DE19624783A1 - Vorrichtung zum Absaugen von Speichel - Google Patents

Vorrichtung zum Absaugen von Speichel

Info

Publication number
DE19624783A1
DE19624783A1 DE19624783A DE19624783A DE19624783A1 DE 19624783 A1 DE19624783 A1 DE 19624783A1 DE 19624783 A DE19624783 A DE 19624783A DE 19624783 A DE19624783 A DE 19624783A DE 19624783 A1 DE19624783 A1 DE 19624783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
suction head
saliva
head
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19624783A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Heitzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feinmechanik GmbH
Original Assignee
Feinmechanik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feinmechanik GmbH filed Critical Feinmechanik GmbH
Priority to DE19624783A priority Critical patent/DE19624783A1/de
Priority to DE29708656U priority patent/DE29708656U1/de
Publication of DE19624783A1 publication Critical patent/DE19624783A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/06Saliva removers; Accessories therefor
    • A61C17/08Aspiration nozzles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Absaugen von Speichel mit einem Saugrohr.
Eine derartige bekannte Vorrichtung wird üblicherweise bei einer Zahnbehandlung eines Pa­ tienten zum Absaugen des Speichels verwendet, wobei sich ein Ende des Saugrohres in der Mundöffnung des Patienten befindet. Während der Zahnbehandlung muß nachteiliger­ weise darauf geachtet werden, daß der Arbeitsbereich um den zu behandelnden Zahn von der Zunge des Patienten freigehalten wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß die Arbeit im Mundraum und am Zahn erleich­ tert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß an einem Ende des Saugrohres ein Saugkopf angeordnet ist. Der Saugkopf ist den anatomischen Erfordernis­ sen im Mundraum angepaßt und verhindert, daß während der Zahnbehandlung die Zunge oder auch die Backeninnenseiten des Patienten in den Arbeitsbereich um den zu behan­ delnden Zahn gelangen. Dadurch wird der unmittelbare Arbeitsbereich von der Zunge und der Innenseite der Wange freigehalten und damit die Arbeit im Mundraum bzw. am Zahn er­ leichtert. So ist beispielsweise eine Zahnarzthelferin für das
Zurückhalten der Zunge nicht mehr erforderlich und der Zahnarzt kann alleine arbeiten. Wei­ terhin werden über den Saugkopf der Speichel und die bei der Bearbeitung des Zahnes an­ fallenden Konkremente abgesaugt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird am häufigsten bei der Behandlung des Unterkiefers verwendet, besonders beim Absaugen des Speichels, jedoch zum Freihalten des Arbeitsbereichs kann der Saugkopf auch bei einer Behandlung am Oberkiefer verwendet werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Saugkopf mit dem Saug­ rohr lösbar verbunden ist. Aus hygienischen Gründen muß die bekannte Vorrichtung oft ge­ reinigt und sterilisiert werden. Je nach Länge des Saugrohres ist somit ein entsprechend großes Reinigungsgerät erforderlich. Bei einer Reinigung dieser Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung wird der Saugkopf vom Saugrohr abgenommen und in ein ent­ sprechendes Reinigungsgerät gegeben. Da nur noch der Saugkopf gereinigt wird, ist sowohl ein geringer Platzbedarf für die Reinigung als auch ein geringer Verbrauch an Reinigungs­ mitteln gewährleistet. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Saugkopf in einfacher Wei­ se ausgewechselt werden kann. Dadurch können je nach den Erfordernissen bei der Zahn­ behandlung eines Patienten unterschiedliche Saugköpfe verwendet werden.
Um ein möglichst sicheres und schnelles Auswechseln des Saugkopfes zu gewährleisten, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß der Saugkopf mittels einer Steckverbindung an dem Saugrohr befestigt ist.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Saugkopf als zungenförmiger Hohlkörper ausgebildet ist. Hierdurch ist der Saugkopf, welcher üblicherwei­ se unterhalb der Zunge des Patienten liegt, der anatomischen Form der Mundöffnung des Patienten angepaßt und gegen ein Verrutschen gesichert. Auch eine ovale oder runde Form des Saugkopfes ist denkbar. Ebenso ist ein Saugkopf in Form einer Halbkugel oder Schale denkbar. Der Saugkopf füllt dadurch einen großen Bereich der vorderen unteren Mundöff­ nung aus und kann den Speichel aus diesem großen Bereich absaugen. Durch seine Form verhindert der Saugkopf, daß die Zunge oder die Backeninnenseiten des Patienten in den Arbeitsbereich des Zahnarztes gelangen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Saugkopf mehre­ re Absaugöffnungen aufweist. Bei der bekannten Vorrichtung ist lediglich eine Absaugöff­ nung im Saugrohr vorgesehen. Diese kann durch die Zunge des Patienten verstopft werden. Durch mehrere Absaugöffnungen wird ein solches Verstopfen vermieden. Außerdem wird der Speichel je nach Verteilung der Absaugöffnungen über den Saugkopf in einem großen Bereich des Mundes abgesaugt. Zweckmäßigerweise sind dabei die Absaugöffnungen in mindestens einer Reihe angeordnet.
Um ein effektives Absaugen des Speichels zu ermöglichen, sieht eine weitere Ausgestal­ tung der Erfindung vor, daß die Absaugöffnungen durch mindestens einen Zuflußkanal für den Speichel miteinander verbunden sind. Hierdurch wird der Speichel nicht nur im Bereich der Absaugöffnungen, sondern auch im Bereich des Zuflußkanals abgesaugt. Eine weitere Verbesserung des Absaugens wird vorteilhafterweise dadurch erzielt, daß die Absaugöff­ nungen und die Zuflußkanäle gitterartig angeordnet sind, wobei in jedem Kreuzungspunkt der Zuflußkanäle eine Absaugöffnung vorgesehen ist. Zusätzlich wird durch diese Anord­ nung ein Verstopfen der Absaugöffnungen durch die Zunge des Patienten noch weiter ver­ mieden.
Um den Saugkopf selbst besser reinigen zu können sieht eine weitere bevorzugte Ausfüh­ rungsform der Erfindung vor, daß der Saugkopf zerlegbar ist. Der Saugkopf kann in zwei Halbschalen zerlegt werden und beispielsweise über eine Schwalbenschwanzverbindung paßgenau wieder zusammengesetzt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar:
Fig. 1 eine Ansicht der Unterseite der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung und
Fig. 2 einen Querschnitt nach Fig. 1.
Die Vorrichtung zum Absaugen von Speichel besteht aus einem Saugrohr 1 und einem Saugkopf 2, welcher an einem mundraumseitigen Ende des Saugrohres 1 angeordnet ist. Der Saugkopf 2 ist lösbar und feststellbar mittels einer Steckverbindung 3 mit dem Saugrohr 1 verbunden. Der Saugkopf 2 ist zungenförmig und als Hohlkörper ausgebildet und weist an seiner Unterseite 4 neun Absaugöffnungen 5 auf. Die Absaugöffnungen 5 sind gitterartig an­ geordnet und über Zuflußkanäle 6 miteinander verbunden. Die Zuflußkanäle 6 sind ebenfalls gitterartig angeordnet, wobei in jedem Kreuzungspunkt der Zuflußkanäle 6 eine Absaugöff­ nung 5 vorgesehen ist. Insgesamt sind somit sechs Zuflußkanäle 6 an der Unterseite 4 des Saugkopfes 2 vorgesehen, wobei drei Zulaufkanäle 6 in Richtung des Saugrohrs 1 verlaufen und drei Zulaufkanäle 6 in einer Richtung senkrecht dazu verlaufen. Die Absaugöffnungen 5 münden in einen innerhalb des Saugkopfes 2 angeordneten Abflußkanal 7, welcher strö­ mungsmäßig mit dem Saugrohr 1 verbunden ist. An seinem saugrohrseitigen Ende 8 weist der Saugkopf 2 eine knieförmige Abknickung 9 auf. Bei Benutzung dient diese Abknickung 9 zur Fixierung der Vorrichtung im Mund des Patienten, wobei eine Innenseite 10 der Abknickung 9 an der Lippe des Patienten aufliegt. An dem saugrohrseitigen Ende 8 ist der Saug­ kopf 2 im Bereich der Steckverbindung 3 als Rohr 11 ausgebildet. Die Steckverbindung 3 weist zwei auf dem Rohr 11 angeordnet Vorsprünge 12 auf, welche sich gegenüberliegen. Bei Einschieben des Saugkopfes 2 in das Saugrohr 1 kommen diese Vorsprünge 12 zur An­ lage mit der Innenwandung 13 des Saugrohrs 1, wodurch das Rohr 11 etwas zusammenge­ drückt wird. Durch die federnde Wirkung des Rohres 11 wird ein Druck über die Vorsprünge 12 auf die Innenwandung 13 des Saugrohrs 1 ausgeübt. Über diese Druckwirkung wird der Saugkopf 2 gegenüber dem Saugrohr 1 in Position gehalten.
Bei Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch den Saugkopf 2 die Zunge und die Backe des Patienten von dem Arbeitsbereich um den zu behandelnden Zahn fern­ gehalten. Damit wird die Arbeit des Zahnarztes im Mundraum bzw. am Zahn erleichtert. Bei einer Reinigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Saugkopf 2 von dem Saugrohr 1 abgenommen. Hierzu wird der Saugkopf 2 aus dem Saugrohr 1 herausgezogen. Der Saugkopf 2 kann nun separat gereinigt werden. Aufgrund der geringeren Ausmaße des Saugkopfes 2 im Vergleich zu der Gesamtkombination des Saugrohrs mit Saugkopf ist bei der Reinigung ein geringerer Platzbedarf und zusätzlich weniger Reinigungsmittel notwen­ dig. Durch die Anordnung mehrerer Absaugöffnungen kann der Speichel auf effektive Weise abgesaugt und eine Verstopfung der Absaugöffnungen durch die Zunge des Patienten ver­ mieden werden.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Absaugen von Speichel mit einem Saugrohr, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Saugrohres (1) ein Saugkopf (2) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkopf (2) mit dem Saugrohr (1) lösbar verbunden ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkopf (2) mittels einer Steckverbindung (3) an dem Saugrohr (1) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkopf (2) als zungenförmiger Hohlkörper ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkopf (2) in Form einer Halbkugel oder einer Schale ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkopf (2) mehrere Absaugöffnungen (5) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugöffnungen (5) in mindestens einer Reihe angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugöffnungen (5) durch mindestens einen Zuflußkanal (6) für den Speichel miteinander verbunden sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugöffnungen (5) gitterartig angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuflußkanäle (6) gitterartig angeordnet sind, wobei in jedem Kreuzungspunkt der Zuflußkanäle (6) eine Absaugöffnung (5) vorgese­ hen ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkopf (2) zerlegbar ist.
DE19624783A 1996-06-21 1996-06-21 Vorrichtung zum Absaugen von Speichel Withdrawn DE19624783A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624783A DE19624783A1 (de) 1996-06-21 1996-06-21 Vorrichtung zum Absaugen von Speichel
DE29708656U DE29708656U1 (de) 1996-06-21 1997-05-15 Vorrichtung zum Absaugen von Speichel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624783A DE19624783A1 (de) 1996-06-21 1996-06-21 Vorrichtung zum Absaugen von Speichel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19624783A1 true DE19624783A1 (de) 1998-01-02

Family

ID=7797574

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19624783A Withdrawn DE19624783A1 (de) 1996-06-21 1996-06-21 Vorrichtung zum Absaugen von Speichel
DE29708656U Expired - Lifetime DE29708656U1 (de) 1996-06-21 1997-05-15 Vorrichtung zum Absaugen von Speichel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29708656U Expired - Lifetime DE29708656U1 (de) 1996-06-21 1997-05-15 Vorrichtung zum Absaugen von Speichel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19624783A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU168425U1 (ru) * 2016-05-10 2017-02-02 Андрей Викторович Корыткин Стоматологический отсасывающий инструмент с одноразовым наконечником с локальным освещением

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000012367A1 (it) * 2020-05-26 2021-11-26 Paolo Sinigaglia Dispositivo aspiratore

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017975A (en) * 1976-03-22 1977-04-19 Wesley Grant Johnson Saliva ejector and chin holder therefor
EP0468926A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-29 Jean Herbst Absaugvorrichtung für Speichel oder andere Körperflüssigkeiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017975A (en) * 1976-03-22 1977-04-19 Wesley Grant Johnson Saliva ejector and chin holder therefor
EP0468926A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-29 Jean Herbst Absaugvorrichtung für Speichel oder andere Körperflüssigkeiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOPP,Günther: Der Vac-Ejector, eine Absaugvorrichtung. In: Referat Nr.4179, H.8, Aug. 1970, S.1,2, S.93,94 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU168425U1 (ru) * 2016-05-10 2017-02-02 Андрей Викторович Корыткин Стоматологический отсасывающий инструмент с одноразовым наконечником с локальным освещением

Also Published As

Publication number Publication date
DE29708656U1 (de) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3915514B1 (de) Saug-handstück für eine dentale behandlungseinheit sowie saugvorrichtung mit einem solchen saug-handstück
DE69935755T2 (de) Zungenreinigungsgerät
DE10331583B3 (de) Düsenstück für ein dentales Pulverstrahlgerät
EP3125722A1 (de) Zungenreiniger
DE3108574A1 (de) Anordnung zum desinfizieren von flexiblen endoskopen mittels einer im kreislauf stroemenden desinfektionsfluessigkeit
DE102006048463A1 (de) Zahnmedizinischer Absauger mit lösbarer Kappe
WO2021224197A1 (de) Wangenhalter
EP3214970B1 (de) Interdentalbürste und putzorgan für eine solche
DE102020116029A1 (de) Unterdruck-Spülanordnung zum Reinigen von Zahnwurzelkanälen
DE3037749A1 (de) Speichelsauger
EP2617382B1 (de) Dentalkürette
DE69718946T2 (de) Reinigungsvorrichtung für die mundhöhle
DE19624783A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Speichel
EP3714837A1 (de) Zweiteilige absaugkanüle für dentalmedizinische behandlungen
EP3593772B1 (de) Aufsatz für eine vorrichtung zur generierung eines luftstromes oder zur abgabe eines fluids in den äusseren gehörgang und ohrentrocknungsgerät mit dem aufsatz
DE4103972C2 (de) Vorrichtung zum Spülen und Absaugen von Organen des menschlichen und tierischen Körpers
DE4029369C2 (de)
EP3799564B1 (de) Aufsatz für eine vorrichtung zur generierung eines luftstromes in den äusseren gehörgang
DE212011100187U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung des äußeren Gehörgangs
DE729861C (de) Spuelvorrichtung fuer Zaehne und Mundschleimhaut
DE2716561A1 (de) Speichelsauger mit zungenschutz
EP0269639B1 (de) Absaugkanüle
EP3593773B1 (de) Aufsatz für eine vorrichtung zur generierung eines luftstromes in den äusseren gehörgang
AT10972U1 (de) Absaugvorrichtung für zahnbehandlungen
DE1949517A1 (de) Hilfsgeraet zur Ausfuehrung zahnaerztlicher Praeparationen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination