicht festgebackenem Schmutz gesprüht, die wie oben beschrieben vorbereitet wurden.
In der Tabelle und der Figur ist "DS" die mittlere Partikelkonzentration in der Luft gemittelt über einen fünfminütigen Zeitraum nach dem Sprühvorgang, d. h. die Anzahl von Partikeln pro Kubikzentimeter mit einem Durchmesser von weniger als 7 Mikrometer. Höhere Zahlen bei der "DS" entsprechen kleineren durchschnittlichen Tröpfchendurchmessern im Sprühnebel.
Umfassendere Daten wurden für verschiedene Pumpen erhalten, und diese sind in Tabelle 3 unten wiedergegeben. Aus diesen Daten kann man sehen, daß es eine Korrelation zwischen der Tröpfchengröße "DS" wie oben gemessen und der von den Sprühvorrichtungen erzeugten mittleren Partikelgröße in Mikrometer gibt: D.h., wenn der Wert von "DS" sinkt, findet man mehr Partikel in den Bereichen mit größerer Partikelgröße. Niedrige durchschnittliche Partikelgrößen im Sprühnebel sind daher mit hohen Werten von "DS" verbunden.
Tabelle 3
Kehrt man zu Tabelle 2 zurück, so ist der Kegeldurchmesser ein in 15 cm Abstand gemessener Wert, d. h. es ist der Durchmesser des Sprühmusters im Abstand von 15 cm vom Sprühkopf.
Die Dosis ist die Dosis, welche über die mit Produkt besprühte Fläche auf die Fliesen aufgebracht wird. In allen Fällen wurde mehr als ein Zyklus der Sprühvorrichtung verwendet.
Die Anstrengung ist die gesamte Anstrengung, die zum vollständigen Reinigen einer Fliese erforderlich ist, gemessen im Hinblick auf die von einer menschlichen Bedienungsperson ausgeübte Gesamtanstrengung.
Tabelle 2
Aus den in Tabelle 2 angegebenen Zahlen ist es möglich, die Dosis pro Flächeneinheit und somit die Reinigungswirkung in Form der erforderlichen Anstrengung pro Dosis Produkt pro besprühter Flächeneinheit zu berechnen. In Fig. 4 ist diese Wirkung gegen die "Tröpfchengröße" (DS) aufgetragen, welche in Form der Menge an feinen Tröpfchen ausgedrückt ist. Aus der Figur ist klar ersichtlich, daß die Wirkung bei höheren Werten von "DS" besser ist, d. h. dieselbe Produktmenge verteilt auf feinere Tröpfchen ermöglicht es, die Oberfläche mit weniger Anstrengung zu reinigen.

Claims (24)

1. Verpacktes Produkt, umfassend eine wäßrige oder Lösungsmittel enthaltende nichtionische Reinigungszusammensetzung mit einem pH < 10 in einer Verpackung, die so angepaßt ist, daß ein Sprühnebel in einer Vorwärtsrichtung erzeugt wird, wenn von einem Benutzer ein Abzug betätigt wird, wobei die Verpackung eine Sprühvorrichtung umfaßt, welche ein Arbeitselement aufweist, dessen vertikale Höhe sich ändert, um einen Sprühnebel zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigungskraft vor dem Arbeitselement (40) auf den Abzug (18) ausgeübt wird, daß der Abzug (18) um eine Achse hinter dem Arbeitselement (40) verschwenkt wird, und daß der Sprühnebel durch eine Öffnung (50) im Abzug (18) abgegeben wird.
2. Verpacktes Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse allgemein quer zur Sprührichtung verläuft.
3. Verpacktes Produkt nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühvorrichtung (16) eine Pumpe ist, wobei das Arbeitselement (40) ein Pumpenzylinder oder eine damit verbundene Struktur ist.
4. Verpacktes Produkt nach einem beliebigen vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühnebel aus einer Sprühöffnung (42) des Arbeitselements (40) abgegeben wird.
5. Verpacktes Produkt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühöffnung (42) auf einem Fortsatz (41) angeordnet ist.
6. Verpacktes Produkt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (41) eine Länge im Bereich von 3 bis 10 mm aufweist.
7. Verpacktes Produkt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (41) eine Länge im Bereich von 4 bis 7 mm aufweist.
8. Verpacktes Produkt nach einem beliebigen vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß Strukturen (80) auf dem Arbeitselement (40) und dem Abzug (18) im Bereich ihres gegenseitigen Eingriffs vorgesehen sind und einer Drehbewegung des Arbeitselements (40) in Bezug zum Abzug (18) einen Widerstand entgegensetzen.
9. Verpacktes Produkt nach einem beliebigen vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abzug (18) von einer Schwenkachse hinter dem Arbeitselement (40) nach vorne über das Arbeitselement (40) hinweg erstreckt und sich vor ihm nach unten krümmt, um einen ungefähr vertikalen Teil (47) zu bilden, wobei eine Betätigung der Sprühvorrichtung durch einen Benutzer durch eine allgemein rückwärtige Bewegung des vertikalen Teils (47) erreicht wird.
10. Verpacktes Produkt nach einem beliebigen vorangehenden Anspruch, gekennzeichnet durch ein Gefäß (10), in dem das Produkt enthalten ist und auf dem die Sprühvorrichtung (16) angebracht ist, und einen auf dem Gefäß (10) angebrachten, die Betätigungsvorrichtung (16) umgebenden Deckel (12), welcher den Abzug (18) trägt.
11. Verpacktes Produkt nach einem beliebigen vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühvorrichtung (16) angepaßt ist, um die Zusammensetzung in einem Tröpfchensprühnebel auf eine Oberfläche abzugeben, in dem die durchschnittliche Tröpfchengröße im Bereich von 30 bis 300 Mikrometer liegt und der Sprühwinkel und die Dosierung derart sind, daß in der Mitte des Sprühmusters mehr als 20% der Oberfläche bedeckt sind, jedoch die Fläche minimiert wird, über der ein durchgehender Flüssigkeitsfilm vorhanden ist.
12. Verpacktes Produkt nach einem beliebigen vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühvorrichtung (16) angepaßt ist, um bei Betätigung ein vorbestimmtes Produktvolumen abzugeben.
13. Verpacktes Produkt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das abgegebene Volumen im Bereich von 0,2 ml bis 0,4 ml liegt.
14. Verpacktes Produkt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das abgegebene Volumen im Bereich von 0,3 ml bis 0,35 ml liegt.
15. Verpacktes Produkt nach einem beliebigen vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der erzeugte Sprühnebel einen solchen Kegelwinkel aufweist, daß bei einem Sprühabstand von 15 cm 0,15 bis 0,5 ml des Produkts über einen kreisförmigen Bereich von 7 bis 17 cm Durchmesser abgegeben werden.
16. Verpacktes Produkt nach einem beliebigen vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühvorrichtung ein solches Tröpfchenmuster erzeugt, daß bei jedem Pumpzyklus 10 bis 150 ml Produkt pro Quadratmeter Oberfläche abgegeben werden.
17. Verpacktes Produkt nach einem beliebigen vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der erzeugte Sprühnebel einen Kegelwinkel von 25 bis 75 Grad aufweist.
18. Verpacktes Produkt nach einem beliebigen vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der erzeugte Sprühnebel eine solche Verteilung der Tröpfchengröße aufweist, daß bei einer Abgabe von 10 g Produkt weniger als 350 mg in Tröpfchen mit einer Partikelgröße kleiner 7 Mikrometer vorhanden sind.
19. Verpacktes Produkt nach einem beliebigen vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der erzeugte Sprühnebel eine solche Verteilung der Tröpfchengröße aufweist, daß bei einer Abgabe von 10 g Produkt weniger als 700 mg in Tröpfchen mit einer Partikelgröße kleiner 30 Mikrometer vorhanden sind.
20. Verpacktes Produkt nach einem beliebigen vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der erzeugte Sprühnebel eine mittlere Tröpfchengröße im Bereich von 50 bis 100 Mikrometer aufweist.
21. Verpacktes Produkt nach einem beliebigen vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungszusammensetzung 2 bis 30% an nichtionischer oberflächenaktiver Substanz umfaßt.
22. Verpacktes Produkt nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungszusammensetzung 3 bis 30 Gew.-% Lösungsmittel umfaßt.
23. Verpacktes Produkt nach einem beliebigen vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungszusammensetzung 10% eines Alkanolamins umfaßt.
24. Verpackungsbehälter für flüssige Reinigungsmittel, umfassend eine Sprühvorrichtung mit einem die Zufuhr von Flüssigkeit aus dem Behälter zu einer Sprühöffnung der Sprühvorrichtung bewirkenden Arbeitselement sowie einem Abzug, bei dessen Betätigung ein Sprühnebel in einer Vorwärtsrichtung des Behälters durch die Sprühöffnung abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzug (18) einen in Vorwärtsrichtung vor dem Arbeitselement (40) angeordneten Betätigungsteil (47) mit einer vor der Sprühöffnung (42) befindlichen Durchtrittsöffnung (50) für den Sprühnebel aufweist und um eine in Vorwärtsrichtung hinter dem Arbeitselement (40) angeordnete Achse (44) verschwenkbar ist.
DE19628055A 1995-07-14 1996-07-11 Abgefüllte Reinigungszusammensetzung Withdrawn DE19628055A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9514434.1A GB9514434D0 (en) 1995-07-14 1995-07-14 Liquid dispensing package

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19628055A1 true DE19628055A1 (de) 1997-01-16

Family

ID=10777671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19628055A Withdrawn DE19628055A1 (de) 1995-07-14 1996-07-11 Abgefüllte Reinigungszusammensetzung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPH0931488A (de)
BR (1) BR9603088A (de)
CA (1) CA2180608A1 (de)
DE (1) DE19628055A1 (de)
ES (1) ES2144333B1 (de)
FR (1) FR2736564B1 (de)
GB (2) GB9514434D0 (de)
IT (1) IT1298679B1 (de)
ZA (1) ZA965953B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998038114A1 (en) * 1997-02-28 1998-09-03 S.C. Johnson & Son, Inc. Aerosol dispenser
WO1999008799A1 (en) * 1997-08-14 1999-02-25 The Procter & Gamble Company Blow molded container having pivotal connection for an actuation lever
EP1712293A1 (de) * 2004-02-06 2006-10-18 Canyon Co., Ltd. Spenderpumpe mit auslöser
WO2007149459A2 (en) 2006-06-21 2007-12-27 Summit Packaging Systems, Inc. One-piece trigger cap for a spray dispenser
WO2011034869A1 (en) * 2009-09-15 2011-03-24 Meadwestvaco Calmar, Inc. Trigger sprayer comprising a movable shroud having a pump actuating ramp and arm
CN102917965A (zh) * 2010-03-26 2013-02-06 约翰逊父子公司 双激活的致动器帽

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10328447B1 (en) 2018-01-30 2019-06-25 The Procter & Gamble Company Spray dispenser for liquid dispensing product having a nozzle guard

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3478935A (en) * 1968-02-16 1969-11-18 Texize Chem Inc Dispensing device
FR2398196A1 (fr) * 1977-07-20 1979-02-16 Aerosol Inventions Dev Pompe a levier
IN161300B (de) * 1982-06-08 1987-11-07 Abplanalp Robert H
FR2528328B1 (fr) * 1982-06-11 1985-11-22 Valve Precision Sarl Dispositif de pulverisation pour liquides
US5385302A (en) * 1990-10-25 1995-01-31 Contico Low cost trigger sprayer
FR2675403B1 (fr) * 1991-04-19 1993-08-13 Oreal Dispositif pour diffuser un produit liquide, notamment un produit capillaire, en fines gouttelettes.
GB2297586A (en) * 1995-02-03 1996-08-07 Harwill Ind Pty Ltd Device for operating the outlet valve of an aerosol can

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998038114A1 (en) * 1997-02-28 1998-09-03 S.C. Johnson & Son, Inc. Aerosol dispenser
US5862960A (en) * 1997-02-28 1999-01-26 S. C. Johnson & Son, Inc. Aerosol dispenser
WO1999008799A1 (en) * 1997-08-14 1999-02-25 The Procter & Gamble Company Blow molded container having pivotal connection for an actuation lever
EP1712293A1 (de) * 2004-02-06 2006-10-18 Canyon Co., Ltd. Spenderpumpe mit auslöser
EP1712293A4 (de) * 2004-02-06 2007-08-08 Canyon Corp Spenderpumpe mit auslöser
WO2007149459A2 (en) 2006-06-21 2007-12-27 Summit Packaging Systems, Inc. One-piece trigger cap for a spray dispenser
WO2007149459A3 (en) * 2006-06-21 2008-04-17 Summit Packaging Syst One-piece trigger cap for a spray dispenser
US8499984B2 (en) 2006-06-21 2013-08-06 Summit Packaging Systems, Inc. One-piece trigger cap for a spray dispenser
WO2011034869A1 (en) * 2009-09-15 2011-03-24 Meadwestvaco Calmar, Inc. Trigger sprayer comprising a movable shroud having a pump actuating ramp and arm
CN102917965A (zh) * 2010-03-26 2013-02-06 约翰逊父子公司 双激活的致动器帽

Also Published As

Publication number Publication date
GB9613774D0 (en) 1996-09-04
ITTO960584A0 (de) 1996-07-09
GB2303410A (en) 1997-02-19
CA2180608A1 (en) 1997-01-15
FR2736564A1 (fr) 1997-01-17
ITTO960584A1 (it) 1998-01-09
ES2144333B1 (es) 2001-01-16
BR9603088A (pt) 1998-05-05
FR2736564B1 (fr) 1998-11-06
IT1298679B1 (it) 2000-01-12
JPH0931488A (ja) 1997-02-04
GB2303410B (en) 1999-10-27
ES2144333A1 (es) 2000-06-01
GB9514434D0 (en) 1995-09-13
ZA965953B (en) 1998-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106597T2 (de) Schutzkappe und Wischer für die Auslassöffnung von Spendern.
DE602004007372T2 (de) Betätigungsknopf für eine sprühvorrichtung
DE69433014T2 (de) Hochdruckzerstäubung von hochviskosen medien
DE69634213T2 (de) Formflasche mit balg pumpe
DE69201508T2 (de) Vorrichtung zur Diffusion eines flüssigen Produkts in feiner Tröpchenform.
DE69101898T2 (de) Kindergesicherter Zerstäuber vom Triggertyp.
DE2624728A1 (de) Spruehnebel- und schaumerzeugungsduesenvorrichtung
DE60105031T2 (de) Sprühkopf
CH616122A5 (de)
DE202006010781U1 (de) Abgabekopf für Sprühvorrichtung
CH638697A5 (de) Vorrichtung zum erzeugen von schaum fuer schaumspruehapparat.
DE1653362B2 (de) Spritzvorrichtung zur Pflege und Reinigung der Zähne und des Zahnfleischs
DE2519108A1 (de) Abgabekappe fuer aerosoldruckdosen
DE4138099A1 (de) Handbetaetigte pump- und spendervorrichtung
DE1009071B (de) Pistole zum Aufspritzen von mindestens zwei Spritzstoffen mit einem zusaetzlichen, auswechselbaren Spritzstoffbehaelter
DE69100066T2 (de) Zerstäubungsverfahren mittels eines Zerstäubers mit einer Handpumpe und Zerstäuber mit einer Handpumpe zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE19628055A1 (de) Abgefüllte Reinigungszusammensetzung
DE2451367A1 (de) Aerosolzerstaeuber und dafuer geeignete duesenanordnung
DE29601918U1 (de) Flüssigkeitsspender
WO2000033968A1 (de) Vorrichtung zum bevorraten und abgeben eines flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
DE602005001332T2 (de) Ausgabekopf mit entfernbaren Auslöser
WO1995023649A1 (de) Handzerstäuber mit einer flüssigkeits-hebelpumpe
DE1916170A1 (de) Verteilungsvorrichtung fuer Pulver mit einem durch einen Druecker betaetigten Ventil
DE2649326C2 (de) &#34;Betätigungsvorrichtung für Behälter zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten&#34;
DE602004003786T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung von turbulenzen in einem fluid und herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee