DE19625683C2 - Lampenfassung insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lampenfassung insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19625683C2
DE19625683C2 DE19625683A DE19625683A DE19625683C2 DE 19625683 C2 DE19625683 C2 DE 19625683C2 DE 19625683 A DE19625683 A DE 19625683A DE 19625683 A DE19625683 A DE 19625683A DE 19625683 C2 DE19625683 C2 DE 19625683C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
housing
areas
lamp holder
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19625683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19625683A1 (de
Inventor
Joachim Dipl Ing Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ejot Kunststofftechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Ejot Kunststofftechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ejot Kunststofftechnik GmbH and Co KG filed Critical Ejot Kunststofftechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19625683A priority Critical patent/DE19625683C2/de
Publication of DE19625683A1 publication Critical patent/DE19625683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19625683C2 publication Critical patent/DE19625683C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/965Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof holders
    • H01R33/9655Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof holders for bayonet type coupling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lampenfassung für den Einsatz in feuchtigkeits- oder spritzwassergefährdeter Umgebung, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einem Gehäuse aus Kunststoff und in dieses eingesetzten Lampensockel-Kontakten, weiche teils mit Anlagebereichen in den Innenraum des Gehäuses ragen, teils aus diesem herausragende Anschlußbereiche haben und mit dazwischenliegenden Haltebereichen die Gehäusewandung feuchtigkeitsdicht durchdringen.
Lampenfassungen dieser Art sind Massenartikel, die möglichst einfach aufgebaut und vor allem kostengünstig herstellbar sein sollen. Andererseits ist es erforderlich, die Lampe sowie das Leuchtengehäuse, in weiches die Lampe mit ihrer Fassung hineinragt, gegen das Eindringen von Schmutz, Feuchtigkeit und möglichst auch Gasen abzudichten, ohne jedoch den Wartungszugang und die Austauschmöglich­ keit ungebührlich zu erschweren.
Kein Problem bereitet insoweit die Verbindung zwischen Lampenfassung und Leuchtengehäuse, die in herkömmlicher Weise etwa durch einen Bajonettverschluß und eine Dichtung in Form eines O-Ringes sowohl mechanisch sicher als auch ausreichend dicht ausgeführt werden kann.
Problematisch ist hingegen der elek­ trische Anschluß, weil die insoweit benötigten Kontakte gegeneinander isoliert im Gehäuse gehalten und ungeachtet ihrer Konfiguration gegenüber dem Gehäuse abgedichtet werden müssen.
Um diesen Anforderungen Rechnung zu tragen, sind im Stand der Technik vielfältige Vorschläge gemacht worden. Verwiesen sei beispielsweise, auf die DE 28 31 902 A1 die einen mehrteiligen, aufwendig herzustellen und relativ umfangreiche Montagearbeiten erfordernden Aufbau einer derartigen Lampenfassung beschreibt, es unter Bezugnahme auf die DE 23 46 549 A1 aber zugleich als bekannt bezeich­ net, daß die Einzelteile der Fassung zusammengefügt, verklebt und vergossen werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit sowohl in das Fassungsgehäuse als auch in den zugehörigen Scheinwerferreflektor unter allen Umständen zu unterbinden (Sp. 2, Zeilen 62-68). Weiterer Stand der Technik ist den DE 38 16 909 C2, 43 11 633 C1 sowie der DE 39 06 366 A1 zu entnehmen; letztere zeigt eine enge Passung zwischen den Kontakten und der Gehäusewandung der Fassung.
Erfindungsgemäß wird das Problem der gleichzeitig mechanisch festen und elektrisch sicheren sowie gegenüber Flüssigkeiten und Gasen dichten Halterung der die Ver­ bindung zwischen den äußeren Zuleitungen und der inneren Lampe herstellenden Kontakte in der Lampenfassung dadurch gelöst, daß der Kunststoff der Gehäu­ sewandung die Haltebereiche der Kontakte unmittelbar umschließt, wobei die Haltebereiche der Kontakte flache Abschnitte haben, die in einer quer zur Achse des Lampensockels verlaufenden Ebene liegen. Im Gegensatz zum oben beschriebenen Stand der Technik bedarf es also nicht mehr der zusätzlichen Arbeitsgänge des Zusammenfügens eines zunächst separat hergestellten Fassungsgehäuses und der Kontakte sowie des anschließenden Verklebens oder Vergießens derselben; vielmehr werden bei der Herstellung des Gehäuses der Lampenfassung durch Spritzgießen die Haltebereiche der Kontakte im selben Arbeitsgang umspritzt. Mit den flachen Ab­ schnitten der Kontakt-Haltebereiche werden dabei der Spritzkernraum für den Lampensockel sowie die Kontakt-Anlagebereiche vom Spritzkernraum für die Kontakt-Anschlußbereiche getrennt.
Nicht nur ergibt dies eine gas- und flüssigkeitsdichte Einbindung sowie mechanisch feste und elektrisch sichere Verankerung der Kontakte im Fassungsgehäuse, sondern es bedarf vor allem anschließend keiner weiteren Arbeitsgänge außer allenfalls dem Anbringen des oben erwähnten Dichtungsringes für die Abdichtung des Fassungs­ gehäuses gegenüber dem Reflektor der betreffenden Leuchte.
Es liegt auf der Hand, daß die Achse des Lampensockels zugleich auch die Haupt­ achse des Spritzgieß-Werkzeuges ist, senkrecht zu der die zum Einsetzen der Kon­ taktelemente vor dem Spritzgießen und zum Ausformen des Fertigprodukts nach dem Spritzgießen erforderlichen Trennungen des Werkzeugs in verschiedene in Richtung der Achse auseinanderzubewegende Werkzeugteile verlaufen. Die flachen Abschnitte der Kontakt-Haltebereiche liegen im wesentlichen in einer derartigen Trennebene zwischen zwei benachbarten Werkzeugteilen - und diesen zugehörigen Kernen -, welche die die Kontakte haltende Gehäusewandung, im allgemeinen einen Gehäuseboden, definiert, und indem die flachen Abschnitte der Kontakt- Haltebereiche zumindest teilweise an einer Fläche des einen Kerns anliegen, verhindern sie einerseits das Übertreten von Spritzgießmaterial aus dem Innenraum des einen Werkzeugteils in den des benachbarten und stellen zugleich ausreichende Oberflächen für das Umspritzen und damit abgedichtete Verankern der Kontakt­ elemente in der beim Spritzgießen entstehenden Lampenfassung dar.
Zur Sicherung dieser Anlage kann vorgesehen sein, daß der Nachbarkern die flachen Abschnitte der Kontakt-Haltebereiche positiv gegen die Anlagefläche am anderen Kern drückt, um auf diese Weise zusätzlich auch die Relativlage der Kontakte im Fassungsgehäuse zu gewährleisten.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der erfindungsgemäßen Lampenfassung einer­ seits und des Verfahrens zu ihrer Herstellung sind Gegenstand zusätzlicher Unter­ ansprüche.
Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben, und zwar zeigt:
Fig. 1 die Lampenfassung in Seitenansicht;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Lampenfassung in Fig. 1, jedoch um 90° gedreht;
Fig. 3 eine Ansicht der Lampenfassung in Fig. 1 von unten;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Lampenfassung in Fig. 1;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Sockelkontakts der Lampenfassung in Fig. 2, jedoch in vergrößertem Maßstab;
Fig. 6 eine gegenüber Fig. 5 um 90° gedrehte Seitenansicht des Soc­ kelkontakts;
Fig. 7 eine Ansicht von unten des Sockelkontakts in Fig. 5;
Fig. 8 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung des Erdungskontakts der Lampenfassung in Fig. 2;
Fig. 9 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung des Erdungskontakts; und
Fig. 10 eine der Fig. 7 entsprechende Ansicht des Erdungskontakts von unten.
Die Fig. 1 bis 4 veranschaulichen das einstückig aus Kunststoff gespritzte Gehäuse 1, welches einen Sockelabschnitt 2, einen Anschlußabschnitt 3 und einen Montageabschnitt 4 aufweist. Letzterer besteht im wesentlichen aus einem kreis­ runden, hinsichtlich der Wanddicke gestuften Kragen 5, in den eine Ringnut 6 zur Aufnahme eines O-Rings 7 eingeformt ist; der Montageabschnitt 4 wird in den Reflektor eines Leuchtengehäuses eingesetzt und dort - mit Hilfe des O-Rings 7 abgedichtet - befestigt.
Der Sockelabschnitt 2 hat eine Wandung 8 von ebenfalls im wesentlichen kreisrun­ dem Querschnitt, jedoch mit einer seitlichen Ausbuchtung 9 zur Aufnahme des Massekontakts. Den Abschnitt 2 trennt ein Gehäuseboden 10 vom im Querschnitt rechteckigen Anschlußabschnitt 3 aus zwei Paaren von jeweils einander gegen­ überliegenden Seitenwänden 11, 12, welche durch Schlitze 13 voneinander ge­ trennt sind und dadurch Elastizität für die rastende Aufnahme eines übergestülpten Steckkontaktes erhalten; eine Rippe 14 sichert die richtige Lage des (nicht darge­ stellten) Steckkontaktes.
Nuten 15 in der Wandung 8 des Sockelabschnitts dienen zur bajonettartigen Aufnahme der Sockelstifte einer Lampe, während Vorsprünge 16 am Kragen 5 des Montageabschnitts 4 der ebenfalls bajonettartigen Befestigung der Fassung im - ebenfalls nicht dargestellten - Leuchtengehäuse (bzw. dessen Reflektor) dienen. Diametral einander gegenüberliegende Rippen 17 im Bereich des Sockelabschnitts 2 versteifen das Gehäuse in diesem Abschnitt und erleichtern im übrigen das Ergreifen der Fassung bei der Montage.
Durch den Gehäuseboden 10 ragen ein Potentialkontakt 18 und ein Massekontakt 19 einerseits in den Innenraum des Sockelabschnitts 2, andererseits in den An­ schlußabschnitt 3, wobei flache Abschnitte 20, 21 des Potentialkontakts 18 bzw. des Massekontakts 19 senkrecht zur Achse 22 des Lampensockels (und damit der Wandung 8) verlaufen. Diese flachen Abschnitte 20, 21 der Kontakte 18, 19 werden von Abschnitten 23 des Gehäusebodens 10 gehalten, welche jene unter­ seitig - also auf ihrer dem Innenraum des Sockelabschnitts 2 zugewandten Seite - an den Rändern übergreifen.
Die Fig. 5 bis 10 lassen in vergrößertem Maßstab die Ausbildung und Kon­ figuration der Kontakte 18, 19 besser erkennen. Sie bestehen aus durchgehenden Blechstreifen, weiche in geeigneter Weise ausgestanzt und gebogen sind. Beim Potentialkontakt (Fig. 5-7) schließt sich an den Sockelbereich 24 der in den Gehäuseboden durch Umspritzen eingebettete Haltebereich 25 - mit dem flachen Abschnitt 20 - und an diesen der Anschlußbereich 26 an. Die Fig. 6 und 7 machen deutlich, daß der flache Abschnitt 20 eine größere Breite hat als sowohl der Sockelbereich 24 als auch der Anschlußbereich 26. Entsprechendes gilt für den flachen Abschnitt 21 des in den Fig. 8 bis 10 dargestellten Massekontakts 19 in dessen Haltebereich 25 im Vergleich zu seinem Sockelbereich 24 und Anschluß­ bereich 26.
Bei der Herstellung der Lampenfassung 1 durch Spritzgießen werden die Sockel­ bereiche 24 der Kontakte 18, 19 in den den Innenraum des Sockelabschnitts 2 des Gehäuses 1 bildenden Kern eingeführt und die dem späteren Gehäuseboden 10 zugewandten Öffnungen der dafür im Kern vorgesehenen Taschen durch die flachen Abschnitte 20, 21 der Kontakte 18, 19 abgedeckt, so daß kein Kunststoff beim Spritzgießen in diese Taschen eindringen kann. Ein zweiter, den Innenraum des Anschlußabschnitts 3 freihaltender Kern wird über die Anschlußbereiche 26 der Kontakte 18, 19 gesteckt, und zwar so dicht mit diesen abschließend, daß auch insoweit kein Kunststoff beim Spritzgießen in die jene Bereiche aufnehmenden Taschen eindringen kann. Ferner sind an diesem Kern drei in Reihe angeordnete Stifte vorgesehen, welche die flachen Abschnitte 20, 21 der Kontakte 18, 19 vor Einbringen des Kunststoffmaterials in die Spritzform gegen den Sockelabschnitt- Kern drücken; dadurch entstehen Sacklöcher 27 im Gehäuseboden 10, welche zum Anschlußabschnitt 3 geöffnet sind, aber nicht durch den Gehäuseboden 10 durch­ gehen und deshalb die Abdichtung des Innenraums des Sockelabschnitts 2 nicht beeinträchtigen. Ferner hat der den letzteren ausbildende Kern im Bereich des Gehäusebodens seitliche Ausnehmungen, welche die Abschnitte 23 entstehen lassen, die die flachen Abschnitte 20, 21 der Kontakte 18, 19 (in Fig. 2) unten seitlich umfassen und damit im Gehäuseboden 10 fest verankern.

Claims (8)

1. Lampenfassung für den Einsatz in feuchtigkeits- oder spritzwassergefährdeter Umgebung, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einem Gehäuse aus Kunststoff und in dieses eingesetzten Lampensockel-Kontakten, welche teils mit Anlageberei­ chen in den Innenraum des Gehäuses ragen, teils aus diesem herausragende Anschlußbereiche haben und mit dazwischenliegenden Haltebereichen die Gehäuse­ wandung feuchtigkeitsdicht durchdringen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff der Gehäusewandung (8, 10) die Haltebereiche (25) der Kontakte (18, 19) unmittelbar umschließt, wobei die Haltebereiche (25) der Kontakte (18, 19) flache Abschnitte (20, 21) haben, die in einer quer zur Achse (22) des Lampensockels verlaufenden Ebene liegen.
2. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (18, 19) aus durchgehenden Blech­ streifen geformt sind.
3. Lampenfassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstreifen im wesentlichen Z-förmig gebogen sind und ihre Mittelteile die flachen Abschnitte (20, 21) bilden.
4. Lampenfassung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flachen Abschnitte (20, 21) breiter sind als die übrigen Bereiche der Kontakte (18, 19).
5. Verfahren zur Herstellung einer Lampenfassung nach Anspruch 1 unter Spritz­ gießen des Gehäuses, dadurch gekennzeichnet, daß beim Spritzgießen des Gehäuses die Haltebereiche (25) der Kontakte (18, 19) umspritzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5 zur Herstellung einer Lampenfassung nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit den flachen Abschnitten (20, 21) der Kontakte (18, 19) der Spritzkernraum für den Lampensockel und die Kontakt-Anlagebereiche vom Spritzkernraum für die Kontakt-Anschlußbereiche (26) getrennt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein innerer Teil der flachen Kontakt-Abschnitte an den die Anlagebereiche der Kontakte während des Spritzvorganges aufnehmenden Kern für die Ausbildung des Gehäuse­ innenraums (für den Lampensockel und die Kontakt-Anlagebereiche) angelegt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß während des Spritz­ vorganges die flachen Abschnitte (20, 21) der Kontakte (18, 19) von dem die Anschlußbereiche der Kontakte aufnehmenden Kern punktförmig gegen den Gehäuseinnenraum-Kern gedrückt werden.
DE19625683A 1996-06-27 1996-06-27 Lampenfassung insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE19625683C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625683A DE19625683C2 (de) 1996-06-27 1996-06-27 Lampenfassung insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625683A DE19625683C2 (de) 1996-06-27 1996-06-27 Lampenfassung insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19625683A1 DE19625683A1 (de) 1998-01-02
DE19625683C2 true DE19625683C2 (de) 1998-06-18

Family

ID=7798133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19625683A Expired - Lifetime DE19625683C2 (de) 1996-06-27 1996-06-27 Lampenfassung insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19625683C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158633A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-12 Hella Kg Hueck & Co Befestigungsvorrichtung für Lichtquellen in Fahrzeugleuchten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7503807B2 (en) * 2005-08-09 2009-03-17 Tyco Electronics Corporation Electrical connector adapter and method for making

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346549A1 (de) * 1973-09-15 1975-03-27 Westfaelische Metall Industrie Gluehlampenfassung, insbesondere fuer fahrzeugleuchten
DE2831902A1 (de) * 1978-07-20 1980-01-31 Schnippering Kg Hugo Lampenfassung fuer kraftfahrzeuge
DE8902392U1 (de) * 1989-03-01 1989-04-27 Hugo Schnippering GmbH & Co KG, 5883 Kierspe Lampenfassung für Kraftfahrzeuge
DE3906366A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-06 Schnippering Hugo Gmbh Co Kg Lampenfassung fuer kraftfahrzeuge
DE3816909C2 (de) * 1988-05-18 1991-05-08 Hugo Schnippering Gmbh & Co Kg, 5883 Kierspe, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346549A1 (de) * 1973-09-15 1975-03-27 Westfaelische Metall Industrie Gluehlampenfassung, insbesondere fuer fahrzeugleuchten
DE2831902A1 (de) * 1978-07-20 1980-01-31 Schnippering Kg Hugo Lampenfassung fuer kraftfahrzeuge
DE3816909C2 (de) * 1988-05-18 1991-05-08 Hugo Schnippering Gmbh & Co Kg, 5883 Kierspe, De
DE8902392U1 (de) * 1989-03-01 1989-04-27 Hugo Schnippering GmbH & Co KG, 5883 Kierspe Lampenfassung für Kraftfahrzeuge
DE3906366A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-06 Schnippering Hugo Gmbh Co Kg Lampenfassung fuer kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158633A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-12 Hella Kg Hueck & Co Befestigungsvorrichtung für Lichtquellen in Fahrzeugleuchten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19625683A1 (de) 1998-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0606246B1 (de) Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen von fahrzeugen
EP0590644B1 (de) Verfahrem zum Umspritzen von elektrischen Kontaktbahnen
DE10121654B4 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
DE102004034188B4 (de) Elektrische Steckerbox
DE8901560U1 (de) Elektrische Kontakteinrichtung eines Airbags
DE19903316A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE60111963T2 (de) Elektrischer Verbindungskasten
EP0713233A2 (de) Anordnung eines Relais mit einem Steckadapter und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung
DE19963332A1 (de) Drahtleitungsträger und Verfahren zum Fertigen eines Drahtleitungsträgers
EP0655169B1 (de) Bürstenhalter für elektromotoren
EP1282345A2 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen in Fahrzeugen
DE8514852U1 (de) Unterputzdose
DE4310369A1 (de) Adapter
DE19625683C2 (de) Lampenfassung insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10308612B3 (de) Durch eine Trennwand führende elektrische Verbindung
EP0335353A2 (de) Gitter aus elektrisch leitendem Blechmaterial
DE3433822A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3024510C2 (de) Staubdichter elektrischer Schalter
WO2018069100A1 (de) Kombination eines steckers mit einem deckel
DE102021129406A1 (de) Dichtungen für einen flachen flexiblen Leiter in einer elektrischen Steckverbinder-Baugruppe
EP0428832B1 (de) Aderverbinder
DE19904276B4 (de) Anschlußkasten für elektrische Kabel
DE2932751C2 (de) Mehrfach-Lampenhalter, insbesondere für Kraftfahrzeuglichter
DE2908068A1 (de) Elektrische batterie und verfahren zur herstellung derselben
EP0508175A2 (de) Elektrotechnische Abzweigdose zur Aufputz-Installation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right