DE19626649A1 - Schraubkupplung für kraftübertragende Stäbe - Google Patents

Schraubkupplung für kraftübertragende Stäbe

Info

Publication number
DE19626649A1
DE19626649A1 DE19626649A DE19626649A DE19626649A1 DE 19626649 A1 DE19626649 A1 DE 19626649A1 DE 19626649 A DE19626649 A DE 19626649A DE 19626649 A DE19626649 A DE 19626649A DE 19626649 A1 DE19626649 A1 DE 19626649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
face
threaded pin
screw coupling
rod end
coupling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19626649A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deha Ankersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Deha Ankersysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deha Ankersysteme GmbH and Co KG filed Critical Deha Ankersysteme GmbH and Co KG
Priority to DE19626649A priority Critical patent/DE19626649A1/de
Priority to ES97110267T priority patent/ES2147958T3/es
Priority to DE59701624T priority patent/DE59701624D1/de
Priority to DK97110267T priority patent/DK0816584T3/da
Priority to AT97110267T priority patent/ATE192815T1/de
Priority to EP97110267A priority patent/EP0816584B1/de
Publication of DE19626649A1 publication Critical patent/DE19626649A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
    • E04C5/165Coaxial connection by means of sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schraubkupplung für kraftübertragende Stäbe, insbesondere Bewehrungsstäbe oder Zugstäbe, bestehend aus einer mit einem ersten Stabende verbundenen Kupplungshülse mit Innengewinde sowie einem Anschlußkopf, der mit einem Gewindezapfen in die Kupplungshülse einschraubbar und mit einem zweiten Stabende verbunden ist.
Derartige Schraubkupplungen, die in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt sind, dienen beispielsweise zur Verbindung von Bewehrungsstäben von Stahlbeton-Bewehrungen. Eine wichtige Anforderung an solche Bewehrungen besteht darin, daß die Kupplungen eine schlupffreie Verbindung der Bewehrungsstäbe sicherstellen.
Bei der Verwendung von Schraubkupplungen zur Verbindung der Bewehrungsstäbe oder anderer kraftübertragender Stäbe ist eine solche schlupffreie Verbindung nur sichergestellt, wenn die Verschraubung vorgespannt, d. h. mit einem vorgegebenen Drehmoment angezogen wird. Die hierfür erforderliche Verwendung eines Drehmomentschlüssels bedingt einen erheblichen Arbeitsaufwand bei der Montage. Eine besondere Schwierigkeit besteht auch noch darin, daß die Einhaltung des vorgegebenen Mindestdrehmoments nur sichergestellt ist, wenn beim Verschraubungsvorgang die Drehmomentanzeige zuverlässig beobachtet wird. Eine nachträgliche Kontrolle der erzielten Vorspannung der Schraubverbindung ist nicht mehr möglich. Das gleiche Problem, eine auf Zug belastbare, schlupffreie Verbindung von Stabenden durch eine Schraubkupplung sicherzustellen, tritt auch bei der Verbindung von anderen kraftübertragenden Stäben auf, beispielsweise von Zugstäben, die als konstruktive Elemente im Stahlbau, im Stahl- Verbundbau oder in ähnlichen Bereichen eingesetzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schraubkupplung für kraftübertragende Stäbe der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß die Einhaltung der vorgegebenen Vorspannung mit einfachen Mitteln und insbesondere ohne die Verwendung eines Drehmomentschlüssels ermöglicht wird und auch nach Herstellen der Verbindung noch kontrolliert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem mit der Kupplungshülse verbundenen ersten Stabende und dem Gewindezapfen ein unter axialer Krafteinwirkung verformbarer Verformungskörper angeordnet ist und daß die Einschraubtiefe des Gewindezapfens durch eine Anschlagfläche an der Kupplungshülse oder eine Markierung am Anschlußkopf begrenzt wird.
Der Gewindezapfen des Anschlußkopfes wird unter Verformung des Verformungskörpers so weit in die Kupplungshülse eingeschraubt, bis der Anschlußkopf mit einem hierfür vorgesehenen Abschnitt zur Anlage an der Anschlagfläche der Kupplungshülse kommt oder die Markierung eine vorgegebene Stellung in bezug auf die Kupplungshülse erreicht hat. Durch diese Festlegung der Einschraubtiefe des Gewindezapfens und damit des Verformungsgrades des Verformungskörpers ergibt sich eine bestimmte, in axialer Richtung wirkende Verformungskraft, die eine entsprechende axiale Vorspannung der Schraubverbindung verursacht. Damit ist die Einhaltung einer vorgegebenen axialen Vorspannung sichergestellt, wenn der Anschlußkopf an der Anschlagfläche der Kupplungshülse anliegt. Dieser Zustand kann beim Einschrauben des Gewindezapfens in einfacher Weise und ohne Verwendung eines Drehmomentschlüssels erzielt und auch nachträglich durch einfache Sichtkontrolle der Schraubkupplung zuverlässig kontrolliert werden.
Der Verformungskörper kann an der Stirnfläche des ersten Stabendes und/oder des Gewindezapfens ausgebildet sein. Insbesondere kann er durch einen verformbaren Vorsprung des ersten Stabendes und/oder des Gewindezapfens gebildet werden. Statt dessen kann der Verformungskörper auch ein zwischen das erste Stabende und den Gewindezapfen eingelegter gesonderter Körper sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das erste Stabende eine stirnseitige Spitze aufweist, die auf die Stirnfläche des Gewindezapfens gerichtet ist, wobei diese Stirnfläche und/oder die Spitze den Verformungskörper bildet.
Statt dessen kann auch der Gewindezapfen die stirnseitige Spitze aufweisen, die auf die Stirnfläche des ersten Stabendes gerichtet ist, wobei diese Stirnfläche und/oder die Spitze den Verformungskörper bildet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der mit dem zweiten Stabende verbundene Anschlußkopf einen radial vorstehenden Bund aufweist, der an einer die Anschlagfläche bildenden Stirnfläche der Kupplungshülse zur Anlage kommt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 die beiden Teile einer Schraubkupplung für Bewehrungsstäbe in unverbundenem, voneinander getrenntem Zustand,
Fig. 2 die Schraubkupplung nach Fig. 1 in verschraubtem, jedoch noch nicht vorgespannten Zustand,
Fig. 3 die Schraubkupplung nach Fig. 2 im fertiggestellten, vorgespannten Zustand,
Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel einer Schraubkupplung im verschraubten, jedoch noch nicht vorgespannten Zustand entsprechend der Fig. 2 und
Fig. 5 die Schraubkupplung nach Fig. 4 in fertiggestelltem, vorgespannten Zustand.
Die in der Zeichnung dargestellte vorgespannte Schraubkupplung dient zur auf Zug belastbaren, schlupffreien Verbindung eines ersten Bewehrungsstabendes 1 mit einem zweiten Bewehrungsstabende 2 der Bewehrung eines Stahlbetonteils. Die zu verbindenden Bewehrungsstäbe bestehen beispielsweise aus Betonrippenstahl.
Die hier dargestellten Bewehrungsstabenden 1 und 2 stellen nur ein Anwendungsbeispiel der Schraubkupplung dar; statt dessen könnte es sich auch um die Enden anderer kraftübertragender Stäbe handeln, beispielsweise Zugstäbe. Eines der beiden Stabenden 1 bzw. 2 kann auch ein Teil einer Endverankerung in einem Stahlbetonteil sein, die mit einem Bewehrungsstab zu verbinden ist. Statt dessen kann eines der beiden Stabenden 1 bzw. 2 auch ein Verbindungsstück zwischen zwei Schraubkupplungen sein.
Das erste Bewehrungsstabende 1 ist mit einer Kupplungshülse 3 verbunden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das dem ersten Bewehrungsstabende 1 zugekehrte Ende 3a der Kupplungshülse 3 durch radiales Verpressen mit dem ersten Bewehrungsstabende 1 verbunden. Das radiale Verpressen erfolgt so, daß an der Außenseite der Kupplungshülse 3 zugleich ein Sechskant 4 als Schlüsselansatz erzeugt wird. Der dem ersten Bewehrungsstabende 1 abgekehrte Abschnitt 3b der Kupplungshülse 3 ist mit einem Innengewinde 5 versehen. Das erste Bewehrungsstabende 1 weist eine stirnseitige Spitze 6 auf, die beispielsweise mit einem Kegelwinkel von 100° ausgeführt ist.
Das zweite Bewehrungsstabende 2 ist mit einem Anschlußkopf 7 verbunden, beispielsweise durch Stumpfschweißung. Statt dessen kann der Anschlußkopf 7 auch aus einem am zweiten Bewehrungsstabende 2 angestauchten Kopf bestehen.
Der Anschlußkopf 7 besteht im wesentlichen aus einem Gewindezapfen 8, der in das Innengewinde 5 der Kupplungshülse 3 einschraubbar ist, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Stirnseitig weist der Gewindezapfen 8 eine Stirnfläche 9 auf, die auf stirnseitige Spitze 6 des ersten Bewehrungsstabende 1 gerichtet ist, wenn der Gewindezapfen 8 in der in Fig. 2 gezeigten Weise in die Kupplungshülse 3 eingeschraubt wird.
Die Spitze 6 und die Stirnfläche 9 bilden Verformungskörper, die verformt werden, wenn der Anschlußkopf 7 mit seinem Gewindezapfen 8 über die in Fig. 2 gezeigte Stellung hinaus noch tiefer in die Kupplungshülse 3 eingeschraubt wird. Zum Zwecke des Einschraubens ist das zweite Bewehrungsstabende 2 mit zwei seitlichen Schlüsselanflachungen 10 versehen. Statt dessen können solche Schlüsselanflachungen auch an dem aus der Kupplungshülse 3 herausragenden Teil des Ansschlußkopfes 7 vorgesehen sein.
An seinem mit dem zweiten Bewehrungsstabende 2 verbundenen Ende ist der Anschlußkopf 7 mit einem radial vorstehenden Bund 11 versehen, der an einer Stirnfläche 12 der Kupplungshülse 3 zur Anlage gebracht werden kann. Diese Stirnfläche 12 bildet im vollständig eingeschraubten Zustand (Fig. 3) eine Anschlagfläche für den Bund 11 und begrenzt somit die Einschraubtiefe des Gewindezapfens 8 und damit auch den Grad der Verformung der Verformungskörper, nämlich der Spitze 6 und der Stirnfläche 9. Zugleich werden damit die aufzubringende Verformungskraft und somit die axiale Vorspannkraft der Verschraubung bestimmt. Auf diese Weise ist die Einhaltung einer vorgegebenen Mindestvorspannung der Verschraubung sichergestellt, wenn der Anschlußkopf 7 so weit in die Kupplungshülse 3 eingeschraubt ist, daß sein Bund 11 an der Stirnfläche 12 zur Anlage kommt. Dieser Zustand kann auch nach Fertigstellung der Verschraubung jederzeit durch einfache Sichtkontrolle überprüft werden.
Das in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Schraubkupplung unterscheidet sich von dem vorher dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, daß anstelle des Bundes 11, der an der Stirnfläche 12 der Kupplungshülse 3 zur Anlage gebracht wird, an der dem Bewehrungsstabende 2 zugekehrten Seite des Anschlußkopfes 7 eine Markierung 13 vorgesehen ist, beispielsweise eine Rille, eine Farbmarkierung oder ein Wulst.
Diese Markierung 13 ist in gleichem Abstand zur Stirnfläche 9 des Anschlußkopfes 7 angeordnet wie der Bund 11 bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel. Die Markierung 13 dient ebenfalls dazu, die Einschraubtiefe des Anschlußkopfes 7 so festzulegen, daß durch die Verformung des Verformungskörpers, beispielsweise der Spitze 6 und/oder der Stirnfläche 9, eine Vorspannkraft in der erforderlichen Höhe erzeugt wird. Der Anschlußkopf 7 wird so weit in die Kupplungshülse 3 eingeschraubt, bis die Markierung 13 hinter der Stirnfläche 12 der Kupplungshülse 3 verschwindet. Statt dessen kann auch eine andere Bezugskante oder ebenfalls eine Markierung vorgesehen sein, mit der die Markierung 13 zur Deckung gebracht wird, um das Erreichen der vorgegebenen Einschraubtiefe anzuzeigen.
Die Erzielung der vorgegebenen Vorspannkraft ist durch die Einhaltung der geometrischen Abmessungen der Schraubkupplung und durch die Werkstoffauswahl gewährleistet. Insbesondere sind hierbei der Abstand der Spitze 6 von der Stirnfläche 12 und der Abstand der Stirnfläche 9 vom Bund 11 von Bedeutung. Diese Abmessungen können bei der Vorfertigung der Teile der Schraubkupplung mit enger Toleranz eingehalten werden.

Claims (10)

1. Schraubkupplung für kraftübertragende Stäbe, insbesondere Bewehrungsstäbe oder Zugstäbe, bestehend aus einer mit einem ersten Stabende verbundenen Kupplungshülse mit Innengewinde sowie einem Anschlußkopf, der mit einem Gewindezapfen in die Kupplungshülse einschraubbar und mit einem zweiten Stabende verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem mit der Kupplungshülse (3) verbundenen ersten Stabende (1) und dem Gewindezapfen (8) ein unter axialer Krafteinwirkung verformbarer Verformungskörper (6, 9) angeordnet ist und daß die Einschraubtiefe des Gewindezapfens (8) durch eine Anschlagfläche (12) an der Kupplungshülse (3) oder durch eine Markierung (13) am Anschlußkopf (7) begrenzt wird.
2. Schraubkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verformungskörper an der Stirnfläche des ersten Stabendes (1) und/oder des Gewindezapfens (8) ausgebildet ist.
3. Schraubkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verformungskörper durch einen verformbaren Vorsprung des ersten Stabendes (1) und/oder des Gewindezapfens (8) gebildet wird.
4. Schraubkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Stabende (1) eine stirnseitige Spitze (6) aufweist, die auf die Stirnfläche (9) des Gewindezapfens (8) gerichtet ist, wobei die Stirnfläche (9) und/oder die Spitze (6) den Verformungskörper bildet.
5. Schraubkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindezapfen (8) eine stirnseitige Spitze aufweist, die auf die Stirnfläche des ersten Stabendes (1) gerichtet ist, wobei die Stirnfläche und/oder die Spitze den Verformungskörper bildet.
6. Schraubkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verformungskörper ein zwischen das erste Stabende (1) und den Gewindezapfen (8) eingelegter gesonderter Körper ist.
7. Schraubkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem zweiten Stabende (2) verbundene Anschlußkopf (17) einen radial vorstehenden Bund (11) aufweist, der an einer die Anschlagfläche bildenden Stirnfläche (12) der Kupplungshülse (3) zur Anlage kommt.
8. Schraubkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Stabende (2) oder der damit verbundene Anschlußkopf (7) mit seitlichen Schlüsselanflachungen (10) versehen ist.
9. Schraubkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkopf (7) mit dem zweiten Stabende (2) durch Stumpfschweißung verbunden ist.
10. Schraubkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkopf (7) aus einem am zweiten Stabende (2) angestauchten Kopf besteht.
DE19626649A 1996-07-03 1996-07-03 Schraubkupplung für kraftübertragende Stäbe Withdrawn DE19626649A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19626649A DE19626649A1 (de) 1996-07-03 1996-07-03 Schraubkupplung für kraftübertragende Stäbe
ES97110267T ES2147958T3 (es) 1996-07-03 1997-06-24 Acoplamiento roscado para varillas de transmision de fuerza.
DE59701624T DE59701624D1 (de) 1996-07-03 1997-06-24 Schraubkupplung für kraftübertragende Stäbe
DK97110267T DK0816584T3 (da) 1996-07-03 1997-06-24 Skruekobling til kraftoverførende stænger
AT97110267T ATE192815T1 (de) 1996-07-03 1997-06-24 Schraubkupplung für kraftübertragende stäbe
EP97110267A EP0816584B1 (de) 1996-07-03 1997-06-24 Schraubkupplung für kraftübertragende Stäbe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19626649A DE19626649A1 (de) 1996-07-03 1996-07-03 Schraubkupplung für kraftübertragende Stäbe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19626649A1 true DE19626649A1 (de) 1998-01-08

Family

ID=7798733

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19626649A Withdrawn DE19626649A1 (de) 1996-07-03 1996-07-03 Schraubkupplung für kraftübertragende Stäbe
DE59701624T Expired - Lifetime DE59701624D1 (de) 1996-07-03 1997-06-24 Schraubkupplung für kraftübertragende Stäbe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59701624T Expired - Lifetime DE59701624D1 (de) 1996-07-03 1997-06-24 Schraubkupplung für kraftübertragende Stäbe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0816584B1 (de)
AT (1) ATE192815T1 (de)
DE (2) DE19626649A1 (de)
DK (1) DK0816584T3 (de)
ES (1) ES2147958T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29900307U1 (de) * 1999-01-11 2000-05-25 Pfeifer Holding Gmbh & Co Kg Schraubanschluß zur Verbindung der Enden von Bewehrungsstäben
EP1389658A1 (de) 2002-08-13 2004-02-18 HALFEN GmbH & CO. Kommanditgesellschaft Schraubverbindung für kraftübertragende Stäbe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1012410C2 (nl) 1999-06-22 2001-01-10 R C M Ankertec B V Betonconstructie met ankerstaven alsmede ankerstaaf.
DE20111793U1 (de) * 2001-07-19 2001-09-20 Schoeck Entwicklungsgmbh Muffenverbindung für Betonstäbe
CN1327094C (zh) * 2005-06-27 2007-07-18 浙江工业大学 钢筋连接器
CN109505380B (zh) * 2018-11-23 2021-03-02 北京五隆兴科技发展有限公司 钢筋连接器及其使用方法
CN111910837A (zh) * 2020-07-31 2020-11-10 中国二十冶集团有限公司 一种装配式构件的钢筋接头连接结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205772B2 (de) * 1972-02-08 1975-08-28 Josef Dipl.-Ing. 8900 Augsburg Schmid Vorrichtung zum Verbinden der koaxial angeordneten Bewehrungsstäbe von zwei Betonfertigteilen
GB1546253A (en) * 1977-12-19 1979-05-23 British Steel Corp Reinforcing bar joints
BE895952A (nl) * 1983-02-18 1983-06-16 Penen & Co N V J Mofverbinding tussen de van schroefdraad voorziene uiteinden van bewapeningsstaven of gelijkaardige staven
FR2639054B2 (fr) * 1988-02-03 1992-07-03 Techniport Sa Perfectionnements apportes a la liaison mecanique de ronds a beton, procede de realisation de telles liaisons et rond a beton obtenu par la mise en oeuvre dudit procede
US5491941A (en) * 1994-09-28 1996-02-20 Richmond Screw Anchor Company Slippage controlled threaded rebar joint in reinforced concrete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29900307U1 (de) * 1999-01-11 2000-05-25 Pfeifer Holding Gmbh & Co Kg Schraubanschluß zur Verbindung der Enden von Bewehrungsstäben
EP1389658A1 (de) 2002-08-13 2004-02-18 HALFEN GmbH & CO. Kommanditgesellschaft Schraubverbindung für kraftübertragende Stäbe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE192815T1 (de) 2000-05-15
EP0816584A1 (de) 1998-01-07
DE59701624D1 (de) 2000-06-15
DK0816584T3 (da) 2000-09-11
EP0816584B1 (de) 2000-05-10
ES2147958T3 (es) 2000-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119882T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19902461B4 (de) Mutter mit T-förmigem Querschnitt
DE60301083T2 (de) Ein Blindniet
DE2262160A1 (de) Befestigungssystem mit hoher festigkeit
DE19580918C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines vorgespannten Stabes mit den Verbindungsknoten in einem Raumfachwerk
EP2060703B1 (de) Schalungsanker
DE4006028C2 (de) Verbindungsbolzen und Anordnung aus Komponenten
EP0816584B1 (de) Schraubkupplung für kraftübertragende Stäbe
DE2916003C2 (de) Verbindungsvorrichtung für zwei Bauteile von Bauwerken
WO2012084385A1 (de) Schraubanker
DE19949161B4 (de) Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Nietelementes an einem plattenförmigen Bauteil
WO1999049255A1 (de) Rohrverbindung
WO2006092445A2 (de) Bauteil mit aussengewinde zum einsetzen in ein innengewinde
WO2014067900A1 (de) Schraubverbindungsanordnung
DE102016124789A1 (de) Einseitig geschlossene Mutter, Spreizanker mit dieser Mutter und Verfahren zum Schrauben und Festziehen der Mutter
DE102020116676A1 (de) System für die Einleitung von Kraft von einem Befestigungselement in eine Kunststoffkomponente und Verfahren zur Herstellung eines Systems
EP1277892B1 (de) Muffenverbindung für Betonstäbe
DE202008016230U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE2730001C2 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Bewehrungsstabes oder zur Verbindung zweier aneinanderstoßender Bewehrungsstäbe für Beton
DE202015005913U1 (de) Verbindungselement
DE2912724A1 (de) Verfahren zur befestigung zweier elemente aneinander und dazu geeignete einrichtung
DE10054205A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines ersten Bauteiles an einem zweiten Bauteil
DE102022200441A1 (de) Verankerungseinheit zum Verankern in einem Bohrloch in einem Material, Verankerungsanordnung mit einer derartigen Verankerungseinheit und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Verankerungsanordnung
DE202020105852U1 (de) Ringbock als Anschlag- und Zurrmittel
DE2414040A1 (de) Verbindungseinrichtung und verfahren zu deren zusammenbau

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee