DE19625851A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kristallisieren einer amorphen Schicht - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kristallisieren einer amorphen Schicht

Info

Publication number
DE19625851A1
DE19625851A1 DE19625851A DE19625851A DE19625851A1 DE 19625851 A1 DE19625851 A1 DE 19625851A1 DE 19625851 A DE19625851 A DE 19625851A DE 19625851 A DE19625851 A DE 19625851A DE 19625851 A1 DE19625851 A1 DE 19625851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
electron beam
crystallized
areas
working chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19625851A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Etec Systems Inc
Original Assignee
Ebetech Electron Beam Tech Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebetech Electron Beam Tech Vertriebs GmbH filed Critical Ebetech Electron Beam Tech Vertriebs GmbH
Priority to DE19625851A priority Critical patent/DE19625851A1/de
Publication of DE19625851A1 publication Critical patent/DE19625851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02422Non-crystalline insulating materials, e.g. glass, polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02656Special treatments
    • H01L21/02664Aftertreatments
    • H01L21/02667Crystallisation or recrystallisation of non-monocrystalline semiconductor materials, e.g. regrowth
    • H01L21/02691Scanning of a beam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B1/00Single-crystal growth directly from the solid state
    • C30B1/02Single-crystal growth directly from the solid state by thermal treatment, e.g. strain annealing
    • C30B1/023Single-crystal growth directly from the solid state by thermal treatment, e.g. strain annealing from solids with amorphous structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13454Drivers integrated on the active matrix substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02656Special treatments
    • H01L21/02664Aftertreatments
    • H01L21/02667Crystallisation or recrystallisation of non-monocrystalline semiconductor materials, e.g. regrowth
    • H01L21/02689Crystallisation or recrystallisation of non-monocrystalline semiconductor materials, e.g. regrowth using particle beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vor­ richtung zum Kristallisieren einer amorphen Schicht eines Substrats gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des Gattungsbegriffes des Anspruches 10. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkristallbildschirmes.
Für den Aufbau flacher Flüssigkristallbildschirme mit aktiver Matrix werden Dünnschichttransistoren in einer amorphen Siliziumschicht auf Glas hergestellt, die je­ weils eine Bildpunkt-Elektrode ansteuern. Die Signalzu­ führung und Ansteuerung erfolgt dabei über Signal- und Steuerleitbahnen, die ihrerseits die Signale von Treiber-ICs erhalten.
Diese Zeilen- und Spaltentreiber lassen sich nicht mit den notwendigen Eigenschaften in amorphem Silizium her­ stellen. Deshalb werden diese ICs gegenwärtig vorwie­ gend außerhalb der Glasplatte angebracht und flexibel mit den Zeilen- und Spaltenzuleitungen verbunden.
Eine andere gegenwärtig eingesetzte Möglichkeit ist die Aufbringung der Silizium-Treiber-ICs direkt auf das Glassubstrat (chip on glass technology). Die Integra­ tion der Treiber-ICs direkt in die auf der Glasplatte befindliche Siliziumschicht erfordert die Umwandlung des amorphen Siliziums in polykristallines Silizium durch Erhitzen.
Der notwendige Temperprozeß läßt sich allerdings nur dann in einem Ofen durchführen, wenn als Substrat Quarzglas verwendet wird. Bei Verwendung eines niedri­ ger schmelzenden Glases kann der Temperprozeß auch durch Bestrahlung mit einem Laser durchgeführt werden. Dabei wird der Laser auf den zu kristallisierenden Be­ reich des Substrats gerichtet. Dazu wird das Substrat entweder mit einem gebündelten Laserstrahl zeilenförmig nacheinander belichtet und dadurch lokal aufgeheizt, oder es wird ein sehr intensiver Laserstrahl so aufge­ weitet, daß er ein gesamtes Display in einem Schritt belichten kann. Da jedoch das polykristalline Silizium nur in den kleinen Bereichen benötigt wird, in denen anschließend die Treiber-ICs und evtl. die Bildpunkt- Transistoren erzeugt werden sollen, wird unnötig viel Energie mit dem Laser zugeführt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Kristallisieren einer amorphen Schicht sowie ein Verfahren zur Herstel­ lung eines Flüssigkristallbildschirmes anzugeben, wobei die insgesamt zugeführte Energie reduziert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeich­ nenden Merkmale der Ansprüche 1, 8 und 10 gelöst.
Durch die Verwendung eines Elektronenstrahls, der auf die zu kristallisierenden Bereiche des Substrats fokus­ siert wird, kann der Kristallisationsprozeß auf die Be­ reiche beschränkt werden, die für den weiteren Prozeß benötigt werden.
Mit Hilfe eines Ablenksystems kann der Elektronenstrahl so gesteuert werden, daß er nacheinander lediglich die Bereiche bestrahlt, die kristallisiert werden müssen. Diese Bereiche sind beispielsweise die Flächen am Rande einer jeden Bildpunkt-Elektrode, in denen jeweils ein Bildpunkttransistor hergestellt werden soll und die Flächen am Ende jeder Signal- und Steuerleitung, die für die Ansteuer-Elektronik vorgesehen sind.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden anhand der Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Kristallisieren und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Flüssigkristallbildschirmes.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zum Kristallisie­ ren einer amorphen Schicht enthält im wesentlichen eine Quelle 1 zur Erzeugung eines Elektronenstrahls 2, ein Austastsystem 17, ein Linsensystem 3 zur Fokussierung des Elektronenstrahls auf einen zu kristallisierenden Bereich eines Substrats 4 sowie ein Ablenksystem 5, um den Elektronenstrahl auf verschiedene, zu kristallisie­ rende Bereiche des Substrats abzulenken.
Das Substrat 4 wird vorzugsweise auf einem Tisch 6 ge­ haltert, der in wenigstens zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen x, y verfahrbar ist. Zur Fixierung des Substrats 4 auf dem Tisch 6 ist ein Substrathal­ ter 7 vorgesehen.
Die exakte Ausrichtung des Substrats 4 auf dem Tisch 6 in bezug auf die Quelle 1 kann beispielsweise durch me­ chanische Justierung, lichtoptische Positionierung oder dadurch erfolgen, daß mit dem Elektronenstrahl Positi­ onsmarken am Substrat abgetastet werden und die ausge­ lösten Sekundärelektronen 8 mit Hilfe eines Detektors 9 nachgewiesen werden.
Der Tisch 6 mit dem Substrat 4 befindet sich in einer evakuierten Arbeitskammer 10. Das Vakuum wird mit Hilfe eines Vakuumsystems 11 aufrechterhalten.
Zum Austauschen des Substrats 4 ist ein Transport­ system 12 vorgesehen, das das Substrat zwischen der Arbeitskammer 10 und einer Schleuse 13 transportiert. Zwischen Schleuse 13 und Arbeitskammer 10 ist ein Va­ kuum-Ventil 14 vorgesehen. Vor dem Öffnen des Vakuum- Ventils 14 wird in der Schleuse 13 ebenfalls ein Vakuum erzeugt. Um die Pump- und Belüftungsvorgänge der Schleuse 13 möglichst gering zu halten, sind in der Schleuse wenigstens zwei Ablagepositionen 15a, 15b vor­ gesehen, so daß das bereits kristallisierte Substrat auf einer Ablageposition abgelegt und das noch zu kris­ tallisierende zweite Substrat in die Arbeitskammer 10 gefahren werden kann, ohne das Vakuum-Ventil zu schlie­ ßen und in der Schleuse 13 einen Belüftungsvorgang ein­ leiten zu müssen. Selbstverständlich können in der Schleuse 13 auch weitere Ablagepositionen vorgesehen werden. Die bereits kristallisierten Substrate sowie die noch zu kristallisierenden Substrate werden über ein Ventil 16 aus der bzw. in die Schleuse gebracht. Vor dem Öffnen des Ventils 16 wird das Vakuum-Ventil 14 geschlossen und die Schleuse 13 belüftet.
Für die Pump- und Belüftungsvorgänge des Vakuum­ systems 11 und die Ansteuerung des Transportsystems 12 ist ein nicht mehr dargestelltes Steuerungssystem vor­ gesehen.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Flüs­ sigkristallbildschirmes. Er besteht aus einer Vielzahl in Spalten und Zeilen angeordneter Bildpunkt-Elektro­ den 20, die jeweils über einen Bildpunkt-Transistor 21 angesteuert werden. Die Signalzuführung und Ansteuerung der Bildpunkt-Transistoren 21 erfolgt über Signal- und Steuerleitbahnen 22, die ihrerseits die Signale von Treiber-ICs 23 erhalten.
Zur Herstellung eines Flüssigkristallbildschirmes wird das mit einer Halbleiterschicht, insbesondere einer Si­ liziumschicht versehene Substrat 4 zunächst in bestimm­ ten Bereichen kristallisiert. Diese Bereiche sind im dargestellten Ausführungsbeispiel insbesondere die Flä­ chen, an denen die Bildpunkt-Transistoren 21 und die Treiber-ICs 23 vorgesehen sind. In den Bereichen der Bildpunkt-Elektroden 20 wird im anschließenden Prozeß­ schritt die Halbleiterschicht entfernt, so daß dort eine Kristallisation nicht notwendig ist.
Zum Kristallisieren der Bereiche 21, 22 wird das Sub­ strat 4 in die Arbeitskammer 10 der in Fig. 1 beschrie­ benen Vorrichtung eingeführt. Die Quelle 1 und das Lin­ sensystem 3 ist so ausgelegt, daß der Elektronenstrahl den zu kristallisierenden Bereich mit einer Stromdichte und einer Energie erreicht, die die bestrahlte amorphe Schicht in den kristallinen Zustand umformt. Diese Pa­ rameter hängen insbesondere von den verwendeten Sub­ stratmaterialien und Schichtdicken ab und können empi­ risch ermittelt werden.
Als Substratmaterialien eignen sich insbesondere Trä­ gersubstrate aus Glas oder Kunststoff, die mit einer Halbleiterschicht, vorzugsweise aus Silizium, beschich­ tet sind.
Der Elektronenstrahl eignet sich besonders gut zum Kri­ stallisieren einer amorphen Schicht, da er sehr leicht fokussierbar und mit einfachen Mitteln ablenkbar ist. Dies ermöglicht eine sehr gezielte, örtlich begrenzte Bestrahlung bzw. Kristallisation. Es ist daher nicht erforderlich, unnötig viel Energie zuzuführen, um Be­ reiche zu kristallisieren, die später nicht benötigt werden. Dadurch läßt sich eine deutliche Reduzierung der insgesamt zugeführten Energie und damit eine gerin­ gere Erwärmung des Trägersubstrates erreichen.

Claims (18)

1. Verfahren zum Kristallisieren einer amorphen Schicht, in dem ein zu kristallisierender Bereich eines Substrats (4) einer Energiestrahlung ausge­ setzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Energiestrahlung ein Elektronenstrahl (2) verwendet wird, der auf den zu kristallisierenden Bereich fokussiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektronenstrahl (2) abgelenkt wird und nacheinander verschiedene Bereiche des Substrats (4) bestrahlt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Substrat (4) mit einer Halbleiterschicht verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleiterschicht eine Siliziumschicht ver­ wendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Schicht durch den Kristallisations­ vorgang in eine polykristalline Schicht umgewandelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Kristallisierung die Lage des Substrats (4) mittels des Elektronenstrahls (2) bestimmt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagebestimmung durch Abtasten von auf dem Substrat (4) befindlichen Positionsmarken erfolgt, wobei Sekundärelektronen (8) ausgelöst und detek­ tiert werden.
8. Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkristallbild­ schirmes, wobei bestimmte Bereiche eines mit einer Halbleiterschicht versehenen Substrats (4) gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 kristal­ lisiert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in kristallisierten Bereichen des Substrats in­ tegrierte Schaltungen, Transistoren oder Dioden her­ gestellt werden.
10. Vorrichtung zum Kristallisieren einer amorphen Schicht eines Substrats (4) mit einer Quelle (1) zur Erzeugung einer Energiestrahlung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle zur Erzeugung eines Elektronenstrahls (2) ausgebildet ist und ein Linsensystem (3) zur Fokussierung des Elektronen­ strahls auf einen zu kristallisierenden Bereich des Substrats vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Ablenksystem (5) vorgesehen ist, um den Elektronenstrahl (2) auf verschiedene zu kris­ tallisierende Bereiche des Substrats abzulenken.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Austastsystem (17) zum Austasten des Elektronenstrahls (2) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß eine evakuierbare Arbeitskammer (10) vorge­ sehen ist, innerhalb derer das Substrat (4) während des Kristallisierens angeordnet wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß ein in wenigstens zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen (x, y) verfahrbarer Tisch (6) vorgesehen ist, auf dem das Substrat (4) gehaltert ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Transportsystem (12) vorgesehen ist, um Substrate (4) zwischen einer Schleuse (13) und dem in einer Arbeitskammer (10) angeordneten Tisch (6) zu transportieren.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß das Vakuumsystem (11) zwischen Schleuse (13) und Arbeitskammer (10) ein Vakuumventil (14) aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Detektor (9) zum Nachweis von Sekun­ därelektronen (8) vorgesehen ist, die bei der Be­ stimmung der Lage des Substrats (4) mittels des Elektronenstrahls (2) von Positioniermarken ausgelöst werden.
18. Vorrichtung nach Anspruch 13 und 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Steuersystem zum Steuern des Transportsystems (12) und des Vakuumsystems (11) beim Ein- und Ausbringen des Substrats (4) in bzw. aus der Arbeitskammer (10) vorgesehen ist.
DE19625851A 1996-06-27 1996-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Kristallisieren einer amorphen Schicht Withdrawn DE19625851A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625851A DE19625851A1 (de) 1996-06-27 1996-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Kristallisieren einer amorphen Schicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625851A DE19625851A1 (de) 1996-06-27 1996-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Kristallisieren einer amorphen Schicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19625851A1 true DE19625851A1 (de) 1998-01-02

Family

ID=7798239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19625851A Withdrawn DE19625851A1 (de) 1996-06-27 1996-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Kristallisieren einer amorphen Schicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19625851A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014956B4 (de) * 2000-03-25 2004-06-09 Pro-Beam Ag & Co. Kgaa Einrichtung zum Be- und Entladen von Elektronenstrahlanlagen
CN1737592B (zh) * 2004-08-03 2010-08-25 应用材料股份有限公司 用于在平板显示器基板上执行tft元件的电子束测试的方法和装置
WO2021165515A1 (de) * 2020-02-19 2021-08-26 Pro-Beam Gmbh & Co. Kgaa Elektronenstrahlanlage und verfahren zur additiven herstellung eines werkstücks

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502778A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-08 Sony Corp., Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung einer grossen einkristall-halbleiteranordnung und nach diesem verfahren hergestellte kristall-halbleiteranordnung
US4915750A (en) * 1988-03-03 1990-04-10 Allegheny Ludlum Corporation Method for providing heat resistant domain refinement of electrical steels to reduce core loss
US5122223A (en) * 1979-05-29 1992-06-16 Massachusetts Institute Of Technology Graphoepitaxy using energy beams
US5346850A (en) * 1992-10-29 1994-09-13 Regents Of The University Of California Crystallization and doping of amorphous silicon on low temperature plastic

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5122223A (en) * 1979-05-29 1992-06-16 Massachusetts Institute Of Technology Graphoepitaxy using energy beams
DE3502778A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-08 Sony Corp., Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung einer grossen einkristall-halbleiteranordnung und nach diesem verfahren hergestellte kristall-halbleiteranordnung
US4915750A (en) * 1988-03-03 1990-04-10 Allegheny Ludlum Corporation Method for providing heat resistant domain refinement of electrical steels to reduce core loss
US5346850A (en) * 1992-10-29 1994-09-13 Regents Of The University Of California Crystallization and doping of amorphous silicon on low temperature plastic

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Datenbank HCAPLUS auf STN. München: ACS, AN 1984: 77643, benutzt am 31.10.1996 *
Datenbank HCAPLUS auf STN. München: ACS, AN 1991: 419757, benutzt am 31.10.1996 *
Derwent Abstract: Ref. 95-165443/22 zu JP 07-086602 A *
ISHIWARA,Hiroshi,et.al.: Recrystallization of Silicon-on-Insulator Structures by Sinusoidally- Scanned Electron Beams. In: Japanese Journal of Applied Physics, Vol. 24, No. 2, Feb.1985, S.126-132 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014956B4 (de) * 2000-03-25 2004-06-09 Pro-Beam Ag & Co. Kgaa Einrichtung zum Be- und Entladen von Elektronenstrahlanlagen
CN1737592B (zh) * 2004-08-03 2010-08-25 应用材料股份有限公司 用于在平板显示器基板上执行tft元件的电子束测试的方法和装置
WO2021165515A1 (de) * 2020-02-19 2021-08-26 Pro-Beam Gmbh & Co. Kgaa Elektronenstrahlanlage und verfahren zur additiven herstellung eines werkstücks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325134C2 (de)
DE69735815T2 (de) Ausformungsmethode von dünnschicht-transistoren auf kunsstoffsubstraten
DE3939473C2 (de)
DE69133416T2 (de) Verfahren zum Kristallisieren eines Nicht-Einkristall Halbleiters mittels Heizen
DE69931130T2 (de) Verfahren um ein dünnschicht-bauelement zu trennen
DE69531654T2 (de) Verfahren zur herstellung eines dünnschicht-halbleiter-transistors
DE10261035B4 (de) Fotomasken-Reparaturverfahren und Vorrichtung
DE102005030338A1 (de) Dünnfilm-Ätzverfahren und Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristalldisplays unter Verwendung desselben
US20030119286A1 (en) Method for producing uniform large-grained and grain boundary location manipulated polycrystalline thin film semiconductors using sequential lateral solidification
DE102004061596B4 (de) Lasermaske und Kristallisationsverfahren unter Verwendung derselben
KR20050066315A (ko) 레이저 빔 패턴 마스크 및 이를 이용한 결정화 방법
DE2046833A1 (de) Verfahren zur Herstellung isolierter Halbleiterzonen
DE2050763A1 (de) Verfahren zur Herstellung von genau lokalisierten geänderten Oberflachenbe reichen eines Substrats sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1933690A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Einkristallen auf Traegersubstraten
DE102008037663A1 (de) Aufbau eines Impulslaser-Ausheilsystems
DE10228518B4 (de) Verfahren zum Kristallisieren von Polysilicium, Verfahren zum Herstellen eines Dünnschichttransistors unter Verwendung desselben sowie Verfahren zum Herstellen eines zugehörigen Flüssigkristalldisplays
KR100531416B1 (ko) Sls 장비 및 이를 이용한 실리콘 결정화 방법
DE3820421C2 (de)
DE102004059971A1 (de) Lasermaske und Kristallisationsverfahren unter Verwendung derselber sowie Display und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10236854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strukturierung von Elektroden von organischen lichtemittierenden Elementen
EP1924724B1 (de) Verfahren zur rekristallisierung von schichtstrukturen mittels zonenschmelzen und dessen verwendung
WO2008148377A2 (de) Verfahren zur selektiven thermischen oberflächenbehandlung eines flächensubstrates
DE19625851A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kristallisieren einer amorphen Schicht
DE60017076T2 (de) Lasersystem
US7482552B2 (en) Laser crystallizing device and method for crystallizing silicon

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ETEC SYSTEMS, INC., HAYWARD, CALIF., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLKMAR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8141 Disposal/no request for examination