DE19627983C2 - Verfahren und Einrichtung zur Wiedergewinnung von harten Legierungen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Wiedergewinnung von harten Legierungen

Info

Publication number
DE19627983C2
DE19627983C2 DE1996127983 DE19627983A DE19627983C2 DE 19627983 C2 DE19627983 C2 DE 19627983C2 DE 1996127983 DE1996127983 DE 1996127983 DE 19627983 A DE19627983 A DE 19627983A DE 19627983 C2 DE19627983 C2 DE 19627983C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw materials
container
secondary raw
hard
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996127983
Other languages
English (en)
Other versions
DE19627983A1 (de
Inventor
Aleksander Anciferov
Juriy Savcenko
Rostislav Didyk
Aleksander Vjunik
Alexander Schneider
Eduard Masakovskiy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996127983 priority Critical patent/DE19627983C2/de
Priority to PCT/DE1996/001457 priority patent/WO1997005295A1/de
Publication of DE19627983A1 publication Critical patent/DE19627983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19627983C2 publication Critical patent/DE19627983C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/30Obtaining chromium, molybdenum or tungsten
    • C22B34/36Obtaining tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F8/00Manufacture of articles from scrap or waste metal particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/04Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/001Dry processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrich­ tung zur Wiedergewinnung harter, insbesondere wolframhal­ tiger Legierungen aus entsprechenden Sekundär-Rohstoffen. Die so wiedergewonnenen Materialien (Legierungen) können z. B. zur Herstellung von Schneid-, Gesteinszerstörungs- und formbildenden Werkzeugen verwendet werden. Die Erfindung ist dem Gebiet der Metallurgie pulverförmiger Substanzen zuzuordnen.
Bei einem bekannten Verfahren für die Wiedergewinnungs-Bearbeitung von karbidhaltigen Sekundär-Rohstoffen (Haupturheber­ schein Nr. 778285 S22 W7/00, W22F 1/00; veröffentlicht am 23.06.91 in Bulletin 23) werden die Sekundär-Roh­ stoffe mittels sauerstoffhaltiger Gase oxidiert. Die reduzierten Metalle werden mit Kohlenstoffruß beschickt und schließlich erfolgt die Karbidbildung. Dieses Verfahren arbeitet mit hohem Energieverbrauch bei geringer Leistungsfähigkeit.
Für die Wiedergewinnungsverarbeitung von Abfallkernen wolframhalti­ ger harter Legierungen ist ein Verfahren bekannt ge­ worden (Haupturheberschein 1717283 B22 F3/12, C22) 834/36, veröffentlicht am 07.03.94 in Bulletin 9), das die Oxidation, Karbidbildung in Kohlenstoffatmos­ phäre, Zermahlung, Pressung und Agglomeration umfaßt. Dieses Verfahren ist sehr Zeit- und energieaufwendig. Zu seiner Durchführung wird eine teure Spezialausrüstung benötigt.
Der Erfindung hat die Aufgabe zugrunde gelegen, ein Wieder­ gewinnungsverfahren für harte, insbesondere wolframhaltige Legierungen zu schaffen, das keine aufwendige technische Ausrüstung erforderlich macht und eine gegenüber den bekannten Wiedergewinnungsverfahren wesentlich verringerte Prozessdurchführungszeit bei ver­ ringerter Energieaufnahme ermöglicht.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs bzw. bezüglich der Einrichtung - die des Anspruchs 6 zu lösen. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegen­ stand der Unteransprüche.
Eine beispielweise Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichung erläutert. Diese zeigt in schematischer Darstellung eine Einrichtung für die Durchführung des erfindungsgemäß die Wiedergewinnung einleitenden Schrittes der Explosionseinwirkung auf das zu verarbeitende Material.
Vorrichtungen zur Explosionseinwirkung auf eine in ihnen zu bearbeitende Substanz sind aus folgenden Druckschriften bekannt:
  • 1. "METALS HANDBOOK VOL. 7, POWDER METTALURGY" 1984, ASM, METALS PARK, OHIO, USA XP002022385, siehe Seiten 304-306: "Methods for compacting powders to higher densities"; Fig. 23, Seite 305
  • 2. WO,A,93 24216 (E. I. DUPONT DE NEMOURS) 9. Dezember 1993, S. Anspruch 2; Abb. 1.2
  • 3. BATTELLE MEMORIAL REVIEW, Bd. 17, N 10, 1968, GENEVE, CH, Seiten 13-17, XP002022383 R. W. LEONARD: "Direct explosive compaction of materials" siehe Seite 14; Abb. 1; Tabellen 1, 2
  • 4. EP,A,0 347 656 (KERNFORSCHUNGSANLAGE JÜLICH GMBH) 27. Dezember 1989 siehe Abb. 1-3
  • 5. JOURNAL OF METALS, Bd. 33, Nr. 10, Oktober 1981, WARREN­ DALE, USA, Seiten 21-26, YP0020222384 M. M. MEYERS B. B. GUPTA; "Shock wave consolidation of rapidly solified superalloy powders" siehe Seite 25, Spalte 1, Abb. 1.
Die unter den Ziffern 1 und 3-5 aufgeführten Druckschriften betreffen die Direktverdichtung von pulverförmigen Substan­ zen zwecks Herstellung von Kompaktkörpern durch die unmit­ telbare Einwirkung von uniaxial verlaufenden Explosions­ wellen. Das zu verdichtende Pulver wird in ein an beiden Enden verschließbares Metallrohr eingefüllt, das entlang seiner Seitenwandungen von einem Sprengsatz umgeben ist. Durch die Zündung des Sprengsatzes an einem Ende des ge­ schlossenen Rohres wird dieses entsprechend dem Fortschrei­ ten der Druckwelle entlang seiner Seitenwandungen nach innen zusammengedrückt unter gleichzeitigem Verfestigen des darin befindlichen Pulvers.
Auch die Vorrichtung gemäß der unter Ziffer 2 aufgeführten Druckschrift ist für die Bearbeitung pulverförmiger Substan­ zen ausgelegt, die in einer Röhre Aufnahme finden, in welche Schockwellen koaxial, jedoch aus entgegengesetzten Rich­ tungen eingeleitet werden, die beim Aufeinandertreffen in Rohrmitte Phasentransformationen im Pulver bewirken. Um diese Schockwellen zu erzeugen, ist ein an beiden Rohr- Enden gleichzeitig zu zündender Sprengsatz vorhanden.
Die bekannten Vorrichtungen haben mit der nachstehend beschriebenen Einrichtung gemäß der Erfindung lediglich die Merkmale des Vorhandenseins einer Material-Aufnahme­ kammer und eines auf diese einwirkenden Sprengsatzes gemeinsam. Für die Wiedergewinnung harter Legierungen oder gesinterter Materialien sind die bekannten Vorrichtungen nicht einsetzbar, da sie so ausgelegt sind, daß sie die gegenteilige Wirkung ausüben wie die nachstehend beschrie­ bene Einrichtung, nämlich eine Pulver-Verfestigung. Die Möglichkeit einer Verwendung der bekannten Vorrichtungen zu Wiedergewinnungszwecken ist in den Druckschriften auch nicht angedeutet.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung werden die zu ver­ arbeitenden Hart-Sekundärverschmelzungen 2 bestimmter Art, z. B. abgearbeitete schneidende Platten aus Wolfram­ kobalt-Legierungen, in einer Menge von z. B. 35 Kg in hermetisch verschließbare Behälter 1, z. B. zylindrische Metallampullen 1, bzw. unten mittels eines angeschweißten Deckels 4 verschlossene Röhren 1 eingefüllt. Die Ab­ messungen dieser Behälter betragen z. B. 100 × 5 × 400 mm. Nach Füllung der Behälter 1 werden diese durch Anschweißen der Deckel 4 bzw. des noch losen Deckels 4 hermetisch verschlossen (siehe Figur).
Zur Einleitung des Wiedergewinnungsverfahrens wird jeder gefüllte Behälter 1 in eine Explosionsstoff-Ladung 3 eingetaucht. Diese besteht aus einem Block aus einer so kombinierten Sprengladung, daß die Aufnahme-Behälter 1 für das zu verarbeitende Material vor der Zerstörung durch die Ladungsexplosion geschützt sind und ihre Erhal­ tung garantiert ist. Die kombinierte Sprengladung kann aus einer Schicht oder mehr Schichten bestehen. Das Ver­ hältnis Da/Di der Detonationsgeschwindigkeit(en) Da der Außenladungsschicht(en) zu der/den Detonationsgeschwindig­ keit(en) Di der Innenladungsschicht(en) beträgt z. B. 0,35.
Durch die Zündung der Sprengladung nach Einführung des gefüllten, verschlossenen Behälters 1, 4 wirkt eine Ex­ plosionskraft auf die Sekundär-Rohstoffe 2 ein, die eine Kornzersplitterung der Legierungsbestandteile, eine Ko­ baltkalthärtung (z. B. bei Karbidwolframen), eine Röntgen­ linien-Erweiterung und Dislokationsdichte-Vergrößerung zur Folge hat unter Bildung einer hochdefekten Struktur von Legierungsverschmelzungen, wie z. B. Wolframkobalt­ verschmelzungen. Diese hochdefekten Strukturen mit maxima­ ler Defektdichte verringern für die nachfolgenden Prozess- Schritte die Durchführungszeit und die notwendige Energie-Intensität. Die für die Vorbereitung und Ausfüh­ rung der Explosionsbearbeitung benötigte Zeit beläuft sich auf ca. 0,5 Stunden.
Nach der Explosionsbearbeitung eines Behälters 1, 4 wird dieser mechanisch geöffnet. Die explosionsbearbeiteten Legierungen werden in Korngrößen (0,5-2 mm) eingestuft. Die Vermahlung erfolgt in Vibrationskugelmühlen in Spiri­ tusmilieu bis zum Erhalt einer ultradispersionsaktiven Mischung mit den geforderten Eigenschaften. Nach Austrock­ nung vermischt man die Hartverschmelzungen mit Plastifi­ zierer, granuliert sie und verpreßt sie in Pressformen, z. B. zu Würfeln, und agglomeriert sie, während einer endgültigen Agglomeration bei einer Temperatur von 1.420°C. Die Agglomerationsgeschwindigkeit beträgt bei der vorläufigen Agglomeration V1 = 4,5 mm/min und bei der endgültigen Agglomeration V2 = 7,9 mm/min.
Es ergaben sich für auf diese Weise wiedergewonnen Legie­ rungen Wolfram-Kobalt 6 folgende physikalisch-mechani­ sche Eigenschaften: Dichte ρ = 14,7 g/cm3, Härte = 87,5 HPa, Porositätsgrad = -02, Festigkeit ob = 1,615 MPa.
Es hat sich gezeigt, daß die Qualität von Werkzeugen, die aus gemäß der Erfindung wiederverarbeiteten Hartverschmel­ zungen hergestellt sind, der Qualität von Standard­ schneidwerkzeugen entspricht. Durch das Verfahren gemäß der Erfindung ergibt sich für den Wiedergewinnungsprozeß von Hartlegierungen wie Wofram-Kobalt-Legierungen eine erhebliche Zeitverkürzung, sodaß eine erhöhte Prozeßeffektivität bei geringerem Energieeinsatz und bei technischer Vereinfachung der Ausrüstung möglich ist.

Claims (6)

1. Verfahren zur Wiedergewinnung von harten, insbesondere wolframhaltigen Legierungen aus Sekundär-Rohstoffen durch eine Zermahlungs-, Press- und Agglomerationsbehandlungen umfassende Verarbeitung dieser Rohstoffe, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wiedergewinnungsverarbeitung der Se­ kundär-Rohstoffe (2) durch Explosionseinwirkung auf in Form von Kompaktbruchstücken vorliegende Hartverschmel­ zungen der Sekundär-Rohstoffe (2) eingeleitet wird, die eine Zersplitterung und Mikro-Defektbildung in den Hartverschmelzungen vor den anschließenden Behand­ lungen bewirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundär-Rohstoffe für die Explosionsbearbeitung in einen hermetisch zu verschließenden Behälter (1, 4) ein­ gefüllt werden, der nach Verschluß in einen Sprengladungs­ block (3) eingetaucht wird, dessen Sprengladung so kom­ biniert ist, daß bei der durch ihre Zündung bewirkten Explosionseinwirkung auf die Sekundär-Rohstoffe deren Behälter (1, 4) erhalten bleibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sprengladung aus zwei oder mehr Ladungs­ schichten mit unterschiedlichen Detonationsgeschwin­ digkeiten zusammen gesetzt wird, wobei ein Verhältnis der Detonationsgeschwindigkeiten (Da) der Außenladungs­ schichten zu den Detonationsgeschwindigkeiten (Di) der Innenladungsschichten von vorzugsweise Da/Di = 0,35 gewählt wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die explosionsbe­ arbeiteten Rohstoffe nach Entnahme aus dem Behälter (1, 4) in Korngrößen eingestuft und dann in Vibrationskugel­ mühlen in Spiritusmilieu vermahlen werden bis zum Erhalt der gewünschten ultradispersionsaktiven Mischung.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ausgetrocknete Hartverschmelzungen mit Plastifizierer gemischt, granu­ liert, in Formpressen verpresst und agglomeriert werden, vorzugsweise während einer vorläufigen Agglomeration bei einer Temperatur von 850°C und während der endgül­ tigen Agglomeration bei 1.420°C.
6. Einrichtung zur Wiedergewinnung von harten, insbeson­ dere wolframhaltigen Legierungen aus Sekundär-Rohstoffen durch deren Verarbeitung gemäß dem Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, gekennzeichnet durch
einen hermetisch verschließbaren Behälter (1, 4), z. B. eine mittels Deckel(n) (4) hermetisch verschließbare Metall-Ampulle oder -Röhre, in den kompakte Bruchstücke (2) von Sekundär-Rohstoffen einfüllbar bzw. eingefüllt sind, sowie
einen den Behälter (1, 4) entlang seiner Seitenwan­ dungen umgebenden, aus Ladungsschichten unterschiedlicher Detonationsgeschwindigkeit bestehenden Sprengladungsblock (3) für die Erzeugung von Explosionswellen, die aus den Kompaktbruchstücken im Behälter (1, 4) hochdefekte Strukturen erzeugen, jedoch den Erhalt des Behälters gewährleisten, wobei das Verhältnis der Detonations­ geschwindigkeit(en) (Da) der Außenladungsschichten zu der/den Detonationsgeschwindigkeit(en) (Di) der Innen­ ladungsschicht(en) vorzugsweise den Wert Da/Di = 0,35 hat.
DE1996127983 1995-08-02 1996-07-11 Verfahren und Einrichtung zur Wiedergewinnung von harten Legierungen Expired - Lifetime DE19627983C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996127983 DE19627983C2 (de) 1995-08-02 1996-07-11 Verfahren und Einrichtung zur Wiedergewinnung von harten Legierungen
PCT/DE1996/001457 WO1997005295A1 (de) 1995-08-02 1996-07-31 Verfahren und einrichtung zur wiedergewinnung von harten legierungen und gesinterten materialien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995128328 DE19528328A1 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Verfahren für die Wiederherstellung von wolframhaltigen harten Legierungen ohne Zwischenschritte
DE1996127983 DE19627983C2 (de) 1995-08-02 1996-07-11 Verfahren und Einrichtung zur Wiedergewinnung von harten Legierungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19627983A1 DE19627983A1 (de) 1997-05-15
DE19627983C2 true DE19627983C2 (de) 1999-11-04

Family

ID=7768473

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995128328 Withdrawn DE19528328A1 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Verfahren für die Wiederherstellung von wolframhaltigen harten Legierungen ohne Zwischenschritte
DE1996127983 Expired - Lifetime DE19627983C2 (de) 1995-08-02 1996-07-11 Verfahren und Einrichtung zur Wiedergewinnung von harten Legierungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995128328 Withdrawn DE19528328A1 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Verfahren für die Wiederherstellung von wolframhaltigen harten Legierungen ohne Zwischenschritte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19528328A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102133643B (zh) * 2011-05-09 2013-01-16 山东众惠金属制品有限公司 用废旧钢丝生产的钢砂及其生产方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU778285A1 (ru) * 1976-03-09 1991-06-23 Институт Металлургии Им.А.А.Байкова Способ регенерации карбидсодержащих отходов твердых сплавов
SU1717283A1 (ru) * 1990-01-29 1992-03-07 Белорусское республиканское научно-производственное объединение порошковой металлургии Способ регенерации кусковых отходов вольфрамокобальтовых твердых сплавов

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU778285A1 (ru) * 1976-03-09 1991-06-23 Институт Металлургии Им.А.А.Байкова Способ регенерации карбидсодержащих отходов твердых сплавов
SU1717283A1 (ru) * 1990-01-29 1992-03-07 Белорусское республиканское научно-производственное объединение порошковой металлургии Способ регенерации кусковых отходов вольфрамокобальтовых твердых сплавов

Also Published As

Publication number Publication date
DE19627983A1 (de) 1997-05-15
DE19528328A1 (de) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129451T2 (de) Herstellung einer briquette als material zur stahlherstellung
EP0061067B1 (de) Verfahren zum Einschliessen verbrauchter Brennstäbe eines Kernreaktors in einem Behälter aus Kupfer
DE2027016A1 (de) Verfahren zum Verdichten von Metall oder Keramikgegenstanden
DE2200066A1 (de) Verfahren zum Herstellen von metallkeramischen Gegenstaenden
DE2362499A1 (de) Verfahren zum kompaktieren von metallpulver
DE2853575B2 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von Legierungskörpern aus hydrierten Metallpulverchargen
DE2002894A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Superlegierungen
DE2738674A1 (de) Verfahren zum verdichten von pulver
DE60125395T2 (de) Sprödes geformtes produkt, eisenbasis-pulver-material und herstellungsverfahren für diese materialien
DE2756700A1 (de) Verfahren zur einschliessung von radioaktivem abfall
DE2258485C3 (de)
EP0014975B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus Metallpulver
DE2018344A1 (de) Diamant-Pressling
DE19627983C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wiedergewinnung von harten Legierungen
DE3138669A1 (de) Verfahren zum herstellen geformter gegenstaende
DE2537112A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schweisselektrode zum hartauftragsschweissen
DE2522073A1 (de) Blech aus einer legierung
CH626550A5 (en) Process for producing a sintered body by hot-pressing powder of a metallic or non-metallic composition
DE1296954B (de) Verfahren zur Herstellung eines sproeden, anorganischen, kristallinen Pulvers
DE2426922A1 (de) Verfahren zum reproduzierbaren formen von homogenen gegenstaenden
DE2717389A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschliessen von koernigem oder stueckigem, kontaminiertem material in metall
DE1082844B (de) Hohlladungen zu Perforationszwecken
DE1169349B (de) Hohlladung zu Perforationszwecken
WO1997005295A1 (de) Verfahren und einrichtung zur wiedergewinnung von harten legierungen und gesinterten materialien
DE102022117500B3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines hochschmelzenden Metalls

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer