DE19626129A1 - Sicherheitsschaltung - Google Patents

Sicherheitsschaltung

Info

Publication number
DE19626129A1
DE19626129A1 DE1996126129 DE19626129A DE19626129A1 DE 19626129 A1 DE19626129 A1 DE 19626129A1 DE 1996126129 DE1996126129 DE 1996126129 DE 19626129 A DE19626129 A DE 19626129A DE 19626129 A1 DE19626129 A1 DE 19626129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power semiconductor
circuit
semiconductor components
conductive
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996126129
Other languages
English (en)
Other versions
DE19626129C2 (de
Inventor
Arno Dipl Ing Krauskopf
Olaf Dipl Ing Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elan Schaltelemente & Co Kg 35435 Wettenber GmbH
Original Assignee
Elan Schaltelemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elan Schaltelemente GmbH and Co KG filed Critical Elan Schaltelemente GmbH and Co KG
Priority to DE1996126129 priority Critical patent/DE19626129C2/de
Priority to EP97110627A priority patent/EP0816746A1/de
Publication of DE19626129A1 publication Critical patent/DE19626129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19626129C2 publication Critical patent/DE19626129C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine von Steuersignalen bei Erfüllung von Sicherheitskriterien betätigbare Schaltungsanordnung mit einem Leistungsbauelement für wenigstens eine Strom­ bahn zum Schalten vom elektrisch leitenden in den nichtleitenden Zustand und vom nicht­ leitenden in den leitenden Zustand.
Elektrische Sicherheitsbausteine der vorstehend beschriebenen Art werden zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Geräten bzw. Maschinen oder Anlage dann verwendet, wenn als Voraussetzung für das Einschalten die einwandfreie Funktion des Sicherheitsbausteins verlangt wird, d. h. ein Einschalten aufgrund einer Störung im Baustein vermieden werden muß. Bekannte Sicherheitsbausteine enthalten elektromechanische Schaltelemente wie Relais und Schütze.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine mit kontaktlosen Mitteln arbeitende Si­ cherheitsschaltung mit einem Leistungsbauelement für wenigstens eine Strombahn zu entwickeln, wobei das Leistungsbauelement bei Erfüllung von Sicherheitskriterien mittels wenigstens eines Steuersignals vom nichtleitenden in den leitenden Zustand versetzt werden kann.
Das Problem wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs beschriebener Art erfindungs­ gemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Leistungsbauelement wenigstens ein erstes, über eine galvanische Trennstrecke mit Steuersignalen beaufschlagbares, leitend und nicht­ leitend schaltbares Leistungshalbleiterbauelement mit einer Halbleiterstrecke zwischen einer ersten und zweiten Elektrode und ein zweites, über eine galvanische Trennstrecke mit Steuersignalen beaufschlagbares, leitend und nichtleitend schaltbares Leistungshalbleiterbau­ element mit einer Halbleiterstrecke zwischen einer ersten und zweiten Elektrode enthält, daß die Halbleiterstrecken der beiden Leistungshalbleiterbauelemente in Reihe geschaltet sind, daß zu der ersten und zweiten Elektrode jedes Leistungshalbleiterbauelemt zur Schaltzustands­ erfassung ein Halbleiterbauelement parallel gelegt ist, das über eine galvanische Trennstrecke mit einer Auswerteinheit verbunden ist, die eine eigene Betriebsspannungsversorgung hat, und die Eingänge für Einschalt- und Abschaltsignale aufweist und die bei einem Einschalts­ ignal die Leistungshalbleiterbauelemente nur aus dem nichtleitenden Zustand und bei nicht defekten Schaltungskomponenten zwischen den Eingängen und den Steuerelektroden in den leitenden Zustand steuert. Die in Reihe geschalteten Leistungshalbleiterbauelemente bilden einen redundanten Freigabepfad bzw. Strompfad. Sie sind jeweils mit ihrer Sperrspannung auf die Nennspannung abgestimmt, die an den Stromkreis mit den Leistungshalbleiterbauele­ menten als Ein- und Abschaltelemente angelegt wird. Die Einschaltung der Leistungshalblei­ terbauelemente mit dem Ansteuersignal findet nur dann statt, wenn die beiden Leistungs­ halbleiterbauelemente nichtleitend und die Ansteuerstromkreise nicht gestört sind. Falls im leitenden Zustand beider Leistungshalbleiterbauelemente in den Ansteuerstromkreisen ein Fehler auftritt, dann wird ein Ansteuersignal nach einem Abschaltvorgang, d. h. nach dem die Leistungshalbleiter nichtleitend waren, nicht mehr das Einschalten wenigstens eines der Leistungshalbleiter bewirken.
Vorzugsweise werden die Leistungshalbleiterbauelemente über ein die Betriebsspannungs­ versorgung unterbrechendes Schaltelement nichtleitend gesteuert. Insbesondere ist das Schaltelement ein Not-Aus-Schalter.
Zwecksmäßigerweise sind die Leistungshalbleiterbauelemente, bei denen es sich um MOS-Feldeffekttransistoren, Triac′s oder IGBT′s handeln kann, die durch Optokoppler jeweils mit der Auswerteinheit verbunden sind. Die Optokoppler bewirken die galvanische Trennung der Steuerstromkreise der Auswerteinheit und der Leistungstromkreise mit den Leistungshalblei­ terbauelementen wie MOS-Feldeffekttransistoren, Triac′s oder IGBT′s. Weiterhin ist es zweckmäßig, als parallel zu den Leistungshalbleiterbauelementen geschaltete Halbleiterbau­ elemente Lumineszenzdioden von Optokopplern vorzusehen, deren Phototransistoren jeweils in einer Überwachungsschaltung angeordnet sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind drei Paare je aus wenigstens einem ersten und einem zweiten Leistungshalbleiterbauelement vorgesehen, von denen die ersten Leistungs­ halbleiterbauelemente mit einer ersten Freigabeschaltung und die zweiten Leistungshalbleiter­ bauelemte mit einer zweiten Freigabeschaltung der Auswerteinheit verbunden sind, wobei eine erste Überwachungsschaltung für die zweiten Leistungshalbleiterbauelemente und eine zweite Überwachungsschaltung für die ersten Leistungshalbleiterbauelemente vorgesehen ist, wobei die Freigabe der ersten und zweiten Leistungshalbleiterbauelemten nur bei nicht­ leitenden ersten und zweiten Leistungshalbleiterbauelementen erfolgt.
Jeweils die ersten Leistungshalbleiterbausteine der drei Paare werden gemeinsam zuerst eingeschaltet. Anschließend werden die zweiten Leistungshalbleiterbausteine der drei Paare gemeinsam eingeschaltet. Der Sicherheitsbaustein hat ebenso wie die mit elektromecha­ nischen Bauelementen arbeitenden drei Freigabepfade, die zugleich, d. h. synchrom, ein- und ausgeschaltet werden können.
Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Phototransistoren der die ersten Leistungshalbleiterbauelemente überwachenden Optokoppler in UND-Ver­ knüpfung mit einer Lumineszenzdiode eines Optokopplers verbunden sind, dessen Phototran­ sistor wenigstens einen Optokoppler steuert, durch dessen Phototriac oder Photothyristor ein Stromkreis zum Optokoppler für die Ansteuerung der zweiten Leistungshalbleiterbauelemente freigebbar ist. Mit dieser Anordnung werden Optokoppler in einer Schaltung so miteinander verbunden, daß nur bei einwandfreien Leistungshalbleiterbauelementen und einwandfrei arbeitenden Überwachungselementen in den Überwachungsschaltungen für die ersten und zweiten Leistungshalbleiterbauelemente ein Ansteuersignal zu den Leistungshalbleiterbauele­ menten durchgeschaltet werden kann.
Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die zu den zweiten Lei­ stungshalbleiterbauelementen parallelen Optokoppler in UND-Verknüpfung untereinander und mit wenigstens einer Lumineszenzdiode eines Oktokopplers verbunden sind, dessen Photo­ transistor mit dem Phototransistor eines durch die Überwachungsschaltung für die ersten Lei­ stungshalbleiterbauelemente gesteuerten Oktokopplers in UND-Verknüpfung geschaltet ist, dessen Phototransistor wenigstens einen Oktokoppler steuert, dessen Phototriac oder Pho­ tothyristor einen Stromkreis zum Oktokoppler für die Ansteuerung der ersten Leistunghalblei­ terbauelemente freigibt.
Es ist günstig, wenn die in Reihe angeordneten Phototransistoren der die ersten und zweiten Leistungshalbleiterbauelemente überwachenden Optokoppler jeweils paarweise zu Lumines­ zenzdioden von Optokopplern mit Phototriacs oder Photothyristor parallel geschaltet sind, die parallel zu den Lumineszenzdioden der die Phototriacs bzw. Photothyristoren für die Freigabe der Leistungshalbleiter enthaltenden Optokoppler gelegt sind. Wenigstens eine dieser parallelen Lumineszenzdioden sendet Licht aus, wenn ein Phototransistor einen anderen Schaltzustand hat als die übrigen Phototransistoren, was auf einen ungleichmäßigen Schaltzu­ stand der Leistungshalbleiterbauelemente hinweist. In diesem Fall wird verhindert, daß die Leistsungshalbleiterbauelemente angesteuert werden können.
Für die Erzeugung eines Steuersignals zum Einschalten der Leistungshalbleiterbauelemente wird insbesondere ein Tastschalter verwendet, der parallel zu einem eine RC-Schaltung enthaltenden Stromkreis angeordnet ist, der in einem Entladekreis eine Lumineszenzdiode eines Optokopplers enthält, dessen Phototriac bzw. Photothyristor das Einschalten der zweiten Freigabeschaltung ermöglicht. Der Phototriac oder Photothyristor dieser Ausführungsform wird leitend, wenn Strom im Entladekreis fließt, d. h. eine Bedingung für die Vorbereitung des Einschaltens der zweiten Leistungshalbleiterbauelemente erfüllt ist und die ersten Leistungshalbleiterbauelemente mit Ansteuersignalen beaufschlagt werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen und den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines in einer Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer Anordnung mit sechs gleichen Leistungshalbleiterbauelementen, von denen je zwei in einem gemeinsamen Strompfad angeordnet sind, und mit Ansteuerstromkreisen für die Elektroden der Leistungshalbleiterbauelemente,
Fig. 2 ein Schaltbild eines ersten Teils einer Auswerteinheit, in der Signale von Leistungs­ halbleiterbauelementen verarbeitet werden und von der Steuersignale an Leistungs­ halbleiterbauelemente ausgegeben werden,
Fig. 3 ein Schaltbild des zweiten Teils der Auswerteinheit, in der Signale von Leistungs­ halbleiterbauelementen verarbeitet werden und von der Steuersignale an Leistungs­ halbleiterbauelemente ausgegeben werden.
Die Fig. 1-3 zeigen eine Schaltungsanordnung, die kontaktlose Schaltelemente enthält, die für das Ein- und Ausschalten von elektrischen Verbrauchern wie Maschinen, Geräten und Anlagen bestimmt sind, wobei die Schaltungsanordnung vorgegebenen bzw. bestimmten Sicherheitsanforderungen genügen muß. Die Schaltungsanordnung kann auch als Sicherheits­ baustein bezeichnet werden, der im Gegensatz zu kommerziell verfügbaren Sicherheitsrelais­ bausteinen keine elektromechanischen Teile für das Ein- und Ausschalten der Verbraucher wie Maschinen, Geräte, Steuerungen usw. hat. Peripheriegeräte zur Eingabe von Steuersigna­ len in die Schaltungsanordnung, z. B. Tastschalter, können mechanische Kontakte enthalten.
Die Sicherheitsschaltung bzw. der Sicherheitsbaustein setzt sich aus mehreren Schaltungs­ teilen unterschiedlicher Funktion zusammen. In Fig. 1 ist der Leistungsteil dargestellt, der die Freigabepfade 10, 12, 14 enthält. Die Freigabepfade 10, 12, 14 sind gegeneinander elektrisch isoliert und enthalten Mittel zur Freigabe oder Unterbrechung des jeweiligen Stromwegs oder Strompfads. Jeder Strompfad 10, 12, 14 enthält ein erstes Leistungshalbleiterbauelement in Form eines MOS-Feldeffekttransistors Q 1, Q 2, Q 3, dessen nicht näher bezeichnete Drain-Elektrode an eine nicht dargestellte Anschlußklemme gelegt ist. Die ersten MOS-Feldeffekt­ transistoren Q 1, Q 2, Q 3, im folgenden auch MOSFETS genannt, bilden eine erste Freiga­ beebene bzw. A-Ebene.
Zu jedem ersten Leistungshalbleiterbauelement Q 1, Q 2, Q 3 ist ein zweites Leistungs­ halbleiterbauelement in Form eines MOSFETS Q 4, Q 5, Q 6 in Reihe geschaltet. Dabei ist die nicht näher bezeichnete Source-Elektrode jedes MOSFETS Q 4, Q 5, Q 6 an eine nicht dargestellte Anschlußklemme gelegt. Die MOSFETS Q 4-Q 6 bilden die zweite Freigabe- bzw. B-Ebene. Die drei Pfade 10, 12, 14 führen z. B. die drei Phasen eines Drehstromnetzes.
Die Steuerelektroden bzw. Gates der MOSFETS Q 1, Q 2, Q 3, Q 4, Q 5, Q 6 sind jeweils an einen Widerstand 16, 18, 20, 22, 24, 26 und den Emitter eines Phototransistors OT1, OT 2, OT3, OT4, OT5, OT6 eines- Optokopplers angeschlossen. Die zu den Phototransistoren OT1 bis OT6 gehörenden Lumineszenzdioden OD1, OD2, OD3, OD4, OD5, OD6, auch Eingangsdioden genannt, sind in der in Fig. 2 und 3 dargestellten Auswerteinheit angeordnet. Die Kollektoren der auch Ausgangstransistoren genannten Phototransistoren OT 1 bis OT6 sind jeweils mit einem Widerstand 28, 30, 32, 34, 36, 38 und einem Ausgang der Sekundärwicklung eines Transformators TR1, TR2, TR3, TR4, TR5, TR6 verbunden. Die Transformatoren TR1-TR6 stellen eine eigene Betriebsspannung zur Verfügung, die insbesondere von der Spannung, die an die MOSFET-Drain-Source-Strecken angelegt wird, unabhängig ist.
Zwischen den Widerständen 28 bis 38 und den Drain-Elektroden der MOSFETS Q 1 bis Q 6 sind jeweils Dioden 40, 42, 44, 46, 48, 50 angeordnet. Die Kathoden der Dioden 40 - 50 sind jeweils mit den Drain-Elektroden der zugehörigen MOSFETS verbunden. Jeweils zwischen den Kathoden der Dioden 40, 42, 44, 46, 48, 50 und den Source-Elektroden der MOSFETS Q 1, Q 2, Q 3, Q 4, Q 5, Q 6 sind in Reihe nicht näher bezeichnete Widerstände und Lumineszenzdioden OD8, OD9, OD10, OD11, OD12, OD13 angeordnet, die zu Optokopplern gehören, deren Phototransistoren OT8 bis OT13 in der in Fig. 2 und 3 darge­ stellten Auswerteinheit angeordnet sind. Die Auswerteinheit weist vier Funktionsteile auf, die im folgenden näher beschrieben sind und von denen jeweils zwei in bezug auf die MOSFETS Q 1, Q 2, Q 3 bzw. Q 4, Q 5, Q 6 gleichartig arbeiten.
Die Fig. 2 zeigt eine Überwachungsschaltung 52 für die MOSFETS Q 4, Q 5, Q 6 und eine Freigabeschaltung 54 für die MOSFETS Q 1, Q 2, Q 3. In der Überwachungsschaltung 52 sind zwischen dem einen Pol der Betriebsspannung und dem anderen Pol die Phototransisto­ ren OT11, OT12, OT13, ein Widerstand 56 und zwei Lumineszenzdioden OD14 und OD 15 in Reihe geschaltet. Die Lumineszenzdioden OD14, OD15 gehören zu Optokopplern mit Phototransistoren OT14, OT15.
Eine der Fig. 3 zu entnehmende Überwachungsschaltung 72 wird von UB1, die Schaltung 52 von UB2, die Schaltung 54 und 74 von UB3 gespeist.
Zwischen dem einen Pol der Betriebsspannungsquelle UB2 und dem Emitter des Phototransi­ stors OT12 bzw. dem Kollektor des Phototransistors OT13 sind zwei Reihenschaltungen je aus einem nicht näher bezeichneten Widerstand, einer nicht näher bezeichneten Diode und einer Lumineszenzdiode OD16, OD17 eines Optokopplers angeordnet.
Gleiche Reihenschaltungen je aus einem nicht näher bezeichneten Widerstand und einer nicht näher bezeichneten Diode sowie einer Lumineszenzdiode OD18, OD 19 eines Optokopplers sind zwischen dem Emitter des Phototransistors OT11 und dem Emitter des Phototransistors OT13 angeordnet.
Die Lumineszenzdioden OD16, OD17, OD18f und OD19 sind Bestandteile je eines Ausgangstriacs bzw. Phototriacs OT16, OT17, OT18 und OT19 enthaltenden Optokopp­ lers.
Die Phototriacs OT16 und OT18 sind parallel zueinander und zu einer Reihenschaltung aus zwei Lumineszenzdioden OD20, OD21 von Optokopplern und einer nicht näher bezeichne­ ten Diode angeordnet. Weiterhin ist ein nicht näher bezeichneter Widerstand parallel zu den Phototriacs OT16 und OT18 gelegt.
Der Phototransistor OT14 ist in Reihe mit einem Phototransistor OT22 eines Optokopplers und einem nicht näher bezeichneten Widerstand sowie der Parallenschaltung der Phototriacs OT16, OT18 und der Lumineszenzdioden OD20, OD21 angeordnet.
Die Phototriacs OT17, OT19 sind parallel zueinander und zu einem nicht näher bezeichne­ ten Widerstand sowie der Reihenschaltung aus einer Lumineszenzdiode OD23 eines Opto­ kopplers und zweier nicht näher bezeichneter Dioden angeordnet. Der Phototransistor OT15 ist in Reihe mit einem Phototransistor OT24 sowie der Parallelschaltung der Phototriacs OT 17, OT19 und der Serienschaltung der Lumineszenzdiode OD23 mit den beiden Dioden angeordnet.
Die Freigabeschaltung 54 enthält einen mit dem einen Pol der Betriebsspannungsquelle UB3 verbundenen Widerstand 57, der in Reihe mit einem weiteren Widerstand 58 angeordnet ist. In Reihe mit dem Widerstand 58 ist ein Ein-Tastschalter 60 mit Arbeitskontakt 60a gelegt, der als separates Bauteil mit der Freigabeschaltung 54 verbunden ist. Die gemeinsame Verbindungsstelle der Widerstände 57, 58 ist an die Anode einer Diode 62 angeschlossen, mit deren Kathode ein Phototriac OT25 eines Optokopplers verbunden ist. Der Phototriac OT25 ist weiterhin mit einem Anschluß des Ein-Tastschalters 60 mit dem Kontakt 60 a und einem Widerstand 64 sowie einem weiteren Widerstand 66 verbunden. Der Widerstand 66 gehört zu einer Serienschaltung, die noch einen Kondensator 68 und eine Lumineszenzdiode OD40 eines Optokopplers enthält. Parallel zur Lumineszenzdiode OD40 ist ein Widerstand 70 gelegt. Der Phototriac OT25 ist zu der Serienschaltung aus Lumineszenzdiode OD40, Kondensator 68 und Widerstand 66 parallel gelegt.
Zwischen dem Widerstand 64 und der Luminenzenzdiode OD25 des Optokopplers mit dem Phototriac OT25 sind drei Serienschaltungen parallel zueinander angeordnet. Diese Serien­ schaltungen enthalten jeweils einen nicht näher bezeichneten Widerstand, den Phototriac OT 20 oder OT21 oder OT23 und die Lumineszenzdiode OD1 oder OD2 oder OD3. Die Lumineszenzdiode OD25 ist mit dem anderen Pol der Betriebsspannungensquelle ebenso wie die Luminenszenzdiode OD15 und die Phototriacs OT16, OT17, OT18 und OT19 verbunden.
In Fig. 3 sind eine Überwachungsschaltung 72 für die MOSFETS Q 1, Q 2, Q 3 und eine Freigabeschaltung 74 für die MOSFETS Q 4, Q 5, Q 6 dargestellt. Die Überwachungs­ schaltungen 72 für die MOSFETS Q 4, Q 5, Q 6 entspricht im Aufbau weitgehend der Überwachungsschaltung 54 für die MOSFETS Q 1, Q 2, Q 3.
Zwischen den Polen der Betriebsspannungsquelle UB1 sind in Reihe die Phototransistoren OT 8, OT9, OT10, ein nicht näher bezeichneter Widerstand und zwei Lumineszenzdioden OD 26, OD27 von Optokopplern geschaltet. Parallel zu den Phototransistoren OT8, OT9 sind zwei Reihenschaltungen je aus einem nicht näher bezeichneten Widerstand, einer nicht näher bezeichneten Diode und einer Lumineszenzdiode OD28 bzw. OD29 eines Optokopplers angeordnet. Ebenso parallel zu den Phototransistoren OT9, OT10 sind zwei Serienschaltun­ gen je aus einem nicht näher bezeichneten Widerstand und einer nicht näher bezeichneten Diode sowie einer Lumineszenzdiode OD30 bzw. OD31 eines Optokopplers angeordnet.
Zwischen dem einen Pol der Betriebsspannungsquelle UB1 und dem anderen Pol sind der Phototransistor OT26 des Optokopplers mit der Lumineszenzdiode OD26, ein nicht näher bezeichneter Widerstand und die Parallelschaltung der Photothyristoren OT28, OT30, eines nicht näher bezeichneten Widerstands und der Serienschaltung der Lumineszenzdiode OD22 des Optokopplers mit dem Phototransistor OT22 sowie zweier Lumineszenzdioden OD32 und OD33 von Optokopplern angeordnet. Zwischen den Polen der Betriebsspannungsquelle ist weiterhin der Phototransistor OT27 in Reihe mit einem nicht näher bezeichneten Wider­ stand und der Parallelschaltung eines nicht näher bezeichneten Widerstands, des Phototriacs OT29, OT31 der Optokoppler mit den Lumineszenzdioden OD29 und OD31 und der Serienschaltung der Lumineszenzdiode OD24 des Optokopplers mit dem Phototransistor OT 24 sowie einer Lumineszenzdiode OD34 eines Optokopllers mit den Phototriac OT34 und einer weiteren, nicht näher bezeichneten Diode angeordnet.
Zwischen den Polen der Betriebsspannungsquelle UB3 ist weiterhin ein Ruhekontakt 60 b des Ein-Tast-Schalters 60 in Reihe mit einem nicht näher bezeichneten Widerstand und in Reihe mit zwei parallel angeordneten Serienschaltungen angeordnet, von der die eine einen Wider­ stand 78 in Reihe mit dem Phototriac OT40 des die Lumineszenzdiode OD26 enthaltenden Optokopplers aufweist, während die andere die Reihenschaltung eines weiteren nicht näher bezeichneten Widerstands und zweier Lumineszenzdioden OD35, OD 36, einer nicht näher bezeichneten Diode und eines Kondensators 80 enthält. Parallel zum Phototriac OT40 ist ein Kontakt eines Ausschalters 76 gelegt. Eine Diode 82 verbindet den Widerstand 78 bzw. Phototriac OT40 mit dem Kondensator 80.
Zwischen den Polen der Betriebsspannungsquelle UB3 sind weiterhin die Phototriacs OT35 und OT36 der Optokoppler mit den Lumineszenzdioden OD35 und OD36 in Reihe mit einem nicht näher bezeichneten Widerstand und der Parallelschaltung dreier Zweige je aus einem nicht näher bezeichneten Widerstand, dem Phototriac OT32 bzw. OT33 bzw. OT34 und der Lumineszenzdiode OD4, OD5, OD6 sowie einem weiteren nicht näher bezeichne­ ten Widerstand angeordnet.
Durch einen NOT-AUS-Schalter 84 kann die Betriebsspannung für die Ansteuerkreise der MOSFETS Q 1-Q 6 abgeschaltet werden.
Mit Hilfe der in Fig. 1-3 dargestellten Schaltungsanordnung werden die Funktionen her­ kömmlicher Sicherheitsrelaisbausteine auf Halbleiterebene realisiert. Elektronische Sicher­ heitsbausteine dienen ebenso wie Sicherheitsrelaisbausteine zur Realisierung sicherheits­ bezogener Teile von Steuerungen, wie z. B. Not-Aus-Befehlseinrichtungen, Verriegelungs­ einrichtungen u.ä.. Mit der erfindungsgemäßen Lehre lassen sich Funktionen erfüllen, die bei herkömmlichen Schaltungen nur mit zwangsgeführtem Relais mit Stromstärken von 8 A realisierbar sind.
Der Sicherheitsbaustein setzt sich aus der in Fig. 1 dargestellten Leistungsstufe mit den Strompfaden 10, 12, 14 und der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Auswerteinheit zusammen, die der Funktionsüberwachung dient.
In der Leistungsstufe sind mit Hilfe von Leistungshalbleitern sogenannten Freigabepfade realisiert. Die Reihenschaltung von mindestens zwei Leistungshalbleiterbauelementen erfüllt die Forderung nach einem redundanten Aufbau der Schaltelemente im Freigabepfad. Die elektronische Schaltung zur Generierung von Leistungshalbleiter-Statussignalen ist in die Leistungsstufe integriert.
Über verschiedene Eingänge können externe Signale wie z. B. das Startsignal oder ein Abschaltsignal der Schaltung zugeführt werden.
Gemäß Fig. 1 ist die Leistungsendstufe mit selbstsperrenden MOS-FET′s realisiert. Die Leistungsendstufe ist in zwei Ebenen unterteilt (A und B).
Gemäß Fig. 2 und 3 ist die Auswertelektronik mit Optokopplern realisiert. Die Auswertelek­ tronik ist in vier Funktionsbereiche gegliedert.
Besondere Merkmale der Leistungsstufe sind:
Aufbau der Freigabepfade mit Leistungshalbleiter anstelle von mechanischen Schließer- oder Öffnerkontakten.
Die Ansteuerung eines Leistungshalbleiterbauelements erfolgt über Optokoppler bzw. MOS- FET′s, deren Funktion durch Kontrolle der Reaktion des Leistungshalbleiters überwacht wird. Bei Überwachen mehrerer Leistungshalbleiter muß deren Reaktion bei Betriebswechsel gleich sein. Verhält sich ein Leistungshalbleiter divergent, so muß ein Fehlverhalten der Schaltung vorliegen. Für die Ansteuerung jedes Leistungshalbleiters wird eine unabhängige Spannungs­ quelle verwendet, aus der ebenfalls eine Schaltung zur Funktionsüberwachung des Leistungs­ halbleiters gespeist wird. Somit ist sichergestellt, daß bei Ausfall der Spannungsquelle und somit der Überwachungsfunktion kein Ansteuern dieses Leistungshalbleiters möglich ist.
Die Ansteuerung der Leistungshalbleiter über unabhängige Spannungsquellen stellt eine verbraucherunabhängige und somit lastunabhängige Ansteuerung dar.
Besondere Merkmale der Auswerteinheit sind:
Die Auswertelektronik wird vorzugsweise mit Optokopplern oder Feldeffekttransistoren (FET) aufgebaut, da somit bei der Funktion der Schaltung der Fehlerausschluß "Kurzschluß zwischen Ein- und Ausgang des Bauteils" gemacht werden kann.
Ein Fehlverhalten der Leistungshalbleiter wird mit Hilfe von Optokopplern mit Triac-Ausgang gespeichert. Das elektronische Verhalten eines Triacs ist mit dem eines Realais, welches durch externe Beschaltung in Selbsthaltung geht, zu vergleichen. Wird dieses Bauteil einmal angesteuert, so kann es nur durch Unterbrechung der Stromzufuhr in seinen Aus­ gangszustand zurückversetzt werden.
Die Überwachungsschaltungen 72 und 52 (Vorbereitung zum Einschalten) sind durch zwei voneinander spannungsmäßig unabhängigen Schaltungen realisiert und stehen logisch in direkter Abhängigkeit zueinander: Die Überwachungsschaltung 72 übernimmt die Auswertung von Ebene A der Leistungsstufe mit den MOSFET′s Q 4-Q 6 und gibt gegebenenfalls (wenn Ebene A fehlerfrei ist) die Überwachungsschaltung zur Vorbereitung der Freigabe von Ebene A der Leistungsstufe mit den MOSFET′s Q 1 bis Q 3 frei. Die Überwachungsschal­ tungen 52 und 72 arbeiten über Kreuz: Die Überwachungsschaltung 72 wertet den Status von Ebene A aus und bereitet die Freigabe von Ebene B vor. Die Überwachungsschaltung 52 wertet den Status von Ebene B aus und bereitet die Freigabe von Ebene A vor. Des weiteren zeichnen sich die Schaltungen durch fehlererkennende Maßnahmen wie unter "Funktion" beschrieben aus.
Die Freigabeschaltungen 74 und 54 zur Freigabe der Ebene A bzw. Ebene B der Leistungs­ stufe stehen in direkter zeitlicher Abhängigkeit zueinander:
Nach Betätigung des Starttasters 60 werden als erstes die MOSFET′s Q 1-Q 3 von Ebene A der Leistungsstufe durchgeschaltet. Nach Durchschalten von Ebene A muß innerhalb einer definierten Zeit das Durchschalten der MOSFET′s Q 4-Q 6 von Ebene B folgen, oder es wird eine Fehlermeldung generiert. Besonders vorteilhaft ist die sichere Realisierung dieser Funktionen mit Optokopplern bzw. MOS-FET′s.
Die zuvor beschriebene Schaltungsanordnung arbeitet wie folgt:
Die Signale zur Ansteuerung der Leistungshalbleiter bzw. MOSFET′s Q 1-Q 6 werden in der Auswerteelektronik generiert. Bevor ein Durchschalten der MOSFET′s erfolgen kann, werden die Statussignale ausgewertet. Der Baustein kann nur dann in Betrieb genommen werden, wenn die Auswertung ergibt, daß vor dem Einschalten alle Leistungshalbleiterbauele­ mente hochohmigen Zustand sind. Nach erfolgtem Startsignal werden die Leistungshalbleiter durchgesteuert. Ein Stopsignal führt zum Abschalten der Leistungshalbleiter. Der Zeitraum zwischen Start- und Stopvorgang wird als Zyklus bezeichnet. Tritt innerhalb dieses Zyklus eine Fehlfunktion der Leitungsstufe oder der Auswertelektronik auf, so kann der Baustein nicht mehr erneut in Betrieb genommen werden. Nach Beseitigung der Fehlfunktion kann durch Betätigung eines Quitiertasters der Baustein wieder in Betrieb genommen werden.
In der Überwachungsschaltung 72 (Vorbereitung Ebene B) wird der Zustand der Leistungs­ halbleiter Q 1-Q 3 ausgewertet. Die zur Auswertung benötigten Statussignale werden hier mit Hilfe der Optokoppler OD8, OT8, OD9, OT9 und OD10, OT10 generiert. Nur wenn die Ausgangstransistoren OT8, OT9, OT10 durchgeschaltet sind, können die Eingangs­ dioden OD32, OD33, OD34 bestromt werden und das Einschalten der Ebene A wird vorbereitet. Die dazugehörigen Ausgangstriac′s OT32, OT33, OT34 sind dem zweiten FB (Freigabe Ebene B) zugeordnet. Eine Freigabe kann nur dann erfolgen, wenn OT32, OT33 OT34 durchgeschaltet sind, d. h. das Einschalten der Ebene vorbereitet ist.
Die Überwachungsschaltung (Vorbereitung Ebene A) ist fast identisch der ersten. Die zusätz­ lich eingebauten Ausgangstransistoren OT22, OT24 stellen lediglich eine Kopplung zwischen Überwachungsschaltung 72 und 52 dar, d. h. wenn Ebene B zum Einschalten vorbereitet ist, kann Ebene A zum Einschalten vorbereitet werden. Die Vorbereitung der Ebene A wird durch Bestromen der Eingangsdioden OD20, OD21, OD23 und das Durch­ schalten der zugehörigen Ausgangstriac′s OT20, OT21, OT23 erreicht, welche der Freiga­ beschaltung 54 (Freigabe Ebene A) zugeordnet sind.
Beim Einschaltvorgang wird der Taster 60 betätigt. In der Schaltung 74 wird damit ein Stom­ kreis geöffnet und in der Schaltung 54 ein Stromkreis geschlossen.
In der Freigabeschaltung 54 kommt es zu einem Stromfluß über die Eingangsdioden OD25 und OD1, OD2, OD3. Der Ausgangstriac OT25 wird durchgeschaltet und erfüllt nach loslassen des Tasters 60 die Funktion einer Selbsthaltung der Schaltung. Mit Hilfe der Ausgangstransistoren OT1, OT2, OT3 werden die Leistungshalbleiter der Ebene A durchgeschaltet. Der Kondensator 68 kann sich im Einschaltmoment über die Eingangsdiode OD26 entladen, so daß für den Zeitraum der Entladung der zugehörige Ausgangstriac OT26 in Schaltung 74 durchgeschaltet ist. Da 60 b im Einschaltmoment geöffnet ist, kann nur für die Entladezeit von 68 der Kondensator 80 in Schaltung 74 über OT26 entladen werden. Bei diesem Entladevorgang werden die Eingangsdioden OD35, OD36 bestromt und die zu­ gehörigen Ausgangstriac′s OT35, OT36 durchgeschaltet, so daß der Stromkreis über OD4, OD5, OD6 geschlossen wird. Über die Ausgangstransistoren OT 4, OT5, OT6 werden die MOSFETS Q 4-Q 5 durchgeschaltet und Ebene B in Betrieb genommen.
Das Abschalten der Leistungstufe erfolgt zweikanalig durch Unterbrechen der Versorgungs­ spannung der Freigabeschaltungen 54, 74, FB2 und FB4 (+UB und GND) z. B. durch Betätigen eines NOT-AUS-Tasters 84.
Zu obigen Ausführungen sei noch angemerkt, daß als Leistungshalbleiterbauelement rein beispielhaft MOS-FET′s angegeben worden, ohne daß hierdurch eine Beschränkung erfolgt. Vielmehr können auch andere geeignete Leistungshalbleiterbauelemente wie Triac′s oder IGBT′s zum Einsatz gelangen.
Das Verhalten der Schaltung bei Defekt eines Bauteils wird nachfolgend anhand einiger Beispiele beschrieben. Der Bauteildefekt soll innerhalb eines Zyklus erkannt und ein Wieder­ einschalten durch eine Fehlerspeicherung (FS) verhindert werden.

Claims (11)

1. Schaltungsanordnung mit einem Leistungsbauelement für wenigstens eine Strombahn zum Schalten vom elektrisch leitenden in den nichtleitenden Zustand und vom nicht­ leitenden in den leitenden Zustand, dadurch gekennzeichnet, daß das Leistungsbauelement wenigstens ein erstes, über eine galvanische Trenn­ strecke mit Steuersignalen leitend und nichtleitend schaltbares Leistungshalbleiterbau­ element (Q 1) mit einer Halbleiterstrecke zwischen einer ersten und zweiten Elektrode und ein zweites, über eine galvanische Trennstrecke mit Steuersignalen beaufschlag­ bares leitend und nichtleitend schaltbares Leistungshalbleiterbauelement (Q 4) mit einer Halbleiterstrecke zwischen einer ersten und zweiten Elektrode enthält, daß die Halbleiterstrecken der beiden Leistungshalbleiterbauelemente (Q 1, Q 4) in Reihe geschaltet sind, daß zu der ersten und zweiten Elektrode jedes Leistungshalbleiterbau­ elements zur Schaltzustandserfassung je ein Halbleiterbauelement parallel gelegt ist, das über eine galvanische Trennstrecke mit einer Auswerteinheit verbunden ist, die eine eigene Betriebsspannungsversorgung hat und die Eingänge für Einschalt- und Abschaltsignale aufweist und die bei einem Einschaltsignal die Leistungshalbleiterbau­ elemente nur aus dem nichtleitenden Zustand und bei nicht defekten Schaltungskom­ poneten zwischen den Eingängen und den Steuerelektroden in den leitenden Zustand steuert.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungshalbleiterbauelemente (Q 1, Q 2) durch ein die Betriebsspannungs­ versorgung der Auswerteinheit unterbrechendes Schaltelement nichtleitend steuerbar sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement ein NOT-AUS-Schalter (84) ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß drei Paare je aus wenigstens einem ersten und zweiten Leistungshalbleiterbauele­ ment (Q 1, Q 4; Q 2, Q 5; Q 3, Q 6 ) vorgesehen sind, von denen die ersten Lei­ stungshalbleiterbauelemente (Q 1, Q 2, Q 3) mit einer ersten Freigabeschaltung (54) und die zweiten Leistungshalbleiterbauelemente mit einer zweiten Freigabeschaltung (74) der Auswerteinheit verbunden sind, daß eine erste Überwachungsschaltung (72) für die ersten Leistungshalbleiterbauelemente (Q 1, Q 2, Q 3) und eine zweite Überwachungsschaltung (52) für die zweiten Leistungshalbleiterbauelemente (Q 4, Q 5, Q 6) vorgesehen ist und daß die Freigabe der zweiten Leistungshalbleiterbauele­ mente (Q 4, Q 5, Q 6) nur bei nichtleitenden ersten und zweiten Leistungshalbleiter­ bauelementen (Q 1-Q 6) erfolgt.
5. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromkreise zwischen den Eingängen für das wenigstens eine Einschaltsignal und den Steuerelektroden der Leistungshalbleiterbauelemente bei defekten Schaltungs­ komponeten in einen Zustand übergehen, in dem kein Steuersignal zum Umschalten der Leistungshalbleiterbauelemente (Q 1-Q 6) in den leitenden Zustand zu den Steuer­ elektroden geleitet wird.
6. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungshalbleiterbauelemente z. B. MOS-Feldeffekttransistoren (Q 1- Q 6), Triac′s oder IGBT′s sind, die jeweils durch Optokoppler (OD 1, OT 1; OD 2, OT 2; OD 3, OT 3; OD 4, OT 4; OD 5, OT 5; OD 6, OT 6; OD 8, OT 8; OD 9, OT 9; OD 10, OT 10; OD 11, OT 11; OD 12, OT 12, OD 13; OT 13) mit der Auswerteinheit verbunden sind.
7. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zu den MOS-Feldeffekttransistoren (Q 1-Q 6) geschalteten Opto­ koppler Lumineszenzdioden (OD 8, OD 9, OD 10, OD 11, OD 12, OD 13) aufweisen, deren zugeordnete Phototransistoren (OT 8, OT 9, OT 10, OT 11, OT 12, OT 13) jeweils in einer Überwachungsschaltung (72; 52) angeordnet sind.
8. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Phototransistoren (OT 8, OT 9, OT 10) der zu dem ersten Leistungshalbleiter­ bauelement (Q 1, Q 2, Q 3) parallelen Optokoppler in UND-Verknüpfung mit we­ nigstens einer Lummineszenzdiode (OD 26) eines Optokopplers verbunden sind, dessen Phototransistor (OT 26) wenigstens einen Optokoppler (OD 32, OD 33) steuert, durch dessen Phototriac (OT 32, OT 33) ein Stromkreis zum Optokoppler (OD 4, OD 5) für die Ansteuerung der zweiten Leistungshalbleiterbauelemente (Q 4, Q 5) freigebbar ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den zweiten Leistungshalbleiterbauelementen (Q 4-Q 6) parallelen Optokoppler in UND-Verknüpfung untereinander mit wenigstens einer Lumineszenz­ diode eines Oktokopplers (OD 14, OD 15) verbunden sind, dessen Phototransistor (OT 14, OT 15) mit dem Phototransistor (OT 22) eines durch die Überwachungs­ schaltung für die ersten Leistungshalbleiterbauelemente gesteuerten Oktokopplers (OD 22) in UND-Verknüpfung geschaltet ist, dessen Phototransistor (OT 14) wenig­ stens einen Oktokoppler (OD 20, OD 21) steuert, dessen Phototriac (OT 20, OT 21) oder Photothyristor einen Stromkreis zum Oktokoppler (OD 1, OD 2) für die Ansteuerung der ersten Leistunghalbleiterbauelemente (Q 1-Q 3) freigibt.
10. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in Reihe angeordneten Phototransistoren (OT 8, OT 9, OT 10; OT 11, OT 12, OT 13) der Optokoppler für die Überwachung der Leistungshalbleiterbauelemen­ te jeweils paarweise zu Lumineszenzdioden (OD 28, OD 30, OD 16, OD 18) von Optokopplern parallel geschaltet sind, die Phototriac′s (OT 28, OT 30, OT 16, OT 18) aufweisen, die parallel zu Lumineszenzdioden (OD 20, OD 21; OD 32, OD 33) der die Phototriac′s (OT 20, OT 21; OT 32, OT 3) für die Freigabe der Leistungshalbleiter (Q 1, Q 2, Q 4, Q 5) enthaltenden Optokoppler gelegt sind.
11. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Einschaltsteuerelement ein Tastschalter parallel zu einem eine RC-Schaltung enthaltenden Stromkreis angeordnet ist, der in einem Entladekreis eine Lumineszenz­ diode (OD 25) eines Optokopplers aufweist, dessen Phototriac (OT 25) ein Ansprechen der Freigabeschaltung bewirkt und dadurch ein Zeitfenster festlegbar ist, daß zur Inbetriebnahme des Sicherheitsbausteins, in dem die Freigabe der zweiten Leistungs­ stufe erfolgt, in Betrieb genommen werden kann.
DE1996126129 1996-06-28 1996-06-28 Sicherheitsschaltung Expired - Fee Related DE19626129C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996126129 DE19626129C2 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Sicherheitsschaltung
EP97110627A EP0816746A1 (de) 1996-06-28 1997-06-28 Sicherheitsschaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996126129 DE19626129C2 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Sicherheitsschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19626129A1 true DE19626129A1 (de) 1998-01-02
DE19626129C2 DE19626129C2 (de) 2000-03-02

Family

ID=7798391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996126129 Expired - Fee Related DE19626129C2 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Sicherheitsschaltung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0816746A1 (de)
DE (1) DE19626129C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849097A1 (de) * 1998-10-24 2000-04-27 Abb Daimler Benz Transp Verfahren zur Schaltzustandsüberwachung eines IGBT und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2001067610A1 (de) 2000-03-08 2001-09-13 Pilz Gmbh & Co. Sicherheitsschaltgerät und sicherheitsschaltgeräte-system
DE102006001806A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-19 Diehl, Moritz M., Dr. Anlage und Verfahren zur Nutzung von Windenergie
EP3589090A1 (de) 2018-06-25 2020-01-01 Pilz GmbH & Co. KG Sicherheitsschaltgerät mit versenkten einstellbauelementen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027733B4 (de) * 2000-06-03 2012-02-02 Elan Schaltelemente Gmbh & Co. Kg Überwachungsschaltung
DE10045651B4 (de) * 2000-09-15 2007-08-02 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschaltgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322873C2 (de) * 1982-07-12 1985-01-10 Susumu Osaka Matsumura Schaltungsanordnung mit lichttriggerbaren Thyristoren
DE3701799A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Siemens Ag Kurzschlusssicherer elektronischer schalter
DE4216177A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Mitsubishi Electric Corp Ueberstromschutzvorrichtung fuer ein leistungselement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227290A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur potentialgetrennten signalausgabe bei einem steuerwerk
DE3519252A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Fehlersichere logikschaltung
JPH01212916A (ja) * 1988-02-21 1989-08-25 L Eng:Kk 論理積演算素子
DE4023280C2 (de) * 1990-07-21 1995-06-14 Miele & Cie Sicherheitsvorrichtung für Mikrowellenherde
SE502306C2 (sv) * 1993-11-16 1995-10-02 Liros Elektronik Ab Säkerhetsåterställningsanordning
DE4405052A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-31 Elan Schaltelemente Gmbh Sicherheitsschaltungsanordnung mit wenigstens einem Not-Aus-Schalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322873C2 (de) * 1982-07-12 1985-01-10 Susumu Osaka Matsumura Schaltungsanordnung mit lichttriggerbaren Thyristoren
DE3701799A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Siemens Ag Kurzschlusssicherer elektronischer schalter
DE4216177A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Mitsubishi Electric Corp Ueberstromschutzvorrichtung fuer ein leistungselement

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849097A1 (de) * 1998-10-24 2000-04-27 Abb Daimler Benz Transp Verfahren zur Schaltzustandsüberwachung eines IGBT und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2001067610A1 (de) 2000-03-08 2001-09-13 Pilz Gmbh & Co. Sicherheitsschaltgerät und sicherheitsschaltgeräte-system
DE10011211A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-20 Pilz Gmbh & Co Sicherheitsschaltgerät und Sicherheitsschaltgeräte-System
US6628015B2 (en) 2000-03-08 2003-09-30 Pilz Gmbh & Co. Safety switching device and system of safety switching devices
DE10011211B4 (de) * 2000-03-08 2004-08-05 Pilz Gmbh & Co. Sicherheitsschaltgerät und Sicherheitsschaltgeräte-System
DE102006001806A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-19 Diehl, Moritz M., Dr. Anlage und Verfahren zur Nutzung von Windenergie
EP3589090A1 (de) 2018-06-25 2020-01-01 Pilz GmbH & Co. KG Sicherheitsschaltgerät mit versenkten einstellbauelementen
DE102018115243A1 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschaltgerät mit versenkten Einstellbauelementen
US11295911B2 (en) 2018-06-25 2022-04-05 Pilz Gmbh & Co. Kg Safety switching device with recessed setting components

Also Published As

Publication number Publication date
DE19626129C2 (de) 2000-03-02
EP0816746A1 (de) 1998-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011211B4 (de) Sicherheitsschaltgerät und Sicherheitsschaltgeräte-System
DE102016100758A1 (de) Trennvorrichtung für einen photovoltaischen String, Solaranlage und Betriebsverfahren für eine Solaranlage mit photovoltaischem String
DE102005061532A1 (de) Lasttrennschaltung zum stromlosen Verbinden und Trennen von elektrischen Kontakten
DE69914167T2 (de) Einrichtung zur betätigung eines ausschalt- oder einschalt-elektromagneten eines leistungsschalters mit vorort- und fernbetätigung
DE19626129C2 (de) Sicherheitsschaltung
EP0203444B1 (de) Primärgetaktetes Schaltnetzteil
DE19734589B4 (de) Elektronischer Sicherheitsbaustein
WO2007128675A1 (de) Energie- und signalübertragungsvorrichtung für elektronische leistungshalbleiterbauelemente und übertragungsverfahren
DE69702869T2 (de) Sicherheitsrelais
EP2663985A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines schalterantriebs eines elektrischen schalters
DE69509349T2 (de) Elektrisches Steuergerät zum Öffnen und Schliessen eines Last- oder Leistungsschalters
DE102019001351A1 (de) Abschaltvorrichtung und photovoltaikanordnung
WO2017089549A1 (de) Schaltgerät und system zum ein- und ausschalten einer elektrischen last
DE3737791C2 (de)
WO2002011165A1 (de) Sicherheitsschaltgerät zum sicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere einer elektrisch angetriebenen maschine
DE4441171C1 (de) Schützsicherheitskombination
DE19619599C2 (de) Auf eine abfallende Spannungsflanke ansprechende Schaltungsanordnung
DE4405052A1 (de) Sicherheitsschaltungsanordnung mit wenigstens einem Not-Aus-Schalter
DE3029851A1 (de) Schaltungsanordnung zur signaltechnisch sicheren ansteuerung eines stromverbrauchers
DE3636104A1 (de) Elektronisches relais
DE19751674C2 (de) Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion
DE19808595B4 (de) Anordnung mit einem elektrischen Verbraucher in Reihe mit zwei steuerbaren Halbleiteranordnungen
DE9414079U1 (de) Sicherheitsschaltungsanordnung mit wenigstens einem Not-Aus-Schalter
AT357231B (de) Anordnung mit zumindest einem betaetigungskreis fuer einen verbraucher und einem vom be- taetigungskreis galvanisch getrennten meldekreis
DE2602910C2 (de) Elektrische Sicherheitsschaltung von Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELAN SCHALTELEMENTE GMBH & CO. KG, 35435 WETTENBER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee