DE19625790A1 - Befestigungsvorrichtung für einen Verteilerläufer - Google Patents
Befestigungsvorrichtung für einen VerteilerläuferInfo
- Publication number
- DE19625790A1 DE19625790A1 DE1996125790 DE19625790A DE19625790A1 DE 19625790 A1 DE19625790 A1 DE 19625790A1 DE 1996125790 DE1996125790 DE 1996125790 DE 19625790 A DE19625790 A DE 19625790A DE 19625790 A1 DE19625790 A1 DE 19625790A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- fastening device
- blind hole
- driver
- bush
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P7/00—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
- F02P7/02—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
- F02P7/021—Mechanical distributors
- F02P7/022—Details of the distributor rotor or electrode
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Verteilerläufers
eines Zündverteilers an dem antriebsseitigen Ende einer Nockenwelle einer Verbrennungs
kraftmaschine, mit zwei einander konzentrisch um gebenden Buchsen, von denen die eine
verdrehtest mit der Nockenwelle und die andere mit dem Verteilerläufer verbunden ist und
die durch zumindest einen radial sich erstreckenden Mitnehmer verdrehsicher verbunden
sind.
Eine Befestigungsvorrichtung für einen Verteilerläufer der gattungsgemäßen Art ist aus der
EP-OS 0 044 578 A1 bekannt. Um den Zündverteiler eines Otto-Motors an dem antriebs
seitigen Ende einer Nockenwelle des Otto-Motors anordnen zu können, was wegen der am
antriebsseitigen Ende der Nockenwelle angeordneten Riemenscheibe oder dem dort an
geordneten Kettenrad schwierig ist, wird vorgeschlagen, eine erste Buchse mit einer
Zentralschraube axial fluchtend und durch Formschluß verdrehsicher an der Nockenwelle
zu befestigen und den Verteilerläufer mittels einer zweiten Buchse an der ersten Buchse zu
befestigen. Die beiden Buchsen sind einander konzentrisch umgebend aus gebildet, wobei
bevorzugt die an der Nockenwelle befestigte erste Buchse die äußere Buchse bildet, in die
die innere Buchse eingeschoben wird, die den Verteilerläufer treibt. Um eine Drehmoment
übertragung von der ersten Buchse auf die zweite Buchse zu ermöglichen, ist ein radial sich
erstreckender Mitnehmer vorgesehen, der gemäß dem Stand der Technik als Schraube
ausgebildet ist. Die Schraube wird durch eine Radialbohrung in der äußeren Buchse in ein
radial an geordnetes Gewinde der inneren Buchse eingeschraubt.
An dieser Anordnung hat sich als nachteilig herausgestellt, daß die Montage der Schraube
zeitraubend und fehlerträchtig ist. Zum einen ist die Winkellage der Nockenwelle während
des Fertigungsprozesses häufig unbestimmt, so daß ein die Schraube ein drehen der
Arbeiter häufig zu einer ergonomisch ungünstigen Handstellung gezwungen wird, beispiels
weise wenn das Gewinde nach unten zeigt und er die Schraube daher mit einem von unten
geführten Schraubendreher ein drehen muß. Andererseits besteht die Gefahr, daß die
Schraube in den Kettenschacht fällt, in dem der Zahnriemen oder die Kette zum Antrieb der
Nockenwelle läuft. Da zu diesem Montagezellpunkt die Ölwanne bereits montiert ist, fällt die
Schraube nicht durch das Motorgehäuse auf den Hallenboden, sondern verbleibt im Motor,
was offensichtlich nachteilig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Befestigungsvor
richtung zum Befestigen eines Verteilerläufers an dem antriebsseitigen Ende einer Nocken
welle so weiter zu entwickeln, daß der Montageaufwand und die Fehlerträchtigkeit ver
ringert werden und die Arbeitsbedingungen für das Montagepersonal verbessert werden.
Die Lösung der Aufgabe ist bei einer gattungsgemäßen Befestigungsvorrichtung dadurch
gekennzeichnet, daß der Mitnehmer als Zapfen ausgebildet ist, der durch eine Bewegung
gegen die Kraft einer Vorspannfeder relativ zu der äußeren Buchse in Formschluß mit einer
in dieser angeordneten Radialbohrung gebracht werden kann.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird eine Montage des Verteilerläufers auf der
Nockenwelle ermöglicht, die im wesentlichen aus einem einzigen Handgriff besteht. Umständliche
Verschraubungen entfallen und die Gefahr, daß eine Schraube in den Ketten
schacht des Otto-Motors fällt, ist deutlich reduziert.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Mitnehmerzapfen in einem radial
angeordneten Sackloch der inneren Buchse beweglich geführt und an seinem freien Ende
sich verjüngend ausgebildet, die Vorspannfeder ist in dem Sackloch zwischen Zapfen und
Lochgrund angeordnet und der Zapfen greift im zusammen gebauten Zustand der Befesti
gungsvorrichtung in eine nach außen hin sich verjüngende Radialbohrung der äußeren
Buchse ein. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß die Spitze des Mitnehmerzapfens um die
Radialbohrung der äußeren Buchse konisch ausgebildet sind.
Um die Montage weiter zu vereinfachen und die Gefahr; daß der Mitnehmerzapfen versehentlich
in den Kettenschacht fällt, weiter zu verringern, ist erfindungsgemäß vorgesehen,
die Befestigungsvorrichtung unter Verwendung einer die innere Buchse im unmontierten
Zustand umgebender Montagehülse zu montieren, die den Mitnehmerzapfen gegen die
Kraft der Feder in dem Sackloch hält, und bei fluchtender äußerer Buchse und Montage
hülse die innere Buchse samt Verteilerläufer axial soweit zu verschieben, bis der Mit
nehmerzapfen in die Radialbohrung einrastet.
Die Montagehülse besteht bevorzugt aus einem elastischen und durchsichtigen Kunststoff
werkstoff und weist zum Aufspreizen einen in der Mantelfläche verlaufenden Schlitz auf. Die
Montagehülse hält den Mitnehmerzapfen gegen die Kraft der Feder in dem Sackloch und
bildet so eine vormontierte Einheit, die mit einem Handgriff fluchtend an das antriebsseitige
Nockenwellenende und die dort bereits befestigte äußere Buchse angesetzt werden kann.
Da der Werkstoff der Montagehülse durchsichtig ist, kann die Winkellage des Mitnehmer
zapfens einfach ausgerichtet werden.
Dabei kann die axiale Positionierung des Mitnehmerzapfens dadurch vereinfacht werden,
daß der Abstand zwischen Radialbohrung und Innenfläche der äußeren Buchse und der
Abstand zwischen der Mittelachse des Sacklochs der inneren Buchse und der Stirnfläche
der inneren Buchse so aufeinander abgestimmt werden, daß die Stirn fläche als Anschlags
fläche wirkt.
Nachdem der Mitnehmerzapfen eingenistet ist und die innere Buchse so in der äußeren
Buchse befestigt ist, kann die Montagehülse trotz des Vertellerläufers einfach abgenommen
werden, indem sie aufgespreizt wird.
Die Funktion der Montagehülse, den Mitnehmerzapfen in dem Sackloch zu halten, kann
auch auf andere Weise realisiert werden. Bei einer alternativen Ausführungsform kann
vorgesehen sein, daß der mündungsseifige Durchmesser des Sacklochs nach Einfügen von
Vorspannfeder und sich verjüngendem Mitnehmerzapfen durch entsprechende Druckbeauf
schlagung mittels einer Presse verringert wird, so daß Feder und Zapfen in dem Sackloch
gehalten werden.
Alternativ kann erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehen sein, daß die bevorzugt zwei Mit
nehmerzapfen starr mit der inneren Buchse verbunden sind, und daß die Radialbohrungen
der äußeren Buchse sich erweiternd so ausgebildet sind, daß jeweils ein Hinterschnitt oder
Haken gebildet wird, so daß eine Art Bajonettverschluß gebildet wird. Die Vorspannfeder
ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung zwischen der inneren und der äußeren
Buchse in der Achse der Nockenwelle angeordnet.
Erfindungsgemäß kann schließlich vorgesehen sein, daß die Mantelfläche der äußeren
Buchse zumindest teilweise feinstbearbeitet ist, so daß sie eine Lauffläche für einen Dicht
ring bildet. Der Dichtring kann im Kettenkastengehäuse des Otto-Motors angeordnet sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungs
beispiele näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 - eine erste Ausführungsform im Schnitt mit radial angeordnetem,
federbelastetem Mitnehmerzapfen;
Fig. 2 - einen Schnitt durch die innerer Buchse längs der Linie II-II in Fig. 3,
Fig. 3 - eine Ansicht der inneren Buchse mit aufgesetzter Montagehülse; und
Fig. 4 - eine alternative Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung in
bajonettverschlußartiger Bauweise.
Fig. 1 zeigt eine Nockenwelle 10, an deren antriebsseitigen Ende ein Kettenrad 12
angeordnet ist. Die nicht dargestellte Kurbelwelle des Otto-Motors treibt über eine ebenfalls
nicht dargestellte Kette die Nockenwelle an, wobei die Kette in einem Kettenschacht ver
läuft, der durch einen Kettenkastendeckel 14 abgeschlossen ist. Auf dem Kettenkasten
deckel ist ein Zündverteiler 16 angeordnet. Nockenwelle 10 und Zündverteiler 16 liegen
fluchtend auf einer gemeinsamen Achse 18. Mittels einer Zentralschraube 20 ist eine
äußere Buchse 22 an dem antriebsseitigen Ende der Nockenwelle 10 befestigt. Die Zentral
schraube 20 hält gleichzeitig das Kettenrad 12. Zwischen Nockenwelle 10 und Kettenrad
12 einerseits und Kettenrad 12 und äußerer Buchse 22 andererseits sind formschlüssige
Verbindungen vorgesehen, so daß die drei Teile durch die Zentralschraube 20 verdreh
sicher miteinander verbunden werden. In der äußeren Buchse 22 ist eine innere Buchse 24
konzentrisch angeordnet. Die innere Buchse 24 treibt den Verteilerläufer oder Verteller
finder 26 des Zündverteilers 16. Ein radial angeordneter Mitnehmerzapfen 28 ist in Richtung
seiner eigenen Achse axial beweglich in einem Sackloch 30 geführt. Zwischen Mitnehmer
zapfen 28 und Lochboden des Sacklochs 30 ist eine Vorspannfeder 32 angeordnet.
Im in Fig. 1 dargestellten montierten Zustand der Befestigungsvorrichtung greift der an
seiner Spitze sich verjüngende Mitnehmerzapfen 28 in eine entsprechend konisch sich
verjüngende Radialbohrung 34 der äußeren Buchse 22 ein. Auf diese Weise wird mit
einfachen Mitteln eine Verdrehsicherung zwischen äußerer Buchse 22 und innerer Buchse
24 geschaffen, die schnell und einfach zu montieren ist.
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, kann bevorzugt dabei vorgesehen sein, daß eine vormon
tierte Einheit, bestehend aus Verteilerläufer 26, innerer Buchse 24, Vorspannfeder 32 und
Mitnehmerzapfen 28 von einer Montagehülse 33 umgeben ist. Der Innendurchmesser der
Montagehülse 33 der entspricht im wesentlichen dem der äußeren Buchse 22. Die Mon
tagehülse 33 ist ringförmig und ist bevorzugt aus einem durchsichtigen und elastischen
Kunststoffwerkstoff gefertigt. Sie weist einen Schlitz 35 in ihrer Mantelfläche auf. Die Mon
tagehülse hält den Mitnehmerzapfen 28 im Sackloch 30. Zur Montage wird die innere
Buchse 24 auf der Achse 18 fluchtend an der offenen Stirnseite der äußeren Buchse 22
angesetzt, dergestalt, daß der Mitnehmerzapfen 28 und die Radialbohrung 34 die gleiche
Winkellage aufweisen, und dann axial verschoben, wobei der Mitnehmerzapfen 28
zunächst auf der Innenfläche der Montagehülse 35 und dann auf der Innenfläche der
äußeren Buchse 22 gleitet, bis er in die Radialbohrung 34 einrastet.
Verteilerfinger oder -läufer 26 und innere Buchse 24 können auch einstöckig ausgebildet
oder miteinander verklebt sein. Um die Montagehülse 33 trotz des Verteilerläufers 26
entfernen zu können, weist sie einen Schlitz 35 in ihrer Mantelfläche auf. Der elastische
Werkstoff erlaubt es, die Montagehülse soweit aufzubiegen, daß der Schlitz 35 über den
Verteilerläufer 26 geschoben werden kann, so daß die Montagehülse 33 abgenommen und
einer Wiederverwertung zugeführt werden kann.
Die äußere Mantelfläche der äußeren Buchse 22 kann in einem Tellbereich 36 feinstbear
beitet sein und eine Lauffläche für einen im Kettenkastendeckel 14 angeordneten Dichtring
38 bilden.
Um eine Demontage des Verteilerläufers 26 mit der inneren Buchse 24 zu vereinfachen,
kann vorgesehen sein, daß das Sackloch 30 einen ringförmigen Absatz 40 aufweist,
dessen Abstand von der Mündung 42 des Sacklochs der Länge des Mitnehmerzapfens 28
entspricht. Wird nun mit einem Dorn von außen auf den Mitnehmerzapfen 28 gegen die
Kraft der Vorspannfeder 32 gedrückt, so stellt der ringförmige Anschlag 40 sicher; daß die
Berührungsfläche zwischen Dorn und Mitnehmerzapfen 28 mit der inneren Mantelfläche der
äußeren Buchse 22 bzw. mit der sie berührenden äußeren Mantelfläche der inneren
Buchse 24 fluchtet und so ein Abziehen der inneren Buchse 24 ermöglicht wird, ohne die
korrekte Eindrücktiefe des Mitnehmerzapfens 28 durch Experimentieren ermitteln zu
müssen.
Weiterhin ist die Stirnfläche der inneren Buchse 24 vorteilhaft ebenfalls als Anschlagfläche
44 ausgebildet. Hierzu ist der Abstand zwischen der Achse 46 des Sachlochs 30 bzw. des
Mitnehmers 28 und der Anschlagfläche 44 der inneren Buchse 24 geringfügig kleiner
gewählt, als der Abstand zwischen der Mittelachse 46 der Radialbohrung 34 und der
Innenfläche 48 der becherartig ausgebildeten äußeren Buchse 22.
Eine solche Ausgestaltung stellt sicher, daß der den Vertellerläufer montierende Arbeiter
die innere Buchse 24 samt Verteilerfinger 26 lediglich bis zum Anschlag der Anschlagfläche
44 an der Innenfläche 48 einzuschieben braucht, wobei - korrekte Winkellage vorausgesetzt
- dann automatisch sichergestellt ist, daß der Mitnehmerzapfen 28 mit seinem konisch
zulaufenden Kopf in die konisch erweiterte Radialbohrung 34 eingreifen kann. Während der
Mitnehmerzapfen 28 mit seinem konisch zulaufenden Kopf vollständig unter dem Druck der
Vorspannfeder 32 in die Radialbohrung 34 eintaucht, wird die innere Buchse 24 wieder
etwas zurückgezogen. Auf diese Weise bildet sich zwischen Anschlagfläche 44 und Innen
fläche 48 im montierten Zustand ein kleiner ringförmiger Spalt. Diese Toleranz stellt sicher;
daß keine statisch überbestimmte Lagerung entsteht.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befestigungs
vorrichtung. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Der Verteilerfinger 26 ist bei diesem Ausführungsbeispiel einstückig mit der inneren Buchse
24 ausgebildet. Auf der Außenseite der inneren Buchse 24 sind zwei Mitnehmerzapfen 28′
rotationssymmetrisch zueinander starr befestigt.
Eine Vorspannfeder 32′ ist auf der Zentralschraube 20 sich abstützend mit der Achse 18
fluchtend zwischen innerer Buchse 24 und äußerer Buchse 22 angeordnet und drückt diese
auseinander. Die Radialbohrung 34 ist in axialer Richtung seitlich sich erweiternd ausge
bildet, dergestalt, daß ein Haken 50 bzw. ein Hinterschnitt gebildet wird. Die äußere Buchse
22 weist um 180′ rotationssymmetrisch versetzt eine äquivalente Ausbildung einer Radial
bohrung und eines Hakens auf.
Mitnehmerzapfen 28′ und Haken 50 bilden mit der Vorspannfeder 321 einen bajonettartigen
Verschluß, der es erlaubt, den Verteilerläufer 26 mit einem Handgriff am antriebsseitigen
Ende der Nockenwelle 10 zu befestigen.
Claims (12)
1. Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Verteilerläufers (26) eines Zündver
teilers (16) an dem antriebsseitigen Ende einer Nockenwelle (10) einer Verbrennungs
kraftmaschine, mit zwei einander konzentrisch umgebenden Buchsen (22, 24), von
denen die eine verdrehtest mit der Nockenwelle und die andere mit dem Verteilerläufer
verbunden ist und die durch zumindest einen radial sich erstreckenden Mitnehmer
verdrehsicher verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer als
Zapfen (28) ausgebildet ist, der durch eine Bewegung gegen die Kraft einer Vorspann
feder (32) relativ zu der äußeren Buchse (22) in Formschluß mit einer in dieser ange
ordneten Radialbohrung (34) gebracht werden kann.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mit
nehmerzapfen (28) in einem radial angeordneten Sackloch (30) der inneren Buchse
(24) beweglich geführt und an seinem freien Ende sich verjüngend ausgebildet ist, daß
die Vorspannfeder (32) in dem Sackloch (30) zwischen Zapfen (28) und Lochgrund
angeordnet ist, und daß der Zapfen im zusammen gebauten Zustand der Befestigungs
vorrichtung in eine nach außen hin sich verjüngende Radialbohrung (34) der äußeren
Buchse eingreift.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze
des Mitnehmerzapfens (28) und die Radialbohrung (34) der äußeren Buchse (22)
konisch ausgebildet sind.
4. Verfahren zum Montieren einer Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
gekennzeichnet durch Verwendung einer die innere Buchse (24) im unmontierten
Zustand um gebende Montagehülse, die den Mitnehmerzapfen (28) gegen die Kraft der
Feder (32) in dem Sackloch (30) hält, und axiales Verschieben der inneren Buchse (24)
samt Verteilerläufer (26), bis der Mitnehmerzapfen (28) in die Radialbohrung (34)
einrostet.
5. Montagehülse zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Montagehülse aus einem elastischen und durchsichtigen Kunststoff
material besteht, daß ihr Innendurchmesser im wesentlichen dem inneren Durchmesser
der äußeren Buchse (22) entspricht und daß sie zum Aufspreizen und Abnehmen einen
Schlitz in der Mantelfläche aufweist.
6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zumin
dest eine Radialbohrung (34) sich in axialer Richtung seitlich dergestalt erwellernd
ausgebildet ist, daß in der Mantelfläche der äußeren Buchse (22) ein Haken (50)
gebildet wird, daß der zumindest eine Mitnehmerzapfen (289) starr mit der inneren
Buchse (24) verbunden ist und daß die Vorspannfeder (329) zwischen innerer (24) und
äußerer Buchse (22) in der gemeinsamen Mittelachse (18) angeordnet ist (Bajonett
verschluß).
7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befesti
gungsvorrichtung zwei Mitnehmerzapfen (289 und zwei Haken (509 aufweist, die nicht
rotationssymmetrisch zueinander angeordnet sind.
8. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß ein Bereich (36) der äußeren Mantelfläche der äußeren Buchse
(22) feinstbearbeitet ist und eine Lauffläche für einen Dichtring (38) bildet.
9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mit
nehmerzapfen (28) in einem radial angeordneten Sackloch (30) der inneren Buchse
beweglich geführt und an seinem freien Ende sich verjüngend ausgebildet ist, daß die
Vorspannfeder (32) in dem Sackloch zwischen Zapfen und Lochgrund angeordnet ist,
und daß der Mündungsdurchmesser des Sacklochs nach Montage von Feder und
Mitnehmerzapfen soweit verringert worden ist, daß der Zapfen im Sackloch gehalten
wird.
10. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß in
dem Sackloch (30) ein als Anschlag wirkender ringförmiger Absatz (40) gebildet ist,
dessen Abstand zu der Mündungskante (42) des Sacklochs der Länge des Mit
nehmerzapfens (28) entspricht.
11. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
axiale Abstand zwischen der Mittelachse (46) des Mitnehmerzapfens (28) und der
Stirnseite (44) der inneren Buchse (24) um ein Maß kleiner ist als der axiale Abstand
zwischen der Innenfläche (48) der becherartig ausgebildeten äußeren Buchse (22) und
der Radialbohrung (34), das höchstens der halben Durchmesserdifferenz zwischen
kleinstem Durchmesser des sich verjüngenden Kopfes des Mitnehmerzapfens (28) und
dem Nenndurchmesser des Mitnehmerzapfens entspricht.
12. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß innere Buchse (24) und Verteilerläufer (26) einstöckig
ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996125790 DE19625790A1 (de) | 1995-07-07 | 1996-06-27 | Befestigungsvorrichtung für einen Verteilerläufer |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19524300 | 1995-07-07 | ||
DE1996125790 DE19625790A1 (de) | 1995-07-07 | 1996-06-27 | Befestigungsvorrichtung für einen Verteilerläufer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19625790A1 true DE19625790A1 (de) | 1997-01-09 |
Family
ID=7765959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996125790 Withdrawn DE19625790A1 (de) | 1995-07-07 | 1996-06-27 | Befestigungsvorrichtung für einen Verteilerläufer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19625790A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103862276A (zh) * | 2012-12-18 | 2014-06-18 | 上海汽车集团股份有限公司 | 一种可调式发动机凸轮轴正时工装 |
-
1996
- 1996-06-27 DE DE1996125790 patent/DE19625790A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103862276A (zh) * | 2012-12-18 | 2014-06-18 | 上海汽车集团股份有限公司 | 一种可调式发动机凸轮轴正时工装 |
CN103862276B (zh) * | 2012-12-18 | 2016-01-13 | 上海汽车集团股份有限公司 | 一种可调式发动机凸轮轴正时工装 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69312611T2 (de) | Kappe zur Begrenzung der Einstellmöglichkeit einer Einstellnadel eines Vergasers | |
DE102012218037B4 (de) | Federeinbaumechanismus und Verfahren zum Einbau einer mit einem Kraftfahrzeug verbundenen Feder | |
DE60026425T2 (de) | Haltevorrichtung | |
DE102012206338A1 (de) | Nockenwellenversteller und Stator-Deckel-Einheit zur automatischen Einstellung eines Verriegelungsspiels | |
DE20313211U1 (de) | Haltevorrichtung | |
DE102017011457A1 (de) | Vorrichtung zum Einpressen eines Radialwellendichtrings auf eine Kurbelwelle und entsprechendes Verfahren dazu | |
DE102018130732A1 (de) | Montagemodul mit Hakenelement | |
DE2542192C3 (de) | Drehzahlgeber für Fahrzeugräder zur Verwendung in Blockierschutzvorrichtungen | |
EP0952053A2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Wischanlage an einem Fahrzeug | |
WO1997004923A1 (de) | Montagehilfskörper für maschinenteile, insbesondere für gehäuseverschlussdeckel | |
DE3432147C2 (de) | ||
DE102014104995A1 (de) | Modul mit vororientierter Nockenwelle | |
DE19625790A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Verteilerläufer | |
DE19614677C2 (de) | Kurbelwelle, insbesondere für Einzylinder-Verbrennungsmotoren | |
DE2834432A1 (de) | Schnellbefestigung | |
DE102004039070A1 (de) | Umschlingungstrieb | |
DE3313140A1 (de) | Kette fuer eine maschinenanlage der spanabhebenden bearbeitung | |
DE69311995T2 (de) | Kappe zur Begrenzung der Einstellmöglichkeit einer Einstellnadel eines Vergasers | |
DE102019101107B4 (de) | Wellgetriebe | |
DE3719900A1 (de) | Antriebskupplung | |
DE2438313B2 (de) | Einrichtung zum festhalten einer in einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen angeordneten antriebswelle | |
EP0235599B1 (de) | Innenelement für ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement für Verbrennungsmotoren | |
DE579859C (de) | Brennstoff-Einspritzpumpe | |
DE2522829C3 (de) | Zündverteiler mit Feineinstellbarkeit des Zündzeitpunktes für Brennkraftmaschinen | |
DE102004049032B4 (de) | Vorrichtung mit einem Verschlussstopfen und einer Aufnahme für den Verschlussstopfen, sowie Verschlussstopfen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |